WO2001053591A1 - Verfahren und vorrichtung zum maschinellen nähen einer doppelkettenstichnaht - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum maschinellen nähen einer doppelkettenstichnaht Download PDF

Info

Publication number
WO2001053591A1
WO2001053591A1 PCT/DE2000/004626 DE0004626W WO0153591A1 WO 2001053591 A1 WO2001053591 A1 WO 2001053591A1 DE 0004626 W DE0004626 W DE 0004626W WO 0153591 A1 WO0153591 A1 WO 0153591A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
sewing
needle
loop
auxiliary part
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004626
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Reinders
Original Assignee
Schmale-Holding Gmbh. & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to HU0202583A priority Critical patent/HUP0202583A2/hu
Priority to AU30017/01A priority patent/AU771029B2/en
Priority to AT00990581T priority patent/ATE282730T1/de
Priority to PL357368A priority patent/PL202071B1/pl
Priority to BR0016963-3A priority patent/BR0016963A/pt
Priority to SI200030604T priority patent/SI1257706T1/xx
Priority to CA002387118A priority patent/CA2387118C/en
Priority to MXPA02002726A priority patent/MXPA02002726A/es
Application filed by Schmale-Holding Gmbh. & Co. filed Critical Schmale-Holding Gmbh. & Co.
Priority to IL14913000A priority patent/IL149130A/xx
Priority to DE50008707T priority patent/DE50008707D1/de
Priority to EP00990581A priority patent/EP1257706B1/de
Priority to EEP200200258A priority patent/EE04530B1/xx
Publication of WO2001053591A1 publication Critical patent/WO2001053591A1/de
Priority to HR20020289A priority patent/HRP20020289A2/hr

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/08General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making multi-thread seams
    • D05B1/10Double chain-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B61/00Loop holders; Loop spreaders; Stitch-forming fingers

Definitions

  • the invention relates to a method for machine sewing a double chain stitch, the double chain stitch being formed by means of an industrial sewing machine with a sewing needle and needle thread, as well as a main hook and hook thread, by locking the thread loops on the underside of the chain, thread loops placed in a chain-like manner, the course of the stitch formation process being particularly transverse Main gripper moving towards the seam direction in the loop stroke position of the sewing needle picks up the needle thread loop and guides the looper thread through the loop, while the needle thread loop slides along the main looper, the looper thread and the needle thread loop being stretched into a thread triangle into which the needle sticks in the subsequent downward path.
  • the formation of the double chain stitch seam is unproblematic.
  • high stitch speeds of over 4000, even up to 6000 stitches per minute are generated.
  • the effect occurs here that when sewing in the direction of the seam, a thread triangle consisting of the thread loop and the looper thread spans solely through the transport of the sewing material, into which the sewing needle then sticks when going downward. This locks the thread loops.
  • the thread triangle is not properly stretched or is not stretched in the correct position, there will be skipped stitches that will cause the seam to open. Such skipped stitches can occur, for example, when the successive puncture points of the needle are very closely adjacent, since then the area of the thread triangle is very small.
  • the invention has for its object to provide a method and a device of the generic type with which the locking of a double chain stitch is ensured in a simple manner and with high precision even at high sewing speeds, especially when the direction of the seam is not straight and if at the end of the seam there is a reversal of the sewing direction opposite to the sewing direction.
  • the invention proposes that to avoid missing stitches by means of a driven auxiliary part, the needle thread loop and the hook thread below the sewing plane in the
  • the area between the main hook and the sewing plane is brought together at a distance from the sewing needle and the main hook and is held and moved in such a way that the thread triangle is stretched into which the sewing needle sticks when going down.
  • the procedure according to the invention ensures that the thread triangle required for locking, into which the sewing needle sticks when going downward, is formed and aligned in any case so that the needle sticks into the area surrounded by the thread triangle when going downward.
  • the auxiliary part can be without function or can also be stopped. If the stitches to be produced are very close together, the thread triangle can be stretched over a correspondingly large area, since the formation of the thread triangle does not depend on the path that the material has traveled, but the size of the thread triangle is caused solely by the movement of the auxiliary part.
  • Flawless locking is also possible with non-straight seam formation, but for example with a zigzag seam, a transverse seam or other seam shapes, because even with such seam shapes the thread triangle is properly stretched by means of the auxiliary part in the area in which the sewing needle sticks when going downwards.
  • the sewing direction is reversed at the end of the double chain stitch seam, that after the sewing direction is reversed in the stitch rhythm of the sewing needle moving up and down, the thread loop formed by the sewing needle below the fabric web is picked up by the main gripper, then by means of the driven auxiliary part which the thread loop forming needle thread below the sewing plane together with the looper thread at a distance from the needle and the main looper in the seam direction is brought together in front of them and thus held and the merged thread region is moved in the seam direction and a thread triangle formed from the loop forming the loop
  • the auxiliary part is driven synchronously with the sewing machine or with the stitch rhythm of the sewing needle.
  • auxiliary part is driven by the sewing machine.
  • the auxiliary part can be coupled to the drive of the sewing machine via a belt drive, so that a common drive is sufficient for both elements.
  • the auxiliary part is driven by a separate drive.
  • the auxiliary part is driven by a servo drive.
  • the separate drive is only put into operation when the auxiliary part is to be moved.
  • the drive with a separate drive makes it possible to use conventional sewing machines and to operate them with the corresponding procedure according to the invention, without the sewing machine itself having to be converted or changed.
  • the separate drive in particular in the form of a servo drive, creates the possibility of aligning the drive precisely to the particular problem of seam formation or of only starting the drive when movement of the auxiliary part is required.
  • Main looper the thread loop is pushed onto the main looper against the working direction by means of the auxiliary part.
  • the invention further relates to a device for machine sewing a double chain stitch, the double chain stitch being formed by means of an industrial sewing machine with a sewing needle and needle thread, as well as a main hook and hook thread, in that the thread of the thread locks thread loops placed in a chain-like manner on the underside of the material, during which the Stitching process of the main gripper, in particular, moving transversely to the sewing direction in the looping stroke position of the sewing needle, picks up the needle thread loop and guides the hook thread through the loop, while the needle thread loop slides along the neck of the main hook, the hook thread and the needle thread loop being stretched into a thread triangle into which the needle is threaded stabs in the subsequent downward gear.
  • the needle thread loop and the hook thread below the sewing plane in the area between the main hook and sewing plane are brought together at a distance from the sewing needle and the main hook and are held and moved in such a way that the thread triangle is stretched, into which the sewing needle pierces when going downward.
  • the design according to the invention ensures that even with a non-rectilinear seam formation or with very a short distance between the puncture points of the sewing needle or when sewing against the direction of the seam, for example to the seam end, the thread triangle is simply and precisely clamped even at high sewing speed, into which sewing needle can penetrate when going downwards, so that the double chain stitch seam is properly locked and also a proper seam closure can be created.
  • the procedure according to the invention or the design of the device according to the invention results in gentle treatment of the threads by the auxiliary part, so that the risk of thread breakage is largely reduced.
  • a gear coupling of the auxiliary part to the sewing machine drive a synchronous movement of the elements is achieved, so that a high seam precision is achieved.
  • the sewing process is intervened at an early stage in order to ensure the appropriate thread guidance.
  • the procedure and device according to the invention ensure that the engagement by means of the auxiliary part begins directly when the thread loop is picked up by the main gripper and only ends when the thread loop is released at a specific point in time when the locking of the double chain stitch is completed. If you look at a fully executed double chain stitch, the thread loop picked up is located on the main looper for more than 90% of the total time sequence for an overall stitch sequence. Within this time, the thread loop assumes precisely predeterminable positions at certain points in time in order to correctly stretch the thread triangle and to ensure correct locking without producing missing stitches which would result in the seam opening.
  • auxiliary part has several functional surfaces or functional edges, in cooperation with the movement sequence of the auxiliary part, enables the thread loop to be brought into defined temporal and spatial positions that are decisive for the sewing process, or the thread triangle to be positioned appropriately large and precisely. This ensures, in particular, that even in fast-paced automatic machine operation, a double chain stitch seam both in a straight line and in the seam formation deviating from the straight line as well as in
  • the functional edge specified in the claims can be designed in any manner. It can be represented, for example, by an angled shape of a molded part. But it can also be formed by a smooth rod or the like, which has a notch or a similar element. It is only essential for the function that the functional edge holds the needle thread and the hook thread together at one point, so that the corresponding thread triangle can be stretched by the movement of the auxiliary part.
  • Figure 1 is a schematic view of the elements of interest here in front view; Figures 2 and 3 seen the essential elements in different functional positions in plan view.
  • the essential elements of the industrial sewing machine producing double chain stitches are the sewing needle 1 with a perforation 2 on the needle tip for the passage of the needle thread 3, which represents the upper thread, and a main hook 5 located below the sewing plane 4 and driven synchronously with the sewing needle 1, the working direction of which is at 6 is specified.
  • Sewing needle 1 performs movements in the direction of arrow 7.
  • the main looper 5 guides the looper thread 8, which exits through a hole 9 in the main looper.
  • the drawing does not show a stitch plate or the like, which is used to place the fabric web in the near plane 4, as well as a fabric presser, which may be provided, which presses the fabric in the near plane 4 against the stitch plate or against a possibly also not shown Fabric backer (transporter) presses. While in FIG. 1 the viewing direction of the drawing figure is directed parallel to the transport direction of the corresponding fabric to be sewn in the near plane 4, the viewing direction in FIGS. 2 and 3 is orthogonal to the sewing plane 4, namely seen below the sewing plane 4.
  • the normal direction of transport of the goods to be sewn is indicated by an arrow at 10.
  • This direction corresponds to the normal sewing direction, while the opposite direction corresponds to the reversal of the direction opposite to the sewing direction.
  • an auxiliary part 11 is effective (the mode of operation is explained in more detail below), which can be ineffective when sewing in the sewing direction 10, provided that the thread triangle described later is stretched solely by the movement of the sewing material ,
  • FIGS. 2 and 3 show the thread triangle formed by the looper thread 8 and the loop of the needle thread 3, into which the needle 1 sticks with the continuous needle thread 3.
  • this triangle of threads is stretched independently solely by the material transport, so that the puncture of the outgoing needle 1 in the the area around the stretched triangle is automatically correct.
  • the auxiliary part 11 ensures that the thread triangle is stretched so that the area surrounded by the thread triangle is hit by the needle 1 in the downward direction.
  • the auxiliary part 11 is shown in different positions, namely in the working positions I to IV, the
  • Auxiliary part 11 executes a curved, self-contained movement deviating from the circular shape, starting from position I via position II to position III and then to position IV and subsequently back to position I.
  • the main looper 5 picks up the thread loop of the needle thread 3 formed by the sewing needle 1, as is particularly illustrated in FIG.
  • the main gripper 5 moves transversely to the seam direction 10 in the direction of the arrow 6.
  • the auxiliary part 11 moves from the position according to I to the position II (as shown in FIGS. 1 and 2), with the first functional surface 12 , for example an edge, the needle thread forming the loop 3 is picked up and pushed onto the main hook 5 against its working direction 6 and held in order to prevent it from sliding off the main hook 5 and to span a sufficiently large triangle of threads. This is done by a relatively rapid movement of the auxiliary part 11 against the working direction 6 of the main gripper 5, from position I to position II.
  • the auxiliary part 11 is then shifted from position II to position III until the needle thread 3 and the hook thread 8 have the edge
  • auxiliary part 11 for example a corner area, angular area or rounded corner area, of the auxiliary part 11 is reached and held there.
  • a thread triangle is stretched between the area of the needle thread loop, which is held on the main hook 5, the free hook thread 8 and the main hook 5, into which the sewing needle 1 sticks when going downward.
  • the needle thread 3 and the looper thread 8 are guided on the corner area 13 until the sewing needle 1 has reliably inserted into the thread triangle.
  • the second functional surface 14 for example an edge, the The area where the threads come together is led down from the main hook 5, the thread triangle remaining open while reducing the triangular area until the next loop formation of the needle thread 3 begins.
  • the locked stitch can slide off the hook 5 and the sewing process can begin analogously from the beginning. This is illustrated by the illustration in FIG. 3, position IV, from which position the auxiliary part 11 in turn assumes the position I.
  • the main gripper 5 moves against the working direction 6 again in the
  • the auxiliary part 11 is represented by an L-shaped angle.
  • the cross section of the legs is preferably round to prevent damage to the threads.
  • the shape of the auxiliary part 11 is not necessarily L-shaped, but any shape is possible as long as only the corresponding functional surfaces and functional edges are obtained.
  • the auxiliary part can be actuated by a separate drive. The actuation can also take place via an eccentric drive, with the eccentric design realizing the slowed and accelerated movement of the auxiliary part 11 in a simple manner is. Of course, it is also possible to forcibly couple the auxiliary part to the drive of the sewing machine in order to achieve synchronism.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment, but is variable in many ways within the scope of the disclosure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zum maschinellen Verriegeln einer Doppelkettenstichnaht, wobei der Kettenstich mittels einer industriellen Nähmaschine mit Nähnadel und Nähfaden sowie Hauptgreifer mit Greiferfaden gebildet wird und zum Verriegeln die Nährichtung umgekehrt wird, zu schaffen, mit dem das Vernähen einer Kettenstichnaht in einfacher Weise und mit hoher Präzision auch bei hohen Nähgeschwindigkeiten sicherzustellen ist, wird vorgeschlagen, dass nach Nährichtungsumkehr im Stichrhythmus der Nähnadel die von der Nähnadel unterhalb der Stoffbahn gebildete Fadenschlinge vom Hauptgreifer aufgenommen wird, anschliessend die Fadenschlinge mittels eines synchron von der Nähmaschine angetriebenen Hilfsteiles auf den Hauptgreifer entgegen dessen Arbeitsrichtung aufgeschoben wird, nachfolgend mittels des Hilfsteiles der die Fadenschlinge bildende Nadelfaden unterhalb der Nähebene sant Greiferfaden mit Abstand von der Nadel und dem Hauptgreifer in Vorwärtsnährichtung vor diesen zusammengeführt und so gehalten wird so wie der zusammengeführte Fadenbereich in Vorwärtsnährichtung bewegt wird und ein Fadendreieck, gebildet aus dem die Schlinge bildenden Nadelfadenstrang, in dem parallel zum Hauptgreifer geführten Greiferfadenbereich und dem zum zusammengeführten Bereich führenden Greiferfadenbereich, aufgespannt wird, in welches die Nähnadel einsticht, nachfolgend mittels des Hilfsteiles das Fadendreieck bis zur Bildung der nächsten Fadenschlinge des Nadelfadens offen gehalten wird und etwa zeitgleich der zusammengeführte Fadenbereich vom Hilfsteil freigegeben wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Nähen einer Doppelkettenstichnaht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum maschinellen Nähen einer Doppelkettenstichnaht, wobei der Doppelkettenstich mittels einer industriellen Nähmaschine mit Nähnadel und Nadelfaden sowie Hauptgreifer und Greiferfaden gebildet wird, indem der Nadelfaden auf der Nähunterseite kettenförmig gelegte Fadenschlingen verriegelt, wobei im Verlauf des Stichbildungs organges der sich insbesondere quer zur Nahtrichtung bewegende Hauptgreifer in der Schlingenhubstellung der Nähnadel die Nadelfadenschlinge aufnimmt und den Greiferfaden durch die Schlinge führt, während die Nadelfadenschlinge am Hauptgreifer entlanggleitet, wobei der Greiferfaden und die Nadelfadenschlinge zu einem Fadendreieck aufgespannt werden, in das die Nadel beim nachfolgenden Abwärtsgang einsticht .
Beim industriellen Nähen von Stoffbahnen oder textilen Einzelstücken, insbesondere beim Nähen der Säume, wird mit dem entsprechenden Nähvorgang eine gerade Doppelkettenstichnaht erzeugt . Die Anwendung eines Doppelkettenstichs ist unter anderem deswegen vorteilhaft, weil auf die Anordnung einer Unterspule verzichtet werden kann und kein Aufspulen des Greiferfadens erforderlich ist . Die Fadenführung erfolgt einerseits mittels der Nähnadel, die den Nadelfaden führt und durch die Nähebene (das Nähgut) hindurchsticht und eine Fadenschlinge hinter der Nähebene beim Zurückziehen der Nadel bildet, wobei andererseits unterhalb der Nähebene ein Hauptgreifer vorgesehen ist, der den
Greiferfaden führt und durch die Schlinge des Nadelfadens fädelt. Beim Nähen in gerader Nahtrichtung ist die Ausbildung der Doppelkettenstichnaht unproblematisch. Bei üblichen industriellen Nähmaschinen werden hohe Stichgeschwindigkeiten von über 4000, sogar bis über 6000 Stichen pro Minute erzeugt. Hierbei tritt der Effekt auf, daß beim Nähen in Nahtrichtung sich allein durch den Transport des Nähgutes ein Fadendreieck aus der Fadenschlinge und dem Greiferfaden aufspannt, in welches dann die Nähnadel beim Abwärtsgang einsticht. Dadurch wird eine Verriegelung der Fadenschlingen erreicht. Sofern allerdings das Fadendreieck nicht ordnungsgemäß aufgespannt ist oder nicht an der richtigen Positionierung aufgespannt ist, so kommt es zu Fehlstichen, die ein Aufgehen der Naht zur Folge haben. Solche Fehlstiche können beispielsweise dann entstehen, wenn die aufeinander folgenden Einstichstellen der Nadel sehr eng benachbart sind, da dann die Fläche des Fadendreiecks sehr klein ist. Sofern abweichend von einer gradlinigen Ausbildung der Doppelkettenstichnaht eine andere Nahtform, beispielsweise eine Zickzack- Naht, eine Quernaht oder dergleichen erzeugt werden soll, so kann mit herkömmlichen Einrichtungen nicht sichergestellt werden, daß das Fadendreieck derart aufgespannt wird, daß die Nähnadel beim nachfolgenden Abwärtsgang jeweils in die vom Dreieck umgebene Fläche einsticht. Besonders problematisch ist die Verriegelung auch bei einem Nahtabschluß, bei dem entgegen der Nahtrichtung genäht wird. In einem solchen Falle ist es nicht möglich, allein durch den Transport des Nähgutes ein Fadendreieck aufzuspannen.
Im Stand der Technik ist schon versucht worden, mit einem Greiferfinger die Fäden unterhalb der Nähebene zu ergreifen und ein Fadendreieck aufzuspannen, um das Verriegeln sicherzustellen. Solche Vorrichtungen haben sich nicht bewährt, da ein einwandfreies Nähen entgegen der Nahtrichtung, beispielsweise zum Nahtabschluß, unter Automatenbedingungen nicht sichergestellt werden konnte. Auch die mechanische Stabilität der entsprechenden Komponenten war nicht ausreichend. Zudem waren die Fäden bei solchen Vorrichtungen erheblich rißgefährdet, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten. Zudem traten bei solchen Einrichtungen auch viele Fehlstiche auf, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, so daß sich solche Einrichtungen als nicht brauchbar erwiesen haben
Ausgehend von dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, mit der das Verriegeln einer Doppelkettenstichnaht in einfacher Weise und mit hoher Präzision auch bei hohen Nähgeschwindigkeiten insbesondere dann sichergestellt ist, wenn die Nahtrichtung nicht gradlinig verläuft und wenn zum Nahtabschluß eine Nährichtungsumkehr entgegen der Nahtrichtung erfolgt .
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß zur Vermeidung von Fehlstichen mittels eines angetriebenen Hilfsteiles die Nadelfadenschlinge und der Greiferfaden unterhalb der Nähebene in dem
Bereich zwischen Hauptgreifer und Nähebene mit Abstand von der Nähnadel und dem Hauptgreifer zusammengeführt und so gehalten sowie derart bewegt wird, daß das Fadendreieck aufgespannt wird, in welches die Nähnadel beim Abwärtsgang einsticht .
Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise ist sichergestellt, daß das zur Verriegelung erforderliche Fadendreieck, in welches die Nähnadel beim Abwärtsgang einsticht, in jedem Falle so gebildet und ausgerichtet ist, daß die Nadel beim Abwärtsgang in den vom Fadendreieck umgebenen Flächenbereich einsticht. Bei einer normalen, gradlinigen Nahtausbildung kann das Hilfsteil funktionslos sein oder auch stillgesetzt sein. Sofern die zu erzeugenden Stiche sehr eng benachbart sind, kann das Fadendreieck entsprechend großflächig aufgespannt werden, da die Ausbildung des Fadendreiecks nicht von dem Weg abhängig ist, den das Nähgut zurückgelegt hat, sondern die Größe des Fadendreiecks ist allein von der Bewegung des Hilfsteiles bewirkt . Auch bei nicht gradliniger Nahtausbildung, sondern beispielsweise bei einer Zickzacknaht, einer Quernaht oder sonstigen Nahtformen ist eine einwandfreie Verriegelung möglich, da auch bei 'solchen Nahtformen das Fadendreieck mittels des Hilfsteiles ordnungsgemäß in dem Bereich aufgespannt wird, in welchen die Nähnadel beim Abwärtsgang einsticht. Bevorzugt ist zudem vorgesehen, daß zum Abschluß der Doppelkettenstichnaht die Nährichtung umgekehrt wird, daß nach Nährichtungsumkehr im Stichrhythmus der sich auf- und abwärts bewegenden Nähnadel die von der Nähnadel unterhalb der Stoffbahn gebildete Fadenschlinge vom Hauptgreifer aufgenommen wird, anschließend mittels des angetriebenen Hilfsteiles der die Fadenschlinge bildende Nadelfaden unterhalb der Nähebene samt Greiferfaden mit Abstand von der Nadel und dem Hauptgreifer in Nahtrichtung vor diesen zusammengeführt und so gehalten wird sowie der zusammengeführte Fadenbereich in Nahtrichtung bewegt wird und ein Fadendreieck, gebildet aus dem die Schlinge bildenden
Nadelfadenstrang, dem parallel zum Hauptgreifer geführten Greiferfadenbereich und dem zum zusammengeführten Bereich führenden Greiferfadenbereich, aufgespannt wird, in welches die Nähnadel einsticht, und nachfolgend der zusammengeführte Fadenbereich vom Hilfsteil freigegeben wird.
Hiermit ist sichergestellt, daß auch bei einer Nährichtungsumkehr entgegen der Nahtrichtung, beispielsweise zum Abschluß der Naht, ein Fadendreieck entsprechender Größe aufgespannt wird, in welches die abwärts gehende Nadel einsticht. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das Hilfsteil synchron zur Nähmaschine oder zum Stichrhythmus der Nähnadel angetrieben wird.
Unter Umständen ist auch vorgesehen, daß das Hilfsteil von der Nähmaschine angetrieben wird.
Beispielsweise kann das Hilfsteil über einen Riemenantrieb mit dem Antrieb der Nähmaschine gekoppelt sein, so daß ein gemeinsamer Antrieb für beide Elemente ausreicht .
Bevorzugt kann aber auch vorgesehen sein, daß das Hilfsteil von einem separaten Antrieb angetrieben wird.
Dabei kann vorgesehen sein, daß das Hilfsteil von einem Servoantrieb angetrieben wird.
Zudem kann hierbei vorgesehen sein, daß der separate Antrieb nur dann in Betrieb gesetzt wird, wenn das Hilfsteil bewegt werden soll.
Der Antrieb mit einem separaten Antrieb ermöglicht es, übliche Nähmaschinen einzusetzen und mit der entsprechenden erfindungsgemäßen Verfahrensweise zu betreiben, ohne daß die Nähmaschine selbst umgebaut oder geändert werden muß. Zudem ist durch den separaten Antrieb, insbesondere in Form eines Servoantriebes, die Möglichkeit geschaffen, den Antrieb exakt auf die jeweilige Problemstellung der Nahtbildung auszurichten oder auch den Antrieb nur dann in Betrieb zu setzen, wenn eine Bewegung des Hilfsteiles erforderlich ist.
Ferner kann bevorzugt vorgesehen sein, daß nach der Aufnahme der Fadenschlinge vom
Hauptgreifer die Fadenschlinge mittels des Hilfsteiles auf den Hauptgreifer entgegen dessen Arbeitsrichtung aufgeschoben wird.
Hierdurch wird die Nähsicherheit noch verbessert, da ein Abgleiten der Fadenschlinge vom Hauptgreifer vermieden wird und zudem durch das Aufschieben der Fadenschlinge auf den Hauptgreifer die Fläche des erzeugten Fadendreiecks vergrößert wird.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zum maschinellen Nähen einer Doppelkettenstichnaht, wobei der Doppelkettenstich mittels einer industriellen Nähmaschine mit Nähnadel und Nadelfaden sowie Hauptgreifer und Greiferfaden gebildet wird, indem der Nadelfaden auf der Nähgutunterseite kettenförmig gelegte Fadenschlingen verriegelt, wobei im Verlauf des Stichbildungsvorganges der insbesondere sich quer zur Nahtrichtung bewegende Hauptgreifer in der Schlingenhubstellung der Nähnadel die Nadelfadenschlinge aufnimmt und den Greiferfaden durch die Schlinge führt, während die Nadelfadenschlinge am Hals des Hauptgreifers entlanggleitet, wobei der Greiferfaden und die Nadelfadenschlinge zu einem Fadendreieck aufgespannt werden, in das die Nadel beim nachfolgenden Abwärtsgang einsticht .
Zur Lösung der oben angegeben Aufgabe wird vorgeschlagen, daß zur Vermeidung von Fehlstichen mittels eines angetriebenen
Hilfsteiles die Nadelfadenschlinge und der Greiferfaden unterhalb der Nähebene in dem Bereich zwischen Hauptgreifer und Nähebene mit Abstand von der Nähnadel und dem Hauptgreifer zusammengeführt und so gehalten sowie derart bewegt wird, daß das Fadendreieck aufgespannt wird, in welches die Nähnadel beim Abwärtsgang einsticht.
Bevorzugte Weiterbildungen hierzu sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird sichergestellt, daß auch bei einer nicht gradlinigen Nahtausbildung oder bei sehr kurzem Abstand der Einstichstellen der Nähnadel oder auch bei einem Nähen entgegen der Nahtrichtung, beispielsweise zum Nahtabschluß, einfach und präzise auch bei hoher Nähgeschwindigkeit eine Aufspannung des Fadendreiecks erfolgt, in welches Nähnadel beim Abwärtsgang einstechen kann, so daß eine ordnungsgemäße Verriegelung der Doppelkettenstichnaht und auch ein ordnungsgemäßer Nahtabschluß erzeugt werden kann.
Zudem erfolgt durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise beziehungsweise durch die Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine schonende Behandlung der Fäden durch das Hilfsteil, so daß die Gefahr des Fadenrisses weitestgehend gemindert ist. Im Falle einer getriebemäßigen Kopplung des Hilfsteiles mit dem Nähmaschinenantrieb wird eine zwangsweise synchrone Bewegung der Elemente erreicht, so daß eine hohe Nahtpräzision verwirklicht ist. Insbesondere auch bei einer Nahtbildung entgegen der eigentlichen Nahtrichtung, beispielsweise zum Nahtabschluß, wird frühzeitig in den Nähprozeß eingegriffen, um die entsprechende Fadenführung zu gewährleisten. Insbesondere wird durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise und Vorrichtung erreicht, daß der Eingriff mittels des Hilfsteiles direkt bei der Aufnahme der Fadenschlinge durch den Hauptgreifer beginnt und erst beim Freigeben der Fadenschlinge zu einem bestimmten Zeitpunkt endet, wenn die Verriegelung des Doppelkettenstichs vollendet ist. Betrachtet man einen vollständig ausgeführten Doppelkettenstich, so befindet sich die aufgenommene Fadenschlinge über mehr als 90 % des Gesamtzeitablaufes für einen Gesamtstichablauf auf dem Hauptgreifer. Innerhalb dieser Zeit nimmt die Fadenschlinge zu bestimmten Zeitpunkten exakt vorbestimmbare Positionen ein, um das Fadendreieck korrekt aufzuspannen und eine korrekte Verriegelung zu gewährleisten, ohne daß Fehlstiche erzeugt werden, die ein Aufgehen der Naht zur Folge hätten. Dadurch, daß das Hilfsteil mehrere Funktionsflächen beziehungsweise Funktionskanten aufweist, wird im Zusammenwirken mit dem Bewegungsablauf des Hilfsteiles ermöglicht, die Fadenschlinge in definierte, für den Nähprozeß entscheidende zeitliche und räumliche Positionen zu bringen beziehungsweise das Fadendreieck entsprechend groß und örtlich exakt zu positionieren. Insbesondere hierdurch ist sichergestellt, daß auch im schnellgetakteten Automatenbetrieb eine Doppelkettenstichnaht sowohl gradlinig, als auch bei der von der geraden Linie abweichender Nahtbildung als auch in
Nährichtungsumkehr entgegen der Nahtrichtung erstellt wird.
Die in den Ansprüchen angegebene Funktionskante kann in beliebiger Weise ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise durch eine Abwinklung eines Formteiles abgebildet sein. Sie kann aber auch durch einen glatten Stab oder dergleichen gebildet sein, der eine Kerbe oder ein ähnliches Element aufweist . Wesentlich ist für die Funktion lediglich, daß die Funktionskante den Nadelfaden und den Greiferfaden in einem Punkt zusammenhält, so daß durch die Bewegung des Hilfsteiles das entsprechende Fadendreieck aufgespannt werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der schematischen Zeichnungsfiguren näher erläutert
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Ansicht der hier interessierenden Elemente in Vorderansicht; Figur 2 und 3 die wesentlichen Elemente in unterschiedlichen Funktionsstellungen in Draufsicht gesehen.
In den Zeichnungsfiguren sind lediglich die im Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichen Teile gezeigt. Die wesentlichen Elemente der industriellen, Doppelkettenstiche erzeugenden Nähmaschine sind die Nähnadel 1 mit einer Lochung 2 an der Nadelspitze zur Durchführung des Nadelfadens 3, welcher den Oberfaden darstellt sowie ein unterhalb der Nähebene 4 befindlicher, synchron zur Nähnadel 1 angetriebener Hauptgreifer 5, dessen Arbeitsrichtung bei 6 angegeben ist. Die
Nähnadel 1 führt Bewegungen in Richtung des Pfeiles 7 aus. Der Hauptgreifer 5 führt den Greiferfaden 8, der an einer Lochung 9 des Hauptgreifers austritt. Aus Vereinfachungsgründen ist in der Zeichnung eine Stichplatte oder dergleichen, die zum Auflegen der Stoffbahn in der Nähebene 4 dient, nicht gezeigt, ebenso wie ein möglicherweise vorgesehener Stoffpresser, der den Stoff in der Nähebene 4 gegen die Stichplatte oder gegen einen ebenfalls nicht dargestellten gegebenenfalls vorgesehenen Stoffrücker (Transporteur) preßt. Während in der Figur 1 die Blickrichtung der Zeichnungsfigur parallel zur Transportrichtung der entsprechenden zu vernähenden Stoffbahn in der Nähebene 4 gerichtet ist, ist die Blickrichtung in Figur 2 und 3 orthogonal zur Nähebene 4 , und zwar unterhalb der Nähebene 4 gesehen.
Die normale Transportrichtung der zu nähenden Ware ist bei 10 durch einen Pfeil angegeben. Diese Richtung entspricht der normalen Nahtrichtung, während die entgegengesetzte Richtung der Richtungsumkehr entgegengesetzt zur Nahtrichtung entspricht. Zur Bildung der Doppelkettenstichnaht beim Nähen entgegen der Nahtrichtung 10, wird ein Hilfsteil 11 wirksam (die Wirkungsweise wird nachstehend noch näher erläutert) , welches beim Nähen in Nahtrichtung 10 unwirksam sein kann, sofern allein durch die Bewegung des Nähgutes das später noch beschriebene Fadendreieck aufgespannt wird.
In Figur 2 und 3 ist das vom Greiferfaden 8 und von der Schlinge des Nadelfadens 3 gebildete Fadendreieck ersichtlich, in welches die Nadel 1 mit dem fortlaufenden Nadelfaden 3 einsticht. Beim Nähen in Nahtrichtung 10 wird dieses Fadendreieck selbständig allein durch den Stofftransport aufgespannt, so daß der Einstich der abgehenden Nadel 1 in den von dem aufgespannten Fadendreieck umgebenden Bereich zwangsweise richtig erfolgt . Bei Abweichungen von der Nahtrichtung 10, insbesondere auch beim Nähen entgegen der Nahtrichtung 10, sorgt das Hilfsteil 11 dafür, daß das Fadendreieck so aufgespannt wird, daß der vom Fadendreieck umgebene Bereich von der Nadel 1 im Abwärtsgang getroffen wird. Das Hilfsteil 11 ist in unterschiedlichen Positionen gezeigt, nämlich in den Arbeitspositionen I bis IV, wobei das
Hilfsteil 11 eine von der Kreisform abweichende, kurvenartige, in sich geschlossene Bewegung durchführt, beginnend von der Position I über die Position II hin zu der Position III und dann zu der Position IV und nachfolgend zurück in die Position I.
Beim Nähen in eine andere Richtung als der Nahtrichtung 10 entspricht, insbesondere auch beim Nähen entgegen der Nahtrichtung 10 nimmt der Hauptgreifer 5, die von der Nähnadel 1 gebildete Fadenschlinge des Nadelfadens 3 auf, wie insbesondere in Figur 1 verdeutlicht ist. Der Hauptgreifer 5 verfährt dabei quer zur Nahtrichtung 10 in Richtung des Pf iles 6. In dieser Position bewegt sich das Hilfsteil 11 aus der Position gemäß I in die Position II (wie in Figur 1 und 2 gezeigt ist) , wodurch mit der ersten Funktionsfläche 12, zum Beispiel einer Randkante, der die Schlinge bildende Nadelfaden 3 aufgenommen und auf den Hauptgreifer 5 entgegen dessen Arbeitsrichtung 6 aufgeschoben und gehalten wird, um ein Abgleiten von dem Hauptgreifer 5 zu verhindern und ein ausreichend großes Fadendreieck aufzuspannen. Dies geschieht durch eine relativ schnelle Bewegung des Hilfsteiles 11 entgegen der Arbeitsrichtung 6 des Hauptgreifers 5, aus der Position I in die Position II.
Zur Vorbereitung des Nadelfadens 3 und des Greiferfadens 8 zur Bildung des Fadendreiecks wird das Hilfsteil 11 dann aus der Position II in die Position III verlagert, bis der Nadelfaden 3 und der Greiferfaden 8 die Kante
13, zum Beispiel einen Eckbereich, Winkelbereich oder gerundeten Eckbereich, des Hilfsteiles 11 erreicht und dort gehalten wird. Auf diese Weise wird zwischen dem Bereich der Nadelfadenschlinge, die auf dem Hauptgreifer 5 gehalten ist, dem freien Greiferfaden 8 und dem Hauptgreifer 5 ein Fadendreieck aufgespannt, in welches die Nähnadel 1 beim Abwärtsgang einsticht. Der Nadelfaden 3 und der Greiferfaden 8 werden solange an dem Eckbereich 13 geführt, bis die Nähnadel 1 sicher in das Fadendreieck eingestochen hat .
Durch die zweite Funktionsfläche 14, zum Beispiel eine Randkante, wird der Zusammenführungsbereich der Fäden vom Hauptgreifer 5 heruntergeführt, wobei das Fadendreieck unter Verkleinerung der Dreiecksfläche noch solange geöffnet bleibt, bis die nächste Schlingenbildung des Nadelfadens 3 beginnt. Durch schnelles Herausfahren der Funktionsfläche 14 kann der verriegelte Stich vom Greifer 5 abgleiten und der Nähprozeß kann analog von vorn beginnen. Dies wird durch die Darstellung in Figur 3, Position IV verdeutlicht, von welcher Position aus das Hilfsteil 11 wiederum die Position I einnimmt .
Der Hauptgreifer 5 bewegt sich dabei entgegen der Arbeitsrichtung 6 wieder in die
Ausgangsstellung zurück. Im Ausführungsbeispiel ist das Hilfsteil 11 durch einen L-fδrmigen Winkel dargestellt. Der Querschnitt der Schenkel ist vorzugsweise rund, um Beschädigungen der Fäden auszuschließen. Die Form des Hilfsteiles 11 ist aber nicht notwendigerweise L-förmig, sondern es sind beliebige Formen möglich, solange nur die entsprechenden Funktionsflächen und Funktionskanten erhalten sind. Die Bewegungsbetätigung des Hilfsteiles kann über einen separaten Antrieb erfolgen. Die Betätigung kann auch über einen Excenterantrieb erfolgen, wobei durch die Excenterausbildung die verlangsamte und beschleunigte Bewegung des Hilfsteiles 11 in einfacher Weise zu realisieren ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Hilfsteil mit dem Antrieb der Nähmaschine zwangsweise zu koppeln, um einen Gleichlauf zu erreichen.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum maschinellen Nähen einer Doppelkettenstichnaht, wobei der Doppelkettenstich mittels einer industriellen Nähmaschine mit Nähnadel und Nadelfaden sowie Hauptgreifer und Greiferfaden gebildet wird, indem der Nadelfaden auf der Nähgutunterseite kettenförmig gelegte Fadenschlingen verriegelt, wobei im Verlauf des
Stichbildungsvorganges der sich insbesondere quer zur Nahtrichtung bewegende Hauptgreifer in der Schlingenhubstellung der Nähnadel die Nadelfadenschlinge aufnimmt und den Greiferfaden durch die Schlinge führt, während die Nadelfadenschlinge am Hals des Hauptgreifers entlanggleitet, wobei der Greiferfaden und die Nadelfadenschlinge zu ' einem Fadendreieck aufgespannt werden, in das die Nadel beim nachfolgenden Abwärtsgang einsticht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Fehlstichen mittels eines angetriebenen Hilfsteiles die Nadelfadenschlinge und der Greiferfaden unterhalb der Nähebene in dem Bereich zwischen Hauptgreifer und Nähebene mit
Abstand von der Nähnadel und dem Hauptgreifer zusammengeführt und so gehalten sowie derart bewegt wird, daß das Fadendreieck in Nahtrichtung aufgespannt wird, in welches die Nähnadel beim Abwärtsgang einsticht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschluß der
Doppelkettenstichnaht die Nährichtung entgegen der Nahtrichtung umgekehrt wird, daß nach Nährichtungsumkehr im Stichrhythmus der sich auf- und abwärts bewegenden Nähnadel die von der Nähnadel unterhalb der Stoffbahn gebildete
Fadenschlinge vom Hauptgreifer aufgenommen wird, anschließend mittels des angetriebenen Hilfsteiles der die Fadenschlinge bildende Nadelfaden unterhalb der Nähebene samt Greiferfaden mit Abstand von der Nadel und dem Hauptgreifer in Nahtrichtung vor diesen zusammengeführt und so gehalten wird sowie der zusammengeführte Fadenbereich in Nahtrichtung bewegt wird und ein Fadendreieck, gebildet aus dem die Schlinge bildenden Nadelfadenstrang, dem parallel zum Hauptgreifer geführten Greiferfadenbereich und dem zum zusammengeführten Bereich führenden Greiferfadenbereich, aufgespannt wird, in welches die Nähnadel einsticht, und nachfolgend der zusammengeführte Fadenbereich vom Hilfsteil freigegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsteil synchron zur Nähmaschine oder zum Stichrhythmus der Nähnadel angetrieben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsteil von der Nähmaschine angetrieben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsteil von einem separaten Antrieb angetrieben wird.
6. Verf hren nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsteil von einem Servoantrieb angetrieben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, daß der separate Antrieb nur dann in Betrieb gesetzt wird, wenn das Hilfsteil bewegt werden soll.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Aufnahme der Fadenschlinge vom Hauptgreifer die Fadenschlinge mittels des Hilfsteiles auf den Hauptgreifer entgegen dessen Arbeitsrichtung aufgeschoben wird.
9. Vorrichtung zum maschinellen Nähen einer Doppelkettenstichnaht mit einer industriellen Nähmaschine mit einem Antriebsmotor, mit oder ohne einen Stoffrücker (Transporteur) , einer auf- und abwärts bewegbaren Nähnadel (1) , an der der Nadelfaden (3) geführt ist, einem unterhalb der Nähebene (4) befindlichen, insbesondere synchron zur Nähnadel (1) betriebenen Hauptgreifer (5) , an dem der Greiferfaden (8) geführt ist, sowie mit oder ohne eine Stichplatte zum Auflegen des Stoffes und vorzugsweise mit einem Stoffpresser, der den Stoff gegen die gegebenenfalls vorgesehene Stichplatte oder den gegebenenfalls vorgesehenen Stoffrücker preßt, wobei der Doppelkettenstich derart gebildet wird, daß der Nadelfaden (3) auf der Nähgutunterseite kettenförmig gelegte Fadenschlingen verriegelt, indem im Verlauf des Stichbildungsvorganges der insbesondere sich quer zur Nahtrichtung bewegende Hauptgreifer in der Schlingenhubstellung der Nähnadel die Nadelfadenschlinge aufnimmt und den
Greiferfaden (8) durch die Schlinge führt, wobei mittels des Greiferfadens (8) und der Nadelfadenschlinge ein Fadendreieck aufgespannt ist, das den Einstichbereich für die abwärtsgebende Nähnadel (1) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Fehlstichen ein Hilfsteil (11) vorgesehen ist, welches unterhalb der Nähebene (4) bewegbar angeordnet ist, welches Funktionsflächen oder -kanten aufweist, mittels derer, nachdem der Hauptgreifer (5) die unterhalb der Nähebene mittels der Nähnadel (1) gebildete Fadenschlinge des Nadelfadens (3) aufgenommen hat, an einer Funktionskante (13) . der Nadelfaden (3) und der Greiferfaden (8) in einem Punkt zusammengehalten sind, der in Nahtrichtung vor der nachfolgenden, zu erzeugenden Einstichstelle der Nähnadel (1) liegt; so daß zwischen der Schlinge des Nadelfadens (3) , die sich auf dem Hauptgreifer (5) befindet, und dem Greiferfaden (8) sowie dem Punkt (bei 13) ein Fadendreieck gebildet ist, in das die Nähnadel (1) einsticht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsteil (11) gestellfest gehaltert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsteil
(11) synchron zur Nähmaschine oder zum Stichrhytmus der Nähnadel angetrieben ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsteil
(11) um eine vertikal zur Nähebene (4) gerichtete Achse parallel zur Nähebene (4) bewegbar ist .
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsteil (11) über einen Exzenterantrieb bewegbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsteil (11) an den Antriebsmotor der Nähmaschine angekoppelt und durch diesen angetrieben bewegbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsteil von einem separaten Antrieb angetrieben ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsteil von einem Servoantrieb angetrieben ist .
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsteil
(11) eine erste Funktionsfläche (12) oder einen ersten Funktionssteg aufweist, mittels derer der Nadelfaden (3) beziehungsweise die von Nadelfaden (3) gebildete auf dem Hauptgreifer (5) befindlichen Schlinge auf dem Hauptgreifer (5) festgehalten und ein Abgleiten verhindert ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelfaden (3) und der Greiferfaden (8) in einem in Nahtrichtung vor der Nähnadel (1) beziehungsweise vor deren Bewegungsachse liegenden Punkt zusammengehalten sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Funktionsfläche (14) oder ein zweiter Funktionssteg am Hilfsteil (11) vorgesehen ist, die an die Funktionskante (13) anschließt, auf der der zusammengeführte Nadelfaden (3) und Greiferfaden (8) bis zur fertigen Stichbildung geführt ist .
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Funktionsfläche (14) den zusammengeführten Nadelfaden (3) und Greiferfaden (8) nach der fertigen Stichbildung freigibt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsteil (11) im Wesentlichen zwei in einer Ebene und parallel zur Nähebene (4) verlaufende Schenkel aufweist, die die erste und zweite Funktionsfläche (12,14) bilden und die zwischen sich einen Eckbereich einschließen, der die Funktionskante (13) bildet .
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsteil (11) über einen Antrieb auf einer Kurvenbahn bewegbar ist, die in sich geschlossen ist .
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsteil (11) über einen starren Arm mit dem Antrieb gekoppelt ist .
PCT/DE2000/004626 2000-01-17 2000-12-21 Verfahren und vorrichtung zum maschinellen nähen einer doppelkettenstichnaht WO2001053591A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002387118A CA2387118C (en) 2000-01-17 2000-12-21 Method and device for mechanically sewing a double chain stitch seam
AT00990581T ATE282730T1 (de) 2000-01-17 2000-12-21 Verfahren und vorrichtung zum maschinellen nähen einer doppelkettenstichnaht
PL357368A PL202071B1 (pl) 2000-01-17 2000-12-21 Sposób i urządzenie do maszynowego szycia dwunitkowym ściegiem łańcuszkowym
BR0016963-3A BR0016963A (pt) 2000-01-17 2000-12-21 Processo e dispositivo para coser mecanicamente uma costura de ponto duplo em cadeia
SI200030604T SI1257706T1 (en) 2000-01-17 2000-12-21 Method and device for mechanically sewing a double chain stitch seam
HU0202583A HUP0202583A2 (en) 2000-01-17 2000-12-21 Method and device for mechanically sewing a double chain stitch seam
MXPA02002726A MXPA02002726A (es) 2000-01-17 2000-12-21 Metodo y dispositivo para coser mecanicamente una costura de punto de cadeneta doble.
AU30017/01A AU771029B2 (en) 2000-01-17 2000-12-21 Method and device for mechanically sewing a double chain stitch seam
IL14913000A IL149130A (en) 2000-01-17 2000-12-21 Method and device for mechanically sewing a doublechain stitch seam
DE50008707T DE50008707D1 (de) 2000-01-17 2000-12-21 Verfahren und vorrichtung zum maschinellen nähen einer doppelkettenstichnaht
EP00990581A EP1257706B1 (de) 2000-01-17 2000-12-21 Verfahren und vorrichtung zum maschinellen nähen einer doppelkettenstichnaht
EEP200200258A EE04530B1 (et) 2000-01-17 2000-12-21 Meetod ja seade topeltkettpisteämbluse masinämblemiseks
HR20020289A HRP20020289A2 (en) 2000-01-17 2002-04-05 Mathod and device for mechanically sewing a double chain stitch seam

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001611.1 2000-01-17
DE10001611A DE10001611C2 (de) 2000-01-17 2000-01-17 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verriegeln einer Kettenstichnaht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001053591A1 true WO2001053591A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7627699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004626 WO2001053591A1 (de) 2000-01-17 2000-12-21 Verfahren und vorrichtung zum maschinellen nähen einer doppelkettenstichnaht

Country Status (27)

Country Link
US (1) US6390004B2 (de)
EP (1) EP1257706B1 (de)
JP (1) JP4692797B2 (de)
KR (1) KR100650234B1 (de)
CN (1) CN100334284C (de)
AR (1) AR027233A1 (de)
AT (1) ATE282730T1 (de)
AU (1) AU771029B2 (de)
BR (1) BR0016963A (de)
CA (1) CA2387118C (de)
CZ (1) CZ301876B6 (de)
DE (2) DE10001611C2 (de)
EE (1) EE04530B1 (de)
EG (1) EG23216A (de)
ES (1) ES2226975T3 (de)
GT (1) GT200100006A (de)
HR (1) HRP20020289A2 (de)
HU (1) HUP0202583A2 (de)
IL (1) IL149130A (de)
MX (1) MXPA02002726A (de)
MY (1) MY127132A (de)
PL (1) PL202071B1 (de)
PT (1) PT1257706E (de)
TR (1) TR200201803T2 (de)
TW (1) TW541375B (de)
WO (1) WO2001053591A1 (de)
YU (1) YU49325B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ302877B6 (cs) * 2010-12-17 2011-12-28 Technická univerzita v Liberci Zarízení pro tvorbu klicky na niti
CN103031670B (zh) * 2011-09-30 2014-09-10 兄弟工业株式会社 缝纫机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065717A (en) * 1958-02-07 1962-11-27 Union Special Machine Co Sewing machines
US3867891A (en) * 1972-12-26 1975-02-25 Oehler Ag Multi-needle double chain-stitch quilting machine
US5467725A (en) * 1993-06-08 1995-11-21 Juki Corporation Thread spreading apparatus for use in overlock sewing machine
EP0737770A2 (de) * 1995-04-12 1996-10-16 Pegasus Sewing Machine Mfg. Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Greiferfadens einer Doppelkettenstichnähmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5231096Y1 (de) * 1969-06-12 1977-07-15
GB1332580A (en) * 1970-11-13 1973-10-03 Rimoldi C Spa Virginio Sewing machines
US3783810A (en) * 1970-11-18 1974-01-08 Rimoldi C Spa Virginio Looper driving device with periodically variable speed in zig-zag chainstitch sewing machines
JPS5414128Y2 (de) * 1972-04-11 1979-06-13
JPS5469066U (de) * 1977-10-20 1979-05-16
DE3201254C2 (de) * 1982-01-16 1983-12-29 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Nähmaschine
IL71041A (en) * 1984-02-23 1986-07-31 Shenkar College Textile Tech Yarns and threads and their use in the fabrication of textile products
EP0499651A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-26 Schips Ag Nähautomation Nähmaschine
JP3487638B2 (ja) * 1994-05-16 2004-01-19 ジューキ株式会社 ミシンの目とび防止装置
BR9509824A (pt) * 1994-11-23 2001-07-24 Tadzhibaev Zarif Sharifovich Máquina de costura "zarif" de ponto corrente com fio duplo
DE19719372C2 (de) * 1997-05-07 2001-12-06 Altin Naehtechnik Prototyping Verfahren und Vorrichtung zur Nahtendensicherung durch Einziehen der Fadenkette an Ein- und Zweinadel-Überwendlich-Nähmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065717A (en) * 1958-02-07 1962-11-27 Union Special Machine Co Sewing machines
US3867891A (en) * 1972-12-26 1975-02-25 Oehler Ag Multi-needle double chain-stitch quilting machine
US5467725A (en) * 1993-06-08 1995-11-21 Juki Corporation Thread spreading apparatus for use in overlock sewing machine
EP0737770A2 (de) * 1995-04-12 1996-10-16 Pegasus Sewing Machine Mfg. Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Greiferfadens einer Doppelkettenstichnähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1257706A1 (de) 2002-11-20
AU3001701A (en) 2001-07-31
DE10001611A1 (de) 2001-08-02
TR200201803T2 (tr) 2002-12-23
HRP20020289A2 (en) 2003-06-30
MXPA02002726A (es) 2002-10-23
BR0016963A (pt) 2002-10-15
CZ301876B6 (cs) 2010-07-14
US20010011518A1 (en) 2001-08-09
AR027233A1 (es) 2003-03-19
CZ20021553A3 (cs) 2002-09-11
HUP0202583A2 (en) 2007-12-28
JP4692797B2 (ja) 2011-06-01
ATE282730T1 (de) 2004-12-15
GT200100006A (es) 2002-03-25
YU19602A (sh) 2003-04-30
EE04530B1 (et) 2005-08-15
CN1423715A (zh) 2003-06-11
AU771029B2 (en) 2004-03-11
IL149130A (en) 2005-11-20
EP1257706B1 (de) 2004-11-17
CA2387118A1 (en) 2001-07-26
MY127132A (en) 2006-11-30
ES2226975T3 (es) 2005-04-01
PT1257706E (pt) 2005-01-31
DE10001611C2 (de) 2001-11-08
CA2387118C (en) 2006-12-12
EG23216A (en) 2004-08-31
KR100650234B1 (ko) 2006-11-27
CN100334284C (zh) 2007-08-29
KR20020076258A (ko) 2002-10-09
EE200200258A (et) 2003-06-16
YU49325B (sh) 2005-06-10
IL149130A0 (en) 2002-11-10
PL357368A1 (en) 2004-07-26
DE50008707D1 (de) 2004-12-23
US6390004B2 (en) 2002-05-21
TW541375B (en) 2003-07-11
JP2001239082A (ja) 2001-09-04
PL202071B1 (pl) 2009-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen ausfuehrung eines zierstiches auf einem stoff
DE3640486C2 (de)
DE2852299C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Überwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine
EP1257706B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen nähen einer doppelkettenstichnaht
DE2442264A1 (de) Fadenschneideinrichtung fuer naehmaschinen
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE1126226B (de) Naehmaschine zum Zusammennaehen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen
DE3916265A1 (de) Zwei-nadel-naehmaschine mit zeitweiliger unterbrechung der naehfunktion einer der nadeln
DE10001611C9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verriegeln einer Kettenstichnaht
DE2434941B2 (de) Nähmaschine zur Herstellung von Strumpfhosen
DE1817663C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reihstichnähten für das Heften von Stoffteilen
CH693383A5 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Nähfadens in einer Nähmaschine und Verwendung der Vorrichtung, um den Oberfaden nach unten zu ziehen.
DE830880C (de) Befestigungsstich
DE474317C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
DE239601C (de)
DE2713491C2 (de) Nähautomat zur Bildung einer Kettenstich-Naht
DE50068C (de) Fadenheftmaschine
DE4027059A1 (de) Overlock-naehmaschine und verfahren zum durchfuehren von overlock-naehen in einer overlock-naehmaschine
DE174863C (de)
DE1959886C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer auf einem Träger aufgenähten Reißverschlußgliederreihe
DE387561C (de) Einrichtung zum mechanischen Aufsticken eines Perlen tragenden Stickfadens mittels der vielnaedligen Stickmaschine
DE197699C (de)
DE20877C (de) Maschine zum Aufnähen gelochter Knöpfe auf Cartons
DE827894C (de) Vorrichtung zum Bilden von UEberwendlichstichen an Naehmaschinen
DE292651C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200200646

Country of ref document: VN

Ref document number: P-196/02

Country of ref document: YU

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000990581

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 30017/01

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/002726

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20020289A

Country of ref document: HR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2387118

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 149130

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-1553

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/1052/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/01803

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008184461

Country of ref document: CN

Ref document number: 1020027009157

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-1553

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027009157

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000990581

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 30017/01

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000990581

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020027009157

Country of ref document: KR