AT397495B - Hebebühne - Google Patents

Hebebühne Download PDF

Info

Publication number
AT397495B
AT397495B AT174992A AT174992A AT397495B AT 397495 B AT397495 B AT 397495B AT 174992 A AT174992 A AT 174992A AT 174992 A AT174992 A AT 174992A AT 397495 B AT397495 B AT 397495B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
platform
masts
crane
girder
elements
Prior art date
Application number
AT174992A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA174992A (de
Original Assignee
Krempelmeier Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krempelmeier Franz filed Critical Krempelmeier Franz
Priority to AT174992A priority Critical patent/AT397495B/de
Priority to EP93918767A priority patent/EP0659165B1/de
Priority to AU49330/93A priority patent/AU4933093A/en
Priority to PCT/AT1993/000137 priority patent/WO1994005588A1/de
Priority to DE59304700T priority patent/DE59304700D1/de
Publication of ATA174992A publication Critical patent/ATA174992A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397495B publication Critical patent/AT397495B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • E04G1/20Scaffolds comprising upright members and provision for supporting cross-members or platforms at different positions therealong
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

AT 397 495 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebebühne mit einer an wenigstens einem aus übereinandersetzbaren Mastelementen zusammenbaubaren Mast der Höhe nach verfahrbar abgestützten Plattform und einem oberhalb der Plattform angeordneten Hebezeug.
Hebebühnen, die es in Ein- und Zweimastausführungen gibt, haben sich als mobile Klettergerüste bereits bestens bewährt und bringen gegenüber starren Baugerüsten beträchtliche Vorteile, wie Arbeitsmöglichkeit in optimaler Zugriffshöhe, Konstruktionseinheit aus Gerüst und Aufzug, große Arbeitsfläche auf den Plattformen, höchste Sicherheit u. dgl, mit sich. Gemäß der EP-A-0 106 506 ist es auch schon bekannt, die Plattform dieser Hebebühnen mit einem Auslegerkran zu bestücken, um bei höheren Plattformpositionen hilfsweise ein Hebezeug zum Hochfördem von Baumaterial zur Verfügung zu haben, sollte der Einsatz der Plattform selbst als Aufzug unzweckmäßig sein. Allerdings ist der Nutzen dieser Auslegerkräne relativ gering, da sie einerseits wie die Plattform selbst nur eine vertikale Förderfunktion besitzen und anderseits die Tragfähigkeit der Plattform beeinträchtigen. Wie aus der EP-A-0 082 290 hervorgeht, wurde auch schon vorgeschlagen, auf einem der Tragmaste einen Auslegerkran als Hilfskran aufzusetzen, wodurch die volle Tragfähigkeit der Plattform erhalten bleibt, aber wegen der Bindung des Hilfskranes an einen Tragmast wiederum nur ein recht beschränkter, im wesentlichen vertikaler Förderbereich zustande kommt Zur Unterstützung der Montagearbeiten auf der Plattform, insbesondere beim Versetzen meist schwerer Fassadenplatten od. dgl, lassen sich diese bekannten Auslegerkräne praktisch nicht heranziehen und horizontale Materialförderungen bleiben einem mühsamen händischen Zugreifen Vorbehalten.
Die DE-A-3 843 367 zeigt zwar bereits eine Hubarbeitsbühne, die unterhalb der Plattform ein längsfördemdes Förderband aufweist und am Seitenende mit einer Elektrowinde ausgestattet ist, doch dienen diese Fördereinrichtungen nur zum Materialabtransport und es kommt erneut zu einer zusätzlichen Plattformbelastung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Hebebühne der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die mit vergleichsweise geringem Mehraufwand eine wesentliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf der Plattform mit sich bringt und sich durch eine beträchtliche Erweiterung ihres Arbeitsbereiches auszeichnet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß als Hebezeug ein oberhalb der Plattform angeordneter Laufkran mit sich im wesentlichen über die ganze Plattformlänge erstreckendem Krantiäger und entlang einer Laufbahn des Kranträgers hin- und herfahrbarer Laufkatze vorgesehen ist. Dieser Laufkran erfaßt mit seinem Förderbereich die gesamte Plattform und ermöglicht den angestrebten Quertransport von Baumaterial und Werkzeugen auf der Plattform, so daß praktisch alle Bau- und Montagearbeiten aulf der Plattform wesentlich erleichtert werden. Vor allem zum einfachen und rationellen Versetzen von Fassadenplatten od. dgl. eignet sich dieser Laufkran, der dazu mit ensprechenden Hebe- und Versetzgeräten, wie Vakuumheber od. dgl., ausgestattet wird.
Ist überlicherweise die Plattform aus aneinandersetzbaren Plattformelementen zusammenbaubar und in ihrer Größe an die jeweiligen Gegebenheiten anpaßbar, kann auch der Kranträger aus den Plaltformelementen der Länge nach angepaßten Trägerelementen zusammensetzbar sein, so daß Laufkran einerseits und Plattform anderseits gut aufeinander abzustimmen sind.
Zeckmäßig ist es weiters, wenn der Kranträger im Bereich des gebäudezugewandten inneren Längsrandes der Plattform verlegt ist und die Laufbahn an der gebäudeabgewandten äußeren Seite um die Maste herumführende Bogenabschnitte bildet, wobei die Bogenabschnitte über Weichen an den beidseits zu den Masten hin verlängerten Geradeabschnitten angeschlossen sind. Dadurch wird der Förderbereich des Laufkranes möglichst nahe an die zu bearbeitende Fassade od. dgl. verlegt, es kommt zu einer günstigen Belastung der Hebebühne und die Kranlaufkatze kann nicht nur entlang dar Plattform um die Maste herum längsverfahren werden, sondern sie läßt sich auch bis an die Maste heranbringen, um auch im Nahbereich der Maste einsetzbar zu sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ragen die Bogenabschnitte im Scheitelbereich über den gebäudeabgewandten äußeren Längsrand der Plattform hinaus, so daß die in diesen Bereichen positionierte Laufkatze ihre Lasthebemittel an der Plattform vorbei bis zum Boden absenken kann und bedarfsweise der Laufkran auch zur Vertikalförderung von Baumaterial, Werkzeug u. dgl. einsetzbar ist.
Der Laufkran läßt sich, wenn der Kranträger über Steher an der Plattform abgestützt ist, direkt auf der Plattform aufbauen, was den Kran sofort mit der Plattform einsatzbereit macht und er beispielsweise anch zum Aufbau der Maste selbst heranziehbar ist, doch ist in diesem Fall die Tragkraft durch die Beeinträchtigung der Bühnennutzlast beschränkt
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Kranträger an den oberen bzw. obersten Mastelementen der Maste abgestützt ist, da diese Anordnung des Laufkranes eine unmittelbare Einbindung der Kranlasten in die Hebebühnenmaste ermöglicht und die Bühnenplattform ihre volle Nutzlast beibehält Zum Aufbau einer solchen Hebebühne werden zuerst die Maste mit Hilfe der Plattform errichtet und dann oben auf die Maste der Kranträger, der vorzugsweise aus Elementen zusammengesetzt ist, montiert. Der die Maste verbindende Kranträger, der selbstverständlich auch Maste zweier nebeneinander aufgestellter Hebebühnen verbinden kann, bringt dabei eine zusätzliche Versteifung des durch die Maste gegebenen Traggerüstes für die Hebebühne mit sich.
Eine sehr zweckmäßige Konstruktion ergibt sich dadurch, daß der Kranträger querverstellbare -2-

Claims (8)

  1. AT 397 495 B Auslegerarme zur Aufnahme der Laufbahn aufweist, da durch die Querverstellbarkeit dieser Auslegeraime der Fördeibereich des Laufkranes an die jeweilige Plattformbreite und -läge angepaßt werden kann. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsbeispiele einer eifindungsgemäßen Hebebühne jeweils im Schaubild und Fig. 3 ein Detail 5 der Hebebühne nach Fig. 2 in größerem Maßstab. Eine Hebebühne (1) besteht aus zwei auf einem nicht weiter dargestellten Basisgestell aufgebauten Masten (2) und ein» diesen Masten (2) entlang der Höhe nach verfahibaien Plattform (3). Die Maste (2) lassen sich aus einzelnen Mastelementen (2a) zusammensetzen und auch die Plattform (3) kann aus einzelnen Plattformelementen (3a) zusammengesetzt werden, so daß sich ein an die jeweiligen Gegebenheiten 10 baukastenmäßig anpaßbares Klettergerüst ergibt, wobei die Plattform (3) über eigene, an den Masten (2) angeschlossene schlittenförmige Antriebselemente (3b) an den Masten (2) abgestützt und mittels eines nicht weiter dargestellten Zahnstangen-Ritzelantriebes verfahrbar ist. Um die Bau- und Montagearbeiten auf der Plattform (3), insbesondere die Verlegearbeiten von Fassadenplatten u. dgl., zu vereinfachen und zu erleichtern, ist der Hebebühne (1) ein Laufkran (4) zugeordnet 15 der gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 über Steher (5) auf der Plattform (3) selbst abgestützt ist. Der Laufkran (4) umfaßt einen sich über die ganze Plattformlänge erstreckenden Kianträger (4) und eine der Laufbahn (6a) des Kranträgers (6) entlang verfahrbare Laufkatze (7), wodurch im Plattformbereich eine Horizontalförderung der Baumaterialien, beispielsweise der schweren Fassadenverkleidungsplatten, möglich ist. Der Kranträger (6) verläuft im Bereich des inneren Längsrandes (8) der Plattform (3), um den Fördeibereich 20 des Laufkranes (4) möglichst mit dem fassadenseitigen Arbeitsbereich in Übereinstimmung zu bringen, so daß der Kranträger (6) mit seiner Laufbahn (6a) zur Umgehung der Maste (2) Bogenabschnitte (9) bildet, die über Weichen (10) an den zu den Masten (2) hin verlängerten Geradeabschnitten (11) angeschlossen sind. Dadurch kann die Laufkatze (7) die Maste umfahren und der ganzen Plattformlänge entlang verschoben werden, die Laufkatze (7) kann aber nach Umstellung der Weichen (10) geradlinig zu den Masten (2) hin verfahren werden, 25 um auch im Nahbereich der Maste eingesetzt werden zu können. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besteht der Laufkran (4) aus einem als Fachwerkträger ausgebildeten Kranträger (12), der sich ähnlich wie die Plattform (3) aus einzelnen Tiägerelementen (12a) zusammensetzen läßt. Dies» Kranträg» (12) ist an den obersten Mastelementen (2b) der Maste (2) abgestützt und » weist im Untergurtbereich querverstellbare Auslegerarme (13) zur Aufnahme der Laufbahn (14) auf, so 30 daß sich die Lage der Laufbahn (14) an die Breite der Plattform (3) anpassen läßt. Auch hier ist die Laufbahn (14) durch Bogenabschnitte (15) um die Maste (2) herumgeführt und die üb» Weichen (16) angeschlossenen Geradeabschnitte (17) setzen sich bis zu den Masten (2) hin fort, so daß die Laufkatze (7) wied»um wahlweise um die Maste herum oder bis an die Maste herangeführt werden kann. Ragen die Scheitelstücke (15a) d» Bogenabschnitte (15) über den äußeren Längsrand (18) der Plattenform (3) hinaus, kann die Laufkatze (7), wenn 35 sie im Bereich dieser Scheitelstücke (15a) positioniert ist, mit ihrem Lastaufnahmemittel an der Plattform (3) vorbei den Boden erreichen und zu vertikalen Förderzwecken herangezogen weiden. 40 PATENTANSPRÜCHE 45 1. Hebebühne mit einer an wenigstens einem aus übereinandersetzbaren Mastelementen zusammenbaubaren Mast d» Höhe nach verfahrbar abgestützten Plattform und einem oberhalb der Plattform angeordneten Hebezeug, dadurch gekennzeichnet, daß als Hebezeug ein oberhalb der Plattform (3) angeordneter Laufkran (4) mit sich im wesentlichen über die ganze Plattformlänge erstreckendem Kranträg» (6,12) und entlang einer 50 Laufbahn (6a, 14) des Kranträgers hin- und herfahrbar» Laufkatze (7) vorgesehen ist.
  2. 2. Hebebühne nach Anspruch 1, mit einer aus aneinandersetzbaren Plattformelementen zusammenbaubaren Plattform, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranträger (12) aus den Plattformelementen (3a) der Länge nach angepaßten Trägerelementen (12a) zusammensetzbar ist. 55
  3. 3. Hebebühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß d» Kranträger (6,12) im B»eich des gebäudezugewandten inneren Längsrandes (8) der Plattform (3) verlegt ist und die Laufbahn (6a, 14) an d» gebäudeabgewandten äußeren Seite um die Mäste (2) herumführende Bogenabschnitte (9,15) bildet.
  4. 4. Hebebühne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenabschnitte (9,15) über Weichen (10,16) an den beidseits zu den Masten (2) hin verlängerten Geradeabschnitten (11,17) angeschlossen sind. -3- AT397495B
  5. 5. Hebebühne nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenabschnitte (15) im Scheitelbereich (15a) über den gebäudeabgewandten äußeren Längsrand (18) der Plattform (3) hinausragen.
  6. 6. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranträger (6) über Steher 5 (5) an der Plattform (3) abgestützt ist.
  7. 7. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranträger (12) an den oberen bzw. obersten Mastelementen (2b) der Maste (2) abgestützt ist
  8. 8. Hebebühne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranträger (12) querverstellbare Auslegerarme (13) zur Aufnahme der Laufbahn (14) aufweist. 15 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -4-
AT174992A 1992-09-02 1992-09-02 Hebebühne AT397495B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT174992A AT397495B (de) 1992-09-02 1992-09-02 Hebebühne
EP93918767A EP0659165B1 (de) 1992-09-02 1993-09-02 Hebebühne
AU49330/93A AU4933093A (en) 1992-09-02 1993-09-02 Platform lift
PCT/AT1993/000137 WO1994005588A1 (de) 1992-09-02 1993-09-02 Hebebühne
DE59304700T DE59304700D1 (de) 1992-09-02 1993-09-02 Hebebühne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT174992A AT397495B (de) 1992-09-02 1992-09-02 Hebebühne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA174992A ATA174992A (de) 1993-09-15
AT397495B true AT397495B (de) 1994-04-25

Family

ID=3520178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT174992A AT397495B (de) 1992-09-02 1992-09-02 Hebebühne

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0659165B1 (de)
AT (1) AT397495B (de)
AU (1) AU4933093A (de)
DE (1) DE59304700D1 (de)
WO (1) WO1994005588A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744436B1 (fr) * 1996-02-05 1998-03-13 Hek France Structure de plate-forme auto-elevatrice bimats
DE19622210C2 (de) * 1996-06-03 2000-11-23 Man Technologie Gmbh Einheit, insbesondere zur Montage von Bauteilen, Vorrichtung und Verfahren dazu
CN114059754B (zh) * 2021-11-16 2023-05-09 国网河北省电力有限公司沧州供电分公司 一种电网基建用电力设备搭载平台

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843367A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-05 Karl Naeher Hubarbeitsbuehne

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907408A1 (de) * 1969-02-14 1971-01-07 Siegener Ag Geisweid Eisenkons Montagefahrzeug,vorzugsweise fuer die Montage grosser Elemente
FR2468541A1 (fr) * 1979-10-29 1981-05-08 Rock Appareil de levage multiple avec echafaudage automoteur integre
YU266581A (en) * 1981-11-11 1984-02-29 Milenko Pupovic Crane with a movable working platform
FR2528815A1 (fr) * 1982-06-18 1983-12-23 Chainette Atel Appareil du genre destine a etre accole a une construction pour le transfert de charges selon des directions verticale et transversale
US4498556A (en) * 1982-09-11 1985-02-12 Access Engineering Ltd. Vertically movable, road towable work platform
DE8912853U1 (de) * 1989-10-31 1990-01-18 Gressbach Winden- Und Maschinenbau Gmbh, 8753 Obernburg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843367A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-05 Karl Naeher Hubarbeitsbuehne

Also Published As

Publication number Publication date
EP0659165A1 (de) 1995-06-28
AU4933093A (en) 1994-03-29
EP0659165B1 (de) 1996-12-04
WO1994005588A1 (de) 1994-03-17
ATA174992A (de) 1993-09-15
DE59304700D1 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822303T2 (de) Teilweise einziehbare bauplattform
DE2622840C2 (de) Klettergerüst-Einheit mit zugehöriger Schalung
DE2657111A1 (de) Transporter fuer plattengiesstische und verfahren zur herstellung von betonfussbodenplatten unter verwendung solch eines transporters
EP1263670B1 (de) Ringliftkran
DE1283484B (de) Verfahren zum Bau von Hochhaeusern und Schalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2146701A1 (de) Mehrstockige Gebäudekonstruktion aus vorgefertigten Baueinheiten und Verfahren zur Errichtung derselben
AT397495B (de) Hebebühne
EP0384112B1 (de) Turmdrehkran, vorzugsweise oben drehender Turmdrehkran
EP1064442B1 (de) Transportable tribüne
DE2430359A1 (de) Fahrgestellrahmen fuer eine hebebuehne
DE2134069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Er richten mehrstockiger Gebäude
DE2936216A1 (de) Mobiler kran
DE2305792C2 (de) Lageranlage
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
AT213946B (de) Gerüst für Reparaturarbeiten an Brücken
WO2001002674A1 (de) Arbeitsgerüst zum bau runder türme aus stahlbeton
DE2133111A1 (de) Freistehender Kran
DE2818612C2 (de) Untergestell für einen Kran oder dergleichen
DE3710051A1 (de) Fahrzeugkran mit in drei hydraulischen stufen raeumlich beweglichem gelenkausleger
DE4337415C2 (de) Kran, insbesondere mobiler Großkran
DE968874C (de) Fahrbares Baugeruest
DE2846905C3 (de) Fassadenbefahreinrichtung für Gebäude mit um Stockwerkshöhen abgesetzten Gebäudeteilen
DE2504762C3 (de) Arbeitsplattform für Konsolgerüste
DE803791C (de) Bauaufzug-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee