EP2352608B1 - VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS AUS EINER METALLSCHMELZE - Google Patents

VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS AUS EINER METALLSCHMELZE Download PDF

Info

Publication number
EP2352608B1
EP2352608B1 EP09759721.5A EP09759721A EP2352608B1 EP 2352608 B1 EP2352608 B1 EP 2352608B1 EP 09759721 A EP09759721 A EP 09759721A EP 2352608 B1 EP2352608 B1 EP 2352608B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting mould
casting
metal melt
mold
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09759721.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2352608A1 (de
Inventor
Herbert Smetan
Klaus Lellig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nemak Dillingen GmbH
Original Assignee
Nemak Dillingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nemak Dillingen GmbH filed Critical Nemak Dillingen GmbH
Priority to PL09759721T priority Critical patent/PL2352608T3/pl
Publication of EP2352608A1 publication Critical patent/EP2352608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2352608B1 publication Critical patent/EP2352608B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/006Casting by filling the mould through rotation of the mould together with a molten metal holding recipient, about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/08Shaking, vibrating, or turning of moulds

Definitions

  • the invention relates to a method for casting a casting from a molten metal.
  • the molten metal processed according to the invention is, in particular, a light metal melt, preferably a melt based on aluminum or an aluminum alloy.
  • the properties of a casting are strongly influenced by the course of the solidification of the melt in the casting mold and the make-up required to compensate for the volume shrinkage.
  • a particularly uniform distribution of properties shows when the mold filling with melt is carried out in a continuous process while avoiding large melt flows in the mold and the solidification then evenly distributed, on the opposite side of the feeder of the mold used.
  • High-quality castings of high quality can be produced by so-called "rotational molding".
  • a proven in practice for the production of high quality castings embodiment of this casting method is in the DE 100 19 309 A1 been proposed. Accordingly, a molten metal containing melt container with its upwardly directed Opening docked to a downwardly facing filling opening of a mold. Subsequently, the mold is rotated together with the firmly associated with her melt container by about 180 °. In the course of the rotation, the melt passes from the melt container into the casting mold. When the end position of the rotation is reached, the melt container is removed from the mold. The hot residual melt in the feeder area, which is now located at the top, can then continue to be effective under the action of gravity and can effectively compensate for the volume loss associated with the solidification of the melt.
  • the rotation of the casting mold with the melt container achieves complete filling of the casting mold with molten metal.
  • the melt passes during rotation in that in the course of the mold rotation, the molten metal filled in the casting mold is uniformly exposed to gravity, safely in all areas of the mold cavity of the mold, which images the casting to be cast.
  • the structure of the casting is optimized as a result of the directional solidification caused by the rotational orientation of the casting mold.
  • the object of the invention was to provide a method with which can be produced with high reliability in a particularly economical way high-quality, complex molded parts.
  • a casting mold mounted in a bogie is first provided for casting a casting from a molten metal (step a).
  • This mold comprises a mold cavity forming the casting, a feeder system for feeding the mold cavity with molten metal, and a runner via which the feeder system can be filled with molten metal.
  • the feeder system with respect to the mold cavity of the mold is arranged such that when turned into a filling position mold, the filling of the Mold cavity occurs with the molten metal through the feeder system against the direction of gravity.
  • the mold thus provided Prior to filling, the mold thus provided is directed to a filling position in which molten metal filled in the runner flows through the runner as a result of gravity, the main flow direction of the molten metal forming an angle with the effective direction of gravity (act b).
  • the "main flow direction" of the molten metal means the flow direction in which the melt would have to flow independently of the actual course of the sprue channel, in order to reach the feeder system directly from the filling opening to the mouth of the sprue. It is understood that the orientation of the mold in the present invention predetermined filling position can be made in a separate operation, but that it is also possible to align the mold in the course of their provision already so that it meets the requirements of the procedure of the invention.
  • the aligned in filling position mold is then filled with the molten metal until the mold including the runner is completely filled with molten metal (step c).
  • step d As soon as the casting mold is sufficiently filled, it is tightly closed by a stopper placed in the filling opening of the sprue channel (step d). Then, the mold is rotated to a solidification position in which, due to the action of gravity, the melt present in the feeder system presses on the melt present in the mold cavity (step e). In this position, the mold is held until the present in the mold molten metal has reached a certain solidification state (step f). Subsequently, the casting is removed from the mold (step g).
  • the subsequent closing and keeping closed the mold and the rotation of the mold such that the molten metal contained in the feeder system of the mold presses on the casting forming melt casting errors are avoided.
  • this contributes in particular to the fact that the molten metal contained in the casting mold remains under metallostatic pressure from the end of the filling and during the entire solidification process.
  • the melting column in the runner channel after closure closes off the melt in the mold cavity that forms the casting.
  • the tight closure of the mold allows the mold to be turned immediately after the filling operation has been completed, without that the filling device itself or other complex assemblies would have to be moved with the mold.
  • the molten metal flows due to the correspondingly lower impact on the flow velocity gravitational force significantly slower through the runner, as would be the case, if the main flow direction of the melt and the direction of gravity would match. Accordingly, in the case of the procedure according to the invention, the casting mold is full of molten metal from the beginning of the filling process.
  • a practical embodiment of the invention provides that the rotation performed during the filling operation is ended when the main flow direction of the molten metal flowing through the sprue channel coincides with the effective direction of gravity.
  • a device suitable for carrying out this method for casting castings from a molten metal comprises a holder for holding a casting mold, a rotary drive for rotating the casting mold about an axis of rotation and a filling device for filling molten metal into a filling opening to the mold, wherein in such a device according to the invention a tracking device is provided, which tracks the filling device during the filling of the molten metal caused by a rotational movement of the mold change in position of the filling opening of the mold.
  • a conventional ladle For filling the mold, a conventional ladle can be used, which is brought by means of a suitable tracking device in one of the respective filling position of the filling opening of the mold corresponding position and, if necessary, the associated with a rotation of the mold change in position of the filling opening is tracked.
  • the method according to the invention is particularly suitable for producing engine blocks for internal combustion engines.
  • These and similar complex shaped castings may require certain sections of the mold pretreated thermally so that the melt filled in the mold shows the desired wetting or solidification behavior on contact with the relevant section.
  • a typical example of such mold sections are so-called "cylinder liners” or “cylinder liners” which are cast in a light metal engine block in order to ensure sufficient wear resistance in the region of the cylinder openings of the engine block.
  • These usually made of a steel material liners or bushings have a significantly higher thermal conductivity than the sand from which the casting cores or mold parts of the mold typically exist.
  • the position of the axis of rotation about which the mold is rotated in carrying out the method according to the invention is irrelevant, as long as it is ensured that the rotation results in a positioning of the mold and its sprue, wherein the main direction of flow of the filled into the mold molten metal in The manner of the invention is aligned.
  • a particularly simple and practice-oriented embodiment of a device used for carrying out the method according to the invention results when the axis of rotation of the casting mold is oriented horizontally.
  • a particularly simple design of such Achieve device when the runner of the mold is linear.
  • FIGS. 1 to 10 show in each case schematically ten operating positions of a device 1, shown in a sectional view taken normal to its longitudinal axis, for casting a casting G.
  • the casting G is an engine block for a four-cylinder internal combustion engine.
  • As cast metal an aluminum casting melt is used in the presently described embodiment.
  • the device 1 comprises a circular cross-section shown in the figures, mounted on two rollers 2, 3 and driven in rotation by a drive, not shown, cylindrical casting cell Z, in which a flat mounting base 4 and a parallel and spaced from the mounting base 4 aligned guide plate 5 are attached.
  • a base plate 6 On the guide plate 5 associated top of the mounting base 4 is a base plate 6. This is part of the composite of several moldings and mold cores mold F.
  • the base plate 6 has laterally recordings, in each of which sits a sash 7.8 with a correspondingly shaped paragraph , so that the sash 7,8 sit positively on the base plate 6.
  • only the front slides which are typically present in the casting mold G are shown here only the slides 7, 8 which are assigned to the circumference of the casting cell Z and are arranged on the opposite sides of the base plate 6.
  • a parallel to the mounting base 4 facing underside of the guide plate 5 extending pressure plate 9 is mounted so that it can be adjusted in the direction of the mounting base 4 to hold after completion of the assembly work, the mold F, and of the mounting base 4th can be moved away to dismantle the mold F and to demold the finished casting G after completion of the casting process.
  • a feeder core S is laid, which comprises a feeder system with a circumferential large-volume feeder channel 10, which extends above the sash 7, 8 when the feeder core S is fully assembled.
  • the feeder core S delimits an opening 11, via which the cylinder openings B are each enclosed by the cylinder openings.
  • the feeder channel 10 is connected via various gates 12 with the mold cavity H of the mold F.
  • the pressure plate 9 is lowered onto the mold F thus provided to secure the mounting position of the form-fitting interlocking parts and cores of the mold F.
  • the casting cell Z is rotated with the mold F held in it by 180 ° about a coincident with the longitudinal axis of the mold F, horizontally oriented axis of rotation X until the base plate 5 in the direction of action WK gravity seen above and the feeder core S is below. Accordingly, the filling opening 14 of the sprue 13 is located on the now upper side of the mounting base 4th
  • a heating finger of a heating device 16 is driven in each case for inductive heating in the cylinder liners B, in order to heat them to a prescribed temperature ( Figures 3,4 ).
  • the casting cell Z is again rotated counterclockwise about an angle of approximately 45 ° about the axis of rotation X. Accordingly, in this "filling position", the rectilinear sprue 14 is also inclined at an angle of approximately 45 ° to the direction of action WK.
  • the filling of the inclined mold F with the molten metal M is continued until the junction 15 of the sprue 13 is below the level of the molten metal M collecting in the feeder channel 10 ( Fig. 5 ).
  • the casting cell Z is slowly rotated in the clockwise direction until the runner 13 has from its filling opening 14 to the junction 15 in the feeder channel 10 vertically downwards.
  • the filling of the mold F with molten metal M is continuously continued during the rotation.
  • the casting device 17 is tracked by means of a tracking device T, which can be, for example, an actuator or a crane, to which the casting device respectively hangs, which accompanies the rotation of the casting cell Z associated change in position of the filling opening 14.
  • a tracking device T can be, for example, an actuator or a crane, to which the casting device respectively hangs, which accompanies the rotation of the casting cell Z associated change in position of the filling opening 14.
  • the main flow direction SR of the melt M coincides with the effective direction WK of gravity, so that the Filling the remaining portions of the mold cavity of the mold F under optimal utilization of gravity expires ( FIGS. 7,8 ).
  • a plug 18 is placed in the filling opening 14, so that it is sealed ( Fig. 8 ).
  • the casting cell Z is again rotated until the initial state ( Fig. 2 ) is reached, in which the feeder core S in the direction of action WK the direction of gravity seen above and the base plate 5 are arranged below.
  • the plug 18 keeps the mold F still closed, so that leakage of melt M from the mold F is reliably prevented.
  • the casting mold F is thus constructed such that the feeder S of the mold F to be cast is disposed at least to a large extent below the mold cavity H of the casting mold F, so that the mold cavity H of the casting mold F initially filled against gravity becomes.
  • the entire casting mold F is already tilted during the filling process to the gate in order to reduce the speed of the molten metal M in the first filling and to achieve a uniform filling of the sprue 13 and the feeder S.
  • To fill serves as a ladle trained Casting device 17, which, as shown, during the casting process with the rotation of the mold F can be carried.
  • the molten metal M present in the feeder S causes the metallostatic pressure of the molten metal M in the mold cavity to be maintained. Casting defects, such as bubbles and cold runs, are thus excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen eines Gussteils aus einer Metallschmelze. Bei der erfindungsgemäß verarbeiteten Metallschmelze handelt es sich insbesondere um eine Leichtmetallschmelze, vorzugsweise eine auf Aluminium oder einer Aluminiumlegierung basierenden Schmelze.
  • Die Eigenschaften eines Gussstücks werden stark vom Verlauf der Erstarrung der Schmelze in der Gießform und der zur Kompensation der Volumenschwindung erforderlichen Nachspeisung beeinflusst. So zeigt sich eine besonders gleichförmige Eigenschaftsverteilung, wenn die Formfüllung mit Schmelze in einem kontinuierlichen Vorgang unter Vermeidung größerer Schmelzenströmungen in der Gießform durchgeführt wird und die Erstarrung anschließend gleichmäßig verteilt, an der dem Speiser gegenüberliegenden Seite der Gießform, einsetzt.
  • Qualitativ besonders hochwertige Gusserzeugnisse lassen sich durch das so genannte "Rotationsgießen" erzeugen. Eine in der Praxis für die Erzeugung von qualitativ hochwertigen Gussteilen bewährte Ausgestaltung dieses Gießverfahrens ist in der DE 100 19 309 A1 vorgeschlagen worden. Demnach wird ein Metallschmelze enthaltender Schmelzenbehälter mit seiner nach oben ausgerichteten Öffnung an eine nach unten weisende Einfüllöffnung einer Gießform angedockt. Anschließend wird die Gießform gemeinsam mit dem fest mit ihr verbundenen Schmelzenbehälter um ca. 180° gedreht. Im Zuge der Drehung gelangt die Schmelze von dem Schmelzenbehälter in die Gießform. Wenn die Endstellung der Drehung erreicht ist, wird der Schmelzenbehälter von der Gießform entfernt. Die heiße, nun oben befindliche Restschmelze im Speiserbereich kann dann unter Wirkung der Schwerkraft weiterhin wirksam bleiben und den mit der Erstarrung der Schmelze einhergehenden Volumenverlust wirkungsvoll ausgleichen.
  • Durch die Rotation der Gießform mit dem Schmelzenbehälter wird eine vollständige Füllung der Gießform mit Metallschmelze erreicht. Die Schmelze gelangt bei der Rotation dadurch, dass im Zuge der Formdrehung die in die Gießform eingefüllte Metallschmelze gleichmäßig der Schwerkraft ausgesetzt ist, sicher in alle Bereiche des Formhohlraums der Gießform, der das zu gießende Gussteil abbildet. Zudem wird das Gefüge des Gussteils in Folge der gerichteten Erstarrung optimiert, die durch die mit der Rotation einhergehenden Ausrichtung der Gießform bewirkt wird.
  • Probleme ergeben sich beim in der voranstehend erläuterten Weise durchgeführten Rotationsgießen allerdings dann, wenn bei zylindrischen Innengeometrien besonders homogene Erstarrungsmorphologien gefordert sind. Indem die Gießform zunächst entgegen der Schwerkraft gefüllt und anschließend zum Abkühlen gedreht wird, kann zwar eine ruhigere Formfüllung und damit einhergehend besseres Erstarrüngsergebnis erzielt werden. Allerdings kann es bereits vor dem Drehen zu Gussfehlern kommen, welche sich zumeist durch Blasen oder Kaltläufe im Gussteil zeigen. Diese Gussfehler werden darauf zurückgeführt, dass die Schmelze bereits vor der Drehung der Gießform in der Gießform so stark abkühlt, dass sich unkontrollierte Erstarrungsfronten bilden ("Kaltläufe") oder die Schmelze unter Einschluss von Gas in die Gießform zurücksackt.
  • Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich mit hoher Betriebssicherheit auf besonders wirtschaftliche Weise hochwertige, komplex geformte Gießteile erzeugen lassen.
  • In Bezug auf das Verfahren ist diese Aufgabe dadurch gelöst worden, dass ein solches Verfahren erfindungsgemäß die in Anspruch 1 genannten Maßnahmen umfasst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen genannt.
  • Gemäß der Erfindung wird zum Gießen eines Gussteils aus einer Metallschmelze zunächst eine in einem Drehgestell gelagerte Gießform bereitgestellt (Arbeitsschritt a). Diese Gießform umfasst einen das Gussteil abbildendenden Formhohlraum, ein Speisersystem zum Speisen des Formhohlraums mit Metallschmelze sowie einen Angusskanal, über den das Speisersystem mit Metallschmelze befüllbar ist. Dabei ist das Speisersystem in Bezug auf den Formhohlraum der Gießform derart angeordnet, dass bei in eine Füllstellung gedrehter Gießform die Füllung des Formhohlraums mit der Metallschmelze über das Speisersystem entgegen der Wirkrichtung der Schwerkraft erfolgt. Gleichzeitig ist die zum Einfüllen der Metallschmelze vorgesehene Einfüllöffnung des Angusskanals an einer Seitenfläche der Gießform derart entfernt zu seiner Einmündung in das Speisersystem angeordnet, dass die Einfüllöffnung des Angusskanals in der jeweiligen Füllstellung der Gießform oberhalb der Einmündung in das Speisersystem angeordnet ist.
  • Vor dem Befüllen wird die so bereitgestellte Gießform in eine Füllstellung ausgerichtet, in der in den Angusskanal gefüllte Metallschmelze in Folge der Wirkung der Schwerkraft durch den Angusskanal fließt, wobei die Hauptfließrichtung der Metallschmelze mit der Wirkrichtung der Schwerkraft einen Winkel einschließt (Arbeitsschritt b). "Hauptfließrichtung" der Metallschmelze meint in diesem Zusammenhang die Fließrichtung, in der die Schmelze unabhängig vom jeweiligen tatsächlichen Verlauf des Angusskanals fließen müsste, um auf direktem Wege von der Einfüllöffnung zur Einmündung des Angusskanals in das Speisersystem zu gelangen. Dabei ist es selbstverständlich, dass die Ausrichtung der Gießform in der erfindungsgemäß vorgegebenen Füllstellung jeweils in einem gesonderten Arbeitsgang vorgenommen werden kann, dass es aber genauso möglich ist, die Gießform im Zuge ihrer Bereitstellung bereits so auszurichten, dass sie den Anforderungen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise genügt.
  • Die in Füllstellung ausgerichtete Gießform wird dann mit der Metallschmelze befüllt, bis die Gießform einschließlich des Angusskanals vollständig mit Metallschmelze gefüllt ist (Arbeitsschritt c).
  • Sobald die Gießform ausreichend gefüllt ist, wird sie durch einen in die Einfüllöffnung des Angusskanals gesetzten Stopfen dicht verschlossen (Arbeitsschritt d). Dann wird die Gießform in eine Erstarrungsstellung gedreht, in der in Folge der Wirkung der Schwerkraft die in dem Speisersystem vorhandene Schmelze auf die im Formhohlraum vorhandene Schmelze drückt (Arbeitsschritt e). In dieser Stellung wird die Gießform gehalten, bis die in der Gießform vorhandene Metallschmelze einen bestimmten Erstarrungszustand erreicht hat (Arbeitsschritt f). Anschließend wird das Gussteil entformt (Arbeitsschritt g).
  • Durch die erfindungsgemäße Art und Weise der Füllung, das anschließende Verschließen und Verschlossenhalten der Gießform sowie die Drehung der Gießform derart, dass die im Speisersystem der Gießform enthaltene Metallschmelze auf die das Gussteil bildende Schmelze drückt, werden Gussfehler vermieden. Hierzu trägt neben dem besonders beruhigt ablaufenden Befüllvorgang insbesondere bei, dass die in der Gießform enthaltene Metallschmelze ab dem Ende des Befüllens und während des gesamten Erstarrungsvorgangs unter metallostatischem Druck verbleibt. So wird durch die nach dem Verschließen im Angusskanal stehende Schmelzensäule dem Absacken der Schmelze im das Gussteil abbildenden Formhohlraum entgegengewirkt. Gleichzeitig erlaubt es der dichte Verschluss der Gießform, die Drehung der Gießform unmittelbar nach Beendigung des Füllvorgangs zu beginnen, ohne dass dazu die Füllvorrichtung selbst oder andere aufwändige Baugruppen mit der Gießform mitbewegt werden müssten.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausrichtung der Gießform (Arbeitsschritt a) - c)) und der damit einhergehenden, bezogen auf die Wirkrichtung der Schwerkraft schrägen Ausrichtung ihrer Hauptfließrichtung, strömt die Metallschmelze in Folge der sich entsprechend geringer auf die Fließgeschwindigkeit auswirkenden Erdanziehungskraft deutlich langsamer durch den Angusskanal, als dies der Fall wäre, wenn die Hauptfließrichtung der Schmelze und die Wirkrichtung der Schwerkraft übereinstimmen würde. Dementsprechend ruhig läuft bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise die Gießform von Beginn des Füllvorgangs an mit Metallschmelze voll.
  • Die insbesondere bei den bekannten Rotationsgießverfahren gerade am Anfang des Befüllens problematischen Verwirbelungen und Strömungsungleichförmigkeiten der Schmelze sind bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise deutlich minimiert. Schon diese einfache Maßnahme trägt zu einer signifikanten Erhöhung der Gussqualität bei.
  • Indem die Gießform nach Erreichen eines bestimmten Füllstandes der Metallschmelze während ihrer weiteren Befüllung so gedreht wird, dass die Hauptfließrichtung der durch den Angusskanal fließenden Metallschmelze sich zunehmend an die Wirkrichtung der Schwerkraft annähert, lässt sich die Schwerkraftwirkung im weiteren Verlauf des Befüllvorgangs voll ausnutzen. Die zu diesem Zeitpunkt bereits im Speisersystem bzw. im Angusskanal vorhandene Schmelzenmenge bremst dabei die neu in die Gießform einströmende Schmelze ab, so dass auch bei zunehmend in Richtung der Schwerkraftwirkung verschwenktem Angusskanal weiterhin eine weitestgehend beruhigte, gleichmäßige Formfüllung gewährleistet ist.
  • Zusätzlich wird durch die während der Befüllung durchgeführte Drehung der Gießform in Richtung der Schwerkraftwirkung eine optimale Wirksamkeit des metallostatischen Drucks zum Zeitpunkt des Verschließens der Gießform sichergestellt. Daher sieht eine praxisgerechte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die während des Füllvorgangs durchgeführte Drehung beendet wird, wenn die Hauptfließrichtung der durch den Angusskanal fließenden Metallschmelze mit der Wirkrichtung der Schwerkraft übereinstimmt.
  • Besonders effektiv lassen sich die Vorteile, die durch die bei Beginn der Befüllung schräg ausgerichtete Hauptfließrichtung einerseits und die anschließend während des Füllvorgangs durchgeführte Drehung andererseits erzielten Vorteile dann nutzen, wenn mit der Drehung der Gießform frühestens begonnen wird, wenn die Einmündung des Angusskanals in das Speisersystem unterhalb des Spiegels der in die Gießform eingefüllten Metallschmelze liegt. Auf diese Weise ist bei gleichzeitig optimaler Nutzung der Vorteile einer mit der Wirkrichtung der Schwerkraft weitestgehend übereinstimmenden Ausrichtung der Hauptfließrichtung die Gefahr einer übermäßigen Wirbelbildung und der Entstehung von Gasblasen in dem Gussteil auf ein Minimum reduziert.
  • Im Ergebnis lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf besonders wirtschaftliche Weise bei gegenüber den bekannten Gießverfahren deutlich reduzierter Ausschussquote Gussteile erzeugen, die auch strengsten Qualitätsanforderungen gerecht werden.
  • Der voranstehend zu dem erfindungsgemäßen Verfahren erläuterten Arbeitsweise entsprechend weist eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung zum Gießen von Gussteilen aus einer Metallschmelze eine Halterung zum Halten einer Gießform, einen Drehantrieb zum Drehen der Gießform um eine Drehachse und eine Fülleinrichtung zum Einfüllen von Metallschmelze in eine Einfüllöffnung der Gießform auf, wobei bei einer solchen Vorrichtung erfindungsgemäß eine Nachführeinrichtung vorgesehen ist, die die Fülleinrichtung während des Einfüllens der Metallschmelze einer durch eine Drehbewegung der Gießform verursachten Lageänderung der Einfüllöffnung der Gießform nachführt.
  • Für die Befüllung der Gießform kann ein konventioneller Gießlöffel verwendet werden, der mittels einer geeigneten Nachführeinrichtung in einer der jeweiligen Füllstellung der Einfüllöffnung der Gießform entsprechende Position gebracht und erforderlichenfalls der mit einer Drehung der Gießform einhergehenden Lageänderung der Einfüllöffnung nachgeführt wird.
  • Besonders eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Motorblöcken für Verbrennungsmotoren. Bei diesen und vergleichbar komplex geformten Gussteilen kann es erforderlich sein, bestimmte Abschnitte der Gießform thermisch so vorzubehandeln, dass die in die Gießform gefüllten Schmelze bei Kontakt mit dem betreffenden Abschnitt das gewünschte Benetzungs- oder Erstarrungsverhalten zeigt. Ein typisches Beispiel für derartige Gießformabschnitte sind sogenannte "Zylinderliner" oder "Zylinderbuchsen", die in einen Leichtmetall-Motorblock eingegossen werden, um im Bereich der Zylinderöffnungen des Motorblocks eine ausreichende Verschleißbeständigkeit zu gewährleisten. Diese in der Regel aus einem Stahlwerkstoff bestehenden Liner bzw. Buchsen weisen ein deutlich höheres Wärmeleitvermögen auf, als der Sand, aus dem die Gießkerne oder Gießformteile der Gießform typischerweise bestehen. Indem die in das Gussteil einzugießenden Teile vorgewärmt werden, wird eine verbesserte Benetzung mit dem Gussmetall erzielt und der Gefahr der Entstehung von thermischen Spannungen und unerwünschten Gefügeausbildungen begegnet.
  • Die Lage der Drehachse, um die die Gießform bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gedreht wird, ist unerheblich, solange sichergestellt ist, dass sich durch die Drehung eine Positionierung der Gießform und ihres Angusskanals ergibt, bei der die Hauptfließrichtung der in die Gießform eingefüllten Metallschmelze in der erfindungsgemäßen Weise ausgerichtet ist. Eine besonders einfache und praxisgerechte Ausgestaltung einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Vorrichtung ergibt sich allerdings dann, wenn die Drehachse der Gießform horizontal ausgerichtet ist. Ebenso lässt sich eine besonders einfache Gestaltung einer solchen Vorrichtung dann erzielen, wenn der Angusskanal der Gießform linear verläuft. Dabei trägt es zusätzlich zu einer einfachen und damit einhergehend kostengünstigen Gestaltung einer solchen Vorrichtung bei, wenn die Einfüllöffnung des Angusskanals an einer Unterseite der Gießform angeordnet ist, die im Erstarrungszustand gegenüberliegend zu einer das Speisersystem begrenzenden Oberseitseite der Gießform angeordnet ist. Um eine weitestgehend freie, vielseitige Verwendbarkeit einer Vorrichtung der hier in Rede stehenden Art zu erreichen, sollte ihr Drehantrieb die Gießform um einen Winkel von mehr als 180 ° drehen können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figuren 1 bis 10 zeigen jeweils schematisch zehn Betriebsstellungen einer in einer normal zu ihrer Längsachse geführten Schnittdarstellung gezeigten Vorrichtung 1 zum Gießen eines Gussteils G.
  • Bei dem Gussteil G handelt es sich hier um einen Motorblock für einen Vier-Zylinder-Verbrennungsmotor. Als Gießmetall wird beim vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Aluminiumgusschmelze verwendet.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine im in den Figuren gezeigten Querschnitt kreisrunde, auf zwei Rollen 2,3 gelagerte und mittels eines nicht dargestellten Antriebs drehangetriebene zylindrische Gießzelle Z auf, in der ein ebener Montageboden 4 und eine sich parallel und beabstandet zu dem Montageboden 4 ausgerichtete Führungsplatte 5 befestigt sind.
  • Auf der der Führungsplatte 5 zugeordneten Oberseite des Montagebodens 4 steht eine Basisplatte 6. Diese ist Teil der aus mehreren Formteilen und Formkernen zusammengesetzten Gießform F. Die Basisplatte 6 weist seitlich Aufnahmen auf, in denen jeweils ein Frontschieber 7,8 mit einem entsprechend geformten Absatz sitzt, so dass die Frontschieber 7,8 formschlüssig auf der Basisplatte 6 sitzen. Von bei der Gießform G typischerweise vorhandenen Frontschiebern sind hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die dem Umfang der Gießzelle Z zugeordneten, an den einander gegenüberliegenden Seiten der Basisplatte 6 angeordneten Schieber 7,8 gezeigt.
  • In der Führungsplatte 5 ist eine sich parallel zur dem Montageboden 4 zugewandten Unterseite der Führungsplatte 5 erstreckende Andrückplatte 9 so gelagert, dass sie in Richtung des Montagebodens 4 verstellt werden kann, um nach Abschluss der Montagearbeiten die Gießform F zu halten, und von dem Montageboden 4 wegbewegt werden kann, um nach Abschluss des Gießvorgangs die Gießform F zu demontieren und das fertige Gussteil G zu entformen.
  • Zwischen die Frontschieber 7,8 werden dann in an sich bekannter Weise die die Zylinderräume des zu gießenden Motorblock-Gussteils G in radialer Richtung umschließenden Zylinderbuchsen B sowie die Kerne K eingelegt, die innerhalb des Gussteils G diejenigen Kanäle und Hohlräume definieren, welche nicht von Gussmetall M gefüllt werden sollen.
  • Auf die der Andrückplatte 9 zugeordnete Oberseite der Gießform F wird daraufhin ein Sohlenkern O aufgelegt, der die Frontschieber 7,8 an ihrem oberen, der Führungsplatte 5 zugeordneten Abschnitt formschlüssig hält und mit der Basisplatte 6, den Frontschiebern 7,8, den Kernen K, den Zylinderbuchsen B und dem Sohlenkern O den Formhohlraum H der Gießform F umgrenzt.
  • Auf den Sohlenkern O wird schließlich noch ein Speiserkern S gelegt, der ein Speisersystem mit einem umlaufenden großvolumigen Speiserkanal 10 umfasst, der bei fertig montiertem Speiserkern S oberhalb der Frontschieber 7,8 verläuft. Der Speiserkern S umgrenzt dabei eine Öffnung 11, über die die von den Zylinderbuchsen B jeweils umschlossenen Zylinderöffnungen zugänglich sind. Der Speiserkanal 10 ist über verschiedene Anschnitte 12 mit dem Formhohlraum H der Gießform F verbunden.
  • In die Gießform ist ein in der Fachsprache auch als "Eingussstange" bezeichneter linear ausgebildeter Angusskanal 13 eingeformt, der sich durch den Frontschieber 7, den ihm zugeordneten, zwischen dem Frontschieber 7 und dem Montageboden 4 angeordneten, Seitenabschnitt der Grundplatte 4 sowie den Speiserkern 11 zieht und zum Montageboden 4 normal ausgerichtet ist und von einer in den Montageboden 4 trichterförmig eingeformten Einfüllöffnung 14 auf direktem Wege geradlinig zum Speiserkanal 10 des Speiserkerns S führt, in den er mit einer Einmündung 15 mündet.
  • Nachdem der Speiserkern S aufgesetzt ist, wird die Andrückplatte 9 auf die so bereitgestellte Gießform F abgesenkt, um die Montagestellung der formschlüssig ineinandergreifenden Teile und Kerne der Gießform F zu sichern.
  • Nun wird die Gießzelle Z mit der in ihr gehaltenen Gießform F um 180° um eine mit Längsachse der Gießform F zusammenfallende, horizontal ausgerichtete Drehachse X gedreht, bis sich die Basisplatte 5 in Wirkrichtung WK der Schwerkraft gesehen oben und der Speiserkern S unten befindet. Dementsprechend befindet sich die Einfüllöffnung 14 des Angusskanals 13 an der nun oben liegenden Seite des Montagebodens 4.
  • Nachdem diese Stellung erreicht ist, wird jeweils ein Heizfinger einer Heizeinrichtung 16 zum induktiven Heizen in die Zylinderbuchsen B gefahren, um sie auf eine vorgeschriebene Temperatur zu heizen (Figuren 3,4).
  • Nach der Erwärmung der Zylinderbuchsen B wird die Gießzelle Z erneut gegen den Uhrzeigersinn um einen Winkel von ca. 45° um die Drehachse X gedreht. In dieser "Einfüllstellung" ist der geradlinig verlaufende Angusskanal 14 dementsprechend ebenfalls um einen Winkel von ca. 45° zur Wirkrichtung WK geneigt.
  • Anschließend wird mittels einer als Gießlöffel ausgebildeten Gießeinrichtung 17 die zu vergießende Metallschmelze M in die Einfüllöffnung 14 des Angusskanals 13 gegossen. Aufgrund der Schrägstellung der Gießform F rinnt die Schmelze M vergleichbar langsam durch den Angusskanal 13 und tritt mit entsprechend geringer kinetischer Energie in den Speiserkanal 10 des Speiserkerns S ein. Ihre Hauptfließrichtung SR ist dabei gleich dem Angusskanal 13 ausgerichtet, so dass auch die Hauptfließrichtung SR der durch den Angusskanal 13 strömenden Schmelze M in einem Winkel von ca. 45° zur Wirkrichtung WK der Schwerkraft ausgerichtet ist.
  • Die Befüllung der schräggestellten Gießform F mit der Metallschmelze M wird fortgesetzt, bis die Einmündung 15 des Angusskanals 13 unterhalb des Spiegels der im Speiserkanal 10 sich sammelnden Metallschmelze M liegt (Fig. 5).
  • Ist dieser Zustand erreicht, wird die Gießzelle Z langsam in Uhrzeigerrichtung gedreht, bis der Angusskanal 13 von seiner Einfüllöffnung 14 zur Einmündung 15 in den Speiserkanal 10 senkrecht nach unten weist.
  • Die Befüllung der Gießform F mit Metallschmelze M wird während der Drehung laufend fortgesetzt. Dazu wird die Gießeinrichtung 17 mittels einer Nachführeinrichtung T, bei der es sich beispielsweise um einen Stellantrieb oder einen Kran handeln kann, an dem die Gießeinrichtung jeweils hängt, der mit der Drehung der Gießzelle Z einhergehenden Lageänderung der Einfüllöffnung 14 nachgeführt. Ist die Endstellung dieser Drehung erreicht fällt die Hauptfließrichtung SR der Schmelze M mit der Wirkrichtung WK der Schwerkraft zusammen, so dass die Füllung der restlichen Abschnitte des Formhohlraums der Gießform F unter optimaler Ausnutzung der Schwerkraft abläuft (Figuren 7,8).
  • Sobald eine ausreichende Schmelzenmenge in die Gießform F gefüllt ist, wird ein Stopfen 18 in die Einfüllöffnung 14 gesetzt, so dass diese dicht verschlossen ist (Fig. 8).
  • Daraufhin wird die Gießzelle Z wiederum gedreht, bis der Ausgangszustand (Fig. 2) erreicht ist, in dem der Speiserkern S in Wirkrichtung WK der Schwerkraftrichtung gesehen oben und die Basisplatte 5 unten angeordnet sind. Der Stopfen 18 hält dabei die Gießform F weiterhin verschlossen, so dass ein Auslaufen von Schmelze M aus der Gießform F sicher verhindert ist.
  • In dieser Position wird die Gießform F gehalten, bis die Erstarrung des Gussteils G für die Entformung ausreichend weit fortgeschritten ist.
  • Im vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Gießform F somit so aufgebaut, dass der Speiser S der abzugießenden Form F zum Befüllen zumindest zu einem großen Teil unterhalb des Formhohlraums H der Gießform F angeordnet ist, so dass der Formhohlraum H der Gießform F zunächst entgegen der Schwerkraft gefüllt wird. Vorzugsweise wird die gesamte Gießform F bereits während des Füllvorgangs zum Anguss gekippt, um die Geschwindigkeit der Metallschmelze M bei der ersten Füllung zu reduzieren und einen gleichmäßigen Füllvorgang des Angusskanals 13 und des Speisers S zu erreichen. Zur Füllung dient eine als Gießlöffel ausgebildete Gießeinrichtung 17, welche, wie dargestellt, während des Gießvorgangs mit der Drehung der Gießform F mitgeführt werden kann.
  • Nach Beendigung des Füllvorgangs wird der vom Speiser S nach oben verlaufende Anguss 13 verschlossen und erzeugt metallostatischen Druck auf die in dem Speiser S und dem Formhohlraum vorhandene Schmelze M, welcher ein Zurücksacken der Schmelze M verhindert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bewirkt bei der anschließenden Drehung die im Speiser S vorhandene Metallschmelze M die Aufrechterhaltung des metallostatischen Drucks der Metallschmelze M im Formhohlraum. Gussfehler, wie beispielsweise Blasen und Kaltverläufe, werden so ausgeschlossen.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Vorrichtung zum Gießen des Gussteils G
    2, 3
    Rollen
    4
    Montageboden
    5
    Führungsplatte
    6
    Basisplatte der Gießform F
    7, 8
    Frontschieber
    9
    Andrückplatte
    10
    Speiserkanal des Speiserkerns S
    11
    Öffnung des Speiserkerns S
    12
    Anschnitte
    13
    Angusskanal
    14
    Einfüllöffnung
    15
    Einmündung des Angusskanals 13
    16
    Heizeinrichtung
    17
    Gießeinrichtung
    18
    Stopfen
    B
    Zylinderbuchsen
    F
    Gießform
    G
    Gussteil
    H
    Formhohlraum der Gießform F
    K
    Kerne
    M
    Metallschmelze
    O
    Sohlenkern
    S
    Speiserkern
    SR
    Hauptfließrichtung
    T
    Nachführeinrichtung
    WK
    Wirkrichtung der Schwerkraft
    X
    Drehachse
    Z
    Gießzelle

Claims (11)

  1. Verfahren zum Gießen eines Gussteils (G) aus einer Metallschmelze (M) umfassend folgende Arbeitsschritte:
    a) Bereitstellen einer in einem Drehgestell gelagerten Gießform (F), die einen das Gussteil (G) abbildendenden Formhohlraum (H), ein Speisersystem (10) zum Speisen des Formhohlraums (H) mit Metallschmelze (M) sowie einen Angusskanal (13) umfasst, über den das Speisersystem (10) mit Metallschmelze befüllbar ist, wobei das Speisersystem (10) in Bezug auf den Formhohlraum der Gießform (F) derart angeordnet ist, dass bei in eine Füllstellung gedrehter Gießform (F) die Füllung des Formhohlraums (H) mit der Metallschmelze (M) über das Speisersystem entgegen der Wirkrichtung der Schwerkraft erfolgt, und wobei die zum Einfüllen der Metallschmelze (M) vorgesehene Einfüllöffnung (14) des Angusskanals (13) an einer Seitenfläche der Gießform (F) derart entfernt zu seiner Einmündung (15) in das Speisersystem (10) angeordnet ist, dass die Einfüllöffnung (14) des Angusskanals (13) in der jeweiligen Füllstellung der Gießform (F) oberhalb seiner Einmündung (15) in das Speisersystem (10) angeordnet ist,
    b) Ausrichten der Gießform (F) in eine Füllstellung, in der in den Angusskanal (13) gefüllte Metallschmelze (M) in Folge der Wirkung der Schwerkraft durch den Angusskanal (13) fließt, wobei die Hauptfließrichtung (SR) der Metallschmelze (M), also die Fließrichtung (SR), in der die Metallschmelze (M) unabhängig vom jeweiligen tatsächlichen Verlauf des Angusskanals (13) fließen müsste, um auf direktem Wege von der Einfüllöffnung (14) zur Einmündung (15) des Angusskanals (13) in das Speisersystem (10) zu gelangen, mit der Wirkrichtung (WK) der Schwerkraft einen Winkel einschließt,
    c) Befüllen der in der Füllstellung ausgerichteten Gießform (F) mit der Metallschmelze (M), bis die Gießform (F) einschließlich des Angusskanals (13) vollständig mit Metallschmelze (M) gefüllt ist,
    d) Verschließen der Gießform (F) durch einen in die Einfüllöffnung (14) des Angusskanals (13) gesetzten Stopfen (18),
    e) Drehen der verschlossenen Gießform (F) in eine Erstarrungsstellung, in der in Folge der Wirkung der Schwerkraft die in dem Speisersystem (10) vorhandene Schmelze (M) auf die im Formhohlraum (H) vorhandene Schmelze (M) drückt,
    f) Halten der Gießform (F) in der Erstarrungsstellung, bis die in der Gießform (F) vorhandene Metallschmelze (M) einen bestimmten Erstarrungszustand erreicht hat,
    g) Entformen des Gussteils (G).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (F) nach Erreichen eines bestimmten Füllstandes der Metallschmelze (M) während ihrer weiteren Befüllung so gedreht wird, dass die Hauptfließrichtung (SR) der durch den Angusskanal (13) fließenden Metallschmelze (M) sich zunehmend an die Wirkrichtung der Schwerkraft annähert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Füllvorgangs durchgeführte Drehung beendet wird, wenn die Hauptfließrichtung der durch den Angusskanal (13) fließenden Metallschmelze (M) mit der Wirkrichtung (WK) der Schwerkraft übereinstimmt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Drehung der Gießform (F) frühestens begonnen wird, wenn die Einmündung (15) des Angusskanals (13) in das Speisersystem (10) unterhalb des Spiegels der in die Gießform (F) eingefüllten Metallschmelze (M) liegt.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschmelze (M) mittels eines Gießlöffels (17) in die Gießform (F) gefüllt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 2 bis 4 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießlöffel (17) der Drehung der Gießform (F) nachgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt der Gießform (F) vor dem Einfüllen der Metallschmelze (M) thermisch behandelt wird.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gussteil (G) ein Motorblock für einen Verbrennungsmotor ist.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (X) der Gießform (F) horizontal ausgerichtet ist.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Angusskanal (13) der Gießform (F) linear verläuft.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (14) des Angusskanals (13) der Unterseite der Gießform (F) zugeordnet ist.
EP09759721.5A 2008-11-24 2009-11-23 VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS AUS EINER METALLSCHMELZE Active EP2352608B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09759721T PL2352608T3 (pl) 2008-11-24 2009-11-23 Sposób odlewania odlewu ze stopionego metalu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058742 2008-11-24
PCT/EP2009/065627 WO2010058003A1 (de) 2008-11-24 2009-11-23 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS AUS EINER METALLSCHMELZE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2352608A1 EP2352608A1 (de) 2011-08-10
EP2352608B1 true EP2352608B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=41463184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09759721.5A Active EP2352608B1 (de) 2008-11-24 2009-11-23 VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS AUS EINER METALLSCHMELZE

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8302659B2 (de)
EP (1) EP2352608B1 (de)
JP (1) JP5481488B2 (de)
KR (1) KR101247361B1 (de)
CN (1) CN102223969B (de)
BR (1) BRPI0921178B1 (de)
CA (1) CA2742889C (de)
ES (1) ES2436315T3 (de)
MX (1) MX340704B (de)
PL (1) PL2352608T3 (de)
RU (1) RU2480309C2 (de)
UA (1) UA101526C2 (de)
WO (1) WO2010058003A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100805A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Nemak, S.A.B. De C.V. Gießform zum Gießen von komplex geformten Gussteilen und Verwendung einer solchen Gießform
RU215897U1 (ru) * 2022-06-23 2023-01-09 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Литниково-питающая система модельного блока для изготовления отливок при литье по выплавляемым моделям

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058145A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-12 Ksm Castings Gmbh Verfahren zum Verarbeiten, insbesondere Gießen, eines Materials, Gießform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren bzw. in der Gießform hergestellte Gegenstände
DE102010022343B4 (de) * 2010-06-01 2017-10-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Kippgießen von Bauteilen und Kippgießvorrichtung
DE102011052366B4 (de) * 2011-08-02 2020-06-18 Ks Huayu Alutech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Leichtmetallbauteils durch Kippgießen
DE102012000354A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Udo Tartler Vorrichtung für eine Angussöffnung einer Gussform
DE102012207090A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Gießverfahren und -werkzeug
CN103722158B (zh) * 2012-10-11 2015-10-28 九牧厨卫股份有限公司 一种金属浇注装置及浇注方法
JP6430406B2 (ja) * 2013-02-07 2018-11-28 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. ヌクレオチド配列の処理
AT514740B1 (de) 2013-05-27 2020-12-15 Nemak Sab De Cv Verfahren und Vorrichtung zum Gießen eines Gussteils
AT515345A1 (de) 2014-01-03 2015-08-15 Fill Gmbh Verfahren zum Gießen eines Gussteils
DE202016100133U1 (de) 2016-01-13 2017-04-19 Kurtz Gmbh Vorrichtung zum Gießen
US11007569B2 (en) * 2017-05-24 2021-05-18 Ksm Castings Group Gmbh Method for tilt casting and tilt casting device
CN110125344B (zh) * 2019-06-12 2024-08-23 陕西三毅有岩材料科技有限公司 一种铸造难熔金属的方法及难熔金属锭
CN113680997B (zh) * 2021-08-30 2023-05-23 苏州龙云电气科技有限公司 一种新能源汽车电机壳的铸造设备
CN114226697A (zh) * 2021-12-21 2022-03-25 含山县天宇机械铸造厂 一种防气孔机械铸造产品加工方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2010673C1 (ru) * 1991-07-09 1994-04-15 Рыбинский Авиационный Технологический Институт Устройство для управления затвердеванием отливок
JPH05115954A (ja) * 1991-09-12 1993-05-14 Soken Kagaku Kk アルミニウム合金の製造方法
EP0599768B1 (de) 1992-11-20 1998-05-13 Agustin Arana Erana Vorrichtung zum Giessen von Nichteisenmetallen in Sandformen mittels Nachdruck
JPH0780628A (ja) * 1993-09-13 1995-03-28 Nissan Motor Co Ltd 鋳造方法および装置
JPH07148547A (ja) * 1993-11-30 1995-06-13 Honda Motor Co Ltd 鋳型回動式重力鋳造法
FR2775917B1 (fr) * 1998-03-10 2000-06-02 Montupet Sa Procede de moulage en grande serie de pieces d'alliage d'aluminium et equipements associes
JPH11291022A (ja) 1998-04-15 1999-10-26 Sintokogio Ltd 傾動注湯方法及びその装置
JP3680979B2 (ja) * 1998-11-11 2005-08-10 新東工業株式会社 鋳造用砂鋳型による鋳造方法
DE10019309C2 (de) 2000-04-19 2002-04-18 Vaw Mandl & Berger Gmbh Linz Verfahren und Vorrichtung zum Rotationsgießen
JP2002096155A (ja) * 2000-09-20 2002-04-02 Casting Okamoto:Kk 鋳造方法及び装置
AU2002952343A0 (en) 2002-10-30 2002-11-14 Castalloy Manufacturing Pty Ltd Apparatus and method for low pressure sand casting
DE102004043444B3 (de) * 2004-09-06 2006-06-14 Hydro Aluminium Alucast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallschmelze
JP4708868B2 (ja) * 2005-06-06 2011-06-22 川崎重工業株式会社 クランクケース一体型シリンダブロックの鋳造方法
DE102005060826A1 (de) 2005-12-07 2007-06-14 Ads-Tec Automation Daten- Und Systemtechnik Gmbh Gußverfahren und Gießanlage zur Durchführung des Verfahrens
JP4203093B2 (ja) * 2006-10-20 2008-12-24 本田技研工業株式会社 傾動式重力鋳造装置及びその方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100805A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Nemak, S.A.B. De C.V. Gießform zum Gießen von komplex geformten Gussteilen und Verwendung einer solchen Gießform
WO2018134672A1 (de) 2017-01-17 2018-07-26 Nemak, S.A.B. De C.V. Giessform zum giessen von komplex geformten gussteilen und verwendung einer solchen giessform
RU2717755C1 (ru) * 2017-01-17 2020-03-25 Немак, С.А.Б. Де К.В. Литейная форма для литья сложных фасонных отливок и применение указанной литейной формы
US11014144B2 (en) 2017-01-17 2021-05-25 Nemak, S.A.B. De C.V. Casting mould for casting complex-shaped castings and use of such a casting mould
RU215897U1 (ru) * 2022-06-23 2023-01-09 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Литниково-питающая система модельного блока для изготовления отливок при литье по выплавляемым моделям

Also Published As

Publication number Publication date
CN102223969A (zh) 2011-10-19
MX340704B (es) 2016-07-22
RU2480309C2 (ru) 2013-04-27
BRPI0921178A2 (pt) 2018-10-16
UA101526C2 (ru) 2013-04-10
CA2742889A1 (en) 2010-05-27
US8302659B2 (en) 2012-11-06
EP2352608A1 (de) 2011-08-10
KR101247361B1 (ko) 2013-03-26
PL2352608T3 (pl) 2014-03-31
WO2010058003A1 (de) 2010-05-27
JP5481488B2 (ja) 2014-04-23
MX2011005066A (es) 2011-06-20
ES2436315T3 (es) 2013-12-30
RU2011125939A (ru) 2012-12-27
KR20110099114A (ko) 2011-09-06
CA2742889C (en) 2013-10-22
JP2012509767A (ja) 2012-04-26
US20120012272A1 (en) 2012-01-19
BRPI0921178B1 (pt) 2019-06-18
CN102223969B (zh) 2013-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2352608B1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS AUS EINER METALLSCHMELZE
DE69228998T2 (de) Giessen von leichtmetall-legierungen
DE69211398T2 (de) Metallspritzgiessvorrichtung mit geheizter Zuleitung und geteilter Form
EP3077138B1 (de) Verfahren zum giesstechnischen erzeugen von gussteilen aus einer metallschmelze
DE7532061U (de) Einrichtung fuer den mechanisierten niederdruckguss
DE7834444U1 (de) Druckgussmaschine
EP3645192B1 (de) Verfahren, giessform und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugrads
DE102007011253A1 (de) Herstellung von Gussteilen durch direkte Formfüllung
EP1940573A1 (de) Druckgiessverfahren und vorrichtung zum druckgiessen
EP2945760A1 (de) VERFAHREN UND GIEßFORM ZUR HERSTELLUNG VON GUSSTEILEN, INSBESONDERE ZYLINDERBLÖCKEN UND ZYLINDERKÖPFEN, MIT FUNKTIONALER ANBINDUNG DES SPEISERS
EP1786576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallschmelze
DE2361934A1 (de) Speicherform fuer den niederdruckguss
DE69924992T2 (de) Feingiessen unter verwendung eines giesstümpelreservoirs mit invertiertem schmelzzuführanschnitt
DE2646187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metall
EP1050356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Giessformen mit flüssigen Metallen
DE3873994T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum metallgiessen.
DE102008055506A1 (de) Druckgiessverfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen
DE4244789C2 (de) Gießform zur Herstellung von Gußstücken
DE102009026450B4 (de) Gießvorrichtung und -verfahren, insbesondere für Kolben von Verbrennungsmotoren
DE4440933C1 (de) Horizontale Kaltkammer-Druckgießmaschine und Gießverfahren
DE1944149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Hohlbloecken
DE60205168T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vertikal Giessen von Rohblöcken und so hergestellter Rohblock
DE60019877T2 (de) Feingiessen unter Verwendung eines Giesstümpelreservoirs mit invertiertem Schmelzzuführungsanschnitt
DE69321137T2 (de) Einspritzsystem für eine kaltkammer-druckgiessmaschine
WO2002026426A1 (de) Verfahren zum druckgiessen und füllbüchse hierfür sowie druckgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 631328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007993

Country of ref document: DE

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2436315

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 15394

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

BERE Be: lapsed

Owner name: NEMAK DILLINGEN G.M.B.H.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007993

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

26N No opposition filed

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007993

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131123

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E020456

Country of ref document: HU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20141023

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20141104

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131123

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 15394

Country of ref document: SK

Effective date: 20151123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151123

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 15