EP2723523B1 - Schieberverschluss für ein metallurgisches giessgefäss, insbesondere giesspfanne - Google Patents
Schieberverschluss für ein metallurgisches giessgefäss, insbesondere giesspfanne Download PDFInfo
- Publication number
- EP2723523B1 EP2723523B1 EP12729161.5A EP12729161A EP2723523B1 EP 2723523 B1 EP2723523 B1 EP 2723523B1 EP 12729161 A EP12729161 A EP 12729161A EP 2723523 B1 EP2723523 B1 EP 2723523B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slider
- plate
- frame
- housing
- sliding closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims description 20
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 44
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 41
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/14—Closures
- B22D41/22—Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
- B22D41/42—Features relating to gas injection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/08—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like for bottom pouring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/14—Closures
- B22D41/22—Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
- B22D41/24—Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rectilinearly movable plate
Definitions
- the invention relates to a slide closure for a metallurgical casting vessel, in particular ladle, with a slide plate displaceably mounted between a head plate and a discharge plate according to the preamble of claim 1.
- the known constructions are each characterized by a high design effort; soi is z. B. in the construction according to the EP 0446406 A1 or even the DE 4007993 A1 provided that an additional gas-tight lockable box is built around the slide valve closure or the slide housing itself, into which an inert gas, in particular argon gas, line opens, so that an inert gas environment can be produced within the mentioned box.
- all known solutions are characterized by a relatively complex accessibility to the plates of the slide closure, whereby the exchange of the same is more difficult.
- the present invention is therefore an object of the invention to provide a slide closure available, compared to the prior art considerably is easier to build, and in which the plates are easily accessible, while at the same time reliably avoiding (during operation) Ambient air is sucked into the spout channel and added to the molten metal.
- the slide plate has at least one passage opening whose inner diameter preferably corresponds to the inner diameter of the corresponding through holes of the head and spout plate. In principle, it is also conceivable that the inner diameter of the slide plate deviates from the inner diameters of the head and / or discharge plate.
- a second passage opening in the slide plate is conceivable, whose diameter is smaller than the aforementioned diameter, to a defined reduced spout of molten metal from the casting vessel, e.g. a ladle, to ensure.
- the slide plate would then in this case not only one, but two spaced-apart open positions.
- Argon is preferably used as the inert gas.
- the slider housing by the mounting plate comprehensive side on the one hand and a pivotally mounted about a first axis limited box-like frame on the other hand, wherein on the opposite side of the mounting plate, the spout plate is mounted.
- a circumferential seal in particular sealing cord arranged. This seal is therefore assigned to the same freely open at the opening of the slide housing sides.
- An essential aspect of the invention is that the slide plate frame together with slide plate on the box-like frame of the slider housing is pivotally held about a second, in particular approximately parallel to a first axis extending axis, in such a way that when closing the slide housing, the slide plate in the box-like frame into contact with the discharge plate mounted there and then the box-like frame including spout and slide plate to the mounting plate zoom under the slide plate to the mounted on the mounting plate head plate are pivoted, or vice versa when opening the valve body.
- this construction which is extremely compact, all the plates of the three-plate slide are easily accessible and interchangeable if required.
- the pressure either the negative pressure or alternatively the inert gas overpressure
- adjustable within the valve body in particular is adjustable, preferably in response to the slide plate position between "fully open” and “completely closed". If, for example, the inert gas pressure in the valve body were set too high, inert gas could pass excessively into the molten metal between the plates of the valve and be entrained with it into a distributor channel. There is then the danger that inert gas bubbles rise through the slag and break up the slag layer or corresponding melt cover. Thus, the melt comes back directly in contact with ambient air, which leads to potentially adverse chemical reactions.
- the pressure in the slide housing may be either underpressure or overpressure, depending on the slide plate position.
- the pressure in the slide housing may be either underpressure or overpressure, depending on the slide plate position.
- the pressure in the slide housing may be either underpressure or overpressure, depending on the slide plate position.
- full open position of the slide plate on the other hand sucked less ambient air or inert gas between this one hand and the head and / or spout plate than in half-open position.
- half-open or partial open position arises at the bottom of the protruding into the spout opening portion of the slide plate high negative pressure. Accordingly, more “inert gas” is “consumed”. This increased “inert gas consumption” can be compensated by correspondingly increased inert gas supply into the valve housing.
- this negative pressure in the slide housing should be reduced accordingly to avoid that on the underside of the protruding into the spout part of the slide plate too high a negative pressure is produced, which is harmful could affect the metal flow.
- a circumferential seal in particular sealing cord is arranged between the mounting plate and casting vessel. This ensures that no ambient air can penetrate between the connection side of the valve housing on the one hand and the underside of the casting vessel or ladle on the other hand.
- the slide plate is preferably held within a slide plate frame and together with this from a closed to an open position and vice versa.
- a slide plate drive is still connected, and also with the interposition of a separate seal.
- the slide plate frame is formed a connection part for coupling to a complementary connection element of the slide plate drive, the latter protrudes into the interior of the slide housing to be automatically locked there when closing the slide housing with the connection part of the slide plate frame. So that is the slide plate with the slide valve housing always in operative connection with the slide plate drive.
- the slide plate frame is either manually or automatically locked to a separate swing frame when opening the slide plate and simultaneous decoupling of the slide plate frame including slide plate from the slide plate drive, or vice versa when closing the slide housing unlocked. This ensures that when the slide housing is closed, the slide plate frame together with the slide plate is freely back and forth, while with the slide housing open the slide plate frame including slide plate is securely held on the slide housing, via the separate swing frame.
- the slide plate frame locking mechanism includes a locking pin slidably mounted on the swing frame and cooperating with a corresponding pin receiver in the slide plate frame.
- a locking pin slidably mounted on the swing frame and cooperating with a corresponding pin receiver in the slide plate frame.
- the locking pin engages in the pin receptacle. Conversely, it behaves when unlocking the slide plate frame including slide plate.
- FIGS. 1 to 7 a preferred embodiment of an inventively designed slide closure is shown.
- This slide closure should be assigned to a metallurgical casting vessel, in particular a ladle. It is located at the bottom of the metallurgical casting vessel, in association with a spout opening thereof. It comprises a slide housing 1 which is mounted with a mounting plate 2 on the underside of the casting vessel, for example a ladle. Between mounting plate 2 and the bottom the pouring vessel is still arranged here a circumferential sealing cord not shown here, so that between the casting vessel and mounting plate 2 no outside air can be sucked to the spout. This spout is in Fig.
- the slide plate 3 is reciprocally mounted between one of the mounting plate 2 associated top plate 5 and the spout 8 associated spout plate 6, between an open position according to the Figures 3 and 4 on the one hand and a closed position on the other.
- the slide plate 3 is arranged within a slide plate frame 10.
- the slide plate frame 10 is coupled to an outer drive 13. It is preferably a hydraulic drive with hydraulic cylinder and piston rod.
- the free end of the piston rod, which in the Figures 3 and 5 Numeral 11 is coupled to a complementary terminal portion 12 of the gate plate frame when the gate housing is in the closed position, as shown in FIG Fig. 3 is shown.
- Head plate, slide plate and spout plate each consist of wear-resistant refractory material. They are interchangeable if necessary.
- the slider housing is corresponding Fig. 5 open.
- the hydraulic drive 13 is connected via a so-called lantern 7 on the slide housing 1.
- the connection is made with the interposition of a so-called lantern block 31.
- a ring seal 33 is arranged between lantern block 31 and lantern 7, . It is preferably a kind of fabric bushing, which is biased by a sealing flange 34 in order to obtain the desired sealing effect (see Fig. 3 ).
- Fig. 5 can be seen very well, the slide housing 1 is openable.
- a box-like frame 14 is mounted on the mounting plate 2 pivotable about a first axis 16.
- This box-like frame 14 is approximately cuboid and has four mutually perpendicular longitudinal sides and a lower bottom wall 17 in the assembled state of the slide housing.
- both the spout plate 6 and the slide plate 3 together with slide plate frame 10 can be positioned.
- In the closed state of the slide housing are all three plates 3, 5, 6 within the same, as the Figures 3 and 4 very good.
- the spout plate 3 may preferably be sprung in the direction of the slide plate, so that a sufficiently high density is ensured between the plates by design. As already mentioned, it is true that as little ambient air and / or inert gas as possible reaches the spout channel 4.
- the head plate is in a conventional manner still an upper sleeve 18, and the spout plate 6 associated with a spout in the form of a spout 8.
- a not shown here immersion tube may be connected.
- the slide plate frame 10 together with the slide plate 3 is pivotally held on the box-like frame about a second, parallel to the first axis 16 extending axis 9, such that when closing the slide housing 1, the slide plate in the box-like frame 14 into contact with the mounted there Ausgussplatte. 6 , And then the box-like frame 14 including spout and slide plate to the mounting plate 2 zoom under the slide plate 3 to the mounted on the mounting plate 2 head plate 5 are pivotable.
- the movement is reversed in a position as in Fig. 5 is shown. This is a particularly compact but easy to install construction. All plates of the three-plate slide are freely accessible when needed and can be exchanged or repaired in a simple manner with appropriate wear.
- the slide plate frame 5 together with slide plate 3 is held back and forth within a separate pivot frame 32 and together with this when opening the slide housing in a position accordingly Fig. 5 from the box-like part 14 of the valve body 1 with simultaneous decoupling of the slide plate frame 10 together with slide plate 3 from the slide plate drive 13 out pivotally, namely about a second axis 9, which extends parallel to the first pivot axis 16.
- the slide plate frame 5 together with slide plate 3 either manually (as in the embodiments according to the FIGS. 5 to 7 ) or automatically locked on the swing frame 32 so that it does not fall out or slip out when opening the slider housing 1.
- the locking mechanism for the slide plate frame 10 comprises a locking pin 19 displaceably mounted on the swing frame 32 relative to the slide plate frame, which is insertable into a pivot receptacle formed on the slide plate frame 10, particularly in the form of a receiving slot 20 'for locking the slide plate frame 10 on the pivot frame 32.
- the locking pin 10 is coupled to an actuating pin 20.
- This actuating pin is accessible from the rear side of the slide plate frame 10, ie, from the side facing away from the slide plate 3 and accordingly Fig. 7 in the direction of the double arrow 21 back and forth, namely from a locking position into a slide plate release position and vice versa.
- a seal in particular sealing cord 22, which in the illustrated embodiment according to Fig. 5 on the box-like frame 14 facing side of the mounting plate 2 is arranged circumferentially, in such a way that it cooperates when closing the slide housing 1 with the circumferential end face of the box-like frame 14. It is then appropriate Fig. 3 Yet another circumferential seal 15 is provided around the spout 8 around. This seal and the circumferential seal 22, gland 33 and the seal between the mounting plate 2 and the bottom of the casting vessel cause a complete gas-tight seal of the interior of the valve body 1 relative to the outside environment.
- connection 29 In the interior of the valve body 1 inert gas, in particular argon can be injected.
- the inert gas pressure within the valve body is controllable as described above, preferably depending on the valve plate position.
- this should also be preferably adjustable depending on the slide plate position between "fully open” and “completely closed”. Then, the terminal 29 serves for connection to a vacuum source.
- the regulation of the negative pressure or, alternatively, the inert gas overpressure within the valve body is preferably effected by means of a regulating device acting, for example, between the interior of the valve body and the external environment thereof. Pressure relief valve.
- a so-called protective plate 23 is additionally arranged, in particular screwed (hexagon screw 25 with washer 24 according to Fig. 3 ). This serves to protect the valve body against contamination, but in particular excessive heat, for example, starting from the arranged below the slide housing distributor trough.
- thermodynamic compression springs 28th (please refer Fig. 4 ) are effective.
- thermodynamic compression springs conventional mechanical springs can be used if required.
- first 16 and second 9 pivot axis should be mentioned that they are arranged on two opposite sides of the box-like frame 14.
- Fig. 5 For a particularly compact construction is obtained, in particular in the open state of the valve body accordingly Fig. 5 remains compact.
- a seal is used between the hopper on the mold and the spout or spout of the slide valve closure.
- This is generally made of a flexible refractory material, preferably of refractory fibers od. Like. Material.
- inert gas is introduced from the outside.
- the interior, through which the steel stream extends, is kept free of oxygen.
- the inert gas is passed through a pipe in the interior of the seal.
- the condition is created in the region of the spout 8 that inert gas, with which the slide valve closure is flooded, can flow out into the region of the seal.
- FIGS. 8 and 9 Based on FIGS. 8 and 9 an example of the flooding of the sealing chamber with inert gas through a specially designed sealing ring around the spout 8 of the slide closure is described in more detail. This is intended to ensure that sufficient inert gas can enter the mold between the steel flow and eg the feed hopper on a mold from the valve body.
- a sealing flange 35 is arranged on the underside of the slider housing, specifically on the underside of the bottom wall 17 of the same, which extends around the spout 8 around, and the outside with a so-called.
- Inertgas-, in particular argon nozzle 38 cooperates, as exemplified in Fig. 9 is shown.
- the sealing flange 35 comprises two sealing rings 36, 37.
- the radially inner sealing ring 36 is preferably designed as a stuffing seal. against this The inert gas nozzle 38 exerts a sufficiently large axial pressure on the annular stuffing seal 36, so that the gap between the spout 8 and the sealing flange 35 is sealed gas-tight.
- the radially outer sealing ring 37 also prevents, in cooperation with the inert gas nozzle 38, a gas outlet to the outside, so that inert gas can only escape into the region between the inner and outer sealing ring out of the valve body.
- An annular groove 39 on the side of the inert gas nozzle 38 facing the sealing flange 35 faces this annular region.
- Through holes 44 are formed in the bottom of this annular groove and extend axially through the inert gas nozzle 38 and are approximately evenly distributed over the circumference of the annular groove. This ensures that inert gas can flow out of the valve housing through the bores 44 of the inert gas nozzle 38 into the region around the outlet opening of the spout 8.
- the corresponding inert gas, in particular argon flow is in Fig. 8 indicated by the flow arrows 45.
- the amount of inert gas exiting through the holes 44 can be adjusted, in addition to the pressure within the valve body and the inert gas volume introduced into the valve body per unit time.
- the inert gas nozzle 38 is held on the underside of the sealing flange 35 by a bayonet lock.
- the locking or unlocking takes place by means of two actuating levers 46 which are arranged on the body of the Inertgasdüse 38 extending diametrically outwardly, in particular integrally formed.
- annular groove 39 of the Inertgasdüse 38 is limited by an inner annular ridge 47 and outer annular ridge 48.
- these two ring lands are pressed axially against the two sealing rings 36, 37, which are placed within the sealing flange 35.
- the outer sealing ring 37 is formed as a stuffing seal. This ensures that the area between inner and outer sealing ring 36, 37 on the one hand and annular groove 39 is sealed to the outside. Inert gas can therefore escape only through the annular groove 39 and the axial bores 44 formed therefrom out of the valve housing into the region around the spout 8. So it is possible, the space around the steel stream around with enough inert gas, especially argon to fill. The escaping steel is protected from oxygen.
- FIG. 10 shown schematically.
- the sealing flange 40 associated with a sealing ring 41 which is formed as a stuffing box.
- the sealing ring 41 in the form of a stuffing box is biased axially more or less strongly by a clamping screw ring 49 assigned to the sealing flange 40. This makes it possible to adjust the degree of tightness of the stuffing box 41.
- the clamping screw ring 49 can be screwed into an internal thread 50 provided on the outside of the sealing flange 40.
- the contact pressure of the sealing ring 41 is effected by an annular web 51 which is formed on the sealing ring 41 facing side of the clamping screw ring 49.
- this tube can also be supplied with inert gas from the spout.
- the reference numeral 42 refers to a so-called. Alternating ring.
- the reference numeral 43 is associated with a protective plate, which is arranged on the outside at a distance from the bottom wall and protects the slider housing from excessive heat.
- the latter two components are preferably associated with all embodiments.
- the spout 8 is firmly connected to the spout plate 6.
- the change ring 42 serves as a guide when inserting the spout plate with spout in the slider.
- the spout 8 is used separately from the spout plate 6 in the slide. In these cases, the change ring 42 serves to fix the spout 8.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schieberverschluss für ein metallurgisches Gießgefäß, insbesondere Gießpfanne, mit einer zwischen einer Kopfplatte und einer Ausgussplatte verschieblich gelagerten Schieberplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Ein derartiger Schieberverschluss ist allgemein bekannt. Es wird diesbezüglich nur beispielhaft auf die
EP 0 446406 A1 oder dieJP 61003653 JP 05138335 - Die bekanntenKonstruktionen zeichnen sich jedoch jeweils durch einen hohen konstruktiven Aufwand aus; soi ist z. B. bei der Konstruktion gemäß der
EP 0446406 A1 oder auch derDE 4007993 A1 vorgesehen, dass um den Schieberverschluss bzw. das Schiebergehäuse selbst herum noch ein zusätzlicher gasdicht abschließbarer Kasten gebaut ist, in den eine Inertgas-, insbesondere Argongas-Leitung mündet, so dass innerhalb des erwähnten Kastens eine Inertgas-Umgebung herstellbar ist. Darüber hinaus zeichnen sich alle bekannten Lösungen durch eine relativ aufwändige Zugänglichkeit zu den Platten des Schieberverschlusses aus, wodurch der Austausch derselben erschwert ist. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schieberverschluss zur Verfügung zu stellen, der gegenüber dem Stand der Technik erheblich einfacher gebaut ist, und bei dem die Platten leicht zugänglich sind, wobei gleichzeitig sicher vermieden wird, dass
(bei Betrieb) Umgebungsluft in den Ausgusskanal angesogen und der Metallschmelze beigemischt wird. - Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei bevorzugte konstruktive Details und Ausführungsformen in den Unteransprüchen beschrieben sind.
- Zum einen ist durch die Erfindung gewährleistet, dass sämtliche Platten des Schieberverschlusses, bei einem Dreiplatten-Schieber also sämtliche drei Platten innerhalb eines bei Bedarf öffenbaren Schiebergehäuses angeordnet sind und dass das Schiebergehäuse nach außen hin im Wesentlichen gasdicht abschließbar ist. Auf diese Art und Weise lässt sich innerhalb des Schiebergehäuses, d.h. in unmittelbarer Umgebung der Schieberplatte bzw. der Funktionsflächen zwischen Schieberplatte einerseits und Kopf- und Ausgussplatte andererseits entweder eine Unterdruck-Atmosphäre oder eine Inertgas-Überdruck-Atmosphäre herstellen. In beiden Fällen ist gewährleistet, dass keine Umgebungsluft in den Ausgusskanal angesogen und der Metallschmelze beigemischt wird, wenn die Schieberplatte sich zumindest in teilweiser Offenstellung befindet, in der ein Durchgangskanal für die Metallschmelze aus dem Gießgefäß heraus durch die Kopfplatte, Schieberplatte und Ausgussplatte hindurch hergestellt ist. Dabei sei noch erwähnt, dass die Schieberplatte wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist, deren Innendurchmesser vorzugsweise dem Innendurchmesser der entsprechenden Durchgangsöffnungen von Kopf- und Ausgussplatte entspricht. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass der Innendurchmesser der Schieberplatte vor den Innendurchmessern von Kopf-und/oder Ausgussplatte abweicht. Grundsätzlich ist auch eine zweite Durchgangsöffnung in der Schieberplatte denkbar, deren Durchmesser kleiner ist als der vorgenannte Durchmesser, um einen definiert reduzierten Ausguss von Metallschmelze aus dem Gießgefäß, z.B. einer Gießpfanne, zu gewährleisten. Die Schieberplatte hätte dann in diesem Fall nicht nur eine, sondern zwei voneinander beabstandete Offenstellungen.
- Als Inertgas dient vorzugsweise Argon.
- Konkret ist das Schiebergehäuse durch die die Montageplatte umfassende Seite einerseits und einen daran um eine erste Achse verschwenkbar gelagerten kastenartigen Rahmen andererseits begrenzt, wobei an der der Montageplatte gegenüberliegenden Seite die Ausgussplatte montiert ist. Zwischen der die Montageplatte umfassenden Seite des Schiebergehäuses und dem kastenartigen Rahmen ist ebenfalls eine umlaufende Dichtung, insbesondere Dichtschnur angeordnet. Diese Dichtung ist also den bei Öffnung des Schiebergehäuses frei zugänglichen Seiten desselben zugeordnet. Bei geschlossenem Schiebergehäuse wird dann die entsprechende Dichtung gegenüber der äußeren Umgebung wirksam.
- Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist, dass der Schieberplattenrahmen samt Schieberplatte am kastenartigen Rahmen des Schiebergehäuses um eine zweite, insbesondere sich etwa parallel zu einer ersten Achse erstreckenden Achse verschwenkbar gehalten ist, und zwar derart, dass beim Verschließen des Schiebergehäuses die Schieberplatte in den kastenartigen Rahmen hinein in Anlage an die dort montierte Ausgussplatte und dann der kastenartige Rahmen samt Ausguss- und Schieberplatte an die Montageplatte heran unter Anlage der Schieberplatte an die an die Montageplatte montierte Kopfplatte verschwenkbar sind, oder beim Öffnen des Schiebergehäuses umgekehrt. Bei dieser Konstruktion, die äußerst kompakt ist, sind sämtliche Platten des Dreiplatten-Schiebers leicht zugänglich und bei Bedarf austauschbar.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Druck, und zwar entweder der Unterdruck oder alternativ der Inertgas-Überdruck, innerhalb des Schiebergehäuses einstellbar, insbesondere regelbar ist, und zwar vorzugsweise in Abhängigkeit von der Schieberplattenstellung zwischen "ganz offen" und "ganz geschlossen". Wenn nämlich zum Beispiel der Inertgas-Druck im Schiebergehäuse zu hoch eingestellt wäre, könnte zwischen den Platten des Schiebers übermäßig Inertgas in die Metallschmelze gelangen, um dann mit dieser in eine Verteilerrinne mitgerissen zu werden. Dort besteht dann die Gefahr, dass Inertgasblasen durch die Schlacke hindurch aufsteigen und die Schlackenschicht bzw. entsprechende Schmelzenabdeckung aufbrechen. Damit kommt die Schmelze wieder unmittelbar mit Umgebungsluft in Kontakt, die zu möglicherweise nachteiligen chemischen Reaktionen führt.
- Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, den Druck im Schiebergehäuse, sei es entweder Unterdruck oder auch Überdruck, abhängig von der Schieberplattenstellung zu regeln. So wird zum Beispiel bei voller Offenstellung der Schieberplatte zwischen dieser einerseits und der Kopf- und/oder Ausgussplatte andererseits weniger Umgebungsluft oder Inertgas angesaugt als bei halboffener Stellung. Bei halboffener bzw. teilweiser Offenstellung entsteht an der Unterseite des in die Ausgussöffnung hineinragenden Teils der Schieberplatte hoher Unterdruck. Dementsprechend mehr "Inertgas" wird "verbraucht". Dieser erhöhte "Inertgasverbrauch" kann durch entsprechend erhöhte Inertgaszufuhr in das Schiebergehäuse hinein kompensiert werden.
- Wenn alternativ das Schiebergehäuse mit Unterdruck "gefahren" wird, sollte bei teilweiser Öffnung des Schiebers dieser Unterdruck im Schiebergehäuse entsprechend reduziert werden, um zu vermeiden, dass an der Unterseite des in den Ausguss hineinragenden Teils der Schieberplatte ein zu hoher Unterdruck entsteht, der sich schädlich auf den Metallfluss auswirken könnte.
- All diese Maßnahmen können natürlich nur dann getroffen werden, wenn das Schiebergehäuse im Wesentlichen luftdicht gegenüber der äußeren Umgebung abgedichtet ist. Dies erfolgt durch Dichtungen zwischen dem Schiebergehäuse einerseits und sämtlichen Anschlusselementen, wie z.B. Schieberplattenantrieb, andererseits. Des Weiteren erfolgt dies durch Dichtungen im Bereich der Öffnungsebenen des Schiebergehäuses, d.h. im Bereich der Ebenen, die im geöffneten Zustand des Schiebergehäuses frei zugänglich sind, und im geschlossenen Zustand des Schiebergehäuses aneinanderliegen. Es wird diesbezüglich insbesondere auf die Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 6, 8 und 10 verwiesen.
- Vorzugsweise ist auch zwischen der Montageplatte und Gießgefäß eine umlaufende Dichtung, insbesondere Dichtschnur angeordnet. Damit ist sichergestellt, dass zwischen der Anschlussseite des Schiebergehäuses einerseits und der Unterseite des Gießgefäßes bzw. Gießpfanne andererseits keine Umgebungsluft eindringen kann.
- Die Schieberplatte ist vorzugsweise innerhalb eines Schieberplattenrahmens gehalten und zusammen mit diesem aus einer Schließ- in eine Offenstellung und umgekehrt verschiebbar.
- Am Schiebergehäuse ist vorzugsweise noch ein Schieberplattenantrieb angeschlossen, und zwar ebenfalls unter Zwischenschaltung einer gesonderten Dichtung.
- Zur Funktionsfähigkeit ist noch von Bedeutung, dass am Schieberplattenrahmen ein Anschlussteil für die Ankoppelung an ein komplementäres Anschlußelement des Schieberplattenantriebs ausgebildet ist, wobei Letzteres in das Innere des Schiebergehäuses hineinragt, um dort beim Schließen des Schiebergehäuses mit dem Anschlussteil des Schieberplattenrahmens selbsttätig verriegelt zu werden. Damit ist also die Schieberplatte bei geschlossenem Schiebergehäuse stets mit dem Schieberplattenantrieb in Wirkverbindung.
- Damit beim Öffnen des Schiebergehäuses die Schieberplatte samt Rahmen sicher am Schiebergehäuse gehalten bleibt, ist beim Öffnen des Schiebergehäuses und gleichzeitiger Entkoppelung des Schieberplattenrahmens samt Schieberplatte vom Schieberplattenantrieb der Schieberplattenrahmen entweder manuell oder selbsttätig an einem gesonderten Schwenkrahmen verriegelbar, bzw. umgekehrt beim Schließen des Schiebergehäuses entriegelbar. Damit ist sichergestellt, dass bei geschlossenem Schiebergehäuse der Schieberplattenrahmen samt Schieberplatte frei hin- und herverschiebbar ist, während bei geöffnetem Schiebergehäuse der Schieberplattenrahmen samt Schieberplatte sicher am Schiebergehäuse gehalten bleibt, und zwar über den gesonderten Schwenkrahmen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verriegelungsmechanismus für den Schieberplattenrahmen einen am Schwenkrahmen verschiebblich gelagerten Verriegelungszapfen, der mit einer entsprechenden Zapfenaufnahme im Schieberplattenrahmen zusammenwirkt. Zum Zwecke der Verriegelung greift der Verriegelungszapfen in die Zapfenaufnahme ein. Umgekehrt verhält es sich bei Entriegelung des Schieberplattenrahmens samt Schieberplatte.
- Nachstehend werden weitere konstruktive Details und vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Konstruktion anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäß ausgebildeten Schieberverschluss in Seitenansicht;
- Fig. 2
- den Schieberverschluss gemäß
Fig. 1 ohne Montage- und Kopfplatte, in Draufsicht; - Fig. 3
- den Schieberverschluss gemäß den
Fig. 1 und 2 im Längsschnitt längs Linie B-B inFig. 2 ; - Fig. 4
- den Schieberverschluss gemäß den
Fig. 1 und 2 im Querschnitt längs Linie A-A inFig. 1 ; - Fig. 5
- den Schieberverschluss gemäß den
Fig. 1 bis 4 in geöffnetem Zustand und perspektivischer Ansicht; - Fig. 6
- das Detail "C" in
Fig. 5 , nämlich den Verriegelungsmechanismus zwischen Schieberplatte und Schiebergehäuse in vergrößertem Maßstab; - Fig. 7
- die Bedienungsseite des Verriegelungsmechanismus gemäß
Fig. 6 in entsprechend vergrößertem Maßstab; - Fig. 8
- eine in Bezug auf den Ausguss des Schieberverschlusses modifizierte Ausführungsform im Längsschnitt entsprechend
Fig. 3 , und im vergrößerten Maßstab; - Fig. 9
- ein Detail, nämlich eine sog. "Inertgas-, insbesondere Argondüse", der Konstruktion gemäß
Fig. 8 in perspektivischer Ansicht; und - Fig. 10
- eine weitere in Bezug auf den Ausguss des Schieberverschlusses modifizierte Ausführungsform im Längsschnitt entsprechend
Fig. 3 und in noch weiter vergrößertem Maßstab. - In den
Figuren 1 bis 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schieberverschlusses dargestellt. Dieser Schieberverschluss soll einem metallurgischen Gießgefäß, insbesondere einer Gießpfanne zugeordnet sein. Er befindet sich an der Unterseite des metallurgischen Gießgefäßes, und zwar in Zuordnung zu einer Ausgussöffnung desselben. Er umfasst ein Schiebergehäuse 1, welches mit einer Montageplatte 2 an der Unterseite des Gießgefäßes, z.B. einer Gießpfanne, montiert ist. Zwischen Montageplatte 2 und der Unterseite des Gießgefäßes ist noch eine hier nicht näher dargestellte umlaufende Dichtschnur angeordnet, so dass zwischen Gießgefäß und Montageplatte 2 keine Außenluft zum Ausgusskanal angesaugt werden kann. Dieser Ausgusskanal ist inFig. 3 bei Offenstellung der Schieberplatte, die in den Figuren die Bezugsziffer 3 besitzt, mit der Bezugsziffer 4 gekennzeichnet. Die Schieberplatte 3 ist zwischen einer der Montageplatte 2 zugeordneten Kopfplatte 5 und einer dem Ausguss 8 zugeordneten Ausgussplatte 6 hin- und herverschieblich gelagert, und zwar zwischen einer Offenstellung gemäß denFiguren 3 und4 einerseits und einer Schließstellung andererseits. Zu diesem Zweck ist die Schieberplatte 3 innerhalb eines Schieberplattenrahmens 10 angeordnet. Der Schieberplattenrahmen 10 ist mit einem äußeren Antrieb 13 gekoppelt. Es handelt sich vorzugsweise um einen Hydraulikantrieb mit Hydraulikzylinder und Kolbenstange. Das freie Ende der Kolbenstange, welches in denFiguren 3 und5 mit der Bezugsziffer 11 versehen ist, ist an ein komplementäres Anschlussteil 12 des Schieberplattenrahmens gekoppelt, wenn das Schiebergehäuse sich in geschlossener Stellung befindet, so wie dies inFig. 3 dargestellt ist. Kopfplatte, Schieberplatte und Ausgussplatte bestehen jeweils aus verschleißfestem Feuerfestmaterial. Sie sind bei Bedarf auswechselbar. Zu diesem Zweck wird das Schiebergehäuse entsprechendFig. 5 geöffnet. - Der Hydraulikantrieb 13 ist über eine sogenannte Laterne 7 am Schiebergehäuse 1 angeschlossen. Der Anschluss erfolgt unter Zwischenschaltung eines sogenannten Laternenblocks 31. Zwischen Laternenblock 31 und Laterne 7 ist eine Ringdichtung 33 angeordnet. Es handelt sich vorzugsweise um eine Art Stoffbuchse, die mittels eines Dichtungsflansches 34 vorgespannt ist, um die gewünschte Dichtwirkung zu erhalten (siehe
Fig. 3 ). - Wie insbesondere
Fig. 5 sehr gut erkennen lässt, ist das Schiebergehäuse 1 öffenbar. Zu diesem Zweck ist ein kastenartiger Rahmen 14 an der Montageplatte 2 um eine erste Achse 16 verschwenkbar gelagert. Dieser kastenartige Rahmen 14 ist etwa quaderförmig ausgebildet und weist vier rechtwinklig zueinander stehende Längsseiten und eine im montierten Zustand des Schiebergehäuses untere Bodenwand 17 auf. Innerhalb dieses kastenartigen Rahmens sind sowohl die Ausgussplatte 6 als auch die Schieberplatte 3 samt Schieberplattenrahmen 10 positionierbar. Im geschlossenen Zustand des Schiebergehäuses befinden sich sämtliche drei Platten 3, 5, 6 innerhalb desselben, so wie dies dieFiguren 3 und4 sehr gut erkennen lassen. - Die Ausgussplatte 3 kann vorzugsweise noch in Richtung zur Schieberplatte angefedert sein, so dass zwischen den Platten eine konstruktionsbedingt ausreichend hohe Dichtigkeit gewährleistet ist. Denn wie schon eingangs erwähnt, gilt es, dass möglichst wenig Umgebungsluft und/oder Inertgas zum Ausgusskanal 4 gelangt.
- Der Kopfplatte ist in an sich bekannter Weise noch eine Oberhülse 18, und der Ausgussplatte 6 ein Ausguss in Form eines Ausgussstutzens 8 zugeordnet. An den Ausgussstutzen 8 kann ein hier nicht näher dargestelltes Tauchrohr angeschlossen sein.
- Der Schieberplattenrahmen 10 samt Schieberplatte 3 ist am kastenartigen Rahmen um eine zweite, sich parallel zur ersten Achse 16 erstreckende Achse 9 verschwenkbar gehalten, derart, dass beim Verschließen des Schiebergehäuses 1 die Schieberplatte in den kastenartigen Rahmen 14 hinein in Anlage an die dort montierte Ausgussplatte 6, und dann der kastenartige Rahmen 14 samt Ausguss- und Schieberplatte an die Montageplatte 2 heran unter Anlage der Schieberplatte 3 an die an der Montageplatte 2 montierte Kopfplatte 5 verschwenkbar sind. Beim Öffnen des Schiebergehäuses erfolgt der Bewegungsablauf umgekehrt in eine Stellung, wie sie in
Fig. 5 dargestellt ist. Es handelt sich hier um eine besonders kompakte, aber dennoch montagefreundliche Konstruktion. Sämtliche Platten des Dreiplatten-Schiebers sind bei Bedarf frei zugänglich und können in einfacher Weise bei entsprechendem Verschleiß ausgetauscht oder repariert werden. - Der Schieberplattenrahmen 5 samt Schieberplatte 3 ist innerhalb eines gesonderten Schwenkrahmens 32 hin- und herverschiebbar gehalten und zusammen mit diesem beim Öffnen des Schiebergehäuses in eine Stellung entsprechend
Fig. 5 aus dem kastenartigen Teil 14 des Schiebergehäuses 1 unter gleichzeitiger Entkoppelung des Schieberplattenrahmens 10 samt Schieberplatte 3 vom Schieberplattenantrieb 13 heraus schwenkbar, und zwar um eine zweite Achse 9, die sich parallel zur ersten Schwenkachse 16 erstreckt. Dabei wird der Schieberplattenrahmen 5 samt Schieberplatte 3 entweder manuell (wie bei den Ausführungsformen gemäß denFiguren 5 bis 7 ) oder selbsttätig am Schwenkrahmen 32 verriegelt, so daß er beim Öffnen des Schiebergehäuses 1 nicht herausfällt bzw. herausrutscht. Beim Schließen des Schiebergehäuses erfolgt in umgekehrter Weise eine Entriegelung des Schieberplattenrahmens 10 samt Schieberplatte 3, so dass diese wieder frei beweglich ist zwischen einer Offenstellung einerseits und Schließstellung andererseits. Entsprechend denFiguren 5 bis 7 umfasst der Verriegelungsmechanismus für den Schieberplattenrahmen 10 einen am Schwenkrahmen 32 relativ zum Schieberplattenrahmen verschieblich gelagerten Verriegelungszapfen 19, der in eine am Schieberplattenrahmen 10 ausgebildete Zapfenaufnahme, insbesondere in Form eines Aufnahmeschlitzes 20' zum Zwecke der Verriegelung des Schieberplattenrahmens 10 am Schwenkrahmen 32 einführbar ist. Bei Entriegelung wird der Zapfen 19 aus dem Aufnahmeschlitz 20 heraus bewegt. Im vorliegenden Fall erfolgt die Ver- und Entriegelung manuell. Zu diesem Zweck ist der Verriegelungszapfen 10 mit einem Betätigungszapfen 20 gekoppelt. Dieser Betätigungszapfen ist von der Rückseite des Schieberplattenrahmens 10, d.h. von der der Schieberplatte 3 abgewandten Seite her zugänglich und entsprechendFig. 7 in Richtung des Doppelpfeiles 21 hin- und herverschiebbar, nämlich aus einer Verriegelungsstellung in eine Schieberplattenfreigabestellung und umgekehrt. - Die Abdichtung des Schiebergehäuses 1 in geschlossener Stellung desselben erfolgt durch eine Dichtung, insbesondere Dichtschnur 22, die bei der dargestellten Ausführungsform gemäß
Fig. 5 an der dem kastenartigen Rahmen 14 zugewandten Seite der Montageplatte 2 umlaufend angeordnet ist, und zwar so, dass sie beim Schließen des Schiebergehäuses 1 mit der umlaufenden Stirnseite des kastenartigen Rahmens 14 zusammenwirkt. Es ist dann entsprechendFig. 3 noch eine weitere umlaufende Dichtung 15 um den Ausguss 8 herum vorgesehen. Diese Dichtung sowie die umlaufende Dichtung 22, Stopfbuchse 33 und die Dichtung zwischen Montageplatte 2 und Unterseite des Gießgefäßes bewirken eine vollständige gasdichte Abdichtung des Innenraums des Schiebergehäuses 1 gegenüber der äußeren Umgebung. - Über einen Anschluss 29 (siehe
Fig. 2 ) kann in das Innere des Schiebergehäuses 1 Inertgas, insbesondere Argon eingeblasen werden. Vorzugsweise ist der Inertgasdruck innerhalb des Schiebergehäuses regelbar so, wie dies eingangs dargestellt ist, und zwar vorzugsweise abhängig von der Schieberplattenstellung. - Für den Fall, dass statt einer Inertgasumgebung innerhalb des Schiebergehäuses 1 in diesem ein Unterdruck ausgebildet wird, soll auch dieser vorzugsweise regelbar sein abhängig von der Schieberplattenstellung zwischen "ganz offen" und "ganz geschlossen". Dann dient der Anschluss 29 zur Verbindung mit einer Vakuumquelle.
- Die Regelung des Unterdrucks oder alternativ des Inertgas-Überdrucks innerhalb des Schiebergehäuses erfolgt vorzugsweise über ein zwischen dem Innenraum des Schiebergehäuses und der äußeren Umgebung desselben wirksames Regel-, z.B. Überdruckventil.
- An der der Montageplatte 2 gegenüberliegenden Seite des Schiebergehäuses 1 ist noch zusätzlich eine sogenannte Schutzplatte 23 angeordnet, insbesondere angeschraubt (Sechskantschraube 25 mit Unterlegscheibe 24 gemäß
Fig. 3 ). Diese dient zum Schutz des Schiebergehäuses vor Verschmutzung, insbesondere aber übermäßiger Hitze z.B. ausgehend von der unterhalb des Schiebergehäuses angeordneten Verteilerrinne. - Zum Transport des Schiebergehäuses samt Antrieb sind an diesem Transportringe 26 vorgesehen, an denen ein Hubseil od. dgl. angeschlossen werden kann.
- Die vorgenannte Anfederung der Ausgussplatte 6 erfolgt in der dargestellten Ausführungsform über einen zwischen dieser und der Bodenwand 17 des Schiebergehäuses angeordneten Druckrahmen 27, wobei zwischen Druckrahmen 27 und der Bodenwand 17 des Schiebergehäuses 1 bzw. des kastenartigen Rahmens 14 desselben thermodynamische Druckelemente bzw. thermodynamische Druckfedern 28 (siehe
Fig. 4 ) wirksam sind. Statt thermodynamischer Druckfedern können bei Bedarf auch herkömmliche, mechanische Federn verwendet werden. - Zur ersten 16 und zweiten 9 Schwenkachse sei noch erwähnt, dass diese an zwei gegenüberliegenden Seiten des kastenartigen Rahmens 14 angeordnet sind. Damit wird eine besonders kompakte Konstruktion erhalten, die insbesondere auch im geöffneten Zustand des Schiebergehäuses entsprechend
Fig. 5 kompakt bleibt. - Die Bewegung des Verriegelungszapfens 19 in den zugeordneten Aufnahmeschlitz 20' hinein bzw. aus diesem heraus entsprechend der Bewegung des zugeordneten Betätigungszapfens 20 ist in
Fig. 6 mit dem Doppelpfeil 30 angedeutet. Der Schieberplattenrahmen 10 samt Schieberplatte 3 zugeordnete Schwenkrahmen, der um die zweite Schwenkachse 9 verschwenkbar ist, ist inFig. 5 mit der Bezugsziffer 32 gekennzeichnet. Über diesen Schwenkrahmen 32 sind Schieberplatte 3 samt zugeordnetem Schieberplattenrahmen 10 an dem kastenartigen Rahmen 14 des Schiebergehäuses 1 um die zweite Schwenkachse 9 verschwenkbar gehalten. - Anhand der
Figuren 8 bis 9 werden modifizierte Ausführungsformen in Bezug auf den Ausguss des erfindungsgemäßen Schieberverschlusses beschrieben. - Bei einem Abguss in eine Kokille oder einem sogenannten Gespann wird häufig zwischen dem Einfülltrichter auf der Kokille und dem Ausguss bzw. Ausgussstutzen des Schieberverschlusses eine Dichtung eingesetzt. Diese ist im Allgemeinen aus einem flexiblen Feuerfest-Material hergestellt, vorzugsweise aus feuerfesten Fasern od. dgl. Material. Durch diese Dichtung wird der Stahlstrom nach dem Austreten aus dem Ausguss 8 des Schieberverschlusses gegenüber der umgebenden Atmosphäre und dem darin enthaltenen Sauerstoff geschützt.
- In die erwähnte Dichtung wird von außen Inertgas eingeführt. Dadurch wird der Innenraum, durch den hindurch sich der Stahlstrom erstreckt, von Sauerstoff freigehalten. Üblicherweise wird das Inertgas über ein Rohr in den Innenraum der Dichtung geleitet.
- In einer weiteren Ausführungsform eines Schieberverschlusses wird im Bereich des Ausgusses 8 die Voraussetzung geschaffen, dass Inertgas, mit welchem der Schieberverschluss geflutet wird, in den Bereich der Dichtung ausströmen kann.
- Anhand der
Figuren 8 und 9 wird ein Beispiel für die Flutung des Dichtraumes mit Inertgas über einen speziell gestalteten Dichtring um den Ausguss 8 des Schieberverschlusses herum näher beschrieben. Dadurch soll gewährleistet sein, dass aus dem Schiebergehäuse heraus ausreichend Inertgas in den Bereich zwischen Stahlstrom und z.B. Einfülltrichter auf einer Kokille eintreten kann. - Zu diesem Zweck ist an der Unterseite des Schiebergehäuses, und zwar konkret an der Unterseite der Bodenwand 17 desselben, ein Dichtflansch 35 angeordnet, der sich um den Ausguss 8 herum erstreckt, und der außenseitig mit einer sog. Inertgas-, insbesondere Argondüse 38 zusammenwirkt, wie sie beispielhaft in
Fig. 9 dargestellt ist. Der Dichtflansch 35 umfasst zwei Dichtringe 36, 37. Der radial innere Dichtring 36 ist vorzugsweise als Stopfdichtung ausgeführt. Gegen diese Stopfdichtung wirkt von außen her die vorgenannte Inertgasdüse 38. Die Inertgasdüse 38 übt einen ausreichend großen Axialdruck auf die ringförmige Stopfdichtung 36 aus, so dass der Spalt zwischen Ausguss 8 und Dichtflansch 35 gasdicht abgedichtet ist. - Der radial äußere Dichtring 37 verhindert ebenfalls in Zusammenwirkung mit der Inertgasdüse 38 einen Gasaustritt nach außen, so dass Inertgas nur in den Bereich zwischen innerem und äußerem Dichtring aus dem Schiebergehäuse heraus gelangen kann. Diesem ringförmigen Bereich ist eine Ringnut 39 an der dem Dichtflansch 35 zugekehrten Seite der Inertgasdüse 38 zugewandt. Im Boden dieser Ringnut sind Durchgangsbohrungen 44 ausgebildet, die sich axial durch die Inertgasdüse 38 hindurch erstrecken und über den Umfang der Ringnut etwa gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Damit ist gewährleistet, dass Inertgas aus dem Schiebergehäuse heraus durch die Bohrungen 44 der Inertgasdüse 38 hindurch in den Bereich um die Austrittsöffnung des Ausgusses 8 herum ausströmen kann. Die entsprechenden Inertgas-, insbesondere Argon-Strömung ist in
Fig. 8 mit den Strömungspfeilen 45 angedeutet. - Durch die Anzahl und den Durchmesser der Bohrungen 44 kann die Menge des durch die Bohrungen 44 austretenden Inertgases eingestellt werden, und zwar zusätzlich zum Druck innerhalb des Schiebergehäuses sowie des in das Schiebergehäuse eingeleiteten Inertgasvolumens pro Zeiteinheit. Die Inertgasdüse 38 wird an der Unterseite des Dichtflansches 35 durch einen Bajonettverschluss gehalten. Die Verriegelung bzw. Entriegelung erfolgt mittels zweier Betätigungshebel 46, die am Körper der Inertgasdüse 38 sich diametral nach außen erstreckend angeordnet, insbesondere angeformt sind.
- Es sei der Vollständigkeit halber noch erwähnt, dass die Ringnut 39 der Inertgasdüse 38 durch einen inneren Ringsteg 47 und äußeren Ringsteg 48 begrenzt ist. Im montierten Zustand der Inertgasdüse 38 werden diese beiden Ringstege axial gegen die beiden Dichtringe 36, 37, die innerhalb des Dichtflansches 35 platziert sind, gepresst. Vorzugsweise ist auch der äußere Dichtring 37 als Stopfdichtung ausgebildet. Damit ist sichergestellt, dass der Bereich zwischen innerem und äußerem Dichtring 36, 37 einerseits und Ringnut 39 nach außen hin abgedichtet ist. Inertgas kann also nur durch die Ringnut 39 und die dort ausgebildeten Axialbohrungen 44 aus dem Schiebergehäuse heraus in den Bereich um den Ausguss 8 herum austreten. Damit ist es also möglich, den Raum um den Stahlstrom herum mit ausreichend Inertgas, insbesondere Argon, zu füllen. Der austretende Stahl ist vor Sauerstoff geschützt.
- Grundsätzlich ist es auch denkbar, bei der Ausführungsform nach
Fig. 3 de Dichtring 15 als Stopfbüchse zu gestalten. Durch die Anpresskraft auf die Stopfbüchse kann dann die Dichtigkeit derselben reguliert werden. Auch dadurch ist es grundsätzlich möglich, eine gewollte Undichtigkeit herbeizuführen und den Austritt von ausreichend Inertgas aus dem Schiebergehäuse heraus zu regulieren. Eine entsprechende Ausführungsform ist inFig. 10 schematisch dargestellt. Dort ist einem Dichtflansch 40 ein Dichtring 41 zugeordnet, der als Stopfbüchse ausgebildet ist. Der Dichtring 41 in Form einer Stopfbüchse wird durch einen dem Dichtflansch 40 zugeordneten Spannschraubenring 49 mehr oder weniger stark axial vorgespannt. Damit lässt sich der Dichtigkeitsgrad der Stopfbüchse 41 einstellen. Der Spannschraubenring 49 ist in ein an der Außenseite des Dichtflansches 40 vorgesehenes Innengewinde 50 einschraubbar. Die Anpressung des Dichtringes 41 erfolgt durch einen Ringsteg 51, der an der dem Dichtring 41 zugewandten Seite des Spannschraubenrings 49 ausgebildet ist. - Vorstehend wurde erwähnt, dass die Ausführungsformen gemäß den
Figuren 8 bis 10 sich besonders gut für einen Kokillenguss, oder Gespannguss eignen. Sie sind jedoch auch geeignet für sogenannten Formenguss. - Wird im Stranggussverfahren ein sog. Schattenrohr (also ebenfalls eine Abschirmung gegenüber der äußeren Umgebung) angeschlossen, kann dieses Rohr vom Ausguss her ebenfalls mit Inertgas versorgt werden.
- Zur Ausführungsform gemäß den
Figuren 8 bis 10 sei noch erwähnt, dass sich die Bezugsziffer 42 auf einen sog. Wechselring bezieht. Die Bezugsziffer 43 ist einer Schutzplatte zugeordnet, die im Abstand von der Bodenwand außenseitig angeordnet ist und das Schiebergehäuse vor allzu großer Hitzeeinwirkung schützt. Die beiden letztgenannten Bauteile sind vorzugsweise sämtlichen Ausführungsformen zugeordnet. Bei sogenannten einteiligen Ausgussplatten 6 ist die Ausgusshülse 8 mit der Ausgussplatte 6 fest verbunden. In diesen Fällen dient der Wechselring 42 als Führungshilfe beim Einlegen der Ausgussplatte mit Ausguss in den Schieber. Im Falle eines sogenannten Wechselausgusssystems, wird der Ausgussstutzen 8 separat von der Ausgussplatte 6 in den Schieber eingesetzt. In diesen Fällen dient der Wechselring 42 zur Fixierung des Ausgussstutzens 8. - Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
-
- 1
- Schiebergehäuse
- 2
- Montageplatte
- 3
- Schieberplatte
- 4
- Ausgusskanal
- 5
- Kopfplatte
- 6
- Ausgussplatte
- 7
- Laterne
- 8
- Ausguss bzw. Ausgussstutzen
- 9
- zweite Schwenkachse
- 10
- Schieberplattenrahmen
- 11
- Anschlusselement des Schieberplattenantriebs
- 12
- Anschlussteil des Schieberplattenrahmens
- 13
- Hydraulikantrieb (Hydraulikzylinder)
- 14
- kastenartiger Rahmen des Schiebergehäuses 1
- 15
- Dichtring-Ausguss
- 16
- erste Schwenkachse
- 17
- Bodenwand
- 18
- Oberhülse
- 19
- Verriegelungszapfen
- 20
- Betätigungszapfen
- 21
- Doppelpfeil
- 22
- Dichtschnur
- 23
- Schutzplatte
- 24
- Unterlegscheibe
- 25
- Sechskantschraube
- 26
- Transportring
- 27
- Druckrahmen
- 28
- thermodynamisches Element
- 29
- Inertgasanschluss oder alternativ Vakuumanschluss
- 30
- Doppelpfeil
- 31
- Laternenblock
- 32
- Schwenkrahmen
- 33
- Stopfbuchse
- 34
- Dichtungsflansch
- 35
- Dichtflansch
- 36
- Dichtring
- 37
- Dichtring
- 38
- Inertgas-, insbes. Argondüse
- 39
- Ringnut
- 40
- Dichtflansch
- 41
- Dichtring
- 42
- Wechselring
- 43
- Schutzplatte
- 44
- Bohrungen
- 45
- Inertgasstrom
- 46
- Betätigungshebel
- 47
- innerer Ringsteg
- 48
- äußerer Ringsteg
- 49
- Spannschraubenring
- 50
- Innengewinde
- 51
- Ringsteg
Claims (13)
- Schieberverschluss für ein metallurgisches Gießgefäß, insbesondere Gießpfanne, mit einer zwischen einer Kopfplatte (5) und einer Ausgussplatte (6) verschieblich gelagerten Schieberplatte (3), wobei alle drei Platten (3, 5, 6) innerhalb eines bei Bedarf öffenbaren Schiebergehäuses (1) angeordnet sind, welches an der dem Gießgefäß zugewandten Seite eine Montageplatte (2) für die Kopfplatte (5) umfasst sowie im geschlossenen Zustand nach außen hin gasdicht abgeschlossen ist, welches ferner durch die die Montageplatte (2) umfassende Seite einerseits und einen daran um eine erste Achse (16) verschwenkbar gelagerten kastenartigen Rahmen (14) andererseits begrenzt ist, an dessen der Montageplatte (2) gegenüberliegenden Seite (17) die Ausgussplatte (6) montierbar ist, wobei zwischen der die Montageplatte (2) umfassenden Seite des Schiebergehäuses (1) und dem kastenartigen Rahmen (14) eine umlaufende Dichtung, insbesondere Dichtschnur (22) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schieberplattenrahmen (10) samt Schieberplatte (3) am kastenartigen Rahmen (14) um eine zweite, insbesondere sich etwa parallel zur ersten Achse (16) erstreckende Achse (9) verschwenkbar gehalten ist, derart, dass beim Verschließen des Schiebergehäuses (1) die Schieberplatte (3) in den kastenartigen Rahmen (14) hinein in Anlage an die dort montierte Ausgussplatte (6), und dann der kastenartige Rahmen (14) samt Ausguss- und Schieberplatte an die Montageplatte (2) heran unter Anlage der Schieberplatte (3) an die an der Montageplatte (2) montierte Kopfplatte (5) verschwenkbar sind, oder umgekehrt beim Öffnen des Schiebergehäuses (1). - Schieberverschluss nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Inneren des Schiebergehäuses (1) entweder Unterdruck herstellbar oder Inertgas, insbesondere Argon, unter Überdruck einleit- und haltbar ist. - Schieberverschluss nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Druck innerhalb des Schiebergehäuses einstellbar, insbesondere regelbar ist, und zwar vorzugsweise in Abhängigkeit von der Schieberplattenstellung zwischen "ganz offen" und "ganz geschlossen". - Schieberverschluss nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schiebergehäuse (1) wenigstens einen Inertgasanschluss (29) aufweist. - Schieberverschluss nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schiebergehäuse (1) ein Regel-, insbesondere Überdruckventil umfasst. - Schieberverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der Montageplatte (2) und Gießgefäß eine umlaufende Dichtung, insbesondere sich um den Ausgusskanal (4) herum erstreckende Dichtschnur angeordnet ist. - Schieberverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schieberplatte (3) innerhalb eines Schieberplattenrahmens (10) gehalten und zusammen mit diesem aus einer Schließ- in eine Offenstellung und umgekehrt verschiebbar ist. - Schieberverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
am Schiebergehäuse (1) ein Schieberplattenantrieb (13) angeschlossen ist, und zwar unter Zwischenschaltung einer gesonderten Dichtung (33). - Schieberverschluss nach Anspruch 1 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
am Schieberplattenrahmen (10) ein Anschlussteil (12) für die Ankoppelung an einem komplementären Anschlusselement (11) des Schieberplattenantriebs (13) ausgebildet ist, wobei letzteres in das Innere des Schiebergehäuses (1) hineinragt, um dort beim Schließen des Schiebergehäuses (1) mit dem Anschlussteil des Schieberplattenrahmens (10) selbsttätig verriegelt zu werden. - Schieberverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
beim Öffnen des Schiebergehäuses (1) und gleichzeitiger Entkoppelung des Schieberplattenrahmens (10) samt Schieberplatte (3) vom Schieberplattenantrieb (13) der Schieberplattenrahmen (10) entweder manuell oder selbsttätig am von der Montage- bzw. Kopfplatte (2 bzw. 5) wegschwenkbaren Teil des Schiebergehäuses (1) verriegelbar, bzw. umgekehrt beim Schließen des Schiebergehäuses (1) entriegelbar ist. - Schieberverschluss nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schieberplattenrahmen (10) samt Schieberplatte (3) an einem am kastenartigen Rahmen (14) des Schiebergehäuses (1) verschwenkbar gehaltenen Schwenkrahmen (32) längsverschieblich gelagert ist. - Schieberverschluss nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verriegelungsmechanismus für den Schieberplattenrahmen (10) einen am Schwenkrahmen (32) für Schieberplattenrahmen (10) und Schieberplatte (3) angeordneten und relativ zum Schieberplattenrahmen (10) verschieblich gelagerten Verriegelungszapfen (19) umfasst, der in eine am Schieberplattenrahmen (10) ausgebildete Zapfenaufnahme, insbesondere in Form eines Aufnahmeschlitzes 20' zum Zwecke der Verriegelung des Schieberplattenrahmens (10) am zugeordneten Schwenkrahmen (32) einführbar ist. - Schieberverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ausgussplatte (6) ein rohrartiger Ausguss (8) zugeordnet ist, und dass zwischen Ausguss (8) und Schiebergehäuse (1), insbesondere der Bodenwand (17) desselben eine Dichtung (15 bzw. 35, 36, 37 bzw. 40, 41) angeordnet ist, die als Stopfdichtung ausgebildet ist, sodass kontrolliert Inertgas, vorzugsweise Argon, aus dem Schiebergehäuse (1) heraus in den Bereich um die Ausgussöffnung herum einleitbar (45) ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15186206.7A EP2979778A1 (de) | 2011-06-27 | 2012-06-26 | Schieberverschluss für ein metallurgisches giessgefäss, insbesondere giesspfanne |
SI201230940A SI2723523T1 (sl) | 2011-06-27 | 2012-06-26 | Zasun za metalurško livarsko posodo, zlasti za livarski lonec |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011051346A DE102011051346A1 (de) | 2011-06-27 | 2011-06-27 | Schieberverschluß für ein metallurgisches Gießgefäß, insbesondere Gießpfanne |
PCT/EP2012/062291 WO2013000880A1 (de) | 2011-06-27 | 2012-06-26 | Schieberverschluss für ein metallurgisches giessgefäss, insbesondere giesspfanne |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15186206.7A Division EP2979778A1 (de) | 2011-06-27 | 2012-06-26 | Schieberverschluss für ein metallurgisches giessgefäss, insbesondere giesspfanne |
EP15186206.7A Division-Into EP2979778A1 (de) | 2011-06-27 | 2012-06-26 | Schieberverschluss für ein metallurgisches giessgefäss, insbesondere giesspfanne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2723523A1 EP2723523A1 (de) | 2014-04-30 |
EP2723523B1 true EP2723523B1 (de) | 2017-04-05 |
Family
ID=46331353
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12729161.5A Active EP2723523B1 (de) | 2011-06-27 | 2012-06-26 | Schieberverschluss für ein metallurgisches giessgefäss, insbesondere giesspfanne |
EP15186206.7A Withdrawn EP2979778A1 (de) | 2011-06-27 | 2012-06-26 | Schieberverschluss für ein metallurgisches giessgefäss, insbesondere giesspfanne |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15186206.7A Withdrawn EP2979778A1 (de) | 2011-06-27 | 2012-06-26 | Schieberverschluss für ein metallurgisches giessgefäss, insbesondere giesspfanne |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2723523B1 (de) |
DE (2) | DE102011051346A1 (de) |
ES (1) | ES2628617T3 (de) |
SI (1) | SI2723523T1 (de) |
WO (1) | WO2013000880A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3587002B1 (de) * | 2018-06-26 | 2020-12-16 | Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG | Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss |
DE102020111695B3 (de) | 2020-04-29 | 2021-07-15 | Knöllinger FLO-TEC GmbH | Schieberverschluss mit innenliegendem Dichtkörper und Verfahren zu dessen Montage |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2652593C2 (de) | 1976-11-19 | 1979-05-03 | Zimmermann & Jansen Gmbh, 5160 Dueren | Schieberverschluß für eine Gießpfanne |
JPS613653A (ja) | 1984-06-15 | 1986-01-09 | Kawasaki Steel Corp | シ−ル機構を有するスライデイングノズル装置 |
DE3616115A1 (de) | 1986-05-13 | 1987-11-19 | Zimmermann & Jansen Gmbh | Verfahren zum beherrschen des auslaufkanales eines giessgefaesses fuer metallische schmelzen und giesseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4007993A1 (de) | 1990-03-13 | 1991-09-19 | Zimmermann & Jansen Gmbh | Schieberverschluss fuer ein metallurgisches giessgefaess, insbesondere eine giesspfanne |
JPH05138335A (ja) | 1991-07-12 | 1993-06-01 | Shinagawa Refract Co Ltd | カートリツジ式スライドバルブ装置におけるシール機構及び/又はガス吹込又は真空吸引機構 |
-
2011
- 2011-06-27 DE DE102011051346A patent/DE102011051346A1/de not_active Ceased
- 2011-06-27 DE DE202011111055.2U patent/DE202011111055U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2012
- 2012-06-26 WO PCT/EP2012/062291 patent/WO2013000880A1/de active Application Filing
- 2012-06-26 EP EP12729161.5A patent/EP2723523B1/de active Active
- 2012-06-26 ES ES12729161.5T patent/ES2628617T3/es active Active
- 2012-06-26 SI SI201230940A patent/SI2723523T1/sl unknown
- 2012-06-26 EP EP15186206.7A patent/EP2979778A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011051346A1 (de) | 2012-12-27 |
ES2628617T3 (es) | 2017-08-03 |
EP2979778A1 (de) | 2016-02-03 |
WO2013000880A1 (de) | 2013-01-03 |
DE202011111055U1 (de) | 2018-12-12 |
SI2723523T1 (sl) | 2017-07-31 |
EP2723523A1 (de) | 2014-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2227501C3 (de) | Gleitschieberverschluß für die Ausgußöffnung an Gießpfannen | |
DE2620423A1 (de) | Schieberplatteneinheit fuer schieberverschluesse | |
AT512229A1 (de) | Vorrichtung, anlage und verfahren zum druckgiessen von metallischem material im thixotropen zustand | |
EP0727268B1 (de) | Schieberverschluss-system für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter | |
EP0302215B1 (de) | Drehverschluss für ein metallurgisches Gefäss sowie Rotor bzw. Stator für einen solchen Drehverschluss | |
DE69706192T2 (de) | Anlage zum transport flüssigen metalls betriebsverfahren und feuerfestes material | |
EP2723523B1 (de) | Schieberverschluss für ein metallurgisches giessgefäss, insbesondere giesspfanne | |
EP2942406B1 (de) | Feuerfestes keramisches Gasspülelement | |
EP1299201B1 (de) | Schieberverschluss zum vergiessen von metallschmelze | |
CH639301A5 (en) | Slide gate nozzle for metallurgical vessels | |
EP0790090A2 (de) | Vakuum-Druckgiessmachine | |
DE2738587A1 (de) | Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall | |
DE3331483A1 (de) | Einrichtung fuer feuerfeste platten von schieberverschluessen | |
EP0446406A1 (de) | Schieberverschluss für ein metallurgisches Giessgefäss, insbesondere eine Giesspfanne | |
WO2011085787A1 (de) | Schiebeverschluss für einen metallurgischen behälter | |
DE4313812B4 (de) | Druckguß-Vakuumventil | |
DE3404836C2 (de) | Schieberverschluß für eine Gießpfanne | |
DE102020111695B3 (de) | Schieberverschluss mit innenliegendem Dichtkörper und Verfahren zu dessen Montage | |
DE1483608C3 (de) | Druckgießmaschine | |
EP0048973B1 (de) | Vorrichtung zum Filtern von unter Druck zugeführten Flüssigkeiten hoher Viskosität, insbesondere Schmelzen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE3037059A1 (de) | Stranggussvorrichtung | |
CH579486A5 (en) | Sealed vessel lid - has discharge opening closed by slide working in it | |
DE1458180A1 (de) | Regulierbarer Bodenverschluss fuer Stahl-Giesspfannen | |
DE69303295T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen betreiben von schieberverschlüssen für metallurgische gefässe | |
CH448398A (de) | Einrichtung zur Entgasung von Metall, insbesondere Stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130930 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150224 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161014 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 881325 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012009980 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2628617 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20170803 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170706 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170805 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012009980 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170626 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20200626 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20200625 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20230721 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240618 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240628 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240618 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20240606 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240624 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240619 Year of fee payment: 13 |