WO2001076873A2 - Einziehvorrichtung einer endlosbahn für ein druck- oder kopiersystem mit modularem aufbau und überwachungsvorrichtung - Google Patents

Einziehvorrichtung einer endlosbahn für ein druck- oder kopiersystem mit modularem aufbau und überwachungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001076873A2
WO2001076873A2 PCT/EP2001/003904 EP0103904W WO0176873A2 WO 2001076873 A2 WO2001076873 A2 WO 2001076873A2 EP 0103904 W EP0103904 W EP 0103904W WO 0176873 A2 WO0176873 A2 WO 0176873A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
traction means
spring
tension
force
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003904
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001076873A3 (de
WO2001076873A9 (de
Inventor
Werner Fuchs
Wolfram Keil
Stephan Schalke
Ursula Stock
Original Assignee
OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OCé PRINTING SYSTEMS GMBH filed Critical OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Priority to DE20121616U priority Critical patent/DE20121616U1/de
Priority to US10/239,609 priority patent/US6840171B2/en
Publication of WO2001076873A2 publication Critical patent/WO2001076873A2/de
Publication of WO2001076873A3 publication Critical patent/WO2001076873A3/de
Publication of WO2001076873A9 publication Critical patent/WO2001076873A9/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/652Feeding a copy material originating from a continuous web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll

Definitions

  • the invention relates to a device for drawing in an endless web, wherein a gripping device transports the beginning section of the endless web from an input section for the endless web to an output section.
  • the invention further relates to a printing or copying system and a module.
  • the invention further relates to a combined monitoring device.
  • High-performance copiers are used, which can handle extensive and complex print jobs or copy jobs. Such systems are relatively large, so that they are broken down into several machine modules that are easy to transport. The various modules are put together by the user to form a printing system or copying system. Such high-performance printing systems or copying systems are described, for example, in WO 98/39691 by the same applicant. This document is incorporated by reference into the disclosure content of the present application.
  • Another advantage of a modular concept in which, for example, a printing system is divided into a printing module and a fixing module, is the increased flexibility. In this way, an existing print module can be combined with different types of fixation modules, the prerequisite for this being a defined common interface.
  • further modules processing record carriers can be used, which can be put together in a variety of other modules.
  • JP-60-99655 A with abstract describes a device for drawing in an endless paper web, in which this endless paper web is drawn through several device modules arranged one behind the other. Each device module has its own traction device that circulates within the module. When the continuous web is passed through several modules, the beginning section of the paper web is transferred to the traction means of the next module at the boundaries of the respective module.
  • a traction means is provided in each module, with the aid of which a gripping device for gripping an initial section of the endless web can be transported from an input section to an output section of the respective module.
  • the two traction devices face each other genüber.
  • a separable connecting device connects both traction means, so that in the connected state of the traction means a traction means which is continuous for both modules is created and the gripping device can transport the beginning section of the endless path from the input section of the first module to the output section of the second module.
  • both traction means can be detached from one another again, so that both modules can be transported separately to another location.
  • the invention thus provides an apparatus which allows an endless web to be drawn in automatically through two or more modules.
  • the device is simple in structure and requires uncomplicated handling. If more than two modules are connected to one another, a plurality of connecting devices must be used at the module boundaries to create a continuous traction means, which connect the respective traction means in the modules.
  • Another aspect of the invention relates to a printing or copying system which is equipped with the described modularly constructed feed device.
  • a module is specified as part of a printing or copying system, the module being connectable and detachable from one another with an additional module at an interface, with a traction means, with the aid of which a gripping device for gripping an initial section of the endless web can be transported from an input section to an output section of the module, and with part of a connecting device by means of which the traction means of the two modules, which are opposite one another at the interface, can be connected to one another and detached from one another. If several modules are equipped with such a feed device, these modules can be connected to one another which enables an automatic drawing of an endless web through the various modules.
  • Another aspect of the invention relates to a combined monitoring device, in which the falling below an insufficient pulling force of the traction means and exceeding a pulling force which is too high is signaled.
  • the tension of the traction device in the device arrangement consisting of several modules can also be regulated in one exemplary embodiment.
  • the combined monitoring device contains a first tensioning device and a second tensioning device, each of which is acted upon by spring forces in the direction of the axis of the traction means.
  • One tensioning device is moved out of a limit position by traction means; when the tractive force of the traction device is exceeded, the other tensioning device is moved out of a limit position.
  • a position sensor detects that the tensioning devices move out of the limit positions and generates signals, whereupon the drive units for the traction device can be switched off.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a printing system with a known insertion device for the insertion of an endless web
  • FIG. 2 shows an arrangement of a printing system with a printing module and a fixing module with a device according to the invention for drawing in the endless web
  • 3 shows a schematic representation of the interface between the two modules and the connecting device
  • FIG. 4 is a perspective view of the connecting device with the two cross members
  • FIG. 5 is a perspective view of a clamping element with position detectors
  • Fig. 9 is a schematic representation of the regulation of the rope tension using the combined monitoring device.
  • FIG 10 shows the implementation of the combined monitoring device using compression springs.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a printing system, designated overall by 10, which prints an endless web 12.
  • This printing system is equipped with a conventional device for drawing in the continuous web 12 and is described in DE-A 198 01 317 by the same applicant.
  • DE-A 198 01 317 On the basis of this known printing system, various components are explained which are also important for the present invention. The problem for the present invention is also clarified. (-0 ) MP 1
  • a first monitoring unit 92 and a second monitoring unit 94 are provided for each cable 68, which are connected to control modules 96 and 98, respectively.
  • the first monitoring unit 92 monitors the rope 68 for exceeding a maximum tensile stress.
  • the second monitoring unit 94 monitors the rope 68 for falling below a minimum tension.
  • the monitoring units 92, 94 each contain a position sensor, e.g. a microswitch that monitors the position of a spring-loaded deflection roller around which the respective cable 68 is guided.
  • the position of this spring-loaded deflection roller changes, which is signaled to the control modules 96, 98 by the microswitch.
  • an overload for example as a result of a blockage of the cables 66, 68, or an underload, for example if the endless web or the cables 66, 68 breaks, can be identified and signaled as an operating error.
  • the monitoring units 92, 94 also provide the required rope tension for the ropes 68 in the module 62 in the case of separate modules 60, 62.
  • control modules 90, 96 and 98 are preferably implemented in software.
  • N PJ 3 ⁇ P- öd N P- tr 3 O ⁇ ⁇ 3 3 yQ rt p j : P o ö O C ⁇ L0 rt dd 3 h- "P> ⁇ ⁇ d P 1 ⁇ tr ⁇ P ⁇ P ⁇ 1 PP yQ C ⁇ 3 * j : o P- cn tr n £ 3
  • the cross member 102 is pivoted against the arrow direction 116 about the pivot axis 118 to the second cross member 104 in the module 62.
  • the two cross members 102 and 104 are then connected to one another.
  • the detents for the cross members 102, 104 are then released, so that both connected cross members 102, 104 can be moved freely as a connecting device 100 with the gripping device 78 by the cables 66, 68 through both modules 60, 62.
  • the connecting device 100 is moved to the module boundary, so that the cross members 102, 104 are positioned relative to the brackets 61, 63.
  • the cross beams 102, 104 are locked in these brackets 61, 63. Since the cables 66, 68 in each module 60, 62 are under tension even in the released state, there are no loose ends of the tension elements at the interface.
  • the ropes 66, 68 therefore assume a defined stable operating state, as a result of which operating errors are avoided.
  • the handling required to connect the two cross members 102, 104 to one another and the two cross members 102, 104 to be released from one another is carried out in such a way that corresponding actuating elements are actuated only from the side of the module 60. These actuating elements cannot be reached from the side of the module 62. In this way, handling the connection device 100 is made easier since an operator only has to carry out work steps from one module.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the two cross members 102 and 104 in a state that is detached from one another.
  • the second cross member 104 takes several
  • Gripping elements 120 of which only one is shown in FIG. 4.
  • the entirety of the gripping elements 120 forms the gripping device 78, which is thus carried by the connecting device 100 as a whole.
  • the gripping elements 120 fit into openings 124 in the first cross member 102.
  • Each gripping element 120 has a mouth-shaped opening 122 for receiving the initial section of the endless web 12. This initial section is held in the gripping elements 120 so that it can be transported through the modules 60, 62 ,
  • FIG. 5 shows an essential part of the clamping means 88
  • a deflection roller 130 which guides the cable 66 in a wrap angle of approximately 180 °.
  • the deflecting roller 130 has a roller axis 132 which is guided in a longitudinal guide 134 so as to be displaceable along a longitudinal axis together with a movable slide 136 on a roller 138.
  • the longitudinal guide 134 is embedded in legs 140 of a holder 142.
  • the roller axis 132 is biased on both sides by tension springs 144 in the direction of the axis 146.
  • the pre-tension can also be generated by a compression spring, which then acts accordingly on the deflection roller 130.
  • two Hall generators 148, 150 are arranged, which interact with a plurality of permanent magnets, two of which are designated 152.
  • the permanent magnets 152 are also moved with the movable slide 136 when the deflection roller 130 is deflected.
  • the magnets 152 together with the Hall generators 148, 150 form position sensors which signal the deflection of the deflection roller 130.
  • the magnets 152 are preferably arranged such that the Hall generators 148, 150 signal a minimum or a maximum deflection of the deflection roller 130.
  • These signals arrive at the control module 90 (cf. FIG. 2) and are evaluated there for controlling the stepper motors 80, 84.
  • an arrangement with a single elongated permanent magnet can also be used, the effective magnetic field of which is normal LO LO IV ) rv> P * P 1
  • the first position 214 is determined by the stop of the pin 182 on the stop 200.
  • the second position 216 is defined by a stop of the guide pin 198 within the elongated hole 180 (not shown in FIG. 7).
  • a path 218 outside the control range 210 is provided, within which the motors 80, 84 (cf. FIG. 2) are to be switched off.
  • the first compression spring 206 for high rope force acts on the second carriage 188 in the example according to FIG. 10, so that the pin 182 rests against the stop 200 during normal operation.
  • the second compression spring 208 for the small rope force acts on the pin 172, which is shown in its maximum left position in FIG. 10. If the rope force in the rope 66 is reduced, the deflection roller 130 and the pin 172 move to the right in FIG. 10. If the rope force is too great, the deflection roller 130 and the pin 182 move to the left in FIG. 10. The shifting of this position is signaled as in the example according to FIG. 7 by the arrangement of Hall magnet 190 and Hall sensor 192.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Einziehen einer Endlosbahn, wobei ein System ein erstes Modul (60) und ein zweites Modul (62) umfasst. An der Schnittstelle (64) sind zwei Zugmittel (66, 68) miteinander verbindbar und wieder lösbar. Im verbundenen Zustand der Zugmittel (66, 68) transportiert eine Greifvorrichtung (78) eine Endlosbahn vom Eingabeabschnitt (70) des ersten Moduls (60) bis zum Ausgabeabschnitt (72) des zweiten Moduls (62). Weiterhin wird eine kombinierte Überwachungsvorrichtung beschrieben.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Einziehen einer Endlosbahn für ein Druckoder Kopiersystem mit modularem Aufbau
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen einer Endlosbahn, wobei eine Greifvorrichtung den Anfangsabschnitt der Endlosbahn von einem Eingabeabschnitt für die Endlosbahn bis zu einem Ausgabeabschnitt transportiert. Ferner betrifft die Erfindung ein Druck- oder Kopiersystem sowie ein Modul. Weiterhin betrifft die Erfindung eine kombinierte Überwachungsvorrichtung .
Aus der DE-A 198 01 317 derselben Anmelderin ist eine Vor- richtung zum Einführen von Endlos-AufZeichnungsträgern in elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtungen beschrieben. Dieses Dokument wird durch Bezugnahme als Offenbarungsquelle für die vorliegende Patentanmeldung einbezogen. Mit Hilfe einer solchen Vorrichtung ist es mög- lieh, eine Endlosbahn vor Beginn eines Druckprozesses durch die Druckmaschine automatisch zu fädeln. Auf diese Weise wird der Bedienungskomfort erhöht und die Wirtschaftlichkeit der Druckmaschine verbessert.
In zunehmendem Maße werden Hochleistungsdrucker und
Hochleistungskopierer eingesetzt, die umfangreiche und komplexe Druckaufträge bzw. Kopieraufträge erledigen können. Derartige Anlagen sind relativ großvolumig, so daß sie in mehrere Maschinenmodule zergliedert werden, die einfach zu transportieren sind. Die verschiedenen Module werden beim Anwender zum Drucksystem bzw. Kopiersystem zusammengefügt. Beispielsweise in der WO 98/39691 derselben Anmelderin sind derartige leistungsstarke Drucksysteme oder Kopiersysteme beschrieben. Dieses Dokument wird durch Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen. Ein weiterer Vorteil eines modularen Konzeptes, bei dem beispielsweise ein Drucksystem in ein Druckmodul und ein Fixiermodul aufgeteilt wird, ist die erhöhte Flexibilität. So kann ein vorhandenes Druckmodul mit verschiedenen Typen von Fixiermodulen kombiniert werden, wobei Voraussetzung hierfür eine definierte gemeinsame Schnittstelle ist. In einer Weiterentwicklung des modularen Konzeptes sind auch weitere Aufzeichnungsträger verarbeitende Module einsetzbar, die vielfältig mit weiteren Modulen zusammengestellt werden können.
In der JP-60-99655 A mit Abstract ist eine Vorrichtung zum Einziehen einer Endlos-Papierbahn beschrieben, bei der diese Endlos-Papierbahn durch mehrere hintereinander ange- ordnete Gerätemodule gezogen wird. Jedes Gerätemodul hat ein eigenes, innerhalb des Moduls zirkulierendes Zugmittel. Beim Hindurchführen der Endlosbahn durch mehrere Module wird an den Grenzen des jeweiligen Moduls der Anfangsabschnitt der Papierbahn an das Zugmittel des näch- sten Moduls übergeben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Einziehen einer Endlosbahn anzugeben, die einfach aufgebaut und zu handhaben ist und die mit hoher Betriebssicherheit ar- beitet.
Diese Aufgabe wird für eine Vorrichtung zum Einziehen einer Endlosbahn durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung sind in den abhängen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist in jedem Modul ein Zugmittel vorgesehen, mit dessen Hilfe eine Greifvorrichtung zum Greifen eines Anfangsabschnitts der Endlosbahn von einem Ein- gabeabschnitt bis zum einem Ausgabeabschnitt des jeweiligen Moduls transportierbar ist. An der Schnittstelle beider Module stehen sich die beiden Zugmittel einander ge- genüber. Eine trennbare Verbindungsvorrichtung verbindet beide Zugmittel, so daß im verbundenen Zustand der Zugmittel ein für beide Module durchgängiges Zugmittel geschaffen ist und die Greifvorrichtung den Anfangsabschnitt der Endlosbahn vom Eingabeabschnitt des ersten Moduls bis zum Ausgabeabschnitt des zweiten Moduls transportieren kann. Mit Hilfe der Verbindungsvorrichtung sind beide Zugmittel wieder voneinander lösbar, so daß beide Module getrennt voneinander an einen anderen Ort transportiert werden kön- nen. Die Erfindung stellt also eine Vorrichtung bereit, die ein automatisches Einziehen einer Endlosbahn durch zwei oder mehrere Module hindurch gestattet. Die Vorrichtung ist einfach aufgebaut und erfordert ein unkompliziertes Hantieren. Wenn mehr als zwei Module miteinander ver- bunden werden, so sind zur Schaffung eines durchgängigen Zugmittels mehrere Verbindungsvorrichtungen an den Modulgrenzen einzusetzen, die die jeweiligen Zugmittel in den Modulen miteinander verbinden.
Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Druck- oder Kopiersystem, welches mit der beschriebenen modular aufgebauten Einzugsvorrichtung ausgestattet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Modul als Teil eines Druck- oder Kopiersystems angegeben, wobei das Modul mit einem weiteren Modul an einer Schnittstellle miteinander verbindbar und voneinander lösbar ist, mit einem Zugmittel, mit dessen Hilfe eine Greifvorrichtung zum Greifen eines Anfangsabschnitts der Endlosbahn von einem Eingabeabschnitt bis zu einem Ausgabeabschnitt des Moduls transportierbar ist, und mit einem Teil einer Verbindungsvorrichtung, durch die die an der Schnittstelle einander gegenüberstehenden Zugmittel beider Module miteinander verbindbar und voneinander lösbar sind. Wenn mehrere Mo- dule mit einer solchen Einzugsvorrichtung ausgestattet sind, so können diese Module untereinander verbunden wer- den, wodurch ein automatisches Einziehen einer Endlosbahn durch die verschiedenen Module hindurch ermöglicht wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine kombi- nierte Uberwachungsvorrichtung, bei der das Unterschreiten einer zu kleinen Zugkraft des Zugmittels und ein Überschreiten einer zu großen Zugkraft des Zugmittels signalisiert wird. Mithilfe dieser kombinierten Uberwachungsvorrichtung kann bei einem Ausfuhrungsbeispiel auch die Span- nung des Zugmittels in der aus mehreren Modulen bestehenden Gerateanordnung geregelt werden. Die kombinierte Uberwachungsvorrichtung enthalt eine erste Spannvorrichtung und eine zweite Spannvorrichtung, die jeweils durch Federkräfte in Richtung der Achse des Zugmittels beaufschlagt sind. Beim Unterschreiten einer bestimmten Zugkraft des
Zugmittels wird die eine Spannvorrichtung aus einer Grenzlage herausbewegt; beim Überschreiten der Zugkraft des Zugmittels wird die andere Spannvorrichtung aus einer Grenzlage herausbewegt. Ein Lagesensor detektiert das Her- ausbewegen der Spannvorrichtungen aus den Grenzlagen und erzeugt Signale, woraufhin die Antriebseinheiten für das Zugmittel abgeschaltet werden können.
Ein Ausfuhrungsbeispiel eines bekannten Drucksystems sowie ein Ausfuhrungsbeispiel mit einer Vorrichtung nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Drucksystems mit einer bekannten Einfuhrvorrichtung zum Einfuhren einer Endlosbahn,
Fig. 2 eine Anordnung eines Drucksystems mit einem Druckmodul und einem Fixiermodul mit einer erfindungs- gemäßen Vorrichtung zum Einziehen der Endlosbahn, Fig. 3 eine schematische Darstellung der Schnittstelle zwischen den beiden Modulen und der Verbindungsvorrichtung,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Verbindungsvorrichtung mit den beiden Querträgern,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Spannelements mit Positionsdetektoren,
Fig. 6 eine schematische Darstellung verschiedener Zustände des Spannelements,
Fig. 7 eine Darstellung einer kombinierten Überwachungs- Vorrichtung mit zwei Spannvorrichtungen,
Fig. 8 drei Betriebszustände der kombinierten Überwachungsvorrichtung,
Fig. 9 eine schematische Darstellung der Regelung der Seilspannung mithilfe der kombinierten Überwachungsvorrichtung, und
Fig. 10 die Realisierung der kombinierten Überwachungsvor- richtung unter Verwendung von Druckfedern.
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines insgesamt mit 10 bezeichneten Drucksystems, das eine Endlosbahn 12 bedruckt. Dieses Drucksystem ist mit einer herkömmli- chen Vorrichtung zum Einziehen der Endlosbahn 12 ausgestattet und ist in der DE-A 198 01 317 derselben Anmelderin beschrieben. Anhand dieses bekannten Drucksystems werden verschiedene Komponenten erläutert, die auch für die vorliegende Erfindung bedeutsam sind. Außerdem wird die Problemstellung für die vorliegende Erfindung verdeutlicht . (-0 ) M P1
C-π O (_π o Lπ O cn
Figure imgf000008_0001
LO co IV> IV) P> P1
Lπ o Cn o Lπ o Lπ
3 σ 3 tr rt φ 3 uq < S CΛ LO x 3 P P-, α M tr rt P σ d P- P- P πd 3 CΛ 3 o P J d Φ PJ P- o Φ o Φ rt cn J J φ P- d P- Φ d P Φ 3 cn φ 3 P- PJ Φ P- P- Φ PJ φ o> d n 3 3 ω 3 tr 3 3 P 3 3" 3 φ P 3 Hl 3 PJ CΛ P> rt 3 n Ό 3 Φ 3 3 tr 3 d n tr α yQ d PJ 3 P- P- o Φ • n Pi Φ u3 3 £ tr β 3" P- Φ ϊ
^ Φ d σ n Λ P M tr d: cn CΛ Φ 3^ Φ CΛ d: rt Φ d £ ) i 3 P- P- N rt P tr 3- rt α O 3 - rt Lπ O P- P): P- Φ O d P 3 P- Pi & α PJ
P o P- • CΛ X o P> d φ Ό 3 Φ P- α P P- >t- o rt 3 3 P- !V 3 PJ P-, φ φ N Φ r-1 ιQ rt P- yQ co £ n P- d d P φ P-1 P- Φ iQ P Φ yQ £ ιQ d P d 3 N J d d φ φ Φ B" 3 3 d 3 o Φ 3 rt rt P P- CΛ P> p : cn CΛ 3 vQ Φ d P-- P d P 3 d P g X P ιQ d o cn cn £ Φ ^Q Φ 3 P LO yQ Φ Φ φ hd
Hi ö> PJ 3 3 P- o σ rt o ) P tr CΛ P- P- Φ 3 P- rt rt J-. J P P- P LO PJ IV) ιΩ P1 P1 φ CΛ o d α φ P tr ^ TJ φ PJ Φ α cn φ ιQ <1 P CΛ tr P" IV) Ό cn
Φ -i- P α 3 3 d d P- yQ cn P- P- tr P- Φ rt tr O cn P- α PJ φ Φ Φ P- tr φ P- w d α σ n 3 Φ φ Pi 3 P • 3 α P) 3 Ό Φ P 3 P P PJ φ d
PJ tr P- Φ P- P x P- 3* P-, P < Φ P- Φ rt Φ PJ tr Φ ιQ tv> CΛ LO φ 3 P 3 d P- 3 3 3 U3 d m P1 CΛ φ Φ d φ o P> M σ rt P P- 3 tr Φ o rt cn P- iQ PJ rt 3 ιQ Hi P1 Φ n Φ J-- ^ 3 P P- P ) ÜJ 3 P- rt 3 3 Lπ P O Φ Φ 3
CΛ Φ P- : CO CΛ x P- cn P- n 3 P cn 0-, φ Φ w P- PJ Φ O P- P P- 3 P- d o rt IV)
P- P- CΛ ω tr Ό Φ ^ rt 3 tr yQ P- α M 3 Φ 3 P n Q, CΛ 3 3 P P 00
CΛ o n rt P J P Φ Φ Φ d J n d φ o o Λ α d tr 3 rt α rt P- rt 3* 3* Φ φ 3 3 P- 3 ^ 3 tr tr P 3 cn P P- M φ Lπ 3 rt Φ 3 dd Φ 3 Φ
• rt P α 3 £ 3 o 3 O: P- Φ φ rt n rt tr Φ < o P- P IV) Q- d rt Φ P φ tr o
PJ: P- φ rt . Φ CΛ P» yQ 3 d 3J PJ P- Φ CΛ 3 3 ^ Φ φ P Φ rt P
P- 3 φ α P- d 3 rt o d 3" P* 3 P> 3* H P tr Pi < < yQ P 3 Φ • LO yQ
O t Φ P" £ P J CΛ cn yQ α 3 3 < tr PJ d: O O φ P. X P- α O Φ tr rt Tl P CΛ Φ cn £ 3 rt φ PJ yQ o P- tr 3J P P 3 PJ Φ CΛ PJ n 3 α CΛ
"* P P1 TJ P- P) P> P- d Cn cn P 3 3 P cn yQ 3 P Φ 3 tr 3 d φ α φ CΛ φ α J-> PJ: P n • φ 3 J-. α rv> P Η Φ d ιQ P- o φ rt 3 3J
Φ α X φ P- Φ rt α tr P- PJ o Φ P- d O PJ Λ 3 Φ CΛ P α 3 Φ Φ
P PJ P- P- 3 3 3 Φ •^ 3 3 P- P CΛ o 3 IV) P 3 Φ rt rt o P) α Φ X P 3 tr Φ • d: P ^ Φ rt CΛ d Φ * U3 P 3 3* Φ P £ 3 3 P ) * • w P- Φ CΛ Φ CΛ P- P Φ rt n Pl P rt ω < P- rt Φ P P- o rt d 3 PJ P-
P- PJ σ CΛ 3 o ιQ f P- P x P Φ d φ Φ O • 3 Φ Φ tr P 3 hd o Φ ö
3 CΛ P- LO o PJ Φ d J: Φ N Λ J 3 3 P" P ^ ^ 3 tr P1 P- ^Q P) P tr P-
N rt cn 3 3 INI 3 P 3 tr fτ) £ ^< 3 yQ φ rt Φ Φ O α Φ d hπ; PJ: •p d d yQ o P- CΛ CΛ < 3 PJ d α 3 P- tr Ji» P- 3 α 3
^Q P- rt 3 PJ CΛ cn P1 Φ (_π cn CΛ rt TJ o Lπ φ d 3 Φ 3 3 o Φ d Φ α
CΛ X P- Φ cn P- PJ cn O P- o Φ o P J-- 3 Hl yQ P £ Lπ P 3 P Φ 3
P- rt X φ g Φ P- φ rt tr 3 P rt Φ Φ Φ <! O N Φ ιQ 3 P- o φ φ φ ö CΛ P 3 PJ 3 tr P- Φ rt Φ tr Φ 3 LO 3 P o d P- φ π φ
P P cn tr P Φ Φ CΛ rt φ o 3 P> £ P P>: J-- P- α P α Hi 3 3 P> P) 3
P 3 o s d 3 α ω ≤ 3 o Φ PJ Φ φ PJ Φ £ φ yQ Ό 3 f
P- o σ tr φ n CΛ tr P- hπ: O Φ tQ ) rt 3 Φ 3 3 P>: P t PJ *- P- o ) o P Φ n ? Φ J φ P- P Q tfl Φ N Φ 3 cn P- tr O P P tr 00 φ P 3
31 d d 3 tr 3 P- d X Φ tr P d cn rt £ C- P 3 Φ P X rt M Φ Φ P α o rt n PJ o CΛ P- O PJ PJ Φ PJ: Φ Φ Φ P- α P> CΛ P- α < φ 3 P d 3 α Φ < Φ φ 3- P 3 d rt tr 3' 3 P- 3 3 1 3 . P1 o P- d
3 P1 cn d P- d o P- P Φ • o P φ d P Hi Λ Φ d 3 Pi cn P 3 3 3 yQ CO > Hi LO 3 3 3 CΛ J £ 3 Φ CΛ <! d 3 3 • J = α ^Q IQ iQ d cn £ cn Φ o o Φ P- 3 Φ 3 Φ o Φ υ-i 3" 3 <l Φ P) 3
LO d rt PJ φ P1 ^ P) P rt cn P- P P CΛ Φ INI CΛ P rt o CΛ tr ιQ
3 Φ 3 3 J-> 3 P- LO d CΛ P- V rt £ P Φ 3 £ < Φ P Φ Φ cn
3 rt Φ X cn Φ α O o ^» P- Φ P- N P- P- P> o P CΛ tr Ji.
3 CΛ tr d d P- P CΛ 3 3 P P Φ 3 O d j-» CΛ d P •ö Φ P> 3 J-.
P- P- <; P> 3 φ PJ P1 Φ rt P Λ tr 3 Φ CD n o 1 ) 3 cn PJ n J P» Φ P d co P- Φ P- 3 LO | ^ 3J Φ 3 ^ 3* P- tr ω o P 1 1 cn 3 Φ cn LO φ P 1 Φ Λ rt 1 l 1 1 cn 3 rt
LO LO IV) tv> P1 P1
Lπ O Lπ o Lπ o Lπ
P) α N ω 00 Φ PI <! £ Φ -0 cn d tr O cn P tr] CΛ PJ ^ 3 tr1 to CΛ α tr φ M ^
3 Φ d Φ cn P- 3 O PJ P 3 IV) n 3 Φ P n P- : Φ n tr φ P- Φ P): d rt φ d p- P- P- α P Φ P- 3 3 P1 CΛ 3 tr α CΛ Φ 3* n - 3 3* cn P iQ rt 3 ιΩ Φ P 3 3 3 ιΩ
Φ P- α < . N rt φ 3 n P- 3 tr P 3 n d yQ φ φ d
P CΛ 3 Φ Φ N P- Φ Φ P Φ P- rt tr Hi P- rt Φ -J P- 3* P cn CΛ P1 N Φ 3 ö P
Φ Φ P) P £ X φ P tr CΛ rt P P <1 rt d 3 j-> rt 3 d P- CΛ Φ φ d 3 P
P- 3 Λ tr Φ Φ p co PJ rt PJ P- O rt 3 rt P- Hi IV) 3 φ 3 • hd d IV)
S P- n d P- P M CΛ N 3 Φ P yQ C- Hi rt rt α. P- φ cn φ P- n o Φ Φ tr 3 rt 3 o tr £ -J CΛ tr P -J φ 3: - rt PJ rt 3 j-» P- Ü X N rt P H α Φ O ) PJ 3" φ o Ό Φ P- o -j P P IV) J. d φ rt 3 P- P- φ o cn P- Φ P α CΛ 3 P α P- o 3 n co -J Φ Cn ü 3 Φ N φ φ φ O P-
P cn P) rt 3 d rt P- Φ rt α P tr tr CΛ o P_ Φ d 3 P ι
Φ * 3 rt -* CΛ CΛ P rt CΛ Φ Φ rt £ rt P- P- φ P- Φ o C P α t_ι. CΛ tr 3 d rt
3 ι 3 O Φ Φ rt 3 cn P- P- d cn cn P- Φ CΛ o tr Φ Φ PJ « Φ o cn Φ O α tr cn P- P- 3 σ Φ P 3 rt Φ tr φ Pl CΛ 9 d P- Φ
< 00 cn rt P- P IV) tr O P S Φ P P- tQ N Φ w N cn P P N 3 3 α d cn P-
Φ rt O φ P- rt rt d o P rt P D. 3 £ D>: CΛ PJ Pl £ Φ α Φ P1 o 3
P Φ Φ P rt P- cn ^» O O P- CΛ -J 3 d cn φ Φ " P- 3 P Φ P Φ 3
£ P d Φ rt cn cn P t_T d rt φ co P cn P- P 3 n cn PJ P- 3 3 cn Φ
Φ Hl Φ >
3 P> 3 rt PJ 3 Φ P- P- > O » O rt CΛ t Ό 3 O £ iv) P- d
3 O P Λ O PJ d co o CΛ 3 φ 3 ιQ d 3J cn Φ rt P- rt O CΛ cn 3 rt o 3 CΛ
P_ P- rt 00 rt ) tr Hi o α CΛ Φ P cn cn σ 3 Φ n cn P Ό Φ rt P P) φ Pi
Φ ιΩ "«• o CΛ O d yQ d cn S Φ 3 Φ yQ 00 PJ 3 3J LQ. rt O V P- P) d 3 CΛ d rt rt ^ Φ P Hl φ α PJ P1 IV) o 3 P- P> P- ^ £ P £ P J Φ 3 1— ' t
P- £ P- 3 CΛ • C- Hi tr φ N 3 O g £ : φ rt P P cn φ Φ tu P
£ CΛ • co 00 ιΩ P- φ yQ d & rt Φ d α O P- 3 yQ £ PJ rt TJ p- O d φ • 3J J-- J-- n Φ cn P1 & Hi PJ CΛ U-! P1 d Q- φ Φ rt • O cn 3 o 3
P 3 • cn Φ \κ O o ω Hl P) tr Φ Φ IV) d Φ Hl £} Φ P o Φ tr yQ
O £ 00 3 P- Φ PJ P PJ 3 £ cn P- o CΛ P- 3 d Φ C-ι rt P P1 cn
Φ tr α Φ P- n cn O- P- cn 3 ιQ P- n PJ P CΛ 3 P CΛ CΛ Φ P- Φ tr
3 P PJ P P) rt tr rt 3 CΛ o Q CΛ φ - φ P- cn 3 Φ Φ cn CΛ P- Φ
^ O CΛ d Φ Λ Φ rt V) J 3 3 Φ IV) cn ^ P- P. P- P IV) o CΛ P-
3 Φ Hl Φ £ Φ rt tr J tr £ P- cn φ 3 o P- o P- Φ cn rt tr rt CΛ α . 3 £ P- s P- P- ^» ) P- tr CΛ Φ rt cn rt Φ Φ vQ tr Φ P Φ £ 3 d Ό
P- d P- 3 Φ P P- CΛ CΛ n P- rt ^> 3 3 tr d et £ d Φ P- 3 P- φ Hi < o Φ P- a CΛ n 3' rt cn rt P- P M w cn O 3 P rt ^ φ
P1 £ O x P CΛ cn Φ N tr 3 Φ -J cn P- g P1 cn 3 3 3 cn α α α rt CΛ yQ rt P- P Φ φ cn P d 3 P- P IV) 00 3 3 PJ P1 pj: ** d Φ CΛ
Φ Φ n N P1 N 3 P- rt Q. P1 3 N tr P1 D- 3 rt P 3
3 P i d rt £ ) PJ Φ rt rt rt d tr < Φ -ϊ d Φ O O cn O Φ d J
P) 3 Φ ^Q Φ d P- P rt 3 Φ O 3 o P CΛ cn 00 cn P yQ P1 n O d PJ P" Λ tr P- CΛ Hl 3 P- d L rt £ 3 W i < Φ 3 tr tr ^ o rt Φ ? tr rt 3 £ N rt lΩ φ Φ CΛ < Φ Φ Φ P- Φ O P- J PJ ^ rt φ Λ
Ό P- Φ £ Φ s φ tr ^ o P 3 ιQ w 3 P1 3 3 φ PJ tr tr α J P • t o < tr P- • 3 £ φ CΛ PJ 3 tr P- Φ Φ Φ P- P 3 3 P- cn 3 Φ cn cn φ
CΛ N CΛ rt P- P φ tr W 3 PJ 3 3 Pi 3 3 ιQ Φ IV) - 3 0-» rt P
P- i £ φ PJ S P O CΛ P- Φ M 3 O P ιQ Q φ P Φ φ P1 α 3 Φ rt O: • tr P- P- t rt 3 P) P- P. O • P) P 3 PJ 3 cn tv> IV) PJ Φ Φ rt 3 M
P- 3 CΛ £ o Φ φ Φ 3* tr 3 tr tr Φ rt 3 d rt d 3 P O: CΛ P
O 3 £ "< P- tr Φ CΛ iQ O α Φ P- Φ CΛ CΛ M Φ P- DJ Pi rt < cn Pi
3 Φ 3 o φ CΛ rt S P- n DJ cn 3 P- PJ Hi TJ yQ P- P1 CΛ 3 tr CΛ O tr P- P-
P- 3 £ o Φ P- rt tr tr tr (D: Φ tr < -J O DJ 3 rt ιQ D>: n 3 PJ CΛ 3
Φ P- tr φ £ P- tr o 3 Φ PJ tr 1 o cn P tr ιQ rt Φ Φ tr Φ P rt
P ) n P PJ 3 N i Φ P- PJ " Φ P rt φ PJ P- O 3 rt 3 P- d rt d r O rt tr £ φ P- rt tr 3 P 1 N P DJ tr 3 P P- 3 < 3 3 n Φ 3 • N Φ • 3 rt 1 d O tr φ Φ PJ rt PJ Φ P- ιΩ tr Φ P- 1 P» 3 1 rt 3 P rt •
3 rt 1 P 1 P1
CΛ 1 1 1
werden können, z.B. Motoren mit Inkrementalgebern, die in- kremental gesteuert werden.
Das Druckmodul 60 enthält für jedes Seil des Seilpaars 66 ein Spannmittel 88 mit Positionssensoren. Dieses Spannmittel 88 erzeugt im getrennten Zustand der Module 60, 62 eine Seilspannung für das Seil 66. Im verbundenen Zustand der Module 60, 62 erzeugt dieses Spannmittel 88 die erforderliche Seilspannung für die dann verbundenen Seile 66, 68 und dient ferner zur Steuerung der Schrittmotoren 80, 84 mit Hilfe des Steuermoduls 90.
Im Fixiermodul 62 sind für jedes Seil 68 eine erste Überwachungseinheit 92 und eine zweite Überwachungseinheit 94 vorgesehen, die mit Steuermodulen 96 bzw. 98 verbunden sind. Die erste Überwachungseinheit 92 überwacht das Seil 68 auf Überschreitung einer maximalen Zugspannung. Die zweite Überwachungseinheit 94 überwacht das Seil 68 auf Unterschreitung einer minimalen Zugspannung. Die Überwa- chungseinheiten 92, 94 enthalten jeweils einen Positions- sensor, z.B. einen Mikroschalter, der die Lage einer federbelasteten Umlenkwalze überwacht, um die das jeweilige Seil 68 geführt ist. Bei Überschreiten der maximalen Zugspannung bzw. Unterschreiten der minimalen Zugspannung ver- ändert sich die Lage dieser federbelasteten Umlenkrolle, was durch den Mikroschalter den Steuermodulen 96, 98 signalisiert wird. Mithilfe der Überwachungseinheiten 92, 94 kann eine Überlast, beispielsweise infolge einer Blockade der Seile 66, 68, oder eine Unterlast, beispielsweise bei einem Reißen der Endlosbahn oder der Seile 66, 68, erkannt und als Betriebsfehler signalisiert werden. Die Überwachungseinheiten 92, 94 stellen für den Fall getrennter Module 60, 62 außerdem die erforderliche Seilspannung für die Seile 68 im Modul 62 bereit.
Zu erwähnen ist noch, daß die Steuermodule 90, 96 und 98 vorzugsweise softwaretechnisch realisiert sind. Eine LO LO IV) IV) P1 P*
Lπ O Lπ O π o Lπ
L Φ CΛ öd 3 CΛ Φ φ σ X rt cn CTl P Hi ö φ N P tr M 3 rt rt d: £ rt cn ^ α CΛ
3 Φ P- rt φ d P- P- P- P- ) P P) P- O P- d o P- P- £ P- P- 3 o d d tr o P J-- P- P- rt
P- 3 3 P- P- 3 3 3 3 φ 3 Φ P 3 *» o 3 P φ 3 Φ n 3 o 3 3 Φ P- yQ φ Φ n Φ ιΩ ιQ CΛ yQ α Φ Φ 3 3 PJ ( tr ιΩ 3 PJ P- tr 3 tr yQ P d Φ N d d tr 3 Φ rt TJ φ P CΛ CΛ 3 d cn rt cn rt 3 rt rt d P- • tr £ P 3 Φ rt tr Φ P- 3 Φ rt Pi Φ r d < Φ d α Φ d 3 rt 3 rt P1 φ cn P- O P
N PJ: 3 φ P- öd N P- tr 3 O Φ Φ 3 3 yQ rt pj: P o ö O CΛ L0 rt d d 3 h-" P> Φ φ d P1 < tr Φ P ^ P ^1 P P yQ CΛ 3* j: o P- cn tr n £ 3
PJ CΛ yQ CΛ CΛ P» Hl Φ O P- 3 d P o rt O Φ φ yQ φ o P) tr N Φ yQ
P rt rt Ό £ IV) CΛ φ cn 3 3 Pi n ^1 P- P P < d O P P rt 3 CΛ Φ Φ 3 yQ PJ • P) φ Φ CΛ Φ cn ^Ω PJ x 00 o 3 p : Φ Φ o P Φ P- CΛ φ 3 P- α £
Φ 3 3 P- α P- rt tr co Φ Hl tr φ >Ω P P o P 3 Φ ) rt Φ cn 3 ιΩ P- φ Λ P. ö 3 CΛ Φ P1 P- φ Φ £ P rt et P1 Φ tr rt P- P d Φ P- IV) • rt yQ P rt P- tr Φ CΛ φ yQ 3 α P P- cn Φ P d φ P d P φ o Öd o P- Φ φ rt
Φ 3 φ d d φ φ P- ): 3 3 3 PJ: 3 tr P- PJ: tr 3 Φ 3 M 3 P- 3 Φ
P- £ Φ cn 3 P- cn < CΛ J ^Ω ιΩ φ P1 α yQ rt rt d PJ P- 3 3 rt rt σ CΛ φ P cn ιΩ Λ Φ Φ 3 N rt 3 o Φ Φ tr d α rt 3 cn rt tr rt rt Φ Φ P cn cn rt
- — Tl P 3 d - P> rt IV) 3 P P): 3 rt Φ P- cn o Φ Φ
Φ P- 3 rt O: P- tr ^ α o Φ ^> P- α_) Φ P φ Φ P. tr P- P- s N P-
Φ Φ Φ Hi X P- Φ Pi J o tr P1 rt P- rt P Φ Φ 3 Φ φ
3 cn Φ P- 3 3 n Hi cn P- 3 α P d d "• P" P1 N o P> Q cn 3 P Φ Φ P-
H- 3 3 3 P- φ PJ tr Hi o o £ j-» Φ o £ P < 00 Φ 3 P ι N rt öd α lO ö d 3 P d r-s i P α OD J-> • P- o P- Φ Φ u_ι. 3 Φ d
Φ φ α P- d P 3 3 3 P Φ P- P- 3 Φ P P- P cn Φ s CΛ 3 yQ
P- Hl d P- Φ Φ d yQ o yQ φ 3 tr φ tr < P- Φ N P α Hi tr P- £ Öd o o Φ
3 φ Φ φ P o 3 α cn P- 3 • P P» PJ o φ 3 d • < d 3 Φ P- tr tr Pi
PJ cn P CΛ rt ϊ» P> P- d Φ 3 Φ ιΩ P" tr 3 ^ O 3 P- P- d Φ N d:
3 rt rt öd Φ P Φ P> rt O Hl öd 3 P4 o Φ Φ PJ Φ φ P- P C- P1 α 3 £ tr
P- P Φ P- pj: P j-. CΛ P Q P> Φ φ ^ 3 P- 3 P P >Ω P Φ PJ cn rt φ PJ • P
Φ yQ pj: H ^ 3 P P ςu: P- S, P- 3 CΛ d P- 3 3 φ 3 N rt
P d yQ Φ Φ Φ O Φ cn P- Φ o α φ o PJ PJ φ rt Φ P n • tr P- Φ 3 φ
3 Φ CΛ P O: 3 00 O P- tr Φ tΩ tr P- 3 3 P- Φ 3 tr Φ Φ cn P- O 3 ιΩ P rt cn cn d CO •% tr i Φ N Φ α 3 3 3 LO rt ö P- P- o o rt
Φ ω P- cn P1 tr N rt < ^1 P- Φ P- Φ Φ Φ d P- 3 α cn ^ tr £ CΛ
P Φ P» yQ P> Λ PJ £ < d o P> o d P- tr P P 3 P- 3 Φ Φ Φ rt 3 Φ P- tr o d o P φ o 3 P o P P rt J P d • CΛ ι CΛ P 3 Φ cn d 3 ^Ω d φ IV) 3 cn IV) cn P- 3 ιΩ P cn 3 o P- N Φ yQ Pl Φ rt φ tr M 3 α 3
3 3 "• yQ 00 o tr rt P- Φ 3J yQ d 3 Φ P P O --J < CΛ Φ ^Ω P- PJ α φ Λ Φ Φ P1 n rt P1 Φ rt P- 00 < Φ Φ 3 P- ^Ω
Φ 3 P" O: 3 O: P- Pi 3 Φ o tr P Φ P) α M O: 3 P Φ Φ φ P P- 3 Φ φ
3 rt o Hi P- CΛ 3 φ 3 o rt Φ 3 P- d P- 3 CΛ 3 pj: P P tr P1 cn P- 3
• Φ .£-. Hi rt tr CΛ O Φ d 3 Φ φ o Φ P- rt Hi LΩ <! £ tr P- φ P- < Φ PJ
3 p) to rt d 3 P) 3 3 3 tr 3 Φ Φ φ p- P- 3 3 o Φ CΛ d cn d PJ P Φ P- Φ 3 ^ tr rt tr Φ 3 £ PJ: P P d φ 3 tr P CΛ rt cn
N P- 3 3 Hl LΩ P P- >Ω J Φ Φ 3 φ n tr Pi d cn CΛ n Φ
• 3 yQ tr Φ rt rt 3 Φ - P P- P- CΛ P tr P1 P- tr £ d 3 cn α o tr d d öd α Φ P- Φ cn • P O 00 • P> α φ O α Φ o 3 P) Φ 3 yQ ~ P- r 3 Φ 3
• 3 tr H, rt DJ: hd P o Φ α Φ Φ IV) α d P- ιΩ CΛ φ P- P- P P.
P- 3 Φ P- w yQ P- α PJ w 00 3 o P- N 3 P* d rt cn < cn Φ rt tr
CΛ 3 P1 Φ CΛ yQ tr Φ yQ 3 d CΛ ^» P φ P- o d 3 Φ < o 00 tr rt Φ Φ n P> 3 rt d Φ P d Φ n s φ Φ π cn 3 yQ Φ P o P Φ Φ CΛ Hi P
3" < IV) P- 3 3 P rt tr £ P1 o P- P1 O: α cn P P P ^Ω P- 3 rt φ N
P φ ** tr yQ yQ CΛ P> P- P" α Hl φ P1 3 3 < d P P- Φ φ Φ 3* Φ ) P Φ rt cn o o LO CΛ LΩ P o d < P 3 P- Φ O 3 P- n ^Ω Φ 3 P1 P4 d d tr Hl • O: .t-. Φ Φ α o tr Ώ Φ rt P- P Φ rt o tr φ 3 Φ ιΩ tr d P1 Φ Hi 3 P- 1 φ P P- φ 3 1 3 1 P Φ tr 1 3 Öd Φ • rt
Φ 3 J-> 1 H P- d 3 1 3 l • φ 1 3 1 1 Φ
3 1 1 3 P 1 3 1
LO LO IV) IV) h-1 P>
Lπ o Lπ o Lπ o Lπ cn Φ φ d < N rt σ cn α 3 CΛ Cd i öd N CΛ CΛ •n 3 cn w yQ cn cn P1 ö tr M
TJ P- P- ω tr O d Φ PJ LO P- d Φ Φ φ Φ £ Φ Φ P- n P- P- φ n PJ Φ rt Ό O P- Φ 3
Φ 3 n Φ P »Ω P CΛ φ 3 P- Pi P ιΩ φ P P- n tr X Φ P tr n 3 Φ P- O φ P-
P- PJ tr l_l- P ιΩ cn Φ PJ yQ φ 3 P P- tr £ P- tr £ tr o Φ d
Figure imgf000013_0001
n 3 *• φ tr Φ £ 3 < P !θ CΛ CΛ o Φ rt N £ Φ Φ φ öd PJ Φ CΛ g lO CΛ tr 3 tr Q- P ^Ω Φ Φ P d yQ Ό rt α 3 Φ £ Φ 3 3 P Φ 3 Φ J3 d cn P- Φ Φ rt
Φ Φ α O d: Φ P- < P Φ Φ Φ PJ P- d N 3 Φ ^Ω t 3 yQ tr Φ Φ £ 3 P- 3 Φ
P P P- n o tr CΛ o CΛ rt P tr 3 ιΩ d P- PJ O P rt P* 3 P Φ α P
Φ tr x Φ Φ P n P- rt PJ 3 d 3 K rt P- P>: n Q. φ . P» rt P- Φ α Φ
Hl N rt 3 rt tr φ P Φ 3 cn ^Ω P) Φ 3 3 tr d 3 Φ 00 d P CΛ PJ 3 P- 3
0 d tr P- Φ Φ Φ £ P PJ: rt P iQ o CΛ Pi >Ω CΛ P1 N ω > 3 PJ: Φ 3 φ
P N Φ 3 £ P P- P- φ rt <Ω Φ cn Φ rt O O Φ Φ d d P- α yQ O öd d P- φ 3 P- 3 • Φ 3 P- N tr Φ d 3 cn 3 £ Hi 3 Φ α d tr P- tr α Φ P • 3 O: d Φ P Φ ιΩ 3 P1 r ιΩ o 3 P- P Φ
P- Φ Φ P- s cn • X P d Φ Φ rt Φ n ιQ 3 d P Φ Φ 00 cn α Φ 3 P P P P- Q. φ £ 3 3 Φ cn Φ σ 3 P1 M α tr Φ φ 3 rt d N Φ d P- P o rt α rt
Φ Φ 3 rt d o 3 Φ Φ £ ιΩ P rt φ d tr φ tr Pö P1 tr l P Φ Φ
CΛ yQ lO 3 • PJ P α iv) 3 P DJ pj: Φ P P ^Ω Φ CΛ CΛ PJ P- o P (D: 3 P-
Φ Φ d 3 tr n Φ *• yQ 3 3 Φ cn >Ω P ) Pi Φ 3 φ o tv> t-1 Φ ιQ
P- 3 Φ J P- P) 3" CΛ φ l_l. α ω LO Φ O £ Φ cn tr tr O: 3 Φ £
. P 3 P4 P P> φ P" rt P CΛ P-" PJ o S rt £ CΛ 3 P o
Φ rt a rt N α Φ o O: £ P1 £ CΛ n < yQ 3 φ α d P- Φ α Φ
P Φ Φ £ P- P- P J-> cn Φ IV) P- o o P* tr Φ rt O. Φ cn P- Φ 3 P 3 P- P1 d P cn Φ PJ: P P P- cn φ CΛ rt P- » cn O £ P rt CΛ o CΛ cn L 3 O cn <Ω ιΩ Φ 3 CΛ rt rt P- Φ rt d Ώ J-. Φ tr φ α P- ro Φ ^
Φ Φ 3 DJ n tr* Φ 3 3 P- P1 • Φ 3 P- Φ P- £ PJ ö α P- Φ φ P-
O tr P rt tr PJ: 3 ^Ω P" CΛ tr P- X φ P cn o d P- P φ 3 P cn Ώ α Φ P- Φ ? 3 α tNJ Φ J-> ö P) CΛ tr P- PJ rt Hl CΛ d cn P1 o d φ 3 P1 d <! 3 P) ιΩ O Φ d 3 P- cn rt Φ tr P • d ^ rt n Φ O o P
P Φ o CΛ 3 Φ d 3 cn < φ iv) rt £ rt rt P" Φ x hd P- Φ cn J-.
3 IV) Hl N 3 Φ rt £ φ Φ P- Φ "* σ CΛ 3 Φ Hl 3 P cn L0 cn Hl » d d Φ α P PJ o P CΛ tr 3 3 yQ PJ o φ P Φ φ tr < IV)
00 PJ tr 3 φ Φ rt Φ 3 DJ Φ P- "» d α α CΛ cn ■3 P 3 P- P P- O φ P-
P1 P1 P Φ P- CΛ P £ α d 3 P- 3 ^i 3 • P> o ^ o 3 3 P < CΛ
Φ o d P- tr 3 J: Φ P- X P) α P- ιΩ tr &> < Φ φ cn Φ Φ o rt
P CΛ J-- 3 3 Φ CΛ ιΩ P- φ Φ Φ d J X • Φ tr 3 P d P d P- <! 3
Hl LΩ Φ P- 3 O Φ φ 3 P ω 5> P- Φ P Φ ^ CΛ P1 cn 3 3 Φ Φ o P- rt Λ P α O: tr P P- P rt cn P φ P x PJ cn P rt cn rt ι PJ P P- Φ
P CΛ P tr φ yQ £ cn ^Ω cn cn PJ φ P Hi Φ CΛ n < α Φ cn Φ CΛ 3 tr 3 P rt P) Φ CΛ 3 φ Φ £ o d » yQ P 3 O P- tr o PJ cn 3 CΛ α P- P>
Φ 3 P- n P- 3 P> 3 O 3 rt o P 3 CΛ £ P r o o d n Φ 3 3 INI
P P. CΛ CΛ tr £ O ?r O cn 3 α Φ Φ P d 3 tu tr P α α d
P1 PJ Ό £ o tr PJ IV) W d cn co P- d Φ N P- 3 PJ Φ φ 3 DJ P d Φ cn
P- 3 DJ P- φ α Φ P P> rv> £ α o P- P d X yQ P P PJ Φ -> PJ LΩ 3 P rt o 3 rt φ 3 P 3 tr Φ φ tr P- tr CΛ Φ rt rt n P- rt d Φ yQ PJ tr O P1 t Φ P) rt d P φ rt cn P- PJ: cn 3 •> 3 P tr 3 Φ •tr cn ιΩ 3
• Φ P tr Φ yQ CΛ rt Φ cn 3 φ IV) n rt cn P- P : Φ P Φ O: < Φ
P- P- PJ Φ 3 φ P o rt Φ P- d: tr N d £ o ^ o d 3 cn O P1
3 CΛ d £ P Φ d Φ 3 tr Φ tr P- P- 3 φ tr Φ tr CΛ 3 • rt P O: ^Ω n o φ cn P- α P- 3 P Φ 3 Φ 3 P- P- 3 P4 rt P Φ n yQ P CΛ Φ < tr tr ιΩ o 3 P- 3 yQ cn α 3 P CΛ n α o 3 tr ö P- rt N J: d yQ Φ Φ Φ IV) Λ d o Φ rt tr £ P- tr d: £ cn φ tr n Φ
3 J 3 3 Φ 3 3 Ό P P- P P- • Φ φ φ Φ tr o < Φ P1 P Φ tr cn P-
^Ω d O: ^Ω cn P < CΛ P) o 3 d P- 3 P cn Φ IV) Φ 3 P- rt P- ^Ω φ Hi U-) tv> o £ cn P- 3 - Ϊ φ Φ Φ P P 1 DJ φ 1 d 3 rt
3 1 1 P- P φ P1 3 1 α 1 P d 3 Φ P- 1 d P 3 cn 1 P- 0, Φ o rt 3 3 Hl 1 yQ rt 1 3 tr 1 1 1
Zum Verbinden der beiden Module 60 und 62 wird der Querträger 102 entgegen der Pfeilrichtung 116 um die Schwenkachse 118 auf den zweiten Querträger 104 im Modul 62 zugeschwenkt. Anschließend werden die beiden Querträger 102 und 104 miteinander verbunden. Danach werden die Arretierungen für die Querträger 102, 104 gelost, so, daß sich beide verbundenen Querträger 102, 104 als Verbindungsvorrichtung 100 mit der Greifvorrichtung 78 gezogen von den Seilen 66, 68 frei durch beide Module 60, 62 bewegen kon- nen.
Zum Losen der Module 60, 62 voneinander wird die Verbindungsvorrichtung 100 an die Modulgrenze gefahren, so daß die Querträger 102, 104 zu den Halterungen 61, 63 positio- niert sind. In diesen Halterungen 61, 63 werden die Querträger 102, 104 arretiert. Da die Seile 66, 68 in jedem Modul 60, 62 auch im gelosten Zustand unter Zugspannung stehen, ergeben sich keine losen Enden der Zugelemente an der Schnittstelle. Die Seile 66, 68 nehmen also einen de- finierten stabilen Betriebszustand ein, wodurch Betriebsfehler vermieden werden.
Das erforderliche Handling zum Verbinden der beiden Querträger 102, 104 miteinander und das Losen der beiden Quer- trager 102, 104 voneinander erfolgt derart, daß entsprechende Betätigungselemente nur von der Seite des Moduls 60 aus betätigt werden. Von seiten des Moduls 62 aus sind diese Betätigungselemente nicht erreichbar. Auf diese Weise wird das Hantieren mit der Verbindungsvorrichtung 100 erleichtert, da eine Bedienperson nur von einem Modul aus Arbeitsschritte durchfuhren muß.
Figur 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die beiden Querträger 102 und 104 in einem voneinander gelo- sten Zustand. Der zweite Querträger 104 nimmt mehrere
Greifelemente 120 auf, von denen in Figur 4 nur eines dargestellt ist. Die Gesamtheit der Greifelemente 120 bildet die Greifvorrichtung 78, die somit insgesamt von der Verbindungsvorrichtung 100 getragen ist. Die Greifelemente 120 passen in Öffnungen 124 im ersten Querträger 102. Jedes Greifelement 120 hat eine maulförrαige Öffnung 122 zur Aufnahme des Anfangsabschnitts der Endlosbahn 12. Dieser Anfangsabschnitt wird in den Greifelementen 120 klemmend gehalten, so daß er durch die Module 60, 62 transportiert werden kann.
Figur 5 zeigt ein wesentliches Teil des Spannmittels 88
(vgl. Figur 2). Dargestellt ist eine Umlenkrolle 130, die das Seil 66 in einem Umschlingungswinkel von ca. 180° führt. Die Umlenkrolle 130 hat eine Rollenachse 132, die in einer Längsführung 134 entlang einer Längsachse ver- schiebbar zusammen mit einem beweglichen Schlitten 136 auf einer Rolle 138 geführt ist. Die Längsführung 134 ist in Schenkeln 140 einer Halterung 142 eingelassen. Die Rollenachse 132 ist beiderseits durch Zugfedern 144 in Richtung der Achse 146 vorgespannt. Alternativ kann die Vor- Spannung auch durch eine Druckfeder erzeugt werden, die dann entsprechend auf die Umlenkrolle 130 einwirkt. Auf einem Schenkel 140 sind zwei Hallgeneratoren 148, 150 angeordnet, die mit mehreren Permanentmagneten, von denen zwei mit 152 bezeichnet sind, zusammenwirken. Die Perma- nentmagnete 152 werden mit dem beweglichen Schlitten 136 bei Auslenkung der Umlenkrolle 130 mitbewegt. Die Magnete 152 bilden zusammen mit den Hallgeneratoren 148, 150 Positionssensoren, die die Auslenkung der Umlenkrolle 130 signalisieren. Vorzugsweise sind die Magnete 152 so angeord- net, daß die Hallgeneratoren 148, 150 eine minimale oder eine maximale Auslenkung der Umlenkrolle 130 signalisieren. Diese Signale gelangen zum Steuermodul 90 (vgl. Figur 2) und werden dort zur Steuerung der Schrittmotoren 80, 84 ausgewertet. Anstelle der in Figur 5 gezeigten Anordnung mit mehreren Permanentmagneten 152 kann auch eine Anordnung mit einem einzigen langgestreckten Permanentmagneten verwendet werden, dessen wirksames Magnetfeld in normaler LO LO IV) rv> P* P1
Lπ O Lπ o Lπ o Lπ yQ 3 N Öd lΩ Λ rt M £ cn 3 Hl φ > P Dd P1 3 tr 3 M U3 £ tr P» ^d P1 öd φ Φ £ Φ Φ d P P- d O 3 p- d PJ J P- d PJ φ Φ L0 φ Φ P- 3 P- O P- Φ L0 P- *- φ
3 3 Φ cn P- P P- ιΩ 3 P P 3 O G3 3 CΛ rt P- P O 3 P- rt φ φ P- o yQ 00 rt
PJ: P- 3 n i 3 yQ Φ α ^Ω tr rt O 3 rt , — . • d ^ P
S N rt Λ tr Pi PJ 3 φ cn . ffi Φ P Φ DJ Φ 3 Φ d Λ Φ < P P-
Φ d Φ Φ öd Φ P- 3 tr d P) 3 Φ P- PJ Φ CΛ o yQ P Φ P" φ
P- Φ α 3 Φ Φ P» φ 3 M f 3 CΛ P yQ w 3 rt tr P1 ιΩ P P- cn αi tr to φ C P1 P- P- » P .fc- CSl P rt 3 P1 d rt P- 3 3 DJ PJ P • φ £ φ o CΛ φ o tr CΛ Φ £ 00 d φ φ ^Ω 3 yQ Φ 3 PJ Φ d 3 P- >Ω Φ N CΛ rt P Φ cn Ό P- α (Λ •^ cn P- 3 INI φ yQ Φ rt φ α rt ^ Φ 3 α Φ tr rt
P α P cn P- CΛ P P) O rt o d 3 P φ Φ ιΩ P rt P- tr d P- Φ Φ
P- 3 £ φ P- α &α tr P1 PJ: tr cn cn Φ 3 PJ d P- P- 3 Φ 3 PJ 3 yQ Φ d P yQ P- φ Φ DJ Φ ιΩ P Lπ 3 O rt P DJ α 3 3 3 3 DJ o d 3 3 o rt 3 P1 tr rt π P- 3 P P- O α J PJ n φ ü-1 Φ Φ Φ 3 P- rt P ^Ω tr Pi d
Φ tr 3 3 J M φ rt Φ Φ £ 3 rt tr φ P Φ P P Φ CΛ o £ CΛ 3 d 3 d Φ P) 3 yQ rt J 3 P Φ α O 3 3 P- Pi DJ 3 rt P L0 Φ φ α O d yQ tr 3 o Φ Φ 3 σ P- P O o N 3 PJ rt rt Φ — ' P P- P- tr EP
Φ CΛ >Ω Φ tr INI * O yQ tc rt tr O £ £ Φ CΛ O 3 3 α 3 φ Φ rt Q.
P rt CΛ P α d 3 rt Φ PJ PJ P1 Φ tr φ Φ P CΛ P PJ P- P) Φ Φ 3 • Φ
£ Φ Φ cn * i Φ CΛ O ιΩ P> P- .fc- 3 P P- Φ Φ yQ φ 00 d 3 cn CΛ J P
DJ d P- rt P- P rt P Φ d P4 d CΛ 00 Φ rt Φ 3 3 3 o CΛ • P- rt
O φ 3 Φ Ω PJ P- Φ tr 3 ^Ω CΛ rt tr P Φ Φ P • Φ α ^Ω ^Ω P- α tr P tr d tc 3 3 3 Φ Φ yQ tr N Hi 3 3 CΛ P1 rt 3 φ ö PJ 3 CΛ 3 rt 3 Φ α P P) 3 3 φ α N £ PJ rt M J-- Φ P1 00 £ P- 3 PJ n P4
• o P- tr α 00 Φ tr Φ P1 P- £ • ΪP PJ CΛ Φ 3 00 3 φ J-» Φ φ ιΩ tr φ α rt Φ rv> P4 P- o 3 P φ φ • rt 3 rt 3 - 3 P CΛ ιΩ Φ 3 s: d P ι φ *» tr PJ 3 3 . Φ IN) P- i φ rt φ Φ < Λ'
P- £ CΛ φ CΛ Φ rt X PJ P- CΛ d 3 P P- Φ CΛ α P- P
P Φ *-, DJ P- 3 P- CΛ 00 P- £ O rt 3 Lπ n M tr P1 rt CΛ Lπ o 3 rt CΛ rt Φ Φ O α n 3 φ φ o J-. yQ P- P P" O tr 3 P d Φ rt o φ £ « P- P P P P" 4
Ud < tr P. P yQ tr » 3 P Φ φ Φ 3 P1 DJ P- P- >Ω Φ P
Φ cn o d P> rt P PJ f 3 α 3 α d INI 3 ιΩ P" 3 α 3 Φ P 3 n tu INI Φ
P- P 3 P- rt P- PI P" φ PJ X P- 3 d d PJ Φ PJ PJ P) d
3 d ^Ω yQ 3 O Φ rt 3 φ 3 P> E P Φ rt CΛ Q 3 3 CΛ P P1 rt Λ rt CΛ P1
Φ 3 Φ Λ P P- rt J-. O Φ rt P DJ ιΩ tr L0 • Φ Φ rt L0 α CΛ φ ^ Φ 3 3 IN) ? α ∞ LJ. 3 J Φ n £ S5 O £ 3 ιΩ DJ: o
3 Φ P- P- 3 O d Φ P- Φ Φ 3 3 tr 3 P- PJ O P- £ Φ 3
DJ ι > tr 3 X ^ rt CΛ P- φ tr P Φ £ CΛ N P) CΛ ιΩ P d φ Φ hd 3 P. tr
X co Φ tr P- CΛ Φ O rt 3 N Φ O Φ d n rt 3 3 3 P Φ Φ Φ φ
P- 3 φ φ P- tr P PJ Φ < £ J. P1 P- o 3 3 tr Φ PJ Φ α P P P-
3 £ • P- P yQ P1 Φ 3 o • Φ L0 ι rt P- rt P Φ 3 PJ α
PJ P- rt 3 3 Φ P- N 3 £ O P- P P- <! φ o P- Hl cn α d 3 PJ rt Φ Φ
P1 P £ o P) P 00 d φ lΩ O ω O 3 σ φ Φ rt Φ 3 3 O P φ P- ιχ> α Pi o O CΛ α Lπ P- 3 Φ E rt 3 Φ Φ P <! Φ P tc rt ro d P- P) PJ: Φ O P) DJ 3 tr P1 CΛ P" tr rt g α CΛ o 3 Φ α PJ
INI α 3 P- n CΛ d 3 Λ rt 3 Tt 3 3 P4 d Φ P- d P- P- 00 Φ N < ^ tr rt P. P- Φ cn d d n Φ 3 P1 vQ P P4 3 cn Φ »fc- £ m Φ Φ φ J Φ 3 Ω 3 Φ Φ 3 tr d CΛ PJ P> φ yQ
CΛ Hi P- IV) P <! P- P- PJ P o iZP Φ 3 CΛ ^ P4 Φ rt ^Ω α-> 3 φ
TJ o Φ rt O φ P n w tr 1—1. t W ~ P- P Φ 3 00 ΪY 3
DJ P Φ Hi P P- ΪY tr PJ P Φ d 3 φ PJ Φ Φ P hd rt 3 d Φ ^ P φ
3 L P- d £ » 3 Φ Φ ιΩ cn Pi 3 3 d £ P1 3 P- o φ P- rt Φ rt o P
3 3 Φ 3 P P- ι 3 Φ CΛ PJ > P Φ Λ" 3 P 3 Φ P Φ P1 P- PJ d d P Φ P Φ tu 3 Φ cn tr P- υ-5 rt 3 3 PJ 3 3 Lπ P" rt
3 3 l_l. Φ 1 P- Φ Φ 3 1 N Φ 3 Φ • J Φ PJ d o o φ O ι ^Ω P- φ P P- u->. P £ P O P- 3 3 1 Φ P> Hi P tr 1 φ Φ PJ • 1 O ^Ω Φ 1 P L0 d Φ
1 1 1 tr Φ 1 cn 3
LO LO IV) P» P1
Lπ o Lπ O Lπ o Lπ
3 Hi ιΩ INI φ l-1 rt ö yQ N p| φ ü ^ £ CΛ P. tr Φ 3 - o PJ 3 α Cd Hi CΛ n α rt cn tr
Φ P- P J P- Φ φ cn d P- P- d P- P- d: Φ Φ d Φ P- d P- P d Φ Φ DJ Φ Ό tr J Φ rt Φ
CΛ P Φ Ό 3 3 CΛ 3 Φ Φ ^Ω 3 3 φ tr P P- P P- 3 3 φ CΛ P P CΛ cn PJ d 3 3 Φ P-
P- Hl Φ yQ P- Φ φ P P1 n CΛ Φ ^ 3 lΩ rt 3 3 3 Φ P1
Hl yQ Hi Φ CN) 3 ) d P- o 3 rt ni d Φ Φ tr Ό 3 O d Φ CΛ £ N CΛ 3 yQ P Ό
Φ P rt 3 P) PJ 3 P> 3 tr P- P- 3 3 tr P- P P 3 P1 Φ O d rt d CΛ rt P- cn O >P ι_ι. tr α cn < O o ^Ω <Ω cn pj: φ O PJ Φ ^Ω O: P- rt ^Ω Φ 3 Φ P- £ φ rt & Φ P> Hl Φ 3 o h tr O 3 g d cn 3 Φ cn P- CΛ CΛ O φ yQ P- φ P- P-1 φ P- -J Φ £ Φ N P- Φ P Φ O" P α ιΩ cn P n Pi ιΩ rt CΛ P o •*» 3 tY cn cn
3 3 tV> 3 φ 3 £ tr yQ N P 3 P- Φ Φ P) PJ rt £ P : tr Φ . *P Φ P rt tr £ P O £
P- CΛ Φ P- CΛ Φ J d Φ P- 3 3 P tr φ rt O
P- p* 3 J 3 ^ tr Φ o o Φ rr Φ P4 P- rt P P- n P- P- ^Ω P- Φ PJ P DJ: > 3 3 Φ P- rt cn £ P-
P- Φ 3 -j CΛ P1 n tr Φ -J o 3 Φ CΛ CΛ Λ 3 P P d 3 00 φ CΛ P- rt o n P- CΛ
P ) cn CΛ Φ ^] tr rt P P P CΛ O Φ n • P- Φ Hi d rt O CΛ P tr P Φ
Φ i CΛ tr INI IV) n P- 3 d rt tr Φ n tr n P 3 » Φ •p y£> Φ J α
3 P rt φ N J tr 3 yQ Φ 3 c Φ P- P- P- tr 3 tr PJ σ tr α ι £ P- 4-- 3 Φ
PJ Φ P- d *P Φ Φ Φ φ rt »Ω tr CΛ Pi Φ J d Φ PJ rt CO P- 00 CΛ P- φ rt Φ P-
CΛ Hl α Pl 3 3 3 N • Φ C < CΛ EP P- Φ cn d Φ Φ > o rt P . 00 Φ P- 3 n rt CN) φ CΛ Φ rt ΪY φ <! P tr P1 o φ rt 3 3 rt CΛ • Φ CΛ P) J-. P 3 φ tr d φ 3 tr φ P- Φ £ Φ o P 3 Φ Φ CΛ •
B yQ P φ Φ d £ cn
Φ PJ >Ω t"1 tr P 1 1 ιΩ P PJ P P rt tr Φ P- P- öd Φ Φ Φ d PJ P- CΛ
3 3 Hl ) Φ P1 P- 3 Pi rt Φ o £ N P- öd Φ P- s cn - Φ s, 3 φ P tr P- α 3 d 3 Φ
Λ" -» φ 3 3 - rt O: Φ P- tr PJ Φ o φ d 3 P- n 03 tr φ Φ P- 3 Φ cn 3 CΛ P-
Φ α yQ " IV) Φ P» P 3 d o P- tr rt 3 Hi P P tr P- P CΛ o 3 Φ rt ^Ω P- P1 φ 3 cn 3 r P- 3 tr ι rt P α PJ P- PJ er N CΛ ö α Hi Φ oo Φ Φ cn
P- P O: tr yQ cn P- O »Ω yQ d Φ d P- P d φ yQ P- d PJ tr P o P Ό l-1 φ n N Φ tr » yQ j3 rt CΛ 3 3 3 Φ Φ P1 rt o Φ P" Φ cn O: PJ I cn P> tr £ Hl φ φ cT • Φ u-) ^Ω tr P- CΛ O P- φ o ΪY £ Φ P" P- n PJ cn et 3
00 α -J Φ . d P- P> 3 P- P- CΛ Φ CΛ 3 P- φ 3 ?Y Φ P- P- CΛ jD CΛ tr tr rt tr 3
Φ J-- P tr cn 3 Q 3 < P- -J N φ α Φ P- P- P n £ 00 φ P • • Φ d L
<! 3 Φ P CΛ oo ?d P- tr o 3 00 d φ P IN) C Φ 3 α tr Φ Φ P- Φ P 3
Φ tr P> P- rt φ . PJ Φ Φ Φ P CΛ •n P d Φ P Φ P- < P- 3 P- s α £ Ώ I
P tNJ N -J 3 P- P P- P- P 3 rt φ £ ιΩ P rt 3 Φ P1 CΛ Φ 3 Φ rt PJ PJ tr PJ £ o ω rt σ $ rt n rt P- d O: PJ tr < Φ fY P IV) φ P 3 Φ 3 CΛ n ι d -p Φ P- P- P- Φ Φ tr Φ n CΛ ιΩ 3 P1 o 3 P £ CΛ P J £ 3 3 tr P
3 Hi P P- 3 ιΩ φ 3 Φ 3 tr Pi P1 Φ P 3 PJ o cn O Φ 25 tr 3 P- tύ CΛ d O: α Φ tr PJ 3 cn et rt d P- P £ Pl rt o tr H- Φ Φ Φ rt 3 Jp
Φ 3 Φ yQ N tr1 Φ tr P3 d d tr n \κ 3 PJ: Φ rt o P>: n £ P- PJ P P- P- P- Φ yQ φ
3 P- rt P- ,— > PJ cn φ Φ IV) 3 P tr Φ Φ P P- P CΛ α tr P- 3 tP O CΛ 3 φ d CΛ P
Φ P1 α . ιΩ P- 3 Λ M P P- - ιΩ d P- rt 3 P- φ rt φ rt P rt cn CΛ Φ φ Φ
3 - CΛ Φ 3 * n £ P- 3 P- 3 CΛ Φ 3 3 Φ 3 ** α O φ P N P P- P"
IV) φ s P tr 3 DJ Φ yχ> ιΩ cn Φ d rt CΛ P- 3 α tr 3 £ 3 3 o
£ P- d O: Φ P- n j cn CΛ rt 3 P CΛ 00 ιΩ Hi P- rt PJ PJ 3 φ o tr o
Φ P- rt P- n 3 rt tr cn o tr * ιΩ PJ α φ o rt P PJ Φ Φ 3 P- P- Φ
P- 3 P- d ϋ-j tr ;γ d P- P- •• Φ O 3 P- tr t P P 3 rt Φ 3 rt d P- 2 rt Ω φ P d Φ φ Φ 3 3 3 P- 3 PJ ω P P1 α P CΛ Φ P P- Φ rt
Φ ?o 3 o P P P- yQ α CΛ rt d Ό 00 P- rt Φ £ o φ P 3 Pi
P P- INI tr 3 cn Φ P- •p P CΛ O CΛ N J-. Φ • P- o tr P- d PJ J UO (Ω φ
Φ n d CN) ^Ω -~ P> P1 Φ < £ P- φ P- O vΩ P Φ d 3 rt P 3 PJ PJ P1 tr cn IV) CΛ
3 tr yQ PJ Φ -J cn P o Φ 3 φ Φ rt P- < CΛ M O Φ d Ό φ Φ rt rt Hl - tr P- o cn P P- φ P" ιΩ P" * φ Φ CΛ 3 P P- cn P- 3 P CΛ Φ ιΩ tNJ d Φ Hl Φ CΛ ^> öd P rt P P- P- Φ P. Φ P" P P- rt P- ω rt & ιΩ Φ £ o 3 Φ
PJ 3 P- φ 3 rt ) P- Φ φ Hl Φ tr Φ φ 3 P1 o rt Φ tr Φ P INI J tr rt 1
TJ ιΩ Φ 3 α P- P1 cn n P Φ d: P Φ P P- φ CΛ N tr O 3 PJ tr d 1 PJ tr
Hi P Φ 3 3 cn P- tr tr P- P rt 3 3 P- TJ . rt •P O: P) yQ PJ
Φ φ 3 P> P d 00 cn 1 P- 3 Φ - CL DJ öd Ό Φ rt cn tr 1 rt
3 P- ~J P 3 1 Φ 3 • P- Φ rt 3 Φ 1 cn 1 IV) rt 1 1 3 • »» rt
176 zieht. Der Zapfen 172 ist mit einem als erste Spannvorrichtung dienenden ersten Schlitten 178 verbunden, der U-förmig ausgebildet ist. Der erste Schlitten 178 hat auf seinen beiden Schenkeln jeweils ein Langloch 180, in wel- chem je ein Zapfen 182 bzw. ein durchgehender Zapfen 182 geführt ist. Dieser Zapfen 182 ist vorzugsweise auf beiden Schenkeln jeweils mit dem Ende einer zweiten Zugfeder 184 für kleine Seilkraft verbunden, die über einen weiteren Zapfen 186 fest mit dem ersten Schlitten 178 verbunden ist. Der innerhalb des Langlochs 180 bewegbare Zapfen 182 ist fest mit einem als zweite Spannvorrichtung dienenden zweiten Schlitten 188 verbunden, der die Umlenkrolle 130 auf der Achse 132 trägt. Am zweiten Schlitten 188 ist ein länglicher Hall-Magnet 190 angeordnet. Auf dem Schenkel 168 des Rahmens 162 ist ein Hall-Sensor 192 angeordnet.
Bei einer Auslenkbewegung der Umlenkrolle 130 wird die relative Lage von Hall-Magnet 190 zum Hall-Sensor 192 verändert .
In das Langloch 170 greift ein Führungszapfen 194 (nur teilweise zu sehen) , der fest mit dem ersten Schlitten 178 verbunden ist. Der Führungszapfen 194 liegt an einem Anschlag 196 anliegen und begrenzt somit die Bewegung des ersten Schlittens 178 in Richtung der Basis 164. Der zweite Schlitten 188 trägt ebenfalls einen Führungszapfen 198, der im Langloch 180 geführt ist. Seine Bewegung nach links wird durch- einen Anschlag (nicht dargestellt) im Langloch 180 begrenzt. Ein Anschlag 200 und begrenzt die Längsbewegung des zweiten Schlittens 188 relativ zum er- sten Schlitten 178. In der gezeigten normalen Betriebsstellung liegt der Zapfen 182 am Anschlag 200 an. Ebenso liegt der Führungszapfen 194 am Anschlag 196 an. Dies bedeutet, daß die erste Zugfeder 174 den ersten Schlitten 178 in Richtung der Basis 164 bis zum Anschlag 196 drückt; ein um die Umlenkrolle 130 geführtes Seil (nicht dargestellt) hat eine so große Zugkraft auf die Umlenkrolle 130, daß der zweite Schlitten 188 in Richtung Figur 7 nach rechts maximal ausgelenkt wird und der Zapfen 182 am Anschlag 200 anliegt. Die Zugkraft der ersten Zugfeder 174 ist in diesem Zustand größer als die Zugkraft des Seils, die auf die Umlenkrolle 130 wirkt. Die Zugkraft der zwei- ten Zugfeder 184 ist kleiner als die Zugkraft des Seils.
Sinkt die Seilkraft, mit der das Seil an der Umlenkrolle 130 nach rechts in Figur 7 zieht unter einen bestimmten Wert, z.B. 15 N, so zieht die zweite Zugfeder 184 den zweiten Schlitten 188 und die Umlenkrolle 130 in Richtung der Basis 164 und spannt dabei das Seil. Sinkt die Seilkraft weiter, beispielsweise kleiner 12 N, so wird der Hall-Magnet 190 auf dem zweiten Schlitten 188 so weit in Richtung der Basis 164 bewegt, daß er aus dem Erfassungs- bereich des Hall-Sensors 192 herausfährt. Der Hall-Sensor 192 signalisiert diesen Zustand, woraufhin die Motoren 80, 84 angehalten werden und der Transport der Greifvorrichtung 78 unterbrochen wird. Dieser Zustand kann z.B. auftreten, wenn das geführte Seil reißt. Steigt die Seil- kraft, die auf die Umlenkrolle 130 wirkt, über einen bestimmten Wert, an z.B. 90 N, so wird die erste Zugfeder 174 gespannt und der Zapfen 172 in Richtung der Umlenkrolle 130 bis maximal zum Anschlag 173 ausgelenkt, wobei Seil nachgegeben wird. Steigt die Seilkraft weiter an, beispielsweise größer 100 N, so wird der die Lage der Umlenkrolle 130 wiedergebende Hall-Magnet 190 aus dem Erfassungsbereich des Hall-Sensors 192 nach rechts herausbewegt, wodurch ein entprechendes Signal ausgelöst wird, das die Motoren 80, 84 zum Anhalten bringt. Der Transport der Greifvorrichtung 78 wird dadurch gestoppt. Dieser Betriebszustand kann auftreten, wenn die Greifvorrichtung 78 bei ihrem Transport blockiert wird.
Die Position des Hall-Sensors 192 relativ zum Hall-Magne- ten 190 und die Länge des Hall-Magneten 190 legen die
Weglänge des Erfassungsbereichs für den zweiten Schlitten 188 in bezug auf den feststehenden Rahmen 162 fest und da- LO LO tv> iv) P>
Lπ o Lπ o Lπ o Ji
CΛ P- Pi d O d cn P CΛ α CΛ rt Cd 3 CO cn P- α et o PJ Hl £ tr n ^ CΛ ö P CO 3 rt 3 d 3 P- Φ d Φ Φ φ Φ 3 P P Φ φ cn P- 3 tr tr 3 d φ P- DJ: tr P- d % d Φ Φ P-
Φ 3 P tr 3 o P- P P- P- Hi tr N n P1 Φ φ P CΛ rt d >Ω 3 P. P P- rt rt
3 φ yQ tr P1 d φ PJ P d N tr φ P P 0 α n rt tr rt 3 d yQ φ n n P
CΛ P 0 ?Y Φ cn rt tY bd cn 3 tr ω ιΩ d rt 3 £ Φ P- tr P- ^Ω P cn P tr tr P- PJ tr PJ O P tr cn P Φ rt cn cn PJ ω • ϊ DJ 3 Φ P- P1 tr1 CΛ tr 3 Φ d
Φ J CΛ tY g N Φ DJ N cn Φ N d 3 PJ P O Φ 3 Pi DJ φ 00 Φ < tr o
P- P) o* d P P) Hi d cn P d 3 n M o tr öd CΛ P- φ 3 P- P α 3 φ CΛ tr
3 tr CΛ 3 P- CΛ Φ d rt iΩ Φ CΛ yQ tr Φ 3 d P- Φ 3 £ ^Ω 3 N Φ Φ P N φ 3 3 rt P- cn Λ N 3 rt cn % CΛ P- 3 P" P- Hi o P1 tr Φ P- P Φ P1 d
INI Φ P- P- PJ n ιΩ £ DJ d P> tr cn φ 3 3 Φ ιΩ α PJ P- O: Φ P- n P P> CΛ Φ ) P- PJ φ 3 tr Φ P- n CO 3 Φ P- Λ rt o d φ O p- Ώ tr r< 3 cn rt 3
Ό 3 d P P tr ^Ω P- α P tr IV) rt P1 Φ φ PJ: tr cn tr rt rt PJ: CΛ PJ
Hl Φ cn n rt Φ Λ P P1 Φ o rt L0 P- P- 3 Φ φ Φ < 3 Φ 3 CΛ
Φ CΛ cn tr Φ cn Φ 3 Φ O CΛ P- P) P- O 3 ^Ω CΛ cn P P < PJ yQ Φ 3 Φ
3 P- CΛ i ^Ω EP rt P- n -), φ Φ - Φ M cn Φ P Φ P « P-
?σ : N et <Ω rt Φ rv> • φ ιΩ tr J P £ Φ α < r> tv> o P P- CΛ
P» Φ tr d tr 3 t • CΛ o P- 3 tv> d α Φ p- P- Φ Φ . — . P) o • CΛ P- α hd cn P- £
00 yQ φ CΛ Φ P) J •p 0-. ö P1 PJ e o CΛ 3 3 P rt P Φ P 0 3 rv) n Φ φ o O ιΩ Φ ro Φ P PJ: P P1 O PJ P- P1 Φ o yQ CΛ cn ^Ω yQ σ tr P cn CΛ 3 yQ
3 rt £ P- Φ 3 DJ Φ α P- cn φ Φ td P> ^ n P" P- Φ P- rt P- £ PJ ^
O tr φ N PJ CΛ 1 P 3 d Φ cn ) P* 3 P- PJ cn P- CΛ tr • O: 3 P Φ t rt P- P1
Φ tr n P- CΛ rt CΛ α P P- tc 3 φ ;γ 3 o ^Ω Φ P- n α £ PJ P- P p- p- φ P 3 P- tr φ Φ to. y 3 φ PJ • 3 P tr d P- Φ ^d tr tn CΛ Φ Φ P" O α CΛ 3
P Φ φ O d P 3 PJ d Φ P1 ^d P P1 o rt P) P tr P- Φ P- n 3 P 3 P- 3
P- 3 tr 3 rt CΛ P1 3 φ P- rt o rt P1 Φ 3 J CΛ Φ yQ P o tr Φ 1 Φ Φ Φ
P> n • >Ω o Φ 3 yQ • 1 φ . P- P 00 3 d 3^ Φ Φ £ P- P P
<£> tr ω P 1 3 fY d CΛ P Φ yQ cn P ro rt 3 CO 3 PJ Φ 3 rt tr t P- Φ CΛ £ α ΪY P P Φ ö α φ P- cn o d SY φ • ι cn PJ I
CΛ P- Φ P- PJ Φ rt O 3 tc Φ P1 P- Φ CΛ cn φ IV) tv> 3 φ rt 3 ^ £ P-1
3 φ 3 P> ^Ω P • co CΛ P> P LO cn P rt rt φ cn ^— - ^Ω P" P Φ tc Φ P- tr
P- Hl P Tl tr υo 3 o O rt Φ P ?Y P- rt PJ tr P n d N d Φ rv> Φ CS) ö Φ P- P IN) öd P to 3 P) r P- α Φ Φ t P d 3 rt PJ P- CΛ ω 1 PJ P- P. Φ Φ φ PJ o 3 Φ cn tr 3 Φ • Φ rt ?Y rt 3 Ό Φ rt £ -p CΛ P- N rt P P- g- 3 3 P 00 cn 1 P cn α P- rt P) P" LO P1 PJ Hi rt Φ d • o rt N P1 CΛ N s; cn
PJ PJ CΛ P- P1 n uo Φ INI O uo Ώ Φ ιΩ iz! tr Φ P- α d υo Φ d P- Φ
3 CΛ rt O cn tr o 3 d P- tv) 3 3 3 CΛ cn ö o rt 3 Φ Φ n Φ CΛ o 3 CΛ P 3
3 o yQ P- φ Φ P) Φ PJ P- P cn P P tr ω rt cn rt
N CΛ Φ P <! P> Hi CΛ rt P1 n P- O. φ 3 £ rt CΛ PJ: IY O P) Φ d Φ P 3 Φ Φ -J φ rt CΛ 00 tr tr P) φ P1 a ?d 3 PJ P 3 α P- ιΩ P- Pi φ PJ n P IV) α Φ Φ P1 IV) CΛ cn P cn £ PJ D) 3 cn Φ 3 φ o cn O tr P- Φ 3 P- P υd Ό φ d tr ) Φ tr Ö1 φ 3 P o CΛ P tr rt P): £ P PJ o P- PJ cn Φ Φ P 3 Φ p M CΛ O
P O CΛ CΛ EP P- n ω α P- 3 3 IV) P« rt 3 Φ p. Φ CΛ Φ P- . KΩ P- Cd P α J Φ Φ -> rt P P" tr •p P- <! φ Λ' 3 o Φ P P- Φ 3 3 φ P- iv) yQ P α
3 3 P P- Φ α -J P) Φ φ ^Ω CΛ d >£-. 3 P- tY 3 3 CΛ ω P Φ 3 Hl 3 φ 3 P1 3 α J P 3 CΛ P rt 3 Φ PJ Φ ^ P1 φ CΛ tr ) PJ d rt Φ P- CΛ Φ φ 3 Φ 3 Φ P4 <! ^ < d tr 3 cn P- P* Φ N CΛ 3
Φ 3 n >P d P 3 P) Hi o d 3 PJ: 3 o Φ 3 3 cn IV) cn tr P £ P- CΛ yQ
3 tr PJ P- o d tr 3 EP P- 3 P- P ^Ω α • & O CΛ IV) Φ • CΛ d CΛ
3 3 ^ Cd tr P rt Cd rt o 3 P- •p ι P W P- 3 ι m p- 3 d P- P cn Φ tr φ P M PJ α φ cn Φ £ P φ yQ φ
3 Φ P Φ H) yQ α 1 P- rt Φ CΛ d 3 cn PJ P cn 3 DJ H, d P CΛ 3
1 DJ 3 Φ cn J P Φ Φ P Φ rt P CΛ EP P): • rt 1 DJ P rt tr pj:
Φ Ep CΛ 3 Φ cn o O CΛ 3 P- 1 d rt 1 n Φ EP
1 3 l EP 3 P1 3 Φ tr 1 Φ Φ ^Ω 1 P
schlag 200 bzw. 196 anliegt. Figur 9 zeigt anhand eines Schemas die Regelung der Seilspannung. Die Achse 132 der Umlenkrolle 130 kann sich innerhalb eines Regelbereiches 210 hin und her bewegen, wobei eine vorbestimmte Seilspan- nung durch die kombinierte Federkraft der ersten Zugfeder 174 und der zweiten Zugfeder 184 bereitgestellt wird. In Figur 9 sind beide Federn symbolisch als eine Feder F dargestellt. Die eingezeichnete Lage 212 der Achse 132 bezeichnet eine Soll-Lage innerhalb des Regelbereichs 210. Bei nachlassender Seilspannung bewegt sich die Achse 132 nach links in Figur 9. Diese Bewegung nach links wird durch die zweite Zugfeder 184 bewirkt, deren Federweg durch den Pfeil Fl zwischen einer ersten Stellung 214 und einer zweiten Stellung 216 definiert ist. Die erste Stel- lung 214 ist durch den Anschlag des Zapfens 182 am Anschlag 200 festgelegt. Die zweite Stellung 216 ist definiert durch einen Anschlag des Führungszapfens 198 innerhalb des Langlochs 180 (in Figur 7 nicht eingezeichnet) . Ein Weg 218 außerhalb des Regelbereichs 210 ist vorgese- hen, innerhalb dessen die Motoren 80, 84 (vgl. Figur 2) abgeschaltet werden sollen.
Wenn die Seilspannung im Seil 66 zu groß wird, so wird die Achse 132 der Umlenkrolle 130 in Figur 9 nach rechts be- wegt. Wird die Lage 214 erreicht und überwunden, bei der der Führungszapfen 182 an seinem Anschlag 200 anliegt, so wird die erste Zugfeder 174 ausgelenkt. In Figur 9 ist der Federweg dieser ersten Zugfeder 174 zwischen der Stellung 214 und einer Stellung 220 mit F2 bezeichnet. Die Stellung 220 ist definiert durch das Anliegen des Zapfens 172 am Anschlag 173. Daraus ergibt sich ein Abschaltweg 222 beim Verlassen des Regelbereiches 210. Die Baugruppe bestehend aus Hall-Magnet 190 und Hall-Sensor 192 sowie die zusätzlichen Steuerungselemente müssen so ausgelegt sein, daß innerhalb des Weges 222 ein sicheres Abschalten der Motore 80, 84 erfolgt. Im Normalzustand werden diese Motoren 80, 84 so angesteuert, daß die Achse 132 innerhalb des Regel- bereiches 210 verbleibt. Die Lage der Achse 132 wird dabei durch die Anordnung von Hall-Magnet 190 und Hall-Sensor 192 signalisiert. Innerhalb eines Regelkreises werden dann die Motoren 80, 84 entsprechend angesteuert. Um eine unnö- tig hohe Seilspannung im Seil 66 zu verhindern, sollte die Soll-Lage 212 der Achse 132 der Umlenkrolle 130 so gewählt werden, daß die zweite Zugfeder 184 mit der kleinen Federkraft einen relativ kleinen Abstand, typischerweise 5 bis 10 mm, bis zum rechten Anschlag hat, d.h. der Abstand zwi- sehen den Stellungen 212 und 214 ist entsprechend zu wählen.
Figur 10 zeigt schematisch eine Variante, bei der anstelle der Zugfedern 174 und 184 Druckfedern 206 und 208 verwen- det werden. Das Seil 66, welches um die Umlenkrolle 130 geführt ist, muß bei dieser Variante nicht in den Raum zwischen zweiten Schlitten 188 und Umlenkrolle 130 hindurchgefädelt werden. Dadurch ist ein einfacheres Handling beim Einlegen des Seils 66 möglich.
Die erste Druckfeder 206 für große Seilkraft greift beim Beispiel nach Figur 10 am zweiten Schlitten 188 an, so daß der Zapfen 182 beim Normalbetrieb am Anschlag 200 anliegt. Die zweite Druckfeder 208 für die kleine Seilkraft greift am Zapfen 172 an, der in seiner maximalen linken Stellung in Figur 10 dargestellt ist. Wird die Seilkraft im Seil 66 verringert, so bewegt sich die Umlenkrolle 130 und der Zapfen 172 nach rechts in Figur 10. Wird die Seilkraft zu groß, so bewegt sich die Umlenkrolle 130 und der Zapfen 182 nach links in Figur 10. Die Verlagerung dieser Position wird wie beim Beispiel nach Figur 7 durch die Anordnung aus Hall-Magnet 190 und Hall-Sensor 192 signalisiert.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß zur Realisierung der Federspannung für die beiden Schlitten auch Blattfedern oder andere Federelemente verwendet werden können. Bezugszeichenliste
10 Drucksystem
12 Endlosbahn
14 Drucker
16 Papiereingäbe
18 Fixiermodul
20 Papierausgäbe
22 Vorratsrolle
24 Aufwickelrolle
26,28 Umlenkwalzen
30 Papierantrieb
32 Abzug
34 Einführvorrichtung
36 Endlosseile
40,42,
44,46 Umlenkanordnungen
48 untere Umlenkanordnungen
50 Seilantrieb
52 Seilspanner
54 GreifVorrichtung
60 Druckmodul
62 Fixiermodul
61, 63 Halterungen
64 Schnittstelle
66,68 separate Seile
70 Eingabeabschnitt
72 Ausgabeabschnitt
74 Transportrollen
76 Umlenkelemente
78 GreifVorrichtung
80 Schrittmotor
82 Wickelwalze
84 Schrittmotor
86 Wickelwalze
88 Spannmittel
90 Steuermodul 92 erste Uberwachungseinheit
94 zweite Überwachungseinheit
96, 98 Steuermodule
100 Verbindungsvorrichtung 102 erster Querträger
104 zweiter Querträger
106 Trennflache
108,110 Formelemente
112,114 Befestigungsoffnungen 116 Pfeil
118 Schwenkachse
120 Greifelemente
122 maulformige Öffnung
130 Umlenkrolle 132 Rollenachse
134 Längsfuhrung
136 Schlitten
138 Rolle
140 Schenkel 142 Halterung
144 Zugfeder
146 Achse
148, 150 Hallgeneratoren
152 Permanentmagnete 160 kombinierte Uberwachungsvorrichtung
162 Rahmen
164 Basis
166, 168 Schenkel
170 Langloch 172 Zapfen
173 Anschlag
174 Erste Zugfeder 176 Zapfen
178 erster Schlitten (erste Schubvorrichtung) 180 Langloch
182 Zapfen
184 zweite Zugfeder 186 Zapfen
188 zweiter Schlitten (zweite Schubvorrichtung
190 Hall-Magnet
192 Hall-Sensor
194 Führungszapfen
196 Anschlag
198 Führungszapfen
200 Anschlag
202 Langlöcher
204 Bezugsachse
206 erste Druckfeder
208 zweite Druckfeder
210 Regelbereich
212 Soll-Lage
214, 216,
220 Positionen
218, 222 Weg
F kombinierte Feder
Fl, F2 Federwege

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Einziehen einer Endlosbahn in eine
Geräteanordnung mit einem ersten Modul (60) und mit mindestens einem zweiten Modul (62), die an einer Schnittstelle (64) miteinander verbindbar und voneinander lösbar sind und die nacheinander von der Endlosbahn durchlaufen wer- den,
wobei in edem Modul (60, 62) ein Zugmittel (66, 68) mit einer zugehörigen Antriebseinheit (80, 84) vorgesehen ist,
an den Zugmitteln (66, 68) mit dessen Hilfe eine Greifvorrichtung (78) zum Greifen eines Anfangsabschnitts der Endlosbahn anbringbar ist, mit deren Hilfe die Endlosbahn bei der Bewegung der Zugmittel (66, 68) von einem Eingabeabschnitt (70) zu einem Ausgabeabschnitt (72) des jeweiligen Moduls (60, 62) gezogen wird,
und mit einer Verbindungsvorrichtung (100), durch die die an der Schnittstelle (64) einander gegenüberstehenden Enden der Zugmittel (66, 68) beider Module (60, 62) mitein- ander verbindbar und voneinander lösbar sind,
wobei im verbundenen Zustand der Zugmittel (66, 68) die Greif orrichtung (78) den Anfangsabschnitt der Endlosbahn vom Eingabeabschnitt (70) des ersten Moduls (60) bis zum Ausgabeabschnitt (72) des zweiten Moduls (62) transportiert .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zugmittel (66) des ersten Moduls (60) und das zweite Zugmittel (68) des zweiten Moduls (62) jeweils zwei Zugelemente enthält, die auf den Längsseiten des Transportweges der Endlosbahn angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugelement ein Seil, eine Kette oder ein Band vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung
(100) einen ersten Querträger (102) und einen zweiten Querträger (104) enthält, die mit dem ersten Zugmittel (66) bzw. dem zweiten Zugmittel (68) verbunden sind, wobei im gelösten Zustand der Module (60, 62) die beiden Querträger (102, 104) voneinander gelöst, und im verbundenen Zustand der Module (60, 62) beide Querträger (102, 104) miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im gelösten Zustand der Module
(60, 62) die jeweiligen Querträger (102, 104) in den Modulen (60, 62) so aufgenommen sind, daß sie nicht über die einander zugewandte Begrenzungsebene der Module (60, 62) hervorstehen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Querträ- ger (102) um eine Schwenkachse (118) verschwenkbar gelagert ist, wobei ein Verschwenken des Querträgers (102) im wesentlichen längenneutral für das jeweilige Zugmittel (66) erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im gelösten Zustand der Module (60, 62) die jeweiligen Querträger (102, 104) in ihrer Lage arretiert sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden der beiden Querträger (102, 104) miteinander entsprechende mechanische Betätigungselemente von der Seite nur eines Moduls (60) betätigbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung
(100) die Greifvorrichtung (78) hält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung (78) eines oder mehrere Greifele- mente (120) enthält, die den Anfangsabschnitt der Endlosbahn klemmend aufnehmen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Modul (60, 62) minde- stens eine Spannvorrichtung (88; 92, 94) enthält, die das jeweilige Zugmittel (66, 68) unter Spannung hält.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel (88) eine Umlenkrolle (130) enthält, um die das Zugelement (66) geführt ist, daß die Umlenkrolle (130) entlang einer Längsachse verschiebbar gelagert und durch Federmittel (144) in Richtung dieser Längsachse vorgespannt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel (88) einen Lagesensor (148, 150, 152; 190; 192) enthält, der die Position der Umlenkrolle (130) in bezug auf die Längsachse erfaßt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagesensor einen ersten Positionssensor (148) und einen zweiten Positionssensor (150) enthält, die die Auslenkung der Ummlenkrolle (130), vorzugsweise eine minimale und eine maximale Auslenkung der Umlenkrolle (130), signa- lisieren.
15 . Vorrichtung nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Positionssensor ( 148 , 150 ) als Hallgenerator ausgebildet ist, der mit mindestens einem Permanentmagneten ( 152 ) zusammenwirkt .
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden, Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Modul (60) und das zweite Modul (62) jeweils eine Antriebseinheit (80, 84) enthält, die das jeweilige Zugmittel (66, 68) auf eine Wickelrolle (82, 86) aufwickelt oder abwickelt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als jeweilige Antriebseinheit (80, 84) ein Schrittmotor verwendet wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheiten (80, 84) im ersten und im zweiten Modul (60, 62) synchron angesteuert sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß beide Antriebseinheiten (80, 84) durch Signale der Positionssensoren (148, 150) gesteuert sind.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Überwachungseinheit (92) mindestens eines der Zugelemente (68) auf Überschreitung einer maximalen Zugspannung überwacht.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Überwachungseinheit (94) mindestens eines der Zugelemente (68) auf Unterschreitung einer minimalen Zugspannung überwacht.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn- zeichnet, daß die erste und die zweite Überwachungseinheit
(92, 94) jeweils einen Positionssensor, vorzugsweise einen Mikroschalter enthält, der die Lage einer federbelasteten Umlenkrolle (130) überwacht, um die das Zugelement (68) geführt ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine kombinierte Überwachungsvorrichtung (160) vorgesehen ist, die, mindestens eines der Zugelemente (66) auf Überschreitung einer maximalen Zugspannung sowie auf Unterschreitung einer minimalen Zugspannung überwacht.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierte Überwachungsvorrichtung (160) einen Rahmen (166, 168, 164) enthält, in dem in seiner Längsachse gegen die Kraft einer Feder (174) verschiebbar eine erste Spannvorrichtung (178) angeordnet ist,
daß die erste Spannvorrichtung (178) eine in der Längsachse gegen die Kraft einer zweiten Feder (184) verschiebbar gelagerte zweite Spannvorrichtung (188) enhält, die eine Umlenkrolle (130) lagert, um die das Zugelement (66) geführt ist,
und daß die Lage der Umlenkrolle (130) durch einen Lagesensor (190, 192) ermittelt wird, der bei Überschreitung vorgegebener Lagegrenzwerte ein Fehlersignal auslöst.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß im normalen Betriebszustand die Kraft der ersten Feder
(174) so bemessen ist, daß die erste Spannvorrichtung (178) in einer ersten Grenzposition stabil gehalten ist,
und daß die Kraft der zweiten Zugfeder (184) so bemessen ist, daß die zweite Spannvorrichtung (188) in einer zweiten Grenzposition stabil gehalten ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der ersten Feder (174) erheblich größer ist als die auf die Umlenkrolle (130) wirkende Kraft des Zugmittels (66),
und daß die Kraft der zweiten Feder (184) so bemessen ist, daß sie erheblich kleiner als die auf die Umlenkrolle (130) wirkende Kraft des Zugmittels (66) ist.,
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verlassen der Grenzpositio- nen der ersten Schubvorrichtung (178) oder der zweiten
Schubvorrichtung (188) durch den Lagesensor (190, 192) signalisiert wird.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, da- durch gekennzeichnet, daß der Lagesensor einen Hall-Magneten (190) und einen Hall-Sensor (192) enthält.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Bauelemente des Lagesensors (190 bzw. 192) am Rahmen (162) und das andere Element (192 bzw. 190) auf der zweiten Spannvorrichtung (188) angeordnet ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Hall-Sensor (192) einen Erfassungsbe- reich für den Hall-Magneten (190) hat, und daß beim Verlassen des Erfassungsbereiches ein Fehlersignal ausgelöst wird.
31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen des Zugmittels (66) die Ist-Position der Umlenkrolle (130) erfaßt wird, daß durch Ansteuern der Antriebseinheiten (80, 84) die Umlenkrolle (130) innerhalb eines Regelbereiches (210) geregelt wird, und daß beim Verlassen des Regelbereiches ein Fehlersignal erzeugt wird.
32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als erste und zweite Feder jeweils eine Druckfeder verwendet wird.
33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (162) Mittel (204) vorgesehen sind, durch die der Rahmen relativ zu einem starren Rahmen des Gerätes verschiebbar ist, um die kombinierte Überwachungseinheit (160) an die Länge des Zugmit- tels (66) .
34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Modul (60) ein Druk- kermodul oder ein Kopiermodul und das zweite Modul (62) ein eine Fixiereinrichtung enthaltendes Fixiermodul ist.
35. Drucksystem oder Kopiersystem,
mit einem eine Druckeinrichtung enthaltendem ersten Modul (60) und mit mindestens einem eine Fixiereinrichtung enthaltenden zweiten Modul (62), die an einer Schnittstelle (64) miteinander verbindbar und voneinander lösbar sind,
wobei in jedem Modul (60, 62) ein Zugmittel (66, 68) vor- gesehen ist,
mit dessen Hilfe eine Greifvorrichtung (78) zum Greifen eines Anfangsabschnitts der Endlosbahn von einem Eingabeabschnitt (70) bis zu einem Ausgabeabschnitt (72) des je- weiligen Moduls (60, 62) transportierbar ist,
und mit einer Verbindungsvorrichtung (100), durch die die an der Schnittstelle (64) einander gegenüberstehenden Zugmittel (66, 68) beider Module (60, 62) miteinander ver- bindbar und voneinander lösbar sind, wobei im verbundenen Zustand der Zugmittel (66, 68) die Greifvorrichtung (78) den Anfangsabschnitt der Endlosbahn vom Eingabeabschnitt (70) des ersten Moduls (60) bis zum Ausgabeabschnitt (72) des zweiten Moduls (62) transpor- tiert.
36. Modul als Teil eines Druck- oder Kopiersystems,
wobei das Modul (60) mit einem weiteren Modul (62) an ei- ner Schnittstelle (64) miteinander verbindbar und voneinander lösbar ist,
mit einem im Modul (60) angeordneten Zugmittel (66),
mit dessen Hilfe eine Greifvorrichtung (78) zum Greifen eines Anfangsabschnitts der Endlosbahn von einem Eingabeabschnitt bis zu einem Ausgabeabschnitt des Moduls transportierbar ist,
und mit einem Teil (102) einer Verbindungsvorrichtung
(100), durch die die an der Schnittstelle (64) einander gegenüberstehenden Zugmittel (66, 68) beider Module (60, 62) miteinander verbindbar und voneinander lösbar sind.
37. Überwachungsvorrichtung (160) zum Überwachen der Spannung eines Zugmittels (66),
bei der am Zugmittel (66) eine Greifvorrichtung (78) zum Greifen eines Anfangsabschnittes einer Endlosbahn ange- bracht ist, mit deren Hilfe die Endlosbahn transportiert werden kann,
und bei der das Zugelement (66) auf Überschreibung einer maximalen Zugspannung sowie auf Unterschreitung einer mi- ni alen Zugspannung überwacht wird.
38. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Rahmen (166, 168, 164) enthält, in dem in seiner Längsachse gegen die Kraft einer Feder (174) verschiebbar eine erste Spannvorrichtung (178) angeordnet ist,
daß die erste Spannvorrichtung (178) eine in der Längsachse gegen die Kraft einer zweiten Feder (184) verschiebbar gelagerte zweite Spannvorrichtung (188) enhält, die eine Umlenkrolle (130) lagert, um die das Zugelement (66) geführt ist,
und daß die Lage der Umlenkrolle (130) durch einen Lagesensor (190, 192) ermittelt wird, der bei Überschreitung vorgegebener Lagegrenzwerte ein Fehlersignal auslöst.
39. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß im normalen Betriebszustand die Kraft der ersten Feder (174) so bemessen ist, daß die erste Spannvorrichtung (178) in einer ersten Grenzposition stabil gehalten ist,
und daß die Kraft der zweiten Zugfeder (184) so bemessen ist, daß die zweite Spannvorrichtung (188) in einer zwei- ten Grenzposition stabil gehalten ist.
40. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der ersten Feder (174) erheblich größer ist als die auf die Umlenkrolle (130) wirkende Kraft des Zugmittels (66),
und daß die Kraft der zweiten Feder (184) so bemessen ist, daß sie erheblich kleiner als die auf die Umlenkrolle (130) wirkende Kraft des Zugmittels (66) ist.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verlassen der Grenzpositio- nen der ersten Schubvorrichtung (178) oder der zweiten Schubvorrichtung (188) durch den Lagesensor (190, 192) signalisiert wird.
42. Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagesensor einen Hall-Magneten (190) und einen Hall-Sensor (192) enthält.
43. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 42, dadurch ge- kennzeichnet, daß eines der Bauelemente des Lagesensors
(190 bzw. 192) am Rahmen (162) und das andere Element (192 bzw. 190) auf der zweiten Spannvorrichtung (188) angeordnet ist.
44. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Hall-Sensor (192) einen Erfassungsbereich für den Hall-Sensor (190) hat, und daß beim Verlassen des Erfassungsbereiches ein Fehlersignal ausgelöst wird.
45. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 38 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen des Zugmittels (66) die Ist-Position der Umlenkrolle
(130) erfaßt wird, daß durch Ansteuern der Antriebseinhei- ten (80, 84) die Umlenkrolle (130) innerhalb eines Regelbereiches (210) geregelt wird, und daß beim Verlassen des Regelbereiches ein Fehlersignal erzeugt wird.
46. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als erste und zweite Feder jeweils eine Druckfeder verwendet wird.
47. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 38 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (162) Mittel (204) vorgesehen sind, durch die der Rahmen relativ zu einem starren Rahmen des Gerätes verschiebbar ist, um die kombinierte Überwachungseinheit (160) an die Länge des Zugmittels (66)
PCT/EP2001/003904 2000-04-07 2001-04-05 Einziehvorrichtung einer endlosbahn für ein druck- oder kopiersystem mit modularem aufbau und überwachungsvorrichtung WO2001076873A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121616U DE20121616U1 (de) 2000-04-07 2001-04-05 Einziehvorrichtung einer Endlosbahn für ein Druck- oder Kopiersystem mit modularem Aufbau und Überwachungsvorrichtung
US10/239,609 US6840171B2 (en) 2000-04-07 2001-04-05 Device for inserting a continuous tape for a printing or copying system comprising modules

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017371A DE10017371C1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Vorrichtung zum Einziehen einer Endlosbahn für ein Druck-oder Kopiersystem mit modularem Aufbau
DE10017371.3 2000-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2001076873A2 true WO2001076873A2 (de) 2001-10-18
WO2001076873A3 WO2001076873A3 (de) 2002-06-20
WO2001076873A9 WO2001076873A9 (de) 2003-05-15

Family

ID=7637954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003904 WO2001076873A2 (de) 2000-04-07 2001-04-05 Einziehvorrichtung einer endlosbahn für ein druck- oder kopiersystem mit modularem aufbau und überwachungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6840171B2 (de)
DE (2) DE10017371C1 (de)
WO (1) WO2001076873A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006039970A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Fleissner Gmbh Wasservernadelungsvorrichtung
WO2012148402A1 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print media gripper arrangement
EP2644401A3 (de) * 2012-03-30 2018-02-07 Ricoh Company, Ltd. Druckvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301463B4 (de) * 2003-01-16 2005-03-17 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Zugmitteleinrichtung mit einem über mindestens ein Umlenkmittel geführten Zugmittel zum Einführen eines Aufzeichnungsträgers in eine Druck- oder Kopiereinrichtung
DE102004049720A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung
JP6167819B2 (ja) * 2013-10-02 2017-07-26 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP2017223849A (ja) * 2016-06-16 2017-12-21 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
CN106113904B (zh) * 2016-08-09 2018-05-18 湖州佳宁印刷有限公司 一种方便输送的印刷机
CN106081697B (zh) * 2016-08-09 2017-08-01 温州大学瓯江学院 一种印刷机的纸张输送装置
CN106829594B (zh) * 2017-02-24 2018-08-14 深圳市友利特精密机械制造有限公司 分切机的自动穿料系统
JP6376263B2 (ja) * 2017-10-05 2018-08-22 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置および画像形成システム
CN114803630B (zh) * 2022-04-27 2024-01-12 佛山科学技术学院 非晶带材双侧卷绕装置及方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241127A1 (de) * 1972-08-22 1974-03-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen
DE2532168A1 (de) * 1975-07-18 1977-02-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer materialbahn vorzugsweise in rollenrotationsdruckmaschinen
CH589516A5 (en) * 1974-05-06 1977-07-15 Wifag Maschf Web transporting system for rotary printing machine - has conveyor chain firmly coupled to grippers comprising holders and opening catches
EP0152737A2 (de) * 1984-02-15 1985-08-28 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einzugsvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE3604504A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-27 Frankenthal Ag Albert Einziehvorrichtung
EP0449287A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Vorrichtung zum automatischen Einfuehren von Papierbahnen in eine Wendestangenvorrichtung
DE4026819C1 (en) * 1990-08-24 1991-11-28 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De Web feed for paper drier - has on-off switch actuated by alignment wheel coupled to chain drive wheel
DE9409390U1 (de) * 1994-06-10 1994-09-08 Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH, 04439 Engelsdorf Bahneinzugsvorrichtung
US5816152A (en) * 1997-09-02 1998-10-06 Delaware Capital Formation, Inc. Reconfigurable printing press
DE19801317C1 (de) * 1998-01-15 1999-08-12 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung zum Einführen von Endlos-Aufzeichnungsträgern in elektrografische Druck- oder Kopiereinrichtungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589516C (de) 1931-11-14 1933-12-11 G & H Moellhoff Waeschekochkessel
DE3308069C2 (de) * 1983-03-08 1985-01-17 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Zusammenführen von Teilbahnen über Umlenkwalzen in eine gemeinsame Ebene
JPS6099655A (ja) 1983-11-05 1985-06-03 Dainippon Printing Co Ltd オフセツト輪転機の紙通し装置
DE3737504A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Beloit Corp Rollenschneidemaschine
JP3198166B2 (ja) * 1992-09-21 2001-08-13 三菱製紙株式会社 転写用シート
EP0965070B1 (de) * 1997-03-03 2000-10-11 Océ Printing Systems GmbH Druck- und kopiergerät zum performance-angepassten, monochromen und/oder farbigen, ein- oder beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
FR2765144B1 (fr) * 1997-06-27 1999-09-17 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif d'engagement de bandes pour machines rotatives a imprimer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241127A1 (de) * 1972-08-22 1974-03-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen
CH589516A5 (en) * 1974-05-06 1977-07-15 Wifag Maschf Web transporting system for rotary printing machine - has conveyor chain firmly coupled to grippers comprising holders and opening catches
DE2532168A1 (de) * 1975-07-18 1977-02-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer materialbahn vorzugsweise in rollenrotationsdruckmaschinen
EP0152737A2 (de) * 1984-02-15 1985-08-28 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einzugsvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE3604504A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-27 Frankenthal Ag Albert Einziehvorrichtung
EP0449287A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Vorrichtung zum automatischen Einfuehren von Papierbahnen in eine Wendestangenvorrichtung
DE4026819C1 (en) * 1990-08-24 1991-11-28 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De Web feed for paper drier - has on-off switch actuated by alignment wheel coupled to chain drive wheel
DE9409390U1 (de) * 1994-06-10 1994-09-08 Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH, 04439 Engelsdorf Bahneinzugsvorrichtung
US5816152A (en) * 1997-09-02 1998-10-06 Delaware Capital Formation, Inc. Reconfigurable printing press
DE19801317C1 (de) * 1998-01-15 1999-08-12 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung zum Einführen von Endlos-Aufzeichnungsträgern in elektrografische Druck- oder Kopiereinrichtungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006039970A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Fleissner Gmbh Wasservernadelungsvorrichtung
CN1957127B (zh) * 2004-10-07 2011-06-29 弗莱斯纳有限责任公司 水针刺装置
WO2012148402A1 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print media gripper arrangement
EP2701918A1 (de) * 2011-04-28 2014-03-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Greifervorrichtung für druckmedien
EP2701918A4 (de) * 2011-04-28 2014-10-01 Hewlett Packard Development Co Greifervorrichtung für druckmedien
EP2644401A3 (de) * 2012-03-30 2018-02-07 Ricoh Company, Ltd. Druckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040105711A1 (en) 2004-06-03
US6840171B2 (en) 2005-01-11
DE10017371C1 (de) 2001-12-06
WO2001076873A3 (de) 2002-06-20
WO2001076873A9 (de) 2003-05-15
DE20121616U1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001076873A2 (de) Einziehvorrichtung einer endlosbahn für ein druck- oder kopiersystem mit modularem aufbau und überwachungsvorrichtung
DE69509427T2 (de) Drucker für die Endlospapierzuführung zum Druckbereich
WO2009013300A2 (de) Einrichtung für die zufuhr einer bedruckstoffbahn zu einer elektrografischen druckeinrichtung
WO1995019929A1 (de) Bahnzuführvorrichtung in einer druckvorrichtung mit friktionsantrieb
EP3766814B1 (de) Kabelzuführungseinrichtung, kabelverarbeitungssystem und verfahren zum zuführen eines kabels zu einer kabelverarbeitungsmaschine
DE3721922A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermiges material, insbesondere fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger aus film, papier u. dgl.
DE69512063T2 (de) Regler zum feststellen und halten von restspannung in einem kabelsystem
DE68911289T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von elektrischen kabelbäumen.
DE4422063A1 (de) Papieraufwickelvorrichtung für eine Photo-Abzugsvorrichtung
DE3214633C2 (de) Einrichtung zur Führung eines auswechselbaren Farbbandes in einem Drucker
DE69230957T2 (de) Papierzuführvorrichtung für Druckgerät
DE2734890B2 (de) Aufzeichnungstragerpositioniervorrichtung
DE2320423A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren eines bandes
WO1999024875A1 (de) Vorrichtung zum transportieren eines bandförmigen aufzeichnungsträgers in einem elektrografischen druck- oder kopiergerät
EP1723064A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen
DE2135196C3 (de) Bandkassette
DE102007002794A1 (de) Wendestangeneinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE69422317T2 (de) Mehrfarbiger thermischer Drucker
DE19801317C1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Endlos-Aufzeichnungsträgern in elektrografische Druck- oder Kopiereinrichtungen
EP0772528A1 (de) Umdruckstation zur parallelverarbeitung von zwei aufzeichnungsträgerbahnen
DE69203555T2 (de) Vorrichtung um materialbahnen auf spulen zu wickeln.
EP0016995A2 (de) Antriebs- und Führungsvorrichtung für einen Nadelkopf eines Nadeldruckers
DE4030462C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandförmigem Material
DE60200667T2 (de) Tintenstrahldrucksystem mit Innentrommelpapierzuführ
DE3230258C2 (de) Papiertransportvorrichtung für Zeilendruckeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10239609

Country of ref document: US

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/10-10/10, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/9-9/9

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP