WO2002074182A1 - Sockel für ein gebissmodell und artikulator für das arbeiten mit dem sockel - Google Patents

Sockel für ein gebissmodell und artikulator für das arbeiten mit dem sockel Download PDF

Info

Publication number
WO2002074182A1
WO2002074182A1 PCT/IB2002/000845 IB0200845W WO02074182A1 WO 2002074182 A1 WO2002074182 A1 WO 2002074182A1 IB 0200845 W IB0200845 W IB 0200845W WO 02074182 A1 WO02074182 A1 WO 02074182A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base according
base
base plate
flap
articulator
Prior art date
Application number
PCT/IB2002/000845
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaus Büchel
Original Assignee
Buechel Nikolaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buechel Nikolaus filed Critical Buechel Nikolaus
Priority to EP02707053A priority Critical patent/EP1408868A1/de
Priority to US10/472,369 priority patent/US20050064363A1/en
Publication of WO2002074182A1 publication Critical patent/WO2002074182A1/de
Priority to US11/735,747 priority patent/US20070243501A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/02Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/06Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with incisal guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/002Means or methods for correctly replacing a dental model, e.g. dowel pins; Dowel pin positioning means or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/02Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots
    • A61C11/022Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots with two adjustable pivoting points, e.g. Argon-type articulators

Definitions

  • the invention relates to a base for a denture model and to an articulator according to the features of the preamble of claim 1.
  • Patent application DE-A-2949 697 describes a method for producing a denture model in which positive replicas of the tooth stumps made of model material are detachably attached to a prefabricated solid base plate made of a dimensionally stable plastic. In this case, holes are individually machined into the base plate, which serve as guide elements for pins, which are then immersed in the hardening model material and are finally anchored in the tooth stump.
  • This method has been improved by developments in accordance with DE-A-3320050 (Zeisermodel). Base plates made of plastic were provided, which had leading side walls so that a plaster model could be picked up at the same location even after it had been removed.
  • the articulators were also designed to be used several times and were all designed to guide the upper dentition relative to the lower dentition in the way that was possible with the patient's temporomandibular joint. This applies to both the open-close movement and the lateral displacement of the upper dentition relative to the lower dentition.
  • the YSB articulator offers an edge guide for the tooth models, as a pan-shaped recess with ribs on the wall allows positioning and repositioning of model parts.
  • a wall of the pan can be folded away to the side. When inserting model parts, they are inserted into the closed pan from above and the ribs take over the positioning.
  • the invention is based on the object of creating a new base and a new articulator which are intended to allow an improvement in the workflow for the dental technician and an increase in the manufacturing accuracy in the manufacture of dental prosthetic items.
  • Denture parts should continue to be manufactured with a dimensionally stable, prefabricated base plate in a way that saves time and is therefore less expensive.
  • the invention is based on the knowledge that, in most cases, the Wohlwend model allows good guidance of the model, but with very small model parts there is a risk that the pins offer too little guidance.
  • a guide rail in the sense of the invention is to be understood to mean both grooves and ribs, which in the gypsum model enable training that is the same in each case.
  • pan-like receptacles Furthermore, the aforementioned observation of the problems caused by contamination in pan-like receptacles was attempted to be avoided, since the pan itself has only temporary side walls, so that the base of the base plate is not at the bottom of a pan when needed, but can be lifted out of it or from it Walls can be completely freed. Thus, gypsum remains, abrasion or the like. not or these can be easily removed.
  • the individual tooth stumps can therefore be put back on the base plate several times without fear of inaccuracies between the wall sections on the base plate and the guide surfaces on the model.
  • a bit model is already known from US Pat. No. 3,581,398, in which a guide web is provided for the model instead of individual pins.
  • this bridge is anchored permanently in the model and detachably guided on the base, which partly consists of a hardenable material and not solely a prefabricated base plate and must therefore be manufactured separately. In this way, no guide surfaces are formed during the hardening of the model plaster.
  • the well-known Zeis model also has a variant in which, in addition to a breakthrough, a web protrudes vertically from a base of the base plate, the wall of which is used as a guide, but this web does not cooperate with the pins provided according to the invention, which, in individual cases, act as a type of pivot bearing for one Form tooth model part, wherein the rotational movement is prevented by the rail according to the invention.
  • the base plate can be made of various materials such as plastic, aluminum, stainless steel or the like.
  • an articulator is created that completely moves away from the previously dominant idea of attempting to reproduce the TMJ situation in a realistic manner and rather seeks storage of the upper dentition model that allows the tooth models to move freely with respect to one another, with freedom of movement along the interlocking tooth hump is meant. It should not dominate the (arbitrarily) specified temporomandibular joint situation, but rather the actual (involuntary) cusp situation of the teeth.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a base plate in an articulator according to the invention
  • 2 shows an embodiment according to the invention as in FIG. 1 with a C-shaped support bracket and a removed base plate;
  • FIG. 3 shows an embodiment of an articulator according to the preceding figures with an incisal straight pin
  • FIG. 4 shows an embodiment of an articulator according to the preceding figures with a different mounting of the pivot axis, here in the fixed storage position;
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an articulator according to the invention, the pivot axis here being located in a rubber-mounted bearing; 6 shows a view of the interchangeable component with a rubber bearing without guide groove and
  • annular guide jacket 3 for the lateral fixing of a plaster model on the base plate 1.
  • the base plate 1 has two rows of pins 4 with a conical contour which, in the plaster model, produce recesses of the same type which serve as positioning aids.
  • As a positioning support there are two longitudinal ribs 5 on the base plate 1, which, in cooperation with the pins, enable the plaster model parts to be precisely positioned subsequently.
  • the guide jacket 3 fits and self-locking on the side surfaces, but can be moved or removed along this, so that the plaster model comes to stand completely free on the base plate 1.
  • the articulator includes a base 10 which, in the embodiment shown, has an approximately congruent outline with the base plate 1 and serves as a base plate for the articulator.
  • the base plate 1 can be detached from the base 10 in one movement, since it is only attached there. Preferred and in itself As is known (Amann model), the base plate 1 is held on the base 10 by means of a holding magnet 24 and guide pins 25.
  • the floor carries two guide columns 6, which support a pivot axis 7.
  • the bearing point is preferably designed as a curved lateral path 8, which allows the pivot axis 7 to move freely.
  • the present path is not oriented towards the temporomandibular joint but towards the tooth bumps of the individual patient and can therefore differ from patient to patient.
  • a path with an average value orientation is shown.
  • the pivot axis 7 is spherical at its ends so that it slides well in the lateral path 8.
  • a snap lock 9 enables the pivot axis 7 to be locked.
  • the pivot axis 7 supports a flap 11 which has similar fastening means for a base plate 1a for the upper dentition model.
  • the base plate 1a also carries a guide jacket 3a.
  • a clamping screw 12 enables the pivot axis 7 to be rigidly connected to the flap 11. Loosening the clamping screw 12 allows the flap 11 to be moved laterally on the pivot axis 7. The flap is thus optimally movable relative to the floor 10.
  • the outline of the flap corresponds about the floor 10.
  • the flap 11 is supported against the floor 10 by means of a support bracket 13.
  • the support bracket 13 is adjustable in height and can be clamped by means of screw 14. Parts 6 to 14 form the articulator 15.
  • FIG. 2 shows an articulator, which is equipped with a C-shaped support bracket 13, which can also be placed in recesses other than 16c, namely 16a and 16b, from both directions, so that the support bracket 13 also the flap 11 that is folded back in an approximately horizontal position supports. Furthermore, this drawing shows that the base plates rest on magnet holders 23 with a magnet 24 and guide pins 25.
  • FIG 3 shows a metal pin 17 which can be adjusted in height by means of the clamping screw 14 and which is provided at one end with a plastic tip 18.
  • the height of the column 6 can be adjusted by means of the clamping screw 14a.
  • FIG. 4 shows that the pivot axis 7a cannot be spherical, but can also be cone-shaped and can be accommodated in a fixed bearing 21.
  • the component 20 is preferably designed as an interchangeable component, the sectional view of which shows that one side provides a fixed bearing 21 and the other side provides rubber bearings 19.
  • This flexible bearing 19 can be made of rubber or other materials with similar properties.
  • the rubber bearing 19 is provided with a groove 26 for receiving the peg-shaped pivot axis 7a.
  • the selected storage by means of the interchangeable component 20 is locked with the lock, which can preferably be designed as a bayonet lock.
  • the bearing 19a consists of two halves which are clamped together with the closure 22.
  • the two halves of the bearing 19a are no longer provided with a groove 26. equips, so that there are good adjustment possibilities of the pivot axis 7a in height.
  • FIG. 7 shows that the columns 6 can be positioned horizontally by means of a slide 27 and a locking screw 28. This ensures not only the adjustment in the height of the pivot axis 7a, as can be seen from FIG. 6, but also in the horizontal.
  • a further embodiment of the invention provides for the columns 6 not to be firmly connected to one another by means of a connecting base 29, but rather to keep each column individually positionable along a rail in the floor 10.
  • a denture impression is first made in a known manner by means of a spoon open at the top and bottom, which is filled with a material material, for example an epoxy plastic or plaster.
  • the base plate 1 is placed under this denture impression.
  • the identical base plate 1 a is placed on this denture impression from above, so that there is an automatic alignment of the tooth row impressions or the resulting plaster models. Alignment in a special implement can be omitted.
  • the articulator is equipped with a C-shaped support pin which is secured against falling out automatically by means of an O-ring.
  • This O-ring is made of a non-slip material and is fitted in a groove.
  • Locking clamp 0 Bottom 1 Flap 2 Fixing screw 3 Support bracket 4 Clamping screw 5 Articulator 6 a, b, c Recess 7 Metal pin 8 Plastic tip 9 Bearing with rubber bearing 0 Interchangeable component 1 Fixed bearing 2 Lock Magnetic holder Magnet Guide pin Groove Slide Locking screw Connection base

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sockel für ein Gebissmodell und einen Artikulator (15) zur Anfertigung von Zahnersatzteilen wie Einlagegussfüllungen, Kronen, Brücken, Gebissprothesen und dgl., bei dem positive Nachbildungen von Zähnen bzw. Zahnreihen an einer Sockelplatte (1, 1a) festlegbar sind, wobei an der Sockelplatte (1, 1a) Führungselemente mit wenigstens einer formstabilen Schiene (5) und wenigstens einer dazu parallelen Reihe von Stiften (4) ausgebildet sind, die während der Aushärtung eines Formstoffs der Gebissmodelle an den Zahnstümpfen entsprechende Führungsflächen ausbilden. Eine besondere Ausbildung des Artikulators (15) orientiert sich nicht wie bis anhin an dem Kiefergelenk sondern an den Höckern der Zähne der jeweiligen Zahnmodelle.

Description

SOCKEL FÜR EIN GEBISSMODELL UND ARTIKULATOR FÜR DAS ARBEITEN MIT DEM SOCKEL
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sockel für ein Gebissmodell und auf einen Ar- tikulator gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
In der Patentanmeldung DE-A-2949 697 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Gebissmodells beschrieben, bei dem positive Nachbildungen der aus Modellwerkstoff gefertigten Zahnstümpfe lösbar an einer vorgefertigten massiven Sockelplatte aus einem formstabilen Kunststoff festgelegt sind. Dabei werden in die Sockelplatte individuell Bohrungen eingearbeitet, die als Führungselemente für Stifte dienen, die dann in den aushärtenden Modellwerkstoff eingetaucht werden und schließlich unlösbar in dem Zahnstumpf verankert sind. Dieses Verfahren wurde verbessert durch Entwicklungen entsprechend der DE-A-3320050 (Zeisermodell). Dabei wurden Ba- sisplatten aus Kunststoff vorgesehen, die führende Seitenwände aufwiesen, um ein Gipsmodell auch nach seiner Entfernung wieder am gleichen Ort aufnehmen zu können.
Eine weitere Entwicklung ist in der DE-A-3436094 (Kiefermodell) angegeben. Dabei wurden Stiften vorgesehen, die in das Gipsmodell eindrangen, dort fixiert wurden und so permanent im Gipsmodell verblieben. Den Stiften entgegengesetzt waren Bohrungen in einer Basisplatte angebracht, sodass entfernte Gipsmodellteile wieder an die richtige Stelle zurückgestellt werden konnten.
Diese bekannten Sockel für Gipsmodelle wurden überholt durch eine Folgeentwicklung gemäß der WO -A-88/10101 (Wohlwendmodell). Dort wurden die Nachteile erkannt, die sich aus den früheren Sockeln ergaben und es wurde eine Sok- kelplatte geschaffen, in der Stifte starr integriert waren, sodass sie in den Interdentalräumen der Gipsmodelle zu liegen kamen und dort konische Bohrungen hinter- ließen, in die beim Wiedereinsetzen von einmal entnommenen Gipsmodellteilen für die richtige Positionierung derselben an den fixen Stiften sorgten.
Alle bisher erwähnten Sockel waren darauf ausgerichtet, mehrmals verwendet werden zu können. Die Sockel wurden nach Herstellung des Gipsmodells dazu verwendet, das Gipsmodell in Artikulatoren einzusetzen und mit Hilfe der Artikulatoren die Gebissbewegung des Patienten nachzuvollziehen und so dem Zahntechniker zu ermöglichen, richtigen Zahnersatz bzw. funktionsrichtige Kunstzähne, Kronen, In- lays o.dgl. herzustellen.
Die Artikulatoren waren ebenfalls auf eine mehrmalige Verwendung ausgerichtet und allesamt daran orientiert, das Obergebiss relativ so zum Untergebiss zu führen, wie dies durch das Kiefergelenk beim jeweiligen Patienten möglich war. Dies hinsichtlich sowohl der Auf-Zu-Bewegung als auch hinsichtlich einer seitlichen Ver- schiebbarkeit des Obergebisses relativ zum Untergebiss.
Aufwändige Verfahren wurden vorgesehen, die tatsächliche Situation beim jeweiligen Patienten festzustellen und beim Artikulator einzurichten. Messgeräte, die an Nase, Ohren und Kiefer eines Patienten festgelegt wurden, ermittelten die Lage und Funktion des Kiefergelenks. Diese gemessene Lage wurde dann am Artikulator rekonstruiert, sodass es dem Zahntechniker möglich sein sollte, möglichst genau an einem Modell die Realität nachzuvollziehen. Da vor allem die Messung für den Patienten unangenehm und für den Zahnarzt zu zeitaufwändig war, wurde darauf oftmals verzichtet und es wurde von einer Mittellage des Gelenks ausgegangen, die für eine große Gruppe von Menschen passte. Damit wurden die Zahnmodelle bzw. die damit hergestellten Zähne oder Zahnteile mehr oder weniger genau. In USA kam für Artikulatoren sogar ein Einwegsystem auf, das aus Kunststoff gefertigt war und bis zur Entsorgung am Zahnmodell verblieb.
Es gab allerdings auch einfachere Artikulatoren, die für das Anfertigen von halbsei- tigen Zahnreihenmodellen verwendet wurden. Von der Firma Girrbach in Deutschland werden solche Artikulatoren beispielsweise unter der Bezeichnung YSB angeboten. Diese stabilen Kronen- und Brückenmodellhalter haben eine federbeaufschlagte Schwenkachse, die in einer Lateralbahn in geringem Maße bewegt werden kann,. um so dem Zahntechniker annähernd eine - nicht einstellbare und durch- schnittliche - Bewegung des Obergebisses zum Untergebiss zu ermöglichen. Die Lateralbahn ist dabei auch nach einer geschätzten durchschnittlichen Kiefergelenklage orientiert.
Der YSB-Artikulator bietet im Gegensatz zu den oben beschriebenen Sockelsyste- men eine Randführung für die Zahnmodelle, indem eine pfannenförmige Ausnehmung mit Rippen an der Wand eine Positionierung und Repositionierung von Modellteilen erlaubt. Zur Entnahme von Modellen kann eine Wand der Pfanne seitlich weggeklappt werden. Beim Einsetzen von Modellteilen werden diese in die geschlossene Pfanne von oben eingesetzt und die Rippen übernehmen die Positionie- rung.
Nachteilig daran ist, dass eventuelle Gipsreste o.dgl. als Verunreinigungen am Boden der Pfanne verbleiben können und dort eine richtige (Höhen-)Positionierung der Gipsmodellteile verhindern können. Erkennt der Zahntechniker eine solche Verhin- derung nicht rechtzeitig, führt dies zur Herstellung von falschen Zahnersatzteilen. Ebenso nachteilig ist die beschränkte Beweglichkeit der Schwenkachse in ihrer Lateralbahn. Andererseits sind Artikulatoren mit Modellhaltern bekannt geworden, die anstelle des Einspannens eines Sockels in einer Pfanne, den Sockel mittels Magnetkraft an definierten Raststellen festlegen. Ein solcher Aufbau ist beispielsweise in der WO- A-86/3959 (Amannmodell) bekannt geworden.
Der Erfindung liegt ausgehend von diesem relativ breiten und vielschichtigen Stand der Techniken die Aufgabe zugrunde, einen neuen Sockel und einen neuen Artikulator zu schaffen, die eine Verbesserung für den Arbeitsablauf beim Zahntechniker und eine Erhöhung der Herstellgenauigkeit bei der Herstellung von Zahnersatzteilen erlauben sollen.
Gebissmodeile sollen weiterhin mit einer formstabilen, vorgefertigten Sockelplatte zeitsparender und damit kostengünstiger hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass das Wohlwendmodell in den meisten Fällen zwar eine gute Führung des Modells erlaubt, bei sehr kleinen Modellteilen jedoch die Gefahr besteht, dass die Stifte zu wenig Führung bieten.
Durch die Führungsschiene wurden diese Nachteile beseitigt. Unter Führungsschiene im Sinne der Erfindung sind sowohl Nuten als auch Rippen zu verstehen, die im Gipsmodell eine jeweils gegengleiche Ausbildung ermöglichen.
Weiterhin wurde die erwähnte Beobachtung der Probleme durch Verunreinigungen in pfannenartigen Aufnahmebehältern zu vermeiden versucht, indem die Pfanne selbst nur temporär Seitenwände aufweist, sodass der Boden der Sockelplatte bei Bedarf nicht am Grund einer Pfanne liegt, sondern aus dieser herausgehoben werden kann, bzw. von den Wänden vollständig befreit werden kann. Somit stören Gipsreste, Abrieb o.dgl. nicht bzw. diese können leicht entfernt werden.
Die einzelnen Zahnstümpfe können daher mehrfach auf die Sockelplatte zurückge- setzt werden, ohne dass dabei Ungenauigkeiten zwischen den Wandabschnitten an der Sockelplatte und den Führungsflächen am Modell zu befürchten wären.
Im Vergleich zu den bekannten Ausführungen mit den Haltestiften (Wohlwendmodell) wird die Führung der Zahnstümpfe wegen der zusätzlichen Schienen und/oder wegen der verschiebbaren Wand und den somit zusätzlichen Führungsflächen entscheidend verbessert.
Außerdem wird das Herstellungsverfahren vereinfacht, denn alle Teile der erfindungsgemäßen Sockelplatte sind einfach herzustellende Bauteile, deren Anwen- düng in unterschiedlichen Artikulatoren liegen kann.
Aus der US-PS 3 581 398 ist zwar schon ein Gebissmodell bekannt, bei dem anstelle von Einzelstiften ein Führungssteg für das Modell vorgesehen ist. Dieser Steg ist jedoch unlösbar im Modell verankert und lösbar am Sockel geführt, der teilweise aus einem aushärtbaren Material und nicht allein aus einer vorgefertigten Sockelplatte besteht und somit jeweils extra hergestellt werden muss. Dabei werden also bei der Aushärtung des Modellgipses keine Führungsflächen ausgebildet.
Das bekannte Zeisermodell kennt zwar auch eine Variante, bei der neben einem Durchbruch von einer Grundfläche der Sockelplatte senkrecht ein Steg absteht, dessen Wand als Führung ausgenutzt wird, jedoch kooperiert dieser Steg nicht mit den erfindungsgemäß vorgesehenen Stiften, die im Einzelfall eine Art Drehlager für einen Zahnmodellteil bilden, wobei die Drehbewegung durch die erfindungsgemäße Schiene verhindert wird. Die Sockelplatte kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, wie beispielsweise Kunststoff, Aluminium, rostfreier Stahl o.dgl.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Artikulator geschaffen, der vom bisher dominierenden Gedanken des Versuchs der wirklichkeitsgetreuen Wiedergabe der Kiefergelenkssituation vollständig abrückt und vielmehr eine Lagerung des Obergebissmodells sucht, die eine freie Beweglichkeit der Zahnmodelle zueinander erlaubt, wobei unter freier Beweglichkeit eine Beweglichkeit entlang der ineinandergreifenden Zahnhöcker gemeint ist. Es soll somit nicht die (willkürlich) angegebene Kiefergelenkssituation dominieren sondern die tatsächliche (unwillkürliche) Höckersituation der Zähne.
Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen beispielhaft:
Fig.1 eine Schrägansicht auf eine Sockelplatte in einem erfindungsgemäßen Artikulator; Fig.2 eine erfindungsgemäße Ausführung wie in Fig.1 mit C-förmigen Stützbügel und abgenommener Sockelplatte;
Fig.3 eine erfindungsgemäße Ausführung eines Artikulators gemäß den vorangegangenen Figuren mit einem inzisalseitigen geraden Stift;
Fig.4 eine erfindungsgemäße Ausführung eines Artikulators gemäß den vorange- gangenen Figuren mit einer anderen Lagerung der Schwenkachse, hier in der festen Lagerposition;
Fig.5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Artikulators, wobei hier die Schwenkachse in einem gummigelagerten Lager liegt; Fig.6 eine Ansicht des Wechselbauteils mit einer Gummilagerung ohne Führungsnut und
Fig.7 eine Ansicht mit verstellbaren Säulen.
In Fig.1 ist schematisch dargestellt, dass eine Sockelplatte 1 mit einem im Wesentlichen rechteckigen Umriss, der der Form eines einseitigen Gebissmodells annähernd entspricht, einstückig aus einem formbeständigen Kunststoff oder Metall hergestellt ist.
Rund um ihre Seitenfläche 2 befindet sich ein ringförmiger Führungsmantel 3 zur seitlichen Festlegung eines Gipsmodells auf der Sockelplatte 1.
Die Sockelplatte 1 verfügt in der Mitte über zwei Reihen Stifte 4 mit einer konischen Kontur, die im Gipsmodell gegengleiche Ausnehmungen erzeugen, welche als Po- sitionierhilfen dienen. Als Positionierunterstützung befinden sich auf der Sockelplatte 1 zwei längs verlaufende Rippen 5, die in Kooperation mit den Stiften die nachträgliche exakte Positionierung der Gipsmodellteile ermöglichen.
Anstelle von zwei Reihen Stifte 4 können auch mehr oder weniger Reihen vorgesehen sein. Anstelle von Rippen 5 könnten auch Rillen vorgesehen sein.
Der Führungsmantel 3 sitzt passend und selbsthemmend an den Seitenflächen, kann entlang dieser jedoch verschoben bzw. abgenommen werden, sodass das Gipsmodell auch vollkommen frei auf der Sockelplatte 1 zu stehen kommt.
Zum Artikulator gehört neben der abnehmbaren Sockelplatte 1 ein Boden 10, der bei der gezeigten Ausführung einen etwa kongruenten Umriss mit der Sockelplatte 1 hat und als Standplatte für den Artikulator dient. Die Sockelplatte 1 ist vom Boden 10 mit einem Handgriff lösbar, da sie dort nur aufgesteckt ist. Bevorzugt und an sich bekannt (Amannmodell) ist die Sockelplatte 1 mittels Haftmagnet 24 und Führungsstiften 25 am Boden 10 gehalten.
Der Boden trägt zwei Führungssäulen 6, die eine Schwenkachse 7 lagern. Bevor- zugt ist die Lagerstelle dabei als gekrümmte Lateralbahn 8 ausgebildet, die eine freie Beweglichkeit der Schwenkachse 7 erlaubt. Im Unterschied zu herkömmlichen Lateralbahnen ist die vorliegende Bahn nicht am Kiefergelenk sondern an den Zahnhöckern des einzelnen Patienten orientiert und kann somit von Patient zu Patient unterschiedlich sein. Im vorliegenden Fall ist eine Bahn mit einer Mittelwertaus- richtung dargestellt. Die Schwenkachse 7 ist an ihren Enden kugelförmig ausgebildet, sodass sie gut in der Lateralbahn 8 gleitet. Ein Schnappverschluss 9 ermöglicht das Arretieren der Schwenkachse 7.
Die Schwenkachse 7 lagert eine Klappe 11 , die über gleichartige Befestigungsmittel für eine Sockelplatte 1a für das Obergebiss-Modell aufweist. Die Sockelplatte 1a trägt ebenso einen Führungsmantel 3a. Eine Klemmschraube 12 ermöglicht das starre Verbinden der Schwenkachse 7 mit der Klappe 11. Ein Lösen der Klemmschraube 12 erlaubt ein seitliches Verschieben der Klappe 11 auf der Schwenkachse 7. Die Klappe ist 11 somit optimal beweglich relativ zum Boden 10. Die Klappe entspricht in ihren Umrissen etwa dem Boden 10.
Im vorderen Bereich ist die Klappe 11 , wie an sich bekannt, gegenüber dem Boden 10 mittels Stützbügel 13 abgestützt. Der Stützbügel 13 ist höhenverstellbar und mittels Schraube 14 festklemmbar. Die Teile 6 bis 14 bilden den Artikulator 15.
In Fig.2 ist ein Artikulator dargestellt, welcher mit einem C-förmigen Stützbügel 13 ausgestattet ist, welcher auch in andere Ausnehmungen als 16c, nämlich 16a und 16b und zwar von beiden Richtungen platziert werden kann, sodass der Stützbügel 13 auch die zurückgeklappte Klappe 11 in einer annähernd waagrechten Stellung stützt. Des Weiteren ist in dieser Zeichnung dargestellt, dass die Sockelplatten auf Magnethalterungen 23 mit einem Magnet 24 und Führungsstiften 25 aufliegen.
Fig.3 zeigt einen Metallstift 17, welcher mittels der Klemmschraube 14 höhenver- stellbar ist und an einem Ende mit einer Kunststoffspitze 18 versehen ist.
Mittels der Klemmschraube 14a ist die Säule 6 höhenverstellbar.
In Fig.4 ist dargestellt, dass die Schwenkachse 7a nicht kugelförmig, sondern auch zapfenförmig ausgestaltet sein kann und in einem festen Lager 21 Platz findet. Das Bauteil 20 ist vorzugsweise als Wechselbauteil ausgebildet, dessen vorliegende Schnittdarstellung zeigt, dass die eine Seite ein festes Lager 21 und die andere Seite Gummilager 19 vorsieht. Dieses flexible Lager 19 kann aus Gummi oder auch aus anderen Werkstoffen mit ähnlichen Eigenschaften hergestellt sein. Das Gum- milager 19 ist in der vorliegend dargestellten Ausführung mit einer Nut 26 zur Aufnahme der zapfenförmigen Schwenkachse 7a versehen.
Die jeweils gewählte Lagerung mittels dem Wechselbauteil 20 wird mit dem Verschluss, welcher vorzugsweise als Bajonettverschluss ausgestaltet sein kann, arretiert.
Fig.5 zeigt die andere Position des Wechselbauteils 20.
Fig.6 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher für eine beliebige Platzierung der Schwenkachse 7a entlang der Senkrechten, z.B., das Lager 19a aus zwei Hälften besteht, die mit dem Verschluss 22 aneinander geklemmt werden. Die beiden Hälften des Lagers 19a sind hierfür nicht mehr mit einer Nut 26 ausge- stattet, sodass sich dadurch gute Justiermöglichkeiten der Schwenkachse 7a in der Höhe ergeben.
In Fig.7 ist dargestellt, dass mittels eines Schlittens 27 und einer Feststellschraube 28 die Säulen 6 in der Waagrechten positionierbar gehalten sind. Somit ist nicht nur wie aus Fig.6 ersichtlich die Justierung in der Höhe der Schwenkachse 7a gewährleistet, sondern auch in der Horizontalen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Säulen 6 nicht mit einem Verbindungssockel 29 miteinander fest zu verbinden, sondern jede Säule für sich entlang einer Schiene im Boden 10 positionierbar zu halten.
Zur Herstellung des Gebissmodells wird in bekannter Weise zunächst mittels nach oben und unten offenem Löffel ein Gebissabdruck hergestellt, der mit einem Materialwerkstoff, beispielsweise einem Epoxy-Kunststoff oder Gips aufgefüllt wird. Die Sockelplatte 1 wird unter diesen Gebissabdruck gelegt. Die baugleiche Sockelplatte 1 a wird von oben auf diesen Gebissabdruck gelegt, so dass es zu einer automatischen Ausrichtung der Zahnreihenabdrucke bzw. der sich daraus ergebenden Gipsmodelle kommt. Ein Ausrichten in einem besonderen Arbeitsgerät kann entfallen.
Nach dem Aushärten des Formstoffs haftet dieser an den Sockelplatten 1 bzw. 1a, sodass diese in den Artikulator 15 gegeben werden und weiter bearbeitet werden können. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Artikulator mit einem C-förmigen Stützstift ausgestattet, welcher gegen selbsttätiges Herausfallen mittels einem O-Ring gesichert ist. Dieser O-Ring ist aus einem rutsch- hemmenden Material und ist in einer Nut eingepasst.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
Bβzugszeichenliste
, 1a Sockelplatte
Seitenwand von Sockelplatte 1 , 1a
Führungsmantel
Stift
Schiene
Säule
Schwenkachse
Lateralbahn
Rastklemme 0 Boden 1 Klappe 2 Fixierschraube 3 Stützbügel 4 Klemmschraube 5 Artikulator 6 a, b, c Ausnehmung 7 Metallstift 8 Kunststoffspitze 9 Gummigelagertes Lager 0 Wechselbauteil 1 Festes Lager 2 Verschluss Magnethalterung Magnet Führungsstift Nut Schlitten Feststellschraube Verbindungssockel

Claims

Patentansprüche
1. Sockel für ein Gebissmodell und Artikulator (15) zur Anfertigung von Zahner- Satzteilen wie Einlagegussfüllungen, Kronen, Brücken, Gebissprothesen und dgl., bei dem positive Nachbildungen von Zähnen bzw. Zahnreihen an einer formstabilen Sockelplatte (1 , 1a) festlegbar sind, wobei an der Sockelplatte (1 , 1a) Führungselemente (3, 4, 5) vorgesehen sind und der Artikulator (15) einen Boden (10) und eine Klappe (11 ) je für die Aufnahme einer Sockelplatte (1 , 1a) aufweist und die Klappe (11 ) relativ zum Boden (10) über eine Schwenkachse (7) verbunden, beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungselemente wenigstens eine formstabile Schiene (5) und wenigstens eine dazu parallele Reihe von Stiften (4) fest mit der an die Sockelplatte (1 , 1a) verbunden ist, die während der Aushärtung eines Formstoffs der Gebissmodelle an den Zahnstümpfen entsprechende Führungsflächen ausbilden.
2. Sockel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliches Führungselement ein verschieb- bzw. abnehmbarer Führungsmantel (3) an den Seitenwänden (2) der Sockelplatte (1 , 1a) vorgesehen ist.
3. Sockel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsmantel aus einem Kunststoff mit geringer Oberflächenhaftung bzw. Oberflächenrauheit hergestellt ist, vorzugsweise aus einem Kunststoff, wie beispielsweise Teflon ® o.dgl.
4. Sockel nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Reihen von Stiften (4) vorgesehen sind, die vorzugsweise auf Lük- ke angeordnet sind.
5. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelplatte (1 ) aus Metall, insbesondere Aluminium gefertigt ist und dass die Schiene (5) einstückig mit der Platte ausgebildet ist.
6. Sockel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schiene (5) als Nut oder als Rippe ausgebildet ist.
7. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelplatte (1 , 1a) mittels Magnethalterung mit dem Boden (10) bzw. mit der Klappe (11 ) verbindbar ist.
8. Sockel mit Artikulator (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (11) abnehmbar über eine Schwenkachse (7) mit dem Boden (10) verbunden ist.
9. Sockel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (11 ) relativ zur Schwenkachse (7) verschiebbar und an letzterer arretierbar ist.
10. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkachse (7) in einem bodenfesten Bauteil wenigstens eine Lateralbahn (8) zugeordnet ist, deren Ausformung sich vorzugsweise an den Zahnhöckern des Gebissmodells orientiert.
11. Sockel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Schwenkachse (7), die an je einer Lateralbahn (8) anliegen, kugelförmig ausgebildet sind.
12. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schwenkachse (7) in den Lateralbahnen (8) mittel Rastglied (9) arretierbar ist.
13. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lateralbahn (8a) in Bezug auf den Boden (10) höhenverstellbar ist.
14. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lateralbahn (8a) kugelförmig ausgebildet ist.
15. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lateralbahn (8a) durch ein gummi- oder mit einem Werkstoff mit ähnlichen Eigenschaften gelagertes Lager (19) ersetzt ist.
16. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (19) in einem Wechselbauteil (20) eingebaut ist, der an seinem anderen Ende ein festes Lager (21) aufweist, wobei wahlweise das gummigelagerte Lager (19) oder das feste Lager (21 ) in Eingriff mit der Schwenkachse (7a) bringbar ist.
17. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselbauteil (20) mittels einem Verschluss (22), vorzugsweise mit einem Bajonettverschluss, arretierbar ist.
18. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (19) zwei ebene Klemmflächen aufweist.
19. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (6) in der Senkrechten und/oder der Waagrechten verschiebbar positionierbar sind.
20. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelplatte (1, 1a) farbig oder schwarz ist, um einen guten Kontrast zu Formstoffresten zu erlauben.
21. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstützvorrichtung (13) vorgesehen ist, welche annähernd C-förmig ausgebildet ist oder eine Ausbauchung aufweist, sodass der Weg für eine Bedienbar- keit der Sockelplatte (1 , 1a) frei ist, insbesondere inzisalseitig.
22. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstützvorrichtung (13) vorgesehen ist, welche in Bezug auf eine Mittelachse des Artikulators (15) beliebig nach links oder rechts oder in Verlängerung der Mittelachse des Artikulators (15) verstellbar positionierbar ist und seitlich gedreht werden kann.
23. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstützvorrichtung (13) vorgesehen ist, welche sowohl im Boden (10) als auch optional in der Klappe (11 ) befestigbar ist.
24. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstützvorrichtung (13) vorgesehen ist, welche sowohl an der Unterseite, als auch an der Oberseite der Klappe (11 ) befestigbar ist.
25. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstützvorrichtung (13) vorgesehen ist, welche an der Oberseite der Klappe (11 ) befestigbar ist, sodass die zurückgeklappte Klappe (11 ) in einer annähernd waagrechten oder waagrechten Stellung abstützbar ist.
26. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (13) in eine Ausnehmung (16a) im Boden (10) oder in eine der Ausnehmungen (16b, c) in der Klappe (11 ) einsteckbar ist und dass die Abstützvorrichtung (13) vorzugsweise mittels eines O-Rings aus rutschhemmendem Material gegen selbsttätiges Herausfallen gesichert ist.
27. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (13) als ein inzisalseitiger Metallstift (17) vorgesehen ist, dessen Ende, mit dem er sich auf dem Boden (10) abstützt, mit einer Kunst- stoffspitze (18) versehen ist.
28. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (13) höhenverstellbar ist.
PCT/IB2002/000845 2001-03-21 2002-03-21 Sockel für ein gebissmodell und artikulator für das arbeiten mit dem sockel WO2002074182A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02707053A EP1408868A1 (de) 2001-03-21 2002-03-21 Sockel für ein gebissmodell und artikulator für das arbeiten mit dem sockel
US10/472,369 US20050064363A1 (en) 2001-03-21 2002-03-21 Supporting base for a denture model and articulator which works in conjunction with the supporting base
US11/735,747 US20070243501A1 (en) 2001-03-21 2007-04-16 Supporting Base For A Denture Model And Articulator Which Works In Conjunction With The Supporting Base

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5272001 2001-03-21
CH0527/01 2001-03-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/735,747 Continuation US20070243501A1 (en) 2001-03-21 2007-04-16 Supporting Base For A Denture Model And Articulator Which Works In Conjunction With The Supporting Base

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002074182A1 true WO2002074182A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=4518259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2002/000845 WO2002074182A1 (de) 2001-03-21 2002-03-21 Sockel für ein gebissmodell und artikulator für das arbeiten mit dem sockel

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20050064363A1 (de)
EP (1) EP1408868A1 (de)
WO (1) WO2002074182A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200486370Y1 (ko) * 2017-05-29 2018-05-08 이헌호 교합 수직 고경 핀의 젖힘이 가능한 교합기

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060281043A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Huffman Ronald E Dental modeling assembly and methods
KR101432420B1 (ko) * 2013-01-11 2014-08-21 이채붕 정밀한 교합조정 테스트가 가능한 교합기

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581398A (en) 1968-12-09 1971-06-01 Thomas Technadent Products Inc Dental keying device
DE2949697A1 (de) 1979-12-11 1981-06-19 Manfred P. Dr. 7141 Schwieberdingen Zeiser Gebissmodell sowie verfahren und geraet zu dessen herstellung
DE3032715A1 (de) * 1980-08-30 1982-03-18 Dentsply International Inc., York, Pa. Artikulator fuer zahntechnische zwecke
DE3320050A1 (de) 1983-06-03 1984-12-06 Manfred P. Dr. 7141 Schwieberdingen Zeiser Gebissmodell und sockel fuer ein gebissmodell
DE3436094A1 (de) 1984-10-02 1985-03-28 Wilhelm H. 7520 Bruchsal Kiefer Verfahren und vorrichtung zur herstellung des auf einer basisplatte festgelegten modells eines zahnkranzes
DE8508492U1 (de) * 1985-03-22 1985-05-09 Nießlbeck, Peter, 8500 Nürnberg Schneidezahnführungsstift für Artikulatoren
US4726768A (en) * 1986-09-30 1988-02-23 Lee Robert L Plaster dam for mounting dental casts
WO1988010101A1 (en) 1987-06-19 1988-12-29 Arnold Wohlwend Base plate for working models and assortment of such base plates
DE4118140A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Hanns Joachim Feyen Anordnung zur loesbaren befestigung von gipsmodellen in einer handhabungsvorrichtung
US5466152A (en) * 1993-11-02 1995-11-14 Accu Bite Dental Supply Company Method for creating a dental model
US5658143A (en) * 1995-07-13 1997-08-19 Kuperman; Tal Dental articulator having dowel pins and support pins
US6234794B1 (en) * 1997-11-07 2001-05-22 Yugen Kaisha A.G.O. Articulator

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1733507A (en) * 1927-05-25 1929-10-29 Beverly B Mccollum Dental articulator
US2043394A (en) * 1933-10-07 1936-06-09 Charles A Reith Apparatus for making artificial dentures
US2430525A (en) * 1946-05-31 1947-11-11 Roland M Miller Combination guide and label
US3052030A (en) * 1959-05-28 1962-09-04 Fred E Spence Dental articulator
US3421225A (en) * 1966-09-29 1969-01-14 Charles E Stuart Articulator guide
US3624906A (en) * 1969-08-29 1971-12-07 Ernest R Granger Dental articulator
BE789313A (fr) * 1971-10-16 1973-01-15 Peter Eberhard Modele a decoupage a la scie pour travaux de prothese dentaire et procede de fabrication
JPS55148551A (en) * 1979-05-11 1980-11-19 Sankin Ind Co Occluding instrument
DE3376095D1 (en) * 1983-01-19 1988-05-05 Zeiser Manfred P Denture model and base plate for such a model
US4538987A (en) * 1983-09-22 1985-09-03 Ipco Corporation Dental die tray assembly
US4854868A (en) * 1987-09-09 1989-08-08 Pitre Evard M Dental articulator
US4957435A (en) * 1988-10-06 1990-09-18 Vident, Inc. Dental laboratory die tray
US5221203A (en) * 1992-04-03 1993-06-22 Callne Lars E Cast dental model articulator
IT1254391B (it) * 1992-06-17 1995-09-14 Dispositivo articolatore con adattamento automatico.
DE69416038T2 (de) * 1993-06-17 1999-08-19 Nu Logic Dental Mfg Inc Traghilfevorrichtung für dentale Giessform

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581398A (en) 1968-12-09 1971-06-01 Thomas Technadent Products Inc Dental keying device
DE2949697A1 (de) 1979-12-11 1981-06-19 Manfred P. Dr. 7141 Schwieberdingen Zeiser Gebissmodell sowie verfahren und geraet zu dessen herstellung
DE3032715A1 (de) * 1980-08-30 1982-03-18 Dentsply International Inc., York, Pa. Artikulator fuer zahntechnische zwecke
DE3320050A1 (de) 1983-06-03 1984-12-06 Manfred P. Dr. 7141 Schwieberdingen Zeiser Gebissmodell und sockel fuer ein gebissmodell
DE3436094A1 (de) 1984-10-02 1985-03-28 Wilhelm H. 7520 Bruchsal Kiefer Verfahren und vorrichtung zur herstellung des auf einer basisplatte festgelegten modells eines zahnkranzes
DE8508492U1 (de) * 1985-03-22 1985-05-09 Nießlbeck, Peter, 8500 Nürnberg Schneidezahnführungsstift für Artikulatoren
US4726768A (en) * 1986-09-30 1988-02-23 Lee Robert L Plaster dam for mounting dental casts
WO1988010101A1 (en) 1987-06-19 1988-12-29 Arnold Wohlwend Base plate for working models and assortment of such base plates
DE4118140A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Hanns Joachim Feyen Anordnung zur loesbaren befestigung von gipsmodellen in einer handhabungsvorrichtung
US5466152A (en) * 1993-11-02 1995-11-14 Accu Bite Dental Supply Company Method for creating a dental model
US5658143A (en) * 1995-07-13 1997-08-19 Kuperman; Tal Dental articulator having dowel pins and support pins
US6234794B1 (en) * 1997-11-07 2001-05-22 Yugen Kaisha A.G.O. Articulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200486370Y1 (ko) * 2017-05-29 2018-05-08 이헌호 교합 수직 고경 핀의 젖힘이 가능한 교합기

Also Published As

Publication number Publication date
EP1408868A1 (de) 2004-04-21
US20050064363A1 (en) 2005-03-24
US20070243501A1 (en) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154994B4 (de) Dentofaziale Analysevorrichtung
EP0291821B1 (de) Sockel zur Halterung des Gipsmodelles eines Zahnkranzes
EP1086662B1 (de) Implantatgetragene Zahnprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0633006B1 (de) Gesichtsbogen mit Bissgabelsäule und Artikulator-Adapter
DE10206916B4 (de) System zur Verbesserung des Erscheinungsbildes von Zähnen
EP1341471B1 (de) Haltevorrichtung für ein zahnersatz-oder grundgerüstmodell
DE3505775A1 (de) Verbesserte vorrichtung zur herstellung von zahnprothesen
EP0342312B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur scharnierachs- und zentrikbezüglichen Gleichschaltung bauungleicher Artikulatoren mit der Möglichkeit des Austausches von Kiefermodellen
WO2002074182A1 (de) Sockel für ein gebissmodell und artikulator für das arbeiten mit dem sockel
DE69822343T2 (de) Okklusionsanordnung mit volkommener reproduzierbarkeit
DE19609828C1 (de) Kieferorthopädische Regulierungsvorrichtung
DE102006042919B3 (de) Kiefer-Implantat-System, und Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzes
EP0470537A1 (de) Artikulator für Kiefermodelle
DE4104299C2 (de) Zahntechnischer Artikulator und Verfahren zur Herstellung von zahntechnischen Prothesen und Korrektureinrichtungen unter Verwendung des Artikulators
DE4031492C2 (de)
DE19945607C2 (de) Vorrichtung für einen zahnärztlichen Artikulator
DE19646902C2 (de) Verfahren zur Anpassung mindestens eines Zahnersatzelements an ein patientenspezifisches Oberkiefermodell im Rahmen der Herstellung eines Oberkiefer-Zahnersatzes sowie Oberkiefer-Zahnersatz
WO2000021458A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen von zahnmodellen am artikulator oder einer ähnlichen vorrichtung
DE10235759B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zahnmodellen am Artikulator oder einer ähnlichen Vorrichtung
EP0299531B1 (de) Herausnehmbare Zahnprothese in Form einer Transversalverbindung, einer Brücke od. dgl.
AT406334B (de) Zahnärztlicher artikulator oder zusatzvorrichtung für einen zahnärztlichen artikulator
DE10141573B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines Gebissmodells auf einer Tragplatte mit Haltestiften
DE3843757A1 (de) Verfahren zum anfertigen einer zahnprothese
DE4104279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum exakten scharnierachsbezueglichen einbau von kiefermodellen
DE3432415A1 (de) Vorrichtung fuer die dentaltechnik zur aufnahme und reproduktion von relativbewegungen zwischen ober- und unterkiefer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002707053

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002707053

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10472369

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP