DE4030462C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandförmigem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandförmigem Material

Info

Publication number
DE4030462C2
DE4030462C2 DE19904030462 DE4030462A DE4030462C2 DE 4030462 C2 DE4030462 C2 DE 4030462C2 DE 19904030462 DE19904030462 DE 19904030462 DE 4030462 A DE4030462 A DE 4030462A DE 4030462 C2 DE4030462 C2 DE 4030462C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
loop
band
shaped material
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904030462
Other languages
English (en)
Other versions
DE4030462A1 (de
Inventor
Rainer Dipl Ing Deutsch
Franz Dipl Ing Kastner
Helmut Dipl Ing Rappenglix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AgfaPhoto GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19904030462 priority Critical patent/DE4030462C2/de
Publication of DE4030462A1 publication Critical patent/DE4030462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4030462C2 publication Critical patent/DE4030462C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/042Sensing the length of a web loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/21Accumulators
    • B65H2408/215Accumulators supported by vacuum or blown air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff von Anspruch 4.
In der DE-OS 19 14 360 ist ein Verfahren zur Belich­ tungssteuerung bei der Herstellung von Farbkopien be­ schrieben. Um einen möglichst hohen Anteil von brauch­ baren Erstkopien bei einem vollautomatischen Kopiervor­ gang herzustellen, werden vor Beginn des Kopiervorgangs die Farbanteile in den kopierfähigen Vorlagen eines ganzen Filmes ausgemessen und das Farbverhältnis in den Kopien entsprechend dem Verhältnis dieser gemessenen Farbanteile beeinflußt. Zur Durchführung dieses Ver­ fahrens wird eine Vorrichtung benötigt, die zwischen der Meßanordnung und der Kopierstelle einen Speicher vorsieht, der den längsten auftretenden Einzelfilm auf­ nehmen kann. Ein Speicher dieser Art ist in der DE-PS 33 39 618 beschrieben. Bei dem hier gezeigten Speicher wird das bandförmige Material nach dem Einfädelvorgang durch eine translatorisch bewegbare Rolle zu einer Schlaufe geformt. Die Größe der Schlaufe hängt von der Position der Rolle ab.
Aus der EP 0 115 964 A1 ist ein Speicher für bandförmiges Material bekanntge­ worden, bei dem die Form einer freien Schlaufe in dem Speicher der Steifheit des bandförmigen Materials angepaßt werden kann. Hierzu sind Leitelemente, auf denen das Band aufliegt manuell so einzustellen, daß das Band mit geändertem Krümmungsradius in den Speicher ein- bzw. ausgeleitet wird.
Auch das DE-Gbm 73 21 278 zeigt einen Speicher, in dem das bandförmige Material in Form einer freien Schlaufe gespeichert wird. Beide Veröffentlichungen offenbaren ebenfalls Kontrolleinrichtungen, mit denen die Schlaufengröße wäh­ rend des Betriebs überwacht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung, wie sie aus der DE-PS 33 39 618 bekannt sind, dahingehend zu entwickeln, daß nur wenige und unkompliziert aufgebaute Teile benötigt werden und die Schlaufenbildung mit einfachen Mitteln regelbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merk­ malen des ersten Anspruchs und eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des vierten Anspruchs. Die Erfindung kommt bevorzugt in Kerbein­ richtungen für fotografische Filme zur Anwendung. Die einzelnen Filmstücke werden dazu zu ca. 150 m langen Streifen verbunden und auf Rollen gewickelt.
Zur Regelung des Speichers bieten sich hauptsächlich zwei Verfahren an, näm­ lich zum einen, die Länge des im Speicher befindlichen Filmstreifens konstant zu halten und zum anderen, die Anzahl der im Speicher befindlichen einzelnen Filmstücke konstant zu halten. Beim ersten Regelungsverfahren kann entweder direkt der Füllstand überwacht werden oder aber es wird der Einlauf und der Auslauf kontrolliert und daraus der Füllstand errechnet. Beim zweiten Verfahren sind je am Ein- und Auslaß des Speichers Sensoren angeordnet, die die Klebe­ stellen überwachen, durch die die einzelnen Filmstück miteinander verbunden sind. Da die einzelnen Filmstücke unterschiedliche Längen aufweisen, ändert sich bei diesem Verfahren auch ständig die im Speicher befindliche Bandlänge.
Die Leiteinrichtungen, durch die das Band zu einer freien, aber in sich verhält­ nismäßig stabilen Schlaufe geformt wird, können entweder als Gleitelemente oder aber als Rollen ausgebildet sein. Bei einer besonders einfachen Version dienen die Antriebs- oder Andruckrollen der Antriebseinheiten gleichzeitig als Leiteinrichtungen. Beim Einfädeln des Bandes werden diese Rollen um die Drehachse der zweiten Rolle des Antriebsrollenpaares geschwenkt.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung des Bandlaufes in einem Filmkerb­ automaten,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Leiteinrichtungen in Seiten- und Vorder­ ansicht,
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Meßstation zur Zählung der Perforationslöcher und der Filmklebestellen und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung mit aufrecht stehendem Schlaufenspeicher.
Die belichteten und entwickelten Filme sind zu einem langen Band verbunden und auf die in Fig. 1 dargestell­ te Spule 1 aufgewickelt. Von der Spule läuft das Band 3 über die Umlenkrolle 2 zu einer Spannvorrichtung. Diese besteht aus der Rolle 4, die an dem Hebelarm 5 befe­ stigt ist. Der Hebelarm ist verschwenkbar am Maschinen­ gehäuse gelagert und in Spannrichtung durch die Feder 6 beaufschlagt. Von der Spanneinrichtung läuft das Band über eine weitere Umlenkrolle 7 zu einer Meßbühne 8. Hier sind zwei Meßeinrichtungen 9 und 10 vorgesehen. Die erste Meßeinrichtung 9 ist in Fig. 3 näher darge­ stellt. Mit den Fotoemittern 11 und den dazugehörigen Fotodetektoren werden die Perforationslöcher des über die Meßbühne transportierten Filmes erkannt. Mit dem Fotoemitter 12 und dem dazugehörigen Detektor werden die Klebestellen zwischen den einzelnen Filmabschnitten überwacht. Diese Meßeinrichtung arbeitet im infraroten Bereich, da die Klebestellen bzw. das dort angebrachte Klebeband Wellen dieser Länge sperren, während das Filmmaterial für sie durchlässig ist. In der Meßein­ richtung 10 wird die Dichte des Films über einen Spalt, der senkrecht zur Transportrichtung verläuft, ermit­ telt. Von der Meßbühne 8 läuft der Film durch das erste Antriebsrollenpaar 13. Der Aufbau der Antriebsrollen­ paare ist in Fig. 2 näher beschrieben. Die Antriebsrol­ le 14 ist auf den gehäusefesten Lagern 16 montiert. Sie wird über einen nicht dargestellten Schrittmotor und den Riemen 17 angetrieben. Die Andruckrolle 15 ist mit der Antriebsrolle 14 über die Profile 18, 19 verbunden. Die Achse 20 ist drehbar in einem ersten Gleitstein 21 und einem zweiten, nicht dargestellten gelagert, die wiederum in Langlöchern 22 der Profile 18, 19 geführt sind. Die Rolle 15 ist durch die Feder 23 in Richtung der Antriebsrolle 14 beaufschlagt. Um die Antriebsrol­ le 15 in die gestrichelt dargestellte Stellung verfah­ ren zu können, kann beispielsweise eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit 24 zur Anwendung kommen, die mit ihrem einen Ende 25 an dem Profil 19 angelenkt ist, während ihr anderes Ende 26 schwenkbar am Maschinenrah­ men befestigt ist.
Über eine Klappe 27 läuft der Film zum zweiten An­ triebsrollenpaar 28, welches genauso wie das erste An­ triebsrollenpaar 13 aufgebaut ist. Auf der Meß- und Be­ arbeitungsbühne 29 befinden sich die Meßeinrichtung 30, die genauso wie die Meßeinrichtung 9 auf der Meßbühne 8 aufgebaut ist, und eine Einrichtung zum Kerben 31 des Films 1. Hier kann entweder eine übliche Kerbstanze oder auch ein Stanzrad zur Anwendung kommen. Über ver­ schiedene Umlenkrollen und eine Spanneinrichtung, die identisch mit den Einrichtungen auf der Einlaufseite des Kerbautomaten sind, wird der Film 3 auf der Spu­ le 32 aufgewickelt.
Der Schlaufenspeicher 33 ist so ausgelegt, daß er zu­ mindest die Länge eines Kleinbildfilmes mit 36 Aufnah­ men aufnehmen kann. Das bedeutet, daß ein Film in sei­ ner vollen Länge zuerst ausgemessen werden kann, bevor die Kerben zur Bildmarkierung gesetzt werden. Da der Film an der Meßstation 10 durch ein einzeiliges Foto­ element in Schritten von 0,125 mm Länge gescannt wird, stehen zur Berechnung der Kerbpositionen bei einem Kleinbildfilm mit 36 Aufnahmen etwa 11 000 Transparenz­ werte zur Verfügung. Die Kerbgenauigkeit wird bei die­ sem Verfahren im Gegensatz zu anderen Verfahren, bei denen vor der Kerbung nur vier bis fünf Negative ver­ messen werden, ganz enorm gesteigert. Ebenso bereitet die Erkennung eines Films, der mit Bildern im Halb­ format 18 × 24 belichtet wurde, keine Schwierigkeiten.
Die Funktion des Kerbautomaten kann wie folgt beschrie­ ben werden:
Der Film wird von einer Bedienperson eingelegt und mit seinem Anfangsstück bis zum ersten Antriebsrollen­ paar 13 geschoben. Dort wird der Film erfaßt und über die geschlossene Klappe 27 zum zweiten Antriebsrollen­ paar 28 gefördert. Das Befestigen auf der Aufwickel­ spule 32 erfolgt wiederum durch die Bedienperson. So­ bald der Kerbautomat nun auf Betrieb geschaltet wird,­ öffnet sich die Klappe 27 und die Rollen 15 der An­ triebsrollenpaare 13 und 28 werden in ihre gestrichelt gezeichnete Stellung verschwenkt. Während das zweite Antriebsrollenpaar 28 nun stehenbleibt, beginnt das er­ ste Antriebsrollenpaar 13, den Film zu fördern. Dabei bildet sich in dem Speicherschacht 33 eine freie Schlaufe aus. Sobald im Speicherschacht ein bestimmter Füllstand erreicht ist, beginnt auch das zweite An­ triebsrollenpaar 28 zu transportieren, und der Film kann an der Kerbstation 31 bearbeitet werden.
Zur Überwachung des Vorgangs können verschiedene Ver­ fahren zur Anwendung kommen:
  • 1. An der Meßstation 9 werden Filmanfang sowie Film­ ende durch die Lichtschrankeneinrichtung 12 und die Perforationslöcher durch die beiden Lichtschran­ ken 11 erkannt. Die Transparenzwerte, die an der Meßstation 10 erhalten werden, werden den entspre­ chenden Perforationsdaten, die hier praktisch als Maßstab dienen, zugeordnet. Nach der Vermessung des ganzen Films bis zur nächsten Klebestelle kann über gewisse Algorithmen, auf die hier nicht näher ein­ gegangen werden soll, die genaue Position für die zu setzende Kerbe berechnet werden. Der Füllstand des Schlaufenspeichers wird durch vier Lichtschran­ ken überwacht. Die oberste Lichtschranke 34 kon­ trolliert, ob beim öffnen der Klappe 27 in korrek­ ter Weise eine freie Schlaufe ausgebildet wird und ob der Speicher etwa in unzulässiger Weise beim Kerben des Films geleert wird. Um den Füllstand während des Betriebs konstant zu halten, sind die Lichtschranken 35 und 36 vorgesehen. Die Licht­ schranke 37 soll das unzulässige überfüllen des Speichers verhindern und generiert in diesem Fall einen Systemstopp. Durch den konstanten Füllstand ist gewährleistet, daß immer erst ein kompletter Film vermessen wurde, bevor er zur Kerbstation 31 gelangt. Hier wird auf der Bühne 29 mit Hilfe der Station 30 wiederum die Filmklebestelle und die Perforation detektiert. Es ist nun eine eindeutige Zuordnung des berechneten Bildes zur wahren Posi­ tion auf dem Filmstreifen gegeben.
  • 2. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, den Füllstand des Speichers dadurch zu kontrollieren, daß mit Hilfe der Meßstation 9 und der Meßstation 30 die Länge des in den Speicher einlaufenden Filmes zur Länge des aus dem Speicher auslaufenden Filmes in Beziehung gesetzt wird, d. h. die Differenz der transportierten Längen gebildet und integriert wird. Hierdurch ergibt sich zwar ein apparatetech­ nisch geringerer Aufwand, da zumindest die Licht­ schranken 35, 36 entfallen können, andererseits er­ höht sich der Rechenaufwand.
  • 3. Ebenso ist es möglich, nicht den Füllstand des Speichers, sondern die Anzahl der im Speicher be­ findlichen Filmstücke konstant zu halten. Da die Filmstücke jedoch meist unterschiedliche Längen aufweisen, ergibt sich bei diesem Verfahren kein konstanter Füllstand, sondern die im Speicher be­ findliche Filmlänge wird sich ständig ändern. Die­ ses Verfahren wird überhaupt erst durch die freie Schlaufenbildung im Speicher ermöglicht, da die Schlaufe praktisch trägheitsfrei reagieren kann. Bei Verwendung eines mechanischen Schlaufenziehers, wie er beispielsweise in der DE-PS 33 39 618 ge­ zeigt ist, wäre die Arbeitsgeschwindigkeit des Kerbautomaten sehr eingeschränkt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 4 beschrieben. Auch hier wird in dem Speicherschacht 33 durch den Film 3 eine freie Schlaufe ausgebildet. Die Antriebsrollenpaare 13 und 28 sind hier aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nur als Einzelrollen dargestellt. In diesem Beispiel soll gezeigt werden, daß der Speicher - beispielsweise aus Platzgründen - auch mit senkrecht nach oben stehen­ der Schlaufe ausgebildet werden kann. Hierzu bedarf es allerdings einer Unterstützung der Schlaufe. Zwischen den Antriebsrollenpaaren 13 und 28 ist dafür eine Luft­ zuführeinrichtung 40 vorgesehen. Sie besteht aus der von einer nicht dargestellten Druckquelle kommenden Zu­ führung 41, der Wirbelkammer 42 und dem Gleichrichter­ sieb 43. Die im Krümmungsbereich 44 der Filmschlaufe durch die Perforation entweichende Luft kann durch die Öffnungen 45 aus dem Speicherschacht entweichen. Der anliegende Luftdruck muß so eingestellt werden, daß die Gewichtskraft der Filmschlaufe zwar ausgeglichen wird, daß sich die entstehende Strömung aber im laminaren Be­ reich bewegt. Sollten sich Turbulenzen ausbilden, könn­ te der Film zu flattern anfangen und letzlich sogar die Schlaufe zusammenbrechen. Bei der angestrebten Größe des Speicherschachts würde beispielsweise ein relativer Überdruck von 8 Pa ausreichen, die Gewichtskraft des Filmes zu neutralisieren. Bei der entstehenden Strömung würde sich bei diesem Beispiel eine RE-Zahl < 2320 er­ geben, die Strömung läge folglich im laminaren Bereich.

Claims (10)

1. Verfahren zum Einführen eines bandförmigen Materials, insbesondere von entwickelten, fotografischen Filmen, in eine Vorrichtung, die zwischen Be­ arbeitungs- und/oder Meßstationen einen Zwischenspeicher aufweist, wo­ bei das bandförmige Material (3) zum Einfädeln von einer ersten Antriebs­ einheit (13), die in Transportrichtung vor einem schachtförmigen Schlau­ fenspeicher (33) liegt über ein Führungsglied (27), das den Speicher­ schacht (33) verschließt, bis zu einer zweiten Antriebseinheit (28) hinter dem Speicher geschoben wird, und wobei zur Füllung des Zwischenspei­ chers das Führungsglied (27) entfernt wird, um den Speicherschacht (33) zu öffnen, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Entfernen des Füh­ rungsglieds (27) Leiteinrichtungen (15) in eine Stellung verfahren werden, in der das bandförmige Material (3) in die Form einer freien Schlaufe in den Speicherschacht (33) gezwungen wird, die zweite Antriebseinheit (28) bis zur Füllung des Speichers zumindest langsamer läuft als die erste An­ triebseinheit (13), und der Füllstand des Speichers mit Kontrolleinrichtun­ gen (9, 30, 34, 35, 36, 37) geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstand des Schlaufenspeichers nach dessen Füllung konstant gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmi­ ge Material (3) in Abschnitte unterschiedlicher Länge unterteilt ist und daß nach der Füllung des Schlaufenspeichers die Anzahl der Abschnitte im Schlaufenspeicher konstant gehalten wird.
4. Vorrichtung zum Einführen eines bandförmigen Materials, insbesondere von entwickelten fotografischen Filmen, in eine Vorrichtung, die zwischen Bearbeitungs- und/oder Meßstationen einen schachtförmigen Zwischen­ speicher (33) aufweist, mit einer ersten Antriebseinheit (13) vor und einer zweiten Antriebseinheit (28) nach dem Zwischenspeicher und einem Füh­ rungsglied (27), welches in eine den Zwischenspeicher überbrückende Stellung und aus dieser Stellung heraus bewegbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein- und austrittsseitig an dem Zwischenspeicher Leiteinrich­ tungen (15) vorgesehen sind, die in eine Stellung bewegbar sind, in der sie den zwischen ihnen befindlichen Teil des bandförmigen Materials in die Form einer freien Schlaufe zwingen und daß der Zwischenspeicher Kon­ trolleinrichtungen (9, 30, 34, 35, 26, 37) zum Überwachen des Füllstandes aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs­ glied (27) abklappbar ist und die Antriebseinheiten (13, 28) aus je einer An­ triebsrolle (14) und einer angefederten Andruckrolle als Leiteinrichtung (15) bestehen, die verschwenkbar so angeordnet sind, daß sie in ihrer einen Endstellung nach dem Abklappen der Führungsfläche (27) das bandför­ mige Material so in den Speicherschacht (33) umlenken, daß sich eine freie Schlaufe ausbildet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstand durch mindestens eine Lichtschranke (35, 36) im Speicherschacht über­ wacht wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstand durch je eine Einrichtung zur Messung der Länge des bandförmigen Mate­ rials vor (9, 11) und hinter dem Schlaufenspeicher (30, 11) überwacht wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstand durch je eine Einrichtung zum Zählen von Abschnitten, aus denen das bandförmige Material zusammengesetzt ist, vor (9, 12) und hinter dem Schlaufenspeicher (30, 12) überwacht wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der freien Schlaufe ein Staudruck zur Stabilisierung erzeugt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 für perforierte fotografische Filme, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Leiteinrichtungen (13, 28) eine Luftzu­ führung (41, 42) und ein Gleichrichtersieb (43) vorgesehen sind, die Menge der zugeführten Luft der durch die Perforationslöcher abgeführten Luft entspricht und der Luftdruck so geregelt wird, daß sich die Strömung im laminaren Bereich bewegt.
DE19904030462 1990-09-26 1990-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandförmigem Material Expired - Fee Related DE4030462C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030462 DE4030462C2 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandförmigem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030462 DE4030462C2 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandförmigem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4030462A1 DE4030462A1 (de) 1992-04-02
DE4030462C2 true DE4030462C2 (de) 1997-07-31

Family

ID=6415028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904030462 Expired - Fee Related DE4030462C2 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandförmigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4030462C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634694A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 Gretag Imaging Ag Vorrichtung zur Führung und Umlenkung von fotografischem Bandmaterial
EP0658505B1 (de) * 1993-12-16 1999-11-10 Eastman Kodak Company Berührungsfreier Saugkasten und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1362814A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 Agfa-Gevaert AG Vorrichtung zum Zwischenspeichern bandförmigen Materials
CN105383979B (zh) * 2015-12-11 2018-01-30 泉州市汉威机械制造有限公司 一种材料对位接料控制系统
DE102018003793A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben einer Aufreißstreifenbahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7321278U (de) * 1973-09-13 Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik Grah & Co
US4561581A (en) * 1983-02-07 1985-12-31 Kelly Thomas A Web accumulator with arcuate guide supports
DE3339618A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Einfaedelvorrichtung fuer streifenfoermiges material

Also Published As

Publication number Publication date
DE4030462A1 (de) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833733C2 (de)
EP0528236B1 (de) Fotografisches Kopiergerät mit einer Vorratskassette
DE4126578C2 (de) Vorrichtung zum Kopieren von fotografischen Aufnahmen
DE69829535T2 (de) Verfahren und Gerät zur Behandlung fotografischen fotoempfindlichen Films
EP0141391B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Synchronität des Filmlaufs und der Messdaten in einem Rollenkopiergerät und Rollenkopiergerät
DE3645135C2 (de)
DE4030462C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandförmigem Material
DE19926490A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von photoempfindlichem Material
DE3435884C2 (de)
DE3833731C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von entwickelten fotografischen Filmen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH677039A5 (de)
EP0824218B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von fotographischen Filmen
DE4126579C1 (de)
DE3339618C2 (de)
DE3902481C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung thermisch entwickelbarer Aufzeichnungsmaterialien
EP1317689A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum belichten, entwickeln und schneiden von foto-rollenmaterial
EP0519867B1 (de) Speicher für Bandmaterial
DE4203592C2 (de) Filmzufuhrvorrichtung
DE4030459C2 (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Bearbeiten von fotografischen Filmen
DE3406132A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufspannen von filmmaterial auf einer saugplatte
DE19916963B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Abwickeln von Rollen aus Fotopapierbändern
DE3339975A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet mit einer einfaedelvorrichtung
DE4030460A1 (de) Verfahren zum steuern von maschinen fuer die bearbeitung von entwickelten fotografischen filmen
DE3320558A1 (de) Belichtungsmaske fuer eine vorschubeinheit fuer fotografisches material
EP0730199A1 (de) Speicher für bandförmiges fotografisches Kopiermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFAPHOTO GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee