WO2001076873A9 - Einziehvorrichtung einer endlosbahn für ein druck- oder kopiersystem mit modularem aufbau und überwachungsvorrichtung - Google Patents

Einziehvorrichtung einer endlosbahn für ein druck- oder kopiersystem mit modularem aufbau und überwachungsvorrichtung

Info

Publication number
WO2001076873A9
WO2001076873A9 PCT/EP2001/003904 EP0103904W WO0176873A9 WO 2001076873 A9 WO2001076873 A9 WO 2001076873A9 EP 0103904 W EP0103904 W EP 0103904W WO 0176873 A9 WO0176873 A9 WO 0176873A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
traction means
tension
spring
force
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003904
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001076873A2 (de
WO2001076873A3 (de
Inventor
Werner Fuchs
Wolfram Keil
Stephan Schalke
Ursula Stock
Original Assignee
Oce Printing Systems Gmbh
Werner Fuchs
Wolfram Keil
Stephan Schalke
Ursula Stock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems Gmbh, Werner Fuchs, Wolfram Keil, Stephan Schalke, Ursula Stock filed Critical Oce Printing Systems Gmbh
Priority to US10/239,609 priority Critical patent/US6840171B2/en
Priority to DE20121616U priority patent/DE20121616U1/de
Publication of WO2001076873A2 publication Critical patent/WO2001076873A2/de
Publication of WO2001076873A3 publication Critical patent/WO2001076873A3/de
Publication of WO2001076873A9 publication Critical patent/WO2001076873A9/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/652Feeding a copy material originating from a continuous web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll

Definitions

  • the invention relates to a device for drawing in an endless web, wherein a gripping device transports the beginning section of the endless web from an input section for the endless web to an output section.
  • the invention further relates to a printing or copying system and a module.
  • the invention further relates to a combined monitoring device.
  • High-performance copiers are used, which can handle extensive and complex print jobs or copy jobs. Such systems are relatively large, so that they are broken down into several machine modules that are easy to transport. The various modules are put together by the user to form a printing system or copying system. Such high-performance printing systems or copying systems are described, for example, in WO 98/39691 by the same applicant. This document is incorporated by reference into the disclosure content of the present application.
  • Another advantage of a modular concept in which, for example, a printing system is divided into a printing module and a fixing module, is the increased flexibility. In this way, an existing print module can be combined with different types of fixation modules, the prerequisite for this being a defined common interface.
  • further modules processing record carriers can be used, which can be put together in a variety of other modules.
  • JP-60-99655 A with abstract describes a device for drawing in an endless paper web, in which this endless paper web is drawn through several device modules arranged one behind the other. Each device module has its own traction device that circulates within the module. When the continuous web is passed through several modules, the beginning section of the paper web is transferred to the traction means of the next module at the boundaries of the respective module.
  • a traction means is provided in each module, with the aid of which a gripping device for gripping an initial section of the endless web can be transported from an input section to an output section of the respective module.
  • the two traction devices face each other genüber.
  • a separable connecting device connects both traction means, so that in the connected state of the traction means a traction means which is continuous for both modules is created and the gripping device can transport the beginning section of the endless path from the input section of the first module to the output section of the second module.
  • both traction means can be detached from one another again, so that both modules can be transported separately to another location.
  • the invention thus provides an apparatus which allows an endless web to be drawn in automatically through two or more modules.
  • the device is simple in structure and requires uncomplicated handling. If more than two modules are connected to one another, a plurality of connecting devices must be used at the module boundaries to create a continuous traction means, which connect the respective traction means in the modules.
  • Another aspect of the invention relates to a printing or copying system which is equipped with the described modularly constructed feed device.
  • a module is specified as part of a printing or copying system, the module being connectable and detachable from one another with an additional module at an interface, with a traction means, with the aid of which a gripping device for gripping an initial section of the endless web can be transported from an input section to an output section of the module, and with a part of a connecting device by means of which the traction means of the two modules, which are opposite one another at the interface, can be connected to and detached from one another. If several modules are equipped with such a feed device, these modules can be connected to one another which enables an automatic drawing of an endless web through the various modules.
  • Another aspect of the invention relates to a combined monitoring device, wherein 'is signaled to large tensile force of the traction device falling below a too small tensile force of the traction means and exceeding a.
  • the tension of the traction means in the device arrangement consisting of several modules can also be regulated.
  • the combined monitoring device contains a first tensioning device and a second tensioning device, each of which is acted upon by spring forces in the direction of the axis of the traction means.
  • One tensioning device is moved out of a limit position by traction means; when the tractive force of the traction device is exceeded, the other tensioning device is moved out of a limit position.
  • a position sensor detects that the tensioning devices move out of the limit positions and generates signals, whereupon the drive units for the traction device can be switched off.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a printing system with a known insertion device for inserting an endless web
  • FIG. 2 shows an arrangement of a printing system with a printing module and a fixing module with a device according to the invention for drawing in the endless web
  • 3 shows a schematic representation of the interface between the two modules and the connecting device
  • FIG. 4 is a perspective view of the connecting device with the two cross members
  • FIG. 5 is a perspective view of a clamping element with position detectors
  • Fig. 9 is a schematic representation of the regulation of the rope tension using the combined monitoring device.
  • FIG 10 shows the implementation of the combined monitoring device using compression springs.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a printing system, designated overall by 10, which prints an endless web 12.
  • This printing system is equipped with a conventional device for drawing in the continuous web 12 and is described in DE-A 198 01 317 by the same applicant.
  • various components are explained which are also important for the present invention.
  • the problem for the present invention is also clarified.
  • the printing system 10 has a printing module 14 with integrated paper input 16 and a fixing module 18 with paper output 20.
  • a supply roll 22 for the continuous web 12 In front of the paper input 16 there is a supply roll 22 for the continuous web 12, which is generally rotatably mounted on a paper web and in a preprocessing device (not shown). Instead of the supply roll 22, a stack of a fanfold web can also be provided as a supply for the endless web 12.
  • a take-up roll 24 Seen in the transport direction of the continuous web 12 after the paper output 20, a take-up roll 24 is provided which is mounted in a post-processing unit, not shown. Instead of a take-up roll 24, a finishing unit can also be connected to the paper output 20, which further processes the continuous web 12, for example by cutting.
  • Two deflecting rollers 26 and 28 and a paper drive 30 are arranged in the printing module 14. Furthermore, a printing device is provided in the printing module 14, but this is not shown for reasons of clarity.
  • the fixing unit (not shown) and a driven trigger 32, which together with the paper drive 30 conveys the endless web 12 through the printing device 10, are arranged in the fixing module 18.
  • the insertion device 34 uses two endless ropes 36 arranged on both sides of the transport path of the endless web 12, of which only one can be seen in FIG. 1, which is indicated by a chain line.
  • the two cables 36 are guided along the transport path of the endless web 12 through the printing system 10 by a plurality of deflection arrangements 40, 42, 44 and 46.
  • the deflecting arrangements 40 and 42 are close to the Steering roller 26 and 28 are provided.
  • the deflection arrangement 44 is arranged near the paper drive 30 and the deflection arrangement 46 near the trigger 32.
  • the cable drive 50 of the insertion device 34 is arranged under the paper output 20 and can be driven both in the forward and in the reverse direction of rotation.
  • a cable tensioner 52 is provided between the cable drive 50 and the lower deflection arrangements 48, which prestresses the two cables 36 independently of one another.
  • the insertion device 34 has a gripping device 54 which runs transversely to the transport path of the endless web 12 and is fastened to the ropes 36 by means of connecting elements.
  • the gripping device 54 holds the leading edge of the continuous web 12 during insertion and is moved along the transport path by the ropes 36 in order to transport the endless web 12 through the printing system 10.
  • the gripping device 54 can be moved between the position A near the paper input 16 and the position B on the deflection arrangement 46 by the cable drive 50.
  • the rope 36 is continuous and has a length corresponding to the chain line in FIG. 1.
  • FIG. 1 shows an embodiment according to the invention.
  • a printing module 6.0 of a high-performance printing system is releasably connected to a fixing module 62 at an interface 64.
  • Each module 60, 62 is transported separately to a customer and assembled there at the interface 64.
  • Each module 60, 62 contains two separate ropes 66, 68 as tension elements, which are arranged on the long sides of the transport path of the endless web 12.
  • the transport route for the endless web 12 is in
  • Figure 2 is not shown for reasons of clarity; however, it runs in a manner similar to FIG. 1 from an input section 70 of the first module 60 to an output section 72 of the second module 62 along transport rollers 74 for the endless web 12, to which deflection elements 76 for guiding the cables 66, 68 are assigned.
  • a gripping device 78 can be moved by the ropes 66, 68 from the input section 70 to the output section 72. As will be described in greater detail below, the gripping device 78 grips an initial section of the endless web 12 and transports this initial section from the input section 70 of the first module 60 to the output section 72 of the second module 62.
  • a first stepping motor 80 is arranged as a drive unit within the printing module 60 and drives a first winding roller 82, onto which the cable 66 is wound or from which the cable 66 is unwound.
  • a second stepping motor 84 is connected in the same way as a drive unit to a second winding roller 86, which winds up or unwinds the cable 68.
  • Both stepper motors 80, 84 are preferably controlled synchronously with one another, ie the winding or unwinding of the cables 66, 68 takes place synchronously.
  • other motors can be used that are precisely positioned can be used, eg motors with incremental encoders that are controlled incrementally.
  • the pressure module 60 contains a tensioning means 88 with position sensors for each rope of the rope pair 66.
  • This tensioning means 88 generates a rope tension for the rope 66 when the modules 60, 62 are disconnected.
  • this tensioning means 88 When the modules 60, 62 are connected, this tensioning means 88 generates the required rope tension for the then connected ropes 66, 68 and is also used to control the stepper motors 80 , 84 with the help of the control module 90.
  • a first monitoring unit 92 and a second monitoring unit 94 are provided for each cable 68, which are connected to control modules 96 and 98, respectively.
  • the first monitoring unit 92 monitors the rope 68 for exceeding a maximum tensile stress.
  • the second monitoring unit 94 monitors the rope 68 for falling below a minimum tension.
  • the monitoring units 92, 94 each contain a position sensor, e.g. a microswitch that monitors the position of a spring-loaded deflection roller around which the respective cable 68 is guided.
  • the position of this spring-loaded deflection roller changes, which is signaled to the control modules 96, 98 by the microswitch.
  • an overload for example as a result of a blockage of the cables 66, 68, or an underload, for example if the endless web or the cables 66, 68 breaks, can be identified and signaled as an operating error.
  • the monitoring units 92, 94 also provide the required rope tension for the ropes 68 in the module 62 in the case of separate modules 60, 62.
  • control modules 90, 96 and 98 are preferably implemented in software.
  • a The control system evaluates the supplied signals and generates • the necessary displays and control commands.
  • FIG. 3 shows a schematic drawing of the interface 64 between the two modules 60, 62 in different operating phases.
  • the two modules 60, 62 with the two ropes 66, 68 face each other.
  • the ropes 66, 68 are connected to one another on a connecting device 100.
  • This connection device also carries the gripping device 78, as will be explained in more detail below.
  • the structure of the connecting device 100 can be seen in the middle part of the figure in FIG.
  • the connecting device 100 contains a first cross member 102 and a second cross member 104 which can be connected to one another or separated from one another at a separating surface 106.
  • the crossbeams 102, 104 have specially shaped shaped elements 108, 110 at their ends, which serve to smoothly guide the connecting device 100, which also carries the gripping device 78, on its way through the two modules 60, 62. Both shaped elements 108, 110 can also be separated on the separating surface 106. It is pointed out that the gripping device 78 can also be arranged separately from the connecting device 100.
  • the ropes 68 of the fixing module 68 are detachably fastened to the second cross member 104 in a fastening opening 114.
  • the ropes 66 of the printer module 60 are also detachably fastened in fastening openings 112 of the first cross member 102.
  • the ropes 66, 68 are suspended in the fastening openings 112, 114 with clamping sleeves attached to them.
  • the two cross members 102, 104 are connected to one another in the connected state by means of fastening elements, for example screws (not shown).
  • the state in which the two modules 60, 62 are detached from one another is shown in the lower part of FIG. 3.
  • the two cross beams 102, 104 of the connecting device 100 are detached from one another at the dividing line 106, for example by loosening the connecting screws.
  • the first cross member 102 is received in a first holder 61 and is pivoted upward in the direction of the arrow 116 about a pivot axis 118 within the printer module 60. In this way, the first cross member 102 is received within the module 60 so that it does not protrude beyond the boundary plane of the module 60 which faces the fixing module 62.
  • the pivoting about the pivot axis 18 takes place in such a way that the cable 66 remains essentially length-neutral, ie no additional
  • the second cross member 104 is also held in the fixing module 62 in a second holder 63 in such a way that it does not protrude beyond the boundary plane of the module 62 which faces the printer module 60.
  • the ropes 66, 68 remain anchored in the fastening holes 112, 114 and are kept under tension by rope tensioners in the respective modules 60, 62.
  • the cross members 102, 104 are locked in the respective brackets 61, 63.
  • the pivoting of the first cross member 102 has a further advantage. Due to the length of the swivel arm, which is preferably adjustable, a possibly smaller predetermined distance between the two modules 60, 62 can be bridged. As an alternative to a pivoting movement, however, it is also possible in another exemplary embodiment to translate the two cross members 102, 104 towards one another. A length memory for the ropes 66 or 68 may then be required. To connect the two modules 60 and 62, the cross member 102 is pivoted against the direction of the arrow 116 about the pivot axis 118 onto the second cross member 104 in the module 62. The two cross members 102 and 104 are then connected to one another.
  • the connecting device 100 is moved to the module boundary, so that the cross members 102, 104 are positioned relative to the brackets 61, 63.
  • the cross beams 102, 104 are locked in these brackets 61, 63. Since the cables 66, 68 in each module 60, 62 are under tension even in the released state, there are no loose ends of the tension elements at the interface.
  • the ropes 66, 68 therefore assume a defined stable operating state, as a result of which operating errors are avoided.
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of the two cross members 102 and 104 in a state in which they are detached from one another.
  • the second cross member 104 takes several
  • Gripping elements 120 of which only one is shown in FIG. 4.
  • the entirety of the gripping elements 120 forms the gripping device 78, which is thus carried by the connecting device 100 as a whole.
  • the gripping elements 120 fit into openings 124 in the first cross member 102.
  • Each gripping element 120 has a mouth-shaped opening 122 for receiving the starting section of the endless web 12. This starting section is held in the gripping elements 120 so that it can be transported through the modules 60, 62 ,
  • FIG. 5 shows an essential part of the clamping means 88
  • a deflection roller 130 which guides the cable 66 in a wrap angle of approximately 180 °.
  • the deflecting roller 130 has a roller axis 132 which is guided in a longitudinal guide 134 so as to be displaceable along a longitudinal axis together with a movable slide 136 on a roller 138.
  • the longitudinal guide 134 is embedded in legs 140 of a holder 142.
  • the roller axis 132 is biased on both sides by tension springs 144 in the direction of the axis 146.
  • the pre-tension can also be generated by a compression spring, which then acts accordingly on the deflection roller 130.
  • two Hall generators 148, 150 are arranged, which interact with a plurality of permanent magnets, two of which are designated 152.
  • the permanent magnets 152 are also moved with the movable slide 136 when the deflection roller 130 is deflected.
  • the magnets 152, together with the Hall generators 148, 150 posi- tion ⁇ sensors, which signal the displacement of the deflection roller 130th
  • the magnets 152 are preferably arranged such that the Hall generators 148, 150 signal a minimum or a maximum deflection of the deflection roller 130.
  • an arrangement with a single elongated permanent magnet can also be used, the effective magnetic field of which is normal Operating position of the deflection roller 130 influences both Hall generators 148, 150.
  • FIG. 6 schematically shows four states of the deflection roller 130, which are reproduced by the signals of the Hall generators 148, 150 when using an elongated permanent magnet. These signals are evaluated by the control module 90 (cf. FIG. 3), which in turn has a controlling effect on the stepper motors 80, 84.
  • the deflection roller 130 and the slide 136 with the permanent magnet are in a normal position, in which both Hall generators 148, 150 detect the magnetic field of the permanent magnet.
  • the deflection roller 130 is deflected upwards in a first position and downwards in another position. Both positions are just detected at their limits by the Hall generators.
  • the respective deflection upwards or downwards is so great that only one Hall generator 148 or 150 detects the respective position.
  • the deflection roller 130 is deflected upwards or downwards to such an extent that the respective detection range of the Hall generators 148 and 150 is left.
  • a first monitoring unit 92 and a second monitoring unit 94 are provided in the fixing module 62 for each cable 66. Proper operation is monitored using the control modules 96 and 98 assigned to them. If there is a maximum tension, For example, if a rope tension greater than 100 N is determined, a microswitch contained in the monitoring unit 92 is triggered. The control module 96 then turns off the motors 84 and 80. If the second monitoring unit 94 detects that the tension falls below a minimum, for example when the paper web breaks, a microswitch is also triggered. The assigned control module 98 then causes the motors 84, 80 to stop. For example, when the rope tension falls below 12 N, the engine stop is triggered.
  • FIGS. 7 to 10 show an exemplary embodiment for a combined monitoring device 160, which combines the functions of the monitoring units 92, 94 in a single device. The same parts are still labeled the same.
  • the combined monitoring device 160 shown in FIG. 7 has a U-shaped frame 162 with a base 164 and two legs 166, 168. These legs 166, 168 of the frame 162 contain elongated holes 170 on both sides, in each of which pins 172 are guided (in FIG. 7 only one pin 172 can be seen) or a single continuous pin 172 projects into both elongated holes 170.
  • a first tension spring 174 or tension springs for high cable force act on the pin 172, which tension pin 172 on both sides in the direction of a further pin firmly connected to the leg 168 176 pulls.
  • the pin 172 is connected to a first slide 178, which serves as a first clamping device and is U-shaped.
  • the first carriage 178 has an elongated hole 180 on each of its two legs, in each of which a pin 182 or a continuous pin 182 is guided.
  • This pin 182 is preferably connected on both legs to the end of a second tension spring 184 for small cable force, which is firmly connected to the first slide 178 via a further pin 186.
  • the pin 182 movable within the elongated hole 180 is fixedly connected to a second slide 188 serving as a second tensioning device, which carries the deflection roller 130 on the axis 132.
  • An elongated Hall magnet 190 is arranged on the second slide 188.
  • a Hall sensor 192 is arranged on the leg 168 of the frame 162.
  • a guide pin 194 engages in the elongated hole 170 and is fixedly connected to the first slide 178.
  • the guide pin 194 lies against a stop 196 and thus limits the movement of the first slide 178 in the direction of the base 164.
  • the second slide 188 also carries a guide pin 198 which is guided in the slot 180. Its movement to the left is limited by a stop (not shown) in slot 180.
  • a stop 200 limits the longitudinal movement of the second slide 188 relative to the first slide 178. In the normal operating position shown, the pin 182 bears against the stop 200. Likewise, the guide pin 194 bears against the stop 196.
  • first tension spring 174 pushes the first slide 178 in the direction of the base 164 up to the stop 196; a rope (not shown) which is guided around the deflection roller 130 has such a great tensile force on the deflection roller 130 that the second carriage 188 follows in the direction of FIG is deflected to the right as far as possible and the pin 182 rests on the stop 200.
  • the tensile force of the first tension spring 174 is greater than the tensile force of the rope, which acts on the deflection roller 130.
  • the tensile force of the second tension spring 184 is less than the tensile force of the rope.
  • the second tension spring 184 pulls the second slide 188 and the deflection roller 130 in the direction of the base 164 and thereby tensions the rope. If the cable force drops further, for example less than 12 N, the Hall magnet 190 on the second carriage 188 is moved so far in the direction of the base 164 that it moves out of the detection range of the Hall sensor 192. The Hall sensor 192 signals this state, whereupon the motors 80, 84 are stopped and the transport of the gripping device 78 is interrupted. This condition can e.g. occur when the guided rope breaks.
  • the first tension spring 174 is tensioned and the pin 172 is deflected in the direction of the deflection roller 130 up to the stop 173 at the maximum, with the rope being yielded.
  • the Hall magnet 190 which reflects the position of the deflection roller 130, is moved out of the detection range of the Hall sensor 192 to the right, which triggers a corresponding signal that the motors 80, 84 to Stopping brings. The transport of the gripping device 78 is thereby stopped. This operating state can occur if the gripping device 78 is blocked during its transport.
  • the position of the Hall sensor 192 relative to the Hall magnet 190 and the length of the Hall magnet 190 determine this
  • FIG. 8 shows various operating states of the monitoring unit 160.
  • the leg 168 of the frame 162 contains elongated holes 202 in the direction of the axis of the cable 66.
  • the frame 162 can be mounted in the module 62 (see FIG. 2) so that it can be adapted to the rope length of the rope 66 by simply moving the frame 162.
  • normal operation is
  • the deflection of the deflection roller 130 is illustrated using the reference axis 204. In the middle part of the picture the rope tension in rope 66 is too low; the deflection roller 130 is deflected to the left by the reference axis 204. The pin 182 is no longer in contact with the stop 200. The Hall magnet 190 leaves the detection range of the Hall sensor 192, which signals this operating state.
  • the rope tension of the rope 66 is too great.
  • the deflection roller 130 is deflected to the right by the reference axis 204.
  • the tension spring 174 for high cable force is tensioned and the pin 172 is deflected to the right.
  • the Hall magnet 190 leaves the detection range of the Hall sensor 192 to the right, which signals this fault condition.
  • the combined monitoring unit 160 according to FIGS. 7 and 8 can also take over the function of rope tensioning for the rope 66. For this it is necessary that at least one pin 182 or 194 is not connected to the associated attachment within a control range for the rope tensioning. beat 200 or 196 is present.
  • FIG. 9 shows the regulation of the rope tension using a diagram.
  • the axis 132 of the deflection roller 130 can move back and forth within a control range 210, a predetermined cable tension being provided by the combined spring force of the first tension spring 174 and the second tension spring 184.
  • both springs are symbolically represented as a spring F.
  • the position 212 of the axis 132 drawn in denotes a desired position within the control range 210.
  • the axis 132 moves to the left in FIG. 9. This movement to the left is brought about by the second tension spring 184, the travel of which is indicated by the arrow F1 between a first position 214 and a second position 216 is defined.
  • the first position 214 is determined by the stop of the pin 182 on the stop 200.
  • the second position 216 is defined by a stop of the guide pin .198 within the slot 180 (not shown in FIG. 7).
  • a path 218 outside the control range 210 is provided, within which the motors 80, 84 (cf. FIG. 2) are to be switched off.
  • the axis 132 of the deflection roller 130 is moved to the right in FIG. If the position 214 is reached and overcome, in which the guide pin 182 lies against its stop 200, the first tension spring 174 is deflected. In FIG. 9, the spring travel of this first tension spring 174 ' between the position 214 and a position 220 is designated F2.
  • the position 220 is defined by the abutment of the pin 172 against the stop 173. This results in a switch-off path 222 when leaving the control range 210.
  • the assembly consisting of Hall magnet 190 and Hall sensor 192 and the additional control elements must be designed such that a safe shutdown of the motors 80, 84 takes place within the path 222.
  • these motors 80, 84 are controlled so that the axis 132 within the control area 210 remains.
  • the position of the axis 132 is signaled by the arrangement of the Hall magnet 190 and Hall sensor 192.
  • the motors 80, 84 are then controlled accordingly within a control loop.
  • the desired position should the axis 132 of the deflection roller 130 selected to 212, that the second tension spring 184 having the small spring force of a relatively small distance, typically 5 mm to 10, up to the right stop, ie the distance between positions 212 and 214 must be selected accordingly.
  • FIG. 10 schematically shows a variant in which compression springs 206 and 208 are used instead of the tension springs 174 and 184.
  • the cable 66 which is guided around the deflection roller 130, does not have to be threaded into the space between the second carriage 188 and the deflection roller 130. This enables easier handling when inserting the rope 66.
  • the first compression spring 206 for high rope force acts on the second carriage 188 in the example according to FIG. 10, so that the pin 182 rests against the stop 200 during normal operation.
  • the second compression spring 208 for the small rope force acts on the pin 172, which is shown in its maximum left position in FIG. 10. If the rope force in the rope 66 is reduced, the deflection roller 130 and the pin 172 move to the right in FIG. 10. If the rope force is too great, the deflection roller 130 and the pin 182 move to the left in FIG. 10. The shifting of this position is signaled as in the example according to FIG. 7 by the arrangement of Hall magnet 190 and Hall sensor 192.
  • leaf springs or other spring elements can also be used to implement the spring tension for the two slides.
  • Reference character list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Einziehen einer Endlosbahn (12), wobei ein System ein erstes Modul (60) und ein zweites Modul (62) umfasst. An der Schnittstelle (64) sind zwei Zugmittel (66, 68) miteinander verbindbar und wieder lösbar. Im verbundenen Zustand der Zugmittel (66, 68) transportiert eine Greifvorrichtung (78) eine Endlosbahn (12) vom Eingabeabschnitt (70) des ersten Moduls (60) bis zum Ausgabeabschnitt (72) des zweiten Moduls (62). Weiterhin wird eine kombinierte Überwachungsvorrichtung (160) beschrieben.

Description

Beschreibung
ΞINZIEHVORRICHTUNG EINER ΞNDLOSBAHN FÜR EIN DRUCK- ODER KOPIERSYSTEM MIT MODULAREM AUFBAU UND ÜBERWACHUNGSVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen einer Endlosbahn, wobei eine Greifvorrichtung den Anfangsabschnitt der Endlosbahn von einem Eingabeabschnitt für die Endlosbahn bis zu einem Ausgabeabschnitt transportiert. Ferner betrifft die Erfindung ein Druck- oder Kopiersystem sowie ein Modul. Weiterhin betrifft die Erfindung eine kombinierte Überwachungsvorrichtung.
Aus der DE-A 198 01 317 derselben Anmelderin ist eine Vor- richtung zum Einführen von Endlos-AufZeichnungsträgern in elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtungen beschrieben. Dieses Dokument wird durch Bezugnahme als Offenbarungsquelle für die vorliegende Patentanmeldung einbezogen. Mit Hilfe einer solchen Vorrichtung ist es mög- lieh, eine Endlosbahn vor Beginn eines Druckprozesses durch die Druckmaschine automatisch zu fädeln. Auf diese Weise wird der Bedienungskomfort erhöht und die Wirtschaftlichkeit der Druckmaschine verbessert.
In zunehmendem Maße werden Hochleistungsdrucker und
Hochleistungskopierer eingesetzt, die umfangreiche und komplexe Druckaufträge bzw. Kopieraufträge erledigen können. Derartige Anlagen sind relativ großvolu ig, so daß sie in mehrere Maschinenmodule zergliedert werden, die einfach zu transportieren sind. Die verschiedenen Module werden beim Anwender zum Drucksystem bzw. Kopiersystem zusammengefügt. Beispielsweise in der WO 98/39691 derselben Anmelderin sind derartige leistungsstarke Drucksysteme oder Kopiersysteme beschrieben. Dieses Dokument wird durch Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen. Ein weiterer Vorteil eines modularen Konzeptes, bei dem beispielsweise ein Drucksystem in ein Druckmodul und ein Fixiermodul aufgeteilt wird, ist die erhöhte Flexibilität. So kann ein vorhandenes Druckmodul mit verschiedenen Typen von Fixiermodulen kombiniert werden, wobei Voraussetzung hierfür eine definierte gemeinsame Schnittstelle ist. In einer Weiterentwicklung des modularen Konzeptes sind auch weitere Aufzeichnungsträger verarbeitende Module einsetzbar, die vielfältig mit weiteren Modulen zusammengestellt werden können.
In der JP-60-99655 A mit Abstract ist eine Vorrichtung zum Einziehen einer Endlos-Papierbahn beschrieben, bei der diese Endlos-Papierbahn durch mehrere hintereinander ange- ordnete Gerätemodule gezogen wird. Jedes Gerätemodul hat ein eigenes, innerhalb des Moduls zirkulierendes Zugmittel. Beim Hindurchführen der Endlosbahn durch mehrere Module wird an den Grenzen des jeweiligen Moduls der Anfangsabschnitt der Papierbahn an das Zugmittel des näch- sten Moduls übergeben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Einziehen einer Endlosbahn anzugeben, die einfach aufgebaut und zu handhaben ist und die mit hoher Betriebssicherheit ar- beitet.
Diese Aufgabe wird für eine Vorrichtung zum Einziehen einer Endlosbahn durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung sind in den abhängen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist in jedem Modul ein Zugmittel vorgesehen, mit dessen Hilfe eine Greifvorrichtung zum Greifen eines Anfangsabschnitts der Endlosbahn von einem Ein- gabeabschnitt bis zum einem Ausgabeabschnitt des jeweiligen Moduls transportierbar ist. An der Schnittstelle beider Module stehen sich die beiden Zugmittel einander ge- genüber. Eine trennbare Verbindungsvorrichtung verbindet beide Zugmittel, so daß im verbundenen Zustand der Zugmittel ein für beide Module durchgängiges Zugmittel geschaffen ist und die Greifvorrichtung den Anfangsabschnitt der Endlosbahn vom Eingabeabschnitt des ersten Moduls bis zum Ausgabeabschnitt des zweiten Moduls transportieren kann. Mit Hilfe der Verbindungsvorrichtung sind beide Zugmittel wieder voneinander lösbar, so daß beide Module getrennt voneinander an einen anderen Ort transportiert werden kön- nen. Die Erfindung stellt also eine Vorrichtung bereit, die ein automatisches Einziehen einer Endlosbahn durch zwei oder mehrere Module hindurch gestattet. Die Vorrichtung ist einfach aufgebaut und erfordert ein unkompliziertes Hantieren. Wenn mehr als zwei Module miteinander ver- bunden werden, so sind zur Schaffung eines durchgängigen Zugmittels mehrere Verbindungsvorrichtungen an den Modulgrenzen einzusetzen, die die jeweiligen Zugmittel in den Modulen miteinander verbinden.
Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Druck- oder Kopiersystem, welches mit der beschriebenen modular aufgebauten Einzugsvorrichtung ausgestattet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Modul als Teil eines Druck- oder Kopiersystems angegeben, wobei das Modul mit einem weiteren Modul an einer Schnittstellle miteinander verbindbar und voneinander lösbar ist, mit einem Zugmittel, mit dessen Hilfe eine Greifvorrichtung zum Greifen eines Anfangsabschnitts der Endlosbahn von einem Eingabeabschnitt bis zu einem Ausgabeabschnitt des Moduls transportierbar ist, und mit einem Teil einer Verbindungsvorrichtung, durch die die an der Schnittstelle einander gegenüberstehenden Zugmittel beider Module miteinander verbindbar und voneinander lösbar sind. Wenn mehrere Mo- dule mit einer solchen Einzugsvorrichtung ausgestattet sind, so können diese Module untereinander verbunden wer- den, wodurch ein automatisches Einziehen einer Endlosbahn durch die verschiedenen Module hindurch ermöglicht wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine kombi- nierte Überwachungsvorrichtung, bei' der das Unterschreiten einer zu kleinen Zugkraft des Zugmittels und ein Überschreiten einer zu großen Zugkraft des Zugmittels signalisiert wird. Mithilfe dieser kombinierten Überwachungsvorrichtung kann bei einem Ausführungsbeispiel auch die Span- nung des Zugmittels in der aus mehreren Modulen bestehenden Geräteanordnung geregelt werden. Die kombinierte Überwachungsvorrichtung enthält eine erste Spannvorrichtung und eine zweite Spannvorrichtung, die jeweils durch Federkräfte in Richtung der Achse des Zugmittels beaufschlagt sind. Beim Unterschreiten einer bestimmten Zugkraft des
Zugmittels wird die eine Spannvorrichtung aus einer Grenzlage herausbewegt; beim Überschreiten der Zugkraft des Zugmittels wird die andere Spannvorrichtung aus einer Grenzlage herausbewegt. Ein Lagesensor detektiert das Her- ausbewegen der Spannvorrichtungen aus den Grenzlagen und erzeugt Signale, woraufhin die Antriebseinheiten für das Zugmittel abgeschaltet werden können.
Ein Ausführungsbeispiel eines bekannten Drucksystems sowie ein Ausführungsbeispiel mit einer Vorrichtung nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Drucksystems mit einer bekannten Einführvorrichtung zum Einführen einer Endlosbahn,
Fig. 2 eine Anordnung eines Drucksystems mit einem Druckmodul und einem Fixiermodul mit einer erfindungs- gemäßen Vorrichtung zum Einziehen der Endlosbahn, Fig. 3 eine schematische Darstellung der Schnittstelle zwischen den beiden Modulen und der Verbindungsvorrichtung,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Verbindungsvorrichtung mit den beiden Querträgern,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Spannelements mit Positionsdetektoren,
Fig. 6 eine schematische Darstellung verschiedener Zustände des Spannelements,
Fig. 7 eine Darstellung einer kombinierten Überwachungs- Vorrichtung mit zwei Spannvorrichtungen,
Fig. 8 drei Betriebszustände der kombinierten Überwachungsvorrichtung,
Fig. 9 eine schematische Darstellung der Regelung der Seilspannung mithilfe der kombinierten Überwachungsvorrichtung, und
Fig. 10 die Realisierung der kombinierten Überwachungsvor- richtung unter Verwendung von Druckfedern.
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines insgesamt mit 10 bezeichneten Drucksystems, das eine Endlosbahn 12 bedruckt. Dieses Drucksystem ist mit einer herkömmli- chen Vorrichtung zum Einziehen der Endlosbahn 12 ausgestattet und ist in der DE-A 198 01 317 derselben Anmelderin beschrieben. Anhand dieses bekannten Drucksystems werden verschiedene Komponenten erläutert, die auch für die vorliegende Erfindung bedeutsam sind. Außerdem wird die Problemstellung für die vorliegende Erfindung verdeutlicht. Das Drucksystem 10 hat ein Druckmodul 14 mit integrierter Papiereingabe 16 sowie ein Fixiermodul 18 mit Papierausgabe 20. Vor der Papiereingabe 16 ist eine Vorratsrolle 22 für die Endlosbahn 12 angeordnet, die im allgemeinen eine Papierbahn und in einer nicht dargestellten Vorverarbeitungseinrichtung drehbar gelagert ist. Anstelle der Vorratsrolle 22 kann als Vorrat für die Endlosbahn 12 auch ein Stapel einer Fanfold-Bahn bereitgestellt werden.
In Transportrichtung der Endlosbahn 12 gesehen nach der Papierausgabe 20 ist eine Aufwickelrolle 24 vorgesehen, die in einer nicht dargestellten Nachverarbeitungseinheit gelagert ist. Anstelle einer Aufwickelrolle 24 kann auch eine Konfektionierungseinheit an die Papierausgabe 20 an- geschlossen sein, die die Endlosbahn 12 beispielsweise durch Schneiden weiterverarbeitet.
Im Druckmodul 14 sind zwei Umlenkwalzen 26 und 28 sowie ein Papierantrieb 30 angeordnet. Ferner ist im Druckmodul 14 eine Druckeinrichtung vorgesehen, die jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist. Im Fixiermodul 18 ist die Fixiereinheit (nicht dargestellt) sowie ein angetriebener Abzug 32 angeordnet, der gemeinsam mit dem Papierantrieb 30 die Endlosbahn 12 durch die Druckeinrich- tung 10 fördert.
Im Drucksystem 10 ist ferner eine Einführvorrichtung, schematisch mit 34 bezeichnet, vorgesehen, mit der die Endlosbahn 12 vor dem Bedrucken in das gesamte Drucksystem 10 automatisch eingeführt wird. Die Einführvorrichtung 34 verwendet hierzu zwei beiderseits des Transportweges der Endlosbahn 12 angeordnete Endlosseile 36, von denen in der Figur 1 nur eines zu sehen ist, das durch eine Strichpunktlinie angedeutet ist. Die beiden Seile 36 sind ent- lang des Transportweges der Endlosbahn 12 durch das Drucksystem 10 um mehrere Umlenkanordnungen 40, 42, 44 und 46 geführt. Die Umlenkanordnungen 40 und 42 sind nahe der Um- lenkwalze 26 und 28 vorgesehen. Die Umlenkanordnung 44 ist nahe dem Papierantrieb 30 und die Umlenkanordnung 46 nahe dem Abzug 32 angeordnet. Unterhalb der Papiereingabe 16 sind ferner drei untere Umlenkanordnungen 48 vorgesehen, die die Seile 36 im Bereich der Papiereingabe 16 orspannen und der ersten Umlenkanordnung 40 zuführen. Unter der Papierausgabe 20 ist der Seilantrieb 50 der Einführvorrichtung 34 angeordnet, der sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsdrehrichtung angetrieben werden kann. Zwischen dem Seilantrieb 50 und den unteren Umlenkanordnungen 48 ist ein Seilspanner 52 vorgesehen, der die beiden Seile 36 unabhängig voneinander vorspannt.-
Desweiteren hat die Einführvorrichtung 34 eine quer zum Transportweg der Endlosbahn 12 verlaufende Greifvorrichtung 54, die mittels Verbindungselemente an den Seilen 36 befestigt ist. Die GreifVorrichtung 54 hält während des Einführens der Endlosbahn 12 deren Vorderkante und wird durch die Seile 36 entlang des Transportweges bewegt, um die Endlosbahn 12 durch das Drucksystem 10 zu transportieren. Die GreifVorrichtung 54 ist zwischen der Position A nahe der Papiereingabe 16 und der Position B an der Umlenkanordnung 46 durch den Seilantrieb 50 bewegbar. Das Seil 36 ist durchgehend und hat eine Länge entsprechend der Strichpunktlinie in Figur 1.
Wenn beim Drucksystem 10 nach Figur 1 das Fixiermodul 18 vom Druckmodul 14 gelöst wird, so müssen die Seile 36 ausgebaut werden. Bei einem späteren Zusammenbau von Fixier- modul 18 und Druckermodul 14 müssen diese Seile 36 neu eingezogen und gespannt werden. Da das Druckmodul 14 und das Fixiermodul 18 jeweils eine komplexe Mechanik enthalten, ist das Einführen der Seile 36 mit hohem Aufwand verbunden. Außerdem ist die Flexibilität des Drucksystems 10 nach Figur 1 eingeschränkt, da das Fixiermodul 18 und das Druckmodul 14 hinsichtlich der Einzugsvorrichtung 34 nicht modular aufgebaut ist. Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung. Ein Druckmodul 6.0 eines Hochleistungsdrucksystems ist mit einem Fixiermodul 62 an einer Schnittstelle 64 lösbar ver- bunden. Die beiden Module 60, 62 werden getrennt voneinander zu einem Kunden transportiert und dort an, der Schnittstelle 64 zusammenmontiert. Jedes Modul 60, 62 enthält als Zugelemente je zwei separate Seile 66, 68, die auf den Längsseiten des Transportweges der Endlosbahn 12 angeord- net sind. Der Transportweg für die Endlosbahn 12 ist in
Figur 2 aus Übersichtsgründen nicht näher dargestellt; er verläuft jedoch ähnlich wie in Figur 1 von einem Eingabeabschnitt 70 des ersten Moduls 60 bis zu einem Ausgabeabschnitt 72 des zweiten Moduls 62 entlang von Transportrol- len 74 für die Endlosbahn 12, denen Umlenkelemente 76 zum Führen der Seile 66, 68 zugeordnet sind. Eine Greifvorrichtung 78 ist durch die Seile 66, 68 vom Eingabeabschnitt 70 bis zum Ausgabeabschnitt 72 bewegbar. Die Greifvorrichtung 78 greift, wie weiter unten noch näher beschrieben wird, einen Anfangsabschnitt der Endlosbahn 12 und transportiert diesen Anfangsabschnitt vom Eingabeabschnitt 70 des ersten Moduls 60 bis zum Ausgabeabschnitt 72 des zweiten Moduls 62.
Innerhalb des Druckmoduls 60 ist als Antriebseinheit ein erster Schrittmotor 80 angeordnet, der eine erste Wickelwalze 82 antreibt, auf die das Seil 66 aufgewickelt bzw. von der das Seil 66 abgewickelt wird.
Im Fixermodul 62 ist auf gleiche Weise als Antriebseinheit ein zweiter Schrittmotor 84 mit einer zweiten Wickelwalze 86 verbunden, die das Seil 68 aufwickelt bzw. abwickelt. Beide Schrittmotoren 80, 84 werden vorzugsweise synchron zueinander angesteuert, d.h. das Aufwickeln bzw. Abwickeln der Seile 66, 68 erfolgt synchron. Alternativ können auch andere Motoren verwendet werden, die genau positioniert werden können, z.B. Motoren mit Inkrementalgebern, die in- kremental gesteuert werden.
Das Druckmodul 60 enthält für jedes Seil des Seilpaars 66 ein Spannmittel 88 mit Positionssensoren. Dieses Spannmittel 88 erzeugt im getrennten Zustand der Module 60, 62 eine Seilspannung für das Seil 66. Im verbundenen Zustand der Module 60, 62 erzeugt dieses Spannmittel 88 die erforderliche Seilspannung für die dann verbundenen Seile 66, 68 und dient ferner zur Steuerung der Schrittmotoren 80, 84 mit Hilfe des Steuermoduls 90.
Im Fixiermodul 62 sind für jedes Seil 68 eine erste Überwachungseinheit 92 und eine zweite Überwachungseinheit 94 vorgesehen, die mit Steuermodulen 96 bzw. 98 verbunden sind. Die erste Überwachungseinheit 92 überwacht das Seil 68 auf Überschreitung einer maximalen Zugspannung. Die zweite Überwachungseinheit 94 überwacht das Seil 68 auf Unterschreitung einer minimalen Zugspannung. Die Überwa- chungseinheiten 92, 94 enthalten jeweils einen Positionssensor, z.B. einen Mikroschalter, der die Lage einer federbelasteten Umlenkwalze überwacht, um die das jeweilige Seil 68 geführt ist. Bei Überschreiten der maximalen Zugspannung bzw. Unterschreiten der minimalen Zugspannung ver- ändert sich die Lage dieser federbelasteten Umlenkrolle, was durch den Mikroschalter den Steuermodulen 96, 98 signalisiert wird. Mithilfe der Überwachungseinheiten 92, 94 kann eine Überlast, beispielsweise infolge einer Blockade der Seile 66, 68, oder eine Unterlast, beispielsweise bei einem Reißen der Endlosbahn oder der Seile 66, 68, erkannt und als Betriebsfehler signalisiert werden. Die Überwachungseinheiten 92, 94 stellen für den Fall getrennter Module 60, 62 außerdem die erforderliche Seilspannung für die Seile 68 im Modul 62 bereit.
Zu erwähnen ist noch, daß die Steuermodule 90, 96 und 98 vorzugsweise softwaretechnisch realisiert sind. Eine Steuerung wertet die zugeführten Signale aus und erzeugt • die notwendigen Anzeigen bzw. notwendigen Steuerbefehle.
Figur 3 zeigt in einer SchemaZeichnung die Schnittstelle 64 zwischen den beiden Modulen 60, 62 in- verschiedenen Betriebsphasen. Im oberen Bildteil stehen sich die beiden Module 60, 62 mit den jeweils beiden Seilen 66, 68 gegenüber. Die Seile 66, 68 sind an einer Verbindungsvorrichtung 100 miteinander verbunden. Diese Verbindungsvorrich- tung trägt auch die Greifvorrichtung 78, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
Im mittleren Bildteil der Figur 3 ist der Aufbau der Verbindungsvorrichtung 100 zu erkennen. Die Verbindungsvor- richtung 100 enthält einen ersten Querträger 102 und einen zweiten Querträger 104 die an einer Trennfläche 106 miteinander verbunden bzw. voneinander gelöst werden können. Die Querträger 102, 104 haben an ihren Enden speziell geformte Formelemente 108, 110, die dazu dienen, die Verbin- dungsvorrichtung 100, die gleichzeitig auch die Greifvorrichtung 78 trägt, auf ihren Weg durch die beiden Module 60, 62 ruckfrei zu führen. Beide Formelemente 108, 110 sind ebenfalls an der Trennfläche 106 trennbar. Es wird darauf hingewiesen, daß die Greifvorrichtung 78 auch ge- trennt von der Verbindungsvorrichtung 100 angeordnet sein kann.
Die Seile 68 des Fixiermoduls 68, von denen in Figur 3 nur eines zu sehen ist, sind mit dem zweiten Querträger 104 in einer Befestigungsöffnung 114 lösbar befestigt. Ebenso sind die Seile 66 des Druckermoduls 60 in Befestigungsöffnungen 112 des ersten Querträgers 102 lösbar befestigt. Beispielsweise werden die Seile 66, 68 mit an ihnen befestigten Spannhülsen in die Befestigungsöffnungen 112, 114 eingehängt. Die beiden Querträger 102, 104 sind im verbundenen Zustand mittels Befestigungselemente, z.B. Schrauben (nicht dargestellt) miteinander verbunden. Im unteren Bildteil der Figur 3 ist der Zustand gezeigt, bei dem die beiden Module 60, 62 voneinander gelöst sind. Die beiden Querträger 102, 104 der Verbindungsvorrichtung 100 sind an der Trennlinie 106 voneinander gelöst, beispielsweise durch Lösen der Verbindungsschrauben. Der erste Querträger 102 wird in einer ersten Halterung 61 aufgenommen und in Richtung des Pfeils 116 um eine Schwenkachse 118 innerhalb des Druckermoduls 60 nach oben ver- schwenkt. Auf diese Weise ist der erste Querträger 102 innerhalb des Moduls 60 so aufgenommen, daß er nicht über die Begrenzungsebene des Moduls 60 hervorragt, welche dem Fixiermodul 62 zugewandt ist. Das Verschwenken um die Schwenkachse 18 erfolgt derart, daß das Seil 66 im wesent- liehen längenneutral verbleibt, d.h. kein zusätzlicher
Seilweg infolge der Schwenkbewegung erforderlich ist. Auch der zweite Querträger 104 ist im Fixiermodul 62 in einer zweiten Halterung 63 so gehalten, daß er nicht über die Begrenzungsebene des Moduls 62 hinausragt, die den Druk- kermodul 60 zugewandt ist. Die Seile 66, 68 bleiben in den Befestigungslöchern 112, 114 verankert und werden durch Seilspanner in den jeweiligen Modulen 60, 62 unter Spannung gehalten. Im gelösten Zustand der Module 60, 62 sind die Querträger 102, 104 in den jeweiligen Halterungen 61, 63 arretiert.
Das Verschwenken des ersten Querträgers 102 hat einen weiteren Vorteil. Durch die Länge des Schwenkarmes, die vorzugsweise einstellbar ist, kann ein möglicher geringer vorgegebener Abstand zwischen den beiden Modulen 60, 62 überbrückt werden. Alternativ zu einer Schwenkbewegung ist es jedoch in einem anderen Ausführungsbeispiel auch möglich, die beiden Querträger 102, 104 translatorisch aufeinander zuzubewegen. Gegebenenfalls ist dann ein Längen- Speicher für die Seile 66 oder 68 erforderlich. Zum Verbinden der beiden Module 60 und 62 wird der Querträger 102 entgegen der Pfeilrichtung 116 um die Schwenkachse 118 auf den zweiten Querträger 104 im Modul 62 zuge- schwenkt. Anschließend werden die beiden Querträger 102 und 104 miteinander verbunden. Danach werden die Arretierungen für die Querträger 102, 104 gelöst, so } daß sich beide verbundenen Querträger 102, 104 als Verbindungsvorrichtung 100 mit der Greifvorrichtung 78 gezogen von den Seilen 66, 68 frei durch beide .Module 60, 62 bewegen kön- nen.
Zum Lösen der Module 60, 62 voneinander wird die Verbindungsvorrichtung 100 an die Modulgrenze gefahren, so daß die Querträger 102, 104 zu den Halterungen 61, 63 positio- niert sind. In diesen Halterungen 61, 63 werden die Querträger 102, 104 arretiert. Da die Seile 66, 68 in jedem Modul 60, 62 auch im gelösten Zustand unter Zugspannung stehen, ergeben sich, keine losen Enden der Zugelemente an der Schnittstelle. Die Seile 66, 68 nehmen also einen de- finierten stabilen Betriebszustand ein, wodurch Betriebsfehler vermieden werden.
Das erforderliche Handling zum Verbinden der beiden Querträger 102, 104 miteinander und das Lösen der beiden Quer- träger 102, 104 voneinander erfolgt derart, daß entsprechende Betätigungselemente nur von der Seite des Moduls 60 aus betätigt werden. Von Seiten des Moduls 62 aus sind diese Betätigungselemente nicht erreichbar. Auf diese Weise wird das Hantieren mit der Verbindungsvorrichtung 100 erleichtert, da eine Bedienperson nur von einem Modul aus Arbeitsschritte durchführen muß.
Figur 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die beiden Querträger 102 und 104 in einem voneinander gelö- sten Zustand. Der zweite Querträger 104 nimmt mehrere
Greifelemente 120 auf, von denen in Figur 4 nur eines dargestellt ist. Die Gesamtheit der Greifelemente 120 bildet die Greifvorrichtung 78, die somit insgesamt von der Verbindungsvorrichtung 100 getragen ist. Die Greifelemente 120 passen in Öffnungen 124 im ersten Querträger 102. Jedes Greifelement 120 hat eine maulförmige Öffnung 122 zur Aufnahme des Anfangsabschnitts der Endlosbahn 12. Dieser Anfangsabschnitt wird in den Greifelementen 120 klemmend gehalten, so daß er durch die Module 60, 62 transportiert werden kann.
Figur 5 zeigt ein wesentliches Teil des Spannmittels 88
(vgl. Figur 2). Dargestellt ist eine Umlenkrolle 130, die das Seil 66 in einem Umschlingungswinkel von ca. 180° führt. Die Umlenkrolle 130 hat eine Rollenachse 132, die in einer Längsführung 134 entlang einer Längsachse ver- schiebbar zusammen mit einem beweglichen Schlitten 136 auf einer Rolle 138 geführt ist. Die Längsführung 134 ist in Schenkeln 140 einer Halterung 142 eingelassen. Die Rollenachse 132 ist beiderseits durch Zugfedern 144 in Richtung der Achse 146 vorgespannt. Alternativ kann die Vor- Spannung auch durch eine Druckfeder erzeugt werden, die dann entsprechend auf die Umlenkrolle 130 einwirkt. Auf einem Schenkel 140 sind zwei Hallgeneratoren 148, 150 angeordnet, die mit mehreren Permanentmagneten, von denen zwei mit 152 bezeichnet sind, zusammenwirken. Die Per a- nentmagnete 152 werden mit dem beweglichen Schlitten 136 bei Auslenkung der Umlenkrolle 130 mitbewegt. Die Magnete 152 bilden zusammen mit den Hallgeneratoren 148, 150 Posi- tionssensoren, die die Auslenkung der Umlenkrolle 130 signalisieren. Vorzugsweise sind die Magnete 152 so angeord- net, daß die Hallgeneratoren 148, 150 eine minimale oder eine maximale Auslenkung der Umlenkrolle 130 signalisieren. Diese Signale gelangen zum Steuermodul 90 (vgl. Figur 2) und werden dort zur Steuerung der Schrittmotoren 80, 84 ausgewertet. Anstelle der in Figur 5 gezeigten Anordnung mit mehreren Permanentmagneten 152 kann auch eine Anordnung mit einem einzigen langgestreckten Permanentmagneten verwendet werden, dessen wirksames Magnetfeld in normaler Betriebsstellung der Umlenkrolle 130 beide Hallgeneratoren 148, 150 beinflußt.
Figur 6 zeigt schematisch vier Zustände der- Umlenkrolle 130, die- durch die Signale der Hallgeneratoren 148, 150 bei Verwendung eines langgestreckten Permanentmagneten wiedergegeben werden. Diese Signale werden vom Steuermodul 90 (vgl. Figur 3) ausgewertet, das wiederum steuernd auf die Schrittmotoren 80, 84 einwirkt.
Im Zustand a ist die Umlenkrolle 130 und der Schlitten 136 mit dem Permanentmagneten in einer Normalstellung, in der beide Hallgeneratoren 148, 150 das Magnetfeld des Permanentmagneten erfassen. Im Zustand b ist die Umlenkrolle 130 einmal in einer ersten Stellung nach oben und ein andermal in einer zweiten Stellung nach unten ausgelenkt. Beide Stellungen werden an ihren Grenzen von den Hallgeneratoren gerade noch erfaßt. Im Zustand c ist die jeweilige Auslenkung nach oben bzw. nach unten so groß, daß nur noch ein Hallgenerator 148 bzw. 150 die jeweilige Stellung erfaßt. Im Zustand d ist die Umlenkrolle 130 nach oben bzw. nach unten so weit ausgelenkt, daß der jeweilige Erfassungsbereich der Hallgeneratoren 148 bzw. 150 verlassen wird.
In den Zuständen a und b bewirken die von den Hallgeneratoren 148, 150 abgegebenen Signale keine zusätzliche Regelung der Schrittmotoren 80,' 84. Im Zustand c bewirken die Signale, daß regelnd in die Schrittmotore 80, 84 einge- griffen wird. Im Zustand d liegt ein Fehlerfall vor, der durch die Signale der Hallgeneratoren signalisiert wird.
Beim Beispiel nach Figur 2 sind im Fixiermodul 62 für jedes Seil 66 eine erste Überwachungseinheit 92 und eine zweite Überwachungseinheit 94 vorgesehen. Mithilfe der ihnen zugeordneten Steuermodule 96 und 98 wird der ordnungsgemäße Betrieb überwacht. Wird eine maximale Zugspannung, beispielsweise eine Seilspannung größer 100 N festgestellt, so wird ein in der Überwachungseinheit 92 enthaltener Mikroschalter ausgelöst. Das Steuermodul 96 schaltet dann die Motoren 84 und 80 ab. Wenn die zweite Überwa- chungseinheit 94 das Unterschreiten einer minimalen Zugspannung, beispielsweise bei einem Reissen der Papierbahn, feststellt, so wird ebenfalls ein Mikroschalter ausgelöst. Das zugeordnete Steuermodul 98 veranlaßt dann ein Anhalten der Motoren 84, 80. Beispielsweise beim Unterschreiten ei- ner Seilspannung kleiner gleich 12 N wird der Motorstopp ausgelöst. Auf diese Weise wird erreicht, daß ein nicht ordnungsgemäßer Betrieb zu keinen Schäden führt. Ist z.B. die Greifvorrichtung 78 blockiert, so steigt die Seilspannung rasch an. Das Abschalten der Motoren 80, 84 vermeidet einen Geräteschaden. Wird die Zugkraft im Seil zu klein, beispielsweise bei Seilriß oder wenn eines der Seile durchhängt, so muß ebenfalls der Vorwärtstransport der Seile 66 abgeschaltet und eine Fehlermeldung ausgegeben werden, da in diesem Betriebszustand keine kontrollierte Führung der GreifVorrichtung 78 möglich ist.
Die Figuren 7 bis 10 zeigen ein Ausführungsbeispiel für eine kombinierte Überwachungsvorrichtung 160, die die Funktionen der Überwachungseinheiten 92, 94 in einer ein- zigen Vorrichtung vereinigt. Gleiche Teile sind weiterhin gleich bezeichnet.
Die in Figur 7 gezeigte kombinierte Überwachungsvorrichtung 160 hat einen U-förmigen Rahmen 162 mit einer Basis 164 und zwei Schenkeln 166, 168. Diese Schenkel 166, 168 des Rahmens 162 enthalten beidseitig Langlöcher 170, in denen jeweils Zapfen 172 geführt sind (in Figur 7 ist nur ein Zapfen 172 zu sehen) bzw. ein einziger durchgehender Zapfen 172 in beide Langlöcher 170 ragt. An den Zapfen 172 greift eine erste Zugfeder 174 bzw. beidseitig Zugfedern für große Seilkraft an, die den Zapfen 172 in Richtung eines fest mit dem Schenkel 168 verbundenen weiteren Zapfens 176 zieht. Der Zapfen 172 ist mit einem als erste Spannvorrichtung dienenden ersten Schlitten 178 verbunden, der U-förmig ausgebildet ist. Der erste Schlitten 178 hat auf seinen beiden Schenkeln jeweils ein Langloch 180, in wel- ehern je ein Zapfen 182 bzw. ein durchgehender Zapfen 182 geführt ist. Dieser Zapfen 182 ist vorzugsweise auf beiden Schenkeln jeweils mit dem Ende einer zweiten Zugfeder 184 für kleine Seilkraft verbunden, die über einen weiteren Zapfen 186 fest mit dem ersten Schlitten 178 verbunden ist. Der innerhalb des Langlochs 180 bewegbare Zapfen 182 ist fest mit einem als zweite Spannvorrichtung dienenden zweiten Schlitten 188 verbunden, der die Umlenkrolle 130 auf der Achse 132 trägt. Am zweiten Schlitten 188 ist ein länglicher Hall-Magnet 190 angeordnet. Auf dem Schenkel 168 des Rahmens 162 ist ein Hall-Sensor 192 angeordnet.
Bei einer Auslenkbewegung der Umlenkrolle 130 wird die relative Lage von Hall-Magnet 190 zum Hall-Sensor 192 verändert .
In das Langloch 170 greift ein Führungszapfen 194 (nur teilweise zu sehen) , der fest mit dem ersten Schlitten 178 verbunden ist. Der Führungszapfen 194 liegt an einem Anschlag 196 anliegen und begrenzt somit die Bewegung des ersten Schlittens 178 in Richtung der Basis 164. Der zweite Schlitten 188 trägt ebenfalls einen Führungszapfen 198, der im Langloch 180 geführt ist. Seine Bewegung nach links wird durch einen Anschlag (nicht dargestellt) im Langloch 180 begrenzt. Ein Anschlag 200 und begrenzt die Längsbewegung des zweiten Schlittens 188 relativ zum er- sten Schlitten 178. In der gezeigten normalen Betriebsstellung liegt der Zapfen 182 am Anschlag 200 an. Ebenso liegt der Führungszapfen 194 am Anschlag 196 an. Dies bedeutet, daß die erste Zugfeder 174 den ersten Schlitten 178 in Richtung der Basis 164 bis zum Anschlag 196 drückt; ein um die Umlenkrolle 130 geführtes Seil (nicht dargestellt) hat eine so große Zugkraft auf die Umlenkrolle 130, daß der zweite Schlitten 188 in Richtung Figur 7 nach rechts maximal ausgelenkt wird und der Zapfen 182 am Anschlag 200 anliegt. Die Zugkraft der ersten Zugfeder 174 ist in diesem Zustand größer als die Zugkraft des Seils, die auf die Umlenkrolle 130 wirkt. Die Zugkraft der zwei- ten Zugfeder 184 ist kleiner als die Zugkraft des Seils.
Sinkt die Seilkraft, mit der das Seil an der Umlenkrolle 130 nach rechts in Figur 7 zieht unter einen bestimmten Wert, z.B..15 N, so zieht die zweite Zugfeder 184 den zweiten Schlitten 188 und die Umlenkrolle 130 in Richtung der Basis 164 und spannt dabei das Seil. Sinkt die Seilkraft weiter, beispielsweise kleiner 12 N, so wird der Hall-Magnet 190 auf dem zweiten Schlitten 188 so weit in Richtung der Basis 164 bewegt, daß er aus dem Erfassungs- bereich des Hall-Sensors 192 herausfährt. Der Hall-Sensor 192 signalisiert diesen Zustand, woraufhin die Motoren 80, 84 angehalten werden und der Transport der Greifvorrichtung 78 unterbrochen wird. Dieser Zustand kann z.B. auftreten, wenn das geführte Seil reißt. Steigt die Seil- kraft, die auf die Umlenkrolle 130 wirkt, über einen bestimmten Wert, an z.B. 90 N, so wird die erste Zugfeder 174 gespannt und der Zapfen 172 in Richtung der Umlenkrolle 130 bis maximal zum Anschlag 173 ausgelenkt, wobei Seil nachgegeben wird. Steigt die Seilkraft weiter an, beispielsweise größer 100 N, so wird der die Lage der Umlenkrolle 130 wiedergebende Hall-Magnet 190 aus dem Erfassungsbereich des Hall-Sensors 192 nach rechts herausbewegt, wodurch ein entprechendes Signal ausgelöst wird, das die Motoren 80, 84 zum Anhalten bringt. Der Transport der Greifvorrichtung 78 wird dadurch gestoppt. Dieser Betriebszustand kann auftreten, wenn die Greifvorrichtung 78 bei ihrem Transport blockiert wird.
Die Position des Hall-Sensors 192 relativ zum Hall-Magne- ten 190 und die Länge des Hall-Magneten 190 legen die
Weglänge des Erfassungsbereichs für den zweiten Schlitten 188 in bezug auf den feststehenden Rahmen 162 fest und da- mit auch den Seilweg, innerhalb dessen ein ordnungsgemäßer Betriebszustand signalisiert wird. Wird der Erfassungsbereich verlassen, so wird ein Fehlerzustand signalisiert. Durch Andern der Position des Hall-Sensors 192. bzw. durch Ändern der. Länge des Hall-Magneten 190 kann dieser Erfassungsbereich variiert werden.
Figur 8 zeigt verschiedene Betriebszustände der Überwachungseinheit 160. Der Schenkel 168 des Rahmens 162 ent- hält Langlöcher 202 in Richtung der Achse des Seils 66.
Mithilfe dieser Langlöcher 202 kann der Rahmen 162 gerätefest im Modul 62 (vgl. Figur 2) montiert werden, so daß durch einfaches Verschieben des Rahmens 162 eine Anpassung an die Seillänge des Seils 66 erreicht werden kann. Im oberen Bildteil der Figur 8 ist der Normalbetrieb der
Überwachungseinheit 160 dargestellt. Die Auslenkung der Umlenkrolle 130 wird anhand der Bezugsachse 204 verdeutlicht. Im mittleren Bildteil ist die Seilspannung im Seil 66 zu klein; die Umlenkrolle 130 ist nach links von der Bezugsachse 204 ausgelenkt. Der Zapfen 182 liegt nicht mehr am Anschlag 200 an. Der Hall-Magnet 190 verläßt den Erfassungsbereich des Hall-Sensors 192, der diesen Betriebszustand signalisiert.
Im unteren Bildteil der Figur 8 ist die Seilspannung des Seils 66 zu groß. Die Umlenkrolle 130 ist nach rechts von der Bezugsachse 204 ausgelenkt. Die Zugfeder 174 für große Seilkraft wird gespannt und der Zapfen 172 wird nach rechts ausgelenkt. Der Hall-Magnet 190 verläßt den Erfas- sungsbereich des Hall-Sensors 192 nach rechts, der diesen Fehlerzustand signalisiert.
Die kombinierte Überwachungseinheit 160 nach den Figuren 7 und 8 kann auch zusätzlich die Funktion des Seilspannens für das Seil 66 übernehmen. Hierzu ist erforderlich, daß innerhalb eines Regelbereiches für das Seilspannen mindestens ein Zapfen 182 oder 194 nicht am zugeordneten An- schlag 200 bzw. 196 anliegt. Figur 9 zeigt anhand eines Schemas die Regelung der Seilspannung. Die Achse 132 der Umlenkrolle 130 kann sich innerhalb eines Regelbereiches 210 hin und her bewegen, wobei eine vorbestimmte Seilspan- nung durch die kombinierte Federkraft der ersten Zugfeder 174 und der zweiten Zugfeder 184 bereitgestellt wird. In Figur 9 sind beide Federn symbolisch als eine Feder F dargestellt. Die eingezeichnete Lage 212 der Achse 132 bezeichnet eine Soll-Lage innerhalb des Regelbereichs 210. Bei nachlassender Seilspannung bewegt sich die Achse 132 nach links in Figur 9. Diese Bewegung nach links wird durch die zweite Zugfeder 184 bewirkt, deren Federweg durch den Pfeil Fl zwischen einer ersten Stellung 214 und einer zweiten Stellung 216 definiert ist. Die erste Stel- lung 214 ist durch den Anschlag des Zapfens 182 am Anschlag 200 festgelegt. Die zweite Stellung 216 ist definiert durch einen Anschlag des Führungszapfens .198 innerhalb des Langlochs 180 (in Figur 7 nicht eingezeichnet) . Ein Weg 218 außerhalb des Regelbereichs 210 ist vorgese- hen, innerhalb dessen die Motoren 80, 84 (vgl. Figur 2) abgeschaltet werden sollen.
Wenn die Seilspannung im Seil 66 zu groß wird, so wird die Achse 132 der Umlenkrolle 130 in Figur 9 nach rechts be- wegt. Wird die Lage 214 erreicht und überwunden, bei der der Führungszapfen 182 an seinem Anschlag 200 anliegt, so wird die erste Zugfeder 174 ausgelenkt. In Figur 9 ist der Federweg dieser ersten Zugfeder 174' zwischen der Stellung 214 und einer Stellung 220 mit F2 bezeichnet. Die Stellung 220 ist definiert durch das Anliegen des Zapfens 172 am Anschlag 173. Daraus ergibt sich ein Abschaltweg 222 beim Verlassen des Regelbereiches 210. Die Baugruppe bestehend aus Hall-Magnet 190 und Hall-Sensor 192 sowie die zusätzlichen Steuerungselemente müssen so ausgelegt sein, daß innerhalb des Weges 222 ein sicheres Abschalten der Motore 80, 84 erfolgt. Im Normalzustand werden diese Motoren 80, 84 so angesteuert, daß die Achse 132 innerhalb des Regel- bereiches 210 verbleibt. Die Lage der Achse 132 wird dabei durch die Anordnung von Hall-Magnet 190 und Hall-Sensor 192 signalisiert. Innerhalb eines Regelkreises werden dann die Motoren 80, 84 entsprechend angesteuert. Um eine unnö- ' tig hohe Seilspannung im Seil 66 zu verhindern, sollte die Soll-Lage 212 der Achse 132 der Umlenkrolle 130 so gewählt werden, daß die zweite Zugfeder 184 mit der kleinen Federkraft einen relativ kleinen Abstand, typischerweise 5 bis 10 mm, bis zum rechten Anschlag hat, d.h. der Abstand zwi- sehen den Stellungen 212 und 214 ist entsprechend zu wählen.
Figur 10 zeigt schematisch eine Variante, bei der anstelle der Zugfedern 174 und 184 Druckfedern 206 und 208 verwen- det werden. Das Seil 66, welches um die Umlenkrolle 130 geführt ist, muß bei dieser Variante nicht in den Raum zwischen zweiten Schlitten 188 und Umlenkrolle 130 hindurchgefädelt werden. Dadurch ist ein einfacheres Handling beim Einlegen des Seils 66 möglich.
Die erste Druckfeder 206 für große Seilkraft greift beim Beispiel nach Figur 10 am zweiten Schlitten 188 an, so daß der Zapfen 182 beim Normalbetrieb am Anschlag 200 anliegt. Die zweite Druckfeder 208 für die kleine Seilkraft greift am Zapfen 172 an, der in seiner maximalen linken Stellung in Figur 10 dargestellt ist. Wird die Seilkraft im Seil 66 verringert, so bewegt sich die Umlenkrolle 130 und der Zapfen 172 nach rechts in Figur 10. Wird die Seilkraft zu groß, so bewegt sich die Umlenkrolle 130 und der Zapfen 182 nach links in Figur 10. Die Verlagerung dieser Position wird wie beim Beispiel nach Figur 7 durch die Anordnung aus Hall-Magnet 190 und Hall-Sensor 192 signalisiert.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß zur Realisierung der Federspannung für die beiden Schlitten auch Blattfedern oder andere Federelemente verwendet werden können. Bezugs zeichenliste
10 Drucksystem
12 Endlosbahn
14 Drucker
16 Papiereingabe
18 Fixiermodul
20 Papierausgabe
22 Vorratsrolle
24 Aufwickelrolle
26, 28 Umlenkwalzen
30 Papierantrieb
32 Abzug
34 Einführvorrichtung
36 Endlosseile
40, 42,
44, 46 Umlenkanordnungen
48 untere Umlenkanordnungen
50 Seilantrieb
52 Seilspanner
54 GreifVorrichtung
60 Druckmodul
62 Fixiermodul
61, 63 Halterungen
64 Schnittstelle
66, 68 separate Seile
70 Eingabeabschnitt
72 . Ausgabeabschnitt
74 Transportrollen
76 Umlenkelemente
78 GreifVorrichtung
80 Schrittmotor
82 Wickelwalze
84 Schrittmotor
86 Wickelwalze
88 Spannmittel
90 Steuermodul 92 erste Überwachungseinheit
94 zweite Überwachungseinheit
96, 98 Steuermodule
100 Verbindungsvorrichtung
102 erster Querträger
104 zweiter Querträger
106 Trennfläche
108, 110 Formelemente
112, 114 Befestigungsöffnungen
116 Pfeil
118 Schwenkachse
120 Greifelemente
122 maulförmige Öffnung
130 Umlenkrolle
132 Rollenachse
134 Längsführung
136 Schlitten
138 Rolle
140 Schenkel
142 Halterung
144 Zugfeder
146 Achse
148, 150 Hallgeneratoren
152 Permanentmagnete
160 kombinierte Überwachungsvorrichtung
162 Rahmen
164 Basis
166, 168 Schenkel
170 Langloch
172 Zapfen
173 Anschlag
174 Erste Zugfeder
176 Zapfen
178 erster Schlitten (erste Schubvorriehtung)
180 Langloch
182 Zapfen
184 zweite Zugfeder 186 Zapfen
188 zweiter Schlitten (zweite Schubvorrichtung)
190 Hall-Magnet
192 Hall-Sensor
194 Führungszapfen
196 Anschlag
198 Führungszapfen
200 Anschlag
202 Langlöcher
204 Bezugsachse
206 erste Druckfeder
208 zweite Druckfeder
210 Regelbereich
212 Soll-Lage
214, 216,
220 Positionen
218, 222 Weg
F kombinierte . Feder
Fl, F2 Federwege

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Einziehen einer Endlosbahn in eine
Geräteanordnung mit einem ersten Modul (60) und mit mindestens einem zweiten Modul (62) , die an einer Schnittstelle (64) miteinander verbindbar und voneinander lösbar sind und die nacheinander von der Endlosbahn durchlaufen wer- den,
wobei in jedem Modul (60, 62) ein Zugmittel (66, 68) mit einer zugehörigen Antriebseinheit (80, 84) vorgesehen ist,
an den Zugmitteln (66, 68) mit dessen Hilfe eine Greif Vorrichtung (78) zum Greifen eines Anfangsabschnitts der Endlosbahn anbringbar ist, mit deren Hilfe die Endlosbahn bei der Bewegung der Zugmittel (66, 68) von einem Eingabeabschnitt (70) zu einem Ausgabeabschnitt (72) des jeweiligen Moduls (60, 62) gezogen wird,
und mit einer Verbindungsvorrichtung (100), durch die die an der Schnittstelle (64) einander gegenüberstehenden Enden der Zugmittel (66, 68) beider Module (60, 62) mitein- ander verbindbar und voneinander lösbar sind,
wobei- im verbundenen Zustand der Zugmittel (66, 68) die Greif Vorrichtung (78) den Anfangsabschnitt der Endlosbahn vom Eingabeabschnitt (70) des ersten Moduls (60) bis zum Ausgabeabschnitt (72) des zweiten Moduls (62) transportiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zugmittel (66) des ersten Moduls (60) und das zweite Zugmittel (68) des zweiten Moduls (62) jeweils zwei Zugelemente enthält, die auf den Längsseiten des Transportweges der Endlosbahn angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugelement ein Seil, eine Kette oder ein Band vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (100) einen ersten Querträger (102) und einen zweiten Querträger (104) enthält, die mit dem ersten Zugmittel (66) bzw. dem zweiten Zugmittel (68) verbunden sind, wobei im gelösten Zustand der Module (60, 62) die beiden Querträger (102, 104) voneinander gelöst, und im verbundenen Zustand der Module (60, 62) beide Querträger (102, 104) miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im gelösten Zustand der Module (60, 62) die jeweiligen Querträger (102, 104) in den Modulen (60, 62) so aufgenommen sind, daß sie nicht über die einander zugewandte Begrenzungsebene der Module (60, 62) hervorstehen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Querträ- ger (102) um eine Schwenkachse (118) verschwenkbar gelagert ist, wobei ein Verschwenken des Querträgers (102) im wesentlichen längenneutral für das jeweilige Zugmittel (66) erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im gelösten Zustand der Module (60, 62) die jeweiligen Querträger (102, 104) in ihrer Lage arretiert sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden der beiden Querträger (102, 104) miteinander entsprechende mechanische Betätigungselemente von der Seite nur eines Moduls (60) betätigbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung
(100) die Greifvorrichtung (78) hält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung (78) eines oder mehrere Greifele- mente (120) enthält, die den Anfangsabschnitt der Endlosbahn klemmend aufnehmen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Modul (60, 62) minde- stens eine Spannvorrichtung (88; 92, 94) enthält, die das jeweilige Zugmittel (66, 68) unter Spannung hält.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel (88) eine Umlenkrolle (130) enthält, um die das Zugelement (66) geführt ist, daß die Umlenkrolle (130) entlang einer Längsachse verschiebbar gelagert und durch Federmittel (144) in Richtung dieser Längsachse vorgespannt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel (88) einen Lagesensor (148, 150, 152; 190; 192) enthält, der die Position der Umlenkrolle (130) in bezug auf die Längsachse erfaßt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagesensor einen ersten Positionssensor (148) und einen zweiten Positionssensor (150) enthält, die die Auslenkung der Ummlenkrolle (130) , vorzugsweise eine minimale und eine maximale Auslenkung der Umlenkrolle (130), signa- lisieren.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Positionssensor (148, 150) als Hallgenerator ausgebildet ist, der mit mindestens einem Permanentmagneten ( 152 ) zusammenwirkt .
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden,Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Modul (60) und das zweite Modul (62) jeweils eine Antriebseinheit (80, 84) enthält, die das jeweilige Zugmittel (66, 68) auf eine Wickelrolle (82, 86) aufwickelt oder abwickelt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als jeweilige Antriebseinheit (80, 84) ein Schrittmotor verwendet wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheiten (80, 84) im ersten und im zweiten Modul (60, 62) synchron angesteuert sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß beide Antriebseinheiten (80, 84) durch Signale der Positionssensoren (148, 150) gesteuert sind.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Überwachungseinheit (92) mindestens eines der Zugelemente (68) auf Überschreitung einer maximalen Zugspannung überwacht.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Überwachungsein- heit (94) mindestens eines der Zugelemente (68) auf Unterschreitung einer minimalen Zugspannung überwacht.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn- zeichnet, daß die erste und die zweite Überwachungseinheit
(92, 94) jeweils einen Positionssensor, vorzugsweise einen Mikroschalter enthält, der die Lage einer federbelasteten Umlenkrolle (130) überwacht, um die das Zugelement (68) geführt ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine kombinierte Überwachungsvorrichtung (160) vorgesehen ist, die, mindestens eines der Zugelemente (66) auf Überschreitung einer maximalen Zugspannung sowie auf Unterschreitung einer minimalen Zugspannung überwacht.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierte Überwachungsvorrichtung (160) einen Rahmen (166, 168, 164) enthält, in dem in seiner Längsachse gegen die Kraft einer Feder (174) verschiebbar eine erste Spannvorrichtung (178) angeordnet ist,
daß die erste Spannvorrichtung (178) eine in der Längsachse gegen die Kraft einer zweiten Feder (184) verschiebbar gelagerte zweite Spannvorrichtung (188) enhält, die eine Umlenkrolle (130) lagert, um die das Zugelement (66) geführt ist,
und daß die Lage der Umlenkrolle (130) durch einen Lagesensor (190, 192) ermittelt wird, der bei Überschreitung vorgegebener Lagegrenzwerte ein Fehlersignal auslöst.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß im normalen Betriebszustand die Kraft der ersten Feder (174) so bemessen ist, daß die erste Spannvorrichtung (178) in einer ersten Grenzposition stabil gehalten ist,
und daß die Kraft der zweiten Zugfeder (184) so bemessen ist, daß die zweite SpannVorrichtung (188) in einer zweiten Grenzposition stabil gehalten ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der ersten Feder ( 174 ) erheblich größer ist als die auf die Umlenkrolle (130) wirkende Kraft des Zugmittels (66) ,
und daß die Kraft der zweiten Feder (184) so bemessen ist, daß sie erheblich kleiner als die auf die Umlenkrolle (130) wirkende Kraft des Zugmittels (66) ist.,
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verlassen der Grenzpositio- nen der ersten Schubvorrichtung (178) oder der zweiten
SchubVorrichtung (188) durch den Lagesensor (190, 192) signalisiert wird.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, da- durch gekennzeichnet, daß der Lagesensor einen Hall-Magneten (190) und einen Hall-Sensor (192) enthält.
29.. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Bauelemente des Lagesensors (190 bzw. 192) am Rahmen (162) und das andere Element (192 bzw. 190) auf der zweiten Spannvorrichtung (188) angeordnet ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Hall-Sensor (192) einen Erfassungsbe- reich für den Hall-Magneten (190) hat, und daß beim Verlassen des Erfassungsbereiches ein Fehlersignal ausgelöst wird.
31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen des Zugmittels (66) die Ist-Position der Umlenkrolle (130) erfaßt wird, daß durch Ansteuern der Antriebseinheiten (80, 84) die Umlenkrolle (130) innerhalb eines Regelbereiches (210) geregelt wird, und daß beim Verlassen des Regelbereiches ein Fehlersignal erzeugt wird.
32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als erste und zweite Feder jeweils eine Druckfeder verwendet wird.
33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (162) Mittel (204) vorgesehen sind, durch die der Rahmen relativ zu einem starren Rahmen des Gerätes verschiebbar ist, um die kombinierte Überwachungseinheit (160) an die Länge des Zugmit- tels (66).
34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Modul (60) ein Druk- kermodul oder ein Kopiermodul und das zweite Modul (62) ein eine Fixiereinrichtung enthaltendes Fixiermodul ist.
35. Drucksystem oder Kopiersystem,
mit einem eine Druckeinrichtung enthaltendem ersten Modul (60) und mit mindestens einem eine Fixiereinrichtung enthaltenden zweiten Modul (62), die an einer Schnittstelle (64) miteinander verbindbar und voneinander lösbar sind,
wobei in jedem Modul (60, 62) ein Zugmittel (66, 68) vor- gesehen ist,
mit dessen Hilfe eine Greifvorrichtung (78) zum Greifen .eines Anfangsabschnitts der Endlosbahn von einem Eingabeabschnitt (70) bis zu einem Ausgabeabschnitt (72) des je- weiligen Moduls (60, 62) transportierbar ist,
und mit einer Verbindungsvorrichtung (100) , durch die die an der Schnittstelle (64) einander gegenüberstehenden Zugmittel (66, 68) beider Module (60, 62) miteinander ver- bindbar und voneinander lösbar sind, wobei im verbundenen Zustand der Zugmittel (66, 68) die Greif orrichtung (78) den Anfangsabschnitt der Endlosbahn vom Eingabeabschnitt (70) des ersten Moduls (60) bis zum Ausgabeabschnitt (72) des zweiten Moduls (62) transpor- tiert.
36. Modul als Teil eines Druck- oder Kopiersystems,
wobei das Modul (60) mit einem weiteren Modul (62) an ei- ner Schnittstelle (64) miteinander verbindbar und voneinander lösbar ist,
mit einem im Modul (60) angeordneten Zugmittel (66),
mit dessen Hilfe eine Greifvorrichtung (78) zum Greifen eines Anfangsabschnitts der Endlosbahn von einem Eingabeabschnitt bis zu einem Ausgabeabschnitt des Moduls trans- portierbar ist,
und mit einem Teil (102) einer Verbindungsvorrichtung
(100), durch die die an der Schnittstelle (64) einander gegenüberstehenden Zugmittel (66, 68) beider Module (60, 62) miteinander verbindbar und voneinander lösbar sind.
37. Überwachungsvorrichtung (160) zum Überwachen der Spannung eines Zugmittels (66),
bei der am Zugmittel (66) eine Greifvorrichtung (78) zum Greifen eines Anfangsabschnittes einer Endlosbahn ange- bracht ist, mit deren Hilfe die Endlosbahn transportiert werden kann,
und bei der das Zugelement (66) auf Überschreibung einer maximalen Zugspannung sowie auf Unterschreitung einer mi- nimalen Zugspannung überwacht wird. 32
- 32 -
38. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Rahmen (166, 168, 164) enthält, in dem in seiner Längsachse gegen die Kraft einer Feder (174) verschiebbar eine erste Spannvorrichtung (178) angeordnet ist,
daß die erste Spannvorrichtung (178) eine in der Längsachse gegen die Kraft einer zweiten Feder (184) verschiebbar gelagerte zweite Spannvorrichtung (188) enhält, die eine Umlenkrolle (130) lagert, um die das Zugelement (66) geführt ist,
und daß die Lage der Umlenkrolle (130) durch einen Lagesensor (190, 192) ermittelt wird, der bei Überschreitung vorgegebener Lagegrenzwerte ein Fehlersignal auslöst.
39. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß im normalen Betriebszustand die Kraft der ersten Feder (174) so bemessen ist, daß die erste Spannvorrichtung (178) in einer ersten Grenzposition stabil gehalten ist,
und daß die Kraft der zweiten Zugfeder (184) .so bemessen ist, daß die zweite Spannvorrichtung (188) in einer zwei- ten Grenzposition stabil gehalten ist.
40. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft' der ersten Feder (174) erheblich größer ist als die auf die Umlenkrolle (130) wirkende Kraft des Zugmittels (66),
und daß die Kraft der zweiten Feder (184) so bemessen ist, daß sie erheblich kleiner als die auf die Umlenkrolle (130) wirkende Kraft des Zugmittels (66) ist.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verlassen der Grenzpositio- nen der ersten Schubvorriehtung (178) oder der zweiten Schubvorrichtung (188) durch den Lagesensor (190, 192) signalisiert wird.
42. Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagesensor einen Hall-Magneten (190) und einen Hall-Sensor (192) enthält.
43. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 42, dadurch ge- kennzeichnet, daß eines der Bauelemente des Lagesensors
(190 bzw. 192) am Rahmen (162) und das andere Element (192 bzw. 190) auf der zweiten Spannvorrichtung (188) angeordnet ist.
44. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Hall-Sensor (192) einen Erfassungsbereich für den Hall-Sensor (190) hat, und daß beim Verlassen des Erfassungsbereiches ein Fehlersignal ausgelöst wird.
45. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 38 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen des Zugmittels (66) die Ist-Position der Umlenkrolle (130) erfaßt wird, daß durch Ansteuern der Antriebseinhei- ten (80, 84) die Umlenkrolle (130) innerhalb eines Regelbereiches (210) geregelt wird, und daß beim Verlassen des Regelbereiches ein Fehlersignal erzeugt wird.
46. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als erste und zweite Feder jeweils eine Druckfeder verwendet wird.
47. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 38 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (162) Mittel (204) vorgesehen sind, durch die der Rahmen relativ zu einem starren Rahmen des Gerätes verschiebbar ist, um die kombinierte Überwachungseinheit (160) an die Länge des Zugmittels (66)
PCT/EP2001/003904 2000-04-07 2001-04-05 Einziehvorrichtung einer endlosbahn für ein druck- oder kopiersystem mit modularem aufbau und überwachungsvorrichtung WO2001076873A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/239,609 US6840171B2 (en) 2000-04-07 2001-04-05 Device for inserting a continuous tape for a printing or copying system comprising modules
DE20121616U DE20121616U1 (de) 2000-04-07 2001-04-05 Einziehvorrichtung einer Endlosbahn für ein Druck- oder Kopiersystem mit modularem Aufbau und Überwachungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017371A DE10017371C1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Vorrichtung zum Einziehen einer Endlosbahn für ein Druck-oder Kopiersystem mit modularem Aufbau
DE10017371.3 2000-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2001076873A2 WO2001076873A2 (de) 2001-10-18
WO2001076873A3 WO2001076873A3 (de) 2002-06-20
WO2001076873A9 true WO2001076873A9 (de) 2003-05-15

Family

ID=7637954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003904 WO2001076873A2 (de) 2000-04-07 2001-04-05 Einziehvorrichtung einer endlosbahn für ein druck- oder kopiersystem mit modularem aufbau und überwachungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6840171B2 (de)
DE (2) DE10017371C1 (de)
WO (1) WO2001076873A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301463B4 (de) * 2003-01-16 2005-03-17 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Zugmitteleinrichtung mit einem über mindestens ein Umlenkmittel geführten Zugmittel zum Einführen eines Aufzeichnungsträgers in eine Druck- oder Kopiereinrichtung
DE102004049146A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Fleissner Gmbh Wasservernadelungsvorrichtung
DE102004049720A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung
WO2012148402A1 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print media gripper arrangement
JP5858848B2 (ja) * 2012-03-30 2016-02-10 株式会社Screenホールディングス 印刷装置
JP6167819B2 (ja) * 2013-10-02 2017-07-26 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP2017223849A (ja) * 2016-06-16 2017-12-21 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
CN106113904B (zh) * 2016-08-09 2018-05-18 湖州佳宁印刷有限公司 一种方便输送的印刷机
CN106081697B (zh) * 2016-08-09 2017-08-01 温州大学瓯江学院 一种印刷机的纸张输送装置
CN106829594B (zh) * 2017-02-24 2018-08-14 深圳市友利特精密机械制造有限公司 分切机的自动穿料系统
JP6376263B2 (ja) * 2017-10-05 2018-08-22 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置および画像形成システム
CN114803630B (zh) * 2022-04-27 2024-01-12 佛山科学技术学院 非晶带材双侧卷绕装置及方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589516C (de) 1931-11-14 1933-12-11 G & H Moellhoff Waeschekochkessel
SE381844B (sv) * 1974-05-06 1975-12-22 Wifag Maschf Anordning for inforande av en materialbana i en rotationstryckmaskin
DE2532168C3 (de) * 1975-07-18 1981-10-29 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Papierbahn in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE3308069C2 (de) * 1983-03-08 1985-01-17 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Zusammenführen von Teilbahnen über Umlenkwalzen in eine gemeinsame Ebene
JPS6099655A (ja) 1983-11-05 1985-06-03 Dainippon Printing Co Ltd オフセツト輪転機の紙通し装置
DE3405294C2 (de) * 1984-02-15 1986-03-13 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Einzugsvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE3604504A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-27 Frankenthal Ag Albert Einziehvorrichtung
DE3737504A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Beloit Corp Rollenschneidemaschine
IT1240346B (it) * 1990-03-28 1993-12-07 Officine Meccaniche Giovanni Cerutti Dispositivo per introdurre automaticamente strisce di carta in una unita' a diagonali
DE4026819C1 (en) * 1990-08-24 1991-11-28 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De Web feed for paper drier - has on-off switch actuated by alignment wheel coupled to chain drive wheel
JP3198166B2 (ja) * 1992-09-21 2001-08-13 三菱製紙株式会社 転写用シート
DE9409390U1 (de) * 1994-06-10 1994-09-08 Saechsisches Inst Fuer Die Dru Bahneinzugsvorrichtung
JP4347912B2 (ja) * 1997-03-03 2009-10-21 オーセ プリンティング システムズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 記録担体にモノクロ及び又はカラーの片面又は両面印刷を能力を適合させて行うための電子写真式印刷及び複写装置
FR2765144B1 (fr) * 1997-06-27 1999-09-17 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif d'engagement de bandes pour machines rotatives a imprimer
US5816152A (en) * 1997-09-02 1998-10-06 Delaware Capital Formation, Inc. Reconfigurable printing press
DE19801317C1 (de) * 1998-01-15 1999-08-12 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung zum Einführen von Endlos-Aufzeichnungsträgern in elektrografische Druck- oder Kopiereinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001076873A2 (de) 2001-10-18
US6840171B2 (en) 2005-01-11
US20040105711A1 (en) 2004-06-03
DE10017371C1 (de) 2001-12-06
WO2001076873A3 (de) 2002-06-20
DE20121616U1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen und/oder Entfernen von Druckplatten zum/vom Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE212020000586U1 (de) Wickeleinrichtung und Elektrodenblatt-Zuführvorrichtung dafür
WO2001076873A9 (de) Einziehvorrichtung einer endlosbahn für ein druck- oder kopiersystem mit modularem aufbau und überwachungsvorrichtung
DE3538048C2 (de)
DE3604504C2 (de)
DE3721922A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermiges material, insbesondere fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger aus film, papier u. dgl.
EP3838601B1 (de) Etikettendrucker
EP3838604B1 (de) Etikettendrucker
CH645741A5 (de) Aufzeichnungsmaterialzufuhrvorrichtung.
DE2717315B2 (de) Aufzeichnungsträgertransportvorrichtung für einen randgelochten Aufzeichnungsträger
DD289506A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bahnfoermigem gut zu einer bearbeitungsstation
DE19608842A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Bahneinzug
DE2734890C3 (de) Aufzeichnungsträgerpositioniervorrichtung
DE3214633C2 (de) Einrichtung zur Führung eines auswechselbaren Farbbandes in einem Drucker
DE2320423A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren eines bandes
EP0100462A2 (de) Wickelvorrichtung für Warenbahnen
CH676514A5 (de)
DE3142195C2 (de) Bandzuführeinrichtung für Nähmaschinen
DE19510728C1 (de) Einrichtung zum positionsgenauen Synchronisieren des Parallellaufs von Aufzeichnungsträgerbahnen in einer elektrografischen Druckeinrichtung
DE19801317C1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Endlos-Aufzeichnungsträgern in elektrografische Druck- oder Kopiereinrichtungen
DE60200667T2 (de) Tintenstrahldrucksystem mit Innentrommelpapierzuführ
DE3603803A1 (de) Kreuzspulautomat
DE19500085B4 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband, insbesondere Querumreifungsmaschine für Zeitschriftenstapel
DE7830320U1 (de) Einrichtung zur verarbeitung von endlosformularen und einzelbelegen
DE102008001810B4 (de) Einziehvorrichtung zum Einzug einer Materialbahn in eine Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10239609

Country of ref document: US

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/10-10/10, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/9-9/9

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP