WO2002102177A1 - Stopfvorrichtung zur selbstfertigung von cigaretten - Google Patents

Stopfvorrichtung zur selbstfertigung von cigaretten Download PDF

Info

Publication number
WO2002102177A1
WO2002102177A1 PCT/EP2002/006337 EP0206337W WO02102177A1 WO 2002102177 A1 WO2002102177 A1 WO 2002102177A1 EP 0206337 W EP0206337 W EP 0206337W WO 02102177 A1 WO02102177 A1 WO 02102177A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tubular
tubular sleeve
sleeve
fine
outer diameter
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Fehrenbach
Gerald Reiniger
Original Assignee
Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh filed Critical Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh
Priority to EP02735413A priority Critical patent/EP1397054A1/de
Priority to PL02364472A priority patent/PL364472A1/xx
Priority to SK36-2004A priority patent/SK362004A3/sk
Priority to CA002451375A priority patent/CA2451375A1/en
Priority to HU0400855A priority patent/HUP0400855A3/hu
Publication of WO2002102177A1 publication Critical patent/WO2002102177A1/de
Priority to NO20035449A priority patent/NO318411B1/no
Priority to HR20040026A priority patent/HRP20040026A2/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/40Hand-driven apparatus for making cigarettes
    • A24C5/42Pocket cigarette-fillers

Definitions

  • the invention relates to a tamping device for the self-production of cigarettes by transferring a strand-shaped tobacco insert from a tubular Feiri motherboard partial quantity packaging made of non-consumable material into a cigarette paper sleeve, consisting of a tubular sleeve with a coupling end for pushing on the free end area of the tubular Fei chnitt and partial packaging this tubular sleeve axially displaceable ejection piston.
  • a tamping device for better transfer of the strand-shaped tobacco inlays, a tamping device has been proposed in accordance with EU 0 140 129, which consists of a tubular sleeve with a coupling end for attaching or sliding on the free end region of the tubular fine-cut partial packaging and an ejection piston which is axially displaceable with respect to this tubular sleeve.
  • the one provided here tubular sleeve is designed as a sliding sleeve and has a conically shaped coupling end for receiving the free-standing end of the tubular fine-cut portion packaging.
  • this tamping device has the disadvantage that once the free-standing. End of this tubular fine-cut partial packaging is not fit, and sometimes also with a damaged cigarette paper sleeve edge, is placed on the outlet opening of the tubular sleeve, and on the other hand, that this process e.g. is carried out on construction sites with sometimes dirty fingers of the operator, which is uncomfortable for the actual smoker. Ultimately, the user of the device is seduced, the sliding sleeve, usually held in the left hand, with the already attached
  • the present invention has for its object to propose a tamping device according to the preamble main claim, with which the transfer of a strand-shaped tobacco insert from a tubular fine-cut partial packaging in a cigarette paper tube can be carried out more simply, uniformly and hygienically.
  • partial-quantity packaging can also be used in which the tobacco portion is somewhat looser than in a conventional cigarette, or in which at least in the end area of the partial packaging that comes into engagement with the ejection piston - which is also referred to below as the “free end area” * - the tobacco is loosely stuffed.
  • This facilitates the transfer of the tobacco portion into the cigarette paper tube, and in the latter case also the insertion of the import piston at the start of the tamping process.
  • a tamping device which is characterized in that a) the coupling end of the tubular sleeve is designed as a cylindrical pipe socket, the outer diameter of which is slightly smaller than the inner diameter of the tubular fine-cut partial packaging, and after 0.5 to 1.0 cm behind the outlet opening changes into an annular bead, the outer diameter of which is slightly larger than the outer diameter of the tubular fine-cut portion packaging, b) at the coupling end with an axial distance of about 1 to 5 mm to the opening of the cylindrical pipe socket to at least over the annular bead a tubular sleeve made of rubber-elastic material is provided, the inside diameter of which is slightly larger than the outside diameter of the tubular fine-cut portion packaging and is dimensioned such that there is an annular gap for receiving the free end area of the tubular shaped fine-cut partial packaging, c) the tubular sleeve has an axially extending guide slot at a distance from its two ends, and that d
  • Characteristic a ensures that the free end of the tubular fine-cut partial packaging can be placed precisely on the tubular sleeve because of the annular bead serving as a stop.
  • Characteristic b) ensures that the consumer does not hold the freely protruding remainder of the tubular fine-cut portion packaging with his possibly dirty fingers, but indirectly and evenly via the rubber sleeve, in order to then compress the discharge piston, possibly with compression of the looser portion of tobacco, also in the attachment area of the ejection piston, to actuate and thereby obtain a uniformly stuffed cigarette.
  • the opening of the cylindrical pipe socket is preferably slightly beveled, which serves for a better introduction of the open end of the tubular fine-cut partial packaging. It is also advantageous if, following the annular bead serving as a stop, an annular groove is provided on the side facing away from the opening of the pipe socket, which passes into the tubular sleeve and which is still covered by the tubular sleeve. This serves to better fix the sleeve and results in a better transition to the tubular sleeve, which is somewhat larger in diameter.
  • At least one axially extending groove is provided in the annular bead, in which at least one inwardly directed cam provided on the inside of the rubber sleeve engages in press adhesion.
  • the width of the channel is preferably approximately 1.45 mm and that of the cam approximately 1.5 mm.
  • the tubular sleeve has two opposite slot-shaped recesses in its front area, which in turn contributes to better elasticity when pressing the free ends of the tubular packaging or holding them on the cylindrical pipe socket of the coupling end.
  • these slit-shaped recesses serve as a viewing window in the stop area of the annular bead, with which the user can control the precise insertion of the free area of the partial packaging.
  • a conically tapering cup-shaped depression is provided at the head end of the tamping device, the bottom surface of which has a diameter which is somewhat smaller than that Outside diameter of the partial packaging is.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a tamping device
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the tamping device according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a side view of the tubular sleeve without a sleeve.
  • the tamping device consists of an approximately 15 cm long tubular sleeve 2, one end of which is closed and provided with a fastening clamp 26, while the other end serves as the coupling end 4.
  • the latter has a cylindrical pipe socket 6 for receiving the free end of the fine-cut partial packaging and is slightly chamfered in the opening area for easier insertion and can have a slight annular thickening.
  • the outside diameter of the cylindrical pipe socket 6 is slightly smaller than the inside diameter of the tubular fine-cut partial packaging.
  • annular bead 8 serving as a stop, which limits the insertion depth of the free end of the partial packaging and together with the annular thickening at the opening for a safe opening Ensure that the partial packaging is on the coupling end.
  • annular bead 8 Further in the direction of the closed end of the tubular sleeve, an approximately 5 mm wide annular groove 10 is provided behind the annular bead 8, which passes into the main part of the tubular sleeve 2.
  • the coupling end 4 is surrounded by an approximately 15 mm long annular sleeve 12 made of rubber-elastic material, which is seated on the annular bead 8 and extends over the area of the annular groove 10 to the beginning of the actual tubular sleeve 2.
  • the groove 10 prevents the rubber sleeve from shifting in the axial direction.
  • the opening area of the cylindrical pipe socket 6 remains about 1 to 2 mm free in the axial direction in order to allow the free area of the partial packaging to be put on. The latter is then pushed over the slight annular thickening of the opening of the cylindrical pipe socket 6 into the annular gap 14 under the annular sleeve 12, the inside diameter of which is slightly larger than the outside diameter of the partial packaging.
  • the annular sleeve 12 On the side facing the opening of the cylindrical pipe socket 6, the annular sleeve 12 also has two axially running, approximately 7 mm long, slot-shaped recesses 16, which lie opposite one another in a 180 ° arrangement and increase the elasticity of the sleeve and, when pressed together, the one in the annular gap 14 hold the inserted free area of the partial packaging and also serve the user as a viewing window for checking the insertion depth of the free end of the partial packaging up to the stop on the annular bead 8.
  • At least one approximately 1.45 wide axially extending channel 9 is provided in the annular bead 8, or on the upper side thereof, into which an approximately 1.5 mm wide cam 13 provided on the inside of the rubber sleeve 12 is pressed in intervenes, which serves for better fixation of the Gumn_rimanschette 12.
  • an ejection piston 20 is arranged to be axially movable, which has a web-shaped cam 22 at the rear end, which engages through a longitudinally extending guide slot 18 in the tubular sleeve 2 and is designed as an annular actuating handle 24, preferably all around the tubular sleeve 2 is.
  • the piston can be fluted for better guidance in the tubular sleeve, for which purpose the latter has inwardly directed guide lugs.
  • a conically tapering cup-shaped depression 28 is provided, the bottom surface of which has a diameter that is slightly smaller than the outside diameter of the partial packaging.
  • the tubular fine-cut partial packaging is inserted into a customary cigarette paper tube, preferably into one with a filter mouthpiece, whereby a "sharpening" of one end of this package in the cup-shaped recess 28 at the end of the tamping device facilitates this process other, so-called free end of the partial packaging on the cylindrical pipe socket 6 up to the stop on the annular bead 8 in the annular gap 14 and under the sleeve 12th pushed. It is also possible to first place the free end of the partial packaging on the cylindrical pipe socket 6 and then to push the cigarette paper sleeve over the partial packaging, which is preferably “sharpened” at this end.
  • the free end of the partial packaging is then pressed onto the cylindrical pipe socket 6
  • the cuff 12 is held by thumb and index finger and the ejection piston is pushed in the direction of the partial packaging, through which the tobacco portion in the partial packaging gets into the cigarette paper tube and the user pushes or separates the evenly filling cigarette paper tube from the partial packaging then off and the emptied partial packaging almost detaches itself from the coupling end and can be discarded.
  • the tamping device that is the tubular sleeve forming a unit and the ejection piston located therein, can be made of plastic, approximately the size of a pencil, and can be assembled economically with the rubber sleeve.

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten durch Überführen einer strangförmigen Tabakeinlage aus einer rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung aus nicht abrauchbarem Werkstoff in eine Cigarettenpapierhülse, bestehend aus einer rohrförmigen Hülse mit einem Kopplungsende zum Aufschieben des freien Endbereiches der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung und einem zu dieser rohrförmigen Hülse axial verschiebbaren Ausstosskolben, welche dadurch gekennzeichnet, dass: a) das Kopplungsende (4) der rohrförmigen Hülse (2) als zylindrischer Rohrstutzen (6) ausgebildet ist, dessen Aussendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung ist, und der nach 0,5 bis 1,0 cm in einen Ringwulst (8) übergeht, dessen Aussenduchmesser geringfügig grösser als der Aussendurchmesser der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung ist, b) am Kopplungsende (4) mit einem axialen Abstand von etwa 1 bis 5 mm zu der Öffnung des zylindrischer Rohrstutzens (6) bis mindestens über den Ringwulst (8) hinaus eine rohrförmige Manschette (12) aus gummi-elastischem Werkstoff vorgesehen ist, deren Innendurchmesser geringfügig grösser ist als der Aussendurchmesser der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung und derart bemessen ist, dass sich ein Ringspalt (14) zur Aufnahme des freien Endbereiches der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung ergibt, c) die rohrförmige Hülse (2) mit Abstand zu ihren beiden Enden einen axial verlaufenden Führungsschlitz (18) aufweist, und dass: d) in der rohrförmigen Hülse (2) der axial bewegbarer Ausstosskolben (20) angeordnet ist, der am hinteren Ende einen durch den Führungsschlitz (18) der rohrförmigen Hülse (2) greifenden stegförmigen Nocken (22) aufweist, dessen Ende als ein auf der rohrförmigen Hülse (2) gleitender Betätigungsgriff (24) ausgebildet ist.

Description

Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten
Die Erfindung betrifft eine Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten durch Überfuhren einer strangfδrmigen Tabakeinlage aus einer rohrformigen Feirischnitt-Teilmengenverpackung aus nicht abrauchbarem Werkstoff in eine Cigarettenpapierhülse, bestehend aus einer rohrformigen Hülse mit einem Kopplungsende zum Aufschieben des freien Endbereiches der rohrformigen Fei chnitt-Teilmengenverpackung und einem zu dieser rohrformigen Hülse axial verschiebbaren Ausstoßkolben.
Aus der DE 83 09 186 U ist es bekannt, strangförmige Tabakeinlagen aus einer rohrformigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung aus nicht abrauchbarem Werkstoff, wie Aluminium- oder Polyesterfolie, in eine Cigarettenpapierhülse mit einem f eihändig handhabbaren stäbchenföπnigen Einfuhrkolben zu übertragen. Hierbei wird im allgemeinen so vorgegangen, daß das eine Ende der rohrformigen Teilmengenverpackung in die leere Cigarettenpapierhülse geschoben wird, während an dem anderen Ende der rohrformigen Teilmengenverpackung der Einfuhrkolben angesetzt wird, um den Tabakstrang in die Cigarettenpapierhülse zu schieben
Zur besseren Überführung der strangfδrmigen Tabakeinlagen wurde gemäß EU 0 140 129 eine Stopfvorrichtung vorgeschlagen, die aus einer rohrformigen Hülse mit einem Kopplungsende zum Ansetzen oder Aufschieben des f eien Endbereiches der rohrformigen Feinschnitt- Teilmengenverpackung und einem zu dieser rohrformigen Hülse axial verschiebbaren Ausstoßkolben besteht. Die hierbei vorgesehene rohrformigen Hülse ist als Gleithülse ausgestaltet und hat ein konisch geformtes Kopplungsende zur Aufnahme des freistehenden Endes der rohrformigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung.
Diese Stopfvorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß einmal das freistehende . Ende dieser rohrformigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung nicht paß-genau, und manchmal auch mit beschädigtem Cigarettenpapierhülsenrand, auf die Austrittsöfmung der rohrformigen Hülse aufgesetzt wird, und zum anderen, daß dieser Vorgang z.B. auf Baustellen mit manchmal verschmutzten Fingern der Bedienungsperson durchgeführt wird, was für den eigentlichen Raucher unangenehm ist. Letztlich wird der Benutzer der Vorrichtung verleitet, die meist in der linken Hand gehaltene Gleithülse mit bereits aufgesetzter
Teilmengenverpackung und nicht den meist in der rechten Hand gehaltenen Ausstoßkolben in axialer Richtung zu verschieben, was den Sitz der bereits aufgesteckten Teilmengenverpackung beeinträchtigen und ein gleichmäßiges Stopfen erschweren kann.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Stopfvorrichtung gemäß Oberbegriff Hauptanspruch vorzuschlagen, mit der das Überfuhren einer strangfbrmigen Tabakeinlage aus einer rohrfbrmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung in eine Cigarettenpapierhülse einfacher, gleichmäßiger und hygienisch einwandfrei durchgeführt werden kann.
Wenngleich im Prinzip die eingangs beschriebenen rohrformigen Feinschnitt-Teilmengenverpackungen zum Einsatz kommen, können auch Teilmengenverpackungen eingesetzt werden, bei denen die Tabakportion etwas loser als in einer üblichen Cigarette gestopft ist, oder bei denen zumindest in dem mit dem Ausstoßkolben in Eingriff gelangenden Endbereich der Teilmengenverpackung - das im folgenden auch als der „freie Endbereich'* bezeichnet wird - der Tabak lockerer gestopft ist. Dieses erleichtert die Überfuhrung der Tabakportion in die Cigarettenpapierhülse, und im letzteren Fall auch das Ansetzen des Einfuhrkolbens bei Beginn des Stopfvorganges. Es ist auch möglich, den freien Endbereich der rohrformigen Teilmengenverpackung in einer Tiefe von einigen Millimetern tabakfrei zu gestalten, was ebenfalls das Ansetzen oder Einfuhren des Kolbens erleichtert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher eine Stopfvorrichtung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß a) das Kopplungsende der rohrformigen Hülse als zylindrischer Rohrstutzen ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der rohrformigen Feinschnitt- Teilmengenverpackung ist, und der nach 0,5 bis 1,0 cm hinter der Austrittsöffiiung in einen Ringwulst übergeht, dessen Außendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser der rohrformigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung ist, b) am am Kopplungsende mit einem axialen Abstand von etwa 1 bis 5 mm zu der Öffnung des zylindrischer Rohrstutzens bis mindestens über den Ringwulst hinaus eine rohrformige Manschette aus gummielastischem Werkstoff vorgesehen ist, deren Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der rohrformigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung und derart bemessen ist, daß sich ein Ringspalt zur Aufnahme des freien Endbereiches der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung ergibt, c) die rohrformige Hülse mit Abstand zu ihren beiden Enden einen axial verlaufenden Führungsschlitz aufweist, und daß d) in der rohrformigen Hülse der axial bewegbare Ausstoßkolben angeordnet ist, der am hinteren Ende einen durch den Fuhrungsschlitz der rohrformigen Hülse greifenden stegförmigen Nocken aufweist, dessen Ende als ein auf der rohrformigen Hülse gleitender Betätigungsgriff ausgebildet ist
Durch das Merkmal a) wird erreicht, daß das freie Ende der rohrformigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung paß-genau und wegen des als Anschlag dienenden Ringwulstes in vorgegebener Tiefe auf die rohrformige Hülse aufgesetzt werden kann.
Durch das Merkmal b) wird erreicht, daß der Verbraucher nicht mit seinen eventuell verschmutzten Fingern, sondern indirekt und gleichmäßig über die Gurnmimanschette den frei überstehenden Rest der rohrformigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung festhält, um dann den Ausstoßkolben, gegebenenfalls unter Verdichtung der loseren Tabakportion auch im Ansatzbereich des Ausstoßkolbens, zu betätigen und hierbei eine gleichmäßig gestopfte Cigarette zu erhalten.
Durch die Merkmale c) und d) wird eine technisch elegante Lösung der axialen Verschiebbarkeit des Kolbens in der von einer Hand fest gehaltenen rohrformigen Hülse mit der bereits aufgesetzten Feinschnitt- Teilmengenverpackung geschaffen, wobei mit der anderen Hand der Ausstoßkolben betätigt wird.
Vorzugsweise ist bei der Stopfvorrichtung die Öflhung des zylindrischen Rohrstutzens geringfügig abgeschrägt, was einer besseren Einführung des offenen Endes der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung dient. Ferner ist es vorteilhaft, wenn im Anschluß an den als Anschlag dienenden Ringwulst auf der der Öffnung des Rohrstutzen abgewandten Seite eine ringförmige Einkehlung vorgesehen ist, die in die rohrformige Hülse übergeht und die noch von der rohrformigen Manschette überdeckt wird. Dieses dient der besseren Fixierung der Manschette und ergibt einen besseren Übergang zu der im Durchmesser etwas größeren rohrformigen Hülse.
Zur besseren Fixierung der rohrformigen Manschette, insbesondere gegen Verdrehen, ist es von Vorteil, wenn in dem Ringwulst mindestens eine axial verlaufende Rinne vorgesehen ist, in die entsprechend mindestens ein an der Innenseite der Gummimanschette vorgesehener nach innen gerichteter Nocken in Preßhaftung eingreift. Vorzugsweise beträgt die Breite der Rinne etwa 1,45 mm und die des Nocken etwa 1,5 mm.
Bei einer bevorzugten Aiisfuhrungsform hat die rohrformige Manschette in ihrem vorderen Bereich zwei gegenüberliegende schlitzförmige Aussparungen, was einmal zu einer besseren Elastizität beim Andrücken der freien Enden der rohrformigen Verpackung beziehungsweise Festhalten derselben auf dem zylindrischen Rohrstutzen des Kopplungsendes beiträgt. Zum anderen dienen diese schlitzförmigen Aussparungen als Sichtfenster im Anschlagbereich des Ringwulstes, womit der Benutzer das paß-genaue Einschieben des freien Bereiches der Teilmengenverpackung kontrollieren kann.
Letztlich ist es von Vorteil, wenn am Kopfende der Stopfvorrichtung eine sich konisch verjüngende napfrormige Vertiefung vorgesehen ist, deren Bodenfläche einen Durchmesser aufweist, der etwas geringer als der Außendurchmesser der Teilmengenverpackung ist. Hierdurch kann der Benutzer das andere Ende der Teilmengenverpackung geringfügig „anspitzen", damit dieses leichter in die Cigarettenpapierhülse eingeschoben werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert; es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Stopfgerätes, Figur 2 einen Längsschnitt durch das Stopfgerät nach Fig.l, Figur 3 eine Seitenansicht der rohrformigen Hülse ohne Manschette.
Das Stopfgerät besteht aus einer etwa 15 cm langen rohrformigen Hülse 2, deren eines Ende verschlossen und mit einer Befestigungsklemme 26 versehen ist, während das andere Ende als Kopplungsende 4 dient. Letzteres besitzt einen zylindrischen Rohrstutzen 6 zur Aufnahme des freien Endes der Feinschnitt-Teilmengenverpackung und ist im Öffiiungsbereich zur leichteren Einführung gering abgeschrägt und kann eine geringe ringförmige Verdickung aufweisen. Der Außendurchmesser des zylindrischen Rohrstutzens 6 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der rohrföπnigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung. An den etwa 0,5 bis 1,0 cm langen zylindrischen Rohrstutzen 6 schließt sich ein etwa 5 mm breiter als Anschlag dienender Ringwulst 8 an, der die Einschiebetiefe des freien Endes der Teilmengenverpackung begrenzt und zusammen mif der ringförmigen Verdickung an der Öflhung für einen sicheren Sitz der Teilmengenverpackung auf dem Kopplungsende sorgt. Weiter in Richtung auf das geschlossene Ende der rohrformigen Hülse ist hinter dem Ringwulst 8 eine etwa 5 mm breite ringförmige Einkehlung 10 vorgesehen, die in den Hauptteil der rohrformigen Hülse 2 übergeht. Das Kopplungsende 4 wird von einer etwa 15 mm langen ringförmigen Manschette 12 aus gummielastischem Werkstoff umgeben, die einmal auf dem Ringwulst 8 aufsitzt und sich zum anderen über den Bereich der ringförmigen Einkehlung 10 bis zum Beginn der eigentlichen rohrformigen Hülse 2 erstreckt. Durch die Einkehlung 10 wird eine Verschiebung der Gummimanschette in axialer Richtung verhindert. Der Öfrhungsbereich des zylindrischen Rohrstutzens 6 bleibt in axialer Richtung etwa 1 bis 2 mm frei, um das Aufsetzen des freien Bereiches der Teilmengenverpackung zu ermöglichen. Letztere wird dann über die geringe ringförmige Verdickung der Öffnung des zylindrischen Rohrstutzens 6 in den Ringspalt 14 unter die ringförmige Manschette 12 geschoben, deren Innendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser der Teilmengenverpackung ist. Die ringförmige Manschette 12 hat an dem der Öffnung des zylindrischen Rohrstutzens 6 zugewandten Seite noch zwei axial verlaufende etwa 7 mm lange schlitzförmige Aussparungen 16, die sich in einer 180° Anordnung gegenüberliegen und die Elastizität der Manschette erhöhen und beim Zusammendrücken dieser den in den Ringspalt 14 eingeschobenen freien Bereich der Teilmengenverpackung festhalten und ferner dem Benutzer als Sichtfenster zur Kontrolle der Einschiebetiefe des freien Endes der Teilmengenverpackung bis zum Anschlag an den Ringwulst 8 dienen.
Im übrigen ist in dem Ringwulst 8, bzw. auf dessen Oberseite mindestens eine etwa 1,45 breite axial verlaufende Rinne 9 vorgesehen, in die ein an der Innenseite der Gummimanschette 12 vorgesehener nach innen gerichteter etwa 1,5 mm breiter Nocken 13 in Preßhaf ung eingreift, was zu einer besseren Fixierung der Gumn_rimanschette 12 dient. Es können auch mehrere axial verlaufende Rinnen 9, beispielsweise in einer 180° Anordnung vorgesehen werden, um ein Verdrehen der Manschette 12 zu verhindern.
In der rohrförmigen Hülse 2 ist ein Ausstoßkolben 20 axial bewegbar angeordnet, der am hinteren Ende einen stegförmigen Nocken 22 hat, der durch einen in der rohrförmigen Hülse 2 in Längsrichtung verlaufenden Führungsschlitz 18 greift und als vorzugsweise rundum um die rohrförmige Hülse 2 ringförmiger Betätigungsgriff 24 ausgebildet ist. Der Kolben kann zur besseren Führung in der rohrförmigen Hülse kanneliert sein, wozu letztere nach innen gerichtete Führungsnasen aufweist.
An der Kopfseite der Stopfvorrichtung ist, wie in Fig. 2 gezeigt, eine sich konisch verjüngende napfförmige Vertiefung 28 vorgesehen, deren Bodenfläche einen Durchmesser aufweist, der etwas geringer als der Außendurchmesser der Teilmengenverpackung ist. Hiermit kann der Verbraucher das dem freien Ende der Teilmengenverpackung gegenüberliegende Ende dieser Verpackung quasi anspitzen, um die Cigarettenpapierhülse besser auf die Teilmengenverpackung aufzuziehen, bzw. um die rohrförmige Teilmengenverpackung in die Cigarettenpapierhülse einzuschieben.
Zur Selbstverfertigung von Cigaretten wird die rohrförmige Feinschnitt- Teilmengenverpackung in eine übliche Cigarettenpapierhülse, vorzugsweise in eine solche mit Filtermundstück, eingeschoben, wobei ein „Anspitzen" des einen Endes dieser Verpackung in der napfformigen Vertiefung 28 am Ende der Stopfvorrichtung diesen Vorgang erleichtert. Danach wird das andere, sogenannte freie Ende der Teilmengenverpackung auf den zylindrischen Rohrstutzen 6 bis zum Anschlag an den Ringwulst 8 in den Ringspalt 14 und unter die Manschette 12 geschoben. Es ist auch möglich, erst das freie Ende der Teilmengenverpackung auf den zylindrischen Rohrstutzen 6 aufzusetzen und dann die Cigarettenpapierhülse über die vorzugsweise an diesem Ende „angespitzte" Teilmengenverpackung zu schieben. Danach wird das freie Ende der Teilmengenverpackung auf dem zylindrischen Rohrstutzen 6 durch Druck auf die Manschette 12 mittels Daumen und Zeigefinger festgehalten und der Ausstoßkolben in Richtung auf die Teilmengenverpackung geschoben. Hierdurch gelangt die in der Teilmengenverpackung befindliche Tabakportion aus dieser in die Cigarettenpapierhülse; der Benutzer schiebt oder trennt dabei die sich gleichmäßig füllende Cigarettenpapierhülse von der Teilmengenverpackung. Die selbstgefertigte Cigarette fällt dann ab und die geleerte Teilmengenverpackung löst sich nahezu von selbst vom Kopplungsende und kann verworfen werden.
Die Stopfvorrichtung, also die eine Einheit bildende rohrformige Hülse und der in dieser befindliche Austoßkolben, kann etwa in Bleistiftgröße aus Kunststoff gefertigt sein und auf wirtschaftliche Weise mit der Gummimanschette zusammengesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten durch Überfuhren einer strangförmigen Tabakeinlage aus einer rohrförmigen Feinschnitt- Teilmengenverpackung aus nicht abrauchbarem Werkstoff in eine Cigarettenpapierhülse, bestehend aus einer rohrförmigen Hülse mit einem Kopplungsende zum Aufschieben des freien Endbereiches der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung und einem zu dieser rohrförmigen Hülse axial verschiebbaren Ausstoßkolben, dadurch gekennzeichnet daß a) das Kopplungsende (4) der rohrförmigen Hülse (2) als zylindrischer Rohrsrutzen (6) ausgebildet ist dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der rohrförmigen Feinschnitt- Teilmengenverpackung ist, und der nach 0,5 bis 1,0 cm in einen Ringwulst (8) übergeht, dessen Außendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung ist, b) am Kopplungsende (4) mit einem axialen Abstand von etwa 1 bis 5 mm zu der Öffnung des zylindrischer Rohrstutzens (6) bis mindestens über den Ringwulst (8) hinaus eine rohrförmige Manschette (12) aus gummi-elastischem Werkstoff vorgesehen ist deren Innendurchmesser
, geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung und derart bemessen ist daß sich ein Ringspalt (14) zur Aufnahme des freien Endbereiches der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung ergibt, c) die rohrförmige Hülse (2) mit Abstand zu ihren beiden Enden einen axial verlaufenden Führungsschlitz (18) aufweist, und daß d) in der rohrförmigen Hülse (2) der axial bewegbarer Ausstoßkolben (20) angeordnet ist, der am hinteren Ende einen durch den Führungsschlitz (18) der rohrförmigen Hülse (2) greifenden stegformigen Nocken (22) aufweist dessen Ende als ein auf der rohrförmigen Hülse (2) gleitender Betätigungsgriff (24) ausgebildet ist
2. Stopfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Öffnung des zylindrischer Rohrstutzen (6) geringfügig abgeschrägt ist
3. Stopfvorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet daß im Anschluß an den Ringwulst (8) auf der der Öffnung des Rohrstutzen abgewandten Seite eine ringförmige Einkehlung (10) vorgesehen ist, die in die rohrförmige Hülse (2) übergeht, und die noch von der rohrförmigen Manschette (12) überdeckt wird.
4. Stopfvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die rohrförmige Manschette (12) in ihrem vorderen Bereich zwei gegenüberliegende schHtzfδrmige Aussparungen (16) aufweist.
5. StopfVorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß am hinteren Ende der rohrförmigen Hülse (2) eine sich in axialer Richtung erstreckende flexible Befestigungsklemme (26) angebracht ist.
6. StopfVorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß in dem Ringwulst (8) mindestens eine axial verlaufende Rinne (9) vorgesehen is in die ein an der Innenseite der rohrförmigen Manschette (12) vorgesehener nach innen gerichteter Nocken (13) in Preßhaftung eingreift
7. Stopfvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Breite der Rinne (9) etwa 1,45 mm und die des Nockens (13) etwa 1,5 mm beträgt.
8. Stopfvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß an dem Kopfende der StopfVorrichtung eine sich konisch verjüngende napf brmige Vertiefung (28) vorgesehen ist, deren Bodenfläche einen Durchmesser aufweist, der etwas geringer als der Außendurchmesser der Teilmengenverpackung ist.
PCT/EP2002/006337 2001-06-18 2002-06-10 Stopfvorrichtung zur selbstfertigung von cigaretten WO2002102177A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02735413A EP1397054A1 (de) 2001-06-18 2002-06-10 Stopfvorrichtung zur selbstfertigung von cigaretten
PL02364472A PL364472A1 (en) 2001-06-18 2002-06-10 Stuffing device for rolling up cigarettes
SK36-2004A SK362004A3 (en) 2001-06-18 2002-06-10 Stuffing device for rolling up cigarettes
CA002451375A CA2451375A1 (en) 2001-06-18 2002-06-10 Stuffing device for rolling up cigarettes
HU0400855A HUP0400855A3 (en) 2001-06-18 2002-06-10 Stuffing device for rolling up cigarettes
NO20035449A NO318411B1 (no) 2001-06-18 2003-12-08 Fyllanordning for rulling av sigaretter
HR20040026A HRP20040026A2 (en) 2001-06-18 2004-01-12 Stuffing device for rolling up cigarettes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129260A DE10129260C1 (de) 2001-06-18 2001-06-18 Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten
DE10129260.0 2001-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002102177A1 true WO2002102177A1 (de) 2002-12-27

Family

ID=7688527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006337 WO2002102177A1 (de) 2001-06-18 2002-06-10 Stopfvorrichtung zur selbstfertigung von cigaretten

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1397054A1 (de)
CA (1) CA2451375A1 (de)
CZ (1) CZ200485A3 (de)
DE (1) DE10129260C1 (de)
HR (1) HRP20040026A2 (de)
HU (1) HUP0400855A3 (de)
NO (1) NO318411B1 (de)
PL (1) PL364472A1 (de)
SK (1) SK362004A3 (de)
WO (1) WO2002102177A1 (de)
YU (1) YU99303A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005074696A2 (fr) 2004-02-04 2005-08-18 Yuriy Sergeyevich Bilivitin Manchon pour cigarette « russe »
DE102006035276A1 (de) 2006-07-27 2008-01-31 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh System zur Selbstverfertigung von Cigaretten
CN107447582B (zh) 2016-06-01 2022-04-12 艺康美国股份有限公司 用于在高电荷需求系统中造纸的高效强度方案
US11375744B2 (en) 2018-12-04 2022-07-05 BBK Tobacco & Foods, LLP Cone loading device and method therefor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8326921U1 (de) * 1983-09-20 1983-12-22 Martin Brinkmann Ag, 2800 Bremen Vorrichtung zum Überführen eines Tabakstranges
EP0140129A1 (de) * 1983-09-20 1985-05-08 Martin Brinkmann AG System zur Selbstverfertigung von Zigaretten
DE3914669A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Max Liebich Vorrichtung und verfahren zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE9104814U1 (de) * 1991-04-19 1992-08-20 Liebich, Max, 8370 Regen, De
EP0756830A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-05 Max Liebich System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8309186U1 (de) * 1983-03-28 1984-01-19 Liebich, Max, 8370 Regen Tabakerzeugniss zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8326921U1 (de) * 1983-09-20 1983-12-22 Martin Brinkmann Ag, 2800 Bremen Vorrichtung zum Überführen eines Tabakstranges
EP0140129A1 (de) * 1983-09-20 1985-05-08 Martin Brinkmann AG System zur Selbstverfertigung von Zigaretten
DE3914669A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Max Liebich Vorrichtung und verfahren zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE9104814U1 (de) * 1991-04-19 1992-08-20 Liebich, Max, 8370 Regen, De
EP0756830A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-05 Max Liebich System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
CA2451375A1 (en) 2002-12-27
CZ200485A3 (cs) 2004-05-12
SK362004A3 (en) 2004-05-04
PL364472A1 (en) 2004-12-13
DE10129260C1 (de) 2002-10-02
HRP20040026A2 (en) 2004-06-30
HUP0400855A2 (hu) 2004-08-30
YU99303A (sh) 2004-09-03
HUP0400855A3 (en) 2005-12-28
EP1397054A1 (de) 2004-03-17
NO318411B1 (no) 2005-03-14
NO20035449D0 (no) 2003-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140129B1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten
AT393066B (de) Vorgefertigtes tabakerzeugnis zum stopfen von zigaretten oder dergl. sowie verfahren und vorrichtung zum stopfen von zigaretten
EP0123150B1 (de) Gebrauchfertiges System und Verfahren zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
EP0275414B1 (de) Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette
DE4400192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen von Zigarettenpapierhülsen mit Tabak
DE3914669C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE2114332A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Harnroehrenkathetern
DE4228227A1 (de) Rauchtabak für die Selbstverfertigung einer Zigarette sowie Vorrichtung dafür
EP0144971B1 (de) Handstopfvorrichtung für Zigarettenhülsen
DD233068A1 (de) Vorrichtung zum selbstherstellen einer zigarette
DE10129260C1 (de) Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten
DE4206510C2 (de) Cigarettenpapierhülse mit Filtermundstück
DE3343407C2 (de) Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen einer Zigarettenpapierhülse mit Tabak
EP0756830B1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
EP0556206A1 (de) Filterzigarettenpapierhülse
DE19513010B4 (de) Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette
EP0615699B2 (de) Cigarettenpapierhülse
DE1904955A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes od.dgl.
DD245580A1 (de) System und tabakerzeugnis zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE4109131C2 (de)
DE3744670A1 (de) Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filterzigarette
DE4207611A1 (de) Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette, sowie verfahren zur selbstverfertigung einer zigarette
DE4244981C2 (de) Cigarettenpapierhülse mit Filtermundstück
DE20313913U1 (de) Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Zigaretten
DE20110066U1 (de) Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-993/03

Country of ref document: YU

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002735413

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002310761

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2451375

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20040026A

Country of ref document: HR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 362004

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2004-85

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002735413

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2004-85

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002735413

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2004-85

Country of ref document: CZ