DE3931482A1 - Back- u. bratofen - Google Patents

Back- u. bratofen

Info

Publication number
DE3931482A1
DE3931482A1 DE19893931482 DE3931482A DE3931482A1 DE 3931482 A1 DE3931482 A1 DE 3931482A1 DE 19893931482 DE19893931482 DE 19893931482 DE 3931482 A DE3931482 A DE 3931482A DE 3931482 A1 DE3931482 A1 DE 3931482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
roasting oven
oven according
vent opening
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893931482
Other languages
English (en)
Other versions
DE3931482C2 (de
Inventor
Manfred Baumgartl
Harald Poerner
Dieter Hildner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19893931482 priority Critical patent/DE3931482A1/de
Publication of DE3931482A1 publication Critical patent/DE3931482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931482C2 publication Critical patent/DE3931482C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6482Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with radiant heating, e.g. infrared heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/642Cooling of the microwave components and related air circulation systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Back- u. Bratofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-PS 33 46 019 ist ein Back- u. Bratofen dieser Art bekannt. Über die bei diesem Back- u. Bratofen vorgesehene einzige Wrasenöffnung mit einem darin angeordneten katalytischen Nachverbrenner werden sowohl die während der pyrolytischen Selbstreinigung entstehenden Gase als auch die beim konventionellen Back- u. Bratbetrieb mit Widerstandsheizelementen sowie die während des Mikrowellenbetriebes entstehenden Wrasen aus den bekannten Gründen aus dem Garraum abgeführt. Ein Abführen des Wrasens bei Mikrowellenbetrieb wird dabei durch das unmittelbar der Wrasenöffnung örtlich zugeordnete Sauggebläse unterstützt, während beim konventionellen Heizen durch eine Wärmequelle allein der beim Aufheizen erzeugte Überdruck im Garraum zur Abführung des Wrasens über den katalytischen Nachverbrenner in der Wrasenöffnung ohne Gebläseunterstützung ausreichen soll. Obwohl der katalytische Nachverbrenner aus einem porösen Keramikstein besteht, behindert bzw. drosselt dieser doch in gewissen Maßen die Abführung des Wrasens aus dem Garraum. Dieser Nachteil wird auch nicht vollständig dadurch behoben, daß das Sauggebläse unmittelbar örtlich der Wrasenöffnung zugeordnet und bei Mikrowellenbetrieb eingeschaltet ist. Vor allem bei größeren und viel Feuchtigkeit enthaltenen Gargut- oder Auftaumengen reicht eine derart ausgestaltete Wrasenöffnung für eine zufriedenstellende Wrasenabführung und Entlüftung des Garraumes nicht mehr aus.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Wrasen- bzw. Feuchtigkeitsabführung vor allem bei Mikrowellenbetrieb weiter zu verbessern und dabei zu gewährleisten, daß auch bei größeren Gargutmengen eine Kondensat- bzw. Feuchtigkeitsbildung im Garraumbereich mit Sicherheit vermieden wird.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zu entnehmen.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird bei Mikrowellenbetrieb des Back- u. Bratofens eine den höchsten Anforderungen gerecht werdende Wrasenabführung aus dem Garraum erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand dieser nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Back- u. Bratofen in schematischer Querschnittdarstellung mit Wrasenabführungsöffnungen,
Fig. 2 in vergrößerter Einzeldarstellung die der einen Wrasenabführungsöffnung zugeordnete Klappenvorrichtung in geschlossener und
Fig. 3 diese Klappenvorrichtung in geöffneter Betriebsstellung.
Mit 1 ist die einen Garraum 2 (Heizkammer) begrenzende Muffel für einen sowohl mit Widerstandsheizelementen 3, 3′ als auch mit einem Hochfrequenzgenerator 4 ausgerüsteten Back- u. Bratofen bezeichnet. Die Muffel 1 ist durch eine abklappbare Tür 5, die in der Regel mit einem Sichtfenster versehen ist, dicht verschließbar. Im rückwärtigen Teil der Muffel 1 ist ein Luftumwälzgebläse 6 (sogen. Heißluftgebläse) angeordnet, dem ein übliches Luftführungsblech 7 vorgeschaltet ist. In der oberen Muffelwand ist eine Wrasenöffnung 8 mit einem zugeordneten katalytischen Nachverbrenner 9 ausgebildet, über die während einer Betriebsweise mit Widerstandsheizelementen im Garraum 2 entstehender Wrasen in bekannter Weise abströmen bzw. entweichen kann.
Weiterhin ist in der oberen Muffelwand und zwar zweckmäßig in der Nähe zur Garraumtür 5 zusätzlich eine weitere Wrasenöffnung 10 vorgesehen, die beim Betrieb mit Widerstandsheizelementen durch eine Klappe verschlossen und nur bei Betrieb des Hochfrequenzgenerators 4 geöffnet ist. Die Wrasenöffnung 10 besteht aus einer gelochten Metallplatte als Abschirmkörper für die Mikrowellen. Über die Wrasenöffnung 10 ist ein mit einer korrespondierenden Öffnung 12 versehener Ansaugtopf 13 gesetzt. In diesem Ansaugtopf ist die Verschluß-Klappe 11 für die Wrasenöffnung 10 untergebracht. Die Verschluß-Klappe 11 besteht aus Metall und ist rückseitig, d.h. an ihrer der Wrasenöffnung 10 abgewandten Seite mit einer Isolierplatte 14 abgedeckt. Die beiden Schmalseiten der Verschluß-Klappe 11 sind mit je einem Umbug 15 versehen, zwischen denen sich die Isolierplatte 14 befindet. Jeder Umbug ist mit einer Führungsöffnung 16 zur Durchführung einer nicht dargestellten Lagerachse versehen. Mit dieser Lagerachse ist die Verschluß-Klappe 11 im Mantel des Ansaugtopfes 13 gehaltert. Im Umbug 15 ist ferner eine Schlitzführung 17 ausgebildet, in der ein mit einem Gleitzapfen 18 versehener Schwenkhebel 19 geführt und damit an der Verschluß-Klappe 11 beweglich angekoppelt ist. Der Schwenkhebel 19 ist ebenfalls im Mantel des Ansaugtopfes 13 gelagert. Der Lagerpunkt 20 des Schwenkhebels 19 und der Lagerpunkt (korrespondiert zur Führungsöffnung 16 im Umbug 15) für die Verschluß-Klappe 11 liegen auf einer Diagonalen. Der Schwenkhebel 19 steht unter der Krafteinwirkung eines Federbügels 21 und wird durch diesen in Anlage mit dem Betätigungsstößel 22 einer elektrischen Schaltvorrichtung 23, die beispielsweise ein Einfachhubmagnet ist, gehalten.
Der nach oben offene Ansaugtopf 13 ist mit einer Trägerplatte 24 überdeckt, die unter Zwischenlage einer Dichtung 25 mit dem Rand 26 des Ansaugtopfes 13 verspannt ist. Die Trägerplatte 24 weist im Bereich des Ansaugtopfes eine Öffnung 27 auf. Oberhalb dieser Öffnung ist ein von einem Motor 28 angetriebenes Sauggebläse (Radiallüfter) angeordnet. Weiterhin ist an der Trägerplatte 24 die elektrische Schaltvorrichtung 23 zur Betätigung des Schwenkhebels 19, der Federbügel 27 sowie ein mit dem Sauggebläse in Verbindung stehender Abluftkanal 29 gehaltert.
Wie bereits erwähnt, ist die zweite Wrasenöffnung 10 bei Betrieb der Muffel mit Widerstandsheizelementen durch die Klappe 11 verschlossen. Wird dagegen ein Hochfrequenzbetrieb gewählt, so wird über die damit gleichzeitig ausgelöste elektrische Schaltvorrichtung 23, wobei auch das vom Motor 28 angetriebene Wrasen-Sauggebläse in Betrieb gesetzt wird, die Klappe 11 in eine die Wrasenöffnung 10 freigebende Stellung gebracht (Fig. 3). Dies geschieht in der Weise, daß durch Freigeben des Betätigungstößels 22 der Schwenkhebel 19 gegen die Kraft des auf ihn einwirkenden Federbügels 21 um seinen Lagerpunkt 20 verschwenkt wird. Die mit dem Schwenkhebel 19 gelenkig verbundene Verschluß-Klappe 11 gelangt dann zwangsläufig in die die Wrasenöffnung 10 freigebende Stellung. Mit Beendigung des Hochfrequenzbetriebes wird der Schwenkhebel 19 durch den gespannten Federbügel 21 wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgebracht, in welcher die Wrasenöffnung 10 durch die Klappe wieder dicht verschlossen ist.
Vorteilhaft ist es, wenn während der Hochfrequenzbetriebsphase das im rückwärtigen Muffelbereich angeordnete Luftumwälzgebläse 6 ebenfalls eingeschaltet wird. Dadurch wird eine gegen die Innenseite der Muffel-Tür 5 gerichtete und an dieser zur Wrasenöffnung 10 hochgeführte Luftströmung erzeugt und damit der Wirkungsgrad beim Absaugen des Wrasens aus dem Garraum 2 weiter erhöht.

Claims (11)

1. Back- u. Bratofenmuffel mit Widerstandsheizelementen und mit einem Hochfrequenzgenerator für die Erwärmung des Gargutes sowie mit einer in der Muffelwand angeordneten Wrasenöffnung mit einem katalytischen Nachverbrenner für den abströmenden Wrasen, und einem nur bei Betrieb des Hochfrequenzgenerators einschaltbaren Sauggebläses, dadurch gekennzeichnet, daß in der Muffelwand eine weitere Wrasenöffnung (10) ausgebildet ist, die durch eine Klappe (11) verschlossen ist und bei Inbetriebsetzen des Sauggebläses über eine elektrische Schaltvorrichtung (23) geöffnet wird.
2. Back- u. Bratofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Hochfrequenzbetriebsphase zusätzlich das einer der Widerstandsheizelemente zugeordnete Luftumwälzgebläse eingeschaltet ist.
3. Back- u. Bratofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über der Wrasenöffnung (10) ein mit einer korrespondierenden Öffnung (12) versehene Ansaugtopf (13) gesetzt ist, in dem die Verschluß-Klappe (11) untergebracht ist.
4. Back- u. Bratofen nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß-Klappe (11) beweglicher Bestandteil eines Schwenkhebels (19) ist und der Schwenkhebel (19) und die Verschluß-Klappe (11) an diagonal gegenüberliegenden Lagerpunkten (20, 16) am Ansaugtopf (13) angebracht sind.
5. Back- u. Bratofen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß-Klappe rückseitig eine Isolierplatte (14 zugeordnet ist.
6. Back- u. Bratofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (19) über einen in einer seitlichen Schlitzführung (17) der Verschluß-Klappe (11) geführten Gleitzapfen (18) mit der Verschluß-Klappe (11) beweglich gekoppelt ist.
7. Back- u. Bratofen nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (19) mittels eines Federbügels (21) in Anlage mit dem Stößel (22) der Schaltvorrichtung (23) gehalten ist.
8. Back- u. Bratofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (23) ein Einfachhubmagnet ist.
9. Back- u. Bratofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugtopf (13) mit einer Trägerplatte (24) überdeckt ist, an der die Schaltvorrichtung (23), der Federbügel (21), das Sauggebläse mit Antriebsmotor (28) und ein mit dem Sauggebläse in Verbindung stehender Abluftkanal (29) gehaltert sind.
10. Back- u. Bratofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (24) im Bereich des Ansaugtopfes (13) eine Öffnung (27) aufweist, oberhalb der das Sauggebläse angeordnet ist.
11. Back- u. Bratofen nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wrasenöffnung (10) als gelochte Metallplatte ausgebildet ist.
DE19893931482 1989-09-21 1989-09-21 Back- u. bratofen Granted DE3931482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931482 DE3931482A1 (de) 1989-09-21 1989-09-21 Back- u. bratofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931482 DE3931482A1 (de) 1989-09-21 1989-09-21 Back- u. bratofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3931482A1 true DE3931482A1 (de) 1991-04-04
DE3931482C2 DE3931482C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=6389866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893931482 Granted DE3931482A1 (de) 1989-09-21 1989-09-21 Back- u. bratofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931482A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142336A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Wrasenleitung
EP0598211A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung für pyroltische Selbstreinigung
FR2760518A1 (fr) * 1997-03-10 1998-09-11 Daewoo Electronics Co Ltd Dispositif de protection des pieces electroniques de l'air chaud dans un four a micro-ondes
EP1120607A2 (de) * 2000-04-20 2001-08-01 WE-MA Werkzeug und Maschinenbau GmbH , Wolfgang Schmidt Vorrichtung für einen mit einer Ofentür versehenen Erhitzungsofen
US6291808B1 (en) * 1999-09-13 2001-09-18 Maytag Corporation Heating system for a microwave and convection cooking appliance
US6472640B2 (en) 1999-09-13 2002-10-29 Maytag Corporation Preheat system for convection cooking appliance
US6603102B2 (en) 1999-09-13 2003-08-05 Maytag Corporation Pressure monitoring arrangement for heating system of a convection cooking appliance
US6723961B2 (en) 2000-08-29 2004-04-20 Maytag Corporation Self-cleaning system for convection cooking appliance
WO2006048748A2 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Indesit Company S.P.A. Oven with improved arrangement of the internal elements
FR2888632A1 (fr) * 2005-07-18 2007-01-19 Brandt Ind Sas Four a cavite ventilee
WO2015189439A1 (es) * 2014-06-13 2015-12-17 Frigondas Solutions S.L. Electrodoméstico aplicable también a la industria para enfriar o congelar y calentar con la máxima rapidez
EP2713109B1 (de) 2012-09-28 2016-08-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gargerät mit einer Vorrichtung zum Verschließen eines Abzugs
CN108156685A (zh) * 2017-12-18 2018-06-12 广东美的厨房电器制造有限公司 加热烹调器
EP3502570A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Abzugskammer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454310A1 (de) * 1963-07-15 1969-02-20 Nutone Inc Kochherd
DE3346019C2 (de) * 1983-12-20 1985-11-07 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Backofen
DE2856094C2 (de) * 1978-12-23 1986-05-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Back- und Bratofen
DE3447481A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-03 Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen Bratroehre mit selbsttaetiger beseitigung von geruchs- u. verschmutzungsteilchen in der bratroehrenluft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454310A1 (de) * 1963-07-15 1969-02-20 Nutone Inc Kochherd
DE2856094C2 (de) * 1978-12-23 1986-05-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Back- und Bratofen
DE3346019C2 (de) * 1983-12-20 1985-11-07 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Backofen
DE3447481A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-03 Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen Bratroehre mit selbsttaetiger beseitigung von geruchs- u. verschmutzungsteilchen in der bratroehrenluft

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142336A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Wrasenleitung
EP0598211A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung für pyroltische Selbstreinigung
FR2760518A1 (fr) * 1997-03-10 1998-09-11 Daewoo Electronics Co Ltd Dispositif de protection des pieces electroniques de l'air chaud dans un four a micro-ondes
US6291808B1 (en) * 1999-09-13 2001-09-18 Maytag Corporation Heating system for a microwave and convection cooking appliance
US6472640B2 (en) 1999-09-13 2002-10-29 Maytag Corporation Preheat system for convection cooking appliance
US6566638B2 (en) 1999-09-13 2003-05-20 Maytag Corporation Heating system for a cooking appliance
US6603102B2 (en) 1999-09-13 2003-08-05 Maytag Corporation Pressure monitoring arrangement for heating system of a convection cooking appliance
EP1120607A2 (de) * 2000-04-20 2001-08-01 WE-MA Werkzeug und Maschinenbau GmbH , Wolfgang Schmidt Vorrichtung für einen mit einer Ofentür versehenen Erhitzungsofen
EP1120607A3 (de) * 2000-04-20 2002-05-02 WE-MA Werkzeug und Maschinenbau GmbH , Wolfgang Schmidt Vorrichtung für einen mit einer Ofentür versehenen Erhitzungsofen
US6723961B2 (en) 2000-08-29 2004-04-20 Maytag Corporation Self-cleaning system for convection cooking appliance
WO2006048748A2 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Indesit Company S.P.A. Oven with improved arrangement of the internal elements
WO2006048748A3 (en) * 2004-11-08 2007-04-05 Indesit Co Spa Oven with improved arrangement of the internal elements
FR2888632A1 (fr) * 2005-07-18 2007-01-19 Brandt Ind Sas Four a cavite ventilee
EP1746351A3 (de) * 2005-07-18 2009-07-15 Fagorbrandtsas Backofen mit belüftetem Raum
EP2713109B1 (de) 2012-09-28 2016-08-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gargerät mit einer Vorrichtung zum Verschließen eines Abzugs
WO2015189439A1 (es) * 2014-06-13 2015-12-17 Frigondas Solutions S.L. Electrodoméstico aplicable también a la industria para enfriar o congelar y calentar con la máxima rapidez
CN106461317A (zh) * 2014-06-13 2017-02-22 弗里冈达斯方案有限公司 也可以用于以最大速度冷却或冷冻以及加热的产业的电子家用器具
CN108156685A (zh) * 2017-12-18 2018-06-12 广东美的厨房电器制造有限公司 加热烹调器
CN108156685B (zh) * 2017-12-18 2020-07-14 广东美的厨房电器制造有限公司 加热烹调器
EP3502570A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Abzugskammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3931482C2 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931482C2 (de)
DE3839657C2 (de) Luftführungssystem für einen Backofen
DE3741721C2 (de)
EP0476364B1 (de) Backofen
DE4006290C2 (de)
EP0598211A1 (de) Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung für pyroltische Selbstreinigung
DE3405609C2 (de) Herd, insbesondere Mikrowellenherd, mit verstellbarer Lüftungsklappe
DE3519423C2 (de)
DE2804817C3 (de) Heißluftgrill
DE3144493C2 (de)
DE2508954C3 (de) Dunstabzugshaube
DE2615604A1 (de) Backofen, insbesondere mit mitteln zur pyrolytischen reinigung
DE3346019A1 (de) Backofen
DE1944863A1 (de) Backofen,insbesondere Einbaubackofen
DE3931483A1 (de) Back- u. bratofen mit einem wrasenabzug
DE3234042A1 (de) Elektroherd oder dgl. mit einem herausklappbaren schalterkasten
EP0962708B1 (de) Backofen mit Strömungsleitmitteln
DE3337147A1 (de) Mikrowellenofen
DE4026296A1 (de) Dunstabzugshaube
DE3715598A1 (de) Herd mit pyrolytischer selbstreinigung des bratraumes
DE2654170B2 (de) Dunstabzugshaube zur Anordnung über Küchenherden
DE2946766A1 (de) Kombinierter herd fuer mikrowellen- und konventionellen widerstands-heizbetrieb
DE3038216C2 (de) Backofen mit Backwagen
DE3010124C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Bratraumtür von Herden bzw. Bratöfen mit pyrolytischer Selbstreinigung
BE1028872B1 (de) Deckelvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kochgeschirrverbunds

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH, 90429 NUERNBERG, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee