EP0894557A1 - Verfahren zum Formgiessen und Giessform für ein solches Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Formgiessen und Giessform für ein solches Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0894557A1
EP0894557A1 EP98104851A EP98104851A EP0894557A1 EP 0894557 A1 EP0894557 A1 EP 0894557A1 EP 98104851 A EP98104851 A EP 98104851A EP 98104851 A EP98104851 A EP 98104851A EP 0894557 A1 EP0894557 A1 EP 0894557A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
riser
casting
channel
mold
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98104851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894557B1 (de
EP0894557B2 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Grolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27430162&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0894557(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH filed Critical Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0894557A1 publication Critical patent/EP0894557A1/de
Publication of EP0894557B1 publication Critical patent/EP0894557B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0894557B2 publication Critical patent/EP0894557B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/04Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into moulds, e.g. base plates, runners

Definitions

  • the invention relates to a method for pouring a casting mold from below in increasing casting with one Casting compound from a casting container through a riser, the one for the inflow of the bottom into the mold ascending pouring compound in the molding sand of the Mold is molded, as well as a mold for one such procedure.
  • the casting compound is one Delivery pressure exposed, which after the pouring still must be maintained long until the casting compound is solidified in the mold so that it does not Can pour back. Only then can the delivery pressure withdrawn and the filled against one new mold to be replaced for the next cast.
  • Those for cooling those filled in the mold Casting time required slows down the casting process, because casting a mold in increasing Casting is a very rational process that is also suitable for Casting molds made of molding sand can be used can be produced quickly and in large quantities; the waiting times required for the casting compound to cool down are therefore particularly disruptive here.
  • the object of the invention is therefore to such a method and an associated mold so to design that the promotional pressure for the promotion of Pour pouring compound from the pouring container into the mold immediately can be omitted if the mold is filled with casting compound is.
  • the task with the features of Claim 1 solved.
  • the mold and the casting container are flow decoupled in relation to the casting compound and the discharge pressure can be eliminated.
  • a new mold can be connected to the pouring vessel immediately afterwards be that the casting process again already then can be initiated again if the previously cast form is not yet solidified.
  • Such one Casting process is therefore advantageous in one continuous manufacturing process can be used.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention experiences the pouring process when in the pouring can Casting material available on the surface of a pneumatic Delivery pressure is exposed and the casting compound by at least one immersed in the casting compound, vertical riser pipe and through that with the riser pipe aligned and with this a common riser for the inflow of the casting compound forming the riser into the mold located above the riser is pressed.
  • the entire riser runs here vertical and is one in the area of the riser Constriction made in the mold accessible.
  • a thin gate valve for example a metal strip in which Rise channel transverse to its axis and its cross section is inserted covering.
  • the metal strip can thereby from a pressure stamp or manually into the Area of the riser through the molding sand become. It is even easier if the riser is in a preferably short section through a cross exercised on its axis, shifting the molding sand and / or compressing punch force at least one preferably constricted hydraulically operated pressure stamp becomes; doing this is only by moving and / or compacting the molding sand of the riser, being immediately after the flow in the riser is interrupted, the delivery pressure the surface of the casting compound is turned off so that the desired continuous work process has been achieved, because the mold can now be replaced immediately.
  • Casting mold is characterized, for example, that in the molding sand a preferably up reaching near the riser, across to the Axis of the riser oriented in the molding sand of the Mold molded or stamped with the pressure stamp Stamp channel is in which a plug can be provided and so by the pressure stamp in the Rising channel can be pressed that this is shut off.
  • the stamp channel is designed as a slide guide in which a disc-shaped Slider is provided so that one in the Slider located, the flow cross section of the Riser adapted flow opening just with the Rise channel is aligned, the slide using the Stamp can be moved so far that the Riser is blocked.
  • the riser lies either in or parallel to the mold plane of the mold, while the riser with a lying cast Casting mold is arranged perpendicular to the plane of the molded part.
  • the stamp channel In the case of a cast mold lying horizontally, the stamp channel must be made wider so that insertion and a relative movement of the stamp to close of the riser is possible. More beneficial Refinements emerge from the subclaims forth.
  • a mold 1, 2 consists of two vertically divided mold halves 1 and 2 with one of Mold cavity 3, in which a central, vertically downward, in the molding sand molded riser 4 opens; the riser 4 on the other hand ends with a best circular cross section on the free end face 10 also one vertically executed riser pipe 8, with the Rise channel 4 is aligned and with this one for one Casting compound 7 permeable riser 4, 8 as long forms, like the casting mold 1, 2 on a casting container 5, 6 is attached.
  • the casting container 5, 6 settles out a crucible 6 and one placed on the crucible 6 Head piece 5 together, which seals the crucible 6 tightly and in addition to the centrally located riser pipe 8 still has a pipe socket 9, both above the surface 11 of those located in the crucible 6 liquid casting compound 7 ends.
  • the casting compound 7 in the Mold cavity 3 is pressed when the mold 1, 2nd placed on the casting container 5, 6, the riser 4, 8 and the surface 11 a pneumatic
  • the pipe socket is used to discharge pressure p 9 for flow connection of the casting container 5, 6 with a compressed air source.
  • a hydraulic piston motor 12 is installed, whose stamp 13 in one on the axis of the riser 4 vertical direction 14 in the mold 1, 2 is movable and thereby a stamp printing on the molding sand contained therein.
  • the pressure stamp exercises 13 its stamping force directly on the mold 1, 2 completely filling and only the mold cavity 3 and the riser 4 leaving molding sand on, with the pressure stamp 13 (Fig. 2) after the casting so far into the mold 1, 2 until the Rise channel 4 through compressed and in its cross section pressed molding sand is interrupted and so one Reflux of those already filled in the mold cavity 3 Casting compound 7 is prevented.
  • a another, diametrically opposed to the first Stamp can be provided to be on the opposite Side of the casting mold 1,2 also the molding sand to burden accordingly and in this way the To be able to constrict riser duct 4 from two sides.
  • a stamp channel 15 or 16 is molded into the casting mold 1, 2, the in the direction 14 and cross section of the pressure stamp 13 is adapted and up to the riser 4th (Fig. 3, 4) or beyond (Fig. 5, 6) is sufficient.
  • stamp channel 15 alone according to FIG. 3 can serve to work the plunger 13 facilitate
  • Such an execution is particularly advantageous if the molding sand is chemical is bound and the pressure stamp 13 accordingly opposes high resistance if this in the Molding sand is retracted.
  • FIG. 5 Another embodiment of a casting arrangement according to the invention 5, 6 show before and after the casting.
  • a slide 18 is inserted into the stamp channel 16, which is deeply immersed in the molding sand, that the slider 18 without further compression of the molding sand with the pressure stamp 13 after casting has been completed is displaceable that a provided in the slide 18, before and during the casting process (Fig. 5) in Area of the riser 4 and a part of the riser 4.8 forming flow opening 19 is not is more effective (Fig. 6), the mold 1,2 shuts off and so also a reflux of the casting compound 7 from the Mold 1,2 prevented.
  • This pouring arrangement differs from that 1 to 6 essentially in that the Casting mold is poured lying, which gives the advantage results in a lower static pressure within the mold is built up.
  • the mold becomes on a conveyor track 20 to the Transported casting arrangement, at which it is lowered, so that the riser pipe 8 lies tightly against the riser duct 4. Following this, the mold is placed over the riser 8 filled, as shown in Fig. 8.
  • the Press piece 21, which engages in the stamp channel 15, is moved via a pneumatic cylinder 12, so that, as shown in Fig. 9, the sand in the riser channel 4 is pressed in and closes it.
  • Fig. 10 shows the position in which the riser 4 closed and the press piece 21 withdrawn again is.
  • the mold 1, 2 is then raised and transported away on the transport track 20. Otherwise this embodiment corresponds to that in FIGS 6 described, so that reference is made to this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Abstract

Zur Produktionssteigerung beim Abgießen einer Gießform von unten in steigendem Guß, wobei in der Gießform ein Steigkanal 4 für die Gießmasse im Formsand der Gießform eingeformt ist, wird unmittelbar nach beendeter Füllung der Gießform 1, 2 ein im Formsand verlaufender Teil des Steigkanals 4 unterbrochen und damit so verschlossen, daß die Gießform 1, 2 von dem Gießbehälter 5, 6 sofort abtrennbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für das Abgießen einer Gießform von unten in steigendem Guß mit einer Gießmasse aus einem Gießbehälter durch einen Steigkanal, der für die Einströmung der von unten in die Gießform aufsteigend einlaufende Gießmasse im Formsand der Gießform eingeformt ist, sowie eine Gießform für ein solches Verfahren.
Bei einem solchen Gießverfahren ist die Gießmasse einem Förderdruck ausgesetzt, der nach dem Abgießen noch so lange aufrecht erhalten werden muß, bis die Gießmasse in der Gießform erstarrt ist, so daß sie nicht in den Gießbehälter zurücklaufen kann. Erst dann kann der Förderdruck zurückgenommen und die gefüllte gegen eine neue Gießform für den nächsten Abguß ausgewechselt werden. Die für das Abkühlen der in der Gießform verfüllten Gießmasse erforderliche Zeit verlangsamt den Gießprozeß, weil das Abgießen einer Gießform in steigendem Guß ein sehr rationelles Verfahren ist, das auch für Gießformen aus Formsand verwendet werden kann, die schnell und in großen Stückzahlen herstellbar sind; die für das Abkühlen der Gießmasse erforderlichen Wartezeiten sind deshalb gerade hierbei besonders störend.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, ein solches Verfahren und eine zugehörige Gießform so zu gestalten, daß der Förderdruck für die Förderung der Gießmasse aus dem Gießbehälter in die Gießform sofort wegfallen kann, wenn die Gießform mit Gießmasse abgefüllt ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Gießform und der Gießbehälter werden in Bezug auf die Gießmasse strömungsentkoppelt und der Förderdruck kann entfallen. Eine neue Gießform kann unmittelbar danach mit dem Gießbehälter so strömungsverbunden werden, daß der Gießprozeß erneut bereits dann wieder eingeleitet werden kann, wenn die zuvor abgegossene Form noch nicht erstarrt ist. Ein solches Gießverfahren ist deshalb vorteilhaft in einem kontinuierlich verlaufenden Fertigungsprozeß einsetzbar.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung erfährt das Gießverfahren, wenn die in dem Gießbehälter vorrätige Gießmasse auf ihrer Oberfläche einem pneumatischen Förderdruck ausgesetzt ist und die Gießmasse durch mindestens ein in die Gießmasse eintauchendes, senkrechtes Steigrohr und durch den mit dem Steigrohr fluchtenden und mit diesem eine gemeinsame Steigleitung für die Einströmung der Gießmasse bildenden Steigkanal in die oberhalb des Steigrohres befindliche Gießform gedrückt wird. Die gesamte Steigleitung verläuft hierbei senkrecht und ist im Bereich des Steigkanals einer in der Gießform vorgenommenen Einschnürung zugänglich.
So ist es beispielsweise möglich, daß ein dünner Sperrschieber, beispielsweise ein Metallstreifen, in den Steigkanal quer zu dessen Achse und seinen Querschnitt abdeckend eingeschoben wird. Der Metallstreifen kann dabei von einem Druckstempel oder auch manuell in den Bereich des Steigkanals durch den Formsand eingeführt werden. Noch einfacher ist es, wenn der Steigkanal in einem vorzugsweise kurzen Teilbereich durch eine quer zu seiner Achse ausgeübte, den Formsand verschiebende und/oder verdichtende Stempelkraft mindestens eines vorzugsweise hydraulisch betätigten Druckstempels eingeschnürt wird; dabei wird allein durch Verschieben und/oder Verdichten des Formsandes der Steigkanal geschlossen, wobei unmittelbar, nachdem die Strömung in dem Steigkanal unterbrochen ist, der Förderdruck auf die Oberfläche der Gießmasse abgestellt wird, so daß der gewünschte fortlaufende Arbeitsprozeß erreicht ist, weil die Gießform nun sofort ersetzt werden kann.
Eine solche, für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Gießform ist beispielsweise dadurch gekennzeichnet, daß sich in den Formsand ein vorzugsweise bis in die Nähe des Steigkanals reichender, quer zu der Achse des Steigkanals orientierter, in den Formsand der Gießform eingeformter oder mit dem Druckstempel eingeschlagener Stempelkanal befindet, in dem ein Pfropfen vorgesehen sein kann und von dem Druckstempel so in den Steigkanal drückbar ist, daß dieser abgesperrt wird. Stattdessen ist es auch möglich, daß der Stempelkanal als Schieberführung ausgebildet ist, in der ein scheibenförmiger Schieber so vorgesehen ist, daß eine in dem Schieber befindliche, dem Strömungsquerschnitt der Steigleitung angepaßte Durchflußöffnung gerade mit dem Steigkanal fluchtet, wobei der Schieber mit Hilfe des Druckstempels soweit verschiebbar ist, daß die Steigleitung gesperrt ist. Bei einer stehend angeordneten und abgegossenen Gießform liegt der Steigkanal entweder in oder parallel zur Formteilebene der Gießform, während der Steigkanal bei einer liegend abgegossenen Gießform senkrecht zur Formteilebene angeordnet ist. Bei einer liegend abgegossenen Gießform muß der Stempelkanal breiter ausgebildet werden, damit ein Einführen und eine Relativbewegung des Stempels zum Verschließen des Steigkanals möglich ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch eine für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Gießanordnung mit stehend abgegossener Gießform vor dem Abguß,
Fig. 2
die Anordnung der Fig. 1 unmittelbar nach dem Abguß und dem Verschließen des Steigkanals,
Fig. 3
eine Gießanordnung wie in Fig. 1 und 2 mit einer etwas veränderten Gießform,
Fig. 4
eine Gießanordnung wie in Fig. 3 mit einem speziellen Verschlußteil für den Steigkanal der Gießform,
Fig. 5 und 6
eine Gießanordnung mit einer weiteren Variante der Gießform aus Fig. 3 und
Fig. 7 bis 10
eine Gießanordnung für eine liegend abgegossene Gießform,
sämtlich in schematisch vereinfachter Darstellung.
Eine Gießform 1, 2 nach der Erfindung besteht aus zwei senkrecht geteilten Formhälften 1 und 2 mit einem von Formsand umschlossenen Formhohlraum 3, in dem ein mittiger, senkrecht nach unten gerichteter, in den Formsand eingeformter Steigkanal 4 mündet; der Steigkanal 4 mit einem am besten kreisförmigen Querschnitt endet andererseits an der freien Stirnseite 10 eines ebenfalls senkrecht ausgeführten Steigrohres 8, der mit dem Steigkanal 4 fluchtet und mit diesem eine für eine Gießmasse 7 durchlässige Steigleitung 4, 8 so lange bildet, wie die Gießform 1, 2 auf einen Gießbehälter 5, 6 aufgesetzt ist. Der Gießbehälter 5, 6 setzt sich aus einem Tiegel 6 und einem auf den Tiegel 6 aufgesetzten Kopfstück 5 zusammen, das den Tiegel 6 dicht verschließt und außer dem mittig angeordneten Steigrohr 8 noch einen Rohrstutzen 9 aufweist, die beide oberhalb der Oberfläche 11 der in dem Tiegel 6 befindlichen flüssigen Gießmasse 7 enden.
Während durch das Steigrohr 8 die Gießmasse 7 in den Formhohlraum 3 gedrückt wird, wenn die Gießform 1, 2 auf den Gießbehälter 5, 6 aufgesetzt, die Steigleitung 4, 8 ausgebildet und die Oberfläche 11 einem pneumatischen Förderdruck p ausgesetzt ist, dient der Rohrstutzen 9 zur Strömungsverbindung des Gießbehälters 5, 6 mit einer Druckluftquelle.
In Höhe des Steigkanals 4 und quer zu dessen Verlauf gerichtet ist ein hydraulischer Kolbenmotor 12 installiert, dessen Druckstempel 13 in einer auf der Achse des Steigkanals 4 senkrechten Richtung 14 in die Gießform 1, 2 verfahrbar ist und dabei einen Stempeldruck auf den darin befindlichen Formsand ausübt.
Bei der Anordnung der Fig. 1 und 2 übt der Druckstempel 13 seine Stempelkraft unmittelbar auf den die Gießform 1, 2 vollständig ausfüllenden und lediglich den Formhohlraum 3 und den Steigkanal 4 freilassenden Formsand auf, wobei der Druckstempel 13 (Fig. 2) nach dem Abguß soweit in die Gießform 1, 2 eingefahren wird, bis der Steigkanal 4 durch verdichteten und in seinen Querschnitt gedrückten Formsand unterbrochen ist und so ein Rückfluß der bereits in den Formhohlraum 3 eingefüllten Gießmasse 7 verhindert wird. Es versteht sich, daß ein weiterer, dem ersten diametral entgegengerichteter Druckstempel vorgesehen sein kann, um auf der gegenüberliegenden Seite der Gießform 1,2 den Formsand ebenfalls entsprechend zu belasten und auf diese Weise den Steigkanal 4 von zwei Seiten einschnüren zu können.
Im Gegensatz dazu ist in den Ausführungen der Fig. 3 - 6 ein Stempelkanal 15 bzw. 16 in die Gießform 1,2 eingeformt, der in Richtung 14 und Querschnitt dem Druckstempel 13 angepaßt ist und bis zu dem Steigkanal 4 (Fig. 3, 4) oder darüber hinaus (Fig. 5, 6) reicht.
Während entsprechend Fig. 3 der Stempelkanal 15 allein dazu dienen kann, die Arbeit des Druckstempels 13 zu erleichtern, ist in der Anordnung der Fig. 4 ein Pfropfen 17 in einen dazu passenden Stempelkanal 16 eingelegt, der von dem Druckstempel 13 bis zum Verschluß des Steigkanals 4 verschiebbar ist. Eine solche Ausführung ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Formsand chemisch gebunden ist und dem Druckstempel 13 entsprechend hohen Widerstand entgegensetzt, wenn dieser in den Formsand eingefahren wird.
Eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Gießanordnung zeigen die Fig. 5, 6 vor und nach dem Abguß. Hier ist ein Schieber 18 in den Stempelkanal 16 eingelegt, welcher soweit in den Formsand eingetieft ist, daß der Schieber 18 ohne weitere Verdichtung des Formsandes mit dem Druckstempel 13 nach beendetem Abguß soweit verschiebbar ist, daß eine in dem Schieber 18 vorgesehene, vor und während des Gießvorganges (Fig. 5) im Bereich des Steigkanals 4 befindliche und einen Teil der Steigleitung 4,8 bildende Durchflußöffnung 19 nicht mehr wirksam ist (Fig. 6), die Gießform 1,2 absperrt und so ebenfalls einen Rückfluß der Gießmasse 7 aus der Gießform 1,2 verhindert.
Bei der in den Fig. 7 bis 10 dargestellten Gießanordnung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Diese Gießanordnung unterscheidet sich von der nach den Fig.1 bis 6 im wesentlichen dadurch, daß die Gießform liegend abgegossen wird, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß ein geringerer statischer Druck innerhalb der Gießform aufgebaut wird.
Die Gießform wird auf einer Transportbahn 20 zu der Gießanordnung transportiert, an der sie abgesenkt wird, so daß das Steigrohr 8 dicht am Steigkanal 4 anliegt. Im Anschluß hieran wird die Gießform über das Steigrohr 8 gefüllt, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Das Preßstück 21, das in den Stempelkanal 15 eingreift, wird über einen Pneumatikzylinder 12 verschoben, so daß, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, der Sand in den Steigkanal 4 eingedrückt wird und diesen verschließt. Fig. 10 zeigt die Stellung, in der der Steigkanal 4 verschlossen und das Preßstück 21 wieder zurückgezogen ist. Die Gießform 1, 2 wird dann angehoben und auf der Transportbahn 20 abtransportiert. Ansonsten entspricht diese Ausführungsform der in den Fig. 1 bis 6 beschriebenen, so daß hierauf verwiesen wird.
Bezugszeichen
1
Formhälfte
2
Formhälfte
1,2
Gießform
3
Formhohlraum
4
Steigkanal
5
Kopfstück
6
Tiegel
5,6
Gießbehälter
7
Gießmasse
8
Steigrohr
4,8
Steigleitung
9
Rohrstutzen
10
Stirnseite
11
Oberfläche
12
Kolbenmotor
13
Druckstempel
14
Richtung
15
Stempelkanal
16
Stempelkanal
17
Pfropfen
18
Schieber
19
Durchflußöffnung
20
Transportbahn
21
Preßstück

Claims (11)

  1. Verfahren für das Abgießen einer Gießform (1,2) von unten in steigendem Guß mit einer Gießmasse (7) aus einem Gießbehälter (5,6) durch einen Steigkanal (4), der für die Einströmung der von unten in die Gießform (1,2) aufsteigend einlaufende Gießmasse (7) im Formsand der Gießform (1,2) eingeformt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    unmittelbar nach beendeter Füllung der Gießform (1,2) der Steigkanal (4) im Bereich des Formsandes unterbrochen und damit so verschlossen wird, daß die Gießform (1,2) von dem Gießbehälter (5,6) abtrennbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Gießbehälter (5,6) vorrätige Gießmasse (7) auf ihrer Oberfläche (11) einem pneumatischen Förderdruck (p) ausgesetzt ist und die Gießmasse (7) durch mindestens ein in die Gießmasse (7) eintauchendes, senkrechtes Steigrohr (8) und durch den mit dem Steigrohr (8) fluchtenden und mit diesem eine gemeinsame Steigleitung (4,8) für die Einströmung der Gießmasse (7) bildenden Steigkanal (4) in die oberhalb des Steigrohres (8) befindliche Gießform (1,2) gedrückt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrschieber in den Steigkanal (4) quer zu dessen Achse und seinen Querschnitt abdeckend eingeschoben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigkanal (4) durch eine auf den Formsand im wesentlichen quer zu seiner Achse ausgeübte und diesen verschiebende Kraft verschlossen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar, nachdem die Strömung in dem Steigkanal (4) unterbrochen ist, der Förderdruck (p) auf die Oberfläche (11) der Gießmasse (7) abgestellt wird.
  6. Gießform für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Formsand der Gießform ein nach außen hin offener Stempelkanal (15) eingeformt ist.
  7. Gießform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelkanal (15) bis in die Nähe des Steigkanals (4) reicht und quer zu der Achse des Steigkanals (4) orientiert ist.
  8. Gießform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelkanal (15) im wesentlichen parallel zum Steigkanal (4) verläuft.
  9. Gießform nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stempelkanal (16) ein Pfropfen (17) vorgesehen ist, der in den Steigkanal (4) drückbar ist und diesen absperrt.
  10. Gießform nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelkanal (16) als Schieberführung ausgebildet ist und einen scheibenförmigen Schieber (18) aufnimmt, der eine dem Strömungsquerschnitt der Steigleitung (4,8) angepaßte Durchflußöffnung (19) aufweist, welche mit dem Steigkanal (4) fluchtet, wobei der Schieber (18) mit Hilfe des Druckstempels (13) soweit verschiebbar ist, daß der Steigkanal (4) gesperrt ist.
  11. Gießform nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigkanal (4) senkrecht oder parallel zur Formteilebene angeordnet ist.
EP98104851A 1997-08-01 1998-03-18 Verfahren zum Formgiessen und Giessform für ein solches Verfahren Expired - Lifetime EP0894557B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733485A DE19733485A1 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Verfahren zum Formgießen und Gießform für ein solches Verfahren
DE19733485 1997-08-01
CZ19984016A CZ9804016A3 (cs) 1997-08-01 1998-12-07 Způsob lití do forem a licí forma pro takovýto způsob
US09/217,709 US6305460B1 (en) 1997-08-01 1998-12-21 Method for casting
JP10374685A JP2000197960A (ja) 1997-08-01 1998-12-28 鋳造方法およびこの方法のための鋳型

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0894557A1 true EP0894557A1 (de) 1999-02-03
EP0894557B1 EP0894557B1 (de) 2002-04-24
EP0894557B2 EP0894557B2 (de) 2006-09-06

Family

ID=27430162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104851A Expired - Lifetime EP0894557B2 (de) 1997-08-01 1998-03-18 Verfahren zum Formgiessen und Giessform für ein solches Verfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6305460B1 (de)
EP (1) EP0894557B2 (de)
JP (1) JP2000197960A (de)
AT (1) ATE216642T1 (de)
CZ (1) CZ9804016A3 (de)
DE (2) DE19733485A1 (de)
ES (1) ES2173522T5 (de)
PL (1) PL327479A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072341A1 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH Giesseinrichtung für eine Giessereiformanlage
WO2001028712A1 (es) * 1999-10-15 2001-04-26 Loramendi, S.A. Metodo de colada de metales en molde de arena verde y dispositivo de obturacion del canal de colada
EP1097767A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-09 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abgiessen einer aus zwei Formhälften bestehenden Giessform
US6453978B1 (en) * 1999-05-03 2002-09-24 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik Gmbh Method and an apparatus for filling of molds with liquidy metals
CN102211166A (zh) * 2010-04-02 2011-10-12 中煤张家口煤矿机械有限责任公司 铸铝件砂模低压铸造成型工艺

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2609899A (en) * 1999-01-28 2000-08-18 Georg Fischer Disa A/S Casting method and apparatus
US6644381B1 (en) * 1999-07-02 2003-11-11 International Engine Intellectual Property Company, Llc Casting method and apparatus
DE102009039595B4 (de) * 2009-09-01 2020-10-15 Daimler Ag Niederdruckgießvorrichtung
CN114210932B (zh) * 2022-02-21 2022-04-22 龙口市和义机械配件有限公司 一种加快铁水流速的浇道优化结构及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905419A (en) * 1970-09-29 1975-09-16 Gravicast Patent Gmbh Device for rise casting into a mold
GB1410770A (en) * 1971-12-03 1975-10-22 Dimo Holdings Methods and apparatus for casting metal
WO1993011892A2 (en) * 1991-12-07 1993-06-24 Baxi Partnership Limited Casting of light metal alloys
WO1995032826A1 (en) * 1994-05-27 1995-12-07 Georg Fischer Disa A/S Methods of closing the inlet in a mould after non-gravity casting with a non-ferrous alloy of green-sand moulds in a mould-string plant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905419A (en) * 1970-09-29 1975-09-16 Gravicast Patent Gmbh Device for rise casting into a mold
GB1410770A (en) * 1971-12-03 1975-10-22 Dimo Holdings Methods and apparatus for casting metal
WO1993011892A2 (en) * 1991-12-07 1993-06-24 Baxi Partnership Limited Casting of light metal alloys
WO1995032826A1 (en) * 1994-05-27 1995-12-07 Georg Fischer Disa A/S Methods of closing the inlet in a mould after non-gravity casting with a non-ferrous alloy of green-sand moulds in a mould-string plant

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6453978B1 (en) * 1999-05-03 2002-09-24 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik Gmbh Method and an apparatus for filling of molds with liquidy metals
US6460605B1 (en) * 1999-05-03 2002-10-08 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik Gmbh apparatus for filling of molds with liquidy metals
EP1072341A1 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH Giesseinrichtung für eine Giessereiformanlage
TR200002194A3 (tr) * 1999-07-29 2001-03-21 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik Gmbh Dökümhane kaliplama sistemi için bir döküm cihazi
TR200002194A2 (tr) * 1999-07-29 2001-03-21 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik Gmbh Dökümhane kalıplama sistemi için bir döküm cihazı
WO2001028712A1 (es) * 1999-10-15 2001-04-26 Loramendi, S.A. Metodo de colada de metales en molde de arena verde y dispositivo de obturacion del canal de colada
US6659163B2 (en) 1999-10-15 2003-12-09 Loramendi, S.A. Method for metal casting in green-sand molds and casting gutter sealing device
EP1097767A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-09 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abgiessen einer aus zwei Formhälften bestehenden Giessform
CN102211166A (zh) * 2010-04-02 2011-10-12 中煤张家口煤矿机械有限责任公司 铸铝件砂模低压铸造成型工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP0894557B1 (de) 2002-04-24
ES2173522T3 (es) 2002-10-16
US6305460B1 (en) 2001-10-23
CZ9804016A3 (cs) 2001-08-15
ES2173522T5 (es) 2007-05-01
PL327479A1 (en) 1999-02-15
DE59803900D1 (de) 2002-05-29
ATE216642T1 (de) 2002-05-15
JP2000197960A (ja) 2000-07-18
DE19733485A1 (de) 1999-02-04
EP0894557B2 (de) 2006-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654768A5 (de) Entgasungsvorrichtung an einer druck- oder spritzgiessform.
EP0894557A1 (de) Verfahren zum Formgiessen und Giessform für ein solches Verfahren
DE2720352A1 (de) Giesspfanne
EP0933151B1 (de) Giessform und Verfahren zum Herstellen von Gussstücken
DE19807567C2 (de) Druckgußmaschine
EP1050356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Giessformen mit flüssigen Metallen
DE19807568C2 (de) Druckgußmaschine
EP0937525A1 (de) Niederdruck-Giessverfahren für Leichtmetalle, insbesondere Aluminium, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4251347A1 (de) KOKILLE, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM NIEDERDRUCKGIEßEN
DE2727297A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von giessereisandformen
DE2933869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer unterkastenform
DE102020131698A1 (de) Kokille, Vorrichtung und Verfahren zum Niederdruckgießen
DE4109793A1 (de) Verfahren zum giessen von metallen sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE1458098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pressgiessen von Metall
DE3308184C2 (de)
DE2704322A1 (de) Niederdruck-druckgussmaschine
DE102009030315B4 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Sandkernes
DE2433139C3 (de) Vorrichtung zum Entlüften von Gießformen an Druckgießmaschinen
DE19843285A1 (de) Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Gießen von Metallen, insbesondere Leichtmetallen
DE2206672C3 (de) Pneumatische Vorrichtung zum zwangsweisen Füllen von Kern- und Formkästen mit Formstoff
DE2325949A1 (de) Spritzgussvorrichtung zum herstellen von mit gewinde versehenen formteilen
DE10330765A1 (de) Verfahren zum Druckgießen von Gußstücken sowie Druckgießform hierfür
DE2704321A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den niederdruck-druckguss von leichtmetallen
DE1806297C (de) Metallgießform für den waagerechten Guß von Stangen u. dgl
DE1106929B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von zweiteiligen kastenlosen Sandformen in der Giesserei

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981230

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990728

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR SHAPE CASTING AND MOULD THEREFORE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 216642

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020426

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020529

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2173522

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030318

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030319

26 Opposition filed

Opponent name: DISA INDUSTRIES A/S

Effective date: 20030117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAT Information related to reply to examination report in opposition deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDORE3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DISA INDUSTRIES A/S

Effective date: 20030117

PLAT Information related to reply to examination report in opposition deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDORE3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20060906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20061204

Kind code of ref document: T5

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140515

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59803900

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150319