DE3213666A1 - Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip - Google Patents

Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip

Info

Publication number
DE3213666A1
DE3213666A1 DE19823213666 DE3213666A DE3213666A1 DE 3213666 A1 DE3213666 A1 DE 3213666A1 DE 19823213666 DE19823213666 DE 19823213666 DE 3213666 A DE3213666 A DE 3213666A DE 3213666 A1 DE3213666 A1 DE 3213666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
hood
wall
water
humidifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823213666
Other languages
English (en)
Inventor
Pit J. 6945 Hirschberg Brune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUFTBEFEUCHTUNG GmbH
Original Assignee
LUFTBEFEUCHTUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUFTBEFEUCHTUNG GmbH filed Critical LUFTBEFEUCHTUNG GmbH
Priority to DE19823213666 priority Critical patent/DE3213666A1/de
Publication of DE3213666A1 publication Critical patent/DE3213666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • F24F2006/046Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements with a water pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

DR. INC. HANS LIGHT!· · Ö4J»L.-:i NC„HEJLN ER LICHTI
DIPL.-PHYS. DR. JOST LEMPERT
PATENTANWÄLTE
D-7500 KARLSRUHE 4I(CRÖTZINCEN) · DURLAC HER STR. 31 (HOCHHAUS)
TELEFON (O721) 48511
-fc.
13. April 1982 6366/82-Lj
Luftbefeuchtung GmbH
Industriestraße 109
D - 6700 Ludw i gshafen
Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip
Die Erfindung betrifft einen Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip mit einem Gehäuse, bestehend aus wenigstens einer Wasserwanne, einer abnehmbaren Haube mit Luft-Eintritts- und Austrittsöffnungen und gegebenenfalls einer die Wasserwanne nach oben abschließenden 2wischenplatte,sowie mit an der Haube oder an der Zwischenplatte angeordneten Funktionsteilen, nämlich zumindest einem Elektromotor mit einem Ventilator in der Haube und gegebenenfalls einer Tauchpumpe in der Wanne, einem das Wasser verteilenden, dem Luftstrom ausgesetzten Verdunstungsfilter, einer Füllstandsanzeige und Elektroanschlüssen für den Elektromotor.
Luftbefeuchter des zuvor genannten Aufbaus sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Sie werden bisher ausschließlich als tragbare Geräte auf dem Boden aufgestellt und zuweilen - bei
—β-- * 6366/82-Lj
entsprechend hohem Gewicht - mit Rollen oder dgl. versehen. In dieser Form werden sie insbesondere in Räumen, die dem Aufenthalt von Menschen dienen, verwendet. In Lager- oder Kühlhäusern, beispielsweise für Lebensmittel, oder in Museen oder dgl., wo eine bestimmte und gleichbleibende Feuchtigkeit gefordert wird, bedient man sich zumeist größerer Anlagen zur Klimatisierung solcher Räume Dies ist jedoch mit einem ständigen Luftaustausch und dadurch mit einem entsprechenden Energieaufwand verknüpft. Die hierfür aufzubringenden Kosten werden insbesondere dann sehr hoch, wenn die Lagerung des Gutes, wie beispielsweise bei Frischobst oder dgl. nicht unter Luft - sondern unter einer Gasatmosphäre erfolgt, die nicht oder nur selten ausgetauscht werden muß und deren Erzeugung im übrigen teuer ist. Hier lassen sich auch nicht die eingangs erwähnten mobilen Luftbefeuchter einsetzen, da in diesem Fall die Mobilität von Nachteil ist und im übrigen eine ständige Inspektion des Wasserstandes und eine ständige Kontrolle der Luftfeuchtigkeit bei vertretbarem Aufwand kaum möglich ist.
Aufbauend auf den an sich vorhandenen Vorteilen der eingangs genannten Luftbefeuchter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ausbildung zu schaffen, die diesen Luftbefeuchtern das zuvor geschilderte Einsatzgebiet erschließt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Luftbefeuchter als Wandgerät ausgebildet, an seiner der Wand zugekehrten Rückwand mit einer Elektroeinführung sowie an der Wasserwanne mit einer Befestigungseinrichtung und an einer seiner drei anderen Wände mit einem die Einschaltdauer des Elektromotors bestimmenden Feuchteregler und der Füllstandsanzeige versehen ist.
-•β"- 6366/82-Lj
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird ein stationäres Wandgerät geschaffen, das je nach Größe des zu klimatisierenden Raums in mehreren Exemplaren angebracht wird. Durch die Anordnung der Elektroeinführung an der Rückwand ist diese vor unbefugtem Zugriff gesichert. Aufgrund der Anordnung der Befestigungseinrichtung an der Wasserwanne bleiben alle gebrauchstechnischen Vorteile dieser Luftbefeuchter erhalten, irvdem beispielsweise zu Inspektionszwecken die Haube und gegebenenfalls auch die Zwischenplatte nach wie vor abgenommen werden können, um beispielsweise den Verdunstungsfilter auszutauschen oder zu reinigen. Durch die Anordnung eines Feuchtereglers, der im übrigen einstellbar sein kann, wird der Elektromotor in Abhängigkeit von der Raumfeuchte ein- und ausgeschaltet, so daß eine automatische Klimatisierung des Raums möglich ist. Durch die Anordnung des Feuchtereglers und der Füllstandsanzeige an einer der zugänglichen Wände des Luftbefeuchters lassen sich die erforderlichen Inspektionen leicht durchführen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Wasserwanne an der Rückwand mit einem Wasseranschluß und einem Wasserablauf nach Art eines Überlaufs versehen. Diese Ausführungsform gestattet das Nachfüllen aus dem Leitungsnetz, was gegebenenfalls auch automatisiert werden kann, indem beispielsweise in die Zuleitung ein vom Füllstandsmesser gesteuertes Elektro-Magnetventi I eingesetzt ist. Damit entfällt das sonst notwendige Füllen von Hand.
In vorteilhafter Ausführung besteht die Befestigungseinrichtung aus wenigstens zwei Tragschienen, die an der Wand befestigbar sind,
- *- 6366/82-Lj
-3-
in Führungen an der Wasserwanne nach vorne ragend eingreifen und dort lösbar verrastet sind.
Die Tragschienen weisen die für das Gewicht solcher Geräte mit Wasserfüllung notwendige Tragvermögen auf. Sie werden zuerst an der Wand befestigt und anschließend die Wasserwanne bzw. der gesamte Luftbefeuchter aufgeschoben, bis die Schienen verrasten. Aufgrund der Verrastung ist es ebenso in einfacher Weise möglich, den gesamten Luftbefeuchter oder aber - nach vorheriger Entferung der Haube und gegebenenfalls der Zwischenplatte - die Wasserwanne von der Wand abzunehmen. Mit Vorteil sind die Tragschienen zu einem U-Bügel verbunden, dessen Steg an der Außenseite der Rückwand verläuft und zur Befestigung des Luftbefeuchters an der Wand dient. D ie Rückwand des Gehäuses kann im Bereich des Bügelstegs derart zurückgesetzt sein, daß dieser mit der Rückwand bündig abschließt bzw. umgekehrt die Rückwand bündig an der Befestigungswand anliegt.
Die Führungen für die Tragschienen sind vorzugsweise an den Seitenwänden angeordnet und als eingeformte flache Taschen ausgebildet, wobei die Tragschienen aus Stabilitätsgründen hochkant angeordnet sind. Die Tragschienen sind also weder von außen sichtbar, noch kommen sie aufgrund der taschenartigen Ausbildung der Führungen mit dem Wasser oder mit irgendwelchen Teilen des Luftbefeuchters in Berührung. Gemäß einer Ausführungsform ist die Elektroeinführung als Steckanschluß ausgebildet und in einer an der Haube oder an der · Zwischenplatte eingeformten, nur zur Rückwand hin offenen Tasche angeordnet. Diese Ausbildung genügt insbesondere den sicherheitstechnischen Anforderungen an solche Steckanschlüsse.
6366/82-Lj
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Haube oder an der Zwischenplatte eine zur Frontwand hin offene Kammer angeformt ist, die den Feuchteregler und die Anschlußklemmen für die Stromzuführung aufnimmt und mit einer Abdeckung versehen ist. Auch dieses Funktionsteil ist somit gegenüber dem Innenraum des Luftbefeuchters feuchtigkeitsdicht abgekapselt und im übrigen zu Inspektionszwecken von außen zugänglich.
Um den Raumbedarf des erfindungsgemäßen Luftbefeuchters minimal zu halten, ist das Gehäuse würfelförmig ausgebildet und der Verdunstungsfilter zumindest teil kreisförmig entlang der Seitenwände und der Rückwand des Gehäuses angeordnet. Dadurch ist bei gegebenem geringem Raumbedarf gleichwohl eine größtmögliche Verdunstungsfläche am Verdunstungsfilter gegeben. Diese Ausführungsform eignet sich naturgemäß auch für Luftbefeuchter der herkömmlichen mobilen Art.
Gemäß einer ersten Ausführung kann der Verdunstungsfilter aus einer Faltbahn aus saugfähigem Material gebildet sein, die auf den Boden der Wasserwanne aufgestellt und mit ihren Enden in senkrechten Führungen an der Haube gehalten ist. Ein solches Verdunstungsfilter saugt selbsttätig das Wasser an, das sich über die Fläche des Filters aufgrund Kapillarwirkung verteilt.
Bei einer anderen Ausführungsform mit einem Ventilator in Axial bauweise und einem zumindest diesen teilweise umgebenden Verdunstungsfilter in Form eines Rieselfilters, dem an seiner oberen Stirnseite eine an die Tauchpumpe angeschlossene Wasserverteilerrinne zugeordnet ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der von
- er- 6366/82-Lj
■An dern teil kreisförmig angeordneten Verdunstungsfilter gebildete Teil des Ansaugschachtes des Ventilators an der der Frontwand zugekehrten Seite durch eine an der Zwischenplatte angeformte senkrechte Wand zu einem Ansaugschacht geschlossen ist und daß die Lufteintrittsöffnungen im Bereich außerhalb des Verdunstungsfilters an der Decke und den Seitenwänden der Haube und die Luftaustrittsöffnungen im Bereich außerhalb der senkrechten Wand an der Decke und der Frontwand der Haube angeordnet sind.
Die Luft wird also über die Decke und die Seitenwände im rückwandnahen Bereich des Luftbefeuchters in das Gehäuse und anschließend durch den Verdunstungsfilter gesaugt, um dann druckseitig von dem Axial ventilator in Richtung auf die Vorderwand abgegeben zu werden. Statt der nur teil kreisförmigen Ausbildung des Rieselfilters kann dieses natürlich auch in vollständiger Kreisform eingesetzt wenden, wobei dann die an der Zwischenplatte angeformte Wand des Ansaugschachtes entfällt.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß der Verdunstungsfilter bis unter die Decke der Haube, die senkrechte teil kreisförmige Wand jedoch nur bis zur druckseitigen Abströmkante des Ventilators reicht, wobei ein breiter Abströmspalt zwischen ihrer Oberkante und der Decke der Haube vorgesehen ist.
Die Luft bzw. das Gas strömt also im wesentlichen in radialer Richtung aus dem Bereich der Rückwand und der Seitenwände durch den Verdunstungsfilter in den Ansaugschacht des Ventilators. Die axial abströmende befeuchtete Luft wird dann radial in Richtung auf die Frontwand umgelenkt.
6366/82-Lj
In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist an der Decke der Haube eine innerhalb des Verdunstungsfilters liegende, bis in den Ansaugbereich des Ventilators reichende teil kreisförmige Luftleitwand angeordnet, die den Spalt zwischen Verdunstungsfilter und Decke der Haube abdeckt.
Diese teil kreisförmige Luftleitwand sorgt dafür, daß der Ventilator nicht über den Spalt zwischen Verdunstungsfilter und Haubendecke unbefeuchtete FehIluft ansaugt.
Der einwandfreien Luftführung dient auch die weitere Maßnahme, daß die an der Zwischenplatte und die an der Decke angeordneten teilkreisförmigen Wandteile des Ansaugschachtes einander teilweise überschneiden und in dem Überschneidungsbereich über einen Schrägstoß einander anliegen.
Bei der Ausführungsform mit den vorgenannten Merkmalen sind Saug- und Druckbereich des Ventilators einwandfrei voneinander getrennt, wobei alle gebrauchstechnischen Vorteile des Luftbefeuchters hinsichtlich der Zugänglichkeit der Funktionsteile, der Reinigungsmöglichkeit etc. erhalten bleiben. Auch läßt sich das Gehäuse eines solchen Luftbefeuchters aus nur drei Teilen, nämlich der Wasserwanne, der Zwjschenplatte und der Haube ausbilden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsformen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
• ·
-A- 6366/82-Lj
Figur 1 eine geschnittene Seitenansicht des Luftbefeuchters
gemäß Schnittlinie I-I der Figur 2;
Figur 2 eine Draufsicht auf den Luftbefeuchter bei abgenommener
Haube;
Figur 3 eine geschnittene Frontansicht des Luftbefeuchters ge
mäß Schnittlinie MI-III der Figur 2;
Figur 4 eine geschnittene Seitenansicht gemäß Schnittlinie
IV-IV der Figur 2;
Figur 5 eine der Figur 2 ähnliche Ansicht einer anderen Aus
führungsform und
Figur 6 eine der Figur 1 ähnliche Ansicht der Ausführungsform
gemäß Figur 5.
Der Luftbefeuchter gemäß Figur 1 weist ein Gehäuse auf, das im wesentlichen aus einer Haube 1, einer Wasserwanne 2 und einer Zwischenplatte 3 besteht. Die Zwischenplatte 3 ist mit ihrem Randbereich auf nicht gezeigte Auflager der Wasserwanne 2 lose aufgelegt. Die Haube wiederum sitzt auf dem Randbereich der Wasserwanne 2 und ist an dieser mittels Rastnasen 21, die in entsprechende Aussparungen an der Haube eingreifen,lösbar festgelegt (Figur 2, 3).
• · ♦
6366/82-Lj
Der Luftbefeuchter ist als Wandgerät ausgebildet, wobei die Haube und die Wasserwanne 2 eine Rückwand 10, zwei Seitenwände 20, und eine Frontwand 40 bilden. Mit der Rückwand 10 ist der Luftbefeuchter an einer nicht gezeigten Wand befestigt. Hierzu dient eine Befestigungseinrichtung 50, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem U-förmigen Bügel mit einem Steg 51, und zwei Schenkeln 52, 53 gebildet ist (Figur 4). Der Steg 51 verläuft parallel zur Rückwand 10 des Gehäuses und ist in eine entsprechende Aussparung einsenkbar, während die Schenkel 52, 53 als Tragschienen dienen und in Taschen 22, 23 (Figur 3, 4) lose eingreifen. Diese Taschen sind - wie die Tragschienen - flach ausgebildet und an den Seitenwänden 20, 30 der Wasserwanne 2 parallel zu dieser verlaufend eingeformt. Der Steg 51 ist an der nicht gezeigten Wand befestigt, während die Schenkel 52, 53 mit einer nicht gezeigten Raste versehen sind, die in eine entsprechende durchgehende Aussparung der Seitenwände 20 oder 30 eingreifen, so daß durch Druck auf diese Raste die Wasserwanne bzw. der gesamte Luftbefeuchter von der Wand abgenommen werden kann. Die Rückwand 10 der Wasserwanne 2 weist ferner zwei parallel liegende Löcher 54, 55 auf, die als Wasseranschluß und als Wasserüberlauf dienen und in der Darstellung gemäß Figur 4 hintereinander liegen. In der Wasserwanne ist ferner ein Füllstandsmesser in Form eines Schwimmers 56 angeordnet, der einen bis in die Haube 1 geführten Stutzen 57 mit einem Füllstandsanzeiger 58 aufweist. Der Füllstandsanzeiger kann über ein Fenster 11 in der Haube 1 beobachtet werden. Ferner kann der Schwimmer 56 bzw. der Anzeiger 58 mit nicht gezeigten Endschaltern zusammenwirken ,die den Wasserzulauf über den Anschluß 54 steuern.
- 10 -
- to·- 6366/82-Lj
Die Haube 1 ist im rückwandnahen Bereich an den Seitenwänden 20, 30 mit Lufteintrittsöffnungen in Form von Schlitzen 12 (Figur 4) und im Bereich der Frontwand 40 mit Luftaustrittsöffnungen in Form von Schlitzen 13, die sich über die Decke und die Frontwand der Haube erstrecken, versehen. Auf der Zwischenplatte 3 sitzt ein Elektromotor 60 mit einer durchgehenden Achse, die an ihrem oberen Abschnitt 61 ein Ventilatorrad 62 in Axialbauweise und an ihrem unteren Abschnitt 63 eine Pumpe 64 trägt (Figur 1). An das Gehäuse 64 ist druckseitig ein Schlauch 65 angeschlossen, der in ein an der Zwischenplatte 3 angeformtes Rohr 31 eingesteckt ist. Das Rohr 31 reicht bis unter die Decke der Haube 1 und mündet dort über einen Überlauf 32 in eine Wasserrinne 33, die, wie Figur 2 zeigt, halbkreisförmig entlang der Rückwand 10 und der Seitenwände 20, 30 angeordnet ist. Die Wasserrinne weist mehrere Bohrungen 34 auf, durch die das Wasser nach unten ablaufen kann. Auf der Zwischenplatte 3 und unterhalb der Wasserrinne 33 sitzt ein Verdunstungsfilter 35 in Form einer Filtermatte, die - wie die Wasserrinne 33 - tei!kreisförmig angeordnet ist. Zur Aufnahme des Verdunstungsfilters 35 weist die Zwischenplatte 3 eine ringförmige Einsenkung 36 auf, in der wiederum AbI auf öffnungen 37 angeordnet sind. Das von der Pumpe 64 gelieferte Wasser verteilt sich über die Wasserrinne 33, läuft durch die Öffnungen 34 auf den Verdunstungsfilter 35 und rieselt entlang desselben nach unten. Das nicht verdunstete Überschußwasser läuft durch die Öffnung 37 wieder in die Wasserwanne 2 zurück.
Die Wasserrinne 33 ist einerseits über das Wasserrohr 31, andererseits über senkrecht stehende Leisten 38 (s. Figur 2) an der Zwischenplatte abgestützt (Figur 2). Weiterhin ist die Zwischenplatte 3 mit einem Füllrohr 39 (Figur 3) versehen, in das ein an der Haube 1 angeformter Fülltrichter 14, der mit einem Deckel 15 verschlossen ist, einmündet.
- 11 -
- 14 - . 6366/82-Lj
Der Ansaugschacht des Axial ventilators 62 wird einerseits von dem Verdunstungsfilter 35, andererseits von einer an der Zwischenplatte angeformten teil kreisförmigen Wandung 41 gebildet. Druckseitig ist eine den Spalt zwischen dem Verdunstungsfilter 35 bzw. der Wasserwanne 33 und der Decke der Haube 1 strömungstechnisch abschliessende Luftleitwand 16 an der Haube 1 angeformt (Figur 1). Sie reicht mit ihrer Unterkante bis zur Saugseite des Ventilatorrades 62. Die Schachtwandung 41 an der Zwischenplatte 3 und die Luftleitwand 16 an der Haube 1 überschneiden sich in der Längsmittel ebene und liegen im Überschneidungsbereich entlang eines Schrägstoßes 17 einander an. Die Luftleitwand 41 erstreckt sich mit ihrer Oberkante bis an die druckseitigen Abströmkanten des Ventilatorrades 62.
Der vom Ventilatorrad 62 erzeugte Unterdruck saugt die Luft über die Eintrittsöffnungen 12 in den Raum der Haube 1 und durch den Verdunstungsfilter 35 hindurch. Die auf diesem Weg befeuchtete Luft wird dann vom Ventilatorrad 62 über einen breiten Ub.erströmspalt 19 zwischen der Oberkante der Schachtwand 41 und der Unterseite der Decke der Haube 1 in Richtung auf die Luftaustrittsöffnungen 13 gefördert (Figur 1).
Zur Steuerung des Ventilators dient ein an der Frontwand 40 angeordneter Feuchteregler 70, der über einen nach außen geführten Bedienungsknopf 71 einstellbar ist. Die Stromzuführung 66 für den Motor ist über Anschlußklemmen 67 (Figur 2) zum Feuchteregler 70 und von diesem zum Elektromotor 60 geführt (Figur 1 und 2). Sie verläuft auf der Zwischenplatte 3 von einem Steckanschluß 68 an der Rückwand 10 des Gehäuses zu den Anschlußklemmen 67.
- 12 -
6366/82-Lj
Die Anschlußklemmen 67 und der Feuchteregler 70 sind in einer an der Zwischenplatte 3 angeformten Kammer 43, die nur zur Frontwand 40 hin offen ist, feuchtigkeitsdicht untergebracht. Die Kammer ist von einer Abdeckung der Wasserwanne 2 und/oder der Haube 1 nach außen abgedeckt, durch die lediglich die Achse des Bedienungsknopfs 41 hindurchgeführt ist. Ebenso ist der Steckanschluß 68 für die Stromzuführung des Elektromotors in einer an der Zwischenplatte angeformten Tasche 44 feuchtigkeitsdicht untergebracht, die nur zur Rückwand 10 hin offen ist.
Figuren 5 und 6 zeigen eine vereinfachte Ausführungsform, bei der das Verdunstungsfilter 35 aus einer einfachen Faltenbahn (Figur 5) aus saugfähigem Material besteht. Dieser Verdunstungsfilter ist in einer Rinne 25 der Wasserwanne 2 lose eingestellt und wiederum halbkreisförmig angeordnet. Er ist mit seinen Enden in senkrechten Führungsleisten 26, die an der Wasserwanne 2 und gegebenenfalls auch an der Haube 1 angeordnet sind, eingesetzt. Im Gegensatz zu der zuvor, beschriebenen Ausführungsform sitzt der Elektromotor 60 in einer an der Haube 1 angeformten Vertiefung und ist mit einer Abdeckung 69 gegen Zugriff gesichert. Das Ventilatorrad 62 sitzt an einer nach unten geführten Achse des Elektromotors 60 innerhalb des von dem Faltenfilter 35 umschlossenen Raums. Das Ventilatorrad 62 kann in Axial- oder Radi al bauweise ausgeführt sein. Die befeuchtete Luft tritt auch hier über die frontsei tigen Austrittsöffnungen 13 aus. Der Feuchteregler 70 und die Anschlußklemmen 67 sind auch hier in einer Kammer 43 untergebracht, die entweder an der Wasserwanne oder an der Haube 1 angeformt ist. Ferner sitzt auch hier der Steckanschluß 68 für die Stromzuführung 66 an der Rückwand 10 des Gehäuses. Er ist wiederum in einer Tasche 44 untergebracht die in diesem Fall an der Haube 1 angeformt ist.

Claims (1)

  1. DR. INC. HANS LICtITh · t>hPL.«I NCx.TiElN ER LICHTI DIPL.-PHYS. DR. JOST LEMPERT PATENTANWÄLTE
    D-7S00 KARLSRUHE 41 (GRÖTZINGEN) · DURLACHER STR. 31 (HOCHHAUS)
    TELEFON (0721) 48511
    13. April 1982 6366/82- Lj
    Luftbefeuchtung GmbH
    Industriestraße 109
    D-6700 Ludwigshafen
    Patentansprüche
    Λ.) Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip mit einem Gehäuse, bestehend aus wenigstens einer Wasserwanne, einer abnehmbaren Haube mit Luft-Eintritts- und Austrittsöffnungen und gegebenenfalls einer ,die Wasserwanne nach oben abschließenden Zwischenplatte, sowie mit an einem der Gehäuseteile angeordneten Funktionsteilen, nämlich zumindest einem Elektromotor mit einem Ventilator in der Haube und gegebenenfalls einer Tauchpumpe in der Wanne, einem das Wasser verteilenden, dem Luftstrom ausgesetzten Verdunstungsfilter, einer Füllstandsanzeige und Elektroanschlüssen für den Elektromotor,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Luftbefeuchter als Wandgerät ausgebildet, an seiner der Wand zugekehrten Rückwand (10) mit einer Elektroeinführung (68) sowie an der Wasserwanne (2) mit einer Befestigungseinrichtung (50) und an einer seiner drei anderen Wände (20, 30, 40) mit einem die
    -2 - 6266/82-Lj
    Einschaltdauer des Elektromotors (60) bestimmenden Feuchteregler (70) und der Füllstandsanzeige (11, 58) versehen ist.
    2. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserwanne (2) an der Rückwand (10) mit einem Wasseranschluß (54) und einem Wasserablauf (55) versehen ist.
    3. Luftbefeuchter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (50) aus wenigstens zwei Tragschienen (52, 53) besteht , die an der Wand befestigbar sind, in Führungen (22, 23) an der Wasserwanne (2) nach vorne ragend eingreifen und lösbar verrastet sind.
    4. Luftbefeuchter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (52, 53) zu einem U-Bügel verbunden sind, dessen Steg (51) an der Außenseite der Rückwand (10) verläuft und zur Befestigung des Luftbefeuchters an der Wand dient.
    5. Luftbefeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (20, 30) der Wasserwanne (2) die Führungen (22, 23) für die Tragschienen (52, 53) angeordnet s i nd.
    6. Luftbefeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen als eingeformte flache Taschen (22, 23) ausgebildet sind.
    - 3 - 6366/82-Lj
    7. Luftbefeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (52, 53) hochkant angeordnet sind.
    8. Luftbefeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroeinführung als Steckanschluß (68) ausgebildet und in einer an der Haube (1) oder an der Zwischenplatte (3) eingeformten, nur zur Rückwand (10) hin offenen Tasche (44) angeordnet ist.
    9. Luftbefeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Haube (1) oder an der Zwischenplatte (3)
    eine zur Frontwand (40) hin offene Kammer (43) angeformt ist, die den Feuchteregler (70) und die Anschlußklemmen (67) für die Stromzuführung (66) aufnimmt und mit einer Abdeckung (24) versehen ist.
    10. Luftbefeuchter, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1,2) würfelförmig ausgebildet und der Verdunstungsfilter (35) zumindest teil kreisförmig entlang der Seitenwände (20, 30) und der Rückwand (10) des Gehäuses (1, 2) angeordnet ist.
    11. Luftbefeuchter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdunstungsfilter (35) aus einer Faltbahn aus saugfähigem Material gebildet ist, die auf den Boden der Wasserwanne (2) aufgestellt und mit ihren Enden in senkrechten Führungen (26) an der Haube (1) und/oder Wasserwanne (2) gehalten ist.
    "4-· "··*»·· 6366/82-Lj
    12. Luftbefeuchter, insbesondere nach Anspruch 10 mit einem Ventilator in Axialbauweise und einem zumindest diesen teilweise umgebenden Verdunstungsfilter in Form eines Rieselfilters, dem an seiner oberen Stirnseite eine an die Tauchpumpe angeschlossenen Wasserverteilerrinne zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem teil kreisförmig angeordneten Verdunstungsfilter (35) gebildete Teil des Ansaugschachtes des Ventilators (62) an der der Frontwand (40) zugekehrten Seite durch eine an der Zwischenplatte (3) angeformte senkrechte Wand (41) zu einem Ansaugschacht geschlossen ist und daß die Lufteintrittsöffnungen (12) im Bereich außerhalb des Verdunstungsfilters (35) an der Decke und den Seitenwänden (20, 30) der Haube (1) und die Luftaustrittsöffnungen (13) im Bereich außerhalb der senkrechten Wand (41) an der Decke und der Frontwand (40) der Haube (1) angeordnet sind.
    13. Luftbefeuchter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdunstungsfilter (35) bis unter die Decke der Haube (1), die senkrechte teil kreisförmige Wand (41) hingegen nur bis zur druckseitlgen Abströmkante des Ventilators (62) reicht, wobei ein breiter Abströmspalt (19) zwischen ihrer Oberkante und der Decke der Haube (1) vorgesehen ist.
    14. Luftbefeuchter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Decke der Haube (1) eine innerhalb des Verdunstungsfilters (35) liegende, bis in den Ansaugbereich des Ventilators (62) reichende teilkreisförmige Luftleitwand (16) angeordnet ist, die den Spalt zwischen Verdunstungsfilter (35) und Decke der Haube (1) abdeckt.
    • ff ·
    - 5 - 6366/82-Lj
    15. Luftbefeuchter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Zwischenplatte (3) und die an der Decke angeordneten teil kreisförmigen Wandteile (16, 41) des Ansaugschachtes einander teilweise überschneiden und in dem Überschneidungsbereich über einen Schrägstoß (17) einander anl iegen.
DE19823213666 1982-04-14 1982-04-14 Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip Withdrawn DE3213666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213666 DE3213666A1 (de) 1982-04-14 1982-04-14 Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213666 DE3213666A1 (de) 1982-04-14 1982-04-14 Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213666A1 true DE3213666A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=6160855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213666 Withdrawn DE3213666A1 (de) 1982-04-14 1982-04-14 Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3213666A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5030389A (en) * 1990-04-04 1991-07-09 Cecil Wesley E Portable cooler apparatus
DE4112936A1 (de) * 1990-04-17 1991-10-24 Biotronik Mess & Therapieg Elektrode fuer medizinische anwendungen
WO1993008429A1 (en) * 1991-10-15 1993-04-29 Banton David J Miniaturized-humidifier
DE19926485A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 Convotherm Elektrogeraete Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Einwirkung einer Energieoptimierungsanlage zum Begrenzen der elektrischen Leistungsaufnahme mehrerer elektrischer Verbraucher
EP1845316A2 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 Geobra Brandstätter GmbH & Co. KG Gas-Behandlungs-Vorrichtung
JP2010019444A (ja) * 2008-07-08 2010-01-28 Sharp Corp 加湿機
JP2010019527A (ja) * 2008-07-14 2010-01-28 Sharp Corp 加湿機
US12044436B2 (en) 2019-01-02 2024-07-23 Dyson Technology Limited Air treatment apparatus

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5030389A (en) * 1990-04-04 1991-07-09 Cecil Wesley E Portable cooler apparatus
DE4112936A1 (de) * 1990-04-17 1991-10-24 Biotronik Mess & Therapieg Elektrode fuer medizinische anwendungen
WO1993008429A1 (en) * 1991-10-15 1993-04-29 Banton David J Miniaturized-humidifier
DE19926485A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 Convotherm Elektrogeraete Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Einwirkung einer Energieoptimierungsanlage zum Begrenzen der elektrischen Leistungsaufnahme mehrerer elektrischer Verbraucher
DE19926485C2 (de) * 1999-06-10 2001-09-20 Convotherm Elektrogeraete Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung der Feuchtigkeit und/oder der Temperatur in einem Gargerät für Nahrungsmittel
EP1845316A2 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 Geobra Brandstätter GmbH & Co. KG Gas-Behandlungs-Vorrichtung
EP1845316A3 (de) * 2006-04-13 2009-06-17 Geobra Brandstätter GmbH & Co. KG Gas-Behandlungs-Vorrichtung
JP2010019444A (ja) * 2008-07-08 2010-01-28 Sharp Corp 加湿機
JP2010019527A (ja) * 2008-07-14 2010-01-28 Sharp Corp 加湿機
US12044436B2 (en) 2019-01-02 2024-07-23 Dyson Technology Limited Air treatment apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2256418B1 (de) Verfahren zum einstellen der mittleren luftgeschwindigkeit stromabwärts der abluftöffnung einer abluftbox einer wrasenerfassungseinrichtung
DE19534001B4 (de) Befeuchterkammer
DE602004006717T2 (de) Verdunstungsvorrichtung für flüchtige Wirkstoffe
DE2243071A1 (de) Filtriereinrichtung fuer luft
EP0190794A2 (de) Einbau-Kühlschrank
DE202010001244U1 (de) Luft/Wasser-Wärmepumpe für eine Außenaufstellung
EP2159493A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3631309B1 (de) Luftwäscher
DE3213666A1 (de) Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
DE2036339C3 (de) Lüftungsvorrichtung für einen Aufenthaltsraum zum Einbau in ein Fenster
DE19960217C2 (de) Kondensations-Wäschetrockner mit Wärmetauscher und Kondensat-Auffangeinrichtung
DE8507233U1 (de) Lüftungsgerät
DE4135130C2 (de) Be- und Entlüftungssystem für Wohnräume in Wohnungen
EP0221390B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten, Reinigen und Kühlen von Gasen
DE3743185C2 (de)
DE19803335B4 (de) Lüftungsgerät für einen Gebäuderaum
DE3529604C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Reinigen von Luft
CH418572A (de) Vorrichtung zur Luftbefeuchtung
DE3201470A1 (de) Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
AT217189B (de) Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft
DE8513834U1 (de) Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip
EP4141341A1 (de) Wärmepumpenanordnung
DE2817462C2 (de) Verdunstungs-Luftbefeuchter
DE102020132702A1 (de) Arbeitsfläche mit Absaugung
DE8203282U1 (de) Verdunstungsluftbefeuchter mit zwangsbelueftung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee