WO2001002674A1 - Arbeitsgerüst zum bau runder türme aus stahlbeton - Google Patents

Arbeitsgerüst zum bau runder türme aus stahlbeton Download PDF

Info

Publication number
WO2001002674A1
WO2001002674A1 PCT/CH2000/000365 CH0000365W WO0102674A1 WO 2001002674 A1 WO2001002674 A1 WO 2001002674A1 CH 0000365 W CH0000365 W CH 0000365W WO 0102674 A1 WO0102674 A1 WO 0102674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tower
profiles
scaffolding
held
scaffold
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000365
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Heinzle
Original Assignee
Otto Heinzle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Heinzle filed Critical Otto Heinzle
Priority to AU53855/00A priority Critical patent/AU5385500A/en
Publication of WO2001002674A1 publication Critical patent/WO2001002674A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/28Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against unfavourable weather influence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/243Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons following the outside contour of a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/246Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons following the inside contour of a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/12Canopies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G2005/008Hoisting devices specially adapted as part of a scaffold system

Definitions

  • Scaffolding for the construction of round towers made of reinforced concrete mdturbmen are mounted on high towers. These towers can be made of steel or reinforced concrete. The diameter of the towers tapers equally from bottom to top. The scaffolding as well as the formwork for the construction of such towers made of reinforced concrete must therefore be readjusted for each concreting section. The scaffolding currently used to build such towers is very complex. In addition, a building crane is required to handle all work scaffolding that has become known for the construction of such towers.
  • Wind turbines are built in locations that are very windy. Above a certain wind force, a building crane can no longer be used, so construction must be stopped, which can result in very high costs.
  • the invention now has the task of developing a scaffolding for the construction of wind power towers made of reinforced concrete, which can be adapted to the respective diameter of the concrete section to be built with little effort, with which the formwork can be dismantled and re-assembled and which is crane-independent for handling ,
  • Fig. 1 shows the upper part of a Turrres under construction in section.
  • a truss tower 1 is attached as a mast.
  • This lattice tower 1 is supported on telescopically displaceable profiles 10, elks are in turn releasably attached to the tower shaft when switched off. So that the lattice tower 10 is held in the middle of the tower to be built, the profiles 10 are secured with bolts.
  • An ArDeits platform 11 is attached directly under the profiles 10.
  • a work platform 12 is attached in the upper area of the inner formwork.
  • This work platform 12 also serves as a centering for the lattice tower 1 so that it is guided exactly in the middle of the tower to be built.
  • the uppermost part of the inner formwork is held in the curve by means of a circular ring made of double-T profile.
  • the working platform 12 is supported on this ring all around.
  • the top part of the inner and outer formwork remains stick to the concrete when moving the formwork.
  • star-shaped profiles 2 are arranged horizontally. Together with obliquely arranged stiffening profiles, they form a conical structure 3. This can be moved vertically on the truss tower 1 by means of a gripping pull or cable winch.
  • two deflection rollers 13 are attached at the top of the lattice tower 1.
  • the conical structure 3 is covered at the top and thus also serves as rain protection.
  • At the outer end of the star-shaped profiles 2 horizontally displaceable and lockable vertically arranged profiles 4 are provided. On these profiles 4 two horizontally arranged profile pieces are attached as supports for two scaffolding aisles running all around.
  • a translucent tear-resistant film serves as fall protection, and it also serves as rain and wind protection, which is not shown in the figure.
  • a running rail 6 is detachably arranged thereon.
  • a lifting device 7 which can be moved along this running rail is provided on this running rail 6.
  • a swivel arm 8 which can be rotated all around is arranged, on which a lifting device 9 is also slidably arranged along the swivel arm.
  • Profiles 14 with hooks attached to them at regular intervals are attached to the inner formwork at intervals approximately vertically detachably. They are supported on another working platform 15 at the top.
  • An elevating lift is provided for the material and also for moving people up and down, which is not shown in FIG. 1. After the elevator platform has been guided, it is not sensitive to the wind.
  • the material In order to remove material from the elevator platform, the material is moved into the area of a platform by means of a hoist 7. From there, the material can then be distributed by means of the swivel arm 8 and the lifting device 9 as required.
  • Concrete which represents the main quantity of the loads to be transported, is introduced into the formwork on a circular running rail 16, which is arranged in the upper area of the outer formwork, by means of a concrete bucket which can be moved all around, the concrete bucket not being shown in FIG. 1.
  • the concrete is transported up in a concrete bucket, which is attached to the platform of the elevator.
  • the concrete is made from this concrete bucket For example, poured into the concrete bucket that can be moved along the formwork on the running rail 16 by means of a pouring trough.
  • the elevator platform with the empty concrete bucket can be lowered immediately to refill the concrete bucket.
  • the reinforcement for the next section of Betomer can be installed.
  • the bars of the inner horizontal reinforcement are inserted all around into the hooks on the profiles 14 which are arranged all around at intervals and then connected to the bars of the vertical reinforcement.
  • the outer reinforcement is assembled in the same way, with the difference that light steel profiles with the hooks are also concreted in. In this way, the reinforcement is about twice as fast as the usual reinforcement.
  • the profiles 14 can be slightly lowered and removed.
  • a corresponding opening is made free in the platform 12 in the upper area of the inner formwork.
  • the inner formwork is then partially lifted through this opening by means of the lifting device 9 and placed on the platform 12.
  • This part of the inner formwork is installed for the next concreting section after cleaning and oiling. In this way, the entire internal formwork is reassembled.
  • the conical structure 3 is then supported on the inner formwork by means of supports, which are not shown here.
  • the truss tower 1 can be lifted from the tower shaft by the height of a concreting section by means of a gripping pull or cable winch after loosening the profiles 10.
  • the profiles 10 are reattached to the tower shaft.
  • the platform 12 is raised again in the upper area of the inner formwork and supported on the double T-ring on the inner formwork.
  • the conical structure 3 is then raised by the height of a concreting section.
  • the external formwork is dismantled, cleaned and oiled again.
  • the hanging scaffold 5, which can be moved all around on the running rail i ß, also serves for this purpose in FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Abstract

Ein kran-unabhängiges Selbstkletter-Arbeitsgerüst zum Bau runder Türme aus Stahlbeton ist mit einem in der Mitte des zu bauenden Turmes vertikal verschiebbaren Fachwerkturm (1) ausgerüstet. An diesem Fachwerkturm (1) ist im oberen Bereich eine kegelförmige Konstruktion (3) am Fachwerkturm (1) vertikal verschiebbar angeordnet. An der kegelförmigen Konstruktion (3) sind zwei rundum verlaufende Gerüstgänge montiert. An der Unterseite der kegelförmigen Konstruktion (3) ist eine Laufschiene (6) mit einem Hebezeug (7) und ein ebenfalls in diesem Bereich rundum schwenkbarer Tragarm (8) mit einem Hebezeug (9) vorgesehen. Der Transport von Material und Personen erfolgt mittels eines Bauaufzuges.

Description

Arbeitsgerüst zum Bau runder Türme aus Stahlbeton mdturbmen werden auf hohen Türmen montiert. Diese Türme können aus Stahl oder Stahlbeton hergestellt sein. Der Durchmesser der Türme verjüngt sich von unten nach oben gleich ässig. Die Arbeitsgerüste wie auch die Schalung zum Bau solcher Türme aus Stahlbeton müssen daher bei jedem Betonierabschnitt neu angepasst werden. Die derzeit zum Bau solcher Türme eingesetzten Arbeits- geruste sind sehr aufwendig. Ausserdem ist zur Handhabung aller bisher bekanntgewordenen Arbeitsgerüste zum Bau solcher Türme ein Hochbaukran erforderlich.
Windkraftanlagen werden an Standorten gebaut, die sehr windig sind. Ab einer gewissen Windstärke kann mit einem Hochbaukran nicht mehr gearbeitet werden, sodass der Bau eingestellt werden muss, was sehr hohe Kosten verursachen kann.
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Arbeitsgerüst zum Bau von Windkrafttürmen aus Stahlbeton zu entwickeln, welches mit geringem Aufwand dem jeweiligen Durchmesser des zu bauenden Betonierabschnittes anpassbar ist, womit die Schalung demontiert und neu montiert werden kann und welches zur Handhabung Kran- unabhängig ist.
Dies wird mittels eines Arbeitsgerüstes erreicht, welches die Merkmale des Schutzanspruches 1 aufweist.
Im folgenden wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben. Fig. 1 zeigt den oberen Teil eines im Bau befindlichen Turrres im Schnitt. In der Mitte des zu bauenden Turmes ist als Mast em Fachwerkturm 1 angebracht. Dieser Fachwerkturm 1 ist auf teleskopartig ineinander verschiebbaren Profilen 10 aufgelagert , elche wiederum am ausgeschalten Turmschaft lösbar befestigt sind. Damit der Fachwerkturm 10 in der Mitte des zu bauenden Turmes gehalten ist, sind die Profile 10 ritteis Bolzen gesichert. Direkt unter den Profilen 10 ist eine ArDeitsplattform 11 angebracht. Im oberen Bereich der Innenschalung ist eine Arbeitsplattform 12 angebracht. Diese Arbeitsplattform 12 dient auch als Zentrierung für den Fachwerkturm 1, damit dieser genau in der Mitte des zu bauenden Turmes geführt ist. Der oberste Teil der Innenschalung ist mittels eines kreisrunden Ringes aus Doppel-T-Profil in der Rundung gehalten. Die Arbeitsplattform 12 stützt sich an diesem Ring rundum ab. Der oberste Teil der Innen-und Aussenschalung bleibt beim Umsetzen der Schalung am Beton haften. Im oberen Teil der Fig.1 sind sternförmig Profile 2 horizontal angeordnet. Mit schräg angeordneten Aussteifungsprofilen zusammen bilden sie eine kegelförmige Konstruktion 3. Diese ist am Fachwerkturm 1 mittels Greifzug oder Seilwinde vertikal verschiebbar. Dazu sind ganz oben am Fachwerkturm 1 zwei Umlenkrollen 13 angebracht. Die kegelförmige Konstruktion 3 ist oben abgedeckt und dient damit auch als Regenschutz. Am äusseren Ende der sternförmig angeordneten Profilen 2 sind horizontal verschiebbar und feststellbar vertikal angeordnete Profile 4 vorgesehen. An diesen Profilen 4 sind je zwei horizontal angeordnete Profilstücke als Auflager für zwei rundherum verlaufende Gerüstgänge befestigt . Als Absturzsicherung dient eine lichtdurchlässige reissfeste Folie, elche zugleich als Regen- und Windschutz dient, welche in der Fig. nicht eingezeichnet ist. Direkt unter der kegelförmigen Konstruktion 3 ist an dieser eine Laufschiene 6 lösbar angeordnet. An dieser Laufschiene 6 ist ein entlang dieser Laufschiene verfahrbares Hebezeug 7 vorgesehen. Auf der linken Seite in Fig. 1 ist ein rundum drehbarer Schwenkarm 8 angeordnet, an welchem auch ein Hebezeug 9 entlang des Schwenkarmes verschiebbar angeordnet ist. Auf der Innenschalung sind in Abständen rundherum Profile 14 mit in regelmässigen Abständen daran befestigten Haken annähernd vertikal lösbar angebracht. Sie stützen sich oben an einer weiteren Arbei splattform 15 ab.
Zum Material und auch Personen hoch- und abzufahren, ist ein aufstockbarer Aufzug vorgesehen, welcher in der Fig. 1 nicht eingezeichnet ist. Nachdem die Aufzugsplattform in Führungen geführt ist, ist sie windunempfindlich.
Um Material von der Aufzugsplattform wegzunehmen, wird das Material mittels Hebezeug 7 in den Bereich einer Plattform gefahren. Von dort kann dann das Material mittels des Schwenkarmes 8 mit und dem Hebezeug 9 nach Bedarf verteilt werden. Beton, welcher die Hauptmenge der zu transportierenden Lasten darstellt, wird auf einer kreisrunden Laufschiene 16, welche im oberen Bereich der Aussenschalung angeordnet ist, mittels eines rundherum verfahrbaren Betonkübels in die Schalung eingebracht, wobei der Betonkübel in der Fig. 1 nicht eingezeichnet ist. Hochtransportiert wird der Beton in einem Betonkübel, welcher auf der Plattform des Aufzuges angebracht ist. Von diesem Betonkübel aus wird der Beton z.B. mittels Schüttrinne in den entlang der Schalung auf der Laufschiene 16 verfahrbaren Betonkübel umgefüllt. Die Aufzugplattform mit dem leeren Betonkübel kann sofort wieder abgelassen werden, um den Betonkübel wieder aufzufüllen. Wenn der Beton eingefüllt ist, kann gleich die Armierung für den nächsten Betomerabschni tt montiert werden. Die Stäbe der inneren Horizontalarmierung werden rundherum in die Haken an den in Abständen rundum angeordneten Profilen 14 eingelegt und dann mit den Stäben der Vertikalarmierung verbunden. Die äussere Armierung wird auf die selbe Art montiert mit dem Unterschied, dass leichte Stahlprofile mit den Haken gleich mit einbetoniert werden. Auf diese Weise geht das Armieren ca. doppelt so schnell wie das sonst übliche Armieren. Aus- serdem braucht es keine Schalung oder sonstige Vorrichtung zum Vorarmieren. Wenn die Armierung fertig ist, können die Profile 14 etwas abgesenkt und weggenommen werden.
Um die Innenschalung umzusetzen, wird bei der Plattform 12 im oberen Bereich der Innenschalung eine entsprechende Oeffnung frei gemacht. Die Innenschalung wird dann in Teilen durch diese Oeffnung mittels dem Hebezeug 9 hochgehoben und auf die Plattform 12 abgestellt. Dieser Teil der Innenschalung wird nach Reinigung und Einölen gleich für den nächsten Betonierabschnitt montiert. So wird die ganze Innenschalung neu montiert. Anschliessend wird die kegelförmige Konstruktion 3 auf der Innenschalung mittels Stützen, die hier nicht eingezeichnet sind, abgestützt. Anschliessend kann der Fachwerkturm 1 mittels Greifzug oder Seilwinde nach Losen der Profile 10 vom Turmschaft um die Höhe eines Betonierabschnittes hochgehoben werden. Die Profile 10 werden am Turmschaft wieder befestigt. Die Plattform 12 wird wieder in den oberen Bereich der Innenschalung gehoben und am Doppel-T-Ring an der Innenschalung abgestützt. Anschliessend wird die kegelförmige Konstruktion 3 um die Höhe eines Betonierabschnittes hochgehoben. Die Aussen- schalung wird demontiert, gereinigt und neu eingeölt. Dazu dient auch das an der Laufschiene i ß rundherum verfahrbare Hangegerüst 5 links in Fig. 1. Die Aussenschalung wird dann in Teilen mittels Hebezeug 9 hochgehoben und montiert.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Arbeitsgerüst zum Bau runder Türme aus Stahlbeton mit einem im oberen Teil im Zentrum des zu bauenden Turmes vertikal angeordnetem Mast, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast als Fachwerkturm (1) ausgebildet ist, dass der Fachwerkturm (1) vertikal verschiebbar gehalten ist, dass an diesem Fachwerkturm (1) im oberen Teil aus sternförmig angeordneten Profilen (2) und an diesen befestigten Aussteifungsprofilen eine kegelförmige Konstruktion (3) zusammengebaut ist, dass an den Profilen (2) horizontal verschiebbar und feststellbar rundherum in gleich- m ssigen Abständen vertikal angeordnete Profile (4) mit im Abstand zueinander angeordneten Auflager für zwei rundherum verlaufende Gerüstgänge angeordnet sind, dass direkt unter der kegelförmigen Konstruktion (3) eine Laufschiene (6) mit einem Hebezeug (7) vorgesehen ist, dass ebenfalls in diesem Bereich ein rundum schwenkbarer Tragarm (8) mit einem Hebezeug (9) angeordnet ist und dass Baumaterial und auch Personen mittels einer in einer Führung verlaufender A.ufzugsplattform auf und ab verfahrbar gehalten ist.
2. Arbeitsgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelförmige Konstruktion (3) als Regenschutz ausgebildet ist.
3. Arbeitsgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (8) in der Länge verstellbar und oder austauschbar gehalten ist.
4. Arbeitsgerust nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der kreisrunden Laufschiene (16) ein Hängegerüst (5) in Umfangrichtung verfahrbar gehalten ist.
5. Arbeitsgerust nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hängegerüst (5) in der Höhe verstellbar gehalten ist.
6. Arbeitsgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplattformen (12) 'und (15) am Fachwerkturm (1) vertikal verschiebbar gehalten sind.
7. Arbeitsgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absturzsicherung für die zwei Gerüstgänge, welche rundum an den vertikal angeordneten Profilen (4) angebracht sind, aus einer lichtdurchlässigen reissfesten Folie besteht. Arbeitsgerüst nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fachwerkturm (1) mittels der Profile (10) am ausgeschalten Schaft des zu bauenden Turmes lösbar befestigt ist. Arbeitsgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelförmige Konstruktion (3) mittels Seilwinde vertikal verschiebbar gehalten ist.
PCT/CH2000/000365 1999-07-06 2000-07-04 Arbeitsgerüst zum bau runder türme aus stahlbeton WO2001002674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU53855/00A AU5385500A (en) 1999-07-06 2000-07-04 Work scaffolding for constructing round reinforced concrete towers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911524.0 1999-07-06
DE29911524U DE29911524U1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Arbeitsgerüst zum Bau runder Türme aus Stahlbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001002674A1 true WO2001002674A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=8075585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000365 WO2001002674A1 (de) 1999-07-06 2000-07-04 Arbeitsgerüst zum bau runder türme aus stahlbeton

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5385500A (de)
DE (1) DE29911524U1 (de)
WO (1) WO2001002674A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338724A2 (de) * 2001-11-09 2003-08-27 Rund-Stahl-Bau Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen Betonwand
CN104131706A (zh) * 2014-07-28 2014-11-05 中建一局集团建设发展有限公司 混凝土框架结构的竖向钢筋两层连接构造及其施工方法
CN104612391A (zh) * 2014-12-30 2015-05-13 成都市第一建筑工程公司 用于高层建筑的防护施工平台
CN111980419A (zh) * 2020-08-25 2020-11-24 南通大学 一种钢结构运输通道的安装工艺

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108979112B (zh) * 2018-08-23 2023-04-14 中国建筑第二工程局有限公司 电梯井多功能操作平台系统及其施工方法
CN113235913A (zh) * 2021-05-13 2021-08-10 中建三局第三建设工程有限责任公司 建筑竖向模板悬挂整拼整提的施工设备及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252199A (en) * 1961-05-17 1966-05-24 Bossner Josef Formwork for erecting concrete structures
DE1292363B (de) * 1959-01-03 1969-04-10 Boessner Josef Kletterschalung zum Betonieren von turmartigen Bauwerken
DE1908714A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-03 Wayss & Freytag Ag Verfahren zum Herstellen hoher Schornsteine und Tuerme aus Stahlbeton
US3776502A (en) * 1968-04-11 1973-12-04 R Weaver Apparatus for constructing a monolithic silo
DE8802061U1 (de) * 1988-02-18 1988-05-11 Heinzle, Otto, Montlingen, Ch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292363B (de) * 1959-01-03 1969-04-10 Boessner Josef Kletterschalung zum Betonieren von turmartigen Bauwerken
US3252199A (en) * 1961-05-17 1966-05-24 Bossner Josef Formwork for erecting concrete structures
US3776502A (en) * 1968-04-11 1973-12-04 R Weaver Apparatus for constructing a monolithic silo
DE1908714A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-03 Wayss & Freytag Ag Verfahren zum Herstellen hoher Schornsteine und Tuerme aus Stahlbeton
DE8802061U1 (de) * 1988-02-18 1988-05-11 Heinzle, Otto, Montlingen, Ch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338724A2 (de) * 2001-11-09 2003-08-27 Rund-Stahl-Bau Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen Betonwand
EP1338724A3 (de) * 2001-11-09 2007-09-26 Rund-Stahl-Bau Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen Betonwand
CN104131706A (zh) * 2014-07-28 2014-11-05 中建一局集团建设发展有限公司 混凝土框架结构的竖向钢筋两层连接构造及其施工方法
CN104612391A (zh) * 2014-12-30 2015-05-13 成都市第一建筑工程公司 用于高层建筑的防护施工平台
CN111980419A (zh) * 2020-08-25 2020-11-24 南通大学 一种钢结构运输通道的安装工艺

Also Published As

Publication number Publication date
AU5385500A (en) 2001-01-22
DE29911524U1 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622840C2 (de) Klettergerüst-Einheit mit zugehöriger Schalung
EP1861564B1 (de) Arbeitsbühne
DE2400313C3 (de) Hilfseinrichtung für Montage- und Wartungsarbeiten an einem Kühlturm
EP3899167B1 (de) Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und aufzugssystem
DE3136102C2 (de) Kleinkran zum lagenweisen Vermauern von insbesondere großformatigen Mauersteinen
WO2001002674A1 (de) Arbeitsgerüst zum bau runder türme aus stahlbeton
EP1918240A1 (de) Transportable Vorrichtung und Verfahren zur Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen
DE2619334C2 (de) "Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Bauzwecke mit wenigstens einer Betonverteilereinrichtung"
DE2759088C2 (de) Klettergerüst mit Kletterschalung zur Herstellung einer Stahlbetonwand
DE202017101760U1 (de) Bausatz für einen temporären Lastenaufzug
DE2213924A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von mehrstöckigen Gebäuden mit Stahlbetonskelett
EP0683289A1 (de) Aussteifung und Vorrichtung zum Beton einfüllen für eine im Durchmesser verstellbare Grossflächenschalung aus Stahl für zylindrische Betonbauten
EP0320855B1 (de) Abbruchanlage für Schornsteine vor allem Konvergente
DE3915090A1 (de) Portalkranartiger montagekran zur montage und demontage von platten- und grossflaechenschalungen fuer runde stahlbetonbehaelter
AT397495B (de) Hebebühne
WO1993014288A1 (de) Anordnung zum fördern von beton mit höhenverstellbarem betonverteilermast
DE3242570A1 (de) Arbeitsgeruest
DE949196C (de) Kletterschalung fuer Betonierungsarbeiten
DE1174033B (de) Baukran mit einem aus einer Reihe von Elementen zusammengesetzten Turm
DE1285163B (de) Verfahren zur Herstellung hoher Bauwerke und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1945847A1 (de) Vorrichtung zum abschnittsweisen Betonieren hoher,geschlossener Waende,insbesondere fuer Tuerme und turmaehnliche Bauten
DE2042337A1 (de) Kletterkran
DE3532082A1 (de) Geruest
DD217267A1 (de) Arbeitsbuehne fuer industrieschornsteine, insbesondere fuer den abbruch der rauchrohrsaeulen
DE8126533U1 (de) Kleinkran zum lagenweisen vermauern, insbes. grossformatiger mauersteine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU ID IN JP PL RU SG TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP