DE2856094A1 - Back- und bratofen - Google Patents

Back- und bratofen

Info

Publication number
DE2856094A1
DE2856094A1 DE19782856094 DE2856094A DE2856094A1 DE 2856094 A1 DE2856094 A1 DE 2856094A1 DE 19782856094 DE19782856094 DE 19782856094 DE 2856094 A DE2856094 A DE 2856094A DE 2856094 A1 DE2856094 A1 DE 2856094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
roasting
oven
humidity
resistance changes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782856094
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856094C2 (de
Inventor
Herbert Ing Grad Hackner
Ulrich Dipl Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782856094 priority Critical patent/DE2856094C2/de
Publication of DE2856094A1 publication Critical patent/DE2856094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856094C2 publication Critical patent/DE2856094C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0263Ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D22/00Control of humidity
    • G05D22/02Control of humidity characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Back- und Bratofen
  • Die Erfindung. betrifft einen Back- und Bratofen, insbesondere einen Bratofen mit einem Gebläse zum Umwälzen der Heißluft im Back- und Bratraum, welcher eine Öffnung zum Abzug der Wrasen aufweist, in deren Bereich eine Vorrichtung zur Messung der in den abziehenden Wrasen enthaltenden Feuchtigkeit angeordnet ist.
  • Beim Erhitzen bzw. Garen von Nahrungsmittel in Back- und Bratöfen der vorgenannten Art tritt der Nachteil auf, daß während dieses Vorganges dann eine starke Verdampfung des in den Nahrungsmittel enthaltenen Wassers stattfindet, wenn die Temperatur des betreffenden Nahrungsmittels einen Wert von etwa 1000C erreicht hat. Im Back- und Bratraum entsteht auf diese Weise somit plötzlich eine beträchtliche Menge Wasserdampf, der über die Wrasenöffnung im Back- und Bratraum abströmt. Dieser Feuchtigkeitsverlust beim zu garenden Nahrungsmittel führt bei diesem zu einer starken Austrocknung, wodurch dessen Geschmack, Aussehen und Bekömmlichkeit erheblich verschlechtert wird.
  • Um eine zu starke Verdampfung des in den zu garenden Nahrungsmittel enthaltenden Wassers zu verhindern, ist bereits eine Methode zur Steuerung der Leistung einer Wärmequelle durch Feststellung der Feuchtigkeitsänderung mit Hilfe eines Feuchtigkeitsfühlers im Wrasenausgang eines Back- und Bratofens bekanntgeworden (DE-OS 27 06 367). Diese Methode mag wohl bei einem Back- und Bratofen, dessen Wärmequelle ein Magnetron ist, geeignet sein; sie ist jedoch bei einem Back- und Bratofen mit den üblichen Heizeinrichtungen auf der Basis von Strom oder Gas nicht mit Vorteil anwendbar. Wird nämlich bei solchen Back-und Bratöfen bei Erreichen einer Nahrungsmitteltemperatur von 1000C die Heizleistung entsprechend reduziert, so verlängert sich hierdurch zwangsläufig die Back- und Bratzeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine andere einfache Methode zu finden, um die zu garenden Nahrungsmittel vor einem zu starken Austrocknen zu bewahren.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zu entnehmen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird mit besonders einfachen Mitteln ein Austrocknen der zu garenden Nahrungsmittel zuverlässig vermieden, da der Feuchtigkeitsgehalt im Back- und Bratraum automatisch immer auf einen vorgewählten und somit bestimmten Niveau bzw. Wert gehalten wird.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung an Hand der Fig 1 und 2 dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben.
  • Der mit 1 bezeichnete Back- und Bratraum eines nicht näher dargestellten Back- und Bratofeas ist mit einer Wärmequelle 2 bestückt, die beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ein elektrischer Mantelrohrheizkörper ist. Der Back- und Bratraum ist weiterhin mit einem Gebläse oder Ventilator 3 mit Amtrieb;smotor 3' zum ständigen Umwälzen der weißluSt im Back- und Bratraum ausgerüstet. Ferner ist der Back- und Bratraum 1 mit einer Öffnung 4 versehen, durch die die beim Erhitzen bzw. Garen des im Back-und Bratraum abgestellten Nahrungsmittels 5 dabei entstehenden Dünste, Wasserdämpfe und dgl., welche in der Praxis als Wrasen bezeichnet werden, abströmen können. Der Wrasen-Abström-Öffnung 4 ist ein Abzugsschacht 6 nachgeschaltet, in dem zweckmäßig eine Vorrichtung 7 zur Messung der im abziehenden Wrasenstrom befindlichen Feuchtigkeit angeordnet ist. Als solche Vorrichtung kommt ein Feuchtigkeitsfühler oder - Sensor in Frage, wie sie an sich bekannt sind. Die Feuchtigkeits-Messvorrichtung 7 ist Teil eines Steuergerätes 8, welches über einen geeigneten Antrieb 8' eine den Ausgang des Abzugsschachtes 6 beherrschende Klappe 9 steuert. Die im Abzugsschacht 6 und somit im abziehenden Wrasenstrom befindliche Feuchtigkeits4Messvorrichtung 7 gibt dem Steuergerät 8 infolge ihrer Widerstandsänderung die erforderliche Information, nach der die Klappe 9 entsprechend dem gemessenen Feuchtigkeitsgehalt im Wrasenstrom offengehalten oder nahezu in Schließstellung gebracht wird. Auf diese Weise wird ein vorgewählter Feuchtigkeitsgehalt der Luft im Back- und Bratraum 1 während des Garvorganges automatisch auf ein bestimmtes Niveau bzw. einen bestimmten Wert gehalten und damit ein zu großer Feuchtigkeitsverlust und somit ein Austrocknen des Gargutes vermieden.
  • Aus Funktionsgründen muß die verstellbare Klappe 9 aber so gesteuert oder angeordnet sein, daß immer ein Mindestquerschnitt des Abzugsschachtes 6 offen gehalten wird. Dadurch ist sicher gestellt, daß über die im Abzugsschacht 6 angeordnete Feuchtigstreicht - -keits-Messvorrichtung 7 immer ein WrasenstroRvAnd die Vorrichtung 7 den jeweiligen Feuchtigkeitsgehalt der Luft im Back-und Bratraum 1 zuverlässig erfassen bzw. messen kann. Das Steuergerät 8 ist in vorteilhafter Weise so ausgeführt, daß durch Verstellen des Sollwertes des Feuchtigkeitsgehaltes im Back- und Bratraum dieser mit dem jeweiligen Back- und Bratgut optimal angepaßt werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, bei dem gleiche Teile mit den in Fig. 1 verwendeten Bezugszeichen versehen sind, ist der Wrasen-Abzugsschacht 6 am Ausgang mit einer Düsenöffnung 10 versehen. Der aus dem Back- und Bratraum abziehende Luft- bzw.
  • Wrasenstrom wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch Verändern der Drehzahl des Ventilator-Motors 3' bestimmt. Das Verändern der Ventilator-Motor-Drehzahl erfolgt über das Steuergerät 8, welches von der im abziehenden Luft- bzw. Wrasenstrom befindlichen Feuchtigkeits-Messvorrichtung 7 die entsprechenden Daten erhält.
  • Steigt der relative Feuchtigkeitsgehalt im Back- und Bratraum 1 bzw. im abziehenden Wrasenstrom an, wird der Ventilator 3 mit einer höheren, bei abfallen des Feuchtigkeitsgehaltes mit einer niederen Drehzahl angetrieben. Auf diese Weise wird hier der Feuchtigkeitsgehalt im Back- und Bratraum 1 auf einen vorgewählten Wert gehalten.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche W Back- und Bratofen, insbesondere einen Bratofen mit einem Gebläse zum Umwälzen der Heißluft im Back- und Bratraum, welcher eine Öffnung zum Abzug der Wrasen aufweist, in deren Bereich eine Vorrichtung zur Messung der in den abziehenden Wrasen enthaltenden Feuchtigkeit angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, - daß die Beuchtigkeits-Messvorrichtung (7) Teil eines den Luftdurchsatz durch den Back- und Bratraum (1) regelnden Steuergerätes (8) ist.
  2. 2. Back- und Bratofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß die Widerstandsänderung der Feuchtigkeits4Messvorrichtung (7) als Größe für die Regelung des Luftdurchsatzes dient.
  3. 3. Beck- und Bratofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über das Steuergerät (8) eine den Wrasen-Abzug (4, 6) im Back- und Bratraum (1) beherrschende Klappe (9) gesteuert wird.
  4. 4. Back- und Bratofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß der Wrasenabzugsschacht am Ausgang mit einer Düsenöffnung (10) versehen ist.
  5. 5. Back- und Bratofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß über das Steuergerät (8) in Abhängigkeit des von der Vorrichtung (7) im Wrasenstrom gemessenen Feuchtigkeitsgehaltes dile Drehzahl des Yentilator-Motors (3') beeinflußt wird.
  6. 6. Back- und Bratofen ,ach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, - daß die Widerstandsänderung der FeuchtigkeitsiMessvorrichtung (7) als Größe für die Regelung der Drehzahl des Ventilator-Motors (3') dient.
DE19782856094 1978-12-23 1978-12-23 Back- und Bratofen Expired DE2856094C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856094 DE2856094C2 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Back- und Bratofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856094 DE2856094C2 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Back- und Bratofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856094A1 true DE2856094A1 (de) 1980-07-03
DE2856094C2 DE2856094C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=6058352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856094 Expired DE2856094C2 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Back- und Bratofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856094C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386862A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-12 LechMetall Landsberg GmbH Edelstahlerzeugnisse Gargerät
EP0598211A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung für pyroltische Selbstreinigung
DE19926485A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 Convotherm Elektrogeraete Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Einwirkung einer Energieoptimierungsanlage zum Begrenzen der elektrischen Leistungsaufnahme mehrerer elektrischer Verbraucher
EP3492820A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-05 Miele & Cie. KG Verfahren zur beeinflussung eines garprozesses
CN110307569A (zh) * 2018-03-27 2019-10-08 博西华电器(江苏)有限公司 油烟机的控制方法及控制装置、油烟机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931482A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Licentia Gmbh Back- u. bratofen
DE102004008463B3 (de) * 2004-02-20 2005-03-10 Electrolux Home Prod Corp Verfahren und eine Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens
DE102005035564A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Haushaltsbackofens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH550977A (de) * 1972-02-14 1974-06-28 Husqvarna Vapenfabriks Ab Verfahren und vorrichtung zur periodischen erwaermung von feuchtigkeit enhaltenden gegenstaenden.
DE2706367A1 (de) * 1976-02-17 1977-08-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur aufheizregelung durch feuchtigkeitsermittlung
DE2622308B2 (de) * 1975-05-20 1978-07-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Vorrichtung zur Regelung der Heizdauer für einen Ofen, insbesondere einen Mikrowellenofen mit einem Feuchtigkeitsfühler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH550977A (de) * 1972-02-14 1974-06-28 Husqvarna Vapenfabriks Ab Verfahren und vorrichtung zur periodischen erwaermung von feuchtigkeit enhaltenden gegenstaenden.
DE2622308B2 (de) * 1975-05-20 1978-07-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Vorrichtung zur Regelung der Heizdauer für einen Ofen, insbesondere einen Mikrowellenofen mit einem Feuchtigkeitsfühler
DE2706367A1 (de) * 1976-02-17 1977-08-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur aufheizregelung durch feuchtigkeitsermittlung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386862A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-12 LechMetall Landsberg GmbH Edelstahlerzeugnisse Gargerät
EP0598211A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung für pyroltische Selbstreinigung
DE19926485A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 Convotherm Elektrogeraete Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Einwirkung einer Energieoptimierungsanlage zum Begrenzen der elektrischen Leistungsaufnahme mehrerer elektrischer Verbraucher
WO2000076382A2 (de) 1999-06-10 2000-12-21 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zur regelung der feuchtigkeit in gargeräten
DE19926485C2 (de) * 1999-06-10 2001-09-20 Convotherm Elektrogeraete Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung der Feuchtigkeit und/oder der Temperatur in einem Gargerät für Nahrungsmittel
EP3492820A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-05 Miele & Cie. KG Verfahren zur beeinflussung eines garprozesses
CN110307569A (zh) * 2018-03-27 2019-10-08 博西华电器(江苏)有限公司 油烟机的控制方法及控制装置、油烟机
CN110307569B (zh) * 2018-03-27 2022-08-12 博西华电器(江苏)有限公司 油烟机的控制方法及控制装置、油烟机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856094C2 (de) 1986-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0889155B1 (de) Verfahren zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Warmluft-Wäschetrockner sowie Wäschetrockner mit einem solchen Erkennungsverfahren
EP1975517B1 (de) Verfahren zur Regelung von Garvorgängen in einem Garraum
DE60104077T2 (de) Ofen und Verfahren zu seiner Steuerung
EP0319673B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines mit Dampf betriebenen Gargerätes und Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
EP3500800B1 (de) Haushaltsgargerät
DE3804678C2 (de)
DE4325915A1 (de) Verfahren zum Messen einer Feuchte einer Warenbahn an einem Durchströmungstrockner und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3518498C1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Waermebehandlung von Nahrungsmitteln
EP0279065B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Dampfleistung eines mit Dampf betriebenen Gargerätes
EP1855058B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen von Speisen mit Dampf
EP2390587B1 (de) Gargerät mit einer dampferzeugungsfunktion
DE60100842T2 (de) Backofenmuffel mit Entfeuchtungsvorrichtung in einem Nahrungsmittelofen.
DE19609116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen von Nahrungsmitteln
DE3821205C2 (de) Kombiniertes Dämpf- und Heißumluftgerät
DE2856094A1 (de) Back- und bratofen
DE4403386C1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE3209541A1 (de) Backofen
DE10335295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Backparametern
DE3510680C2 (de)
DE19613310C2 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche
DE2643497A1 (de) Lufttrockner
EP2662631A1 (de) Verfahren zum Garen eines Gargutes und Gargerät
DE471664C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Gewebespann- und Trockenmaschinen
DE2363174B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und ggf. Räuchern von Lebensmitteln
AT409208B (de) Räumliche anordnung eines sensors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee