DE69822343T2 - Okklusionsanordnung mit volkommener reproduzierbarkeit - Google Patents

Okklusionsanordnung mit volkommener reproduzierbarkeit Download PDF

Info

Publication number
DE69822343T2
DE69822343T2 DE69822343T DE69822343T DE69822343T2 DE 69822343 T2 DE69822343 T2 DE 69822343T2 DE 69822343 T DE69822343 T DE 69822343T DE 69822343 T DE69822343 T DE 69822343T DE 69822343 T2 DE69822343 T2 DE 69822343T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condyle
plate
movement
articulator
lower jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69822343T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822343D1 (de
Inventor
Kazuhiro Kodaira-shi Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagata Kazuhiro Kodaira
Original Assignee
Nagata Kazuhiro Kodaira
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13193198A external-priority patent/JP2866084B2/ja
Application filed by Nagata Kazuhiro Kodaira filed Critical Nagata Kazuhiro Kodaira
Publication of DE69822343D1 publication Critical patent/DE69822343D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69822343T2 publication Critical patent/DE69822343T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/02Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots
    • A61C11/022Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots with two adjustable pivoting points, e.g. Argon-type articulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • A61C11/081Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator with adjusting means thereof
    • A61C11/082Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator with adjusting means thereof for rectilinear adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/005Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with tracing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/06Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with incisal guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • A61C11/088Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator using screws

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Artikulator zur Reproduktion menschlicher Kieferbewegungen, und dabei insbesondere der Artikulation, bei der Herstellung von Zahnprothesen (beispielsweise von Gebißprothesen zum Ersatz fehlender Zähne).
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im folgenden werden bereits bekannte Artikulatoren sowie die damit verbundenen Einschränkungen beschrieben.
  • (1) Was ist ein Artikulator
  • Der Kiefer erfüllt u. a. Eß- und Sprechfunktionen und führt zur Ausübung dieser Funktionen eine ganz erhebliche Anzahl unterschiedlicher Arten von Bewegungen aus. Die Konstruktion von Zahnprothesen stellt eine wichtige Methode bei Zahnbehandlungen dar, um verlorene Funktionalität wiederzugewinnen, wobei es in diesem Zusammenhang von Bedeutung ist, Einsicht in die Kieferbewegungen zu entwickeln und ein gutes Verständnis der Kieferbewegungen zu gewinnen. Eine Reproduktion der Kieferbewegungen ist somit unerläßlich, um einen guten Sitz des Gebisses, eine gute Artikulation der oberen und unteren Zahnreihen sowie gute Kaubewegungen zu erzielen.
  • Bei einzelnen Personen bestehen erhebliche individuelle Unterschiede in den jeweiligen Kaubewegungen, so daß zur Herstellung eines guten Gebisses eine Vorrichtung benötigt wird, die die Kieferbewegungen und dabei insbesondere die Artikulation nachahmt, was bedeutet, daß ein Artikulator unverzichtbar ist und große Anstrengungen bei der Entwicklung von Artikulatoren unternommen werden. Allerdings wurde bis jetzt noch kein genauer, eine vollständige Reproduktion ermöglichender Artikulator beschrieben, der die Kieferbewegungen einzelner Personen getreu wiedergeben kann.
  • (2) Bedingungen für die Reproduktion der Artikulation
  • Bei der Reproduktion (Charakterisierung) des Bewegung nicht nur des Kiefers, sondern eines jeden Objekts, ist es nötig, die Anfangs- und Endposition der Bewegung des Objekts zu beschreiben. Im einzelnen heißt dies, daß dann, wenn die Position vor der Bewegung des Objekts K als K0 angegeben wird, während seine Position nach der Bewegung K1 entspricht, der Positionswechsel K0 → K1 die Bewegung des Objekts K wiedergibt. Betrachtet man den Kiefer als starren Körper, so wird die Position des gesamten starren Körpers, d. h. des Kiefers, durch die Charakterisierung der Position dreier Punkte am starren Körper gekennzeichnet. In der Medizin werden als diese drei Punkte die drei in 26 der beigefügten Zeichnung gezeigten Punkte A, B, C eingesetzt, wobei dies allerdings nur der Einfachheit halber geschieht, während tatsächlich beliebige Punkte an einem starren Körper, also auch am Kiefer, herangezogen werden können. Wie sich aus 27 ersehen läßt, kann die Kieferbewegung reproduziert werden, indem man die Punkt A0, A1, B0, B1 und C0, C1 (siehe die Pfeile in 27) charakterisiert, sofern es sich bei A0, B0, C0 bzw. A1, B1, C1 um die jeweilige Position vor bzw. nach der Durchführung der Bewegung handelt.
  • (3) Zur Beschreibung der Okklusion verwendete Begriffe
  • Wie sich aus 28 ergibt, werden in der Zahnmedizin anstelle von allgemeinen Begriffen, wie vordere Ebene, Seitenebene bzw. Horizontalebene die Begriffe Frontalebene, Sagittalebene bzw. Okklusalebene benutzt. Zudem wird der Bereich, in dem eine Bewegung des Kiefers stattfindet, als Arbeitsseite und der gegenüberliegende Bereich als Nicht-Arbeitsseite (bzw. Balanceseite) bezeichnet. Zwar wird der Begriff "Balanceseite" in den letzten Jahren kaum noch verwendet; in der vorliegenden Beschreibung soll die entsprechende Seite aber dennoch als "Balanceseite" bezeichnet werden.
  • Der Kiefer besteht aus Ober- und Unterkiefer, wobei das Kauen durch Artikulation der jeweiligen Zähne erfolgt. Der Oberkiefer ist Teil des Schädels, während der Unterkiefer durch Muskeln und Sehnen am Schädel befestigt ist, so daß nur der Unterkiefer bewegt wird. Der Unterkiefer besteht aus der Zahnreihe, dem Unterkieferkörper und den Kondylen. Bei dem in 28 durch den Punkt A gekennzeichneten Kondylus handelt es sich um den Kondylus auf der Bewegungsseite, welcher daher auch arbeitsseitiger Kondylus genannt wird, während man den Kondylus am Punkt B als balanceseitigen Kondylus bezeichnet. In der Mitte des Unterkiefers, d. h. im Inzisalbereich, wird der Mesialpunkt der mittleren linken und rechten Schneidezähne als Inzisalpunkt bezeichnet, während der Kondylus-Mittelpunkt als Kondylarpunkt bezeichnet wird. Die Reproduktion der Kaubewegung wird durch drei Punkte gekennzeichnet, und zwar durch den linken und rechten Kondylarpunkt und den Inzisalpunkt.
  • (4) Unterkieferbewegungen
  • a) Inzisalbahn und Kondylenbahn
  • Die Bewegung des Unterkiefers erfolgt in fünf Richtungen, nämlich protrusiv, lateral nach links bzw. rechts, in Öffnungsrichtung sowie nach hinten. Im vorliegenden Verfahren wird die Kondylus-Bewegung, wie sich 29 entnehmen läßt, durch die Form der zugehörigen Gelenkhöhle reguliert, in der der Kondylus angeordnet ist. Die Linie, die den linken und rechten Kondylarpunkt miteinander verbindet, wird als "Interkondylarachse" bezeichnet. Führen die beiden Kondylen eine Gleitbewegung entlang der Oberflächen der Gelenkhöhlen durch, so können die Inzisalpunkte eine Drehbewegung um die momentane Interkondylarachse vollführen. Die Stellen, die die Kondylarpunkte und der Inzisalpunkt dabei passieren, werden als Kondylenbahn bzw. Inzisalbahn bezeichnet.
  • b) Protrusive Bewegung
  • Bei der Durchführung einer protrusiven Bewegung, wie dies in den 29 und 30 dargestellt ist, bewegen sich die Kondylen nach vorne und unten und folgen dabei der Form der Gelenkhöhlen. Diese Bewegung deckt einen Winkel von durchschnittlich etwa 30 Grad (30°) relativ zur Okklusalebene ab, welcher als Sagittalkondylenbahnneigung während der protrusiven Bewegung bzw. kurz als protrusive Sagittalkondylenbahnneigung bezeichnet wird. Der linke und rechte Kondylus weisen oft eine unterschiedliche protrusive Sagittalkondylenbahnneigung auf. Der Inzisalpunkt bewegt sich ebenfalls nach vorne und unten, wobei sich durch die Form der Schneidezähne des Oberkiefers Einschränkungen ergeben. Der klinische Referenzwert relativ zur Okklusalebene beträgt hierbei 10°.
  • c) Laterale Bewegung
  • Wie sich 31 entnehmen läßt, führt bei einer lateralen Bewegung (bei der der Kiefer sich nach rechts bzw. links bewegt) der balanceseitige Kondylus eine weit räumige Bewegung aus, der eine nur geringe Bewegung des arbeitsseitigen Kondylus gegenübersteht. Wie bei der protrusiven Bewegung so führt auch hier der balanceseitige Kondylus eine nach vorne und unten gerichtete Bewegung durch und folgt dabei der Form der Gelenkhöhle; die Sagittalkondylenbahnneigung wird bei dieser Bewegung als laterale Sagittalkondylenbahnneigung bezeichnet und ist üblicherweise größer als die protrusive Kondylenbahnneigung, wobei der Unterschied zwischen diesen Winkeln als Fischer-Winkel bezeichnet wird (und wobei davon ausgegangen wird, daß dieser Winkel durchschnittlich etwa 15° beträgt).
  • Außerdem ist bekannt, daß sich der arbeitsseitige Kondylus während der lateralen Bewegung in Arbeitsrichtung nach außen bewegt. Diese Auswärtsbewegung wird nach ihrem Entdecker als "Bennett-Bewegung" bezeichnet. Da der Unterkiefer eine Einheit darstellt, wird der balanceseitige Kondylus bei einer nach außen gerichteten Bewegung des arbeitsseitigen Kondylus nach innen gezogen, wodurch sich der blanaceseitige Kondylus nach vorne, unten und innen bewegt. Der Bewegungswinkel nach innen relativ zur Sagittalrichtung, d. h. der Winkel der lateralen Kondylenbahn, wird als "Bennett-Winkel" bezeichnet.
  • (5) Charakterisierung der Unterkieferbewegung
  • Wenn bestimmt werden kann, in welchem Umfang die drei Punkte (linker und rechter Kondylus, Inzisor) vertikal, nach links/rechts und nach vorne/hinten bewegt werden, so läßt sich hierdurch die gesamte Bewegung des Unterkiefers charakterisieren. Die Bewegungsrichtung eines bestimmten Punktes entspricht im übrigen der Richtung der Schnittlinie der beiden Ebenen, die die Bewegungsrichtung dieses Punktes charakterisieren. Es sind also zwei Ebenen notwendig bzw. ausreichend, um die Bewegungsrichtung eines beliebigen Punktes festzulegen.
  • Im folgenden werden die Ebenen beschrieben, die zur Charakterisierung der drei Punkte (linker und rechter Kondylus und Inzisor) dienen.
  • Wie bereits erwähnt, besteht die Unterkieferbewegung in einem Öffnen bzw. einer Bewegung in der protrusiven, posterioren und lateralen Richtung (Arbeitsseite und Balanceseite). Dabei ist die Bewegung zum Öffnen des Mundes eine Bewegung, die die Okklusion aufhebt, so daß sie bei den an einen Artikulator zu stellenden Anforderungen nicht unbedingt berücksichtigt werden muß. Wenn die Charakterisierungsebene für die Protrusionsbewegung darüber hinaus für die posteriore Bewegung herangezogen wird, reicht es tatsächlich aus, Ebenen zur Charakteri sierung von drei Bewegungen, nämlich der protrusiven, der arbeitsseitigen und der balanceseitigen Bewegung, heranzuziehen. Da zur Charakterisierung einer einzelnen Bewegung für jeden Punkt zwei Ebenen benötigt werden, sind für die Reproduktion der drei Bewegungstypen für jeden Punkt somit sechs Ebenen nötig. Wenn die jeweiligen Positionen der beiden Kondylus-Punkte festgelegt wurde, lassen sich im übrigen die Links-/Rechts- bzw. Vorwärts-/Rückwärts-Position der Inzisalpunkte relativ zu den beiden Kondylarpunkten kennzeichnen, während der Umfang der zugehörigen vertikalen Öffnungsbewegung vom Techniker/Arzt frei gewählt oder dadurch bestimmt wird, wann das obere Gipsmodell mit dem unteren Gipsmodell in Kontakt kommt, so daß bei der Reproduktion der Kieferbewegung alleine die laterale Links-/Rechts-Bewegung der Kondylen berücksichtigt werden muß. Zudem ist bei der protrusiven Bewegung zur Charakterisierung der sagittalen Kondylenbahnneigung eine einzige Ebene ausreichend, so daß tatsächlich nur fünf Ebenen benötigt werden. Da zudem die Position des Inzisalpunkts relativ zu den beiden Kondylarpunkten bestimmt wird, nachdem die jeweilige Position der beiden Kondylarpunkte festgelegt wurde, und zudem die Einstellung des Umfangs der Mundöffnung am Inzisalpunkt willkürlich erfolgt, muß man zur Reproduktion der Kieferbewegung nur die Bewegung des linken und rechten Kondylus berücksichtigen. Insgesamt ist zur Reproduktion der Kieferbewegung bei einem Artikulator also nur die Reproduktion von drei Bewegungen erforderlich, nämlich der protrusiven, der balanceseitigen und der arbeitsseitigen Bewegung der Kondylen. Wie bereits erwähnt, reicht zur Charakterisierung der protrusiven Bewegung eine einzige Ebene aus, und es ist außerdem zufriedenstellend, wenn die Bewegung des linken und rechten Kondylus jeweils durch fünf Charakterisierungsebenen bestimmt wird.
  • Es ergeben sich darüber hinaus die folgenden Charakterisierungselemente für die dreidimensionale Bewegung der Kondylen:
    Vertikale Charakterisierung: sagittale Kondylenbahnneigungsebene
    Interne/externe Charakterisierung: Bennett-Ebene
    Anterior-/Posterior-Charakterisierung: Rückwand
  • (6) Mechanismus des herkömmlichen Artikulators und damit verbundene Probleme
  • 32 zeigt einen Fall, bei dem der Kiefer nach rechts bewegt wird. Der balanceseitige Kondylus bewegt sich nach vorne, unten und innen, wobei der Umfang seiner Bewegung durch zwei Winkel (Ebenen) charakterisiert wird, nämlich durch die balanceseitige sagittale Kondylenbahnneigung und durch den Winkel der balanceseitigen lateralen Kondylenbahn (Bennett-Winkel).
  • Dies bedeutet, daß die vertikale Charakterisierung des balanceseitigen Kondylus durch die balanceseitigen sagittale Kondylenbahneigung und die Charakterisierung der nach innen bzw. außen gerichteten Bewegung durch den Bennett-Winkel erfolgt.
  • Hingegen werden die zusätzlich notwendige Charakterisierung der Vorwärts-/Rückwärtsbewegung sowie die vertikale Charakterisierung beim herkömmlichen Artikulator mit Hilfe einer Rückwand und der arbeitsseitigen sagittalen Konylenbahnneigungsplatte durch Justierung unter Verwendung einer in 7 mit M bezeichneten Schraube bzw. einer in 32 gezeigten Schraube (die der Schraube N in 7 entspricht) durchgeführt, wenn der arbeitsseitige Kondylus aufgrund der Bennett-Bewegung nach außen gedrückt wird (die Einwärts-/Auswärts-Bewegung wird durch den Bennett-Winkel des balanceseitigen Kondylus charakterisiert). Dies bedeutet, daß sich, wie sich den 32 bzw. 7 entnehmen läßt, eine laterale Bewegung durch vier Platten (vier Winkel) charakterisieren läßt.
  • Da jedoch eine Bewegung nicht nur nach rechts, sondern sowohl nach rechts als auch nach links möglich sein soll, läßt sich ein "Artikulator für eine vollständige Reproduktion" nicht so leicht herstellen. Der Grund hierfür liegt darin, daß hier nun die bereits erwähnte Justierung auch dann vorgenommen werden muß, wenn der Kiefer nach links bewegt wird, während bisher nur der Fall diskutiert wurde, daß der Kiefer nach rechts bewegt wird. Die arbeitsseitige sagittale Kondylenbahnneigung, die zur vertikalen Charakterisierung herangezogen wurde, wenn es sich beim rechten Kondylus um den arbeitsseitigen Kondylus handelte, kann allerdings nicht als balanceseitige sagittale Kondylenbahnneigung herangezogen werden, wenn es sich beim rechten Kondylus nun um den balanceseitigen Kondylus handelt. Es besteht ein grundsätzlicher Unterschied zwischen der Neigung der arbeitsseitigen sagittalen Kondylenbahn und derjenigen der balanceseitigen sagittalen Kondylenbahn, so daß es nicht möglich ist, die vertikale Charakterisierung des arbeitsseitigen Kondylus und die Neigung der sagittalen Kondylenbahn des balanceseitigen Kondylus durch eine einzige Sagittalkondylenbahnneigungsplatte wiederzugeben, so daß es auch nicht möglich ist, mit nur einer Sagittalkondylenbahnneigungsplatte sowohl der Arbeitsseite als auch der Balanceseite gerecht zu werden. Der Grund hierfür liegt darin, daß eine einzige Ebene nicht zur gleichzeitigen Charakterisierung verschiedener Bewegungen eingesetzt werden kann.
  • Dementsprechend ist es bei einem herkömmlichen Artikulator notwendig, zur Justierung des Gebisses bei einer Unterkieferbewegung nach rechts den Artikulator zu justieren und sodann eine neuerliche Justierung des Artikulators für eine Unterkieferbewegung nach links vorzunehmen. Um einen zu großen Zeitaufwand für die erneute Justierung zu vermeiden, wird die balanceseitige Sagittalkondylenbahnneigung herkömmlicherweise auch als arbeitsseitige Sagittalkondylenbahnneigung eingesetzt.
  • Verfahren zur Charakterisierung der arbeitsseitigen/balanceseitigen Kondylenbahnneigung unter Einsatz einer einzigen Sagittalkondylenbahnneigungsplatte.
  • (i) Verfahren zur Unterteilung einer Sagittalkondylenbahnneigungsplatte
  • Zur Lösung des genannten Problems ist es denkbar, eine Sagittalkondylenbahnneigungsplatte in der in den 33a und 33b dargestellten Weise derart zu unterteilen, daß gesonderte Sagittalkondylenbahnneigungsplatten während der Arbeits- bzw. Balancebewegung zur Verfügung stehen. Wenn allerdings bei diesem Verfahren die Arbeitsneigung größer ist als die Balanceneigung, wie sich dies den 33c und 33d entnehmen läßt, so entsteht eine Nut D, die es unmöglich macht, eine kontinuierliche Bewegung des Kondylus zu reproduzieren. Insbesondere kann eine Sagittalkondylenbahnneigungsplatte nur entweder zur vertikalen Charakterisierung des arbeitsseitigen Kondylus oder zur Charakterisierung des Absenkumfangs des balanceseitigen Kondylus eingesetzt werden. Eine genauere Begründung hierfür folgt später; hier soll nur einfach darauf hingewiesen werden, daß es im Hinblick auf eine leichte Bedienbarkeit am klügsten erscheint, eine Sagittalkondylenbahnneigungsplatte zur Charakterisierung des Absenkumfangs des balanceseitigen Kondylus einzusetzen.
  • (ii) Verfahren zum Drehen der Sagittalkondylenbahnneigungsplatte um die Kondylenbahnneigungsachse
  • Die folgenden Abschnitte behandeln ein Verfahren, das bei einem Artikulator eingesetzt wird, welcher derzeit als volljustierbarer Artikulator bekannt ist. Wie sich 7 entnehmen läßt, lassen sich sowohl der Winkel der balanceseitigen Sagittalkondylenbahnneigung als auch derjenige der arbeitsseitigen Sagittalkondylenbahnneigung mit Hilfe einer einzigen Kondylenbahnneigungsplatte durch die zweifache, auf zwei Arten erfolgende Justierung der Kondylenbahnneigungsplatte charakterisieren, wobei die Neigung der balanceseitigen Sagittalkondylenbahn durch Drehen der Platte um die als Mittelachse (N in 7) dienende Interkondylarachse erfolgt, während die Charakterisierung der arbeitsseitigen Sagittalkondylenbahnneigung durch Drehen der Platte um die als Mittelachse (M in 7) verwendete Achse erfolgt, die durch die Schnittlinie der Kondylenbahnneigung mit der Sagittalebene definiert wird (im folgenden als Fischer-Gleiten bezeichnet).
  • Allerdings treten bei diesem derzeit eingesetzten Verfahren die folgenden Probleme auf:
  • (7) Punkte, die beim herkömmlichen Artikulator einer Verbesserung bedürfen
  • (a) Reproduktion des Fischer-Winkels
  • Um die Bewegung des Kiefers vollständig zu reproduzieren, muß auch die protrusive Bewegung reproduziert werden, wobei sich in dieser Hinsicht ein Problem ergibt. Vollführt der Kiefer eine protrusive Bewegung, so bewegen sich der linke und rechte Kondylus entsprechend der Sagittalkondylenbahnneigung nach vorne und unten. Wie bereits erwähnt, entspricht die protrusive Sagittalkondylenbahnneigung während der protrusiven Bewegung normalerweise nicht der Sagittalkondylenbahnneigung während der seitlichen Bewegung. Dementsprechend müßte die Kondylenbahnneigungsplatte drei Neigungswinkel der Kondylenbahn wiedergeben, nämlich (1) die balanceseitige Kondylenbahnneigung, (2) die arbeitsseitige Kondylenbahnneigung und (3) die protrusive Kondylenbahnneigung; dies ist jedoch nicht möglich. Mit Hilfe des Fischer-Gleitens ist es möglich, die beiden folgenden Neigungen wiederzugeben: (1) die balanceseitige Kondylenbahnneigung und (2) die arbeitsseitige Kondylenbahnneigung, wobei dieser Ansatz allerdings auch dazu eingesetzt werden kann, (1) die balanceseitige Kondylenbahnneigung und (3) die protrusive Kondylenbahnneigung wiederzugeben. Von den drei genannten Neigungswinkeln können zwei ausgewählt werden, wobei eine Wiedergabe von (1), d. h. der balanceseitigen Kondylenbahnneigung, und (3), der protru siven Kondylenbahnneigung, vorzuziehen ist. Der Grund hierfür liegt darin, daß sich dann, wenn eine Justierung von (2), d. h. der arbeitsseitigen Kondylenbahnneigung, nach dem Einstellen von (1), d. h. der balanceseitigen Kondylenbahnneigung erfolgt, die zuvor justierte balanceseitige Kondylenbahnneigung (1) verändert. Die Justierung der einen Neigung beeinflußt jeweils die Einstellung der anderen Neigung. Wenn hingegen die protrusive Kondylenbahnneigung zuerst eingestellt und sodann die arbeitsseitige Kondylenbahnneigung mit Hilfe der Schraube M (7) justiert wird, so erfolgt keine Veränderung der zuvor eingestellten protrusiven Kondylenbahnneigung. Bei dieser Vorgehensweise ist es notwendig, die vertikale Charakterisierung des verbleibenden arbeitsseitigen Kondylus mit Hilfe eines von der Kondylenbahnneigungsplatte unabhängigen Mechanismus durchzuführen.
  • (b) Notwendigkeit der Reproduktion einer nach hinten gerichteten Bewegung
  • Bei einem herkömmlichen Artikulator läßt sich eine nach hinten gerichtete Bewegung nicht durchführen. Vor diesem Hintergrund entstand die herkömmliche Theorie eines "mittelpunktsbezogenen Konzepts", wobei die am weitesten hinten angesiedelte Position des Unterkiefers als die beste Position angesehen wird und wobei es bisher nicht möglich ist, einen größeren Distalbiß als Ausgangspunkt zu verwenden. Tatsächlich führt jedoch der Unterkiefer eine leichte rückwärtsgerichtete Bewegung aus. Bei vielen unter Unterkiefergelenksarthrose leidenden Patienten wird davon ausgegangen, daß die Fälle durch Zahnprothesen ausgelöst werden, welche bei einer Rückwärtsbewegung einen schädlichen Okklusionskontakt herstellen. Beim herkömmlichen Artikulator ist eine Überprüfung der Rückwärtsbewegung jedoch nicht möglich. Ohne ein Einsetzen der Zahnprothese in die Mundhöhle waren daher selbst Zahnärzte bisher nicht in der Lage vorauszusagen, ob es bei einer Rückwärtsbewegung zu einem frühzeitigen Kontakt kommt. Es scheint daher wichtig, daß ein Artikulator bei der Herstellung der Zahnprothese in der Lage ist, eine rückwärtsgerichtete Bewegung durchzuführen und so eine Überprüfung zu ermöglichen, ob es während einer rückwärtsgerichteten Bewegung zu einem schädlichen Okklusionskontakt kommt.
  • (8) Zusammenfassung
  • Herkömmlicherweise werden verschiedene Arten von volljustierbaren Artikulatoren verwendet, die jeweils im Detail unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, wobei jedoch die grundlegenden Prinzipien gleich sind und wobei die Artikulatoren eine Charakterisierung der folgenden fünf Elemente ermöglichen:
    • (i) Distanz zwischen den Kondylen (erstes Element)
    • (ii) balanceseitiger Kondylus
    • (1) Sagittalkondylenbahnneigungsplatte (zweites Element)
    • – vertikale Charakterisierung
    • (2) Bennett-Platte (drittes Element)
    • – interne/externe Charakterisierung
    • (iii) Charakterisierung des arbeitsseitigen Kondylus
    • (3) Rückwand (viertes Element)
    • – Vorwärts-/Rückwärts-Charakterisierung
    • (4) Fischer-Gleiten (fünftes Element) (Drehung der Sagittalkondylenbahnneigungsplatte um die Sagittalkondylenbahnachse)
    • – vertikale Charakterisierung
  • Die erwähnten herkömmlichen Charakterisierungen umfassen keine Charakterisierung des Kondylus während einer protrusiven Bewegung. Nachdem mit Hilfe der Kondylenbahnneigungsplatte zwei Elemente charakterisiert wurden, d. h. die Neigung der balanceseitigen Kondylenbahn und die Neigung der arbeitsseitigen Kondylenbahn, läßt sich das dritte Element, d. h. die Neigung der protrusiven Kondylenbahn, nicht mehr charakterisieren. Die Charakterisierung des Abstandes zwischen den Kondylen, bei der es sich um das erste der oben erwähnten fünf Elemente handelt, steht in keinerlei Beziehung zur Charakterisierung der Kondylus-Bewegung, so daß tatsächlich eigentlich nur vier der genannten fünf Elemente von Bedeutung sind. Die Charakterisierung des Abstandes zwischen den Kondylen ist allein zur Bestimmung des Rotations-Mittelpunkts der Drehung bei der seitlichen Bewegung von Nutzen.
  • Dies bedeutet, daß sich eine vollständige Reproduktion der Kondylarbewegung mit den vier genannten Charakterisierungsmöglichkeiten nicht erzielen läßt. Da auf eine verbleibende Charakterisierung verzichtet wird, läßt sich die protrusive Bewegung nicht reproduzieren, weil hier die Charakterisierung der protrusiven Kondylenbahnneigung verlorengeht. In der Praxis wird die protrusive Charakterisierung justiert, indem man die Sagittalkondylenbahnneigungsplatte entweder teilweise abschleift oder dicker ausgestaltet. Der Grund für die Notwendigkeit eines Abschleifens bzw. der Herstellung einer größeren Dicke besteht darin, daß das Fischer-Gleiten zur vertikalen Charakterisierung des arbeitsseitigen Kondylus eingesetzt wird.
  • Wie bereits erwähnt, läßt sich die protrusive Kieferbewegung selbst mit Hilfe von herkömmlichen Artikulatoren, die als volljustierbar bezeichnet werden, tatsächlich nicht reproduzieren. Da derzeit für die Konstruktion von Zahnprothesen herkömmliche, nur teilweise justierbare Artikulatoren eingesetzt werden und die Zahnprothesen mit den tatsächlichen Kaubewegungen des Unterkiefers überhaupt nicht harmonisieren, fühlen sie sich oft unbequem an. Im Hinblick auf die erwähnten klinischen Aspekte besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Artikulator für eine vollständige Reproduktion vorzusehen, der in der Lage ist, eine zuverlässige und genaue Reproduktion der gesamten Kieferbewegung und dabei insbesondere der Artikulation, einschließlich individueller Abweichungen, durchzuführen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß dieser Artikulator nicht nur für eine zuverlässige und genaue Reproduktion der Kieferbewegung, sondern auch als klinisches Behandlungsmittel einsetzbar sein sollte. In Fällen, bei denen eine zuverlässige und genaue Reproduktion für den Körper schädlich wäre, muß der Artikulator in der Lage sein, neue, ideale Unterkieferpositionen und ein neues ideales Bewegungsmuster für den Kiefer wiederzugeben.
  • Insbesondere kann dabei das Unterkiefer-Gipsmodel am Artikulator durch eine Remontierfunktion aus einer den momentanen Kieferzustand zuverlässig und genau wiedergebenden Stellung in die eine ideale, optimale Stellung verbracht und, falls notwendig, aus der optimalen Stellung jederzeit wieder in die vorherige tatsächliche Stellung zurückversetzt werden.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung betrifft einen Artikulator zur vollständigen Reproduktion, der die folgenden Bestandteile umfaßt: ein Unterkiefermodellelement, eine auf dem Unterkiefermodellelement errichtete Basis, zwei von der Basis vorragende Kondylarkugeln, ein Oberkiefermodellelement, das mit dem Unterkiefermodellelement okkludiert, und Kondylargehäuse, die derart zu beiden Seiten des Oberkiefermodellelements an diesem befestigt sind, daß sie durch Kontakt mit den beiden Kondylarkugeln Bewegungen des Oberkiefermo dellelements in die Vorwärts-/Rückwärts-Richtung, die Links-/Rechts-Richtung und die vertikale Richtung regulieren. Ein derartiger Artikulator ist bereits aus der WO 83 03962 A bekannt. Der erfindungsgemäße Artikulator umfaßt jedoch einen vom arbeitsseitigen Kondylargehäuse unabhängigen, zusätzlich auf der Basis angeordneten Bennett-Hebemechanismus, der das Oberkiefermodellelement von der arbeitsseitigen Kondylarkugel hebt, wenn das Oberkiefermodellelement eine seitliche Bewegung nach links oder rechts ausführt.
  • Vorzugsweise umfaßt jedes Kondylargehäuse eine Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte, eine Bennett-Platte und eine Rückwandplatte, wobei bei jeder Platte eine freie Winkeljustierung möglich ist. Die Platten zur Justierung der Sagittalkondylenbahnneigung regulieren vorzugsweise während der Vorwärts-/Rückwärts-Bewegung durch Kontakt mit den Oberseiten der beiden Kondylarkugeln die vertikale Bewegung. Vorzugsweise reguliert die Bennett-Platte die Links-/Rechts-Bewegung durch Kontakt mit der Innenseite der balanceseitigen Kondylarkugel, während die Rückwandplatte vorzugsweise die Vorwärts-/Rückwärtsbewegung durch Kontakt mit dem hinteren Teil der arbeitsseitigen Kondylarkugel reguliert. Im übrigen sind die Kondylargehäuse vorzugsweise jeweils abnehmbar am Oberkiefermodellelement angebracht.
  • Der Hebemechanismus umfaßt vorzugsweise Nockenelemente mit einer in ihrem Nockenwinkel justierbaren Nockenstirnseite, die entweder auf der Basis oder dem Oberkiefermodellelement montiert sind, sowie Stifte, die im jeweils anderen Element, d. h. der Basis bzw. dem Oberkiefermodellelement, ausgebildet sind und mit den Nockenstirnseiten der Nockenelemente in Kontakt kommen.
  • Der Hebemechanismus umfaßt vorzugsweise Fixiermittel, die die Nockenelemente nach der Winkeljustierung der Nockenstirnseiten an der Basis oder dem Oberkiefermodellelement fixieren. Die Stifte sind vorzugsweise auf der Basis oder dem Oberkiefermodellelement derart angeordnet, daß sich ihr Überstand justieren läßt.
  • Das Unterkiefermodellelement umfaßt vorzugsweise einen Unterkiefer-Remontiermechanismus, der es ermöglicht, ein unteres Gebißmodell relativ zum Oberkiefermodelelement wieder in seine Ausgangsposition zurückzuversetzen.
  • Das Unterkiefermodellelement umfaßt vorzugsweise eine Unterkieferplatte und ein auf dieser Platte vorgesehenes Modell des unteren Gebisses. Vorzugsweise ist zudem das Modell des unteren Gebisses mit einer Halterungsplatte versehen und diese Halterungsplatte ist auf der Platte so angebracht, daß sie mit Hilfe eines Unterkiefer-Remontiermechanismus wieder in ihre vorherige Position auf der Platte zurückversetzt werden kann. Der Unterkiefer-Remontiermechanismus umfaßt vorzugsweise mehrere mit der Halteplatte in Eingriff kommende Anpaßelemente sowie Fixiermittel, die die Anpaßelemente in einer Position an der Unterkieferplatte zusammen mit der Halteplatte positionieren und fixieren.
  • Vorzugsweise sind die beiden Kondylarkugeln derart auf einer Basis angeordnet, daß sich ihre Höhe einstellen läßt. Das Oberkiefermodellelement weist vorzugsweise einen Inzisalstift auf, dessen Höhe frei justierbar ist, und der den Inzisalpunkt des oberen und unteren Gebißmodells festlegt, indem er mit der Unterkieferplatte des Unterkiefermodellelements in Kontakt kommt.
  • Vorzugsweise werden Mittel vorgesehen, um den Abstand zwischen dem rechten und linken Kondylargehäuse variabel zu justieren, wenn zur Korrektur der Kieferposition das untere Gebißmodell auf der Oberfläche der Unterkieferplatte bewegt werden kann, wobei sich die Höhe des Inzisalstiftes sowie diejenige der Kondylarkugel ebenfalls justieren lassen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Artikulators zur vollständigen Reproduktion;
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht wichtiger Abschnitte der Darstellung gemäß 1;
  • 3a zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 2;
  • 3b zeigt eine Perspektivansicht einer Schraube;
  • 4 zeigt eine Ansicht aus Richtung B in 1;
  • 5 zeigt eine Perspektivansicht eines Details von 1;
  • 6 zeigt eine Perspektivansicht der Bewegung der Kondylarkugel in einem Kondylargehäuse;
  • 7 zeigt ein Schemadiagramm, das zur Erklärung der Justierung der Kieferbewegung in einem Kondylargehäuse dient;
  • 8 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kondylargehäuses;
  • 9 zeigt eine Perspektivansicht einer aus dem Ausführungsbeispiel gemäß 8 abgeleiteten Abwandlung;
  • 10 zeigt ebenfalls eine Perspektivansicht einer weiteren Abwandlung;
  • 11 zeigt eine Perspektivansicht eines Bestandteils des in 10 gezeigten Bauteils;
  • 12 zeigt eine Perspektivansicht aus der Richtung C in 11;
  • 13 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in 10;
  • 14 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kondylargehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 15 zeigt eine Perspektivansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 16 zeigt eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 17 zeigt eine Ansicht aus Richtung E in 16;
  • 18 zeigt eine Ansicht eines Details eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
  • 19 zeigt eine Explosionsansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
  • 20 zeigt eine Querschnittsansicht eines Details der in 19 gezeigten Struktur;
  • 21 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, das nicht Teil der Erfindung ist;
  • 22 zeigt ein Diagramm, das zur Erläuterung der Überlagerung von oberem und unterem Gebißmodell in 21 dient;
  • 23 zeigt eine Perspektivansicht, der sich Details des Unterkiefermodellelements gemäß 22 entnehmen lassen;
  • 24 zeigt eine Querschnitts-Detailansicht in Verbindung mit 22, wobei das Unterkiefergebißmodell am Unterkiefermodellelement montiert ist;
  • 25a bis 25c zeigen Details verschiedener Anpassungselemente, die jeweils in 23 Verwendung finden können;
  • 26 zeigt den Unterkiefer eines Menschen;
  • 27 zeigt die Unterkieferbewegung;
  • 28 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung von in der Zahnheilkunde verwendeten Begriffen;
  • 29 zeigt das Nachbilden einer Unterkieferbewegung;
  • 30 zeigt die Bewegungsrichtung bei Betrachtung des Unterkiefers von der Sagittalebene aus;
  • 31 zeigt die Bewegungsrichtung bei Betrachtung des Unterkiefers von oberhalb der Okklusalebene aus;
  • 32 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines herkömmlichen Artikulators; und
  • 33a bis 33d zeigen jeweils Ansichten, die zur Erläuterung von Problemen dienen, welche darauf zurückgehen, daß die Sagittalkondylenbahnneigungsplatte bei der Arbeits- bzw. Balancebewegung zwei Neigungswinkel erhält.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Haupteigenschaften eines Artikulators zur vollständigen Reproduktion gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bestehen zum einen darin, daß die vertikale Charakterisierung des arbeitsseitigen Kondylus unabhängig von der Sagittalkondylenbahnneigungsplatte justiert wird, und zum anderen darin, daß dieser Artikulator eine Reproduktion des Fischer-Winkels ermöglicht. Ein in Anspruch 3 beanspruchtes wesentliches Merkmal besteht darin, daß der Artikulator für Fälle geeignet ist, bei denen der Unterkiefer während des Einsatzes des Artikulators wieder in seine Ausgangsposition zurückversetzt werden muß. Der Grund für diese Notwendigkeit besteht darin, daß in vielen Fällen die Positionsbeziehung zwischen dem Temporomandibularglenk und dem Unterkiefer von Anfang an nicht korrekt ist und klinisch verzerrt ist.
  • Im folgenden wird ein Artikulator zur vollständigen Reproduktion gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
  • I. Aufbau des Artikulators
  • 1) Überblick
  • Wie sich 1 entnehmen läßt, umfaßt der Artikulator im wesentlichen ein plattenförmiges Unterkiefermodellelement 10, auf dem ein (nicht dargestelltes) unteres Gebißmodell angeordnet wird; eine torbogenförmige Basis 11, die auf diesem Unterkiefermodelelement 10 errichtet ist; zwei von der Oberschwelle 11a der Basis 11 vorstehende Kondylarkugeln 12, sowie ein plattenförmiges Oberkiefermodellelement 13, das das (nicht gezeigte) obere Gebißmodell aufnimmt und mit den Kondylarkugeln 12 durch ein Kondylargehäuse 17 verbunden ist. Das Kondylargehäuse 17 reguliert die Bewegung in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung, in Links-/Rechts-Richtung und in der vertikalen Richtung.
  • Die Kondylarkugeln 12 repräsentieren die Kondylen des Unterkiefers, wobei sie allerdings nicht notwendigerweise mit demselben Interkondylarabstand zueinander angeordnet sein müssen wie dies beim Menschen der Fall ist. Der Basisteil jeder Kondylarkugel 12 ist stabförmig, wobei in diesen stabförmigen Teil eine Skala eingeschnitten ist. Die Kondylarkugeln 12 sind in Löcher eingesteckt, welche in der Basis 11 ausgebildet sind, wobei sich die Höhe der Kondylarkugeln 12 durch Einstellung der Einstecktiefe und Fixierung mit Hilfe von Schrauben 14 justieren läßt.
  • Der Oberkiefermodellelement 13 umfaßt einen Hauptkörper 13a, an den Seiten der Basis 13b des Hauptkörpers 13a integral ausgeformte vorstehende Teile 13c und ein Blockelement 18, das in etwa trapezförmig gestaltet und an der Basis 13b fixiert ist.
  • An der Spitze des Hauptkörpers 13a ist ein Inzisalstift 23 montiert, der die nach unten gerichtete Bewegung des Oberkiefermodellelements 13 reguliert, wobei sich die Länge des Überstands dieses Stiftes durch Anziehen bzw. Lösen der Schraube 24 justieren läßt.
  • 2) Kondylargehäuse
  • Die Kondylargehäuse 17 sind lösbar an den beiden vorstehenden Teilen 13c des Oberkiefermodellelements 13 montiert. Diese Kondylargehäuse 17 stehen mit der linken bzw. rechten Kondylarkugel 12, 12 in Kontakt und regulieren so die Vorwärts-/Rückwärts-, die Links-/Rechts- und die vertikale Bewegung des Oberkiefermodellelements 13 während der Kieferbewegung.
  • Wie sich 2 entnehmen läßt, umfaßt das Kondylargehäuse 17 eine Bennettwinkel-Justierplatte 20, die eine Justierung des Bennettwinkels durch Kontakt mit der balanceseitigen Kondylarkugel 12 ermöglicht; eine Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 21, die eine Justierung der Sagittalkondylenbahnneigung ermöglicht und einstückig mit der Bennettwinkel-Justierplatte 20 ausgebildet ist; sowie ein Rückwandelement 22, das eine Justierung der arbeitsseitigen Kondylarkugel 12 in der Vorwärts-/Rückwärts-Bewegungsrichtung erlaubt.
  • An jedem vorstehenden Teil 13c des Oberkiefermodellelements 13 ist ein Lagerblock 33 integral ausgebildet, wobei in jeden Lagerblock 33 ein zugehöriger, an der innenliegenden Stirnseite 31b jedes L-förmigen Kondylarelements 31 vorgesehener Schaft 32 eingeschoben und jedes Kondylarelement 31 lösbar derart am Lagerblock 33 gehaltert ist, daß sich sein Rotationswinkel durch Anziehen/Lösen einer in den Lagerblock 33 eingeschraubten Schraube 38 einstellen läßt.
  • An der hinteren Stirnseite 31a des Kondylarelements 31 ist ein L-förmiges Halteelement 28 derart angebracht, daß sich seine Drehposition frei justieren läßt. Dabei ist im einzelnen in der Seite 31a des Kondylarelements 31 ein Durchgangsloch 31c ausgeformt, wobei auf die Schraube 34 nach dem Einschieben der Schraube 34 von der Vorderseite des Halteelements 28 her in das Durchgangsloch 28c und das Durchgangsloch 31c eine Flügelmutter 35 aufgeschraubt wird. Auf diese Weise wird das Halteelement 28 derart angebracht, daß es sich um die Achse der Schraube 34 drehen kann.
  • An diesem Halteelement 28 sind das Rückwandelement 22 und die einstückig mit der Bennettwinkel-Justierplatte 20 ausgebildete Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 21 montiert, wobei deren Winkelausrichtung mit Hilfe der Schraube 29 und der Flügelmutter 30 frei einstellbar ist.
  • Im einzelnen ist, wie sich 3a entnehmen läßt, an der Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 21 parallel zur Plattenstirnseite ein Ausleger 21a ausgebildet, während an dem Rückwandelement 22 senkrecht zu seiner Plattenstirnseite ein Ausleger 22a vorhanden ist; in den Auslegern 21a, 22a sind wiederum miteinanderfluchtende Durchgangslöcher 21b, 22b ausgeformt. Darüber hinaus ist in einer Oberseite 28a des Halteelements 28 ein nahezu halbkreisförmiges Durchgangsloch 28b ausgebildet, welches mit den Durchgangslöchern 21b, 22b fluchtet, wobei die genannten Elemente durch Aufschrauben der Flügelmutter 30 auf die Schraube 29 nach Einsetzen der Schraube 29 gemäß Zeichnung vom Unterkiefer her in die Durchgangslöcher 21b, 22b und 28b miteinander verbunden werden.
  • Wie sich 3(b) entnehmen läßt, weist die Schraube 29 einen Kopf 29a und einen damit verbundenen Schaft 29b auf. Allein nahe der Spitze des Schaftes ist ein Gewindeteil 29c ausgebildet. Der Gewindeteil 29c wurde teilweise entfernt, so daß ein Ausnehmungsabschnitt 29d vorhanden ist. Indem dieser Ausnehmungsabschnitt 29d in das Durchgangsloch 28b des Halteelements 28 eingepaßt wird, wird eine Drehung der Schraube 29 selbst verhindert, so daß nur mehr eine Dre hung der Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 21 und des Rückwandelements 22 relativ zum Halteelement 28 möglich ist.
  • Zudem ist an der Unterseite der Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 21 mit Hilfe von Schrauben 37 eine Abschirmplatte 36 befestigt. Der Kopf 29a der Schraube 29 wird hierbei durch die Abschirmplatte verdeckt und verborgen, was einen Kontakt zwischen der Kondylarkugel 12 mit der Schraube 29 verhindert.
  • In diesem Kondylargehäuse 17 läßt sich die Sagittalkondylenbahnneigung der Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 21 durch Lösen der Schraube 38 und Justieren des Drehwinkels des Kondylarelements 31 justieren, während das Fischer-Gleiten eingestellt werden kann, indem man den Drehwinkel des Halteelements 28 mit Hilfe der Schraube 34 und der Flügelmutter 35 justiert. Zudem können der Bennettwinkel durch Drehen der Bennettwinkel-Justierplatte 20 um die Schraube 29 und der Rückwandwinkel durch Drehen des Rückwandelements 22 um die Schraube 29 eingestellt werden.
  • Im folgenden wird die Bestimmung des Fischer-Winkels mit Hilfe des vorliegenden Mechanismus unter Bezugnahme auf 6 näher beschrieben.
  • 6 zeigt die Bewegung des Kondylus in der Temporomandibulargelenkhöhle; wobei für den Artikulator die Bewegung der Kondylarkugeln im Kondylargehäuse dargestellt ist; diese Figur zeigt das linke Temporomanidibulargelenk bzw. das Kondylargehäuse von vorne und schräg links oben.
  • Es wird nun davon ausgegangen, daß eine Sagittalkondylenbahnneigungsplatte J relativ zur Vorderseite der Kugel geneigt (gedreht) wird. Wenn der Kondylus von F nach G entlang des Gradienten der Sagittalkondylenbahnneigungsplatte J bewegt wird, so erfolgt eine Relativbewegung von F1 nach G1 in der Okklusalebene und von F2 nach G2 in der Sagittalebene.
  • Bei einer Bewegung in Richtung der Balanceseite (was in der Zeichnung einer Bewegung nach rechts entspricht, d. h., bei einer Betrachtung von vorne, nach links), bewegt sich sodann der Kondylus auf der Balanceseite von F nach H. In diesem Fall erfolgt in der Okklusalebene eine Bewegung von F1 nach H1, wobei es sich bei dem Winkel zwischen der Linie (F1 → G1) und der Linie (F1 → H1) um den Bennett-Winkel handelt. In der Sagittalebene erfolgt eine Bewegung von F2 nach H2, wobei die Abwärtsbewegung bei diesem Winkel tiefer nach unten führt als bei der Bahn (F2 → G2) der Vorwärtsbewegung, so daß hier die Sagittalkondylenbahnneigung größer ist. Es ist dabei bekannt, daß die Linie (F2 → H2) der Seitwärtsbewegung sich von der Linie (F2 → G2) der Vorwärtsbewegung unterscheidet, wobei der Unterschied zwischen diese beiden Linien (F2 → H2) und (F2 → G2) als Fischer-Winkel bezeichnet wird; der klinische Mittelwert wird hierbei, wie erwähnt, mit 15° angegeben.
  • 3) Bennett-Anhebung
  • Zusätzlich zu dieser Funktion des Kondylargehäuses 17 wird erfindungsgemäß ein Bennett-Hebemechanismus 15 vorgesehen, der es ermöglicht, die vertikale Position des arbeitsseitigen Kondylus 12 zu spezifizieren und dieser Mechanismus ist von den für die Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 21 des arbeitsseitigen Kondylargehäuses 17 im Falle einer seitlichen Bewegung, d. h. wenn die Kondylarkugel 12 auf der Balanceseite eine Gleitbewegung vollführt, während sie mit der Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 21 des balanceseitigen Kondylargehäuses 17 in Kontakt steht, geltenden Einschränkungen nicht betroffen. In diesem Fall wird der arbeitsseitige Kondylus von der Regulierung durch die Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte des Kondylargehäuses 17 geschützt, so daß das arbeitsseitige Oberkiefermodellelement 13 vom arbeitsseitigen Kondylus aus nach oben bewegt wird, wobei diese Bewegung als "Bennett-Anhebung" und der zugehörige Mechanismus als "Bennett-Hebemechanismus" bezeichnet wird.
  • Es folgen Erläuterungen zur klinischen Bedeutung
  • Wie sich 7 entnehmen läßt, bewegt sich der arbeitsseitige Kondylus im Falle einer natürlichen Okklusion in vertikaler Richtung im wesentlichen eher nach unten als nach oben, wenn der balanceseitige Kondylus entlang der Neigung der Sagittalkondylenbahnneigungsplatte J und der Bennett-Platte K bewegt wird, während die Vorwärts-/Rückwärts-Bewegung individuell unterschiedlich ausfällt.
  • Bei dieser Abwärtsbewegung des arbeitsseitigen Kondylus handelt es sich um ein von Bennett entdecktes Phänomen, das hier als Bennett-Hebebewegung bezeichnet wird. Bennetts Versuche weisen darauf hin, daß "sich die Kondylen bei einer seitlichen Bewegung während einer Artikulation der oberen und unteren Zähne weiter von den Gelenkhöhlungen entfernen, als dies der Fall ist, wenn eine seitliche Bewegung erfolgt, ohne daß die Zähne in Artikulation stehen" ("when lateral movement takes place whilst the upper and lower teeth are in articulation, the condyles move away from the joint cavities more than in the case where lateral movement takes place with the teeth not in articulation").
  • Dies bedeutet, daß dann, wenn Zähne vorhanden sind und während der seitlichen Bewegung eine Kaukraft wirkt, ein direkter Kontakt von Kondylen und Gelenkhöhlung verhindert wird, d. h. das Vorhandensein von Zähnen steht in direktem Zusammenhang mit dem Schutz des Temporomandibulargelenks.
  • Im folgenden wird der Bennett-Hebemechanismus 15 unter Bezugnahme auf die 1, 4 und 5 beschrieben.
  • Dieser Bennett-Hebemechanismus 15 umfaßt Nocken 16, die zum Unterkiefermodellabschnitt gehören und auf der Basis 11 hinter der jeweiligen Kondylarkugel 12 angebracht sind, sowie Stifte 25, die zum Oberkiefermodellabschnitt gehören und an beiden Enden des den hinteren Teils des Oberkiefermodellelements 13 bildenden Blockelements 18 vorgesehen sind.
  • An der hinteren Stirnseite der Oberschwelle 11a der Basis 11 sind zwei bogenförmige Nuten 11b und damit verbundene zylindrische Vertiefungen 11c ausgebildet. Die zylindrischen Nocken 16 sind in den Vertiefungen 11b, 11bc derart angeordnet, daß sie in der Lage sind, um die Achse des jeweiligen Nocken zu schwingen. Die Nocken 16 können an der Basis 11 befestigt werden, indem in sie Schrauben 40 eingedreht werden, welche jeweils in die Oberschwelle 11a eingeschraubt sind. Wie sich 5 entnehmen läßt, umfaßt jeder Nocken 16 einen zylindrisch geformten Hauptkörper 16a, der in die zugehörige Nut 11c eingepaßt ist, sowie eine Nockenstirnseite 16b, die in einer derartigen Tangentialposition in einem Schneidvorgang ausgeformt wurde, daß sie ständig, d. h. selbst wenn sich der Hauptkörper 16a dreht, mit der Spitze eines Stiftes 25 in Kontakt: steht. Die Spitze des Stifts 25 ist kugelförmig, wobei der Mittelpunkt dieser Kugel mit dem Mittelpunkt der Drehung des Hauptkörpers 16a zusammenfällt. Durch Ausbildung der Nockenstirnseite 16b in einer Position tangential zum die Spitze 25 des Stifts bildenden Halbkreis, wird der mit der Nockenstirnseite 16b in Kontakt stehende Stift 25 auch dann nicht aufgrund der Tangentialposition der Nockenstirnseite 16b vertikal bewegt, wenn sich der Hauptkörper 16a dreht, so daß eine genaue Reproduktion der Justierung des Umfangs der Hebebewegung ermöglicht wird. Der Umfangsabschnitt des Hauptkörpers 16a und der Nockenstirnseite 16b kann 0 bis etwa 4 mm von der Außenstirnseite der Basis 11 weg vorstehen. Dies ermöglicht eine nach hinten gerichtete Bewegung des Oberkiefermodellelements 13 auf der Arbeitsseite. Die Winkelausrichtung der Nockenstirnseite 16b läßt sich durch Drehen des Nocken 16 um seine Achse verändern.
  • Die Stifte 25 sind an den beiden Enden des Blockelements 18 derart gehaltert, daß es möglich ist, ihren Überstand zu justieren, indem man die Schrauben 26 anzieht bzw. löst. Wie sich 4 entnehmen läßt, sind sie so angeordnet, daß sie mit den an der Oberschwelle 11a der Basis 11 vorhandenen Nockenstirnseiten 16b der Nocken 16 in Kontakt stehen. Die Stifte 25 und Nocken 16 bilden den Hebemechanismus der vorliegenden Erfindung.
  • Im folgenden wird die Funktion eines solchen Mechanismus erläutert.
  • Bei einer seitlichen Bewegung bewegt sich die balanceseitige Kondylarkugel 12 nach innen, unten und hinten, während sie mit der Sagittalkondylenbahnneigungsplatte des Oberkieferteils in Kontakt steht, wodurch der Nocken 16 des Unterkieferteils auf der Balanceseite und der Stift 25 des Oberkieferteils voneinander getrennt werden. Hingegen werden die arbeitsseitige Kondylarkugel 12 des Unterkieferteils und der arbeitsseitige Nocken 16 relativ zum Oberkieferteil nach außen bewegt, so daß, relativ gesehen, das Kondylargehäuse 17 des Oberkieferteils und der arbeitsseitige Stift 25 in bezug zum Unterkieferteil nach innen bewegt werden. Wenn an diesem Punkt der charakterisierte vertikale Winkel des arbeitsseitigen Nocken 16b größer ist als der induzierte Winkel der arbeitsseitigen Kondylenbahnneigungsplatte, so bewegt sich der arbeitsseitige Stift 25 nach innen, wobei er allerdings mit der Nockenstirnseite 16b in Kontakt bleibt. In diesem Fall erfolgt eine weitergehende Abwärtsbewegung der arbeitsseitigen Kondylarkugel 12 unterhalb des Oberkieferteils, als sie von der Kondylenbahnneigungsplatte hervorgerufen würde. Dies führt dazu, daß die Kondylarkugel von der Kondylenbahnneigungs-Justierplatte 21 des arbeitsseitigen Kondylargehäuses 17 getrennt und über diese hinaus angehoben wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß der Umfang des Abstandes bzw. der Aufwärtsbewegung im Hinblick auf den tatsächlichen Zustand der Gelenke und/oder des Behandlungsansatzes beistimmt werden muß. In seltenen Fällen kann es dazu kommen, daß der arbeitsseitige Kondylus weit in die Gelenkhöhlung hinabbewegt wird, wenn die Arbeits-Sagittalkondylenbahnneigung größer ist als die Balance-Sagittalkondylenbahnneigung. In derartigen Fällen könnte man davon ausgehen, daß beim Einsatz des vorliegenden Artikulators eine geringere Distanz zwischen den Kondylarkugeln vorhanden sein sollte, wobei jedoch die Reproduktion eines solchen weiten Absenkens in die Gelenkhöhlung beim Menschen gefährlich ist, so daß klinisch auf der Balanceseite eine Induktion durch die Kondylenbahnneigungsplatte erfolgt, um das Absenken zu verhindern.
  • Insbesondere wird bei der vorliegenden Erfindung bei der Reproduktion der Vorwärtsbewegung und der Links-/Rechts-Bewegung eine Justierung der Neigung der Sagittalkondylenbahn am rechten und linken Kondylargehäuse, des rechten und linken Bennett-Winkels und des rechten und linken Rückwandwinkels durch Einsatz des Bennett-Hebemechanismus und des Fischer-Gleitens jeweils unabhängig von gegenseitiger Beeinflussung ermöglicht.
  • II. Bedienung des Artikulators
  • Die Bedienung des Artikulators wird im folgenden unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 erläutert.
  • 1) Anfangseinstellung
  • Zuerst werden ein unteres Gebißmodell mit Hilfe von Gips auf einer (nicht dargestellten) Halterungsplatte und die Halterungsplatte am Unterkiefermodellelement 10 montiert und das Unterkiefergebißmodell fixiert. In entsprechender Weise wird eine (nicht dargestellte) Halterungsplatte, auf der das obere Gebißmodell mit Hilfe von Gips montiert ist, an der Unterseite des Oberkiefermodellelements 13 montiert und das Oberkiefergebißmodell hierdurch fixiert.
  • Daraufhin werden, wie sich 1 entnehmen läßt, die zu beiden Seiten des Oberkiefermodellelements 13 vorgesehenen Kondylargehäuse 17 auf die auf der Basis 11 vorgesehenen Kondylarkugeln 12 plaziert. Wie sich 5 entnehmen läßt, liegen bei diesem Verfahren die Spitzen der beiden Stifte 25, die vom Blockelement 18 vorstehen und den Bennett-Hebemechanismus 15 bilden, auf den Nockenstirnseiten 16b der auf der Basis 11 vorgesehenen Nocken 16 auf.
  • 2) Verfahren zum Einstellen des Artikulators
  • Es gibt die folgenden beiden hauptsächlichen Verfahren zum Einstellen des Artikulators.
  • i) Einstellverfahren (1): Pantograph-Verfahren
  • Bei Menschen gibt es verschiedene Unterschiede hinsichtlich der Form, Größe und den Kaubewegungen des Kiefers, so daß eine perfekte Konstruktion eines Gebisses nur möglich ist, wenn die Bewegungen des Kiefers genau wiedergegeben werden. Dementsprechend wird die Bewegung des Unterkiefers zur Einstellung des linken und rechten Kondylargehäuses 17, 17, d. h. im einzelnen die Einstellung der Drehwinkel der Kondylarelemente 31 der Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 21, der Halteelemente 28, der Bennettwinkel-Justierplatten 20 und der Rückwandelemente 22, vorab durch ein graphisches Aufzeichnungsgerät gemessen. Unter Verwendung dieser Meßergebnisse werden die linke und rechte Sagittalkondylenbahnneigung, das Fischer-Gleiten, die Bennett-Winkel und die Rückwandwinkel bestimmt. Auf der Grundlage der sich ergebende Werte werden sodann das linke und rechte Kondylargehäuse 17, 17 eingestellt, wodurch eine Justierung der Kieferbewegung erzielt wird, die individuellen Unterschieden Rechnung trägt.
  • II) Einstellverfahren (2): Bißnahme-Verfahren
  • Zuerst werden die Modelle der oberen und unteren Zahnreihe am Artikulator im okkludierten Zustand bei zentrischer Okklusion montiert. Die Montage erfolgt vorzugsweise durch das Split-Cast-Verfahren. Beim Bißnahme-Verfahren kann auf einen Gesichtsbogen verzichtet werden, wenn nicht nachfolgend das Pantograph-Vertahren durchgeführt wird. Die Relationsbestimmung der oberen und unteren Zahnreihe nach einer Bewegung erfolgt durch Einsatz von Gips oder Harz etc. und die fünf Ebenen werden für die Reproduktion am Artikulator in der folgenden Reihenfolge justiert:
    • 1. linke und rechte Sagittalkondylenbahnneigungsplatte während der protrusiven Bewegung
    • 2. Fischer-Gleiten der balanceseitigen Kondylenbahnneigungsplatte
    • 3. Bennett-Platte
    • 4. arbeitsseitige Rückwand
    • 5. Nockenstirnseite des arbeitsseitigen Bennett-Hebemechanismus
  • Beim vorliegenden Artikulator werden frühere Einstellungen in keiner Weise durch nachfolgende Einstellungen beeinträchtigt, wie dies bei den herkömmlichen volljustierbaren Artikulatoren der Fall ist.
  • 3) Verschiedene Arten der Bewegung und der Einstellung der Kondylargehäuse
  • Die Herstellung eines Gebisses erfolgt durch Beobachtung der Okklusion des Gebisses während der Durchführung einer Vorwärts-/Rückwärts-, Links-/Rechts- und einer vertikalen Bewegung der Kondylargehäuse 17 des Oberkiefermodellelements 13 relativ zu den Kondylarkugeln 12.
  • a) Protrusive Bewegung
  • Die protrusive Bewegung des Oberkiefermodellelements 13 erfolgt in einem Zustand, in dem ein Kontakt mit der linken und rechtem Kondylarkugel 12 vorhanden ist, entsprechend des Umfangs der Sagittalneigung der Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatten 21 des linken und rechten Kondylargehäuses 17, 17.
  • b) Seitliche Bewegung
  • Bei der Durchführung der seitlichen Bewegung bewegt sich die Kondylarkugel 12 auf der Balanceseite in Kontakt mit der Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 21 und der Bennettwinkel-Justierplatte 20 des Kondylargehäuses 17. Auf der Arbeitsseite kann die Bennett-Hebebewegung durch den arbeitsseitigen Bennett-Hebemechanismus 15 unabhängig von der Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 21 des Kondylargehäuses 17 erfolgen. Im einzelnen wird die Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 21 aufgrund der Bewegung des mit der Nockenstirnseite 16b des Nockens 16 in Kontakt stehenden Stiftes 25 von der Kondylarkugel 12 angehoben. Während dieses Prozesses bleibt das Rückwandelement 22 des Kondylargehäuses 17 auf der Arbeitsseite in Kontakt mit der Kondylarkugel 12 und reguliert den Umfang der Vorwärts- bzw. Rückwärts-Bewegung, selbst wenn die Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 21 von der Kondylarkugel 12 getrennt ist.
  • Zwar stehen der Stift 25 und der Nocken 16, die zusammen den Bennett-Hebemechanismus 15 bilden, auf der Balanceseite miteinander in Kontakt, ehe die Seitwärtsbewegung erfolgt; sie werden jedoch während der Seitwärtsbewe gung ebenfalls voneinander getrennt, so daß sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen können.
  • 4) Weitere Ausführungsbeispiele des Kondylargehäuses
  • a) Halbkreisbogenförmig
  • Im folgenden wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Bei der Beschreibung von Bauteilen, die denjenigen des obigen Ausführungsbeispiels ähneln oder entsprechen, werden ähnliche oder entsprechende Bezugszeichen verwendet.
  • 8 zeigt ein modifiziertes Beispiel eines Kondylargehäuses 17.
  • Im Fall der in den 1 und 2 dargestellten Kondylargehäuse 17 sind die Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 21, die Bennettwinkel-Justierplatte 20 und die Rückwand 22 an einer einzigen Stelle, d. h. durch die Schraube 29 und die Flügelmutter 30, am Halteelement 28 fixiert, wobei jedoch die Fixierung bei diesem Ausführungsbeispiel auch an zwei Stellen erfolgen kann.
  • Zunächst wird die Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 21 mit der Bennettwinkel-Justierplatte 20 und der Rückwand 22 in drehbarer Weise mit Hilfe der Schraube 41 am Halteelement 28 angebracht, wobei die Schraube 41 durch die Durchgangslöcher 21b, 22b, 28b eingeschoben wird. Die halbkreisförmigen Durchgangslöcher 42, 43 sind zu beiden Seiten der Schraube 41 in der Oberseite 28a des Halteelements 28 ausgeformt. In der Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 21 und einem Vorsprung 22c des Rückwandelements 22 sind Schraublöcher 21c, 22d ausgeformt, die mit den Durchgangslöchern 42, 43 fluchten. In die halbkreisförmigen Durchgangslöcher 42, 43 werden Schrauben 44 bzw. 45 eingeschoben, die zudem in die Schraublöcher 21c bzw. 21d eingeschraubt werden.
  • Wenn bei dieser Konstruktion die Köpfe der Schrauben 44, 45 an den Durchgangslöchern 42 bzw. 43 entlangbewegt werden, so wird die Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 21 zusammen mit der Bennettwinkel-Justierplatte 20 und der Rückwand 22 jeweils um die Schraube 41 gedreht. Eine Fixierung kann durch Anziehen der Schrauben 44, 45 erfolgen, was eine bessere Fixierung sicherstellt. Wenn entlang der Durchgangslöcher 42, 43 jeweils eine Skala vorge sehen ist, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, so lassen sich der Bennettwinkel und der Rückwandwinkel auf einfache Weise mit Hilfe der Skala einstellen.
  • (b) Zylindrischer Gleit-Typ
  • Im Fall des in 9 gezeigten Kondylargehäuses 17 besteht die seitliche Stirnseite des Halteelements 28 aus einer bogenförmigen Stirnseite 28d, während die innere Stirnseite des Kondylarelements 31 aus einer bogenförmigen Stirnseite 31d besteht, die zur bogenförmigen Stirnseite 28d komplementär ist. Das Halteelement und das Kondylarelement können über die bogenförmigen Stirnseiten 28d, 31d eine Gleitbewegung ausführen. Im Kondylarelement 31 ist ein Durchgangsloch 31e ausgeformt und die Fixierung erfolgt durch Einschieben einer Schraube 50 in das Durchgangsloch 31e und Einschrauben in ein (nicht gezeigtes) Gewindeloch, das in der bogenförmigen Stirnseite 28d des Halteelements 28 ausgebildet ist.
  • Wenn bei dieser Abwandlung das Halteelement 28 an der bogenförmigen Stirnseite 31d des Kondylarelements 31 entlanggleitet, kann das Halteelement 28 relativ zum Kondylarelement 31 um eine virtuelle Achse gedreht werden, die praktisch orthogonal zum Schaft 32 verläuft, wodurch der Fischer-Winkel eingestellt und eine sichere Fixierung erzielt werden kann.
  • (c) Crab-Claw-Typ
  • Das in den 10 bis 13 dargestellte Kondylargehäuse 17 umfaßt eine Modifikation der Tragstruktur für die Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 61, die Bennettwinkel-Justierplatte 60 und das Rückwandelement 62.
  • Im einzelnen sind auf der Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 61 eine Nut 61a und ein Ausleger 61b ausgebildet, wie sich dies den 11 und 12 entnehmen läßt, während die Bennettwinkel-Justierplatte 60 einstückig mit der Seitenfläche der Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 61 ausgeformt ist. Das Rückwandelement 62 ist mit einem frei gleitbeweglich in die Nut 61a einsteckbaren Vorsprung 62a sowie mit einem sich nach außen erstreckenden Ausleger 62b versehen.
  • Wie sich 13 entnehmen läßt, ist im der Nut 61a entsprechenden oberen Teil der Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 61 ein Durchgangsloch 61c aus gebildet, während im unteren Teil ein Gewindeloch 61d an einer Stelle vorgesehen ist, die mit dem Durchgangsloch 61c fluchtet. Im Vorsprung 62a des Rückwandelements 62 ist ein Durchgangsloch 62c ausgebildet, das mit dem Durchgangsloch 61c und dem Gewindeloch 61d fluchtet. Da die Schraube 63 in die Durchgangslöcher 61c und 62c eingesteckt und in das Gewindeloch 61d eingeschraubt wird, ist das Rückwandelement 62 um die Schraube 63 relativ zur Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 61 drehbar.
  • Zudem ist ein Kondylarelement 64 mit Hilfe eines Schafts 65 drehbar im Oberkiefermodellelement gehaltert. Am Kondylarelement 64 ist eine bogenförmige Stirnseite 64a ausgebildet und an dieser bogenförmigen Stirnseite 64a ist ein Halteelement 66 drehbar gehaltert. Im einzelnen ist dabei auf einer Seitenplatte 66b des Halteelements 66 eine zur bogenförmigen Stirnseite 64a komplementäre bogenförmige Stirnseite 66a derart ausgeformt, daß eine Drehbewegung möglich wird, indem das Halteelement 66 an dieser bogenförmigen Stirnseite 64a entlanggleitet. Das Halteelement 66 ist so angeordnet, daß es sich am Kondylarelement 64 mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Schraube und einer Flügelmutter 67 fixieren läßt. Integral mit der Seitenplatte 66b des Halteelements 66 ist eine Deckenplatte 66c ausgebildet, während ein Ausleger 66d so ausgeformt ist, daß er soweit übersteht, daß ein festgelegter Abstand zur Deckenplatte 66c eingehalten wird. Durch die Deckenplatte 66c verläuft an einer Stelle, die dem Ausleger 66d entspricht, ein Gewindeloch 66e. Der Ausleger 61b der Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 61 und der Ausleger 62b der Rückwand 62 werden zwischen dem Ausleger 66d und der Deckenplatte 66c eingeschoben. Die Spitze der Schraube 68 steht über das Gewindeloch 66e vor, wenn die Schraube 68 in ein in der Deckenplatte 66c ausgeformtes Gewindeloch eingeschraubt ist, so daß der Ausleger 61b der Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 61 und der Ausleger 62b des Rückwandelements 62 durch die Schraube 68 und den Ausleger 66d erfaßt und so die Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 61 und die Rückwand 62 vom Halteelement 66 gehaltert werden. Dementsprechend können sich die Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 61 und die Rückwand 62 um die Schraube 63 drehen, wobei sie einstückig am Halteelement 66 fixiert sind, indem sie zwischen dem Ausleger 66d und der Schraube 68 eingeklemmt sind. In der Deckenplatte 66c des Halteelements 66 ist ein Durchgangsloch 66f ausgeformt, in das die Schraube 63 eingeschoben wird.
  • (d) Ein-Achsen-Charakterisierungssystem
  • Das in 14 gezeigte Kondylargehäuse 17 kombiniert Elemente des obigen Ausführungsbeispiels und der Abwandlungen. Insbesondere wird hier das Halteelement 31 frei drehbar durch den Schaft 32 am Oberkiefermodellelement gehaltert und das Halteelement 28 ist derart am Kondylarelement 31 angebracht, daß eine am Halteelement 28 ausgebildete gewölbte Stirnseite 28d mit einer am Kondylarelement 31 ausgebildeten gewölbten Stirnseite 31d in Gleitkontakt steht. Das Rückwandelement 22 ist drehbar mit dem Halteelement 28 verbunden, indem eine Schraube 70 von der Seite des Druchgangslochs 22b her in das im Halteelement 28 ausgebildete Durchgangsloch 28b und das im Rückwandelement 22 ausgebildete Durchgangsloch 22b eingeschoben und eine Flügelmutter 71 angezogen wird. Im Halteelement 28 ist ein bogenförmiges Durchgangsloch 28g ausgebildet und in das Durchgangsloch 28g wird eine Schraube 21k eingeschoben, welche an der Oberseite der Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 21 vorragt, während ein an der Spitze der Schraube 70 ausgeformter gewindeloser Abschnitt 70a in das Durchgangsloch 21b in der Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 21 eingeschoben wird. Die Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatte 21 und die Bennettwinkel-Justierplatte 20 werden durch Aufschrauben einer Mutter 73 auf die Schraube 21k derart am Halteelement 28 befestigt, daß sie sich um die Achse der Schraube 70 drehen lassen.
  • 5) Weiteres Ausführungsbeispiel eines Bennett-Hebemechanismus, bei dem der Bennetthebemechanismus an einer anderen Stelle angeordnet ist
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 sind die Bennett-Hebemechanismen 15 zwischen den Kondylarkugeln 12 angeordnet; je weiter innen sie jedoch angeordnet sind, desto größer ist der benötigte Justierwinkel der Nocken 16, so daß es vorteilhaft ist, die Mechanismen, wie in 5 gezeigt, direkt hinter den Kondylarkugeln 12 bzw. relativ zu diesen nach außen hin anzuordnen.
  • a) Anordnung eines 50-mm-Bennett-Hebemechanismus
  • 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, welches im wesentlichen mit einem Mechanismus ausgestattet ist, der dem in 1 gezeigten entspricht. Die Unterschiede zum Mechanismus gemäß 1 werden im folgenden erläutert. Hierbei ist im übrigen jede Nockenstirnseite V-förmig gestaltet, während der zugehörige Stift 25 zur Hälfte herausgezogen ist, um die gesamte Oberfläche der Nockenstirnseite freizulegen.
  • Am hinteren Ende jedes Kondylarelements 31 ist eine Aussparung 31g so ausgebildet, daß das hintere Ende des Halteelements 28 von hinten und der Seite her betrachtet werden kann. An jeder Aussparung 31g ist eine Skala vorgesehen, die es ermöglicht, die Relativdrehung des Halteelements 28 gegenüber dem zugehörigen Kondylarelement 31 aus der Beziehung zu einer am hinteren Ende des Halteelements 28 vorgesehenen Markierung zu ermitteln. Zudem ist nahe jedes Kondylarelements 31 eine halbkreisförmige bogenartige Platte 13f einstückig am Oberkiefermodellelement 13 angebracht und an der Seitenwand jedes Kondylarelements 31 ist ein Vorsprung 31f ausgeformt. Jede Platte 13f ist mit einer Skala versehen, was es ermöglicht, die Drehung des Kondylarelements 31 relativ zum Oberkiefermodellelement 13 aus der Beziehung der Skala zum Vorsprung 31f zu ermitteln.
  • Zudem sind zwei Ausleger 13g am hinteren Ende des Oberkiefermodellelements 13 ausgebildet. An jedem dieser Ausleger 13g ist ein Stift 25 in einem nach unten vorstehenden Zustand montiert. Der Abstand zwischen den unteren Enden der auf den Auslegern 13g vorgesehenen Stifte 25 beträgt ungefähr 50 mm, was in etwa dem halben Abstand zwischen den Kondylarkugeln 12 entspricht. Ein größerer Abstand zwischen den Stiften 25 erhöht zwar die Stabilität; ordnet man dabei jedoch die Stifte derart an, daß sie die Kondylarelemente 31 etc. nicht behindern, so werden die Abmessungen des hinteren Endes des Oberkiefermodellelements 13 relativ groß, was wiederum die Handhabung der Ausrüstung erschwert. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind sie daher gegenüber den zugehörigen Kondylarelementen 31 etc. nach innen hin angeordnet, wodurch die Abmessungen des hinteren Endes des Oberkiefermodellelements 13 nicht übermäßig groß werden. Im übrigen ist es allerdings akzeptabel, einen großen Abstand zwischen den Stiften 25 zu wählen, wobei entsprechende Ausführungsbeispiele in den (im folgenden erläuterten) 16 und 19 gezeigt sind.
  • b) Anordnung eines 70-mm-Bennett-Hebemechanismus
  • Die 16 und 17 zeigen ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. Der Unterschied zur 15 liegt hierbei darin, daß jeweils am hinteren Ende des Oberkiefermodellelements 13 ein relativ zum Ausleger 13g nach außen hin versetzter weiterer Ausleger 13h vorgesehen und in entsprechender Weise auf je dem Ausleger 13h ein Stift 25 vorhanden ist. Der Abstand zwischen den Stiften 25 beträgt etwa 70 mm. Mit diesem Ausführungsbeispiel lassen sich sowohl Stabilität als auch eine einfache Operationsweise des Oberkiefermodellelements erzielen.
  • c) Anordnung mit einem 110-mm-Bennett-Hebemechanismus
  • 19 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Stifte 25 relativ zu den Kondylarkugeln 12 nach außen hin angeordnet sind. Die Stabilität ist hierbei gut und der Artikulator läßt sich leicht bewegen, wobei jedoch die größere Länge die Justierung erschwert.
  • 6) Anordnung der Stifte 25
  • Bei den genannten Ausführungsbeispielen sind die Stifte 25 in einem Winkel von etwa 45° relativ zur Horizontalebene angeordnet. Wird das Oberkiefermodellelement 13 durch eine Drehung um etwa 45° geöffnet, so kommen die Umfangsstirnseiten der Stifte 25 in Kontakt mit den Nockenstirnseiten 16b, wodurch eine weitere Öffnung des Oberkiefermodellelements 13 unmöglich wird. Wenn allerdings, wie in 18 gezeigt, die Stifte 25 in einer nahezu senkrechten Stellung aufrecht angeordnet sind, so kann das Oberkiefermodellelement 13 um nahezu 90° geöffnet werden. Die Aufgabe der Gebißherstellung wird hierdurch extrem vereinfacht.
  • 7) V-förmiger Nocken
  • Bei den genannten Ausführungsbeispielen bilden Nocken 16 mit flachen Stirnseiten einen Teil des Hebemechanismus. Wenn die Bewegung der Stifte 25 durch solche Nocken reguliert werden soll, können die Nockenstirnseiten anstatt einer flachen Form auch eine V-Winkel-Form aufweisen, wie sich dies 15 entnehmen läßt.
  • 8)
  • Dasselbe Ziel ließe sich im übrigen auch durch ein Auswechseln der Stifte des Oberkieferelements gegen die Nocken des Unterkieferelements erzielen, wie dies im Anspruch 2 der vorliegenden Anmeldung beansprucht wird.
  • 9) Weitere Hilfsstrukturen
  • (a) Mechanismus zur Verbindung mit einem Graphik-Aufzeichnungsgerät
  • 19 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei an diesem Graphikaufzeichnungsgerät-Verbindungsbauteile 76 zur Verbindung mit einem Graphikaufzeichnungsgerät und zudem ein Vorspannelement 80 angebracht sind, welches in einer solchen Weise einen Vorspanndruck auf das Oberkiefermodellelement 13 ausübt, daß die Bennettwinkel-Justierplatten 20, die Sagittalkondylenbahnneigungs-Justierplatten 21 und die Rückwandelemente 22 der Kondylargehäuse 17, die am Oberkiefermodellelement 13 vorgesehen sind, mit den Kondylarkugeln 12 in Kontakt kommen.
  • Insbesondere sind am hinteren Ende des rechten und linken Oberkiefermodellelements 13 Ausleger 13f ausgeformt, die länger sind als die in 16 dargestellten Ausleger, wobei die Spitze jedes Auslegers 13f lösbar durch ein Kappenelement 75 abgedeckt wird. Eine Schraube 78 wird in ein Gewindeloch 75a am anderen Ende des Kappenelements 75 eingeschraubt, um das Graphikaufzeichnungsgerät-Verbindungsbauteil 76 derart zu montieren, daß dieses Verbindungsbauteil eine Kippbewegung um die Schraube 78 und eine Gleitbewegung entlang eines im Graphikaufzeichnungsgerät-Verbindungsbauteil 76 ausgebildeten Schlitzes 76a vollführen kann. Am Graphikaufzeichnungsgerät-Verbindungsbauteil 76 ist ein Verbindungselement 79 ausgeformt, an dem das Graphikaufzeichnungsgerät angeschlossen wird. Dabei wird die Schraube 78 gelöst und das Verbindungselement 79 des Graphikaufzeichnungsgerät-Verbindungsbauteils 76 sodann praktisch auf der Linie positioniert, die durch die Mittelpunkte der Kondylarkugeln 12 verläuft, woraufhin die Schraube 78 zur Fixierung angezogen wird.
  • (b) Vertikalverbindungseinheit
  • Wie sich den 19 und 20 entnehmen läßt, ist zudem ein Vorsprung 11f vorhanden, der sich von der Mitte des hinteren Endes der Oberschwelle 11a aus nach hinten erstreckt. Ein Ende 80a des Vorspannelements 80, welches durch eine in eine bogenartige Form gebogene Blattfeder gebildet wird, ist durch eine Schraube 81 mit der Unterseite dieses Vorsprungs 11f verbunden, während das andere Ende 80b des Vorspannelements 80 mit einer Kante eines im Oberkiefermodellelement 13 ausgebildeten Durchgangslochs 13k in Eingriff steht. Das Oberkiefermo dellelement 13 wird durch das Vorspannelement 80 nach unten vorgespannt. Wenn nun das Oberkiefermodellelement 13 geöffnet wird, um eine Gebißkonstruktion durchzuführen, wie dies in 20 durch die Punkt-Punkt-Strich-Linie dargestellt ist, so biegt sich das Vorspannelement 80, während es mit dem Rand des Durchgangsloches 13k in Kontakt bleibt. Auf diese Weise wird ein Öffnen und Schließen des Oberkiefermodellelements 13 möglich.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das (nicht dargestellte) Graphikaufzeichnungsgerät mit dem Verbindungselement der Graphikaufzeichnungsgerät-Verbindungsbauteile 76 verbunden und das Oberkiefermodellelement 13 führt entsprechend den durch eine vorab durchgeführte Messung der Kieferbewegung gewonnenen Meßergebnissen verschiedene Bewegungen aus. Dies dient dazu, Kieferbewegungen eines Menschen am Artikulator wiederzugeben. Es wäre auch möglich, an der Außenstirnseite des Halteelements 28 eine Wand auszubilden, die als Konstruktion zum Anschließen des Graphikaufzeichnungsgeräts dient, und das Verbindungselement vorsprungartig an dieser Wand anzuordnen.
  • III. Unterkiefer-Remontier-Mechanismus
  • 1) Funktionen, die ein Artikulator als Therapiegerät erfüllen muß
  • Beim erfindungsgemäßen Artikulator zur vollständigen Reproduktion handelt es sich nicht nur einfach um ein Gerät zur Reproduktion einer Kieferbewegung; er dient vielmehr auch als Analysevorrichtung zur Bestimmung des gegenwärtigen Zustands und als Prognosegerät zur Vorhersage der Konfiguration, die durch die Behandlung erzielt werden sollte. Wenn man berücksichtigt, daß es sich hier ein Diagnose-/Therapiegerät handelt, welches eine Diagnose der notwendigen Behandlung ermöglicht, ist es dementsprechend wünschenswert, daß die Mechanismen eines Artikulators klinische Ansprüche erfüllen.
  • Insbesondere bei der Kiefergelenkarthrose ist es notwendig, daß der Artikulator folgenden Eigenschaften besitzt:
    • 1) die Kondylarkugeln erstrecken sich in vertikaler Richtung,
    • 2) eine Bewegung nach hinten ist möglich;
    • 3) die Ausgangsposition des Unterkiefers kann am Unterkiefermodellelement 10 in jeder Richtung wiederhergestellt werden;
    • 4) die Kondylargehäuse 17 lassen sich nach außen bewegen und justieren, um so sehr geringe Ungleichheiten zu korrigieren, die auf einen Unterschied zwischen dem Abstand zwischen den Kondylarkugeln und dem Abstand zwischen den Kondylargehäusen zurückgeht. Der Unterkiefer wird dreidimensional wieder in seine Ausgangsposition verbracht, wobei die Forderungen 1) und 3) erfüllt werden; allerdings tritt bei diesem Prozeß die Ungleichheit der Abstände auf. Vorzugsweise sollten bei der Kiefergelenkarthrose die genannten vier Einstellungen möglich sein.
  • Im folgenden werden die Punkte 1), 2) und 3) erläutert.
  • 2) Unterkiefer-Remontiertunktion
  • a) Struktur und Funktion
  • Im folgenden wird ein weiteres, nicht zur Erfindung gehörendes Ausführungsbeispiel anhand der 21 bis 25 näher erläutert.
  • Bei den oben beschriebenen herkömmlichen Artikulatoren läßt sich die Beziehung der Position des oberen und unteren Gebißmodels zueinander nicht mehr korrigieren, sobald die Gebißmodelle am Oberkiefer- und Unterkiefermodellelement 13 bzw. 10 montiert sind. In der tatsächlichen klinischen Praxis ist jedoch eine häufige Korrektur der Kieferposition bei Kiefergelenkarthrose-Fällen oder bei Fällen, in denen eine Knochenfraktur des Kondylusteils oder des Ramus Mandibulae vorliegt, nötig.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ermöglicht in solchen Fällen eine Korrektur der Kieferposition ohne Entfernung der auf dem Oberkiefer- und dem Unterkiefermodellelement 10 bzw. 13 befindlichen Gebißmodelle von der Halteplatte, an der sie montiert sind, und erlaubt, wenn nötig, die Wiederherstellung der ursprünglichen Kieferposition.
  • Zu diesem Zweck sollten die vier folgenden Bedingungen erfüllt sein: (1) Das untere Gebißmodell 90 sollte in der Lage sein, freie Parallel- und Drehbewegungen an der Rahmenoberfläche des Unterkiefermodellelements 10 durchzuführen (ein klinisch zufriedenstellender Bereich liegt bei einer Bewegungsfähigkeit von 7 mm in die Vorwärts-/Rückwärtsrichtung und 2 mm in die Links-/Rechts-Richtung); (2) die Höhe des Inzisalstifts 23 sollte einstellbar sein; (3) die Höhe der linken und rechten Kondylarkugel 12 sollte einstellbar sein; und (4) der Abstand zwischen dem linken und rechten Kondylargehäuse 17, 17, welche die linke bzw. rechte Kondylarkugel 12, 12 aufnehmen, sollte einstellbar sein.
  • Bedingung (3) bedeutet hierbei, daß die Kondylarkugeln 12 so angeordnet sein sollten, daß sich ihre Höhe mit Hilfe einer Schraube frei relativ zur Basis 11 einstellen läßt, wie sich dies 21 entnehmen läßt, während Bedingung (4) bedeutet, daß sich die jeweilige Position der Schäfte 32 des linken und rechten Kondylargehäuses 17 in Achsrichtung relativ zu den Lagerelementen 13a am hinteren Abschnitt des Oberkiefermodellelements 13 einstellen lassen sollte.
  • Die Bedingung (2) entspricht hier den Ausführungen zum Ausführungsbeispiel gemäß 1.
  • Bei der Bedingung (1) sollte die Halteplatte 96, auf der das untere Gebißmodell 90 gehaltert ist, so angeordnet werden, daß sie bewegt werden und an der Platte 10f des Unterkiefermodellelements 10 fixiert werden kann.
  • Insbesondere ist dabei, wie in 23 dargestellt ist, in der Platte 10f des Unterkiefermodellelements 10 ein länglicher Schlitz 97 ausgebildet, und in diesen länglichen Schlitz 97 ist ein längliches säulenförmiges Anpaßteil 98 eingepaßt. An diesem Anpaßteil 98 ist die Halteplatte 96 befestigt, auf der das untere Gebißmodell 90 gehaltert ist. Eine Fixierschraube 99 ist von der Unterseite des Unterkiefermodellelements 10 zur Fixierung in die Halteplatte 96 eingeschraubt. Die Anpaßteile 98 können dabei verschiedene Größen aufweisen. Die Position des ausgewählten Anpaßteils 98 wird durch fünf an der Platte 10f vorgesehene Positionsfestlegungsschrauben 100 justiert, indem das Anpaßteil im länglichen Schlitz 97 in die gewünschte Richtung bewegt wird. Die Fixierung wird sodann vorgenommen, indem die Fixierschraube 99 in die Halteplatte 96 eingeschraubt wird, wie dies in 24 gezeigt ist.
  • Vorab können ein in 25a gezeigtes Anpaßelement 98a, das eng in den länglichen Schlitz 97 der Platte 10f paßt, ein Anpaßelement 98b, das in 25b gezeigt und in der Links-/Rechts-Richtung (bzw. Breite) eng eingepaßt ist und dessen Länge l in Vorwärts-Rückwärtsrichtung geringer ist als die Länge in Vorwärts- /Rückwärtsrichtung des länglichen Schlitzes 97, so daß es ausschließlich in die Vorwärts-/Rückwärtsrichtung bewegt werden kann, und ein Anpaßelement 98c bereitgestellt werden, das in 25c gezeigt ist und dessen Breite w in Links-/Rechts-Richtung geringer ist als die Breite des länglichen Schlitzes 97 und dessen Länge l in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung ebenfalls kürzer ist als der längliche Schlitz. Die Positionseinstellung läßt sich durch eine geeignete Wahl derartiger Anpaßelemente 98a, 98b, 98c bei der Fixierung der Halteplatte 96 durchführen.
  • Zudem sind im Anpaßelement 98 ein Loch 102, in das die Fixierschraube 99 eingeschoben wird, ein paar von Vorsprüngen 104, die in ein Paar von in der Halteplatte 96 ausgebildeten Löchern 103 passen, und eine Nut 106 ausgebildet, die ein Herausziehen des Anpaßelements 98 durch Eingriff mit den Positionsfestlegungsschrauben 100 verhindert.
  • b) Erklärung, wie die Rückführung in die Ausgangsposition mit der obigen Konstruktion erzielt werden kann
  • Eine Korrektur der Kieferposition läßt sich erzielen, indem die genannten Bedingungen (1) bis (4) erfüllt werden.
  • 22 zeigt schematisch, wie ein Unterkiefermodel 90L und ein Oberkiefergebißmodell 92U, die nicht zusammenpassen, unter den vier oben genannten Bedingungen miteinander zur Deckung gebracht werden können.
  • Es wird im folgenden davon ausgegangen, daß das durch die drei Punkte (AL, BL, CL) des Unterkiefermodells 90L gebildete Dreieck und das durch die drei Punkte (AU, BU, CU) des Oberkiefergebißmodells 92U gebildete Dreieck deckungsgleich sind. In der folgenden Beschreibung wird zudem davon ausgegangen, daß diese beiden Dreiecke nicht übereinanderliegen, sondern im Raum ein wenig zueinander verschoben sind, wobei nun erläutert wird, wie die drei Punkte (AL, BL, CL) des Unterkiefermodells 90L mit den drei Punkten (AU, BU, CU) des Oberkiefermodells 92U unter den Bedingungen (1) bis (4) zur Deckung gebracht werden können.
    • (1) CU und CL kommen zur Deckung, indem das Unterkiefermodellelement 90L über die Platte 10f geschoben und die Länge der rechten Kondylarkugel 12R justiert wird.
    • (2) Wenn CU und CL übereinander liegen, so läßt sich eine Deckung von BU und BL herstellen, indem man das linke Kondylargehäuse 17L anhebt bzw. absenkt, während das Unterkiefermodell 90L auf der Platte 10f gedreht wird.
    • (3) Wurden BU und BL einerseits und CU und CL andererseits miteinander zur Deckung gebracht, so läßt sich auch AU mit AL zur Deckung bringen, indem man die Länge des Inzisalstifts 23 justiert.
    • (4) Der Abstand zwischen den beiden Kondylen wird durch die Operationen (1) und (2) verändert. Der Umfang dieser Veränderung ist so gering, daß er für klinische Zwecke vernachlässigt werden kann; allerdings sind Mechanismen zur Einstellung des linken und rechten Kondylargehäuses 17R bzw. 17L vorgesehen.
  • Auf diese Weise läßt sich justieren, wie das obere und untere Gebißmodell 90 bzw. 92 übereinanderliegen. Somit kann selbst im Falle einer Kiefergelenksarthrose oder bei einer Knochenfraktur des Kondylusteils oder des Ramus Mandibulae eine Korrektur der Kieferposition vorgenommen werden, ohne daß das obere und untere Gebißmodell 90, 92 von der Halteplatte abgenommen werden müßten.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie sich der obigen Beschreibung entnehmen läßt, ermöglicht der Artikulator zur vollständigen Reproduktion gemäß der vorliegenden Erfindung eine korrekte und genaue Reproduktion der Kieferbewegung und insbesondere der Kaubewegung auch unter Berücksichtigung individueller Unterschiede, während bei klinischen Fällen, in denen eine korrekte und genaue Reproduktion nicht sinnvoll ist, mit diesem Artikulator eine Diagnose, Ausgestaltung und Herstellung der idealen Kieferposition und Kieferbewegung möglich wird.

Claims (10)

  1. Artikulator zur vollständigen Reproduktion, umfassend ein Unterkiefermodellelement (10); eine auf dem Unterkiefermodellelement (10) errichtete Basis (11); zwei von der Basis (11) vorragende Kondylarkugeln (12); ein Oberkiefermodellelement (13), das mit dem Unterkiefermodellelement (10) okkludiert; und Kondylargehäuse (17), die derart zu beiden Seiten des Oberkiefermodellelements (13) an diesem befestigt sind, daß sie durch Kontakt mit den beiden Kondylarkugeln (12) Bewegungen des Oberkiefermodellelements (13) in eine Vorwärts-/Rückwärts-Richtung, eine Links-/Rechts-Richtung und in eine vertikale Richtung regulieren, wobei der Artikulator dadurch gekennzeichnet ist, daß auf der Basis (11) Hebemechanismen (15) angeordnet sind, die einen arbeitsseitigen Hebemechanismus umfassen, der der Oberkiefermodellelement (13) unabhängig vom arbeitsseitigen Kondylargehäuse (17) von der arbeitsseitigen Kondylarkugel (12) weg anhebt, wenn sich der Oberkiefermodellelement (13) in die Links-/Rechts-Richtung bewegt.
  2. Artikulator zur vollständigen Reproduktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kondylargehäuse (17) einen Platte (21, 61) mit justierbarer Winkeleinstellung zur Justierung der sagittalen Kondylenbahnneigung, eine Bennett-Platte (20, 60) mit justierbarer Winkeleinstellung sowie eine Rückwandplatte (22, 62) mit justierbarer Winkeleinstellung umfaßt, wobei die Platten (21, 61) zur Justierung der sagittalen Kondylenbahnneigung während einer Vorwärts-/Rückwärts-Bewegung die vertikale Bewegung regulieren, indem sie mit der Oberseite der beiden Kondylarkugeln (12) in Kontakt kommen, während die Bennett-Platte (20, 60) auf einer Balanceseite die Links-/Rechts-Bewegung reguliert, indem sie mit einer Innenseite der balanceseitigen Kondylarkugel (12) in Kontakt kommt, und die hintere Wandplatte (22, 62) auf der Arbeitsseite durch Kontakt mit einem hinteren Teil der arbeitsseitigen Kondylarkugel (12) die Vorwärts-/Rückwärts-Bewegung reguliert.
  3. Artikulator zur vollständigen Reproduktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondylargehäuse (17) jeweils abnehmbar am Oberkiefermodellelement (13) angebracht sind.
  4. Artikulator zur vollständigen Reproduktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebemechanismus (15) ein entweder an der Basis (11) oder am Oberkiefermodellelement (13) vorgesehenes Nockenelement (16) mit einer in ihrer Winkelausrichtung einstellbaren Nockenstirnseite (16b) umfaßt, wobei am jeweils anderen Element, d. h. der Basis (11) bzw. dem Kiefermodellelement (13), ein Stift (25) vorgesehen ist, der mit der Nockenstirnseite (16b) des Nockenelements (16) in Kontakt steht.
  5. Artikulator zur vollständigen Reproduktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebemechanismus (15) Fixiermittel (40) zum Fixieren des Nockenelements (16) nach der Winkeljustierung der Nockenstirnseite (16b) an der Basis (11) bzw. dem Oberkiefermodellelement (13) umfaßt.
  6. Artikulator zur vollständigen Reproduktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stift (25) an der Basis (11) oder dem Oberkiefermodellelement (13) mit justierbarem Überstand angeordnet ist.
  7. Artikulator zur vollständigen Reproduktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterkiefermodellelement (10) einen Unterkiefer-Remontier-Mechanismus umfaßt, welcher es ermöglicht, ein unteres Gebißmodel (90) relativ zum Oberkiefermodellelement (13) wieder in seine angehobene Ausgangsposition zurückzubewegen.
  8. Artikulator zur vollständigen Reproduktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterkiefermodellelement (10) eine Unterkieferplatte (10f) sowie das auf der Unterkieferplatte (10f) angeordnete untere Gebißmodel (90) umfaßt, wobei das untere Gebißmodell (10) mit einer Halterungsplatte (96) versehen und die Halterungsplatte (96) an der Unterkieferplatte (10f) derart angebracht ist, daß die Halterungsplatte (96) sich mit Hilfe des Unterkiefer-Remontier-Mechanismus ebenfalls wieder in eine angehobene Ausgangsposition zurückbewegen läßt, wobei der Unterkiefer-Remontier-Mechanismus mehrere mit der Halteplatte (10f) in Eingriff kommende Anpassungselemente (98, 98a, 98b, 98c) sowie Fixiermittel (99, 100, 106) umfaßt, die das jeweilige Anpassungselement (98, 98a, 98b, 98c) fixieren, indem sie es zusammen mit der Halteplatte (96) in einer bestimmten Stellung auf der Unterkieferplatte (10f) positionieren.
  9. Artikulator zur vollständigen Reproduktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kondylarkugeln (12) derart auf der Basis (11) angeordnet sind, daß sich ihre jeweilige Höhe einstellen läßt, und daß der Oberkiefermodellelement (13) einen Inzisalstift (23) mit einstellbarer Höhe aufweist, der mit der Unterkieferplatte (10f) des Unterkiefermodellelementes (10) in Kontakt steht und die Höhe des Inzisalpunktes des oberen und unteren Gebißmodells (90, 92) festlegt.
  10. Artikulator zur vollständigen Reproduktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikulator zusätzlich Mittel zur variablen Justierung eines Abstands zwischen dem linken und dem rechten Kondylargehäuse (17) umfaßt, wobei bei einer Korrektur der Kieferposition das untere Gebißmodell (90) auf der Oberfläche der Unterkieferplatte (10f) bewegt wird und eine Justierung der Höhe des Inzisalstiftes (23) sowie der Kondylarkugeln (12) erfolgt.
DE69822343T 1998-05-14 1998-10-21 Okklusionsanordnung mit volkommener reproduzierbarkeit Expired - Fee Related DE69822343T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13193198A JP2866084B2 (ja) 1997-05-16 1998-05-14 完全再現性咬合器
JP13193198 1998-05-14
PCT/JP1998/004764 WO1999058079A1 (fr) 1998-05-14 1998-10-21 Occluseur assurant une parfaite reproduction du mouvement naturel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822343D1 DE69822343D1 (de) 2004-04-15
DE69822343T2 true DE69822343T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=15069567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822343T Expired - Fee Related DE69822343T2 (de) 1998-05-14 1998-10-21 Okklusionsanordnung mit volkommener reproduzierbarkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6287113B1 (de)
EP (2) EP1356783A3 (de)
DE (1) DE69822343T2 (de)
WO (1) WO1999058079A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3683787B2 (ja) * 2000-07-28 2005-08-17 和弘 永田 完全再現性咬合器
US20050196746A1 (en) * 2001-03-24 2005-09-08 Jia Xu High-density ion transport measurement biochip devices and methods
CN1684639A (zh) * 2002-09-27 2005-10-19 学校法人日本大学 咬合器、面部弓架、咬合确认系统以及颞颌关节再现系统
CN100384387C (zh) * 2004-04-11 2008-04-30 杨学基 仿生型全调架
US7273372B2 (en) * 2004-06-07 2007-09-25 Kenji Suwa Dental articulator
CA2796066C (en) 2010-04-16 2018-08-14 Ronald G. Presswood Dynamically generated dental articulator controls
US9525488B2 (en) 2010-05-02 2016-12-20 Corning Optical Communications LLC Digital data services and/or power distribution in optical fiber-based distributed communications systems providing digital data and radio frequency (RF) communications services, and related components and methods
US20110268446A1 (en) 2010-05-02 2011-11-03 Cune William P Providing digital data services in optical fiber-based distributed radio frequency (rf) communications systems, and related components and methods
BG66738B1 (bg) 2013-03-22 2018-09-28 Димитров Филчев Андон Метод за нагласяване на артикулатор и гнатологически инструментариум за работа по метода

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754588A (en) * 1952-12-09 1956-07-17 Harry B Schwartz Inc Articulator
FR2527071B1 (fr) * 1982-05-19 1985-09-20 Gerbelot Barrillon Pierre Articulateur pour l'art dentaire
JPS61284243A (ja) * 1985-06-12 1986-12-15 高宮歯科工業株式会社 咬合器
US4764113A (en) * 1986-07-18 1988-08-16 Noburu Onuki Semi-adjustable dental articulator
DE59104344D1 (de) 1990-08-08 1995-03-02 Michael Heinz Polz Kiefer-artikulator.
FR2726998B1 (fr) * 1994-11-21 1998-11-27 Laurent Isnard Articulateur dentaire arcon - non-arcon
US5738516A (en) * 1996-12-16 1998-04-14 Landry; Alain Adjustable mounting device for a dental articulator

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999058079A1 (fr) 1999-11-18
US6287113B1 (en) 2001-09-11
EP1051952A1 (de) 2000-11-15
DE69822343D1 (de) 2004-04-15
EP1356783A2 (de) 2003-10-29
EP1356783A3 (de) 2003-11-05
EP1051952A4 (de) 2003-01-29
EP1051952B1 (de) 2004-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154994B4 (de) Dentofaziale Analysevorrichtung
DE10206916B4 (de) System zur Verbesserung des Erscheinungsbildes von Zähnen
EP1603481A1 (de) Verfahren zur automatischen erzeugung einer dentalen suprastruktur zur verbindung mit einem implantat
WO1992002192A2 (de) Kiefer-artikulator und gesichtsbogen mit bissgabelsäule
EP0143813B1 (de) Vorrichtung fuer die aufzeichnung der kondylenbewegungen eines patienten und deren simulation anhand von gebissmodellen
DE3002174C2 (de) Registriervorrichtung zur intraoralen Erfassung der Unterkieferbewegungen
DE69822343T2 (de) Okklusionsanordnung mit volkommener reproduzierbarkeit
EP3937838A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von kieferrelationsdaten
DE3505775A1 (de) Verbesserte vorrichtung zur herstellung von zahnprothesen
DE3426381C2 (de)
DE3542177C2 (de)
DE202017103639U1 (de) Positioniergriff und okklusale Verriegelungen für eine herausnehmbare Prothese, die in eine implantatgestützte Prothese konvertierbar ist
DE112011104785T5 (de) Zahnmedizinisches Registrierungswerkzeug und Verfahren zur Interokklusalregistrierung unter Verwendung desselben
DE2922153C3 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
DE19945607C2 (de) Vorrichtung für einen zahnärztlichen Artikulator
EP0391190B1 (de) Artikulator für Kiefermodelle
DE3239528C2 (de) Funktionslöffel oder Bißschablonen für die Bißlage-Registrierung bei der Herstellung von Zahnprothesen
DE19646902C2 (de) Verfahren zur Anpassung mindestens eines Zahnersatzelements an ein patientenspezifisches Oberkiefermodell im Rahmen der Herstellung eines Oberkiefer-Zahnersatzes sowie Oberkiefer-Zahnersatz
AT406334B (de) Zahnärztlicher artikulator oder zusatzvorrichtung für einen zahnärztlichen artikulator
DE19631073B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen, zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe
DE3002267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der abstands- und/oder bewegungsrelationen des menschlichen ober- und/oder unterkiefers zum schaedel, sowie der relationen des ober- zum unterkiefer
DE202019101429U1 (de) Bißgabel
DE102008006644B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer ursprünglichen horizontalen Kauebene
DE4330297A1 (de) Artikulator mit Anbauelementen für wenigstens einen Gesichtsbogen
DE4219795A1 (de) Verfahren und Bausatz zur exakten Scharnierachslokalisation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee