DE202011111055U1 - Schieberverschluss für ein metallurgisches Gießgefäß, insbesondere Gießpfanne - Google Patents

Schieberverschluss für ein metallurgisches Gießgefäß, insbesondere Gießpfanne Download PDF

Info

Publication number
DE202011111055U1
DE202011111055U1 DE202011111055.2U DE202011111055U DE202011111055U1 DE 202011111055 U1 DE202011111055 U1 DE 202011111055U1 DE 202011111055 U DE202011111055 U DE 202011111055U DE 202011111055 U1 DE202011111055 U1 DE 202011111055U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
plate
frame
housing
slide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011111055.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNOELLINGER FLO TEC GmbH
Knollinger Flo-Tec GmbH
Original Assignee
KNOELLINGER FLO TEC GmbH
Knollinger Flo-Tec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNOELLINGER FLO TEC GmbH, Knollinger Flo-Tec GmbH filed Critical KNOELLINGER FLO TEC GmbH
Priority to DE202011111055.2U priority Critical patent/DE202011111055U1/de
Publication of DE202011111055U1 publication Critical patent/DE202011111055U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/42Features relating to gas injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/08Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like for bottom pouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/24Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rectilinearly movable plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Schieberverschluss für ein metallurgisches Gießgefäß, insbesondere Gießpfanne, mit einer zwischen einer Kopfplatte (5) und einer Ausgussplatte (6) innerhalb eines Schieberplattenrahmens (10) gehaltenen und zusammen mit diesem aus einer Schließ- in eine Offenstellung und umgekehrt verschieblich gelagerten Schieberplatte (3), wobei alle drei Platten (3, 5, 6) innerhalb eines bei Bedarf öffenbaren Schiebergehäuses (1) angeordnet sind, und wobei das Schiebergehäuse (1) im geschlossenen Zustand nach außen hin im Wesentlichen gasdicht abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Schieberplattenrahmen (10) ein Anschlussteil (12) für die Ankoppelung an einem komplementären Anschlusselement (11) eines Schieberplattenantriebs (13) ausgebildet ist, wobei letzteres in das Innere des Schiebergehäuses (1) hineinragt und bei geschlossenem Schiebergehäuse (1) mit dem Anschlussteil des Schieberplattenrahmens (10) selbsttätig verriegelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schieberverschluss für ein metallurgisches Gießgefäß, insbesondere Gießpfanne, mit einer zwischen einer Kopfplatte und einer Ausgussplatte verschieblich gelagerten Schieberplatte, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
  • Ein derartiger Schieberverschluss ist allgemein bekannt. Es wird diesbezüglich nur beispielhaft auf die DE-B-26 52 593 oder DE-A-36 16 115 verwiesen. Bei diesen bekannten Schieberverschlüssen lässt es sich nicht verhindern, dass beim Abguß über den Schieberverschluss, insbesondere zwischen Kopf- und Schieberplatte hindurch Umgebungsluft in den Ausgusskanal abgesogen und der Metallschmelze beigemischt wird. Die Folge sind unkontrollierte metallurgische Reaktionen, die die Qualität des Endprodukts stark beeinträchtigen können.
  • Für einen Zweiplattenschieber ist diesbezüglich Abhilfe geschaffen durch die Konstruktion gemäß der DE 40 07 993 A1 . Diese Konstruktion zeichnet sich jedoch durch einen hohen konstruktiven Aufwand aus; denn dort ist vorgesehen, dass um den Schieberverschluss bzw. das Schiebergehäuse selbst herum noch ein zusätzlicher gasdicht abschließbarer Kasten gebaut ist, in den eine Inertgas-, insbesondere Argongas-Leitung mündet, so dass innerhalb des erwähnten Kastens eine Inertgas-Umgebung herstellbar ist.
  • Ergänzend wird auch noch in Bezug auf die Abdichtung des Schiebergehäuses auf die EP 0 446 406 A1 und JP 61003653 sowie JP 05138335 hingewiesen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schieberverschluss zur Verfügung zu stellen, der gegenüber dem Stand der Technik erheblich einfacher gebaut ist, und bei dem dennoch sicher vermieden wird, dass bei Betrieb Umgebungsluft in den Ausgusskanal angesogen und der Metallschmelze beigemischt wird. Außerdem geht es darum, die Konstruktion hinsichtlich ihrer Handhabung beim Schließen oder Öffnen des Schiebergehäuses deutlich zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei bevorzugte konstruktive Details und Ausführungsformen in den Unteransprüchen beschrieben sind.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt also darin, dass sämtliche Platten des Schieberverschlusses, bei einem Dreiplatten-Schieber also sämtliche drei Platten innerhalb eines bei Bedarf öffenbaren Schiebergehäuses angeordnet sind und dass das Schiebergehäuse nach außen hin im Wesentlichen gasdicht abschließbar ist. Auf diese Art und Weise lässt sich innerhalb des Schiebergehäuses, d.h. in unmittelbarer Umgebung der Schieberplatte bzw. der Funktionsflächen zwischen Schieberplatte einerseits und Kopf- und Ausgussplatte andererseits entweder eine Unterdruck-Atmosphäre oder eine Inertgas-Überdruck-Atmosphäre herstellen. In beiden Fällen ist gewährleistet, dass keine Umgebungsluft in den Ausgusskanal angesogen und der Metallschmelze beigemischt wird, wenn die Schieberplatte sich zumindest in teilweiser Offenstellung befindet, in der ein Durchgangskanal für die Metallschmelze aus dem Gießgefäß heraus durch die Kopfplatte, Schieberplatte und Ausgussplatte hindurch hergestellt ist. Dabei sei noch erwähnt, dass die Schieberplatte wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist, deren Innendurchmesser vorzugsweise dem Innendurchmesser der entsprechenden Durchgangsöffnungen von Kopf- und Ausgussplatte entspricht. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass der Innendurchmesser der Schieberplatte vor den Innendurchmessern von Kopf-und/oder Ausgussplatte abweicht. Grundsätzlich ist auch eine zweite Durchgangsöffnung in der Schieberplatte denkbar, deren Durchmesser kleiner ist als der vorgenannte Durchmesser, um einen definiert reduzierten Ausguss von Metallschmelze aus dem Gießgefäß, z.B. einer Gießpfanne, zu gewährleisten. Die Schieberplatte hätte dann in diesem Fall nicht nur eine, sondern zwei voneinander beabstandete Offenstellungen.
  • Zur Funktionsfähigkeit ist noch von Bedeutung, dass am Schieberplattenrahmen ein Anschlussteil für die Ankoppelung an ein komplementäres Anschlußelement des Schieberplattenantriebs ausgebildet ist, wobei Letzteres in das Innere des Schiebergehäuses hineinragt, um dort beim Schließen des Schiebergehäuses mit dem Anschlussteil des Schieberplattenrahmens selbsttätig verriegelt zu werden. Damit ist also die Schieberplatte bei geschlossenem Schiebergehäuse stets mit dem Schieberplattenantrieb in Wirkverbindung.
  • Als Inertgas dient vorzugsweise Argon.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Druck, und zwar entweder der Unterdruck oder alternativ der Inertgas-Überdruck, innerhalb des Schiebergehäuses einstellbar, insbesondere regelbar ist, und zwar vorzugsweise in Abhängigkeit von der Schieberplattenstellung zwischen „ganz offen“ und „ganz geschlossen“. Wenn nämlich zum Beispiel der Inertgas-Druck im Schiebergehäuse zu hoch eingestellt wäre, könnte zwischen den Platten des Schiebers übermäßig Inertgas in die Metallschmelze gelangen, um dann mit dieser in eine Verteilerrinne mitgerissen zu werden. Dort besteht dann die Gefahr, dass Inertgasblasen durch die Schlacke hindurch aufsteigen und die Schlackenschicht bzw. entsprechende Schmelzenabdeckung aufbrechen. Damit kommt die Schmelze wieder unmittelbar mit Umgebungsluft in Kontakt, die zu möglicherweise nachteiligen chemischen Reaktionen führt.
  • Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, den Druck im Schiebergehäuse, sei es entweder Unterdruck oder auch Überdruck, abhängig von der Schieberplattenstellung zu regeln. So wird zum Beispiel bei voller Offenstellung der Schieberplatte zwischen dieser einerseits und der Kopf- und/oder Ausgussplatte andererseits weniger Umgebungsluft oder Inertgas angesaugt als bei halboffener Stellung. Bei halboffener bzw. teilweiser Offenstellung entsteht an der Unterseite des in die Ausgussöffnung hineinragenden Teils der Schieberplatte hoher Unterdruck. Dementsprechend mehr „Inertgas“ wird „verbraucht“. Dieser erhöhte „Inertgasverbrauch“ kann durch entsprechend erhöhte Inertgaszufuhr in das Schiebergehäuse hinein kompensiert werden.
  • Wenn alternativ das Schiebergehäuse mit Unterdruck „gefahren“ wird, sollte bei teilweiser Öffnung des Schiebers dieser Unterdruck im Schiebergehäuse entsprechend reduziert werden, um zu vermeiden, dass an der Unterseite des in den Ausguss hineinragenden Teils der Schieberplatte ein zu hoher Unterdruck entsteht, der sich schädlich auf den Metallfluss auswirken könnte.
  • All diese Maßnahmen können natürlich nur dann getroffen werden, wenn das Schiebergehäuse im Wesentlichen luftdicht gegenüber der äußeren Umgebung abgedichtet ist. Dies erfolgt durch Dichtungen zwischen dem Schiebergehäuse einerseits und sämtlichen Anschlusselementen, wie z.B. Schieberplattenantrieb, andererseits. Des Weiteren erfolgt dies durch Dichtungen im Bereich der Öffnungsebenen des Schiebergehäuses, d.h. im Bereich der Ebenen, die im geöffneten Zustand des Schiebergehäuses frei zugänglich sind, und im geschlossenen Zustand des Schiebergehäuses aneinanderliegen. Es wird diesbezüglich insbesondere auf die Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 6, 7 und 9 verwiesen.
  • Konstruktiv sei erwähnt, dass eine besonders kompakte Bauweise des Schieberverschlusses dann erreicht wird, wenn die dem Gießgefäß zugewandte Seite des Schiebergehäuses eine Montageplatte für die Kopfplatte umfasst, oder diese Seite durch die Montageplatte definiert ist, wobei zwischen dieser Seite bzw. Montageplatte und Gießgefäß vorzugsweise eine umlaufende Dichtung, insbesondere Dichtschnur angeordnet ist. Damit ist sichergestellt, dass zwischen der Anschlussseite des Schiebergehäuses einerseits und der Unterseite des Gießgefäßes bzw. Gießpfanne andererseits keine Umgebungsluft eindringen kann.
  • Im Übrigen ist das Schiebergehäuse durch die die Montageplatte umfassende Seite einerseits und einen daran um eine erste Achse verschwenkbar gelagerten kastenartigen Rahmen andererseits begrenzt, wobei an der der Montageplatte gegenüberliegenden Seite die Ausgussplatte montiert ist. Zwischen der die Montageplatte umfassenden Seite des Schiebergehäuses und dem kastenartigen Rahmen ist ebenfalls eine umlaufende Dichtung, insbesondere Dichtschnur angeordnet. Diese Dichtung ist also den bei Öffnung des Schiebergehäuses frei zugänglichen Seiten desselben zugeordnet. Bei geschlossenem Schiebergehäuse wird dann die entsprechende Dichtung gegenüber der äußeren Umgebung wirksam.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schieberplattenrahmen samt Schieberplatte am kastenartigen Rahmen des Schiebergehäuses um eine zweite, insbesondere sich etwa parallel zur ersten Achse erstreckenden Achse verschwenkbar gehalten, und zwar derart, dass beim Verschließen des Schiebergehäuses die Schieberplatte in den kastenartigen Rahmen hinein in Anlage an die dort montierte Ausgussplatte und dann der kastenartige Rahmen samt Ausguss- und Schieberplatte an die Montageplatte heran unter Anlage der Schieberplatte an die an die Montageplatte montierte Kopfplatte verschwenkbar sind, oder beim Öffnen des Schiebergehäuses umgekehrt. Bei dieser Konstruktion, die äußerst kompakt ist, sind sämtliche Platten des Dreiplatten-Schiebers leicht zugänglich und bei Bedarf austauschbar.
  • Am Schiebergehäuse ist vorzugsweise noch ein Schieberplattenantrieb angeschlossen, und zwar ebenfalls unter Zwischenschaltung einer gesonderten Dichtung.
  • Damit beim Öffnen des Schiebergehäuses die Schieberplatte samt Rahmen sicher am Schiebergehäuse gehalten bleibt, ist beim Öffnen des Schiebergehäuses und gleichzeitiger Entkoppelung des Schieberplattenrahmens samt Schieberplatte vom Schieberplattenantrieb der Schieberplattenrahmen entweder manuell oder selbsttätig an einem gesonderten Schwenkrahmen verriegelbar, bzw. umgekehrt beim Schließen des Schiebergehäuses entriegelbar. Damit ist sichergestellt, dass bei geschlossenem Schiebergehäuse der Schieberplattenrahmen samt Schieberplatte frei hin- und herverschiebbar ist, während bei geöffnetem Schiebergehäuse der Schieberplattenrahmen samt Schieberplatte sicher am Schiebergehäuse gehalten bleibt, und zwar über den gesonderten Schwenkrahmen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verriegelungsmechanismus für den Schieberplattenrahmen einen am Schwenkrahmen verschiebblich gelagerten Verriegelungszapfen, der mit einer entsprechenden Zapfenaufnahme im Schieberplattenrahmen zusammenwirkt. Zum Zwecke der Verriegelung greift der Verriegelungszapfen in die Zapfenaufnahme ein. Umgekehrt verhält es sich bei Entriegelung des Schieberplattenrahmens samt Schieberplatte.
  • Nachstehend werden weitere konstruktive Details und vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Konstruktion anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Schieberverschluss in Seitenansicht;
    • 2 den Schieberverschluss gemäß 1 ohne Montage- und Kopfplatte, in Draufsicht;
    • 3 den Schieberverschluss gemäß den 1 und 2 im Längsschnitt längs Linie B-B in 2;
    • 4 den Schieberverschluss gemäß den 1 und 2 im Querschnitt längs Linie A-A in 1;
    • 5 den Schieberverschluss gemäß den 1 bis 4 in geöffnetem Zustand und perspektivischer Ansicht;
    • 6 das Detail „C“ in 5, nämlich den Verriegelungsmechanismus zwischen Schieberplatte und Schiebergehäuse in vergrößertem Maßstab;
    • 7 die Bedienungsseite des Verriegelungsmechanismus gemäß 6 in entsprechend vergrößertem Maßstab;
  • In den 1 bis 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schieberverschlusses dargestellt. Dieser Schieberverschluss soll einem metallurgischen Gießgefäß, insbesondere einer Gießpfanne zugeordnet sein. Er befindet sich an der Unterseite des metallurgischen Gießgefäßes, und zwar in Zuordnung zu einer Ausgussöffnung desselben. Er umfasst ein Schiebergehäuse 1, welches mit einer Montageplatte 2 an der Unterseite des Gießgefäßes, z.B. einer Gießpfanne, montiert ist. Zwischen Montageplatte 2 und der Unterseite des Gießgefäßes ist noch eine hier nicht näher dargestellte umlaufende Dichtschnur angeordnet, so dass zwischen Gießgefäß und Montageplatte 2 keine Außenluft zum Ausgusskanal angesaugt werden kann. Dieser Ausgusskanal ist in 3 bei Offenstellung der Schieberplatte, die in den Figuren die Bezugsziffer 3 besitzt, mit der Bezugsziffer 4 gekennzeichnet. Die Schieberplatte 3 ist zwischen einer der Montageplatte 2 zugeordneten Kopfplatte 5 und einer dem Ausguss 8 zugeordneten Ausgussplatte 6 hin- und herverschieblich gelagert, und zwar zwischen einer Offenstellung gemäß den 3 und 4 einerseits und einer Schließstellung andererseits. Zu diesem Zweck ist die Schieberplatte 3 innerhalb eines Schieberplattenrahmens 10 angeordnet. Der Schieberplattenrahmen 10 ist mit einem äußeren Antrieb 13 gekoppelt. Es handelt sich vorzugsweise um einen Hydraulikantrieb mit Hydraulikzylinder und Kolbenstange. Das freie Ende der Kolbenstange, welches in den 3 und 5 mit der Bezugsziffer 11 versehen ist, ist an ein komplementäres Anschlussteil 12 des Schieberplattenrahmens gekoppelt, wenn das Schiebergehäuse sich in geschlossener Stellung befindet, so wie dies in 3 dargestellt ist. Kopfplatte, Schieberplatte und Ausgussplatte bestehen jeweils aus verschleißfestem Feuerfestmaterial. Sie sind bei Bedarf auswechselbar. Zu diesem Zweck wird das Schiebergehäuse entsprechend 5 geöffnet.
  • Der Hydraulikantrieb 13 ist über eine sogenannte Laterne 7 am Schiebergehäuse 1 angeschlossen. Der Anschluss erfolgt unter Zwischenschaltung eines sogenannten Laternenblocks 31. Zwischen Laternenblock 31 und Laterne 7 ist eine Ringdichtung 33 angeordnet. Es handelt sich vorzugsweise um eine Art Stoffbuchse, die mittels eines Dichtungsflansches 34 vorgespannt ist, um die gewünschte Dichtwirkung zu erhalten (siehe 3).
  • Wie insbesondere 5 sehr gut erkennen lässt, ist das Schiebergehäuse 1 öffenbar. Zu diesem Zweck ist ein kastenartiger Rahmen 14 an der Montageplatte 2 um eine erste Achse 16 verschwenkbar gelagert. Dieser kastenartige Rahmen 14 ist etwa quaderförmig ausgebildet und weist vier rechtwinklig zueinander stehende Längsseiten und eine im montierten Zustand des Schiebergehäuses untere Bodenwand 17 auf. Innerhalb dieses kastenartigen Rahmens sind sowohl die Ausgussplatte 6 als auch die Schieberplatte 3 samt Schieberplattenrahmen 10 positionierbar. Im geschlossenen Zustand des Schiebergehäuses befinden sich sämtliche drei Platten 3, 5, 6 innerhalb desselben, so wie dies die 3 und 4 sehr gut erkennen lassen.
  • Die Ausgussplatte 3 kann vorzugsweise noch in Richtung zur Schieberplatte angefedert sein, so dass zwischen den Platten eine konstruktionsbedingt ausreichend hohe Dichtigkeit gewährleistet ist. Denn wie schon eingangs erwähnt, gilt es, dass möglichst wenig Umgebungsluft und/oder Inertgas zum Ausgusskanal 4 gelangt.
  • Der Kopfplatte ist in an sich bekannter Weise noch eine Oberhülse 18, und der Ausgussplatte 6 ein Ausguss in Form eines Ausgussstutzens 8 zugeordnet. An den Ausgussstutzen 8 kann ein hier nicht näher dargestelltes Tauchrohr angeschlossen sein.
  • Der Schieberplattenrahmen 10 samt Schieberplatte 3 ist am kastenartigen Rahmen um eine zweite, sich parallel zur ersten Achse 16 erstreckende Achse 9 verschwenkbar gehalten, derart, dass beim Verschließen des Schiebergehäuses 1 die Schieberplatte in den kastenartigen Rahmen 14 hinein in Anlage an die dort montierte Ausgussplatte 6, und dann der kastenartige Rahmen 14 samt Ausguss- und Schieberplatte an die Montageplatte 2 heran unter Anlage der Schieberplatte 3 an die an der Montageplatte 2 montierte Kopfplatte 5 verschwenkbar sind. Beim Öffnen des Schiebergehäuses erfolgt der Bewegungsablauf umgekehrt in eine Stellung, wie sie in 5 dargestellt ist. Es handelt sich hier um eine besonders kompakte, aber dennoch montagefreundliche Konstruktion. Sämtliche Platten des Dreiplatten-Schiebers sind bei Bedarf frei zugänglich und können in einfacher Weise bei entsprechendem Verschleiß ausgetauscht oder repariert werden.
  • Der Schieberplattenrahmen 5 samt Schieberplatte 3 ist innerhalb eines gesonderten Schwenkrahmens 32 hin- und herverschiebbar gehalten und zusammen mit diesem beim Öffnen des Schiebergehäuses in eine Stellung entsprechend 5 aus dem kastenartigen Teil 14 des Schiebergehäuses 1 unter gleichzeitiger Entkoppelung des Schieberplattenrahmens 10 samt Schieberplatte 3 vom Schieberplattenantrieb 13 heraus schwenkbar, und zwar um eine zweite Achse 9, die sich parallel zur ersten Schwenkachse 16 erstreckt. Dabei wird der Schieberplattenrahmen 5 samt Schieberplatte 3 entweder manuell (wie bei den Ausführungsformen gemäß den 5 bis 7) oder selbsttätig am Schwenkrahmen 32 verriegelt, so daß er beim Öffnen des Schiebergehäuses 1 nicht herausfällt bzw. herausrutscht. Beim Schließen des Schiebergehäuses erfolgt in umgekehrter Weise eine Entriegelung des Schieberplattenrahmens 10 samt Schieberplatte 3, so dass diese wieder frei beweglich ist zwischen einer Offenstellung einerseits und Schließstellung andererseits. Entsprechend den 5 bis 7 umfasst der Verriegelungsmechanismus für den Schieberplattenrahmen 10 einen am Schwenkrahmen 32 relativ zum Schieberplattenrahmen verschieblich gelagerten Verriegelungszapfen 19, der in eine am Schieberplattenrahmen 10 ausgebildete Zapfenaufnahme, insbesondere in Form eines Aufnahmeschlitzes 20' zum Zwecke der Verriegelung des Schieberplattenrahmens 10 am Schwenkrahmen 32 einführbar ist. Bei Entriegelung wird der Zapfen 19 aus dem Aufnahmeschlitz 20 heraus bewegt. Im vorliegenden Fall erfolgt die Ver- und Entriegelung manuell. Zu diesem Zweck ist der Verriegelungszapfen 10 mit einem Betätigungszapfen 20 gekoppelt. Dieser Betätigungszapfen ist von der Rückseite des Schieberplattenrahmens 10, d.h. von der der Schieberplatte 3 abgewandten Seite her zugänglich und entsprechend 7 in Richtung des Doppelpfeiles 21 hin- und herverschiebbar, nämlich aus einer Verriegelungsstellung in eine Schieberplattenfreigabestellung und umgekehrt.
  • Die Abdichtung des Schiebergehäuses 1 in geschlossener Stellung desselben erfolgt durch eine Dichtung, insbesondere Dichtschnur 22, die bei der dargestellten Ausführungsform gemäß 5 an der dem kastenartigen Rahmen 14 zugewandten Seite der Montageplatte 2 umlaufend angeordnet ist, und zwar so, dass sie beim Schließen des Schiebergehäuses 1 mit der umlaufenden Stirnseite des kastenartigen Rahmens 14 zusammenwirkt. Es ist dann entsprechend 3 noch eine weitere umlaufende Dichtung 15 um den Ausguss 8 herum vorgesehen. Diese Dichtung sowie die umlaufende Dichtung 22, Stopfbuchse 33 und die Dichtung zwischen Montageplatte 2 und Unterseite des Gießgefäßes bewirken eine vollständige gasdichte Abdichtung des Innenraums des Schiebergehäuses 1 gegenüber der äußeren Umgebung.
  • Über einen Anschluss 29 (siehe 2) kann in das Innere des Schiebergehäuses 1 Inertgas, insbesondere Argon eingeblasen werden. Vorzugsweise ist der Inertgasdruck innerhalb des Schiebergehäuses regelbar so, wie dies eingangs dargestellt ist, und zwar vorzugsweise abhängig von der Schieberplattenstellung.
  • Für den Fall, dass statt einer Inertgasumgebung innerhalb des Schiebergehäuses 1 in diesem ein Unterdruck ausgebildet wird, soll auch dieser vorzugsweise regelbar sein abhängig von der Schieberplattenstellung zwischen „ganz offen“ und „ganz geschlossen“. Dann dient der Anschluss 29 zur Verbindung mit einer Vakuumquelle.
  • Die Regelung des Unterdrucks oder alternativ des Inertgas-Überdrucks innerhalb des Schiebergehäuses erfolgt vorzugsweise über ein zwischen dem Innenraum des Schiebergehäuses und der äußeren Umgebung desselben wirksames Regel-, z.B. Überdruckventil.
  • An der der Montageplatte 2 gegenüberliegenden Seite des Schiebergehäuses 1 ist noch zusätzlich eine sogenannte Schutzplatte 23 angeordnet, insbesondere angeschraubt (Sechskantschraube 25 mit Unterlegscheibe 24 gemäß 3). Diese dient zum Schutz des Schiebergehäuses vor Verschmutzung, insbesondere aber übermäßiger Hitze z.B. ausgehend von der unterhalb des Schiebergehäuses angeordneten Verteilerrinne.
  • Zum Transport des Schiebergehäuses samt Antrieb sind an diesem Transportringe 26 vorgesehen, an denen ein Hubseil od. dgl. angeschlossen werden kann.
  • Die vorgenannte Anfederung der Ausgussplatte 6 erfolgt in der dargestellten Ausführungsform über einen zwischen dieser und der Bodenwand 17 des Schiebergehäuses angeordneten Druckrahmen 27, wobei zwischen Druckrahmen 27 und der Bodenwand 17 des Schiebergehäuses 1 bzw. des kastenartigen Rahmens 14 desselben thermodynamische Druckelemente bzw. thermodynamische Druckfedern 28 (siehe 4) wirksam sind. Statt thermodynamischer Druckfedern können bei Bedarf auch herkömmliche, mechanische Federn verwendet werden.
  • Zur ersten 16 und zweiten 9 Schwenkachse sei noch erwähnt, dass diese an zwei gegenüberliegenden Seiten des kastenartigen Rahmens 14 angeordnet sind. Damit wird eine besonders kompakte Konstruktion erhalten, die insbesondere auch im geöffneten Zustand des Schiebergehäuses entsprechend 5 kompakt bleibt.
  • Die Bewegung des Verriegelungszapfens 19 in den zugeordneten Aufnahmeschlitz 20' hinein bzw. aus diesem heraus entsprechend der Bewegung des zugeordneten Betätigungszapfens 20 ist in 6 mit dem Doppelpfeil 30 angedeutet. Der Schieberplattenrahmen 10 samt Schieberplatte 3 zugeordnete Schwenkrahmen, der um die zweite Schwenkachse 9 verschwenkbar ist, ist in 5 mit der Bezugsziffer 32 gekennzeichnet. Über diesen Schwenkrahmen 32 sind Schieberplatte 3 samt zugeordnetem Schieberplattenrahmen 10 an dem kastenartigen Rahmen 14 des Schiebergehäuses 1 um die zweite Schwenkachse 9 verschwenkbar gehalten.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebergehäuse
    2
    Montageplatte
    3
    Schieberplatte
    4
    Ausgusskanal
    5
    Kopfplatte
    6
    Ausgussplatte
    7
    Laterne
    8
    Ausguss bzw. Ausgussstutzen
    9
    zweite Schwenkachse
    10
    Schieberplattenrahmen
    11
    Anschlusselement des Schieberplattenantriebs
    12
    Anschlussteil des Schieberplattenrahmens
    13
    Hydraulikantrieb (Hydraulikzylinder)
    14
    kastenartiger Rahmen des Schiebergehäuses 1
    15
    Dichtring-Ausguss
    16
    erste Schwenkachse
    17
    Bodenwand
    18
    Oberhülse
    19
    Verriegelungszapfen
    20
    Betätigungszapfen
    21
    Doppelpfeil
    22
    Dichtschnur
    23
    Schutzplatte
    24
    Unterlegscheibe
    25
    Sechskantschraube
    26
    Transportring
    27
    Druckrahmen
    28
    thermodynamisches Element
    29
    Inertgasanschluss oder alternativ Vakuumanschluss
    30
    Doppelpfeil
    31
    Laternenblock
    32
    Schwenkrahmen
    33
    Stopfbuchse
    34
    Dichtungsflansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2652593 B [0002]
    • DE 3616115 A [0002]
    • DE 4007993 A1 [0003]
    • EP 0446406 A1 [0004]
    • JP 61003653 [0004]
    • JP 05138335 [0004]

Claims (13)

  1. Schieberverschluss für ein metallurgisches Gießgefäß, insbesondere Gießpfanne, mit einer zwischen einer Kopfplatte (5) und einer Ausgussplatte (6) innerhalb eines Schieberplattenrahmens (10) gehaltenen und zusammen mit diesem aus einer Schließ- in eine Offenstellung und umgekehrt verschieblich gelagerten Schieberplatte (3), wobei alle drei Platten (3, 5, 6) innerhalb eines bei Bedarf öffenbaren Schiebergehäuses (1) angeordnet sind, und wobei das Schiebergehäuse (1) im geschlossenen Zustand nach außen hin im Wesentlichen gasdicht abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Schieberplattenrahmen (10) ein Anschlussteil (12) für die Ankoppelung an einem komplementären Anschlusselement (11) eines Schieberplattenantriebs (13) ausgebildet ist, wobei letzteres in das Innere des Schiebergehäuses (1) hineinragt und bei geschlossenem Schiebergehäuse (1) mit dem Anschlussteil des Schieberplattenrahmens (10) selbsttätig verriegelt ist.
  2. Schieberverschluss für ein metallurgisches Gießgefäß, insbesondere Gießpfanne, mit einer zwischen einer Kopfplatte (5) und einer Ausgussplatte (6) innerhalb eines Schieberplattenrahmens (10) gehaltenen und zusammen mit diesem aus einer Schließ- in eine Offenstellung und umgekehrt verschieblich gelagerten Schieberplatte (3), wobei alle drei Platten (3, 5, 6) innerhalb eines bei Bedarf öffenbaren Schiebergehäuses (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberplatte (3) zusammen mit dem Schiebergehäuse (1) sowohl relativ zur Kopfplatte (5) als auch relativ zur Ausgussplatte (6) verschieblich gelagert ist, wobei das Schiebergehäuse (1) im geschlossenen Zustand nach außen hin im Wesentlichen gasdicht abgeschlossen ist, und dass am Schiebergehäuse (1) ein Schieberplattenantrieb (13) angeschlossen ist, und zwar unter Zwischenschaltung einer gesonderten Dichtung (33), und dass ferner am Schieberplattenrahmen (10) ein Anschlussteil (12) für die Ankoppelung an einem komplementären Anschlusselement (11) eines Schieberplattenantriebs (13) ausgebildet ist, wobei letzteres in das Innere des Schiebergehäuses (1) hineinragt und bei geschlossenem Schiebergehäuse (1) mit dem Anschlussteil des Schieberplattenrahmens (10) selbsttätig verriegelt ist.
  3. Schieberverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Schiebergehäuses (1) entweder Unterdruck herstellbar oder Inertgas, insbesondere Argon, unter Überdruck einleit- und haltbar ist.
  4. Schieberverschluss nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck innerhalb des Schiebergehäuses einstellbar, insbesondere regelbar ist, und zwar vorzugsweise in Abhängigkeit von der Schieberplattenstellung zwischen „ganz offen“ und „ganz geschlossen“.
  5. Schieberverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebergehäuse (1) wenigstens einen Inertgasanschluss (29) aufweist.
  6. Schieberverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebergehäuse (1) ein Regel-, insbesondere Überdruckventil umfasst.
  7. Schieberverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Gießgefäß zugewandte Seite des Schiebergehäuses (1) eine Montageplatte (2) für die Kopfplatte (5) umfasst, wobei zwischen dieser Seite bzw. Montageplatte (2) und Gießgefäß eine umlaufende Dichtung, insbesondere sich um den Ausgusskanal (4) herum erstreckende Dichtschnur angeordnet ist.
  8. Schieberverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebergehäuse (1) durch die die Montageplatte (2) umfassende Seite einerseits und einen daran um eine erste Achse (16) verschwenkbar gelagerten kastenartigen Rahmen (14) andererseits begrenzt ist, an dessen der Montageplatte (2) gegenüberliegenden Seite (17) die Ausgussplatte (6) montierbar ist, wobei zwischen der die Montageplatte (2) umfassenden Seite des Schiebergehäuses (1) und dem kastenartigen Rahmen (14) eine umlaufende Dichtung, insbesondere Dichtschnur (22) angeordnet ist.
  9. Schieberverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberplattenrahmen (10) samt Schieberplatte (3) am kastenartigen Rahmen (14) um eine zweite, insbesondere sich etwa parallel zur ersten Achse (16) erstreckende Achse (9) verschwenkbar gehalten ist, derart, dass beim Verschließen des Schiebergehäuses (1) die Schieberplatte (3) in den kastenartigen Rahmen (14) hinein in Anlage an die dort montierte Ausgussplatte (6), und dann der kastenartige Rahmen (14) samt Ausguss- und Schieberplatte an die Montageplatte (2) heran unter Anlage der Schieberplatte (3) an die an der Montageplatte (2) montierte Kopfplatte (5) verschwenkbar sind, oder umgekehrt beim Öffnen des Schiebergehäuses (1).
  10. Schieberverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen des Schiebergehäuses (1) und gleichzeitiger Entkoppelung des Schieberplattenrahmens (10) samt Schieberplatte (3) vom Schieberplattenantrieb (13) der Schieberplattenrahmen (10) entweder manuell oder selbsttätig am von der Montage- bzw. Kopfplatte (2 bzw. 5) wegschwenkbaren Teil des Schiebergehäuses (1) verriegelbar, bzw. umgekehrt beim Schließen des Schiebergehäuses (1) entriegelbar ist.
  11. Schieberverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberplattenrahmen (10) samt Schieberplatte (3) an einem am kastenartigen Rahmen (14) des Schiebergehäuses (1) verschwenkbar gehaltenen Schwenkrahmen (32) längsverschieblich gelagert ist.
  12. Schieberverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus für den Schieberplattenrahmen (10) einen am Schwenkrahmen (32) für Schieberplattenrahmen (10) und Schieberplatte (3) angeordneten und relativ zum Schieberplattenrahmen (10) verschieblich gelagerten Verriegelungszapfen (19) umfasst, der in eine am Schieberplattenrahmen (10) ausgebildete Zapfenaufnahme, insbesondere in Form eines Aufnahmeschlitzes 20' zum Zwecke der Verriegelung des Schieberplattenrahmens (10) am zugeordneten Schwenkrahmen (32) einführbar ist.
  13. Schieberverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgussplatte (6) ein rohrartiger Ausguss (8) zugeordnet ist, und dass zwischen Ausguss (8) und Schiebergehäuse (1), insbesondere der Bodenwand (17) desselben eine Dichtung (15 bzw. 35, 36, 37 bzw. 40, 41) angeordnet ist, die derart ausgebildet, insbesondere einstellbar ist, dass kontrolliert Inertgas, vorzugsweise Argon, aus dem Schiebergehäuse (1) heraus in den Bereich um die Ausgussöffnung herum einleitbar (45) ist.
DE202011111055.2U 2011-06-27 2011-06-27 Schieberverschluss für ein metallurgisches Gießgefäß, insbesondere Gießpfanne Expired - Lifetime DE202011111055U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011111055.2U DE202011111055U1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Schieberverschluss für ein metallurgisches Gießgefäß, insbesondere Gießpfanne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051346A DE102011051346A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Schieberverschluß für ein metallurgisches Gießgefäß, insbesondere Gießpfanne
DE202011111055.2U DE202011111055U1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Schieberverschluss für ein metallurgisches Gießgefäß, insbesondere Gießpfanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011111055U1 true DE202011111055U1 (de) 2018-12-12

Family

ID=46331353

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011111055.2U Expired - Lifetime DE202011111055U1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Schieberverschluss für ein metallurgisches Gießgefäß, insbesondere Gießpfanne
DE102011051346A Ceased DE102011051346A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Schieberverschluß für ein metallurgisches Gießgefäß, insbesondere Gießpfanne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051346A Ceased DE102011051346A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Schieberverschluß für ein metallurgisches Gießgefäß, insbesondere Gießpfanne

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2979778A1 (de)
DE (2) DE202011111055U1 (de)
ES (1) ES2628617T3 (de)
SI (1) SI2723523T1 (de)
WO (1) WO2013000880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021219525A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-04 Knöllinger FLO-TEC GmbH Schieberverschluss mit innenliegendem dichtkörper und verfahren zu dessen montage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587002B1 (de) * 2018-06-26 2020-12-16 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652593B1 (de) 1976-11-19 1978-05-24 Zimmermann & Jansen Gmbh Schieberverschluss fuer eine Giesspfanne
JPS613653A (ja) 1984-06-15 1986-01-09 Kawasaki Steel Corp シ−ル機構を有するスライデイングノズル装置
DE3616115A1 (de) 1986-05-13 1987-11-19 Zimmermann & Jansen Gmbh Verfahren zum beherrschen des auslaufkanales eines giessgefaesses fuer metallische schmelzen und giesseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0446406A1 (de) 1990-03-13 1991-09-18 Zimmermann & Jansen GmbH Schieberverschluss für ein metallurgisches Giessgefäss, insbesondere eine Giesspfanne
JPH05138335A (ja) 1991-07-12 1993-06-01 Shinagawa Refract Co Ltd カートリツジ式スライドバルブ装置におけるシール機構及び/又はガス吹込又は真空吸引機構

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652593B1 (de) 1976-11-19 1978-05-24 Zimmermann & Jansen Gmbh Schieberverschluss fuer eine Giesspfanne
JPS613653A (ja) 1984-06-15 1986-01-09 Kawasaki Steel Corp シ−ル機構を有するスライデイングノズル装置
DE3616115A1 (de) 1986-05-13 1987-11-19 Zimmermann & Jansen Gmbh Verfahren zum beherrschen des auslaufkanales eines giessgefaesses fuer metallische schmelzen und giesseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0446406A1 (de) 1990-03-13 1991-09-18 Zimmermann & Jansen GmbH Schieberverschluss für ein metallurgisches Giessgefäss, insbesondere eine Giesspfanne
DE4007993A1 (de) 1990-03-13 1991-09-19 Zimmermann & Jansen Gmbh Schieberverschluss fuer ein metallurgisches giessgefaess, insbesondere eine giesspfanne
JPH05138335A (ja) 1991-07-12 1993-06-01 Shinagawa Refract Co Ltd カートリツジ式スライドバルブ装置におけるシール機構及び/又はガス吹込又は真空吸引機構

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021219525A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-04 Knöllinger FLO-TEC GmbH Schieberverschluss mit innenliegendem dichtkörper und verfahren zu dessen montage

Also Published As

Publication number Publication date
SI2723523T1 (sl) 2017-07-31
EP2723523A1 (de) 2014-04-30
ES2628617T3 (es) 2017-08-03
DE102011051346A1 (de) 2012-12-27
EP2979778A1 (de) 2016-02-03
EP2723523B1 (de) 2017-04-05
WO2013000880A1 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394053B (de) Gas-ueberleiteinrichtung fuer einen koksofen
EP0790106B1 (de) Greifvorrichtung bzw. Spannvorrichtung
DE4031659C2 (de) Ventilanordnung mit Restdruckventil zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters
DE4004094A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine rohrleitung zum transport von losen produkten
DE2227501A1 (de) Gleitschiebervorrichtung zum verschliessen bodenseitiger ausgussoeffnungen an giessgefaessen
DE2824305A1 (de) Vorrichtung zum absperren von gasleitungen grossen querschnitts
DE202011111055U1 (de) Schieberverschluss für ein metallurgisches Gießgefäß, insbesondere Gießpfanne
DE102019103095A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters
EP1299201B1 (de) Schieberverschluss zum vergiessen von metallschmelze
EP0790090A2 (de) Vakuum-Druckgiessmachine
EP0446406A1 (de) Schieberverschluss für ein metallurgisches Giessgefäss, insbesondere eine Giesspfanne
DE3331483A1 (de) Einrichtung fuer feuerfeste platten von schieberverschluessen
DE2738587A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall
WO2011047799A2 (de) Feuerfeste einheit für einen schiebeverschluss am ausguss eines behälters für metallschmelze
EP1299203A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steigenden giessen mit einem auf den giesstisch aufgesetzten schieberverschluss
DE10033903C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Giessen mit einer Giessform mit untenliegender Eingussöffnung mit einem Schieberverschluss
DE102020111695B3 (de) Schieberverschluss mit innenliegendem Dichtkörper und Verfahren zu dessen Montage
DE1948440B2 (de) Schleuse zum einbringen von schuettguetern in gasdicht abgeschlossene raeume, insbesondere von legierungselementen in strahlentgasungsgefaesse
CH700086A2 (de) Vorrichtung zum Montieren von Kunststoffteilen innerhalb einer Spritzgiessform.
EP0734663A2 (de) Verschlussanordnung für Motorradkoffer
DE1571652A1 (de) Druckstange fuer Koksausdrueckmaschinen
DE1458180A1 (de) Regulierbarer Bodenverschluss fuer Stahl-Giesspfannen
DE2330113A1 (de) Vorrichtung zur austauschbaren halterung eines eintauchausgusses
DE958556C (de) Verschluss fuer Gaserzeuger, insbesondere Druckgaserzeuger, oder andere Druckbehaelter mit gasdicht zu verschliessenden OEffnungen
AT239448B (de) Autoklav für die Sterilisation medizinischer Verbrauchsgüter und Gebrauchsgegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right