WO2000076382A2 - Verfahren und vorrichtung zur regelung der feuchtigkeit in gargeräten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regelung der feuchtigkeit in gargeräten Download PDF

Info

Publication number
WO2000076382A2
WO2000076382A2 PCT/EP2000/004944 EP0004944W WO0076382A2 WO 2000076382 A2 WO2000076382 A2 WO 2000076382A2 EP 0004944 W EP0004944 W EP 0004944W WO 0076382 A2 WO0076382 A2 WO 0076382A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
cooking appliance
cooking
appliance according
waterway
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004944
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000076382A3 (de
Inventor
Werner SCHWARZBÄCKER
Jenö HORVATH
Original Assignee
Convotherm Elektrogeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Convotherm Elektrogeräte GmbH filed Critical Convotherm Elektrogeräte GmbH
Priority to JP2001502732A priority Critical patent/JP2003501193A/ja
Priority to EP00943748A priority patent/EP1185189A2/de
Publication of WO2000076382A2 publication Critical patent/WO2000076382A2/de
Publication of WO2000076382A3 publication Critical patent/WO2000076382A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0008Control or safety arrangements for air-humidification

Definitions

  • the invention relates to a method for regulating or controlling the humidity and / or the temperature in a cooking space for food.
  • the invention also relates to a device for regulating or controlling the humidity and / or the temperature in a cooking space for food.
  • the object of the invention is to provide a method and a device with the aid of which, in a treatment room for substances, in particular foodstuffs, with little structural use of the necessary means, both a moisture control or moisture control and a temperature control or temperature control with a large one Efficiency and sensitive control options and avoiding major energy losses can be made possible in the various regulating or control processes.
  • This object is achieved according to the invention in a method of the type specified at the outset by a water vapor-water phase conversion or a water-water vapor phase conversion on an open, freely accessible, moving water surface, the movement intensity of which can be regulated or controlled, the water surface being controlled by at least - At least one waterway formed on a water guiding device of low heat capacity is formed in the manner of a water film.
  • the phase change on a free, moving water surface can either dehumidify it through condensation of water from the cooking space atmosphere or it can increase the partial pressure of the water vapor in the cooking space atmosphere by evaporation from this free water surface and thus increase the moisture content.
  • this free, moving water surface can cool it or, if necessary, heat it slightly.
  • the regulation or control of the humidity or temperature in a treatment room or cooking chamber is thus possible with simple measures, without the disadvantages of the previously known condensation options being able to occur.
  • the disadvantage of conventional surface capacitors is that they have a relatively large mass and therefore react sluggishly. Due to the large mass, which is due to the design, a large amount of coolant is also required.
  • the free water surface can be formed on devices to be arranged separately from the walls of the treatment room, for example in the form of sheets, rods, etc., so that neither the wetting of the material to be treated nor a jagged one
  • the walls of the treatment room have a deterrent effect.
  • the formation of a free water surface does not require devices with a high heat capacity, which make the regulating process or the control process unnecessarily sluggish. If a waterway with a shallow depth and thus with a large surface-to-depth ratio is formed, this results in a quick response to an initiated regulating or control process without large water consumption being incurred.
  • the intensity of movement of the water surface can be regulated by changing the angle of inclination of the device carrying it.
  • the movement intensity of the water surface can also be regulated by obstacles. It is useful to change the influence of the obstacles by changing their number and / or their size and / or their location.
  • the size of the water surface can be regulated or controlled.
  • the amount of water supplied per unit time for the phase change that is to say the water flow, can be regulated or controlled in an advantageous manner.
  • the treatment room can advantageously also be controlled by a controllable one Circulation of the medium present in the treatment room can be brought about.
  • the direction of flow of the medium can be set essentially tangentially in or against the direction of movement of the water surface, because in addition to the desired exchange of substances, this can also influence the intensity of movement of the water surface.
  • All of the above-described procedural measures can be used individually or together to bring about either rapid dehumidification, constant dehumidification, recooling of the atmosphere in the treatment room or an increase in moisture through steam generation.
  • the quick dehumidification of the treatment room or cooking space is carried out in order to prevent the so-called steam hammer, i.e. the escape of large amounts of steam, when opening the cooking chamber door, which can endanger the operating personnel.
  • the constant dehumidification is to some extent a long-term process, for example to remove the moisture escaping from the material to be treated without causing a change in the entire medium, which is associated with high energy losses.
  • Recooling of the cooking space is necessary if one has to switch from a treatment process at a higher temperature to a treatment process at a lower temperature, since the regulation of the moisture not only includes a reduction in the moisture content, but also an increase in the moisture content.
  • the provided phase change a certain steam generation and thus increase the humidity in the cooking space can be brought about. In this case, relatively little water will be supplied to the device carrying the water surface, which contributes to the evaporation of the water supplied due to its heat content.
  • a cooking device for regulating or controlling the moisture and / or the temperature in a cooking chamber for foodstuffs is characterized in that a water guiding device with low heat capacity is used in the treatment room, which has an adjustable or controllable water inlet and a water outlet and which is used to generate at least one moving waterway of shallow water depth in a predetermined path.
  • a water guiding device with low heat capacity is used in the treatment room, which has an adjustable or controllable water inlet and a water outlet and which is used to generate at least one moving waterway of shallow water depth in a predetermined path.
  • the water guiding device is a thin-walled plate with guiding elements for determining the direction and speed of the water of each waterway.
  • the board can preferably be made of metal, for example stainless steel or aluminum, so that it can withstand the mechanical stresses at the temperatures prevailing in the cooking chamber despite the lightweight construction to achieve a low heat capacity.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the guide elements are formed by oblong holes made obliquely to the direction of flow in the manner of a herringbone pattern.
  • the guiding elements serve primarily to give direction and less to influence the intensity of movement of the water surface.
  • the guide elements are formed by elongated holes which are formed parallel to the flow direction and delimit each waterway, the elongated holes being at a smaller distance in the flow direction than corresponds to their length.
  • the guide elements are formed by raised or recessed embossments, beads or grooves that delimit at least one intended waterway.
  • the guiding elements can also consist of guardrails.
  • the guard rails can be designed as continuous units or they can also consist of short guide pieces.
  • openings are provided on both sides of a waterway. These also serve to improve the flow of water through the medium circulated in the cooking chamber.
  • the water guiding device has at least one U-shaped channel which is placed on a thin-walled board.
  • the direction of the waterway is precisely specified on this panel, and the attached, U-shaped channel, which is preferably connected to the panel by welding, serves as a stiffener.
  • the water guiding device can also advantageously be designed as a grating with grating bars running in the direction of movement of the water surface. As a result, a relatively large surface area to be wetted by the water in the water guiding device is created with a low heat capacity.
  • the water guiding device has interruptions, there is a free fall of the water forming the water surface in the area of these interruptions, but such an embodiment has the advantage that the freely falling water reaches a water guiding device again and thus performs a largely controlled movement.
  • obstacles are provided in the waterway or waterways in a further embodiment of the invention.
  • the number and / or their size and / or their position can be changed in order to vary the influence of the movement intensity.
  • a simple way of regulating or controlling the number of waterways is achieved by a further embodiment of the invention, which consists in the water inlet connecting the individual waterways and falling from the first to the last waterway, so that with increasing water quantity the individual waterways are loaded sequentially.
  • Figure 1 a section through a cooking device for the treatment of food in schematic form with a device for regulating the humidity and / or the temperature in the cooking space;
  • FIG. 2 a vertical section for the illustration according to FIG. 1 with the section in the uppermost region of the cooking appliance;
  • Figure 3 is a graphical representation of part of a
  • Figure 4 is a view of another embodiment of a
  • Figure 5 is an enlarged partial view of the device of Figure 4.
  • Figure 6 a further embodiment of a device for controlling the humidity and / or the temperature in a cooking space.
  • a cooking space 3 is separated in a housing 1 of a cooking device by a partition 2, in which grids 4 are provided for the reception of food to be treated on a tray rack (not shown).
  • a fan 5 can be driven by a drive motor 6, which draws in the medium present in the cooking chamber 3 via a grille 7 and presses this medium into the cooking chamber via a heater 8 and slots 9.
  • a steam generator is indicated, which supplies the steam necessary to generate a steam atmosphere.
  • the cooking chamber 3 is arranged at a distance from it a device designated overall by 1 1, which serves to regulate or control the humidity and / or the temperature in the cooking chamber.
  • This device 1 1 has a water inlet 12, a water guide device 13 and a collector for flowing water and condensate, which is designated by 14.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a device which is denoted by 1 1 in FIGS. 1 and 2 and which serves to regulate or control the humidity and / or the temperature in the cooking space.
  • the illustration in FIG. 3 essentially shows only sections of one half of this device, the center line of which is designated by 15.
  • a water supply line 16 is indicated schematically in the middle of the water inlet 12, which is designed as a trough. Damming walls 17 are arranged in the water inlet 12, which have a lower height than the depth of the trough-like water inlet 12. Their function is explained below.
  • the water inlet 12 is arranged on the upper edge of the water guiding device 11 formed as a plate, which consists of a sheet metal plate, for example made of stainless steel, and is cooled by flowing water which emerges from openings 18 at the bottom of the water inlet 12.
  • Various openings or elongated holes are provided in the water guiding device 11 so that the water emerging from the water inlet runs along the water guiding device 11 in orderly paths or waterways.
  • Located next to the center line 15 are square elongated holes 19, which are at a shorter distance from each other than this corresponds to their length.
  • the shorter elongated holes 22 provided at the upper end each serve to demarcate the adjacent waterway 23 with regard to heat conduction, that is to say that these elongated holes prevent heat conduction in the area between superimposed elongated holes 20 between waterways 2 1 and 23.
  • the water at elongated holes 20 can run along, for which the adhesion of the water has its cause, and this water then also does not run around the lower end of the elongated hole 20 and could thus crawl over to the waterway 23, the elongated holes 20 are designed with sharp-edged corners in order to form corresponding tear-off edges.
  • the further waterways 24, 25, etc. are delimited by rectangular elongated holes 19, which are mutually offset in height.
  • Each waterway 2 1, 23, 24 and 25 etc. is assigned an opening 18 in the water inlet 12.
  • the baffle walls 17 serve to regulate the distribution of the water over the adjacent waterways. Then the waterway 2 1 is wetted first. If a greater cooling effect is required, more water is introduced through the water supply line 16 until the water, which can no longer flow out through the opening 18, flows over the dam wall 17 and fills the subsequent section of the water inlet 12, as a result of which the ones provided there Openings 18 can supply water to waterways 24 and 25 etc. In this way, successively parallel waterways can be put into operation.
  • a trough-shaped collector 14 is provided, each of which only one half of the Water guiding device is assigned. Between the two collectors 14, of which only one is shown, there remains a free area in which the water guiding device 11 has a drip-off tongue 26, which in the present exemplary embodiment guides the water and the condensate to the bottom 27 of the cooking appliance, which has a drain opening 28.
  • the water and condensate flowing off along the water guiding device 1 1 thus reaches the bottom of the cooking device, which is wetted in this area, which can lead to the fat that has accumulated there and dripping off from the material to be treated being washed away.
  • Figures 4 and 5 show an embodiment in which the guide device 1 1 a is formed by a plurality of parallel rods 29 which extend through openings 30 in the water inlet 12a, so that the water supplied at the end of the water inlet 12a via the water supply line 16 accumulate on the protruding rods 29 and can flow into the elongated holes 30, whereupon this water is distributed around the round rods 29.
  • This water guiding device 1 1 a has a low heat capacity and therefore responds very quickly to changes in the amount of water and the water temperature, so that a sensitive control can be carried out.
  • the guide device 1 1 a is formed by a plurality of parallel rods 29 which extend through openings 30 in the water inlet 12a, so that the water supplied at the end of the water inlet 12a via the water supply line 16 accumulate on the protruding rods 29 and can flow into the elongated holes 30, whereupon this water is distributed around the round rods 29.
  • This water guiding device 1 1 a has a low heat capacity and
  • a baffle wall 17 is arranged at certain intervals, which is only flooded with water when the inlet is stronger, so that in the direction of flow starting from the water supply line 16, first the first four round rods 29 and then the following ones Round bars are applied.
  • the water inlet 12a is arranged obliquely, as can be seen from FIG. 4.
  • a collector 14a is provided, which has two sections inclined towards the center of the water guiding device 1 1 a, in order to prevent it from falling down on the round rods 29. to be able to drain flowing water together with the condensate possibly formed centrally as quickly as possible from the cooking space through an outlet 3 1 in order to avoid evaporation of this water to be discharged at high temperatures in the cooking space.
  • FIG. 6 shows a further embodiment which differs from the previous embodiments not only in terms of its design but also in terms of its arrangement. While the previous embodiments, as can be seen from FIGS. 1 to 5, essentially have a vertical arrangement of the water guiding device, in the exemplary embodiment according to FIG. 6 the water guiding device, which is denoted by 1 1 b, is arranged slightly inclined from the horizontal direction by one To ensure water flow from the left edge in Figure 6 to the right edge.
  • the water guiding device 11b consists of a sheet metal plate 32 which has longitudinal slots 33 which extend almost over the entire length of the table and between which the individual waterways 34, 35, 36 etc. are formed.
  • baffle walls 17b are arranged in the water inlet 12b in order to supply more or fewer waterways with water as required.
  • the right, lower, slot-free edge 39 of the water guiding device 11b is slightly beveled towards the center in the shape of an arrow and is provided with a collecting plate 40 which is interrupted in the middle of the water guiding device 11b.
  • a drip-off tongue 4 1 is formed around the water directed through the water guiding device 1 1 b from the left to the right edge to be able to run better and in a targeted manner. So that the water does not flow over at the lateral edges, low side walls 42 are provided for enclosing the water guiding device 11b.
  • the respective water guiding device 1 1, 1 1 a and 1 1 b water is supplied, whereby in the case of constant dehumidification of the cooking space, ie. H . if the dehumidification performance is to be low, only a small amount of water is distributed, which is distributed over one or two waterways in the vicinity of the water supply line 16.
  • the water then flows on the path of the individual waterways 2 1, 23, 24 or 29 or 34, 35, 36 predetermined by corresponding guide elements in the form of elongated holes, slots or the like.
  • the moving water surface is exposed to the cooking chamber atmosphere, so that at Corresponding to cold water, moisture condenses on the surface of the water from the medium in the cooking space.
  • the mixture of supplied water and condensate is then collected at the respective outlet and discharged. Make sure that this water is drained out of the hot cooking space as quickly as possible to avoid re-evaporation.
  • this water surface serves to cool the cooking chamber medium, which means that not only the humidity, but also the temperature in the cooking chamber can be regulated, as previously described.
  • the device according to the invention can also be used to increase the humidity.
  • relatively little water is supplied to the water guiding device, so that due to its previous heating by the hot cooking chamber atmosphere, this causes the little water to evaporate, as a result of which the cooking chamber humidity can be increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung von Feuchtigkeit und/oder der Temperatur, die in einem Garraum einer Garvorrichtung angeordnet ist, umfasst eine Wasserleitvorrichtung (11) mit einem regel- und steuerbaren Wasserzulauf (12) sowie einem Wasserablauf (14), wobei die Wasserleitvorrichtung (11) Leitelemente (20) in Form von Langlöchern aufweist, um das herabfliessende Wasser in eine bestimmte Richtung zu leiten. An dieser Wasseroberfläche kann z.B. eine Kondensation des in dem Behandlungsraum vorhandenen Dampfes stattfinden.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR REGELUNG DER FEUCHTIGKEIT IN GARGERÄTEN
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung oder Steuerung der Feuchtigkeit und / oder der Temperatur in einem Garraum für Nahrungsmittel. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung der Feuchtigkeit und/ oder der Temperatur in einem Garraum für Nahrungsmittel.
Zur Regelung oder Steuerung der Feuchtigkeit und der Temperatur, das heißt im wesentlichen des Klimas in einem Behandlungsraum oder Garraum, sind verschiedene Möglichkei- ten bekannt.
Zur Absenkung der Feuchtigkeit in einem Garraum ist es aus der DE 28 56 094 A I bekannt, in Abhängigkeit von dem mittels eines Sensors festgestellten Feuchtigkeitswertes einen Venti- lator anzusteuern, um durch Veränderung der Ventilatordrehzahl mehr oder weniger Luft durch den Behandlungsraum zu fördern, um damit die überschüssige Feuchtigkeit auszutragen.
Weiterhin ist es aus der EP 0 386 862 B l bekannt, zur Regelung der Feuchtigkeit entweder Feuchtigkeit in Form von Dampf in den Garraum einzuführen oder zur Absenkung der Feuchtigkeit entweder den Luftdurchsatz durch den Garraum zu erhöhen oder die Feuchtigkeit mittels eines Kondensators abzusenken , der als O berflächenkondensator ausgebildet ist. Oberflächenkondensatoren sind konstruktiv aufwendig und verhältnismäßig träge in der Regelung.
Aus der DE 40 20 762 A I ist ein Koch- oder Bratgerät be- kannt, bei dem unterhalb der Kochplatten ein mit Wasser gefüllter Einschub vorgesehen ist, an dessen Oberfläche die oberhalb der Kochplatte abgesaugten, mit Fett und Aromastoffen beladenen Brüden zum Abscheiden dieser Zusatzstoffe niedergeschlagen werden . Diese Kondensation dient zur Ab- Scheidung der mitgeführten Feststoffe , nicht aber zur Regelung der Feuchtigkeit im einseitig offenen Garraum, da durch die offene Seite so viel Frischluft angesaugt wird , daß hierdurch die Kondensation der abgeführten Brüden auf den Feuchtigkeitsgehalt oberhalb der Kochplatte ohne Einfluß bleibt.
Die DE 30 01 747 A I beschreibt ein Gargerät, bei dem die entstehenden Brüden mittels eines Absaugrohres abgesaugt werden, in welchem eine Einspritzung von Wasser zur Kondensation dieser Brüder erfolgt. Diese Art der Feuchtigkeitsabsen- kung hat wie auch bei den anderen bekannten Vorrichtungen, bei denen die Brüden aus dem Behandlungsraum abgezogen werden, den Nachteil, daß große Mengen des aufgeheizten Behandlungsmediums abgezogen werden müssen, um die darin enthaltenen Wasseranteile abzuscheiden, was zu einem großen Energieverlust führt, der durch Erwärmen der neu eingeführten Umgebungsluft wieder ausgeglichen werden muß .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe in einem Be- handlungsraum für Substanzen, insbesondere Nahrungsmittel, bei geringem konstruktiven Einsatz der notwendigen Mittel sowohl eine Feuchtigkeitsregelung oder Feuchtigkeitssteuerung als auch eine Temperaturregelung oder Temperatursteuerung bei großer Leistungsfähigkeit und feinfühliger Rege- lungsmöglichkeit und bei Vermeidung größerer Energieverluste bei den verschiedenen Regelungs- oder Steuervorgängen ermöglicht werden kann .
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angege- benen Art erfindungsgemäß gelöst durch eine Wasserdampf- Wasser-Phasenumwandlung oder eine Wasser-Wasserdampf- Phasenumwandlung an einer offenen, frei zugänglichen, bewegten Wasseroberfläche, deren Bewegungsintensität regelbar oder steuerbar ist, wobei die Wasseroberfläche durch mindes- tens eine auf einer Wasserleitvorrichtung geringer Wärmekapazität ausgebildete Wasserstraße nach Art eines Wasserfilmes gebildet wird .
Durch die Phasenumwandlung an einer freien , bewegten Was- seroberfläche kann sowohl durch Kondensation von Wasser aus der Garraumatmosphäre diese entfeuchtet werden oder es kann durch Verdampfen aus dieser freien Wasseroberfläche heraus der Partialdruck des Wasserdampfes in der Garraumatmosphäre erhöht und damit der Feuchtigkeitsgehalt gestei- gert werden . Außerdem kann durch diese freie , bewegte Wasseroberfläche j e nach Temperaturunterschied zwischen dieser Wasseroberfläche und der Atmosphäre in dem Garraum dieser gekühlt oder gegebenenfalls geringfügig erwärmt werden. Somit ist die Regelung oder Steuerung der Feuchtigkeit oder Tempe- ratur in einem Behandlungsraum oder Garraum mit einfachen Maßnahmen möglich, ohne daß die Nachteile der bisher bekannten Kondensationsmöglichkeiten eintreten könnten. Bei üblichen Oberflächenkondensatoren besteht der Nachteil, daß diese eine verhältnismäßig große Masse aufweisen und deshalb träge reagieren. Aufgrund der großen Masse, die konstruktionsbedingt ist, wird auch eine große Menge Kühlflüssigkeit benötigt. Bei der Kondensation im Garraum durch Einspritzen von Wasser besteht die Gefahr, daß entweder das zu behandelnde Gut benetzt wird oder daß die erhitzten Wände des Be- handlungsraumes zu schroff abgekühlt werden und dadurch Schaden erleiden. Diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden , da die freie Wasseroberfläche an getrennt von den Wänden des Behandlungsraumes anzuordnenden Vorrichtungen, beispielsweise in Form von Blechen, Stäben usw. , ausge- bildet werden kann, so daß weder die Benetzung des zu behandelnden Gutes noch eine schroffe Abschreckwirkung der Wände des Behandlungsraumes eintreten . Außerdem bedingt die Ausbildung einer freien Wasseroberfläche keine Vorrichtungen mit einer hohen Wärmekapazität, die den Regelvorgang oder den Steuervorgang unnötig träge machen . Wenn also eine Wasserstraße mit geringer Tiefe und somit mit einem großen Verhältnis von Oberfläche zu Tiefe gebildet wird, so wird hierdurch ein rasches Ansprechen eines eingeleiteten Regel- oder Steuervorganges herbeigeführt, ohne dass ein großer Wasser- verbrauch anfallen würde .
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Bewegungsintensität der Wasseroberfläche durch Veränderung des Neigungswinkels der sie tragenden Vorrichtung regelbar sein . Die Bewegungsintensität der Wasseroberfläche kann auch durch Hindernisse regelbar sein . Dabei ist es zweckmäßig, den Einfluß der Hindernisse durch Änderung ihrer Zahl und/ oder ihrer Größe und/ oder ihrer Lage zu verändern.
Um eine Anpassung, beispielsweise eines Kondensationsvorganges, an die aus dem Behandlungsraum herauszubringende Wassermenge zu erreichen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Größe der Wasseroberfläche regelbar oder steuerbar ist. Ebenso ist in vorteilhafter Weise die je Zeiteinheit für die Phasenumwandlung zugeführte Wassermenge , das heißt der Wasserfluß , regelbar oder steuerbar.
Die Beeinflussung der Feuchtigkeit oder der Temperatur im
Behandlungsraum kann auch zusätzlich zu den bereits erläu- terten Maßnahmen in vorteilhafter Weise durch eine regelbare Umwälzung des im Behandlungsraum vorhandenen Mediums herbeigeführt werden . Dabei kann es zweckmäßig sein, daß die Strömungsrichtung des Mediums im wesentlichen tangential in oder gegen die Bewegungsrichtung der Wasseroberfläche ein- stellbar ist, weil man hierdurch zusätzlich zu dem angestrebten Stoffaustausch auch noch die Bewegungsintensität der Wasseroberfläche beeinflussen kann . Um den Stoffaustausch zwischen der bewegten Wasseroberfläche und dem vorbeiströmenden Medium möglichst zu intensivieren, ist es vorteilhaft, die Mediumsströmung senkrecht auf die Wasseroberfläche auszurichten, da hierdurch ein rascher Abbau der Grenzschicht eintritt, die die Geschwindigkeit des Stoffüberganges zwischen der Wasseroberfläche und dem Medium beeinflußt.
Alle diese vorstehend erläuterten Verfahrensmaßnahmen können einzeln oder gemeinsam eingesetzt werden, um entweder eine Schnellentfeuchtung, eine stetige Entfeuchtung, eine Rückkühlung der Atmosphäre im Behandlungsraum oder eine Erhöhung der Feuchtigkeit durch Dampferzeugung herbeizu- führen. Die Schnellentfeuchtung des Behandlungsraumes oder Garraumes wird durchgeführt, um beim Öffnen der Garraumtür den sogenannten Dampfschlag, das heißt das Austreten von großen Dampfmengen, zu verhindern, die zu einer Gefährdung des Bedienungspersonals führen können. Die stetige Entfeuchtung stellt in gewisser Weise einen längerfristigen Prozeß dar, um beispielsweise die aus dem zu behandelnden Gut austretende Feuchtigkeit abzuführen, ohne einen Wechsel des gesamten Mediums herbeizuführen, der mit hohen Energieverlusten behaftet ist. Eine Rückkühlung des Garraumes ist erforderlich, wenn man von einem Behandlungsverfahren auf höherer Temperatur auf ein Behandlungsverfahren mit einer niedrigeren Temperatur übergehen muß , da die Regelung der Feuchtigkeit nicht nur eine Absenkung des Feuchtigkeitsgehaltes, sondern auch eine Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes beinhaltet. Durch das vorliegende Verfahren kann mit Hilfe der vorgesehenen Phasenumwandlung eine gewisse Dampferzeugung und damit Erhöhung der Feuchtigkeit im Garraum herbeigeführt werden. Hierbei wird man verhältnismäßig wenig Wasser der die Wasseroberfläche tragenden Vorrichtung zufüh- ren , die aufgrund ihres Wärmeinhaltes zu der Verdampfung des zugeführten Wassers beiträgt.
Ein Gargerät zur Regelung oder Steuerung der Feuchtigkeit und/ oder der Temperatur in einem Garraum für Nahrungs- mittel, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behandlungsraum eine Wasserleitvorrichtung mit geringer Wärmekapazität eingesetzt ist, die einen regelbaren oder steuerbaren Wasserzulauf und einen Wasserablauf aufweist und die zur Erzeugung von mindestens einer bewegten Wasserstraße geringer Wassertiefe in vorbestimmter Bahn dient. Hierdurch können die weiter oben erläuterten Verfahrensschritte durchgeführt werden, um die angestrebten Wirkungen und Vorteile zu erzielen . Die rasche Ansprechbarkeit bei der Regelung oder Steuerung wird dadurch erreicht, dass die Wasserleitvorrichtung eine geringe Wärmekapazität aufweist, da hierdurch der verhältnismäßig dünne Wasserfilm in Form einer Wasserstraße nur geringfügig durch die Wärmekapazität der Wasserleitvorrichtung beeinflußt wird.
Um eine geringe Wärmekapazität zu erreichen ist es vorteilhaft, wenn die Wasserleitvorrichtung eine dünnwandige Tafel mit Leitelementen zur Richtungsbestimmung und Geschwindigkeitsbestimmung des Wassers jeder Wasserstraße ist. Die Tafel kann bevorzugt aus Metall, beispielsweise Edelstahl oder Aluminium , bestehen , damit sie den mechanischen Beanspruchungen bei den im Garraum herrschenden Temperaturen trotz einer Leichtbauweise zur Erzielung einer geringen Wärmekapazität standhalten kann. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Leitelemente durch schräg zur Fließrichtung nach Art eines Fischgrätenmusters angestellte Langlöcher gebildet sind . Hierbei dienen die Leitelemente in erster Linie der Richtungs- gebung und weniger zur Beeinflussung der Bewegungsintensität der Wasseroberfläche.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Leitelemente durch parallel zur Fließrichtung ausgebildete Langlöcher gebildet, die jede Wasserstraße begrenzen, wobei die Langlöcher in Fließrichtung einen geringeren Abstand aufweisen, als dies ihrer Länge entspricht.
Die Leitelemente sind durch erhabene oder vertiefte Prägun- gen, Sicken oder Nuten ausgebildet, die mindestens eine vorgesehene Wasserstraße begrenzen.
Die Leitelemente können auch aus Leitplanken bestehen. Die Leitplanken können als durchgehende Einheiten ausgebildet sein oder sie können auch aus kurzen Leitstücken bestehen.
Um eine Wärmeübertragung innerhalb der Wasserleitvorrichtung von einer Wasserstraße auf benachbarte Gebiete und umgekehrt zu behindern, sind zu beiden Seiten einer Wasser- straße Durchbrechungen vorgesehen. Diese dienen auch der besseren Durchströmung der Wasserleitvorrichtung durch das im Garraum umgewälzte Medium.
Um eine exakte Begrenzung einer Wasserstraße zu erhalten, weist die Wasserleitvorrichtung mindestens eine U-förmig ausgebildete Rinne auf, die auf einer dünnwandigen Tafel aufgesetzt ist. Somit ist auf dieser Tafel die Wasserstraße in ihrer Richtung genau vorgegeben, und außerdem dient die aufgesetzte, U-förmige Rinne, die vorzugsweise durch Schweißen mit der Tafel verbunden ist, als Versteifung. Die Wasserleitvorrichtung kann auch in vorteilhafter Weise als Gitterrost mit in Bewegungsrichtung der Wasseroberfläche verlaufenden Gitterstäben ausgebildet sein . Hierdurch wird bei einer geringen Wärmekapazität eine verhältnismäßig große , vom Wasser zu benetzende O berfläche bei der Wasserleitvorrichtung ge schaffen .
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Wasserleit- Vorrichtung Unterbrechungen aufweist, so ergibt sich im Bereich dieser Unterbrechungen ein freier Fall des die Wasseroberfläche bildenden Wassers , wobei aber eine solche Ausgestaltung den Vorteil hat, daß das frei herabfallende Wasser wieder auf eine Wasserleitvorrichtung gelangt und somit eine weitgehend kontrollierte Bewegung ausführt.
Um die Bewegungsintensität zu beeinflussen , sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung Hindernisse in der oder den Wasserstraßen vorgesehen . Diese können in ihrer Zahl und/ oder ihrer Größe und / oder ihrer Lage veränderbar sein , um die Beeinflussung der Bewegungsintensität zu variieren .
Eine einfache Art der Regelung oder Steuerung der Anzahl der Wasserstraßen wird durch eine weitere Ausgestaltung der Er- findung erreicht, die darin besteht, daß der Wasserzulauf die einzelnen Wasserstraßen miteinander verbindet und von der ersten bis zur letzten Wasserstraße abfallend verläuft, so daß mit zunehmender Wassermenge die einzelnen Wasserstraßen aufeinanderfolgend beaufschlagt sind .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen :
Figur 1 : einen Schnitt durch ein Gargerät zur Behandlung von Nahrungsmitteln in schematischer Form mit einer Vorrichtung zur Regelung der Feuchtigkeit und / oder der Temperatur in dem Garraum;
Figur 2: einen senkrechten Schnitt zur Darstellung gemäß Figur 1 mit dem Schnittverlauf im obersten Bereich des Gargeräte s ;
Figur 3 : eine schaubildliche Darstellung eines Teils einer
Vorrichtung zur Regelung der Feuchtigkeit und/ oder der Temperatur im Garraum ;
Figur 4: eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer
Vorrichtung zur Regelung der Feuchtigkeit und / oder der Temperatur im Garraum;
Figur 5 : eine vergrößerte Teildarstellung der Vorrichtung nach Figur 4 ; und
Figur 6: eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Regelung der Feuchtigkeit und / oder der Temperatur in einem Garraum .
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich , ist in einem Gehäuse 1 eines Gargerätes durch eine Trennwand 2 ein Garraum 3 abgetrennt, in welchem Roste 4 für die Aufnahme von zu behandelnden Nahrungsmitteln an einem nicht dargestellten Hordengestell vorgesehen sind . Auf der dem Garraum 3 abgewandten Seite der Trennwand 2 ist ein Gebläse 5 durch einen Antriebsmotor 6 antreibbar, das über ein Gitter 7 das in dem Garraum 3 vorhandene Medium ansaugt und dieses Medium über eine Heizung 8 und Schlitze 9 in dem Garraum hineindrückt. Mit 10 ist ein Dampferzeuger angedeutet, der den zur Erzeugung einer Dampfatmosphäre notwendigen Dampf liefert. An der der Trennwand 2 gegenüberliegenden Begrenzungswand des Garraumes 3 ist mit Abstand zu dieser eine insgesamt mit 1 1 bezeichnete Vorrichtung angeordnet, die zur Regelung bzw. Steuerung der Feuchtigkeit und / oder der Temperatur im Garraum dient. Diese Vorrichtung 1 1 weist einen Wasserzulauf 12 , eine Wasserleitvorrichtung 13 und einen Sammler für herabfließendes Wasser und anfallendes Kondensat auf, der mit 14 bezeichnet ist.
Figur 3 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung, die in den Figuren 1 und 2 mit 1 1 bezeichnet ist und die zur Regelung oder Steuerung der Feuchtigkeit und / oder der Temperatur im Garraum dient. Die Darstellung in Figur 3 zeigt im wesentlichen nur Ausschnitte aus einer Hälfte dieser Vorrichtung, deren Mittellinie mit 15 bezeichnet ist. Bei dieser insge- samt mit 1 1 bezeichneten Vorrichtung ist in der Mitte des Wasserzulaufes 12 , der als ein Trog ausgebildet ist, eine Wasserzuführungsleitung 16 schematisch angedeutet. In dem Wasserzulauf 12 sind Stauwände 17 angeordnet, die eine geringere Höhe aufweisen, als dies der Tiefe des trogartigen Wasserzu- laufes 12 entspricht. Ihre Funktion wird weiter unten erläutert.
Der Wasserzulauf 12 ist an der oberen Kante der als Tafel ausgebildeten Wasserleitvorrichtung 1 1 angeordnet, die aus einer Blechplatte, beispielsweise aus Edelstahl, besteht und durch herabfließendes Wasser gekühlt wird, welches aus Öffnungen 18 am Boden des Wasserzulaufes 12 austritt.
Damit das aus dem Wasserzulauf austretende Wasser in ge- ordneten Bahnen bzw. Wasserstraßen an der Wasserleitvorrichtung 1 1 entlang läuft, sind verschiedene Durchbrechungen bzw. Langlöcher in der Wasserleitvorrichtung 1 1 vorgesehen. Unmittelbar neben der Mittellinie 15 sind viereckige Langlöcher 19 angeordnet, die einen kürzeren Abstand zueinander aufweisen , als dies ihrer Länge entspricht. Mit einem gewissen Abstand hierzu sind schräg angeordnete, verhältnismäßig lange Langlöcher 20 ausgebildet, die fischgrätartig angeordnet sind. Sowohl die Langlöcher 19 als auch die schräg angeordneten Langlöcher 20 dienen dazu, das aus einer Öffnung 18 austretende Wasser zu kanalisieren und somit eine Wasserstraße 2 1 zu begrenzen . Die jeweils am oberen Ende vorgesehenen kürzeren Langlöcher 22 dienen dazu, die benachbarte Wasserstraße 23 hinsichtlich der Wärmeleitung abzugrenzen, das heißt, diese Langlöcher verhindern eine Wärmeleitung im Bereich zwischen übereinanderliegenden Langlöchern 20 zwischen den Wasserstraßen 2 1 und 23. Damit das Wasser an den Langlöchern 20 entlanglaufen kann, wofür die Adhäsion des Wassers ihre Ursache hat, und dieses Wasser dann auch nicht um das untere Ende des Langloches 20 herumläuft und so zur Wasserstraße 23 hinüberkriechen könnte, sind die Langlöcher 20 mit scharfkantigen Ecken ausgeführt, um entsprechende Abrißkanten zu bilden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die weiteren Wasserstraßen 24 , 25 usw. durch rechteckige Langlöcher 19 begrenzt, die gegenseitig in der Höhe versetzt sind. Jeder Wasserstraße 2 1 , 23 , 24 und 25 usw. ist jeweils eine Öffnung 18 im Wasserzulauf 12 zugeordnet. Die Stauwände 17 dienen zur Regelung der Verteilung des Wassers über die nebeneinanderliegenden Wasserstraßen . Danach wird zuerst die Wasserstraße 2 1 benetzt. Wird eine größere Kühlwirkung benötigt, so wird mehr Wasser durch die Wasserzuführungsleitung 16 eingeführt, bis das Wasser, welches nicht mehr durch die Öffnung 18 abfließen kann, über die Stauwand 17 hinüberströmt und den anschließenden Abschnitt des Wasserzulaufes 12 befüllt, wodurch die dort vorge- sehenen Öffnungen 18 Wasser zu den Wasserstraßen 24 und 25 usw. zuführen können. Auf diese Weise können aufeinanderfolgend parallele Wasserstraßen in Betrieb gesetzt werden.
Am unteren Ende der Wasserleitvorrichtung 1 1 ist ein trogför- miger Sammler 14 vorgesehen , der jeweils nur einer Hälfte der Wasserleitvorrichtung zugeordnet ist. Zwischen den beiden Sammlern 14 , von denen nur der eine dargestellt ist, verbleibt ein freier Bereich , in welchem die Wasserleitvorrichtung 1 1 eine Abtropfzunge 26 aufweist, die das Wasser und das Kon- densat im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf den Boden 27 des Gargerätes leitet, welcher eine Abflußöffnung 28 aufweist. Das entlang der Wasserleitvorrichtung 1 1 abfließende Wasser und Kondensat gelangt also auf den Boden des Gargerätes, der in diesem Bereich benetzt wird, was dazu führen kann, daß das dort angesammelte, von dem zu behandelnden Gut abgetropfte Fett weggespült wird .
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Leitvorrichtung 1 1 a durch eine Vielzahl parallel verlaufender Rundstäbe 29 gebildet ist, die durch Öffnungen 30 im Wasserzulauf 12a hindurchgreifen, so daß sich das am Ende des Wasserzulaufs 12a über die Wasserzuführungsleitung 16 zugeführte Wasser an den überstehenden Stäben 29 stauen und in die Langlöcher 30 einströmen kann, worauf sich dieses Wasser um die Rundstäbe 29 herum verteilt. Diese Wasserleitvorrichtung 1 1 a hat eine geringe Wärmekapazität und spricht deshalb auf Änderungen hinsichtlich der Wassermenge und der Wassertemperatur sehr schnell an, so daß eine feinfühlige Regelung durchgeführt werden kann. In dem Wasserzulauf 12a ist ebenso wie bei der Ausführungsform nach Figur 3 in bestimmten Abständen eine Stauwand 17 angeordnet, die erst bei stärkerem Zulauf von Wasser überflutet wird, so daß in Strömungsrichtung beginnend von der Wasserzuführungsleitung 16 zuerst die ersten vier Rundstäbe 29 und dann die nachfolgenden Rundstäbe beaufschlagt werden . Um eine solche Strömung zu erhalten, ist der Wasserzulauf 12a schräg angeordnet, wie dies aus Figur 4 ersichtlich ist. Am unteren Ende der Wasserleitvorrichtung 1 1 a ist ein Sammler 14a vorgesehen , der zwei zur Mitte der Wasserleitvorrichtung 1 1 a geneigte Ab- schnitte aufweist, um das an den Rundstäben 29 herunter- fließende Wasser zusammen mit dem möglicherweise gebildeten Kondensat zentral durch einen Ablauf 3 1 möglichst rasch aus dem Garraum ableiten zu können , um eine Verdampfung dieses abzuleitenden Wassers bei hohen Temperaturen im Gar- räum zu vermeiden.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, die nicht nur hinsichtlich ihrer Gestaltung sondern auch in bezug auf ihre Anordnung sich von den vorhergehenden Ausführungsformen unterscheidet. Während die bisherigen Ausführungsformen, wie aus den Figuren 1 bis 5 ersichtlich, im wesentlichen eine vertikale Anordnung der Wasserleitvorrichtung aufweisen, ist im Ausführungsbeispiel nach Figur 6 die Wasserleitvorrichtung, die mit 1 1 b bezeichnet ist, leicht aus der horizontalen Richtung geneigt angordnet, um eine Wasserströmung vom linken Rand in Figur 6 zum rechten Rand zu gewährleisten . Die Wasserleitvorrichtung 1 1 b besteht aus einer Blechtafel 32 , die nahezu über die gesamte Länge der Tafel sich erstreckende Längsschlitze 33 aufweist, zwischen denen die einzelnen Was- serstraßen 34 , 35 , 36 usw. gebildet sind . Diese Wasserstraßen werden ausgehend von einem Wasserzulauf 12b, der durch eine Wasserzuführungsleitung 16 gespeist ist, beaufschlagt, weshalb zu diesem Zwecke in der der Wasserleitvorrichtung 1 1 b zugewandten Seitenwand 37 des Wasserzulaufs 12b kleine Löcher 38 ausgebildet sind, um das Wasser auf die jeweiligen Wasserstraßen 34 , 35, 36 usw. zu verteilen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind Stauwände 17b im Wasserzulauf 12b angeordnet, um je nach Bedarf mehr oder weniger Wasserstraßen mit Wasser zu versorgen . Der rechte, tiefer gelegene schlitzfreie Rand 39 der Wasserleitvorrichtung 1 1 b ist zur Mitte hin leicht pfeilförmig angeschrägt und mit einem Auffangblech 40 versehen, das in der Mitte der Wasserleitvorrichtung 1 1 b unterbrochen ist. An dieser Stelle ist eine Abtropfzunge 4 1 ausgebildet, um das durch die Wasserleitvor- richtung 1 1 b vom linken zum rechten Rand geleitete Wasser besser und gezielt ablaufen lassen zu können . Damit das Wasser an den seitlichen Rändern nicht überströmt, sind niedrige Seitenwände 42 zur Einfassung der Wasserleitvorrichtung 1 1 b vorgesehen .
Die Wirkungsweise der verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend erläutert.
Über den Wasserzulauf 12 , 12a und 12b wird der jeweiligen Wasserleitvorrichtung 1 1 , 1 1 a und 1 1 b Wasser zugeführt, wobei im Falle einer stetigen Entfeuchtung des Garraumes, d. h . wenn die Entfeuchtungsleistung gering sein soll, nur wenig Wasser zugeführt wird, das sich auf ein oder zwei Wasserstraßen in der Nähe der Wasserzuführungsleitung 16 verteilt. Das Wasser fließt dann auf dem durch entsprechende Leitelemente in Form von Langlöchern, Schlitzen oder dgl. vorgegebenen Weg der einzelnen Wasserstraßen 2 1 , 23 , 24 oder 29 oder 34 , 35, 36. Dabei ist die bewegte Wasseroberfläche der Garraumatmosphäre ausgesetzt, so daß bei entsprechend kaltem Wasser Feuchtigkeit aus dem im Garraum vorhandenen Medium an dieser Wasseroberfläche auskondensiert. Das Gemisch aus zugeführtem Wasser und Kondensat wird dann am jeweiligen Ablauf gesammelt und abgeführt. Hierbei ist darauf zu achten, daß zur Vermeidung einer Rückverdampfung dieses Wasser möglichst schnell aus dem heißen Garraum abgeleitet wird.
Zur Vermeidung eines sogenannten Dampfschlages beim Öffnen der Garraumtür muß in verhältnismäßig kurzer Zeit viel Dampf aus der Garraumatmosphäre kondensiert werden. Zu diesem Zweck wird ein wesentlich größerer Teil der Wasserleitvorrichtung 1 1 , 1 1 a und 1 1 b überflutet, wobei im Zulauf soviel Wasser bereitgestellt wird , daß die einzelnen Stauwände 17 überflutet werden , so daß sich das Wasser auf die gesamte Wasserleitvorrichtung verteilen kann, wodurch eine wesentlich größere Wasseroberfläche und damit eine größere Kondensationsfläche zur Verfügung steht.
Bei verhältnismäßig trockener Garraumatmosphäre dient diese Wasseroberfläche zur Abkühlung des Garraummediums , wodurch also nicht nur - wie bisher beschrieben - die Feuchtigkeit, sondern auch die Temperatur im Garraum geregelt werden kann .
Wenn die Garraumatmosphäre eine sehr hohe Temperatur aufweist, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur Erhöhung der Feuchtigkeit zum Einsatz kommen . Hierzu wird verhältnismäßig wenig Wasser der Wasserleitvorrichtung zugeführt, so daß diese aufgrund ihrer vorhergehenden Erhitzung durch die heiße Garraumatmosphäre das wenige Wasser zum Verdampfen bringt, wodurch die Garraumfeuchtigkeit erhöht werden kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Regelung oder Steuerung der
Feuchtigkeit und/ oder der Temperatur in einem Gargerät mit einem Garraum für Nahrungsmittel, gekennzeichnet durch eine Wasserdampf-Wasser-Phasenumwandlung oder eine Wasser-Wasserdampf-Phasenumwandlung an einer offenen, frei zugänglichen, bewegten Wasseroberfläche, deren Bewegungsintensität regelbar oder steuerbar ist, wobei die Wasseroberfläche durch mindestens eine auf einer Wasserleitvorrichtung geringer Wärmekapazität ausgebildete Wasserstraße nach Art eines Wasserfilmes gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsintensität der Wasseroberfläche durch Veränderung des Neigungswinkels der sie tragenden Wasserleitvorrichtung regelbar oder steuerbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsintensität der Wasseroberfläche durch Hindernisse regel- oder steuerbar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsintensität durch Änderung der Zahl und / oder der Größe und / oder der Lage der Hindernisse regel- oder steuerbar ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Wasseroberfläche regel- oder steuerbar ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die j e Zeiteinheit für die Phasenumwandlung zugeführte Wassermenge, d . h. der Wasserfluß , regel- oder steuerbar ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer regelbaren Umwälzung des im Garraum vorhandenen Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung des Mediums im wesentlichen tangential in oder gegen die Bewegungsrichtung des Wasserfilmes einstellbar ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer regelbaren Umwälzung des im Garraum vorhandenen Mediums, dadurch gekennzeichnet, daß die Mediumströmung senkrecht auf die Wasseroberfläche ausgerichtet ist.
9. Gargerät mit einem Garraum für Nahrungsmittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Garraum (3) eine Wasserleitvorrichtung ( 1 1 , 1 1 a, 1 1 b) mit einer geringen Wär- mekapazität eingesetzt ist, die einen regel- oder steuerbaren Wasserzulauf ( 12 , 12a, 12b) und einen Wasserablauf ( 14 , 14a, 40) aufweist und die zur Erzeugung von mindestens einer bewegten Wasserstraße (2 1 , 23 bis 25 ; 29 ; 34 , 35 , 36) geringer Wassertiefe in vorbestimmter Bahn dient.
10. Gargerät nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitvorrichtung ( 1 1 , 1 1 b) eine dünnwandige Tafel mit Leitelementen (20 , 33) zur Richtungsbestimmung und Geschwindigkeitsbestimmung des Wassers jeder Wasserstraße ist.
1 1 . Gargerät nach Anspruch 9 oder 10 , dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel aus Metall, beispielsweise Edelstahl oder Aluminium besteht.
12. Gargerät nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente (20) durch schräg zur Fließrichtung nach Art eines Fischgrätenmusters angestellte Langlöcher gebildet sind .
13. Gargerät nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente durch parallel zur Fließrichtung ausgebildete Langlöcher ( 19) gebildet sind, die jede Wasserstraße (24 , 25) begrenzen, wobei die Langlöcher in Fließrichtung einen geringeren Abstand aufweisen, als dies ihrer Länge entspricht.
14. Gargerät nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente durch erhabene oder vertiefte Prägungen oder Sicken oder Nuten ausgebildet sind, die mindestens eine vorgesehene Wasserstraße begrenzen.
15. Gargerät nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente aus Leitplanken beste- hen.
16. Gargerät nach Anspruch 15 , dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplanken als durchgehende Einheiten ausgebildet sind.
17. Gargerät nach Anspruch 15 , dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplanken aus kurzen Leitstücken bestehen.
18. Gargerät nach einem der Ansprüche 9 bis 17 , dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten einer Wasserstraße Durchbrechungen (22) vorgesehen sind .
19. Gargerät nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserleitvorrichtung mindestens eine U-förmig ausgebildete Rinne aufweist, die auf einer dünnwandigen Tafel aufgesetzt ist.
20. Gargerät nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserleitvorrichtung ( 1 1 a) als Gitterrost mit in Bewegungsrichtung der Wasseroberfläche verlaufenden Gitterstäben (29) ausgebildet ist.
2 1 . Gargerät nach einem der Ansprüche 9 bis 17 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserleitvorrichtung Unterbrechungen aufweist.
22. Gargerät nach einem der Ansprüche 9 bis 2 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Hinternisse in der oder den Wasserstraße vorgesehen sind.
23. Gargerät nach Anspruch 22 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hindernisse in ihrer Zahl und/ oder ihrer Größe und/ oder ihrer Lage veränderbar sind.
24. Gargerät nach einem der Ansprüche 9 bis 23 , dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserzulauf ( 12 ; 12a; 12b) die einzelnen Wasserstraßen (2 1 , 23-25; 29, 34, 36) miteinander ver- bindet und von der ersten bis zur letzten Wasserstraße abfallend verläuft, so daß mit zunehmender Wassermenge die einzelnen Wasserstraße aufeinanderfolgend beaufschlagt sind.
PCT/EP2000/004944 1999-06-10 2000-05-30 Verfahren und vorrichtung zur regelung der feuchtigkeit in gargeräten WO2000076382A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001502732A JP2003501193A (ja) 1999-06-10 2000-05-30 調理器内の湿度を調整するための方法と装置
EP00943748A EP1185189A2 (de) 1999-06-10 2000-05-30 Verfahren und vorrichtung zur regelung der feuchtigkeit in gargeräten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926485.6 1999-06-10
DE1999126485 DE19926485C2 (de) 1999-06-10 1999-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung der Feuchtigkeit und/oder der Temperatur in einem Gargerät für Nahrungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000076382A2 true WO2000076382A2 (de) 2000-12-21
WO2000076382A3 WO2000076382A3 (de) 2001-04-12

Family

ID=7910802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004944 WO2000076382A2 (de) 1999-06-10 2000-05-30 Verfahren und vorrichtung zur regelung der feuchtigkeit in gargeräten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1185189A2 (de)
JP (1) JP2003501193A (de)
DE (1) DE19926485C2 (de)
WO (1) WO2000076382A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327282C5 (de) * 2003-06-17 2008-03-06 Convotherm Elektrogeräte GmbH Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln
DE102007030573A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Rational Ag Gargerät mit zumindest einer Kondensationseinrichtung und Verfahren zum Entfeuchten eines Garraums solch eines Gargeräts
US7755005B2 (en) 2003-08-08 2010-07-13 Alto-Shaam, Inc. Oven including smoking assembly in combination with one or more additional food preparation assemblies

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041576B4 (de) * 2004-09-09 2017-08-03 BSH Hausgeräte GmbH Dampfgargerät
DE102008050153B4 (de) * 2008-10-01 2022-02-03 Rational Ag Gargerät mit Wärmetauscherleitung
DE102009009013A1 (de) 2009-02-16 2010-08-19 Rational Ag Verfahren zum Entfeuchten und Gargerät hierfür
DE102020125514A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Miele & Cie. Kg Gargerät, umfassend einen Garraum mit einer Kondensatsammelrinne
JP7154464B1 (ja) * 2022-02-02 2022-10-17 三菱電機株式会社 加湿装置
CN114941896A (zh) * 2022-05-25 2022-08-26 青岛海尔空调电子有限公司 用于空调器的湿度调节控制方法和空调器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856094A1 (de) 1978-12-23 1980-07-03 Licentia Gmbh Back- und bratofen
DE3001747A1 (de) 1980-01-18 1981-07-23 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Geraet zur waermebehandlung von nahrungsmitteln
DE4020762A1 (de) 1990-02-10 1991-08-14 Hans Dieter Voelk Koch- oder bratgeraet
EP0386862B1 (de) 1989-03-09 1994-07-13 LechMetall Landsberg GmbH Edelstahlerzeugnisse Gargerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213666A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 Luftbefeuchtung Gmbh, 6700 Ludwigshafen Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
JPS6054028B2 (ja) * 1983-12-23 1985-11-28 日本たばこ産業株式会社 たばこ用乾燥調和装置
DE3406831A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Helmut 8000 München Schunk Ultraschall-luftbefeuchter mit entkalkungs- und entkeimungsvorrichtung zur raumluftbefeuchtung, geruchsbeseitigung und inhalation
US4587946A (en) * 1985-02-01 1986-05-13 Jacques Doyon Mobile baking oven and proofer
FR2599344B1 (fr) * 1986-05-29 1991-01-18 Drouet Jean Claude Dispositif pour la regulation hygrometrique d'une enceinte
DE4333585C2 (de) * 1993-10-01 1996-04-11 Friedrich Dipl Ing Hauck Herd mit einem als Backrohr nutzbaren, elektrisch oder mittels Gas beheizbaren Backraum
SE503682C2 (sv) * 1994-11-17 1996-07-29 Sveba Dahlen Ab Anordning för ångalstring i ugnar
DE19733314A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Gaggenau Hausgeraete Gmbh Dampfgarofen mit Dampfablöschung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856094A1 (de) 1978-12-23 1980-07-03 Licentia Gmbh Back- und bratofen
DE3001747A1 (de) 1980-01-18 1981-07-23 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Geraet zur waermebehandlung von nahrungsmitteln
EP0386862B1 (de) 1989-03-09 1994-07-13 LechMetall Landsberg GmbH Edelstahlerzeugnisse Gargerät
DE4020762A1 (de) 1990-02-10 1991-08-14 Hans Dieter Voelk Koch- oder bratgeraet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327282C5 (de) * 2003-06-17 2008-03-06 Convotherm Elektrogeräte GmbH Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln
EP1488723B2 (de) 2003-06-17 2011-01-05 Convotherm Elektrogeräte GmbH Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln
US7755005B2 (en) 2003-08-08 2010-07-13 Alto-Shaam, Inc. Oven including smoking assembly in combination with one or more additional food preparation assemblies
DE102007030573A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Rational Ag Gargerät mit zumindest einer Kondensationseinrichtung und Verfahren zum Entfeuchten eines Garraums solch eines Gargeräts
DE102007030573B4 (de) * 2007-07-02 2017-05-18 Rational Ag Gargerät mit zumindest einer Kondensationseinrichtung und Verfahren zum Entfeuchten eines Garraums solch eines Gargeräts

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003501193A (ja) 2003-01-14
DE19926485C2 (de) 2001-09-20
EP1185189A2 (de) 2002-03-13
WO2000076382A3 (de) 2001-04-12
DE19926485A1 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847963C2 (de)
DE1053469B (de) Fraktionierkolonne
EP2254422B1 (de) Gargerät mit einer wrasenkondensiereinrichtung
DE3507981A1 (de) Waermetauscher mit getrennt angeordneten verdampfungs-und kondensationszonen
DE4008066C2 (de)
DE2828942C2 (de) Kondensator
EP1890560B1 (de) Tunnelpasteur
DE19926485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung der Feuchtigkeit und/oder der Temperatur in einem Gargerät für Nahrungsmittel
DE19730136A1 (de) Gerät der Klimatechnik sowie dessen Komponenten
DE112014002085B4 (de) Befeuchter und Befeuchter aufweisende Klimaanlage
DE2717543B2 (de) Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2832242B1 (de) Verfahren zur regelung einer vakuumkühlvorrichtung
EP1102010A1 (de) Ofen mit Dampferzeugungseinrichtung
DE60006321T2 (de) Verdampferkondensor mit hartgelöteten Platten und deren Verwendung in einer Luftdestillationsvorrichtung
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
DE2919357A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von eiswuerfeln
DE4328930A1 (de) Wärmeaustauschvorrichtung
EP2947395A1 (de) Vorrichtung zur lokalen Beeinflussung von Temperatur und Feuchte in einem Raum
DE2718751C2 (de)
DE19707291C2 (de) Autoklav
DE10139835A1 (de) Kühlgerät
DE62213C (de) Verdampf- und Destillirapparat. (2
DE1257804B (de) Luftbeaufschlagte Kondensationsanlage
CH621487A5 (de)
DE1197105B (de) Verfahren zum Erzeugen tiefer Temperaturen in den Faechern eines Kuehlregals und nach diesem Verfahren arbeitendes Kuehlregal

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000943748

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10009541

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 502732

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000943748

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000943748

Country of ref document: EP