CH579486A5 - Sealed vessel lid - has discharge opening closed by slide working in it - Google Patents

Sealed vessel lid - has discharge opening closed by slide working in it

Info

Publication number
CH579486A5
CH579486A5 CH627575A CH627575A CH579486A5 CH 579486 A5 CH579486 A5 CH 579486A5 CH 627575 A CH627575 A CH 627575A CH 627575 A CH627575 A CH 627575A CH 579486 A5 CH579486 A5 CH 579486A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
piston unit
piston
piston rod
slide part
Prior art date
Application number
CH627575A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sunlight Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunlight Ag filed Critical Sunlight Ag
Priority to CH627575A priority Critical patent/CH579486A5/en
Priority to DE19767614758 priority patent/DE7614758U1/en
Publication of CH579486A5 publication Critical patent/CH579486A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/286Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between planar parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

The lid is particularly for a vessel containing powdery material, having a body with one or more discharge openings for the contents. The opening (3) is closed by a slide (5) working in the lid (2), typically in a groove (4) formed in it. The opening can be in the base of the groove, having a sealing lip protruding above the latter, and with a groove (8) around the lip (7) on the inside and/or outside. The edges of the slide can fit in grooves formed in the walls of the main one, stops (14-17) being provided at the ends of each groove (10, 11). A bead can be provided (21, 22) at the forward and rear edges of the slide.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen Schieberverschluss für einen Flüssigmetallbehälter, mit einer Zylinder-Kolbeneinheit, de ren Achse in Betriebslage in einer zur Dichtfläche des Schie verschlusses im wesentlichen parallelen Ebene liegt, wobei der
Kolbenstange und dem beweglichen Schieberteil, bzw. einem damit verbundenen Zwischenstück, einerseits sowie dem Zy linder und dem festen Schieberteil andererseits Glieder je einer Kupplung zugeordnet sind,   dzin    Betriebslage im Ein griff stehen.



   Bei bekannten Schieberverschlüssen wird in der Regel eine, von einem flüssigen Medium betriebene Zylinder-Kol beneinheit zur Betätigung des beweglichen Schieberteils, d.h.



   zur Erzeugung der Schliess- und Öffnungsbewegungen ver wendet. Die Anforderungen an die Beweglichkeit des schmelzflüssiges Metall beinhaltenden Behälters zwischen einer Betriebs- und einer Nichtbetriebslage, z.B. zwischen Ab tisch und einer beliebigen Giessposition oder zwischen einer
Wartestellung und einer Giessposition führt zur Wahl zwi schen zwei grundsätzlichen Alternativen.

  Entweder befindet sich die als Betätigungsorgan des Schieberverschlusses die nende Zylinder-Kolbeneinheit in ständiger Wirkverbindung mit dem Schieberverschluss, was bedeuten würde, dass die
Zuführung der hydraulischen Energie über mit Schnellkupp lungen versehene Schläuche erfolgen müsste, oder die Zylin der-Kolbeneinheit ist rasch ein- und ausbaubar, wobei ge eignete Kupplungsmechanismen zwischen dem Zylinder und dem festen Schieberteil einerseits sowie   derKolbenstange    und dem beweglichen Schieberteil andererseits vorhanden sein müssen, um die Wirkverbindung mit dem Schieberverschluss herzustellen. Im letzgenannten Fall, der fast durchwegs der heutigen Praxis entspricht, sind die, die hydraulische Energie führenden Schläuche permanent an die Zylinder-Kolbenein heit angeschlossen.

  Die Zylinder-Kolbeneinheit, mittels der genannten Schläuche mit einem Pumpenaggregat in ständiger
Verbindung stehen, ist also in einem Bereich anzutreffen, wo der Giessprozess stattfindet.



   Demgegenüber ist der Schieberverschluss an dem zur Auf nahme von Flüssigmetall bestimmten Behälter befestigt, der allerdings zwischen einer Wartestellung bzw. Abstichstellung und der Giessposition beträchtliche Reisestrecken zurücklegt.



   Erst in Giessstellung angekommen, wird die Zylinder-Kol beneinheit mit dem Schieberverschluss des Flüssigmetallbe hälters in Wirkverbindung gebracht. Das Entscheidende dabei ist, eine zuverlässige Wirkverbindung in kürzestmöglicher Zeit und ohne Gefahr für das Bedienungspersonal zu erreichen.



   Ebenso soll die Wirkverbindung rasch und gefahrlos gelöst, d.h. die Zylinder-Kolbeneinheit vom Schieberverschluss ent fernt werden können.



   Bei einer bekannten Ausführung wird die Zylinder-Kol beneinheit von der Seite her parallel zur Achse der   Betriebs-    lage auf einer durch diese verlaufenden, im wesentlichen ho rizontalen Ebene in die Betriebslage eingeschoben, wobei
Kupplungsglieder am Zylinder und am festen Schieberteil sowie an derKolbenstange und am beweglichen Schieberteil vorhanden sind, die gleichzeitig oder nacheinander in Eingriff gebracht werden. Das seitliche Einschieben und Entfernen der
Zylinder-Kolbeneinheit ist nachteilig, weil das B edienungsper sonal dabei in unmittelbarer Nähe des betreffenden Gefässes oder sogar unter dem Gefäss arbeiten muss, was nicht unge fährlich ist.



   Bei einer weiteren bekannten Ausführung sind die   Krupp    lungsteiIe als Partnerteile von Bajonett-Verschlüssen ausge staltet, und zwar   dientje    ein Bajonettverschluss zur Verbin dung von Zylinder und festem Schieberteil sowie Kolbenstan ge und beweglichem Schieberteil. Die Zylinder-Kolbeneinheit wird in axialer Richtung in ihre B etriebslage geschoben und durch Drehen des Zylinders und der Kolbenstange werden die betreffenden Kupplungsglied er in Eingriffslage gebracht. Mit dieser Ausführung ist die Arbeitsweise wohl einfacher und das Bedienungspersonal kann bei der Handhabung der Zylinder Kolbeneinheit in einem Bereich verminderter Gefahr arbeiten.

  Hingegen ist sowohl diese als auch die ersterwähnte bekannte Lösung insofern nachteilig, als sie zusätzliche Mittel zur Arretierung der Zylinder-Kolbeneinheit erfordern, um sicherzustellen, dass die Kupplungsglieder ihre Eingriffslage über die ganze Betriebszeit beibehalten. Wenn solche Mittel fehlen, ist die erforderliche Betriebssicherheit nicht gewährleistet.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und einen Schieberverschluss zu schaffen, der auf einfache Weise einen raschen und sicheren Ein- und Ausbau der Zylinder-Kolbeneinheit gestattet und der zusätzliche Massnahmen zu deren zuverlässigen Arretierung in Betriebslage erübrigt.



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Kupplungsglieder der Verbindung des Zylinders mit dem festen Schieberteil durch eine, in einer im wesentlichen   vertikalen-    Ebene verlaufenden Schwenkbewegung der Zylinder-Kolbeneinheit in Eingriff gebracht und durch ein, in der Ebene der Schwenkbewegung wirksames Kippmoment im Eingriff gehalten werden, wobei Teile der zur Verbindung des Zylinders mit dem festen Schieberteil bestimmten Kupplungsglieder als Drehpunkt und   D rehpunktauflage    für die Schwenkbewegung dienen.



   Diese Lösung ermöglicht nicht nur die Kupplungsglieder der Zylinder-Kolbeneinheit, wie dies in dieser betrieblichen Situation kurz vor Giessbeginn erforderlich ist, schnell und zuverlässig in Eingriff zu bringen, sondern sie gewährleistet eine gleichzeitige  selbsttätige  Arretierung des Zylinders durch das dem Entkuppeln entgegenwirkende Kippmoment.



   In einer vorteilhaften Ausführung werden nicht nur die Kupplungsglieder am festen Schieberteil und am Zylinder, sondern auch die Kupplungsglieder an der axial im Zylinder geführten Kolbenstange einerseits und am beweglichen Schieberteil andererseits durch die Schwenkbewegung in Eingriff gebracht und durch das in der Ebene der Schwenkbewegung wirksame Kippmoment im Eingriff gehalten.



   Alternativ ist in bestimmten Fällen auch eineAusführungsform geeignet, bei der das Kupplungsglied einer im Zylinder drehbar gelagerten und axial geführten Kolbenstange und das Kupplungsglied des beweglichen Schieberteiles durch eine Drehbewegung der Kolbenstange in Eingriff gebracht und durch ein, um die Längsachse der Kolbenstange wirksames Kippmoment im Eingriff gehalten werden.



   Diese Ausführung erweist sich dort als zweckmässig, wo nicht gewährleistet werden kann, dass die relativen Positionen der Kupplungsglieder von Zylinder und festem Schieberteil sowie von Kolbenstange und beweglichem Schieberteil für einen gleichzeitigen Eingriff beider Kupplungen übereinstimmen, und erlaubt, die Kupplungsglieder von Zylinder und festem Schieberteil in einem ersten und die Kupplungsglieder von Kolbenstange und beweglichem Schieberteil in einem nachfolgenden zweiten Schritt in Eingriff zu bringen. Die Aufrechterhaltung der Eingriffslage der letztgenannten   Krupp    lungsglieder erfolgt dabei ebenfalls durch ein Kippmoment, das allerdings nicht in der Schwenkebene des Zylinders son   dern    um die Längsachse des Kolbens wirksam ist.

 

   Das Kippmoment kann unter Beteiligung des Eigengewichtes der Zylinder-Kolbeneinheit sowie der Gewichte der Kühlmittelschläuche   und/oder    der Hydraulikschläuche erzeugt oder vergrössert werden.



   Bei den bekannten Lösungen sind die Gewichte der Schläuche insofern nachteilig, als die durch sie bei fehlendem Gewichtsausgleich hervorgerufenen Kippmomente zu einem Verklemmen der Kupplungsglieder führen können, was das   Einsetzen und das Entfernen der Zylinder-Kolbeneinheit erschwert.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schieberverschluss an einem teilweise dargestellten Flüssigmetallbehälter mit einer Zylinder-Kolbeneinheit in ausgeschwenkter Position im Längsschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 3;
Fig. 2 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 1, jedoch mit der   Zylinderkolbeneinheit    in Betriebslage; und
Fig. 3 einen Grundriss entlang der Trennungslinie III-III in Fig. 2.



   Fig. 1 zeigt einen in geschlossener Stellung dargestellten Schieberverschluss 10, der an der Basisplatte 11 eines Flüssig   rretallbehälters    12 befestigt ist. Der in der Folge sogenannte feste Schieberteil 13 besteht zur Hauptsache aus dem Schiebergehäuse 14 und der keramischen Bodenplatte 15, der bewegliche Schieberteil 16 aus   demSchieber    17,   der keramischen Schieber-    platte 18 und dem keramischen Ausguss 19.

  Der Spanndeckel 20 hält die dichtend aneinanderliegenden Flächen 21 der   Bo-    denplatte 15 und der Schieberplatte 18 unter Vorspannung und beinhaltet mit dem Schieber 17 zusammenwirkende, in der Figur nicht dargestellte   Längsführungselemente.    Die Öffnungs- und Schliessbewegung des beweglichen Schieberteils 16 wird von einer schnell ein- und ausbaubaren Zylinder-Kolbeneinheit 24 erzeugt. Diese besteht aus dem Zylinder 22, einem nicht gezeigten doppelt wirkenden Kolben und der Kolbenstange 23. Zu- und Abfuhr des zur Betätigung der Zylinder-Kolbeneinheit 24 erforderlichen Druckmediums erfolgt durch die Schläuche 25. Die gezeigte Zylinder-Kolbeneinheit weist eine durchgehende, d.h. an beiden Enden des Zylinders 22 austretende Kolbenstange 23 auf. Die Kolbenstange wird in ihrem Inneren gekühlt (nicht dargestellt).

  Zu diesem Zweck ist sie auf eine bestimmte Länge aufgebohrt und weist an ihrem hinteren Ende einen drehsteif befestigten Nippel 26   aul,    an dem Schläuche 27 für die Zu- und Abfuhr des Kühlmediums angeschlossen sind. Der eine Schlauch mündet in ein Syphonrohr, das bis annähernd zum Ende der Bohrung in der Kolbenstange reicht, und der andere Schlauch steht in Verbindung mit dem vom Innenmantel der Bohrung und vom Aussenmantel des Syphonrohres gebildeten Ringspaltes. Welcher Schlauch als Vor- oder Rücklauf dient, ist nicht erheblich.



   Die Kolbenstange ist besonders vom beweglichen Schieberteil 17 her einer enormen Wärmebelastung ausgesetzt. Hinzu kommt meistens auch noch Strahlungswärme von aussen.



  Bisher wurde im Bedarfsfall der Zylinder zwecks Kühlung doppelwandig ausgeführt. Es hat sich aber gezeigt, dass eine Kühlung   derKolbenstange    viel vorteilhafter ist, weil dadurch die Wärme abgeführt werden kann, bevor sie die sehr gefährdeten Gleitdichtungen, welche die Kolbenstange an beiden Enden des Zylinders umschliessen, erreichen kann. Als Kühlmittel wird meistens Wasser verwendet. Durch Überwachung der Wassertemperaturen im Vor- und Rücklauf können Rückschlüsse auf die Kühlleistung gezogen werden, was z.B. bei einer Luftkühlung ohne Rückführung der verbrauchten Luft nicht möglich ist. Die Zylinder-Kolbeneinheit 24 ist in dieser Fig. 1 in ausgeschwenkter Position dargestellt. Die Schwenkebene zwischen dieser und der Betriebslage ist durch die Mittellinien 28, 29, die sich im Schwenkpunkt 30 schneiden, bestimmt.

  Der Begriff Betriebslage bezieht sich fortan immer auf eine Lage der Zylinder-Kolbeneinheit 24, die die Eingriffslage der betreffenden Kupplungsglieder voraussetzt. Zu diesen Kupplungsgliedern gehören der am vorderen Enden der Kolbenstange 24 befindliche Kragen 31 und der an einem, mit dem beweglichen Schieberteil 16 verbundenen Zwischenstück 32 eingearbeitete Schlitz 33 einerseits, sowie die   Zapfen.34,    35 und die Ausnehmungen 36, 37 andererseits. Der Kragen 31 ist zum Eingreifen in den Schlitz 33 bestimmt. Beide sind also Kupplungsglieder der Verbindung zwischen der Kolbenstange 24 und dem beweglichen Schieberteil 16. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Bolzen 34 und zwei Ausnehmungen 37 dem Zylinder 22, zwei Bolzen 35 und zwei Ausnehmungen 36 hingegen dem festen Schieberteil 13, der durch die Laschen 38 verlängert ist, zugeordnet.

  Diese Zuordnung ist zufällig und hat keine erfindungswesentliche Bedeutung. Das gleiche gilt für den Kragen 31 und den Schlitz 33, die geradesogut umgekehrt angeordnet sein können, d.h. der Kragen 31 am Zwischenstück 32 und der Schlitz 33 an der Kolbenstange 23. Demgegenüber ist wesentlich, dass ein Teil der Kupplungsglieder (hier die Bolzen 34 und die Ausnehmungen 36) der Verbindung zwischen Zylinder 22 und festem Schieberteil 13 als Drehpunkt bzw.   Drehpunktauflage    dienen und damit als Bestimmende für die Lage des Schnittpunktes 30 der durch die Mittellinien 28, 29 definierten Schwenkebene der Zylinder-Kolbeneinheit 24 wirken.



   Fig. 2 zeigt die Zylinder-Kolbeneinheit nunmehr in Betriebslage, d.h. dass sich die Kupplungsglieder 34, 36 und 35, 37 einerseits sowie die Kupplungsglieder 31, 33 andererseits in Eingriffslage befinden. Die Mittellinie 28 der   Zylinder-Kol    beneinheit 24 und die Mittelinie 29 der Betriebslage fallen zusammen (siehe auch Fig. 3). Diese Betriebslage ist durch Schwenken der Zylinder-Kolbeneineheit 24 um den Schnittpunkt 30 in der durch die Mittellinien 28, 29 in Fig. 1 bestimmten Schwenkebene erreicht worden. Es ist allerdings nicht zwingend, dass die Mittelachse der Bolzen 34, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, durch den Schnittpunkt 30 verlaufen muss. Deren relative Lage wird vielmehr nach Fragen der Zweckmässigkeit gewählt, wobei die Gestalt der Kupplungsglieder der jeweiligen Schwenkbewegung anzupassen ist.

  Demgegenüber ist es für das Erreichen der voranstehend beschriebenen Betriebslage wichtig, dass sich die   Krupp    lungsglieder des beweglichen Schieberteiles 16 (Schlitz 33) und der Kolbenstange 23 (Kragen 31) in einer entsprechenden Relativlage befinden. In der Praxis bedeutet dies, dass der Kolben der Zylinder-Kolbeneinheit 24 vorzugsweise eine der beiden Hubendlagen und der bewegliche Schieberteil 16 eine dementsprechende Schliess- oder Öffnungslage einnimmt.



  Diese Bedingungen sind unter den in Grossbetrieben üblichen mechanisierten Arbeitsmethoden bei der Erneuerung der Schieberverschlüsse auf einfache Weise erfüllbar.



   Die   Betriebslage    der Zylinder-Kolbeneinheit 24, die sich durch den gleichzeitigen Eingriff aller beteiligten   Kupplung    glieder 31, 33, 34, 35, 36, 37 ergibt, ist auch in Fig. 3 im Grundriss dargestellt. Die wichtigstens Bezugsziffern identischer Teile aus den Fig. 1 und 2 sind auch in Fig. 3 verwendet. Weitere Erläuterungen zu Fig. 3 erübrigen sich.



   Es ist allerdings augenfällig, dass die erfindungsgemässe Lösung einen raschen, ungehinderten Ein- und Ausbau der Zylinder-Kolbeneinheit ermöglicht und ohne zusätzliche Vorrichtungen für die Arretierung der Zylinder-Kolbeneinheit in ihrer Betriebslage auskommt.



   Zur nachfolgenden Erläuterung der Wirkungsweise der Kippmomente in der Schwenkebene zwischen den Mittellinien 28 und 29 wird nunmehr wieder auf die Fig. 1, insbesondere aber auf Fig. 2 verwiesen. Die Zylinder-Kolbeneinheit 24 hat ein Gewicht in der Grössenordnung von ca 30 bis 80 kg, je nach der verlangten Verschiebekraft und der Hublänge. Im Normalfall wird sie vom Bedienungspersonal am Ort der Entleerung des Flüssigmetallbehälters von Hand, d.h. ohne mechanische Hilfsmittel ein- und ausgebaut.

 

   Die vorliegende Erfindung nutzt auf vorteilhafte Weise die ohnehin von menschlicher Kraft zu bewegenden Gewichte der Zylinder-Kolbeneinheit 24 und der Hydraulik- bzw. Kühlmittelschläuche 25, 27, indem sie diese Gewichte wahlweise zur Erzeugung eines Kippmomentes heranzieht, deren resultierende Kräfte die Kupplungsglieder in Eingriffslage halten

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a slide lock for a liquid metal container, with a cylinder-piston unit, de Ren axis in the operating position in a to the sealing surface of the slide lock substantially parallel plane, the
Piston rod and the movable slide part, or an associated intermediate piece, on the one hand and the cylinder and the fixed slide part on the other hand, links are each assigned to a clutch, dzin operating position in a handle.



   In known slide closures, as a rule, a cylinder-piston unit operated by a liquid medium is used to actuate the movable slide part, i.



   used to generate the closing and opening movements. The requirements for the mobility of the molten metal containing container between an operational and a non-operational position, e.g. between from table and any casting position or between one
Waiting position and a pouring position lead to a choice between two basic alternatives.

  Either the cylinder-piston unit which acts as the actuator of the slide valve is in constant operative connection with the slide valve, which would mean that the
The hydraulic energy would have to be supplied via hoses equipped with quick couplings, or the cylinder-piston unit can be quickly installed and removed, with suitable coupling mechanisms between the cylinder and the fixed slide part on the one hand and the piston rod and the movable slide part on the other establish the operative connection with the slide gate valve. In the latter case, which almost entirely corresponds to today's practice, the hoses carrying the hydraulic energy are permanently connected to the cylinder-piston unit.

  The cylinder-piston unit, by means of the said hoses with a pump unit in constant
Are connected, is to be found in an area where the casting process takes place.



   In contrast, the slide valve is attached to the container intended to receive liquid metal, which, however, covers considerable travel distances between a waiting position or tapping position and the casting position.



   Once in the casting position, the cylinder-piston unit is brought into operative connection with the slide lock of the liquid metal container. The decisive factor here is to achieve a reliable operative connection in the shortest possible time and without endangering the operating personnel.



   The operative connection should also be released quickly and safely, i.e. the cylinder-piston unit can be removed from the slide gate valve.



   In a known embodiment, the cylinder-piston unit is pushed into the operating position from the side parallel to the axis of the operating position on an essentially horizontal plane running through it, wherein
There are coupling members on the cylinder and on the fixed slide part as well as on the piston rod and on the movable slide part, which are brought into engagement simultaneously or one after the other. The lateral insertion and removal of the
The cylinder-piston unit is disadvantageous because the operator has to work in the immediate vicinity of the vessel in question or even under the vessel, which is not dangerous.



   In a further known embodiment, the Krupp lung parts are designed as partner parts of bayonet locks, namely one bayonet lock each serves to connect the cylinder and the fixed slide part as well as the piston rod and the movable slide part. The cylinder-piston unit is pushed in the axial direction into its operating position and by rotating the cylinder and the piston rod, the coupling member in question is brought into engagement position. With this embodiment, the mode of operation is probably simpler and the operating personnel can work in an area of reduced risk when handling the cylinder piston unit.

  In contrast, both this and the first-mentioned known solution are disadvantageous in that they require additional means for locking the cylinder-piston unit in order to ensure that the coupling members maintain their position of engagement over the entire operating time. If such resources are lacking, the required operational safety cannot be guaranteed.



   The object of the present invention is to avoid the disadvantages mentioned and to create a slide valve which allows the cylinder-piston unit to be installed and removed quickly and safely in a simple manner and which eliminates the need for additional measures to reliably lock it in the operating position.



   The invention solves this problem in that the coupling members of the connection of the cylinder with the fixed slide part are brought into engagement by a pivoting movement of the cylinder-piston unit extending in a substantially vertical plane and by a tilting moment effective in the plane of the pivoting movement are held, with parts of the coupling members intended to connect the cylinder to the fixed slide part as a pivot point and rotary point support for the pivoting movement.



   This solution not only enables the coupling members of the cylinder-piston unit to be brought into engagement quickly and reliably, as is necessary in this operational situation shortly before the start of casting, but it also ensures that the cylinder is automatically locked at the same time by the tilting moment counteracting the decoupling.



   In an advantageous embodiment, not only the coupling members on the fixed slide part and on the cylinder, but also the coupling members on the piston rod axially guided in the cylinder on the one hand and on the movable slide part on the other hand, are brought into engagement by the pivoting movement and by the tilting moment in the plane of the pivoting movement Engagement held.



   Alternatively, in certain cases, an embodiment is also suitable in which the coupling member of a piston rod rotatably mounted and axially guided in the cylinder and the coupling member of the movable slide part are brought into engagement by a rotary movement of the piston rod and held in engagement by a tilting moment effective around the longitudinal axis of the piston rod will.



   This design proves to be useful where it cannot be guaranteed that the relative positions of the coupling members of the cylinder and the fixed slide part and of the piston rod and the movable slide part for simultaneous engagement of both clutches match, and allows the coupling members of the cylinder and the fixed slide part in to bring a first and the coupling members of the piston rod and movable slide part into engagement in a subsequent second step. The maintenance of the engagement position of the last-mentioned Krupp treatment members is also done by a tilting moment, which, however, is not effective in the pivot plane of the cylinder son countries about the longitudinal axis of the piston.

 

   The tilting moment can be generated or increased taking into account the weight of the cylinder-piston unit and the weights of the coolant hoses and / or the hydraulic hoses.



   In the known solutions, the weights of the hoses are disadvantageous in that the tilting moments caused by them in the absence of weight compensation can lead to jamming of the coupling members, which makes it difficult to insert and remove the cylinder-piston unit.



   An embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing. Show it:
1 shows a slide closure on a partially shown liquid metal container with a cylinder-piston unit in a swiveled-out position in a longitudinal section along the line I-I in FIG. 3;
FIG. 2 shows a longitudinal section corresponding to FIG. 1, but with the cylinder-piston unit in the operating position; and
3 shows a plan view along the dividing line III-III in FIG. 2.



   1 shows a slide lock 10, shown in the closed position, which is fastened to the base plate 11 of a liquid container 12. The so-called fixed slide part 13 in the following consists mainly of the slide housing 14 and the ceramic base plate 15, the movable slide part 16 of the slide 17, the ceramic slide plate 18 and the ceramic spout 19.

  The clamping cover 20 holds the sealingly abutting surfaces 21 of the base plate 15 and the slide plate 18 under prestress and contains longitudinal guide elements, not shown in the figure, which cooperate with the slide 17. The opening and closing movement of the movable slide part 16 is generated by a cylinder-piston unit 24 that can be quickly installed and removed. This consists of the cylinder 22, a double-acting piston (not shown) and the piston rod 23. The pressure medium required to actuate the cylinder-piston unit 24 is supplied and discharged through the hoses 25. The cylinder-piston unit shown has a continuous, i.e. at both ends of the cylinder 22 exiting piston rod 23. The inside of the piston rod is cooled (not shown).

  For this purpose, it is drilled to a certain length and has a torsionally rigidly attached nipple 26 aul at its rear end, to which hoses 27 are connected for the supply and discharge of the cooling medium. One hose opens into a siphon tube that extends almost to the end of the bore in the piston rod, and the other hose is connected to the annular gap formed by the inner casing of the bore and the outer casing of the siphon pipe. Which hose is used as a flow or return is not important.



   The piston rod is exposed to an enormous thermal load, particularly from the movable slide part 17. In addition, there is usually also radiant heat from outside.



  So far, the cylinder has been made double-walled for cooling purposes if necessary. However, it has been shown that cooling the piston rod is much more advantageous because it allows the heat to be dissipated before it can reach the very endangered sliding seals which enclose the piston rod at both ends of the cylinder. The most common coolant used is water. By monitoring the water temperatures in the flow and return, conclusions can be drawn about the cooling performance, which e.g. is not possible with air cooling without recirculation of the used air. The cylinder-piston unit 24 is shown in this FIG. 1 in the pivoted-out position. The pivot plane between this and the operating position is determined by the center lines 28, 29 which intersect at the pivot point 30.

  The term operating position henceforth always refers to a position of the cylinder-piston unit 24, which presupposes the engagement position of the relevant coupling members. These coupling members include the collar 31 located at the front end of the piston rod 24 and the slot 33 machined into an intermediate piece 32 connected to the movable slide part 16 on the one hand, and the pins 34, 35 and the recesses 36, 37 on the other. The collar 31 is intended to engage in the slot 33. Both are therefore coupling elements of the connection between the piston rod 24 and the movable slide part 16. In the present embodiment, two bolts 34 and two recesses 37 are the cylinder 22, two bolts 35 and two recesses 36 are the fixed slide part 13, which is extended by the tabs 38 is assigned.

  This assignment is accidental and is not essential to the invention. The same applies to the collar 31 and the slot 33, which can just as well be reversed, i. the collar 31 on the intermediate piece 32 and the slot 33 on the piston rod 23. In contrast, it is essential that some of the coupling members (here the bolts 34 and the recesses 36) of the connection between the cylinder 22 and the fixed slide part 13 serve as a pivot point or pivot point support and thus acting as a determining factor for the position of the intersection point 30 of the pivot plane of the cylinder-piston unit 24 defined by the center lines 28, 29.



   Fig. 2 shows the cylinder-piston unit now in the operating position, i.e. that the coupling members 34, 36 and 35, 37 on the one hand and the coupling members 31, 33 on the other hand are in the engaged position. The center line 28 of the cylinder-Kol beneinheit 24 and the center line 29 of the operating position coincide (see also Fig. 3). This operating position has been achieved by pivoting the cylinder-piston unit 24 about the point of intersection 30 in the pivot plane determined by the center lines 28, 29 in FIG. However, it is not essential that the central axis of the bolts 34, as in the present exemplary embodiment, must run through the intersection point 30. Rather, their relative position is chosen according to questions of expediency, the shape of the coupling members being adapted to the respective pivoting movement.

  In contrast, it is important for reaching the operating position described above that the Krupp treatment members of the movable slide part 16 (slot 33) and the piston rod 23 (collar 31) are in a corresponding relative position. In practice this means that the piston of the cylinder-piston unit 24 preferably assumes one of the two stroke end positions and the movable slide part 16 assumes a corresponding closed or open position.



  These conditions can be met in a simple manner using the mechanized working methods customary in large companies when renewing the slide gate valves.



   The operating position of the cylinder-piston unit 24, which results from the simultaneous engagement of all participating clutch members 31, 33, 34, 35, 36, 37, is also shown in FIG. 3 in plan. The most important reference numbers of identical parts from FIGS. 1 and 2 are also used in FIG. 3. Further explanations for FIG. 3 are unnecessary.



   However, it is obvious that the solution according to the invention enables rapid, unimpeded installation and removal of the cylinder-piston unit and does not require additional devices for locking the cylinder-piston unit in its operating position.



   For the following explanation of the mode of action of the tilting moments in the pivoting plane between the center lines 28 and 29, reference is now again made to FIG. 1, but in particular to FIG. The cylinder-piston unit 24 has a weight in the order of magnitude of approximately 30 to 80 kg, depending on the displacement force required and the length of the stroke. Normally it is done manually by the operating personnel at the place of emptying of the liquid metal container, i.e. installed and removed without mechanical aids.

 

   The present invention advantageously uses the weights of the cylinder-piston unit 24 and the hydraulic or coolant hoses 25, 27, which have to be moved by human force anyway, by using these weights optionally to generate a tilting moment, the resulting forces of which keep the coupling members in the engaged position

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Einsetzen und das Entfernen der Zylinder-Kolbeneinheit erschwert. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Insertion and removal of the cylinder-piston unit made difficult. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Schieberverschluss an einem teilweise dargestellten Flüssigmetallbehälter mit einer Zylinder-Kolbeneinheit in ausgeschwenkter Position im Längsschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 3; Fig. 2 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 1, jedoch mit der Zylinderkolbeneinheit in Betriebslage; und Fig. 3 einen Grundriss entlang der Trennungslinie III-III in Fig. 2. An embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing. Show it: 1 shows a slide closure on a partially shown liquid metal container with a cylinder-piston unit in a swiveled-out position in a longitudinal section along the line I-I in FIG. 3; FIG. 2 shows a longitudinal section corresponding to FIG. 1, but with the cylinder-piston unit in the operating position; and 3 shows a plan view along the dividing line III-III in FIG. 2. Fig. 1 zeigt einen in geschlossener Stellung dargestellten Schieberverschluss 10, der an der Basisplatte 11 eines Flüssig rretallbehälters 12 befestigt ist. Der in der Folge sogenannte feste Schieberteil 13 besteht zur Hauptsache aus dem Schiebergehäuse 14 und der keramischen Bodenplatte 15, der bewegliche Schieberteil 16 aus demSchieber 17, der keramischen Schieber- platte 18 und dem keramischen Ausguss 19. 1 shows a slide lock 10, shown in the closed position, which is fastened to the base plate 11 of a liquid container 12. The so-called fixed slide part 13 in the following consists mainly of the slide housing 14 and the ceramic base plate 15, the movable slide part 16 of the slide 17, the ceramic slide plate 18 and the ceramic spout 19. Der Spanndeckel 20 hält die dichtend aneinanderliegenden Flächen 21 der Bo- denplatte 15 und der Schieberplatte 18 unter Vorspannung und beinhaltet mit dem Schieber 17 zusammenwirkende, in der Figur nicht dargestellte Längsführungselemente. Die Öffnungs- und Schliessbewegung des beweglichen Schieberteils 16 wird von einer schnell ein- und ausbaubaren Zylinder-Kolbeneinheit 24 erzeugt. Diese besteht aus dem Zylinder 22, einem nicht gezeigten doppelt wirkenden Kolben und der Kolbenstange 23. Zu- und Abfuhr des zur Betätigung der Zylinder-Kolbeneinheit 24 erforderlichen Druckmediums erfolgt durch die Schläuche 25. Die gezeigte Zylinder-Kolbeneinheit weist eine durchgehende, d.h. an beiden Enden des Zylinders 22 austretende Kolbenstange 23 auf. Die Kolbenstange wird in ihrem Inneren gekühlt (nicht dargestellt). The clamping cover 20 holds the sealingly abutting surfaces 21 of the base plate 15 and the slide plate 18 under prestress and contains longitudinal guide elements, not shown in the figure, which cooperate with the slide 17. The opening and closing movement of the movable slide part 16 is generated by a cylinder-piston unit 24 that can be quickly installed and removed. This consists of the cylinder 22, a double-acting piston (not shown) and the piston rod 23. The pressure medium required to actuate the cylinder-piston unit 24 is supplied and discharged through the hoses 25. The cylinder-piston unit shown has a continuous, i.e. at both ends of the cylinder 22 exiting piston rod 23. The inside of the piston rod is cooled (not shown). Zu diesem Zweck ist sie auf eine bestimmte Länge aufgebohrt und weist an ihrem hinteren Ende einen drehsteif befestigten Nippel 26 aul, an dem Schläuche 27 für die Zu- und Abfuhr des Kühlmediums angeschlossen sind. Der eine Schlauch mündet in ein Syphonrohr, das bis annähernd zum Ende der Bohrung in der Kolbenstange reicht, und der andere Schlauch steht in Verbindung mit dem vom Innenmantel der Bohrung und vom Aussenmantel des Syphonrohres gebildeten Ringspaltes. Welcher Schlauch als Vor- oder Rücklauf dient, ist nicht erheblich. For this purpose, it is drilled to a certain length and has a torsionally rigidly attached nipple 26 aul at its rear end, to which hoses 27 are connected for the supply and discharge of the cooling medium. One hose opens into a siphon tube that extends almost to the end of the bore in the piston rod, and the other hose is connected to the annular gap formed by the inner casing of the bore and the outer casing of the siphon pipe. Which hose is used as a flow or return is not important. Die Kolbenstange ist besonders vom beweglichen Schieberteil 17 her einer enormen Wärmebelastung ausgesetzt. Hinzu kommt meistens auch noch Strahlungswärme von aussen. The piston rod is exposed to an enormous thermal load, particularly from the movable slide part 17. In addition, there is usually also radiant heat from outside. Bisher wurde im Bedarfsfall der Zylinder zwecks Kühlung doppelwandig ausgeführt. Es hat sich aber gezeigt, dass eine Kühlung derKolbenstange viel vorteilhafter ist, weil dadurch die Wärme abgeführt werden kann, bevor sie die sehr gefährdeten Gleitdichtungen, welche die Kolbenstange an beiden Enden des Zylinders umschliessen, erreichen kann. Als Kühlmittel wird meistens Wasser verwendet. Durch Überwachung der Wassertemperaturen im Vor- und Rücklauf können Rückschlüsse auf die Kühlleistung gezogen werden, was z.B. bei einer Luftkühlung ohne Rückführung der verbrauchten Luft nicht möglich ist. Die Zylinder-Kolbeneinheit 24 ist in dieser Fig. 1 in ausgeschwenkter Position dargestellt. Die Schwenkebene zwischen dieser und der Betriebslage ist durch die Mittellinien 28, 29, die sich im Schwenkpunkt 30 schneiden, bestimmt. So far, the cylinder has been made double-walled for cooling purposes if necessary. However, it has been shown that cooling the piston rod is much more advantageous because it allows the heat to be dissipated before it can reach the very endangered sliding seals which enclose the piston rod at both ends of the cylinder. The most common coolant used is water. By monitoring the water temperatures in the flow and return, conclusions can be drawn about the cooling performance, which e.g. is not possible with air cooling without recirculation of the used air. The cylinder-piston unit 24 is shown in this FIG. 1 in the pivoted-out position. The pivot plane between this and the operating position is determined by the center lines 28, 29 which intersect at the pivot point 30. Der Begriff Betriebslage bezieht sich fortan immer auf eine Lage der Zylinder-Kolbeneinheit 24, die die Eingriffslage der betreffenden Kupplungsglieder voraussetzt. Zu diesen Kupplungsgliedern gehören der am vorderen Enden der Kolbenstange 24 befindliche Kragen 31 und der an einem, mit dem beweglichen Schieberteil 16 verbundenen Zwischenstück 32 eingearbeitete Schlitz 33 einerseits, sowie die Zapfen.34, 35 und die Ausnehmungen 36, 37 andererseits. Der Kragen 31 ist zum Eingreifen in den Schlitz 33 bestimmt. Beide sind also Kupplungsglieder der Verbindung zwischen der Kolbenstange 24 und dem beweglichen Schieberteil 16. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Bolzen 34 und zwei Ausnehmungen 37 dem Zylinder 22, zwei Bolzen 35 und zwei Ausnehmungen 36 hingegen dem festen Schieberteil 13, der durch die Laschen 38 verlängert ist, zugeordnet. The term operating position henceforth always refers to a position of the cylinder-piston unit 24, which presupposes the engagement position of the relevant coupling members. These coupling members include the collar 31 located at the front end of the piston rod 24 and the slot 33 machined into an intermediate piece 32 connected to the movable slide part 16 on the one hand, and the pins 34, 35 and the recesses 36, 37 on the other. The collar 31 is intended to engage in the slot 33. Both are therefore coupling elements of the connection between the piston rod 24 and the movable slide part 16. In the present embodiment, two bolts 34 and two recesses 37 are the cylinder 22, two bolts 35 and two recesses 36 are the fixed slide part 13, which is extended by the tabs 38 is assigned. Diese Zuordnung ist zufällig und hat keine erfindungswesentliche Bedeutung. Das gleiche gilt für den Kragen 31 und den Schlitz 33, die geradesogut umgekehrt angeordnet sein können, d.h. der Kragen 31 am Zwischenstück 32 und der Schlitz 33 an der Kolbenstange 23. Demgegenüber ist wesentlich, dass ein Teil der Kupplungsglieder (hier die Bolzen 34 und die Ausnehmungen 36) der Verbindung zwischen Zylinder 22 und festem Schieberteil 13 als Drehpunkt bzw. Drehpunktauflage dienen und damit als Bestimmende für die Lage des Schnittpunktes 30 der durch die Mittellinien 28, 29 definierten Schwenkebene der Zylinder-Kolbeneinheit 24 wirken. This assignment is accidental and is not essential to the invention. The same applies to the collar 31 and the slot 33, which can just as well be reversed, i. the collar 31 on the intermediate piece 32 and the slot 33 on the piston rod 23. In contrast, it is essential that some of the coupling members (here the bolts 34 and the recesses 36) of the connection between the cylinder 22 and the fixed slide part 13 serve as a pivot point or pivot point support and thus acting as a determining factor for the position of the intersection point 30 of the pivot plane of the cylinder-piston unit 24 defined by the center lines 28, 29. Fig. 2 zeigt die Zylinder-Kolbeneinheit nunmehr in Betriebslage, d.h. dass sich die Kupplungsglieder 34, 36 und 35, 37 einerseits sowie die Kupplungsglieder 31, 33 andererseits in Eingriffslage befinden. Die Mittellinie 28 der Zylinder-Kol beneinheit 24 und die Mittelinie 29 der Betriebslage fallen zusammen (siehe auch Fig. 3). Diese Betriebslage ist durch Schwenken der Zylinder-Kolbeneineheit 24 um den Schnittpunkt 30 in der durch die Mittellinien 28, 29 in Fig. 1 bestimmten Schwenkebene erreicht worden. Es ist allerdings nicht zwingend, dass die Mittelachse der Bolzen 34, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, durch den Schnittpunkt 30 verlaufen muss. Deren relative Lage wird vielmehr nach Fragen der Zweckmässigkeit gewählt, wobei die Gestalt der Kupplungsglieder der jeweiligen Schwenkbewegung anzupassen ist. Fig. 2 shows the cylinder-piston unit now in the operating position, i.e. that the coupling members 34, 36 and 35, 37 on the one hand and the coupling members 31, 33 on the other hand are in the engaged position. The center line 28 of the cylinder-Kol beneinheit 24 and the center line 29 of the operating position coincide (see also Fig. 3). This operating position has been achieved by pivoting the cylinder-piston unit 24 about the point of intersection 30 in the pivot plane determined by the center lines 28, 29 in FIG. However, it is not essential that the central axis of the bolts 34, as in the present exemplary embodiment, must run through the intersection point 30. Rather, their relative position is chosen according to questions of expediency, the shape of the coupling members being adapted to the respective pivoting movement. Demgegenüber ist es für das Erreichen der voranstehend beschriebenen Betriebslage wichtig, dass sich die Krupp lungsglieder des beweglichen Schieberteiles 16 (Schlitz 33) und der Kolbenstange 23 (Kragen 31) in einer entsprechenden Relativlage befinden. In der Praxis bedeutet dies, dass der Kolben der Zylinder-Kolbeneinheit 24 vorzugsweise eine der beiden Hubendlagen und der bewegliche Schieberteil 16 eine dementsprechende Schliess- oder Öffnungslage einnimmt. In contrast, it is important for reaching the operating position described above that the Krupp treatment members of the movable slide part 16 (slot 33) and the piston rod 23 (collar 31) are in a corresponding relative position. In practice this means that the piston of the cylinder-piston unit 24 preferably assumes one of the two stroke end positions and the movable slide part 16 assumes a corresponding closed or open position. Diese Bedingungen sind unter den in Grossbetrieben üblichen mechanisierten Arbeitsmethoden bei der Erneuerung der Schieberverschlüsse auf einfache Weise erfüllbar. These conditions can be met in a simple manner using the mechanized working methods customary in large companies when renewing the slide gate valves. Die Betriebslage der Zylinder-Kolbeneinheit 24, die sich durch den gleichzeitigen Eingriff aller beteiligten Kupplung glieder 31, 33, 34, 35, 36, 37 ergibt, ist auch in Fig. 3 im Grundriss dargestellt. Die wichtigstens Bezugsziffern identischer Teile aus den Fig. 1 und 2 sind auch in Fig. 3 verwendet. Weitere Erläuterungen zu Fig. 3 erübrigen sich. The operating position of the cylinder-piston unit 24, which results from the simultaneous engagement of all participating clutch members 31, 33, 34, 35, 36, 37, is also shown in FIG. 3 in plan. The most important reference numbers of identical parts from FIGS. 1 and 2 are also used in FIG. 3. Further explanations for FIG. 3 are unnecessary. Es ist allerdings augenfällig, dass die erfindungsgemässe Lösung einen raschen, ungehinderten Ein- und Ausbau der Zylinder-Kolbeneinheit ermöglicht und ohne zusätzliche Vorrichtungen für die Arretierung der Zylinder-Kolbeneinheit in ihrer Betriebslage auskommt. However, it is obvious that the solution according to the invention enables rapid, unimpeded installation and removal of the cylinder-piston unit and does not require additional devices for locking the cylinder-piston unit in its operating position. Zur nachfolgenden Erläuterung der Wirkungsweise der Kippmomente in der Schwenkebene zwischen den Mittellinien 28 und 29 wird nunmehr wieder auf die Fig. 1, insbesondere aber auf Fig. 2 verwiesen. Die Zylinder-Kolbeneinheit 24 hat ein Gewicht in der Grössenordnung von ca 30 bis 80 kg, je nach der verlangten Verschiebekraft und der Hublänge. Im Normalfall wird sie vom Bedienungspersonal am Ort der Entleerung des Flüssigmetallbehälters von Hand, d.h. ohne mechanische Hilfsmittel ein- und ausgebaut. For the following explanation of the mode of action of the tilting moments in the pivoting plane between the center lines 28 and 29, reference is now again made to FIG. 1, but in particular to FIG. The cylinder-piston unit 24 has a weight in the order of magnitude of approximately 30 to 80 kg, depending on the displacement force required and the length of the stroke. Normally it is done manually by the operating personnel at the place of emptying of the liquid metal container, i.e. installed and removed without mechanical aids. Die vorliegende Erfindung nutzt auf vorteilhafte Weise die ohnehin von menschlicher Kraft zu bewegenden Gewichte der Zylinder-Kolbeneinheit 24 und der Hydraulik- bzw. Kühlmittelschläuche 25, 27, indem sie diese Gewichte wahlweise zur Erzeugung eines Kippmomentes heranzieht, deren resultierende Kräfte die Kupplungsglieder in Eingriffslage halten The present invention advantageously uses the weights of the cylinder-piston unit 24 and the hydraulic or coolant hoses 25, 27, which have to be moved by human force anyway, by using these weights optionally to generate a tilting moment, the resulting forces of which keep the coupling members in the engaged position
CH627575A 1975-05-15 1975-05-15 Sealed vessel lid - has discharge opening closed by slide working in it CH579486A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH627575A CH579486A5 (en) 1975-05-15 1975-05-15 Sealed vessel lid - has discharge opening closed by slide working in it
DE19767614758 DE7614758U1 (en) 1975-05-15 1976-05-10 Lockable lid for a container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH627575A CH579486A5 (en) 1975-05-15 1975-05-15 Sealed vessel lid - has discharge opening closed by slide working in it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH579486A5 true CH579486A5 (en) 1976-09-15

Family

ID=4306981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH627575A CH579486A5 (en) 1975-05-15 1975-05-15 Sealed vessel lid - has discharge opening closed by slide working in it

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH579486A5 (en)
DE (1) DE7614758U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095544A1 (en) * 1982-05-27 1983-12-07 Geiger Plastic GmbH Tamperproof closure for containers
WO1984003683A1 (en) * 1983-03-22 1984-09-27 Robert A Bennett Slide type cap closure
US6073533A (en) * 1997-09-30 2000-06-13 Brandon; Jerry R. Shot caddy

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095544A1 (en) * 1982-05-27 1983-12-07 Geiger Plastic GmbH Tamperproof closure for containers
WO1984003683A1 (en) * 1983-03-22 1984-09-27 Robert A Bennett Slide type cap closure
US4505400A (en) * 1983-03-22 1985-03-19 Bennett Robert A Slide type cap closure
US6073533A (en) * 1997-09-30 2000-06-13 Brandon; Jerry R. Shot caddy

Also Published As

Publication number Publication date
DE7614758U1 (en) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603003A1 (en) SLIDER CLOSURE FOR LIQUID METAL CONTAINER
DE1286360B (en) Flat rotary valve
DE1963875C3 (en) Piston pump with hydraulic drive for pumping concrete
CH579486A5 (en) Sealed vessel lid - has discharge opening closed by slide working in it
DE2831647C2 (en) Coupling for connecting supply gas lines to metallurgical vessels
DE2146677C3 (en) Bottom slide lock on a casting vessel
DE2154631B2 (en) Overload protection unit for loading crane - has safety valve with regulating and control pistons for isolation of hydraulic drive
DE2412916A1 (en) BOILER DOME AND AUTOMATIC ACTUATION DEVICE FOR USE
EP2723523B1 (en) Sliding closure for a metallurgical casting vessel, in particular a casting ladle
EP0135891A2 (en) Hydraulic valve operator
DE1801717B2 (en) PIVOT BEARING OF A HUB LOADER GRIPPER WITH PUSHING MEDIUM FROM THE RESTING TO THE ROTATING PART
DD268742A5 (en) OELMENGENKONTROLLGERAET
DE3141565C1 (en) Filling pistol for filling hydraulic units with working fluid
DE7737254U1 (en) POUR SLIDER
DE3338580A1 (en) Closure device for a vacuum vessel opening used to introduce an appliance
DE3519969C1 (en) Separating device for conveying lines, especially for ship-loading lines
DE3242494C2 (en) Control valve for a dosing device
DE2044347C (en) Pressure medium drive for valves and similar active closures with a safety circuit
DE3833641C1 (en) Safety valve, in particular for an underwater oil-receiving system
DE2029536C3 (en) Pressure medium-operated loading and actuating device for the pouring opening of a pouring or intermediate pouring vessel
DE1177882B (en) Safety device for quick locks of vessels
AT226770B (en) Pipeline coupling for automatic central buffer couplings
CH676568A5 (en)
DE2034620A1 (en) Power operated lid closing lock for pressure die casting machines
DE2925144A1 (en) Double acting diaphragm pump - has two diaphragms operated by common piston rod of hydraulic actuator controlled by solenoid shuttle valve

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased