WO2002004143A2 - Verfahren und vorrichtung zum steigenden giessen mit einem auf den giesstisch aufgesetzten schieberverschluss - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum steigenden giessen mit einem auf den giesstisch aufgesetzten schieberverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2002004143A2
WO2002004143A2 PCT/EP2001/007823 EP0107823W WO0204143A2 WO 2002004143 A2 WO2002004143 A2 WO 2002004143A2 EP 0107823 W EP0107823 W EP 0107823W WO 0204143 A2 WO0204143 A2 WO 0204143A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
casting
passage
riser pipe
pouring
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007823
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002004143A3 (de
Inventor
Wolfgang Müller
Alexander Fischer
Original Assignee
Hydro Aluminium Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Aluminium Deutschland Gmbh filed Critical Hydro Aluminium Deutschland Gmbh
Priority to SK25-2003A priority Critical patent/SK252003A3/sk
Priority to SI200130266T priority patent/SI1299203T1/xx
Priority to BR0112462-5A priority patent/BR0112462A/pt
Priority to PL01359785A priority patent/PL359785A1/xx
Priority to HU0301481A priority patent/HUP0301481A2/hu
Priority to DE50104128T priority patent/DE50104128D1/de
Priority to DK01969350T priority patent/DK1299203T3/da
Priority to AU8963001A priority patent/AU8963001A/xx
Priority to MXPA03000286A priority patent/MXPA03000286A/es
Priority to US10/312,938 priority patent/US6929052B2/en
Priority to EP01969350A priority patent/EP1299203B1/de
Priority to CA002414142A priority patent/CA2414142A1/en
Priority to AT01969350T priority patent/ATE279280T1/de
Priority to AU2001289630A priority patent/AU2001289630B2/en
Publication of WO2002004143A2 publication Critical patent/WO2002004143A2/de
Publication of WO2002004143A3 publication Critical patent/WO2002004143A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/24Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rectilinearly movable plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for increasing casting / low-pressure casting - in particular of light metal alloys - with a casting furnace lying under a casting table with a riser pipe and a mouth opening of the riser pipe and with a casting mold with a sprue opening below and with a slide closure for the sprue opening, the one Passage channel forms which takes a substantially straight longitudinal course for casting.
  • rising pouring has the main advantage of a calm, controlled pouring process. This avoids the air bubble entry and the oxide skin entry, which is associated with each swirling of the melt during casting.
  • core packages as casting molds, the detachment and entrainment of molding material in the gate and in the casting run can be avoided, which otherwise leads to a reduction in the quality of the castings.
  • the object of the following invention is to further improve a method and a device of the type mentioned.
  • the solution lies in a process for increasing pouring / low-pressure casting, in which two immediately adjacent opening sections of the passage channel are shifted against one another in the slide opening, after the pouring, while the melt is still molten, transversely to the longitudinal course of the passage channel, so that an overhead opening section is shifted against one another in the slide closure remains openly connected to the sprue opening without undercuts and an opening section located below remains openly connected to the mouth opening of the riser pipe, the opening sections being completely offset from one another.
  • a corresponding device is characterized in that the slide closure is placed on the casting table and comprises two plates which can be displaced relative to one another, each having a passage opening, the plates for casting being able to overlap with their passage openings and the plates being movable against one another so as to shut off that the passage opening in the top plate with the sprue is openly connected without an undercut and the passage opening in the lower plate is openly connected to the mouth opening of the riser pipe, while the sections of the passage opening are completely offset from one another.
  • the method and the device according to the invention provide a method which is particularly suitable for small castings, in which it is not necessary to separate the riser pipe from the slide closure during successive casting processes, so that air access to the melt level in the riser pipe can be largely ruled out.
  • the melt in the riser pipe is lowered only slightly below the mouth opening of the riser pipe and that the riser pipe is acted upon with protective gas at the mouth opening when the melt is lowered.
  • the method is characterized in that the casting mold itself is moved as a whole together with the upper longitudinal section of the passage channel of the slide element.
  • provision is made here to actively cool the melt against one another within the pouring opening and possibly also within the upper longitudinal section of the through-channel at the latest after the shut-off, that is to say after the longitudinal sections of the through-channel have been displaced.
  • a casting mold is created immediately after the melt has solidified in the upper one Longitudinal section of the passage and in the pouring opening of the mold from the slide closure. There is therefore no need to wait for the entire casting to solidify.
  • the device according to the invention is designed in particular in such a way that the plates are held in a cassette fastened to the casting table and the upper plate is held in a holder which can be displaced in the cassette and onto which the casting mold can be placed. Specifically, this holder can be inserted into a carriage that is guided in the cassette and on which it is supported in a resilient manner.
  • a suitable casting mold can have a lower cylindrical connection piece, which forms the pouring opening and which can be fitted into a connection piece or a connection piece in the holder for the upper plate, which is aligned with the passage opening in the upper plate.
  • the end face of the cylindrical socket of the casting mold can be butted onto the upper plate and, if the weight of the casting mold is too low to produce an effective seal, can be braced against it.
  • the coolant supply line to the coolant ring must be elastic in order to compensate for the movements of the carriage or the holder.
  • the actuator for the carriage can be arranged directly on the cassette.
  • the casting mold can be designed as a permanent casting mold or can consist entirely of molding material.
  • the connection between the riser pipe and the slide member can be such that the riser pipe passes through the casting table in an opening and lies directly against the fixed lower slide plate with a contact plate.
  • a sprue bushing is firmly inserted into the casting table, which lines the opening in the casting table and is sealingly stretched against the lower slide plate, and that the riser pipe bears against the lower edge of this sprue bushing with a contact plate.
  • the passage opening in the lower plate and possibly together with it the parts forming the passage channel adjoining it downwards to the mouth of the riser pipe expand continuously downward, in particular have a conical shape widening downward, so that when the melt level falls behind no melt residues are trapped in the passageway in the riser pipe.
  • the riser pipe can be connected to the pouring furnace in an axially elastic and angularly movable manner by means of a metallic bellows connection, while the pouring furnace is held so as to be vertically movable, in order to enable the riser pipe to be placed on the casting table and to be separated from the casting table.
  • the casting table can also be vertically movable in a kinematic interchange in order to effect the abovementioned application and separation between the riser pipe and the casting table.
  • this initially relates to methods and devices in which the melt level in the sealed casting furnace a controllable gas pressure is given, which allows the melt to rise or fall back in the riser.
  • other methods and devices are also included, which can promote the melt in the riser in a controllable manner, for example magnetic pump arrangements at the lower end of the riser in the casting furnace.
  • the rising pouring / low-pressure casting is referred above to a vertical pouring of the molds, from which the corresponding designations upper plate / upper section -. of the passage opening, lower plate / lower section of the passage opening.
  • the object of the invention is not left, however, when casting molds with horizontal sprue are used, in which case the term “upper” is to be replaced by “mold side” and the term “lower” is to be replaced by “riser tube side”, with the flow direction oriented horizontally , but otherwise unchanged geometry and kinematics.
  • Figure 1 shows a device according to the invention in a first position during the casting process
  • FIG. 2 shows the device according to the invention according to FIG. 1 in a second position during the solidification process in the sprue.
  • a slide member 13 is screwed onto a casting table 11, which has a passage opening 12.
  • a sprue bush 15 is inserted, which also forms a connection for the riser pipe, not shown, of a casting furnace.
  • the slide member 13 comprises a cassette 17, which is directly on the casting table 11 is screwed on.
  • This cassette 17 in turn has a lower opening 18 which is flush with the aforementioned opening 16.
  • a sealing ring 14 is inserted, which bears sealingly on the sprue bushing 15.
  • a lower slide plate 19 is inserted into the cassette 17.
  • the lower slide plate 19 is held by a pressure piece by a screw 21 screwed into the cassette 17.
  • a holder 22 is held horizontally displaceably within the cassette 17.
  • An upper slide plate 23 is inserted into the holder. which has an upper passage opening 24 of the slide member.
  • the holder 22 is arranged on a carriage 25 which is held in the cassette 17 by guide rails 26.
  • compression spring domes 30, 31 are inserted, the pressure cylinders 32, 33 of which press the holder 22 downward so that the slide plates 19, 23 bear against one another with prestress and rest in the cassette 17.
  • An actuating cylinder unit 28 is fastened to the cassette 17 and acts on the carriage 25 via a rod 29, so that the holder 22 can be moved horizontally in the cassette 17.
  • the lower slide plate 19 has a lower passage opening 20, the upper slide plate 23 has an upper passage opening 24.
  • the holder 22 has a socket attachment 34 and the slide 35 has a socket attachment 35 enlarged detail shown cooling ring 36 is used, which can be supplied with cooling air via a compressed air line 37.
  • the cooling ring 36 has inwardly directed air outlet bores 38.
  • a cooling chamber 39 is formed in the lower slide plate 19 and is supplied with cooling air via a further compressed air line 40.
  • a casting mold 41 is inserted with a downward-pointing pouring spout 42, which is seated on the upper slide plate 23.
  • the mold 41 is closed by a lid 43.
  • the sprue 44 of the mold 41 is aligned with the upper passage opening 24 and is together with this Undercut-free at the top, in particular conically opening.
  • the mold 41 can be a permanent mold or a sand mold or a core package.
  • FIG. 1 the position of the slide member 13 for casting is shown.
  • the carriage 25 with the holder 22 is pushed into its right position within the cassette 17 by the actuating cylinder 28.
  • the opening 16 in the sprue bush 15, the passage opening 20 in the lower plate 19, -. the passage opening 24 in the upper plate 23 and the sprue 44 of the mold 41 in alignment with one another.
  • An arrow indicates how melt can be fed from a riser pipe to the opening 16 in the sprue bush 15 in order to rise via the lower passage opening 20 and the upper passage opening 24 in the casting mold 41 until it is filled. It is only at this point in time that the cooling ring 36 is started to be supplied with cooling air.
  • FIG 2 it is shown how the carriage 25 with the holder 21 within the cassette 17 is displaced into the left position by the actuating cylinder 28 after the casting process has been completed, the upper passage opening 24 being sheared off from the lower passage opening 20, so that no connection there is more from the riser to the mold. It is only at this point in time that cooling air is expediently supplied to the cooling chamber 39 in order to solidify the melt in the sprue 44 now lying above it. After the rapid solidification of the melt in the pouring channel 44, which can be accelerated by cooling the pouring spout 42, the casting mold 41 can be lifted off, the plug in the upper passage opening 24 being lifted upward due to its conically opening, undercut-free shape can be easily removed from the mold.
  • the melt has fallen back into the riser pipe by reducing the pressure, as indicated by an arrow.
  • the passage opening opens at least in the area the sprue bushing 15 tapered downwards with a continuous undercut-free overall course.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Verfahren zum steigenden Giessen/Niederdruckgiessen - insbesondere von Leichtmetalllegierungen - mit einem unter einem Giesstisch liegenden Giessofen mit einem Steigrohr und einer Mündungsöffnung des Steigrohres und mit einer Giessform mit untenliegender Eingiessöffnung und mit einem Schieberverschluss, der einen Durchtrittskanal bildet, der zum Giessen einen im wesentlichen geraden Längsverlauf annimmt, wobei zum Absperren im Schieberverschluss zwei unmittelbar aneinander anschliessende Öffnungsabschnitte des Durchtrittskanals unmittelbar nach dem Giessen bei noch flüssiger Schmelze in der Eingussöffnung quer zum Längsverlauf des Durchtrittskanals so gegeneinander verschoben werden, dass ein obenliegender Öffnungsabschnitt mit der Eingussöffnung hinterschnittfrei offen verbunden bleibt und ein untenliegender Öffnungsabschnitt mit der Mündungsöffnung des Steigrohres offen verbunden bleibt, wobei die Öffnungsabschnitte gegeneinander vollständig versetzt liegen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen mit einem auf den Gießtisch aufgesetzten Schieberverschluß
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum steigenden Gießen/Niederdruckgießen - insbesondere von Leichtmetalllegierungen - mit einem unter einem Gießtisch liegenden Gießofen mit einem Steigrohr und einer MündungsÖffnung des Steigrohres und mit einer Gießform mit untenliegender Eingußöffnung und mit einem Schieberverschluß für die Eingußöffnung, der einen Durchtrittskanal bildet, der zum Gießen einen im wesentlichen geraden Längsverlauf annimmt.
Gegenüber dem Schwerkraftgießen hat das steigende Gießen den wesentlichen Vorteil eines beruhigten kontrollierten Gießverlaufs. Dadurch wird der Luftblaseneintrag und der Oxidhauteintrag, der mit jeder Verwirbelung der Schmelze beim Gießen einhergeht, vermieden. Bei der Verwendung von Kernpaketen als Gießformen kann hierbei das Ablösen und Mitreißen von Formstoff im Anschnitt und im Gießlauf vermieden werden, das ansonsten zur Minderung der Qualität der Gußstücke führt.
Nachteilig beim steigenden Gießen ist es im allgemeinen, daß der Erstarrungsvorgang von bis zu 15 min Dauer abgewartet werden muß, bevor die gerade gefüllte Gießform entfernt und die nächstfolgende Gießform über den Gießofen gebracht werden kann. Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist es bereits vorgeschlagen worden, Gießformen unmittelbar nach dem Niederdruckgießen in der Eingußöffnung zu verschließen und sofort vom Steigrohr zu entfernen. Aus der CH 415 972 ist es bekannt, Gießformen für das Niederdruckgießen mit einem untenliegenden Abschlußventil und einem darüberliegenden Speiserdrucktopf unterhalb des Formhohlraums zu versehen. Das Abschlußventil besteht aus einer innerhalb eines Eingußkanals liegenden Schieberplatte mit einer Durchtrittsöffnung, die quer gegenüber dem Eingußkanal verschoben wird. Der Speiserdrucktopf weist einen volumenverdrängenden Schieberkolben auf. Obwohl der Speiserdrucktopf beheizbar ist, kann es nach dem Schließen des Abschlußventils in der Durchtrittsöffnung , der Schieberplatte zu einem Erstarren der Schmelze kommen, die ein gesondertes Entformen des sich dabei bildenden Pfropfens vor dem nächsten Gießvorgang erfordert.
Der folgenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Art weiter zu verbessern.
Die Lösung liegt in einem Verfahren zum steigenden Gießen/Niederdruckgießen, bei dem zum Absperren im Schieberverschluß zwei unmittelbar aneinander anschließende Öffnungsabschnitte des Durchtrittskanals unmittelbar nach dem Gießen bei noch flüssiger Schmelze in der Eingußöffnung quer zum Längsverlauf des Durchtrittskanals so gegeneinander verschoben werden, daß ein obenliegender Öffnungabschnitt mit der Eingußöffnung hinterschnitt- frei offen verbunden bleibt und ein untenliegender Öffnungsabschnitt mit der Mündungsöffnung des Steigrohres offen verbunden bleibt, wobei die Öffnungsabschnitte vollständig gegeneinander versetzt liegen. Eine entsprechende erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberverschluß auf dem Gießtisch aufgesetzt ist und zwei gegeneinander verschiebbare Platten umfaßt, die jeweils eine Durchtrittsöffnung aufweisen, wobei die Platten zum Gießen mit ihren Durchtrittsöffnungen in Überdeckung bringbar sind und die Platten zum Absperren so gegeneinander verschiebbar sind, daß die Durchtrittsöffnung in der oberen Platte mit der Eingußöffnung hinterschnittfrei offen verbunden ist und die Durchtrittsöffnung in der unteren Platte mit der Mündungsöffnung des Steigrohres offen verbunden ist, während die Abschnitte der Durchtrittsöffnung vollständig gegeneinander versetzt sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein insbesondere für kleine Gußteile geeignetes Verfahren bereitgestellt, bei dem während aufeinanderfolgender Gießvorgänge ein Trennen des Steigrohrs vom Schieberverschluß nicht erforderlich ist, so daß ein Luftzutritt zum Schmelzespiegel im Steigrohr weitgehend ausgeschlossen werden kann. Dies gilt insbesondere, wenn nach dem Absperren die Schmelze im Steigrohr nur soweit abgesenkt wird, bis zumindest der untere Längsabschnitt des Durchtrittskanals von Schmelze entleert wird, um ein Ankleben von Schmelze an der oberen Schieberplatte zu vermeiden. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, daß nach dem Absperren die Schmelze im Steigrohr nur bis geringfügig unter die Mündungsöffnung des Steigrohrs abgesenkt wird und daß das Steigrohr beim Absenken der Schmelze an der Mündungsöffnung mit Schutzgas beaufschlagt wird.
In bevorzugter Ausgestaltung zeichnet sich die Verfahrensführung dadurch aus, daß die Gießform selber als ganzes zusammen mit dem oberen Längsabschnitt des Durchtrittskanals des Schieberorgans verschoben wird. Um die Verfahrensabfolge zu beschleunigen wird hierbei vorgesehen, die Schmelze innerhalb der Eingußöffnung und gegebenenfalls auch innerhalb des oberen Längsabschnitts des Durchtrittskanals spätestens nach dem Absperren, d.h. also dem Verschieben der Längsabschnitte des Durchtrittskanals gegeneinander aktiv zu kühlen. Hierbei wird dann eine Gießform bereits unverzüglich nach dem Erstarren der Schmelze im oberen Längsabschnitt des Durchtrittskanals und in der Eingußöffnung des Gießform vom Schieberverschluß entfernt. Ein Erstarren des gesamten Gußstückes muß somit nicht abgewartet werden. Um beim vollständigen Erstarren Lunkerbildungen zu vermeiden ist es entweder eine anschließende Aktivdruckaufgäbe von oben oder ein Drehen der Gießform um 180° nach dem Abheben vorzuschlagen. Das mühlose Entfernen der Gießform ergibt sich aus der hinter- schnittfreien Ausgestaltung des oberen Abschnitts des Durchtrittskanals, in dem sich ein leichtentformbarer Zapfen am Gußstück ausbildet. Dies wird dadurch erreicht, daß die Durchtrittsöffnung in der oberen Platte und gegebenenfalls gemeinsam damit die Eingußδffnung der Gießform sich nach oben stetig erweitern, insbesondere eine sich nach oben erweiternde Konizität aufweisen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird insbesondere so ausgebildet, daß die Platten in einer auf dem Gießtisch befestigten Kassette gehalten sind und die obere Platte in einer in der Kassette verschiebbaren Halterung gehalten ist, auf den die Gießform aufsetzbar ist. Speziell kann diese Halterung in einen in der Kassette geführten Schlitten eingesetzt sein, an dem sie sich federnd abstützt.
Eine geeignete Gießform kann einen unteren zylindrischen Stutzen haben, der die Eingußöffnung bildet und der in einen Stutzeneinsatz bzw. eine Stutzenaufnahme in der Halterung für die obere Platte passend einsetzbar ist, die auf die Durchtrittsöffnung in der oberen Platte ausgerichtet ist. Hierbei kann insbesondere die Stirnfläche des zylindrischen Stutzens der Gießform stumpf auf die obere Platte aufsetzbar sein und, sofern das Eigengewicht der Gießform zu gering ist, um eine effektive Abdichtung herzustellen, gegen diese verspannbar sein. Um die Abfolge der Gießvorgänge wie oben genannt zu beschleunigen sind als Kühlvorrichtungen ein Kühlmittelring am Stutzeneinsatz bzw. der Stutzenaufnahme in der Halterung der oberen Platte und eine Kühlkam- mer unterhaiö der oder in der unteren Platte vorgesehen. Die Kühlmittelzuführleitung zum Kühlmittelring muß hierbei elastisch sein, um die Bewegungen des Schlittens bzw. der Halterung ausgleichen zu können. Die Betätigungsvorrichtung für den Schlitten kann unmittelbar an der Kassette angeordnet sein. Die Gießform kann als Dauergießform ausgeführt sein oder auch insgesamt aus Formstoff bestehen. Die Verbindung zwischen Steigrohr und Schieberorgan kann so sein, daß das Steigrohr den Gießtisch in einer Öffnung durchsetzt und sich mit einer Anlageplatte unmittelbar an die feststehende untere Schieberplatte anlegt. Es ist jejdoch auch möglich, daß in den Gießtisch eine Angußbuchse fest eingesetzt ist, die die Öffnung im Gießtisch auskleidet und die abdichtend gegen die untere Schieberplatte gespannt ist und daß sich das Steigrohr mit einer Anlageplatte gegen den unteren Rand dieser Angußbuchse anlegt. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Durchtrittsöffnung in der unteren Platte und gegebenenfalls gemeinsam damit die daran nach unten bis zur Mündung des Steigrohres anschließenden den Durchtrittskanal bildenden Teile sich gemeinsam nach unten stetig erweitern, insbesondere eine sich nach unten erweiternde Konizität aufweisen, damit beim Zurückfallenlassen des Schmelzespiegels im Steigrohr keine Schmelzereste im Durchtrittskanal gefangen werden.
Das Steigrohr kann mit dem Gießofen über eine metallische Fal- tenbalgverbindung axialelastisch und winkelbeweglich verbunden sein, während der Gießofen höhenbeweglich gehalten ist, um ein Anlegen des Steigrohres am Gießtisch und ein Abtrennen des Steigrohres vom Gießtisch zu ermöglichen. Bei gleichartiger axialelastischer und winkelbeweglicher Verbindung zwischen Gießofen und Steigrohr mittels eines metallischen Faltenbalgs kann auch in kinematischer Vertauschung der Gießtisch höhenbeweglich sein, um das vorgenannte Anlegen und Abtrennen zwischen Steigrohr und Gießtisch zu bewirken.
Soweit vorstehend vom steigenden Gießen/Niederdruckgießen gemäß der Erfindung die Rede ist, bezieht sich die zunächst auf Verfahren und Vorrichtungen, bei denen auf den Schmelzespiegel im abgedichteten Gießofen ein regelbarer Gasdruck aufgegeben wird, der die Schmelze im Steigrohr aufsteigen bzw. zurückfallen läßt. Es sind jedoch daneben auch andere Verfahren und Vorrichtungen eingeschlossen, die die Schmelze im Steigrohr regelbar fördern können, z.B. Magnetpumpenanordnungen am unteren Ende des Steigrohres im Gießofen.
Das steigende Gießen/Niederdruckgießen ist vorstehend auf einen senkrechten Einguß der Gießformen bezogen, woraus sich die entsprechenden Bezeichnungen obere Platte/oberer Abschnitt -. der Durchtrittsδffnung, untere Platte/unterer Abschnitt der Durchtrittsoffnung ergeben. Der Gegenstand der Erfindung wird jedoch nicht verlassen, wenn Gießformen mit horizontalem Einguß verwendet werden, wobei dann der Begriff "oberer" sinngemäß durch "formseitig" und der Begriff "unterer" sinngemäß durch "steig- rohrseitig" zu ersetzen ist, bei horizontal ausgerichteter Durchflußrichtung, jedoch im übrigen unveränderter Geometrie und Kinematik.
Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Position beim Gießvorgang;
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Figur 1 in einer zweiten Position beim Erstarrungsvorgang im Anguß .
Die beiden Figuren werden zunächst gemeinsam beschrieben. Auf einem Gießtisch 11, der eine Durchtrittsöffnung 12 hat, ist ein Schieberorgan 13 aufgeschraubt. In die Durchtrittsöffnung 12 des Gießtisches 11 ist eine Angußbuchse 15 eingesetzt, die zugleich einen Anschluß für das nicht dargestellte Steigrohr eines Gießofens bildet. Innerhalb der Angußbuchse 15 ist eine nach unten zum Steigrohr hinterschnittfreie Öffnung 16 vorgesehen. Das Schieberorgan 13 umfaßt eine Kassette 17, die ummittelbar auf den Gießtisch 11 aufgeschraubt ist. Diese Kassette 17 hat ihrerseits eine untere Öffnung 18, die fluchtend mit der vorgenannten Öffnung 16 ist. In die Öffnung 18 ist ein Dichtring 14 eingelegt, der an der Angußbuchse 15 abdichtend anliegt. In die Kassette 17 ist eine untere Schieberplatte 19 eingelegt. Die untere Schieberplatte 19 ist über ein Druckstück von einer in die Kassette 17 eingedrehten Schraube 21 gehalten. Innerhalb der Kassette 17 ist eine Halterung 22 horizontal verschiebbar gehalten. In die Halterung ist eine obere Schieberplatte 23 eingelegt,. die eine obere Durchtrittsöffnung 24 des Schieberorgans aufweist. Die Halterung 22 ist an einem Schlitten 25 angeordnet, der von Führungsschienen 26 in der Kassette 17 gehalten wird. In den Schlitten 25 Druckfederdome 30, 31 eingesetzt, deren Druckzylinder 32, 33 die Halterung 22 so nach unten drücken, daß die Schieberplatten 19, 23 mit Vorspannung aneinander anliegen und in der Kassette 17 anliegen. An der Kassette 17 ist eine Stell- zylindereinheit 28 befestigt, die über eine Stange 29 auf den Schlitten 25 einwirkt, so daß die Halterung 22 horizontal in der Kassette 17 verschoben werden kann.
Die untere Schieberplatte 19 hat eine untere Durchtrittsöffnung 20, die obere Schieberplatte 23 hat eine obere Durchtrittsöffnung 24. In koaxialer Zuordnung zur oberen Durchtrittsöffnung 24 hat die Halterung 22 einen Stutzenansatz 34 und der Schlitten 35 eine Stutzenaufnahme 35. In den Stutzenansatz 34 ist ein zusätzlich als vergrößerte Einzelheit dargestellter Kühlring 36 eingesetzt, der über eine Druckluftleitung 37 mit Kühlluft versorgt werden kann. Der Kühlring 36 hat nach innen gerichtete Luftaustrittsbohrungen 38. In der unteren Schieberplatte 19 ist eine Kühlkammer 39 ausgebildet, die über eine weitere Druckluftleitung 40 mit Kühlluft versorgt wird. In den Stutzenansatz 34 und die Stutzenaufnahme 35 ist eine Gießform 41 mit einem nach unten weisenden Eingußstutzen 42 eingesetzt, der auf der oberen Schieberplatte 23 aufsitzt. Die Gießform 41 wird von einem Deckel 43 abgeschlossen. Der Eingußkanal 44 der Gießform 41 fluchtet mit der oberen Durchtrittsöffnung 24 und ist gemeinsam mit dieser nach oben hinterschnittfrei, insbesondere sich konisch öffnend ausgebildet. Die Gießform 41 kann eine Dauergießform oder eine Sandform oder ein Kernpaket sein.
In Figur 1 ist die Stellung des Schieberorgans 13 zum Gießen dargestellt. Der Schlitten 25 mit der Halterung 22 ist durch den Stellzylinder 28 in seine rechte Position innerhalb der Kassette 17 geschoben. Hierbei liegen die Öffnung 16 in der Angußbuchse 15, die Durchtrittsöffnung 20 in der unteren Platte 19,-. die Durchtrittsöffnung 24 in der oberen Platte 23 und der Eingußkanal 44 der Gießform 41 fluchtend zueinander. Durch einen Pfeil ist angedeutet, wie Schmelze aus einem Steigrohr der Öffnung 16 in der Angußbuchse 15 zugeführt werden kann, um über die untere Durchtrittsöffnung 20 und die obere Durchtrittsöffnung 24 in der Gießform 41 aufzusteigen, bis diese gefüllt ist. Erst zu diesem Zeitpunkt wird sinnvollerweise begonnen, dem Kühlring 36 Kühlluft zuzuführen.
In Figur 2 ist dargestellt, wie der Schlitten 25 mit der Halterung 21 innerhalb der Kassette 17 durch den Stellzylinder 28 nach Abschluß des Gießvorgangs in die linke Position verschoben ist, wobei die obere Durchtrittsöffnung 24 gegenüber der unteren Durchtrittsöffnung 20 abgeschert ist, so daß keine Verbindung mehr vom Steigrohr zur Gießform besteht. Erst in diesem Zeitpunkt wird sinnvollerweise der Kühlkammer 39 Kühlluft zugeführt, um die Schmelze im jetzt darüberliegenden Eingußkanal 44 erstarren zu lassen. Nach dem schnellen Erstarren der Schmelze im Eingußkanal 44, das durch das Kühlen des Eingußstutzens 42 beschleunigt werden kann, kann die Gießform 41 abgehoben werden, wobei sich der Pfropfen in der oberen Durchtrittsöffnung 24 aufgrund seiner sich nach oben konisch öffnenden hinterschnitt- freien Form nach oben leicht entformen läßt. Aus der Öffnung 16 in der Manschette 15 und der Durchtrittsöffnung 20 in der unteren Platte 19 ist die Schmelze durch Druckreduzierung im Steigrohr in dieses zurückgefallen, wie durch einen Pfeil angedeutet. Hierbei Öffnet sich die Durchtrittsöffnung zumindest im Bereich der Angußbuchse 15 konisch nach unten bei insgesamt hinter- schnittfreiem stetigen Verlauf. Nach dem Entfernen der Gießform wird eine neue Gießform aufgesetzt und die Vorrichtung in die Stellung gemäß Figur 1 zurückgeführt, in der ein weiterer Gießvorgang beginnen kann.
Bezugszeichenliste
11 Gießtisch
12 Durchtrittsöffnung (11)
13 Schieberorgan
14 Dichtung
15 Angußbuchse
16 Öffnung (15)
17 Kassette
18 Öffnung (17)
19 untere Platte
20 untere Durchtrittsöffnung (19)
21 Schraube
22 Halterung
23 obere Platte
24 obere Durchtrittsöffnung (239
25 Schlitten
26 Führung
27 Stutzenansatz
28 Stellzylinder
29 Stange
30 Federdom
31 Federdom
32 Druckzylinder
33 Druckzylinder'
34 Stutzenansatz
35 Stutzenaufnahme
36 Kühlring
37 Druckluftleitung Luftaustrittsöffnung Kühlkammer Druckluftleitung Gießform Eingußstutzen Deckel Eingußkanal/Eingußöffnung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum steigenden Gießen/Niederdruckgießen - insbesondere von Leichtmetalllegierungen - mit einem unter einem Gießtisch liegenden Gießofen mit einem Steigrohr und einer Mündungsöffnung des Steigrohres und mit einer Gießform mit untenliegender Eingießöffnung und mit einem Schieberverschluß, der einen Durchtrittskanal bildet, der zum Gießen einen im wesentlichen geraden Längsverlauf annimmt,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Absperren im Schieberverschluß zwei unmittelbar aneinander anschließende Öff ungsabschnitte des Durchtrittskanals unmittelbar nach dem Gießen bei noch flüssiger
Schmelze in der Eingußöffnung quer zum Längsverlauf des Durchtrittskanals so gegeneinander verschoben werden, daß ein obenliegender Öffnungsabschnitt mit der Eingußöffnung hinterschnittfrei offen verbunden bleibt und ein untenliegender Öffnungsabschnitt mit der MündungsÖffnung des Steigrohres offen verbunden bleibt, wobei die Öffnungsabschnitte gegeneinander vollständig versetzt liegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Absperren die Schmelze im Steigrohr abgesenkt wird, bis zumindest der untere Öffnungsabschnitt des Durchtrittskanals von Schmelze entleert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem Absperren die Schmelze im Steigrohr bis geringfügig unter die Mündungsöffnung des Steigrohres abgesenkt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steigrohr beim Absenken der Schmelze an der Mündungsöffnung mit Schutzgas beaufschlagt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der obenliegende Öffnungssabschnitt des Durchtrittskanals gemeinsam mit der Eingußδffnung der Gießform gegenüber dem ortsfest an der MündungsÖffnung des Steigrohres gehaltenen untenliegenden Öffnungsabschnitt des Durchtrittskanals verschoben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gießform selber zusammen mit dem obenliegenden Öffnungsabschnitt des Durchtrittskanals verschoben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schmelze innerhalb des oberen Öffnungssabschnitts des Durchtrittskanals spätestens ab dem Verschieben der Öffnungssabschnitte des Durchtrittskanals gegeneinander aktiv gekühlt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schmelze innerhalb der Eingußöffnung der Gießform spätestens ab dem Verschieben der Öffnungssabschnitte des Durchtrittskanals gegeneinander aktiv gekühlt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gießform unverzüglich nach dem Erstarren der Schmelze im oberen Öffnungssabschnitt des Durchtrittskanals und in der Eingußöffnung der Gießform vom Schieberverschluß entfernt wird.
10. Vorrichtung zum steigenden Gießen/Niederdruckgießen - insbesondere von Leichtmetalllegierungen - mit einem unter einem Gießtisch liegenden Gießofen mit einem Steigrohr und einer Mündungsöffnung des Steigrohres und mit einer Gießform mit untenliegender Eingußöffnung und mit einem Schieberverschluß, der einen Durchtrittskanal bildet, der zum Gießen einen im wesentlichen geraden Längsverlauf annimmt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieberverschluß (13) auf dem Gießtisch (11) aufgesetzt ist und zwei gegeneinander verschiebbare Platten (19, 23) umfaßt, die jeweils eine Durchtrittsδffnung (20, 24) aufweisen, wobei die Platten (19, 23) zum Gießen mit ihren Durchtrittsöffnungen (20, 24) in Überdeckung bringbar sind und die Platten (19, 23) zum Absperren so gegeneinander verschiebbar sind, daß die Durchtrittsöffnung (24) in der oberen Platte (23) mit der Eingußöffnung (44) hinterschnittfrei offen verbunden ist und die Durchtrittsöffnung (20) in der unteren Platte (19) mit der MündungsÖffnung des Steigrohres offen verbunden ist, während die Durchtrittsöffnungen (20, 24) vollständig gegeneinander versetzt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten (19, 23) in einer auf dem Gießtisch befestigten Kassette (17) gehalten sind und die obere Platte (23) in einer in der Kassette (17) verschiebbaren Halterung (22) gehalten ist, auf den die Gießform (41) aufsetzbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Anspüche 10 und 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gießform (41) einen unteren zylindrischen Eingußstutzen (42) hat, der die Eingußδffnung (44) bildet, der in einen Stutzenansatz (34) der Halterung (22) passend ein- setzbar ist, der auf die Durchtrittsöffnung (24) in der oberen Platte (23) ausgerichtet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnfläche des zylindrischen Eingußstutzens (42) auf die obere Platte (23) aufsetzbar und insbesondere gegen diese verspannbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stutzenansatz (34) der Halterung (22) von einem Kühlmittelring (36) in der Halterung (22) umgeben ist, der mit einer Kühlmittelleitung (37) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß unter oder innerhalb der unteren Platte (19) eine Kühlmittelkammer (39) ausgebildet ist, die mit einer Kühlmittelleitung (40) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Kassette (17) eine Betätigungsvorrichtung für die Halterung (22) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß auf die Halterung (22) einwirkende in der Kassette abgestützte Federmittel (30, 31) vorgesehen sind, die die obere Platte (23) und die untere Platte (19) in vorgespannter Anlage halten.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steigrohr elastisch nachgiebig im Gießofen aufgehängt ist und der Gießofen gegenüber dem Gießtisch hδhen- verstellbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchtrittsöffnung (24) in der oberen Platte (23) und gegebenenfalls die Eingußöffnung (44) sich nach oben stetig erweitern, insbesondere eine sich nach oben erweiternde Konizität aufweisen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchtrittsδffnung (20) in der unteren Platte (19) und gegebenenfalls daran nach unten bis zur Mündung des Steigrohres anschließende den Durchtrittskanal bildende Teile sich nach unten stetig erweitern, insbesondere eine sich nach unten erweiternde Konizität aufweisen.
PCT/EP2001/007823 2000-07-12 2001-07-07 Verfahren und vorrichtung zum steigenden giessen mit einem auf den giesstisch aufgesetzten schieberverschluss WO2002004143A2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK25-2003A SK252003A3 (en) 2000-07-12 2001-07-07 Method and device for rising casting with a sliding closure that is mounted on the mould frame
SI200130266T SI1299203T1 (en) 2000-07-12 2001-07-07 Method and device for rising casting with a sliding closure that is mounted on the mould frame
BR0112462-5A BR0112462A (pt) 2000-07-12 2001-07-07 Método e aparelho para fundição ascendente com fechamento de válvula de distribuição colocada na mesa de fundição
PL01359785A PL359785A1 (en) 2000-07-12 2001-07-07 Method and device for rising casting with a sliding closure that is mounted on the mould frame
HU0301481A HUP0301481A2 (en) 2000-07-12 2001-07-07 Method and device for rising casting with a sliding closure that is mounted on the mould frame
DE50104128T DE50104128D1 (de) 2000-07-12 2001-07-07 Verfahren und vorrichtung zum steigenden giessen mit einem auf den giesstisch aufgesetzten schieberverschluss
DK01969350T DK1299203T3 (da) 2000-07-12 2001-07-07 Fremgangsmåde og indretning til stigende stöbning med et på stöbebordet påsat skyderlukke
AU8963001A AU8963001A (en) 2000-07-12 2001-07-07 Method and device for rising casting with a sliding closure that is mounted on the mould frame
MXPA03000286A MXPA03000286A (es) 2000-07-12 2001-07-07 Metodo y dispositivo para la fundicion ascendente con un cierre deslizable que esta montado sobre el armazon del molde.
US10/312,938 US6929052B2 (en) 2000-07-12 2001-07-07 Method and apparatus for uphill casting with a slide valve closure placed on the casting table
EP01969350A EP1299203B1 (de) 2000-07-12 2001-07-07 Verfahren und vorrichtung zum steigenden giessen mit einem auf den giesstisch aufgesetzten schieberverschluss
CA002414142A CA2414142A1 (en) 2000-07-12 2001-07-07 Method and device for rising casting with a sliding closure that is mounted on the mould frame
AT01969350T ATE279280T1 (de) 2000-07-12 2001-07-07 Verfahren und vorrichtung zum steigenden giessen mit einem auf den giesstisch aufgesetzten schieberverschluss
AU2001289630A AU2001289630B2 (en) 2000-07-12 2001-07-07 Method and device for rising casting with a sliding closure that is mounted on the mould frame

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033902.6 2000-07-12
DE10033902A DE10033902C1 (de) 2000-07-12 2000-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Giessen mit einem auf den Giesstisch aufgesetzten Schieberverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002004143A2 true WO2002004143A2 (de) 2002-01-17
WO2002004143A3 WO2002004143A3 (de) 2002-06-20

Family

ID=7648698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007823 WO2002004143A2 (de) 2000-07-12 2001-07-07 Verfahren und vorrichtung zum steigenden giessen mit einem auf den giesstisch aufgesetzten schieberverschluss

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6929052B2 (de)
EP (1) EP1299203B1 (de)
AT (1) ATE279280T1 (de)
AU (2) AU2001289630B2 (de)
BR (1) BR0112462A (de)
CA (1) CA2414142A1 (de)
DE (2) DE10033902C1 (de)
DK (1) DK1299203T3 (de)
ES (1) ES2231546T3 (de)
HU (1) HUP0301481A2 (de)
MX (1) MXPA03000286A (de)
PL (1) PL359785A1 (de)
SK (1) SK252003A3 (de)
WO (1) WO2002004143A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001289630B2 (en) * 2000-07-12 2004-08-19 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Method and device for rising casting with a sliding closure that is mounted on the mould frame
JP2007523617A (ja) * 2003-06-18 2007-08-23 アイイーピー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ピキア・カプスラータ由来酸化還元酵素
US7923066B2 (en) 2003-01-23 2011-04-12 Commissariat A L'energie Atomique Organic-inorganic hybrid material comprising a mineral mesoporous phase and an organic phase, a membrane and fuel cell

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016574A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Georg Fischer Kokillenguss GmbH Kokillengiessanlage
US8181610B2 (en) * 2006-05-08 2012-05-22 Magna Powertrain, Inc. Vehicle cooling system with directed flows
TWI302493B (en) * 2006-06-13 2008-11-01 Advanced Semiconductor Eng System for supplying molding compound
DE102006040256A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Ing. Rauch Fertigungstechnik Gmbh Niederdruck-Giessverfahren und Vorrichtung hierfür
DE102009039595B4 (de) * 2009-09-01 2020-10-15 Daimler Ag Niederdruckgießvorrichtung
CH715297A2 (de) * 2018-09-04 2020-03-13 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Verfahren zur Wartung eines Schiebeverschlusses am Ausguss eines metallurgischen Gefässes sowie ein Schiebeverschluss.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1525455A (fr) * 1965-11-02 1968-05-17 Babcock & Wilcox Co Tubes de coulée sous pression
US3627018A (en) * 1969-09-23 1971-12-14 Amsted Ind Inc Method for producing castings in a permanent mold
DE2147678A1 (de) * 1970-09-29 1972-04-06 Gravicast Patentverwertungsgesell schaft mbH, Wien Vorrichtung zum Vergießen im stei genden Guß oder Mittelguß und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3980125A (en) * 1974-05-10 1976-09-14 Societe De Vente De L'aluminium Pechiney Apparatus for molding at low pressure
DE2646187A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Ture Arvid Bertland Verfahren und vorrichtung zum giessen von metall
US5524700A (en) * 1993-02-16 1996-06-11 Eb Bruhl Aluminiumtechnik Gmbh Method of and vessel for filling a casting mold

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1155427A (en) * 1965-11-02 1969-06-18 Babcock & Wilcox Co Refractory Pouring Tubes
US3905419A (en) * 1970-09-29 1975-09-16 Gravicast Patent Gmbh Device for rise casting into a mold
JPS613653A (ja) * 1984-06-15 1986-01-09 Kawasaki Steel Corp シ−ル機構を有するスライデイングノズル装置
JPH07115151B2 (ja) * 1988-03-22 1995-12-13 本田技研工業株式会社 低圧鋳造方法及び低圧鋳造装置
FR2666037B1 (fr) 1990-08-27 1995-01-27 Pont A Mousson Installation de positionnement et de serrage de moules de fonderie.
DE19807623A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Georg Fischer Disa Ag Niederdruck-Gießverfahren für Leichtmetalle, insbesondere Aluminium
DE19821419A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Georg Fischer Disa Ag Verfahren zum steigenden Niederdruck-Gießen von Metall, insbesondere Leichtmetall
DE19821946A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Friedhelm Kahn Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Gießen von Bauteilen durch quantifiziertes Füllen eines Raumes mit geschmolzenem Metall
DE10033902C1 (de) * 2000-07-12 2001-11-22 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Giessen mit einem auf den Giesstisch aufgesetzten Schieberverschluss
DE10033904A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Stopinc Ag Huenenberg Schieberverschluss zum Vergiessen von Metallschmelze, sowie eine dazugehörige feuerfeste Platteneinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1525455A (fr) * 1965-11-02 1968-05-17 Babcock & Wilcox Co Tubes de coulée sous pression
US3627018A (en) * 1969-09-23 1971-12-14 Amsted Ind Inc Method for producing castings in a permanent mold
DE2147678A1 (de) * 1970-09-29 1972-04-06 Gravicast Patentverwertungsgesell schaft mbH, Wien Vorrichtung zum Vergießen im stei genden Guß oder Mittelguß und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3980125A (en) * 1974-05-10 1976-09-14 Societe De Vente De L'aluminium Pechiney Apparatus for molding at low pressure
DE2646187A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Ture Arvid Bertland Verfahren und vorrichtung zum giessen von metall
US5524700A (en) * 1993-02-16 1996-06-11 Eb Bruhl Aluminiumtechnik Gmbh Method of and vessel for filling a casting mold

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001289630B2 (en) * 2000-07-12 2004-08-19 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Method and device for rising casting with a sliding closure that is mounted on the mould frame
US7923066B2 (en) 2003-01-23 2011-04-12 Commissariat A L'energie Atomique Organic-inorganic hybrid material comprising a mineral mesoporous phase and an organic phase, a membrane and fuel cell
JP2007523617A (ja) * 2003-06-18 2007-08-23 アイイーピー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ピキア・カプスラータ由来酸化還元酵素
JP4845729B2 (ja) * 2003-06-18 2011-12-28 アイイーピー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ピキア・カプスラータ由来酸化還元酵素

Also Published As

Publication number Publication date
BR0112462A (pt) 2003-07-22
SK252003A3 (en) 2003-09-11
US20040250978A1 (en) 2004-12-16
DK1299203T3 (da) 2005-02-07
ATE279280T1 (de) 2004-10-15
WO2002004143A3 (de) 2002-06-20
MXPA03000286A (es) 2004-12-13
ES2231546T3 (es) 2005-05-16
AU2001289630B2 (en) 2004-08-19
PL359785A1 (en) 2004-09-06
AU8963001A (en) 2002-01-21
DE10033902C1 (de) 2001-11-22
EP1299203B1 (de) 2004-10-13
CA2414142A1 (en) 2002-12-30
HUP0301481A2 (en) 2003-08-28
US6929052B2 (en) 2005-08-16
EP1299203A2 (de) 2003-04-09
DE50104128D1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2352608B1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS AUS EINER METALLSCHMELZE
CH654768A5 (de) Entgasungsvorrichtung an einer druck- oder spritzgiessform.
WO2002004143A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steigenden giessen mit einem auf den giesstisch aufgesetzten schieberverschluss
EP0727268B1 (de) Schieberverschluss-system für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
DE2361934A1 (de) Speicherform fuer den niederdruckguss
DE2811055B2 (de) Einrichtung zum Füllen einer Gießform mit Metallschmelze
EP0107068A1 (de) Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
EP0790090B1 (de) Vakuum-Druckgiessmachine
EP1299201B1 (de) Schieberverschluss zum vergiessen von metallschmelze
EP0055210B1 (de) Niederdruck-Giessvorrichtung und Niederdruck-Giessverfahren
EP1050356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Giessformen mit flüssigen Metallen
EP0937525A1 (de) Niederdruck-Giessverfahren für Leichtmetalle, insbesondere Aluminium, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004043444B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallschmelze
DE10033903C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Giessen mit einer Giessform mit untenliegender Eingussöffnung mit einem Schieberverschluss
DE102009026450B4 (de) Gießvorrichtung und -verfahren, insbesondere für Kolben von Verbrennungsmotoren
EP0268143A2 (de) Verfahren und Kokille zum Stranggiessen von Metall-, insbesondere von Stahlsträngen
DE2704322A1 (de) Niederdruck-druckgussmaschine
EP2723523B1 (de) Schieberverschluss für ein metallurgisches giessgefäss, insbesondere giesspfanne
DE1458098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pressgiessen von Metall
DE102017109716B3 (de) Metall-Druckguss-Formwerkzeug
CH689447A5 (de) Einrichtung zum Zufuehren einer Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille.
EP0988909A1 (de) Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metallen, insbesondere Leichtmetallen
DE402442C (de) Kokille, insbesondere zum Ausgiessen von Lagerschalen
EP1299202B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steigenden giessen mit einer kokille oder einem kernpaket mit offener eingussöffnung
DE202004020881U1 (de) Vorrichtung zum Gießen von Metallschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001969350

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2414142

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 252003

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2003/000286

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001289630

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001969350

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10312938

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001969350

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001289630

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP