EP0790090A2 - Vakuum-Druckgiessmachine - Google Patents

Vakuum-Druckgiessmachine Download PDF

Info

Publication number
EP0790090A2
EP0790090A2 EP97102390A EP97102390A EP0790090A2 EP 0790090 A2 EP0790090 A2 EP 0790090A2 EP 97102390 A EP97102390 A EP 97102390A EP 97102390 A EP97102390 A EP 97102390A EP 0790090 A2 EP0790090 A2 EP 0790090A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
mold
die
casting machine
holding furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97102390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0790090B1 (de
EP0790090A3 (de
Inventor
Wilfried Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Weingarten AG
Original Assignee
Mueller Weingarten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Weingarten AG filed Critical Mueller Weingarten AG
Publication of EP0790090A2 publication Critical patent/EP0790090A2/de
Publication of EP0790090A3 publication Critical patent/EP0790090A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0790090B1 publication Critical patent/EP0790090B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/14Machines with evacuated die cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2227Die seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/06Vacuum casting, i.e. making use of vacuum to fill the mould

Definitions

  • the invention relates to a vacuum die casting machine according to the preamble of claim 1.
  • a die casting machine which works according to the so-called vacuum die casting method.
  • the molten metal is drawn from a holding furnace through a suction pipe into the casting chamber by means of negative pressure, the negative pressure being applied to the mold engraving of the mold via a vacuum system.
  • This patent also addresses the problem of sufficient degassing of the melt during the casting process.
  • the aim of the vacuum pressure casting method is to obtain an improvement in the casting quality by evacuating the die and extracting the reaction gases from the mold and the casting chamber.
  • the negative pressure also serves to transport the melt from the holding furnace into the casting chamber.
  • the casting mold consists of a movable and stationary mold half, the latter being generally connected to the casting chamber with casting pistons and the holding furnace leading via a suction pipe to the part of the casting chamber facing away from the casting mold.
  • the movable mold half is moved against the fixed mold half for a casting process, an elastic and temperature-resistant seal surrounding the mold cavity and sealing the mold halves against one another.
  • Such a sealing arrangement is shown for example in EP-A1-0 230 660, Fig. 1 with reference numeral 64.
  • the seal When the mold halves are moved together, the seal protrudes with a small distance of the order of 2 mm, for example, from the contact surfaces of the mold halves in order to act as a seal when the mold halves are pressed together.
  • the circumferential seal encompasses a surface area which, in conjunction with the protruding height of the seal, leads to a remarkable cavity for the inclusion of air. For example, if you take a medium-sized mold with a rectangular arrangement of seals of 700 x 900 mm and a protrusion of the seal over the flat surface of, for example, 2 mm, this leads to an air trap with a volume of 1.26 liters.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages described above and in particular to prevent an additional air supply to the holding oven by this effect.
  • the invention has the advantage over the known prior art that the air enclosed when the mold halves are moved together by the sealing arrangement cannot pass through the suction pipe into the holding furnace.
  • the gas recoil through this air cushion is kept away from the holding furnace at least until a pressure reduction in the casting mold or the casting chamber leads to a pressure equalization which prevents the gas or the enclosed air from flowing into the holding furnace.
  • This pressure reduction takes place e.g. through the evacuation valve connected to the atmosphere. In this way it is avoided that an additional gas application to the melt in the holding furnace and the associated disadvantages occur.
  • the conclusion or the closing of the holding furnace is achieved in a particularly simple manner in that the suction pipe for Holding furnace is separated from the mold cavity, which can preferably be done by means of the casting piston itself.
  • the casting piston is arranged in the casting chamber during the moving together of the mold halves in such a way that it is positioned in front of the mouth of the suction pipe, ie between the mold cavity and the mouth of the suction pipe.
  • the gas recoil cannot lead to air being applied to the melt in the holding furnace.
  • Casting sets have become known from various literature references which, after a casting process has been carried out, carry out an idle stroke of the casting piston within the casting chamber, for example in order to expel tinsel from the inside of the casting chamber and / or to apply spray oil lubrication to the inside wall of the casting chamber (see, for example, DE 43 16 927 A1).
  • This additional stroke during the return stroke can, according to the invention, serve to position the casting piston between the mouth of the suction pipe into the casting chamber and the mold cavity during the mold closing. In this case, the gas recoil cannot affect the holding furnace.
  • the pouring plunger is only finally retracted when the closing process has ended and, if appropriate, the pressure has been released via the evacuation device still connected to the atmosphere.
  • the suction pipe can also be used with other means, e.g. Cut off the gate valve or the like opposite the casting chamber so that this gas recoil does not affect the melt in the holding furnace when the mold halves are moved together.
  • other means e.g. Cut off the gate valve or the like opposite the casting chamber so that this gas recoil does not affect the melt in the holding furnace when the mold halves are moved together.
  • the casting piston By arranging the casting piston in the front position when the mold halves are brought together, the interior of the casting chamber is closed off from the mold cavity. After the mold halves have been brought together, the casting piston is pulled backwards in the direction of the intake pipe, which is a kind of additional evacuation or
  • Fig. 1 of a die casting machine 1 is only indicated, the fixed platen 2 with attached fixed mold half 3, which cooperates with the movable mold half 4.
  • the mold engraving or the mold cavity 5, which is to be filled with molten metal, is located between the fixed 3 and the movable mold half 4.
  • a casting chamber 6 with a casting piston 7 is provided, into which the molten metal 8 is drawn in from a holding furnace 10 via an intake pipe 9.
  • the molten metal is sucked out of the holding furnace 10 or a holding device by applying a vacuum.
  • a vacuum valve 12 with a vacuum connection line 13, which leads to an evacuation device 11, not shown.
  • the mold cavity 5 is connected to the evacuation device 11 via a suction channel 14, the negative pressure being applied in the mold engraving 15 of the casting mold consisting of the mold halves 3, 4.
  • the two mold halves 3, 4 are sealed by a circumferential elastic and temperature-resistant seal 16 which can be designed, for example, as a silicone cord.
  • the sealing arrangement 16 spans, for example, the mold cavity 5 in a rectangular or square shape, the surface sealed thereby being formed by the height h 1 and the width b 1 , not shown, leading into the plane of the drawing in FIG. 1.
  • a surface H 1 xb 1 700 x 900 mm be.
  • the seal 16 is inserted in a groove 17 of the fixed mold half 3 and it has a diameter d 1 in the unloaded state.
  • the seal 16 projects in the unloaded state by an amount l 1 relative to the end face 18 of the mold half 3.
  • the seal 16 just touches the end face 19 of the mold half 4 when the two mold halves 3, 4 move together.
  • the increased volume V 1 from the gap with the width l 1 can be compensated for by increasing the volume of the casting chamber 6 and / or by suction using the evacuation device 11 or by releasing the vacuum valve to the atmosphere.
  • the chamber volume 22 of the casting chamber increases.
  • the pressure can be reduced and an underpressure can be generated in the casting chamber and / or in the mold cavity 5.
  • the starting position of the casting piston 7 in its forward position is therefore optimized as a function of the other parameters and in particular also the volume of the mold cavity 5. If the volume V 2 of the mold cavity 5 is very small due to the cast part to be produced, the casting piston must rather be arranged in a rear position (to the right in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Vakuum-Druckgießmaschine vorgeschlagen, bei welcher die Formhälften (3, 4) mittels einer Dichtungsanordnung (16) gegeneinander abgedichtet sind. Beim Zusammenfahren der Formhälften entsteht aufgrund der überstehenden Dichtung ein zu komprimierendes Luftvolumen, wobei eine Verdrängung der so eingeschlossenen Luft bis in die Metallschmelze (8) des Warmhalteofens (10) dadurch vermieden wird, daß der Gießkolben (7) während dieses Vorgangs das Ansaugrohr (9) verschließt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuum-Druckgießmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik:
  • Aus der EP 0 051 310 B1 ist eine Druckgießmaschine bekannt geworden, die nach dem sogenannten Vakuum-Druckgießverfahren arbeitet. Bei diesem Verfahren wird die Metallschmelze aus einem Warmhalteofen über ein Ansaugrohr in die Gießkammer mittels Unterdruck angesaugt, wobei der Unterdruck über ein Vakuumsystem in der Formgravur der Gießform aufgebracht wird. In diesem Patent wird auch das Problem der ausreichenden Entgasung der Schmelze während des Gießvorgangs angesprochen. Insbesondere ist es Ziel des Vakuum-Druckgießverfahrens eine Verbesserung der Gußqualität durch Evakuierung der Druckgießform und Absaugung der Reaktionsgase aus der Form und der Gießkammer zu erhalten. Zusätzlich dient der Unterdruck dazu, die Schmelze aus dem Warmhalteofen in die Gießkammer zu transportieren.
  • Die genannte Literaturstelle nennt weiterhin das Problem von vorhandenem Restgas und von Verwirbelungen der Schmelze, was zu erheblichen Qualitätseinbußen führen kann. Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde in diesem Patent vorgeschlagen, mehrere Vakuum-Anschlüsse zur Verbesserung der Evakuierung vorzusehen. Beispielsweise ist ein weiterer Vakuum-Anschluß am Gießkolben selbst vorzusehen.
  • Die Gießform besteht aus einer beweglichen sowie feststehenden Formhälfte, wobei letztere im allgemeinen mit der Gießkammer mit Gießkolben verbunden ist und der Warmhalteofen über ein Ansaugrohr zum, der Gießform abgewandten Teil der Gießkammer führt.
  • Die bewegliche Formhälfte wird für einen Gießvorgang gegen die feste Formhälfte gefahren, wobei eine elastische und temperaturbeständige Dichtung den Formhohlraum umgibt und die Formhälften gegeneinander abdichtet. Eine solche Dichtungsanordnung ist beispielsweise in der EP-A1-0 230 660, Fig. 1 mit Bezugszeichen 64 gezeigt.
  • Beim Zusammenfahren der Formhälften steht die Dichtung mit einem geringen Abstand in der Größenordnung von z.B. 2 mm gegenüber den Anlageflächen der Formhälften vor, um beim Zusammenpressen der Formhälften dichtend zu wirken. Dabei umspannt die umlaufende Dichtung einen Flächenbereich, der durchaus in Verbindung mit der Überstandshöhe der Dichtung zu einem bemerkenswerten Hohlraum für einen Lufteinschluß führt. Nimmt man beispielsweise eine mittlere Gießform mit einer rechteckig angeordneten Dichtungsanordnung von 700 x 900 mm und einem Überstand der Dichtung über der Planfläche von z.B. 2 mm, so führt dies zu einem Lufteinschluß mit einem Volumen von 1,26 Liter. Drückt man die Flächen schnell gegeneinander, so muß dieses Luftvolumen innerhalb des Formhohlraumes und der Gießkammer verdrängt werden, was zu einem unerwünschten Druckanstieg führt. Nachteilig hieran ist, daß dieses eingeschlossene Gas über die Gießkammer und das Ansaugrohr zum Warmhalteofen für die Schmelze gelangen kann und die Schmelze im Warmhalteofen mit einem Luftstoß beaufschlagt.
  • Dies führt zu unerwünschten zusätzlichen Gaseinschlüssen innerhalb der Schmelze, was sich wiederum negativ auf die Gußqualität auswirken kann.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine zusätzliche Luftzufuhr zum Warmhalteofen durch diesen Effekt zu verhindern.
  • Lösung der Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Maßnahmen aufgeführt.
  • Die Erfindung hat gegenüber dem bekannten Stand der Technik den Vorteil, daß die beim Zusammenfahren der Formhälften durch die Dichtungsanordnung eingeschlossene Luft nicht durch das Ansaugrohr in den Warmhalteofen gelangen kann. Der Gasrückstoß durch dieses Luftpolster wird zumindest so lange vom Warmhalteofen abgehalten, bis ein Druckabbau in der Gießform bzw. der Gießkammer zu einem Druckausgleich führt, der es verhindert, daß das Gas bzw. die eingeschlossene Luft in den Warmhalteofen strömt. Dieser Druckabbau findet z.B. durch das mit der Atmosphäre verbundene Evakuierungsventil statt. Hierdurch wird es vermieden, daß eine zusätzliche Gasbeaufschlagung der Schmelze im Warmhalteofen und die damit verbundenen Nachteile eintreten.
  • Besonders einfach wird der Abschluß bzw. das Verschließen des Warmhalteofens dadurch erreicht, daß das Ansaugrohr zum Warmhalteofen gegenüber dem Formhohlraum abgetrennt wird, was vorzugsweise mittels des Gießkolbens selbst erfolgen kann. Hierzu wird der Gießkolben während des Zusammenfahrens der Formhälften derart in der Gießkammer angeordnet, daß er vor der Mündung des Ansaugrohres, d.h. zwischen Formhohlraum und Mündung des Ansaugrohres positioniert ist. Hierdurch kann der Gasrückstoß nicht zu einer Luftbeaufschlagung der Schmelze im Warmhalteofen führen.
  • Aus verschiedenen Literaturstellen sind Gießgarnituren bekannt geworden, die nach einem erfolgten Gießvorgang einen Leerhub des Gießkolbens innerhalb der Gießkammer durchführen, um beispielsweise Flitter von der Gießkammerinnenwandung auszustoßen und/oder eine Sprühölschmierung auf die Innnwandung der Gießkammer aufzubringen (siehe z.B. DE 43 16 927 A1). Dieser zusätzliche Hub während des Rückhubes kann erfindungsgemäß dazu dienen, beim Formschließen den Gießkolben zwischen der Mündung des Ansaugrohres in die Gießkammer und den Formhohlraum zu positionieren. In diesem Fall kann der Gasrückstoß nicht den Warmhalteofen beeinflussen. Der Gießkolben wird erst dann endgültig zurückgezogen, wenn der Schließvorgang beendet und gegebenenfalls über die noch mit der Atmosphäre verbundene Evakuierungseinrichtung der Druckabbau stattgefunden hat.
  • Das Ansaugrohr läßt sich aber auch mit anderen Mitteln, wie z.B. Absperrschieber o. dgl. gegenüber der Gießkammer abtrennen, damit dieser Gasrückstoß beim Zusammenfahren der Formhälften die Schmelze im Warmhalteofen nicht beeinflußt. Dies erhöht jedoch den technischen Aufwand.
  • Durch die Anordnung des Gießkolbens in vorderer Position beim Zusammenführen der Formhälften ist der Gießkammerinnenraum gegenüber dem Formhohlraum abgeschlossen. Nach Zusammenführen der Formhälften wird der Gießkolben nach hinten in Richtung Ansaugrohr gezogen, was eine Art zusätzliche Evakuierung bzw.
  • Herstellung eines Unterdrucks bzw. Ausgleichs des Druckanstiegs in Folge des Schließvorgangs der Formhälften bewirkt.
  • Zeichnungen:
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich auch aus den Zeichnungen sowie dem nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Darstellung einer Vakuum-Druckgießmaschine mit sich schließenden Formhälften im Ausgangszustand und
    Fig. 2
    die gleiche Anordnung nach Fig. 1 jedoch mit geschlossenen Formhälften.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels:
  • Bezüglich dem allgemeinen Aufbau sowie den wesentlichen Funktionsmerkmalen einer Vakuum-Druckgießmaschine wird auf die eingangs erwähnte Literaturstelle EP 0 051 310 verwiesen.
  • In Fig. 1 ist von einer nur angedeuteten Druckgießmaschine 1 die feste Aufspannplatte 2 mit hieran befestigter festen Formhälfte 3 dargestellt, die mit der beweglichen Formhälfte 4 zusammenwirkt. Zwischen der festen 3 und der beweglichen Formhälfte 4 befindet sich die Formgravur bzw. der Formhohlraum 5, der mit Metallschmelze zu füllen ist. Hierfür ist eine Gießkammer 6 mit einem Gießkolben 7 vorgesehen, in welche die Metallschmelze 8 über ein Ansaugrohr 9 aus einem Warmhalteofen 10 angesaugt wird. Beim Vakuum-Druckgießverfahren wird die Metallschmelze durch Anlegen eines Vakuums aus dem Warmhalteofen 10 bzw. einer Warmhalteeinrichtung angesaugt. Hierfür befindet sich an den Formhälften 3, 4 ein Vakuumventil 12, mit einer Vakuumanschlußleitung 13, welche zu einer nicht näher dargestellten Evakuiereinrichtung 11 führt. Der Formhohlraum 5 ist über einen Absaugkanal 14 mit der Evakuierungseinrichtung 11 verbunden, wobei der Unterdruck in der Formgravur 15 der aus den Formhälften 3, 4 bestehenden Gießform aufgebracht wird. Die Abdichtung der beiden Formhälften 3, 4 geschieht bekanntermaßen durch eine umlaufende elastische und temperaturbeständige Dichtung 16 die beispielsweise als Silikonschnur ausgebildet sein kann. Die Dichtungsanordnung 16 umspannt beispielsweise den Formhohlraum 5 in rechteckiger oder quadratischer Form, wobei die hierdurch abgedichtete Fläche durch die Höhe h1 und die nicht näher dargestellte, in die Zeichenebene der Fig. 1 hineinführende Breite b1 gebildet ist. Beispielsweise kann eine Fläche h 1 x b 1 = 700 x 900 mm
    Figure imgb0001
    betragen.
  • Die Dichtung 16 ist im Ausführungsbeispiel in einer Nut 17 der festen Formhälfte 3 eingelegt und sie weist in unbelastetem Zustand einen Durchmesser d1 auf. Um einen Dichtungseffekt beim Zusammenfahren der beiden Formhälften 3, 4 zu erzielen, steht die Dichtung 16 in unbelastetem Zustand um einen Betrag l1 gegenüber der Stirnseite 18 der Formhälfte 3 über. In der Darstellung nach Fig. 1 berührt die Dichtung 16 beim Zusammenfahren der beiden Formhälften 3, 4 gerade die Stirnseite 19 der Formhälfte 4. Durch den Überstand l1 wird ein Volumen von h 1 x b 1 x l 1
    Figure imgb0002
    gebildet, was zu einem Lufteinschluß in diesem Hohlraum führt. Nimmt man beispielsweise Werte von h 1 x b 1 x l 1 = 700 x 900 x 2 mm
    Figure imgb0003
    , so führt dieser Lufteinschluß zu einem Volumen von V1 = 1,26 Liter.
  • Beim weiteren Zusammenfahren der beiden Formhälften 3, 4 bis zum Anliegen der beiden Stirnseiten 18, 19 gemäß der Darstellung in Fig. 2 muß dieses zusätzliche Volumen V komprimiert werden. Normalerweise entsteht hierdurch ein Druckanstieg der sich im übrigen Volumen, gebildet aus dem Formhohlraum 5 sowie dem Volumen der Gießkammer 6 einschließlich den Verbindungsleitungen verteilt, wobei es zu einem Druckstoß über das Ansaugrohr 9 bis in die Schmelze 8 des Warmhalteofens 10 kommt. Um eine solche Luft- bzw. Gasbeaufschlagung der Schmelze 8 zu vermeiden, wird die Druckgießmaschine und insbesondere die Gießgarnitur derart gesteuert bzw. geregelt, daß der Gießkolben 7 während des Zusammenfahrens der beiden Formhälften 3, 4 in eine Position gebracht wird, die sich zwischen dem Formhohlraum 5 bzw. dem Volumen V1 und der Mündung 20 des Ansaugrohrs 9 befindet. Eine solche Absperrstellung des Gießkolbens 7 ist in den Figuren 1 und 2 eingezeichnet. Hierdurch kann das Luftvolumen V1 beim weiteren Zusammenpressen der Formhälften nicht in den Warmhalteofen 10 gelangen. Die Stellung des Gießkolbens 7 kann stationär oder beweglich sein, solange der Gießkolben vor der Mündung 20 steht.
  • Das erhöhte Volumen V1 aus dem Spalt mit der Breite l1 kann durch Vergrößerung des Volumens der Gießkammer 6 und/oder durch Absaugung mittels der Evakuierungseinrichtung 11 oder durch eine Freischaltung des Vakuumventiles zur Atmosphäre kompensiert werden. Durch das Zurückziehen des Kolbens 7 in Fig. 2 nach rechts (siehe Pfeil 21) vergrößert sich das Kammervolumen 22 der Gießkammer. Je nach vorhergehender Stellung des Gießkolbens 7 kann hierdurch der Druckabbau erfolgen und eventuell auch schon ein Unterdruck in der Gießkammer und/oder im Formhohlraum 5 erzeugt werden. Die Ausgangsstellung des Gießkolbens 7 in seiner vorderen Position wird deshalb in Abhängigkeit der übrigen Parameter und insbesondere auch des Volumens der Formhohlraum 5 optimiert. Ist das Volumen V2 des Formhohlraums 5 aufgrund des herzustellenden Gußteils sehr klein, so muß der Gießkolben eher in einer hinteren Stellung (in Fig. 2 nach rechts) angeordnet sein, da nur wenig Volumen beim Zurückziehen des Gießkolbens 7 zu evakuieren ist. Umgekehrt kann der Gießkolben in der Ausgangsstellung sehr weit in vorderer Position, in Nähe der Formhälfte 3 angeordnet sein, wenn das Volumen V2 des Formhohlraums 5 sehr groß bemessen ist. Dieser kann in diesem Fall leicht das Zusatzvolumen V1 kompensieren. Es findet demnach eine Anpassung zwischen der optimalen Stellung des Gießkolbens 7, des Formhohlraums 5 und der Evakuierungseinrichtung 11 statt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Abwandlungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.

Claims (6)

  1. Vakuum-Druckgießmaschine mit einer aus einer stationären (3) und einer beweglichen (4) Formhälfte gebildeten Gießform, die über eine elastische Dichtung (16) beim Evakuierungsvorgang bzw. Gießvorgang gegeneinander abgedichtet sind und mit einer, der stationären Formhälfte (3) zugeordneten Gießkammer (6) mit Gießkolben (7) in die ein Ansaugrohr (9) zur Zuführung der Schmelze (8) aus einem Warmhalteofen (10) mündet, wobei die Unterdruckbeaufschlagung des Formhohlraums (5) sowie der Gießkammer (6) mittels einer am Formhohlraum (5) angeschlossenen Evakuierungseinrichtung (11) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gaszuführung in den Schmelze-Warmhalteofen (10) beim Schließvorgang der Formhälften (3, 4) durch ein Absperren vermieden wird, wobei die Absperrung so lange erfolgt, bis der Überdruck im Formhohlraum (5) bzw. im Gießkammerinnenraum (22) weitestgehend abgebaut ist.
  2. Druckgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrung des Warmhalteofens (10) durch ein Anordnen des Gießkolbens (7) zwischen Gießform (3, 4) und Ansaugmündung (20) des Ansaugrohres (9) erfolgt.
  3. Druckgießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießkolben (7) während oder nach dem Schließvorgang der Formhälfte (3, 4) der Gießform aus einer vorderen, nahe der Gießform (3, 4) gelegenen Lage zum Druckabbau zurückfährt.
  4. Druckgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (20) des Ansaugrohrs (9) durch einen Schieber verschlossen ist.
  5. Druckgießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilanordnung (12) vorgesehen ist welche nach dem Schließvorgang der Formhälfte bis zum Überdruckabbau in einer Schaltstellung verbleibt, die eine Verbindung von Formhohlraum (5) mit der Atmosphäre darstellt.
  6. Druckgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilanordnung (12) vorgesehen ist, welche während des Schließvorgangs der Formhälften kurzzeitig auf Evakuierung schaltet.
EP97102390A 1996-02-16 1997-02-14 Vakuum-Druckgiessmachine Expired - Lifetime EP0790090B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605727A DE19605727A1 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Vakuum-Druckgießmaschine
DE19605727 1996-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0790090A2 true EP0790090A2 (de) 1997-08-20
EP0790090A3 EP0790090A3 (de) 1998-07-08
EP0790090B1 EP0790090B1 (de) 2000-06-28

Family

ID=7785557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102390A Expired - Lifetime EP0790090B1 (de) 1996-02-16 1997-02-14 Vakuum-Druckgiessmachine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0790090B1 (de)
DE (2) DE19605727A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901853A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-17 Howmet Research Corporation Hochvakuum-Druckguss
EP0985473A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 Alusuisse Bayrisches Druckguss-Werk GmbH &amp; Co. KG Druckgiessmaschine und Verfahren zur Herstellung von Druckgussteilen
EP1057558A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-06 Müller Weingarten AG Verhinderung der Oxidation der Schmelze bei einer nach einem Vakuumverfahren arbeitenden Druckgiessmaschine
EP1358957A2 (de) * 2002-04-17 2003-11-05 Toshihara Kanagata Kogyo Co., Ltd. Giessvorrichtung
EP2239070A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-13 Fondarex S.A. Giessvorrichtung
WO2012100789A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Idra S.R.L. Vakuum-druckgiessmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952116B4 (de) * 1999-10-29 2006-09-28 Audi Ag Verwendung eines Metall-Druckgussstückes, hergestellt durch Vakuumgießen
DE10054870B4 (de) * 2000-11-06 2008-04-24 Bühler Druckguss AG Druckgiessmaschine
DE10135724B4 (de) * 2001-07-26 2005-07-21 Müller Weingarten AG Abdichtung von Formen
DE102004057324A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumdruckgussverfahren
DE102016123495A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Schuler Pressen Gmbh Werkzeug zum Gießen und/oder Umformen eines Bauteils, Gießvorrichtung, Presse und Verfahren zur Spaltkompensation
CN114603100B (zh) * 2022-02-17 2022-11-08 湖南大学 一种高强高韧铝合金减震塔高压真空压铸方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051310B1 (de) 1980-11-03 1985-01-23 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Druckgiessmaschine
EP0230660A1 (de) 1985-12-27 1987-08-05 Nippondenso Co., Ltd. Einrichtung zum Spritzgiessen
DE4316927A1 (de) 1993-05-19 1994-11-24 Mueller Weingarten Maschf Gießgarnitur für eine Druckgießmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6061158A (ja) * 1983-09-15 1985-04-08 Toyota Motor Corp 吸引鋳造装置
DE3760303D1 (en) * 1986-04-11 1989-08-17 Alusuisse Process and plant for pressure casting
WO1993007977A1 (en) * 1991-10-25 1993-04-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device and method of vacuum casting
DE4310755C2 (de) * 1993-04-01 1996-04-25 Druckgusswerk Moessner Gmbh We Druckgießvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051310B1 (de) 1980-11-03 1985-01-23 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Druckgiessmaschine
EP0230660A1 (de) 1985-12-27 1987-08-05 Nippondenso Co., Ltd. Einrichtung zum Spritzgiessen
DE4316927A1 (de) 1993-05-19 1994-11-24 Mueller Weingarten Maschf Gießgarnitur für eine Druckgießmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901853A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-17 Howmet Research Corporation Hochvakuum-Druckguss
US6070643A (en) * 1997-09-12 2000-06-06 Howmet Research Corporation High vacuum die casting
EP0985473A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 Alusuisse Bayrisches Druckguss-Werk GmbH &amp; Co. KG Druckgiessmaschine und Verfahren zur Herstellung von Druckgussteilen
EP1057558A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-06 Müller Weingarten AG Verhinderung der Oxidation der Schmelze bei einer nach einem Vakuumverfahren arbeitenden Druckgiessmaschine
US7011137B2 (en) 2002-04-17 2006-03-14 Toshihara Kanagata Kogyo Co., Ltd Molding device
EP1358957A3 (de) * 2002-04-17 2004-03-03 Toshihara Kanagata Kogyo Co., Ltd. Giessvorrichtung
EP1358957A2 (de) * 2002-04-17 2003-11-05 Toshihara Kanagata Kogyo Co., Ltd. Giessvorrichtung
EP2239070A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-13 Fondarex S.A. Giessvorrichtung
CH700743A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-15 Fondarex Sa Entlüftungseinrichtung für Giessvorrichtungen.
US8336600B2 (en) 2009-04-06 2012-12-25 Fondarex Sa Casting device
WO2012100789A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Idra S.R.L. Vakuum-druckgiessmaschine
CN103547394A (zh) * 2011-01-28 2014-01-29 艾德拉有限公司 真空压铸机
CN103547394B (zh) * 2011-01-28 2015-11-25 艾德拉有限公司 真空压铸机
US9370822B2 (en) 2011-01-28 2016-06-21 Idra S.R.L. Vacuum die-casting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59701920D1 (de) 2000-08-03
EP0790090B1 (de) 2000-06-28
EP0790090A3 (de) 1998-07-08
DE19605727A1 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19502430B4 (de) Ventilgesteuerte Spritzgießvorrichtung
DE102009051879B3 (de) Metall-Druckgussmaschine
DE4031659C2 (de) Ventilanordnung mit Restdruckventil zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters
CH654768A5 (de) Entgasungsvorrichtung an einer druck- oder spritzgiessform.
EP0790090B1 (de) Vakuum-Druckgiessmachine
DE3727640A1 (de) Steuerverfahren zum entgasungsdruckgiessen und entgasungsdruckgiessmaschine
DE102010046041A1 (de) Vakuumdruckgussanlage und Verfahren zum Betrieb einer Vakuumdruckgussanlage
WO2000059658A1 (de) Verfahren zum vakuum-druckgiessen und druckgiessform
DE102015004024A1 (de) Ventileinrichtung zum Entlüften von Druckgießformen
DE2250780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederdruckgiessen
DE19807567C2 (de) Druckgußmaschine
EP2588261B1 (de) Verfahren zum befüllen des formhohlraums einer druckgiessvorrichtung sowie ventilanordnung und druckgiessvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4313812B4 (de) Druckguß-Vakuumventil
EP0894557A1 (de) Verfahren zum Formgiessen und Giessform für ein solches Verfahren
DE102017109716B3 (de) Metall-Druckguss-Formwerkzeug
DE19807568C2 (de) Druckgußmaschine
EP0733422B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Metall
DE69108306T2 (de) Verfahren, Giessform und Vorrichtung zum mehrstufigen Niederdruckgiessen von Metall.
EP3450049B1 (de) Druckgussvorrichtung sowie verfahren zum schmieren eines giesskolbens
DE3240242C2 (de)
EP1004124B1 (de) Belüftungsventil
EP2723523A1 (de) Schieberverschluss für ein metallurgisches giessgefäss, insbesondere giesspfanne
DE2749127A1 (de) Verfahren zum fuellen eines form- oder kernbehaelters und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
DE29708575U1 (de) Vorrichtung zum steigenden Gießen in Gießformen
EP0078897B1 (de) Unterdruckkupplung für vakuumverfestigte Giessformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980901

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990204

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701920

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000803

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160302

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59701920

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL