WO2000073075A2 - Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte Download PDF

Info

Publication number
WO2000073075A2
WO2000073075A2 PCT/DE2000/001701 DE0001701W WO0073075A2 WO 2000073075 A2 WO2000073075 A2 WO 2000073075A2 DE 0001701 W DE0001701 W DE 0001701W WO 0073075 A2 WO0073075 A2 WO 0073075A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
cylinder
fastening
fastening elements
pit
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001701
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000073075A3 (de
Inventor
Georg Schneider
Karl Robert SCHÄFER
Roland Bernd Hofmann
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to AT00949056T priority Critical patent/ATE304447T1/de
Priority to US09/926,629 priority patent/US6561094B1/en
Priority to EP00949056A priority patent/EP1278636B1/de
Priority to DE50011187T priority patent/DE50011187D1/de
Priority to JP2000621169A priority patent/JP3847563B2/ja
Publication of WO2000073075A2 publication Critical patent/WO2000073075A2/de
Publication of WO2000073075A3 publication Critical patent/WO2000073075A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1212Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes using pneumatic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a flexible plate on a cylinder of a rotary printing press according to the preamble of claims 1 or 5.
  • DE 43 35 140 C1 discloses a device for fastening a flexible printing plate on the form cylinder of a rotary printing press with at least one cylinder pit running in the axial direction.
  • a first or leading hanging leg bent at an acute angle is hung on an edge of the first pit wall of the cylinder pit of the forme cylinder.
  • a second or trailing suspension leg can be placed against the second pit wall of the cylinder pit, which runs approximately in the radial direction of the forme cylinder.
  • the cylinder pit receives a spindle that can be swiveled around its axis. Two leaf springs, each distributed across the width of the pressure plate, are fastened to the spindle and can be brought into or out of engagement with the hanging legs when the spindle is pivoted.
  • DE-OS 22 35 119 discloses a device for tensioning a pressure plate, in which leaf springs are attached to a pivotable shaft. This shaft is arranged in three fixed bearings.
  • the invention has for its object to provide a device for fastening a flexible plate on a cylinder of a rotary printing press.
  • the object is achieved by the features of claims 1 or 5.
  • the advantages which can be achieved with the invention consist in particular in the fact that a robust, simply constructed and inexpensive to produce device has been created.
  • the device according to the invention can be adjusted in only two positions without turning the spindle.
  • Another advantage of the device is that its axial extension can consist of several short base bodies. This makes it possible to z. B. for maintenance purposes from the side of the cylinder pit without having to disassemble the cylinder from the side frame. Automatic plate feeding and removal using known devices is possible.
  • FIG. 1 shows a device in cross section in the plate holding or rest position.
  • FIG. 2 shows a device according to FIG. 1 in the plate receiving or working position;
  • FIG. 3 shows a section III-III according to FIG. 2 in partial representation;
  • Fig. 4 shows a device in cross section in the rest position after a second
  • FIG. 5 shows a device in cross section in the working position after a second
  • FIG. 6 shows a section VI - VI of FIG. 4 in partial representation.
  • a cylinder 01 e.g. B. a plate or blanket cylinder of a rotary printing press is for receiving flexible plates 02 with at least one cylinder pit 03 running in the axial direction.
  • the cylinder pit 03 carries a front or "leading" hanging leg 06 of the plate 02 on a front edge 04 pointing in the production direction A of the cylinder 01.
  • the plate 02 also has a rear or "trailing" hanging leg 07, which on a second rear edge 08 the same cylinder pit 03 is attached.
  • An acute opening angle Alpha is formed between the lateral surface 11 of the cylinder 01 and the first pit wall 12 of the cylinder pit 03, z. B. up to 45 °.
  • the second pit wall 13, which runs approximately in the radial direction of the cylinder 01, has an obtuse opening angle Beta of approximately 95 ° to the lateral surface 11. Both edges 04; 08 or vertices of the opening angle alpha; Beta are separated by a fastening slot 09.
  • the mounting slot 09 is formed in its internal width b so that at least two hanging legs 06; 07 find space in it, which protrude into the cylinder pit 03.
  • the cylinder pit 03 can be approximately circular in cross section and is connected to the lateral surface 11 by the fastening slot 09.
  • In the cylinder pit 03 are two at a distance c from each other - z. B. in about half the diameter d of the cylinder pit 03 accordingly - distant z. B. made of spring steel springs 14; 16, e.g. B. leaf springs, arranged.
  • a longitudinal axis of the springs 14; 16 extends in the axis-parallel direction to the cylinder 01.
  • a vertical axis e; f of the springs 14; 16 runs approximately at right angles to the level of the first pit wall 12.
  • Lower ends 17 distant from the jacket or from the hanging leg; 18 of the springs 14; 16 are on an abutment, for. B. attached a base body 19 with a cross section of a longitudinally separated tube (channel-shaped) which extends in the cylinder pit 03 in the axially parallel direction.
  • a base strip 21 fixed to the base body can also be arranged on the base body 19, the lower ends 17; 18 of the springs 14; 16 are attached.
  • the two upper free ends 22; 23 (force application ends) of the springs 14; 16 are bent in a hook shape and their length is such that they are in the plate holding or rest position (FIG. 1) with the hanging legs 06; 07 are in active connection.
  • the springs 14; 16 can also be made in one piece, i.e. H. be formed in a U-shape.
  • the upper free ends 22; 23 either frictionally (22; 06) or positively (23; 07) with the hanging legs 06; 07 are connected.
  • the upper end 23, which is bent in a hook-shaped manner and is hooked close to the rear hanging leg 07, has one or preferably several lugs in the rear hanging leg 07 provided with holes 24 (FIGS. 1 and 2).
  • This force transmission element 26 can extend continuously in the axis-parallel direction of the cylinder pit 03 and can be designed in the form of rails, strips or cylinders.
  • the Power transmission element 26 can on both springs 14; 16 or only on a spring 14 or 16 or by means of a third leaf spring, not shown, for. B. be attached to the retaining bar 21.
  • an adjusting means Seen in cross section of the device (Fig. 1) between the first leaf-shaped spring 14 and the inner wall 28 of the trough-shaped base body 19, an adjusting means, for. B. with a fillable with compressed air hose 27, called air hose, arranged.
  • the hose 27 is z. B. is provided with a valve and is pressurized via an associated line, not shown, to the cylinder journal and by means of a known rotary introduction if necessary with compressed air.
  • the following parts 14; located within an interior 29 of the base body 19; 16; 21; 26 are referred to as tensioning and / or clamping elements or fastening elements.
  • the channel-shaped base body 19 can have a C-shaped or U-shaped cross-section, round, oval or polygonal.
  • the cross section of the cylinder body 03 is adapted to the cross section of the base body 19.
  • the base body 19 has a base body opening 31 pointing in the direction of the fastening slot 09, through which the parts 22; 23 of the clamping and / or clamping elements 14; 16 protrude.
  • the Air hose 27 is pressurized with compressed air.
  • An abutment surface 56 of the air hose 27 bears against the inner wall 28 of the base body 19 and a force application surface 57 of the air hose 27 bears against the spring 14.
  • the plate 02 can be removed or replaced.
  • the air hose 27 has been vented, the upper ends 22; 23 of the springs 14; 16 in operative connection with the hanging legs 06; 07.
  • the base body 19 is in the axis-parallel direction in a plurality of shorter base bodies 32; 33; 34 divided.
  • Each base body 32; 33; 34 is opposite the adjacent base body 32; 33; 34 releasable, e.g. B. connected by means of a clutch.
  • This clutch can e.g. B. act positively and by means of a double-sided toothing 36; 37 the base body 32; 33; 34 can be realized.
  • Each base body 32 to 34 has springs 14; 16, at least one power transmission element 26, a retaining bar 21 and a nose at the upper end 23 of the spring 16.
  • the air hose 27 is always made in one piece and passes through all base bodies 32 to 34.
  • a free end of the first and last base body located in the cylinder groove 03 is connected to an end coupling piece 38 in a rotationally fixed manner.
  • the end coupling piece 38 is fastened with its parts covering the cylinder pit 03 to the flanks of the cylinder 01, for. B. screwed.
  • the device can, for. B. can be removed from the cylinder pit 03 for maintenance purposes without the cylinder 01 having to be removed from the side frame.
  • FIGS. 4 and 5 there are those in the channel-shaped base body 19 or those in the form-fitting manner connected shorter base bodies 32 to 34 (FIG. 6) movable clamping and / or clamping elements made of two strips 39; 41. If a plurality of base bodies 32, 33, 34 is provided, a length I32, 133, 134 of the respective base body 32, 33, 34 is greater than a length I39, 141 of the fastening elements 39, 41.
  • First or lower ends 42; 43 are at a clear distance g, z.
  • B. a sixth or eighth of the diameter d of the cylinder pit 03, pivotally mounted from one another in abutments 44.
  • the abutments 44 can consist of slots 45 arranged in the base body 19 or in each case in the base bodies 32 to 34, into which parts of the lower end 42; 43 of the bar 39; 41 intervene.
  • Second or upper hook-in legs near ends 46; 47 (force application ends) of the strips 39; 41 are directly or indirectly with the respective opposite hanging legs 06; 07 in operative connection and press them by the force of at least one spring 48; 49, e.g. B. compression spring against the first or second pit wall 12; 13 on.
  • the compression springs 48; 49 are each between the inner wall 28 of the base body 19 and the outer side 51; 52 of the bar 39; 41 arranged.
  • a clamping roller 53 is arranged at least per base body 32 to 34 between the upper end 47 of the ledge 41 bent towards the first pit wall 12 and the hanging leg 06 resting against the first pit wall 12.
  • each base body 32 to 34 is located in a recess 54 located at the upper end 46 of the bar 39 near the hook-in leg Press the longitudinal sectional surface of the base body 19 or previously against the hanging leg 07 (FIG. 4).
  • a pressure force F1 exerted by the spring 48 is smaller than a pressure force F2 exerted by the spring 49.
  • the parts 39; located in the interior 29 of the base body 19 formed according to the second embodiment variant; 41; 48; 49; 53 are referred to as clamping and / or tensioning elements. This also applies to the shorter base bodies 32 to 34.
  • the air hose 27 is pressurized with compressed air, approximately six bar. This causes the upper ends 46; 47 against the force F1; F2 of springs 48; 49 moved away from each other.
  • the upper ends or arms 46 of the bar 39 and the pinch roller 53 actuated by the upper end 47 of the bar 41 are thereby connected to the hanging legs 07; 06 disengaged.
  • the air hose 26 is initially subjected to an air pressure of approximately three bar.
  • a pressure force F exerted by the air hose 27 is greater than the pressure force F1 of the spring 48 and less than the pressure force F2 of the spring 49.
  • the bar 39 is pivoted and the arms 46 disengage from the rear suspension leg 07.
  • the trailing end can snap out of the mounting slot 09 due to the inherent tension of the plate 2 with its hanging leg 07 and can subsequently be detected.
  • the pressure force F exerted by the air hose 27 is now also greater than the pressure force F2 of the spring 49, so that the suspension leg 06 is also released.
  • the base body 32 to 34 can by means of teeth 36; 37 be rotatably connected to each other.
  • An end coupling piece 38 is attached to the flanks of the cylinder 01 as in the first embodiment variant (FIG. 3).
  • At least the folded end 47 of the strip 41 can also consist of elastic spring steel or corresponding plastic.
  • Beta opening angle (13; 11)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte (02) mit abgekanteten Einhängeschenkeln (06,07) auf einem Druckmaschinenzylinder (01) besteht erfindungsgemäss aus einem in der Zylindergrube angeordneten Basiskörper (19). Der Basiskörper nimmt in seinem Innenraum bewegbare Spann- und/oder Klemmelemente auf. Damit wurde eine robuste, einfach aufgebaute und kostengünstige herstellbare Vorrichtung geschaffen.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine entsprechend dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 5.
Durch die DE 43 35 140 C1 ist eine Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine mit zumindest einer in Achsrichtung verlaufenden Zylindergrube bekannt.
Ein erster oder vorlaufender und spitzwinklig abgekanteter Einhängeschenkel ist an einer Kante der ersten Grubenwand der Zylindergrube des Formzylinders eingehängt. Ein zweiter oder nachlaufender Einhängeschenkel ist an die in etwa in radialer Richtung des Formzylinders verlaufende zweite Grubenwand der Zylindergrube anlegbar. Die Zylindergrube nimmt eine um ihre Achse schwenkbare Spindel auf. An der Spindel sind zwei jeweils über die Breite der Druckplatte verteilte Blattfedern befestigt, welche beim Verschwenken der Spindel mit den Einhängeschenkeln in bzw. außer Eingriff bringbar sind.
Die DE-OS 22 35 119 offenbart eine Vorrichtung zum Spannen einer Druckplatte, bei der auf einer schwenkbaren Welle Blattfedern befestigt sind. Diese Welle ist in drei ortsfesten Lagern angeordnet.
Die DE 38 12 137 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte, bei der in einer Hohlwelle zwei schwenkbare Befestigungselemente gelagert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 5 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine robuste, einfach aufgebaute und kostengünstig herstellbare Vorrichtung geschaffen wurde. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ohne Spindelverdrehung in nur zwei Positionen verstellbar. Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß diese in ihrer axialen Ausdehnung aus mehreren kurzen Basiskörpern bestehen kann. Dadurch wird es möglich, die Vorrichtung z. B. für Wartungszwecke stückweise seitlich aus der Zylindergrube zu entnehmen, ohne den Zylinder dabei aus dem Seitengestell demontieren zu müssen. Eine automatische Plattenzu- und -abführung mittels bekannter Vorrichtungen ist möglich.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung im Querschnitt in Plattenhalte- oder Ruhestellung; Fig. 2 eine Vorrichtung nach Fig. 1 in Plattenaufnahme- oder Arbeitsstellung; Fig. 3 einen Schnitt III - III nach Fig. 2 in Teildarstellung; Fig. 4 eine Vorrichtung im Querschnitt in Ruhestellung nach einer zweiten
Ausführungsvariante; Fig. 5 eine Vorrichtung im Querschnitt in Arbeitsstellung nach einer zweiten
Ausführungsvariante; Fig. 6 einen Schnitt VI - VI nach Fig. 4 in Teildarstellung.
Ein Zylinder 01 , z. B. ein Platten- oder Gummituchzylinder einer Rotationsdruckmaschine ist zur Aufnahme von biegsamen Platten 02 mit mindestens einer in Achsrichtung verlaufenden Zylindergrube 03 versehen. Die Zylindergrube 03 trägt an einer in Produktionsrichtung A des Zylinders 01 weisenden vorderen Kante 04 einen vorderen oder "vorauslaufenden" Einhängeschenkel 06 der Platte 02. Die Platte 02 weist noch einen hinteren oder "nachlaufenden" Einhängeschenkel 07 auf, welcher an einer zweiten hinteren Kante 08 der gleichen Zylindergrube 03 eingehangen ist.
Am Umfang des Zylinders 01 können auch zwei Platten, z. B. Druckplatten angeordnet sein. Dann werden in Umfangsrichtung des Zylinders 01 zwei Zylindergruben benötigt.
Ein zwischen der Mantelfläche 11 des Zylinders 01 und der ersten Grubenwand 12 der Zylindergrube 03 ist ein spitzer Öffnungswinkel Alpha gebildet, z. B. bis 45°. Die zweite, etwa in radialer Richtung des Zylinders 01 verlaufende Grubenwand 13 weist einen stumpfen Öffnungswinkel Beta von etwa 95° zur Mantelfläche 11 auf. Beide Kanten 04; 08 oder auch Scheitelpunkte der Öffnungswinkel Alpha; Beta sind durch einen Befestigungsschlitz 09 getrennt.
Der Befestigungsschlitz 09 ist in seiner lichten Weite b so ausgebildet, daß nebeneinander zumindest zwei Einhängeschenkel 06; 07 darin Platz finden, welche in die Zylindergrube 03 ragen.
Es ist möglich, anstatt einer Druckplatte oder mehrerer nebeneinander liegenden Druckplatten auch biegsame Trägerplatten mit darauf angeordneten Gummitüchern zu befestigen.
Die Zylindergrube 03 kann im Querschnitt etwa kreisförmig ausgebildet sein und ist durch den Befestigungsschlitz 09 mit der Mantelfläche 11 verbunden. In der Zylindergrube 03 sind zwei in einem Abstand c voneinander - z. B. in etwa der Hälfte des Durchmessers d der Zyiindergrube 03 entsprechend - voneinander entfernte z. B. aus Federstahl bestehende Federn 14; 16, z. B. Blattfedern, angeordnet. Eine Längsachse der Federn 14; 16 erstreckt sich in achsparalleler Richtung zum Zylinder 01. Eine Hochachse e; f der Federn 14; 16 verläuft in etwa rechtwinklig zur Ebene der ersten Grubenwand 12.
Mantelferne bzw. einhängeschenkelferne untere Enden 17; 18 der Federn 14; 16 sind auf einem Widerlager, z. B. einem Basiskörper 19 mit einem Querschnitt eines längsgetrennten Rohres befestigt (rinnenförmig), welcher sich in der Zylindergrube 03 in achsparaileler Richtung erstreckt.
Auf dem Basiskörper 19 kann auch eine basiskörperfeste Halteleiste 21 angeordnet sein, an deren Seitenflächen die unteren Enden 17; 18 der Federn 14; 16 befestigt sind. Die beiden oberen freien Enden 22; 23 (Kraftangriffsenden) der Federn 14; 16 sind hakenförmig abgebogen und in ihrer Länge so bemessen, daß diese in der Plattenhalte- oder Ruhestellung (Fig. 1) mit den Einhängeschenkeln 06; 07 in Wirkverbindung sind.
Die Federn 14; 16 können auch einstückig, d. h. in U-Form ausgebildet sein.
In Wirkverbindung sein bedeutet, daß die oberen freien Enden 22; 23 entweder jeweils reibschlüssig (22; 06) oder formschlüssig (23; 07) mit den Einhängeschenkeln 06; 07 in Verbindung sind. D. h., daß das dem Einhängeschenkel 06 nahe obere Ende 22 den vorderen Einhängeschenkel 06 gegen die erste Grubenwand 12 drückt. Andererseits faßt das dem hinteren Einhängeschenkel 07 nahe, hakenförmig abgebogene obere Ende 23 mit einer oder bevorzugt mehreren Nasen in den mit Löchern 24 versehenen hinteren Einhängeschenkel 07 (Fig. 1 und 2).
In der Nähe der freien oberen Enden 22; 23 und zwischen den Federn 14; 16 befindet sich ein Kraftübertragungselement 26. Dieses Kraftübertragungselement 26 kann sich durchgehend in achsparalleler Richtung der Zylindergrube 03 erstrecken und schienen-, leisten oder zylinderförmig ausgebildet sein. Das Kraftübertragungselement 26 kann an beiden Federn 14; 16 oder nur jeweils an einer Feder 14 oder 16 oder mittels einer nichtdargestellten dritten Blattfeder z. B. an der Halteleiste 21 befestigt sein.
Weiterhin ist es möglich, das Kraftübertragungselem-κ.t 26 "unterbrochen" auszubilden, d. h. zapfen-, kugel- oder kammförmig.
Im Querschnitt der Vorrichtung gesehen (Fig. 1 ) ist zwischen der ersten blattförmigen Feder 14 und der Innenwand 28 des rinnenförmigen Basiskörpers 19 ein Stellmittel, z. B. ein mit einem mit Druckluft befüllbarer Schlauch 27, Luftschlauch genannt, angeordnet.
Der Schlauch 27 ist an einem seiner Enden z. B. mit einem Ventil versehen und wird über eine damit verbundenen, nicht dargestellten Leitung zum Zylinderzapfen und mittels einer bekannten Dreheinführung im Bedarfsfalle mit Druckluft beaufschlagt.
Die innerhalb eines Innenraumes 29 des Basiskörpers 19 befindlichen nachgenannten Teile 14; 16; 21 ; 26 werden als Spann- und/oder Klemmelemente bzw. Befestigungselemente bezeichnet.
Der rinnenförmige Basiskörper 19 kann im Querschnitt C-förmig oder U-förmig, rund, oval oder mehreckig ausgebildet sein. Dem Querschnitt des Basiskörpers 19 ist der Querschnitt der Zylindergrube 03 angepaßt.
Der Basiskörper 19 weist eine in Richtung Befestig ungsschlitz 09 weisende Basiskörperöffnung 31 auf, durch welche die Teile 22; 23 der Spann- und/oder Klemmelemente 14; 16 ragen.
Soll nun die Vorrichtung von der Plattenhalte- oder Ruhestellung (Fig. 1 ) in die Plattenentnahme- oder Arbeitsstellung (Fig. 2) gebracht werden, so wird der Luftschlauch 27 mit Druckluft beaufschlagt. Dabei liegt eine Widerlagerfläche 56 des Luftschlauches 27 an der Innenwand 28 des Basiskörpers 19 und eine Kraftangriffsfläche 57 des Luftschlauches 27 an der Feder 14 an. Dadurch erfolgt eine Schwenkbewegung beider durch das Kraftübertragungselement 26 in einem Abstand c gehaltenen Federn 14; 16, so daß die oberen Enden 22, 23 mit den Einhängeschenkeln 06; 07 der Platte 02 außer Eingriff kommen. Die Platte 02 kann entnommen bzw. gewechselt werden. Nach einem Entlüften des Luftschlauches 27 kommen die oberen Enden 22; 23 der Federn 14; 16 in Wirkverbindung mit den Einhängeschenkeln 06; 07.
Nach einer in Fig. 3 gezeigten Ausführungsvariante ist der Basiskörper 19 in achsparalleler Richtung in mehrere kürzere Basiskörper 32; 33; 34 unterteilt. Jeder Basiskörper 32; 33; 34 ist gegenüber dem benachbarten Basiskörper 32; 33; 34 lösbar, z. B. mittels einer Kupplung verbunden. Diese Kupplung kann z. B. formschlüssig wirken und mittels einer beidendigen Verzahnung 36; 37 der Basiskörper 32; 33; 34 realisiert werden. Jeder Basiskörper 32 bis 34 weist jeweils Federn 14; 16, zumindest ein Kraftübertragungselement 26, eine Halteleiste 21 sowie eine Nase am oberen Ende 23 der Feder 16 auf. Der Luftschlauch 27 ist immer einstückig ausgebildet und durchläuft alle Basisköπ- <?ι 32 bis 34. Ein freies Ende des sich in der Zylindergrube 03 befindlichen ersten und letzten Basiskörpers ist drehfest mit einem Endkuppelstück 38 verbunden. Das Endkuppelstück 38 ist mit seinen die Zylindergrube 03 überdeckenden Teilen an den Flanken des Zylinders 01 befestigt, z. B. verschraubt.
Durch die Verwendung von mehreren kurzen Basiskörpern 32 bis 34 kann die Vorrichtung z. B. zu Wartungszwecken aus der Zylindergrube 03 entnommen werden, ohne daß dabei der Zylinder 01 aus dem Seitengestell demontiert werden muß.
Nach einer zweiten in Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsvariante bestehen die in dem rinnenförmigen Basiskörper 19 oder die in den miteinander formschlüssig verbundenen kürzeren Basiskörpern 32 bis 34 (Fig. 6) bewegbaren Spann- und/oder Klemmelemente aus zwei parallel zueinander verlaufenden Leisten 39; 41. Sind mehrere Basiskörper 32, 33, 34 vorgesehen, ist eine Länge I32, 133, 134 des jeweiligen Basiskörpers 32, 33, 34 größer als eine Länge I39, 141 der Befestigungselemente 39, 41.
Erste oder untere Enden 42; 43 sind in einem lichten Abstand g, z. B. einem Sechstel oder Achtel des Durchmessers d der Zylindergrube 03, voneinander in Widerlagern 44 schwenkbar gelagert. Die Widerlager 44 können aus in dem Basiskörper 19 bzw. jeweils in den Basiskörpern 32 bis 34 angeordneten Schlitzen 45 bestehen, in welche Teile des unteren Endes 42; 43 der Leiste 39; 41 eingreifen.
Zweite oder obere einhängeschenkelnahe, etwa rechtwinklig abgekantete Enden 46; 47 (Kraftangriffsenden) der Leisten 39; 41 sind direkt oder indirekt mit den jeweils gegenüberliegenden Einhängeschenkeln 06; 07 in Wirkverbindung und drücken diese durch die Kraft von jeweils zumindest einer Feder 48; 49, z. B. Druckfeder gegen die erste bzw. zweite Grubenwand 12; 13 an. Die Druckfedern 48; 49 sind jeweils zwischen der Innenwand 28 des Basiskörpers 19 und der Außenseite 51 ; 52 der Leiste 39; 41 angeordnet.
Indirekt in Wirkverbindung heißt, daß zwischen dem oberen in Richtung erster Grubenwand 12 abgekanteten Ende 47 der Leiste 41 und der bzw. dem an der ersten Grubenwand 12 anliegenden Einhängeschenkel 06 zumindest je Basiskörper 32 bis 34 eine Klemmrolle 53 angeordnet ist.
Die Klemmrolle 53 eines jeden Basiskörpers 32 bis 34 liegt in einer am oberen einhängeschenkelnahen Ende 46 der Leiste 39 befindlichen Aussparung 54. Beidseits der Aussparung 54 verbleiben jeweils abgekantete Arme des oberen Endes 46 der Leiste 39, welche gegen die zweite Grubenwand 13 oder eine Längsschnittfläche des Basiskörpers 19 bzw. vorher noch gegen den Einhängeschenkel 07 drücken (Fig. 4).
Zwischen den Innenseiten 55 der Leisten 39; 41 befindet sich ein Luftschlauch 27, der sich einstückig über die gesamte Länge der Zylindergrube 03 erstreckt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante ist eine von der Feder 48 ausgeübten Druckkraft F1 kleiner als eine von der Feder 49 ausgeübten Druckkraft F2.
Die im Innenraum 29 des nach der zweiten Ausführungsvariante ausgebildeten Basiskörpers 19 befindlichen nachgenannten Teile 39; 41; 48; 49; 53 werden als Klemm- und/oder Spannelemente bezeichnet. Dies trifft auch für die kürzeren Basiskörper 32 bis 34 zu.
Soll die Vorrichtung von der Plattenhalte- oder Ruhestellung (Fig. 5) in die Plattenentnahme- oder Arbeitsstellung (Fig. 6) gebracht werden, so wird der Luftschlauch 27 mit Druckluft beaufschlagt, ca. mit sechs Bar. Dadurch werden die oberen Enden 46; 47 gegen die Kraft F1 ; F2 der Federn 48; 49 voneinander weg bewegt. Die oberen Enden oder Arme 46 der Leiste 39 sowie die vom oberen Ende 47 der Leiste 41 betätigte Klemmrolle 53 werden dadurch mit den Einhängeschenkeln 07; 06 außer Eingriff gebracht.
Nach der bevorzugen Ausführungsvariante wird der Luftschlauch 26 zunächst mit einem Luftdruck von ca. drei Bar beaufschlagt. Somit ist eine vom Luftschlauch 27 ausgeübte Druckkraft F größer als die Druckkraft F1 der Feder 48 und kleiner als die Druckkraft F2 der Feder 49. Die Leiste 39 wird verschwenkt und die Arme 46 kommen mit dem hinteren Einhängeschenkel 07 außer Eingriff. Das nachlaufende Ende kann infolge der Eigenspannung der Platte 2 mit seinem Einhängeschenkel 07 aus dem Befestigungsschlitz 09 herausschnellen und nachfolgend erfaßt werden. Nach Erhöhung des Luftdruckes im Luftschlauch 27 auf ca. sechs Bar ergibt sich, daß die vom Luftschlauch 27 ausgeübte Druckkraft F nunmehr auch größer ist als die Druckkraft F2 der Feder 49, so daß auch der Einhängeschenkel 06 freigegeben wird.
Die Basiskörper 32 bis 34 (Fig. 6) können mittels Verzahnungen 36; 37 drehfest miteinander verbunden sein. Ein Endkuppelstück 38 ist jeweils wie bei der ersten Ausführungsvariante (Fig. 3) an den Flanken des Zylinders 01 befestigt.
Es ist auch möglich, den Basiskörper 19 bzw. die Basiskörper 32 bis 34 wegzulassen und die unteren Enden 17; 18 z. B. im Boden der Zylindergrube 03 zu befestigen. Der zylindergrubendurchgängige Luftschlauch 27 stützt sich dann im Betätigungsfalle mit seiner Widerlagerfläche 56 seitlich an der Zylindergrube 03 ab und drückt mit seiner Kraftangriffsfläche 57 gegen die Feder 14.
Nach einer weiteren den Fig. 4 bis 6 zugehörigen Ausführungsvariante ist es möglich, die Leiste 41 an ihrem in Richtung erster Grubenwand 12 weisenden abgekanteten oberen Ende 47 etwas länger auszubilden, so daß die Klemmrolle 53 weggelassen werden kann. Somit berührt die achsparallel verlaufende Kante des oberen Endes 47 der Leiste 41 den vorderen Einhängeschenkel 06 der Platte 02 direkt und drückt diesen gegen die erste Grubenwand 12.
Dabei kann auch jeweils zumindest das abgekantete Ende 47 der Leiste 41 aus elastischem Federstahl oder entsprechendem Kunststoff bestehen. Bezugszeichenliste
01 Zylinder
02 Platte
03 Zylindergrube
04 Kante, vordere (03)
05 -
06 Einhängeschenkel, vorderer (02)
07 Einhängeschenkel, hinterer (02)
08 Kante, hintere (03)
09 Befestigungsschlitz (06; 07)
10 -
11 Mantelfläche (01)
12 Grubenwand (03), erste
13 Grubenwand (03), zweite
14 Feder
15 -
16 Feder
17 Ende, unteres (14)
18 Ende, unteres (16)
19 Basiskörper 0 - 1 Halteleiste (19) 2 Ende, oberes (14) 3 Ende, oberes (16) 4 Loch (07) 5 - 6 Kraftübertragungselement 7 Luftschlauch Innenwand (19) Innenraum (19) - Basiskörperöffnung (19) Basiskörper (19) Basiskörper (19) Basiskörper (19) - Verzahnung Verzahnung Endkuppelstück Leiste - Leiste Ende, unteres (39) Ende, unteres (41) Widerlager (42; 43) Schlitz (19; 32; 33; 34) Ende, oberes, Arme (39) Ende, oberes (41 ) Feder (19; 39) Feder (19; 41) - Außenseite (39) Außenseite (41) Klemmrolle Aussparung (19; 32; 33; 34) Innenseite (39; 41 ) Widerlagerfläche (27) 57 Kraftangriffsfläche (27)
A Produktionsrichtung
F Druckkraft (27)
b Weite (09) c Abstand (14; 16) d Durchmesser (03) g Abstand (42; 43)
e Hochachse (14; 16) f Hochachse (14; 16)
F1 Druckkraft (48)
F2 Druckkraft (49)
Alpha Öffnungswinkel (11 ; 12) Beta Öffnungswinkel (13; 11)

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte (02) mit Einhängeschenkeln (06; 07) auf einem Zylinder (01) einer Rotationsdruckmaschine mit einem Befestigungsschlitz (09), wobei der Befestigungsschlitz (09) in radialer Richtung in eine Zylindergrube (03) mündet und in der Zylindergrube (03) mindestens ein Basiskörper (19; 32; 33; 34) zur Aufnahme von Befestigungselementen (14; 16; 21 ; 26 bzw. 39; 41 ; 48; 49; 53 bzw. 39; 41 ; 47; 48; 49) angeordnet ist, wobei in axialer Richtung eine Mehrzahl dieser Basiskörper (19; 32; 33; 34) in Umfangsrichtung unverdrehbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Länge der Befestigungselemente (14; 16; 21 ; 26 bzw. 39; 41 ; 48; 49; 53 bzw. 39; 41 ; 47; 48; 49) in axialer Richtung des Zylinders (01) kleiner oder gleich einer Länge des Basiskörpers (19; 32; 33; 34) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftschlauch (27) mehrere in axialer Richtung nebeneinander liegende Befestigungselemente (14; 16; 21 ; 26 bzw. 39; 41 ; 48; 49; 53 bzw. 39; 41 ; 47; 48; 49) gemeinsam bewegend angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (14; 16; 21 ; 26 bzw. 39; 41 ; 48; 49; 53 bzw. 39; 41 ; 47; 48; 49) unabhängig voneinander bewegbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Basiskörper (19; 32; 33; 34) bezüglich einer Verdrehung in Umfangsrichtung miteinander kuppelbar sind.
5. Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte (02) mit Einhängeschenkeln (06; 07) auf einem Zylinder (01) einer Rotationsdruckmaschine mit einem Befestigungsschlitz (09), wobei der Befestigungsschlitz (09) in radialer Richtung in eine Zylindergrube (03) mündet und in der Zylindergrube (03) mindestens ein in Umfangsrichtung unverdrehbar angeordneter Basiskörper (19; 32; 33; 34) zur Aufnahme von Befestigungselementen (14; 16; 21 ; 26 bzw. 39; 41 ; 48; 49; 53 bzw. 39; 41 ; 47; 48; 49) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (14; 16; 21; 26 bzw. 39; 41; 48; 49; 53 bzw. 39; 41 ; 47; 48; 49) mittels Federkraft zumindest den vorderen Einhängeschenkel (06) der Platte (02) reibschlüssig haltend angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (14; 16; 21 ; 26 bzw. 39; 41 ; 48; 49; 53 bzw. 39; 41 ; 47; 48; 49) als Blattfedern (14; 16) ausgebildet sind, deren erste Enden (17; 18) am Basiskörper (19; 32; 33; 34) befestigt sind und deren zweite Enden (17; 18) die Einhängeschenkel (06; 07) der Platte (02) haltend angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (14; 16; 21 ; 26 bzw. 39; 41 ; 48; 49; 53 bzw. 39; 41 ; 47; 48; 49) und sowohl der vordere als auch der hintere Einhängeschenkel (06; 07) reibschlüssig zusammenwirken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der Betätigungselemente (14; 16; 21 ; 26 bzw. 39; 41 ; 48; 49; 53 bzw. 39; 41 ; 47; 48; 49) bezogen auf die Umfangsrichtung des Zylinders annähernd in die gleiche Richtung weist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden in Umfangsrichtung zueinander beabstandet angeordneten Betätigungselementen (14; 16; 21 ; 26 bzw. 39; 41 ; 48; 49; 53 bzw. 39; 41 ; 47; 48; 49) ein Kraftübertragungselement (26) angeordnet ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Basiskörperöffnung (31) des Basiskörpers (19; 32, 33, 34) mit den Einhängeschenkeln (06; 07) in oder außer Wirkverbindung bringbare Teile (22; 23 bzw. 46; 53) der Befestigungselemente (14; 16, 21 ; 26 bzw. 39; 41 ; 48; 49; 53 bzw. 39; 41 ; 47; 48; 49) ragen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (14; 16; 21 ; 26 bzw. 41 ; 48; 49; 53 bzw. 39; 41 ; 47; 48; 49) mittels eines aufblasbaren Luftschlauches (27) mit den Einhängeschenkeln (06; 07) aus einer Wirkverbindung bringbar angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskörper (19; 32 bis 34) einen C-förmig runden oder C-förmig vieleckigen Querschnitt aufweist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (39; 41 ; 48; 49; 53) aus zwei parallel zueinander verlaufenden Leisten (39; 41 ) bestehen, deren erste Enden (42; 43) voneinander beabstandet am Basiskörper (19; 32 bis 34) schwenkbar gelagert sind, daß einhängeschenkelnahe freie zweite Enden (46; 47) der Leisten (39; 41 ) direkt oder indirekt mittels eines zwischen den Leisten befindlichen Luftschlauches (27) gegen die Druckkraft (F1 ; F2) von Federn (48; 49) mit den Einhängeschenkeln (06; 07) außer Eingriff bringbar angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskörper (19) aus mehreren kürzeren miteinander kuppelbaren Basiskörpern (32; 33; 34) besteht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (14; 16) einstückig oder zweistückig ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den vorlaufenden Einhängeschenkel (06) wirkende Druckkraft (F2) der Feder (49) größer ist als die auf den nachlaufenden Einhängeschenkel (07) wirkende Druckkraft (F1) der Feder (48).
17. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Einhängeschenkel (06) zwischen eine Grubenwand (12) und dem Befestigungselement (14; 53) reibschiüssig geklemmt ist.
PCT/DE2000/001701 1999-05-29 2000-05-25 Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte WO2000073075A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00949056T ATE304447T1 (de) 1999-05-29 2000-05-25 Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte
US09/926,629 US6561094B1 (en) 1999-05-29 2000-05-25 Device for fixing a flexible plate on a printing cylinder
EP00949056A EP1278636B1 (de) 1999-05-29 2000-05-25 Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte
DE50011187T DE50011187D1 (de) 1999-05-29 2000-05-25 Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte
JP2000621169A JP3847563B2 (ja) 1999-05-29 2000-05-25 フレキシブルな板を固定するための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924786A DE19924786B4 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE19924786.2 1999-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000073075A2 true WO2000073075A2 (de) 2000-12-07
WO2000073075A3 WO2000073075A3 (de) 2002-10-17

Family

ID=7909685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001701 WO2000073075A2 (de) 1999-05-29 2000-05-25 Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6561094B1 (de)
EP (2) EP1278636B1 (de)
JP (1) JP3847563B2 (de)
AT (2) ATE304447T1 (de)
DE (3) DE19924786B4 (de)
ES (2) ES2229191T3 (de)
WO (1) WO2000073075A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004268564A (ja) * 2002-09-19 2004-09-30 Goss Systemes Graphique Nantes ブランケットユニットとブランケット固定装置を有するシリンダとを備えたアセンブリ、対応するシリンダ、ブランケットユニットおよびオフセット印刷機

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228968B3 (de) 2002-06-26 2004-01-29 Koenig & Bauer Ag Zylinderpaar eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE10228970C1 (de) * 2002-06-26 2003-11-13 Koenig & Bauer Ag Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE10228969C1 (de) * 2002-06-26 2003-08-21 Koenig & Bauer Ag Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine mit in seiner Mantelfläche verlaufenden länglichen, schmalen Öffnungen und Verfahren zur Herstellung einer schlitzförmigen Öffnung in der Mantelfläche eines Zylinders eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE10236865A1 (de) 2002-08-12 2004-02-26 Koenig & Bauer Ag Zylinder in einer Druckeinheit mit mindestens einem Kanal mit mindestens einer Haltevorrichtung
DE10250684B3 (de) * 2002-10-31 2004-04-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper einer Druckmaschine
DE10255707B4 (de) * 2002-11-29 2009-11-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationskörper einer Druckmaschine mit mindestens einem Hohlraum
DE102004054997B4 (de) * 2004-01-09 2008-01-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem Spannkanal
DE102004001397A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-04 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem Spannkanal und ein Verfahren zur Herstellung eines Zylinders
JP2005199471A (ja) * 2004-01-13 2005-07-28 Riso Kagaku Corp 孔版印刷装置
DE102004001934B3 (de) * 2004-01-14 2005-06-23 Koenig & Bauer Ag Stellmittel in einem Zylinder einer Druckmaschine
US20060155754A1 (en) * 2004-12-08 2006-07-13 Steven Lubin Playlist driven automated content transmission and delivery system
DE102005002684A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Plattenzylinder mit einer Vorrichtung zur Festlegung von umfangseitig anbringbaren Druckplatten
US7165492B2 (en) 2005-02-07 2007-01-23 Esko-Graphics A/S Method and apparatus to clamp and release flexible plates onto an imaging cylinder
DE102006017222A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung dieses Zylinders unter dessen Mantelfläche erstreckenden Kanal
DE102005045506A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Biegemaschine mit beweglicher Druckleiste
US8100054B2 (en) * 2006-08-25 2012-01-24 Esko-Graphics Imaging Gmbh Clamping device, system and method for clamping flexible plates onto an imaging cylinder
DE102006055324B3 (de) * 2006-11-23 2008-04-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE102007002029B3 (de) * 2007-01-13 2008-04-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Befestigen eines biegsamen Aufzugs
US20080196614A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Jorg Koberg Clamping and releasing flexible plates to and from an imaging cylinder
DE202007010077U1 (de) * 2007-07-09 2007-09-20 Früh Schnellbautechnik GmbH Drucktuch-Halteschiene

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178442B (de) * 1960-03-07 1964-09-24 Miehle Goss Dexter Inc Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylinder von Druck-maschinen
DE4335140C1 (de) * 1993-10-15 1995-02-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
EP0713770A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung einer biegsamen Druckform

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408933A (en) * 1966-03-24 1968-11-05 Miehle Goss Dexter Inc Continuous take-up clamping arrangement for blanket in printing press
US3727551A (en) * 1971-07-22 1973-04-17 North American Rockwell Reversible lockup for flexible printing plate
GB2092069B (en) * 1981-02-02 1984-09-19 Rockwell International Corp Web lithographic press row identifier
DD266233A3 (de) * 1987-07-02 1989-03-29 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE4244077C2 (de) * 1992-12-24 1995-06-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4326250C2 (de) * 1993-08-05 1996-05-15 Koenig & Bauer Albert Ag Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE19511957A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Kba Planeta Ag Plattenklemmvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178442B (de) * 1960-03-07 1964-09-24 Miehle Goss Dexter Inc Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylinder von Druck-maschinen
DE4335140C1 (de) * 1993-10-15 1995-02-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
EP0713770A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung einer biegsamen Druckform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004268564A (ja) * 2002-09-19 2004-09-30 Goss Systemes Graphique Nantes ブランケットユニットとブランケット固定装置を有するシリンダとを備えたアセンブリ、対応するシリンダ、ブランケットユニットおよびオフセット印刷機

Also Published As

Publication number Publication date
ES2246876T3 (es) 2006-03-01
EP1278636A2 (de) 2003-01-29
EP1278636B1 (de) 2005-09-14
EP1340617B1 (de) 2004-10-06
ATE278551T1 (de) 2004-10-15
EP1340617A3 (de) 2004-02-04
WO2000073075A3 (de) 2002-10-17
JP2003522045A (ja) 2003-07-22
JP3847563B2 (ja) 2006-11-22
DE50011187D1 (de) 2005-10-20
US6561094B1 (en) 2003-05-13
DE19924786A1 (de) 2000-12-07
ES2229191T3 (es) 2005-04-16
DE50008165D1 (de) 2004-11-11
DE19924786B4 (de) 2004-11-04
ATE304447T1 (de) 2005-09-15
EP1340617A2 (de) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000073075A2 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte
EP1340618B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
DE102007030174B3 (de) Verfahren zum Montieren einer biegsamen Druckform auf einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP1350624B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
EP1497126B1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zum befestigen von mindestens einem aufzug auf diesem zylinder
DE19541249B4 (de) Gummizylinder mit einer Gummitucheinheit und mit einer Vorrichtung zum Befestigen der Gummitucheinheit
EP1268210B1 (de) Vorrichtung zum spannen und/oder klemmen von biegsamen platten
EP0755785B1 (de) Plattenklemmeinrichtung zur Reduzierung des druckfreien Bereiches
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
DE102006055324B3 (de) Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE10024087C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DD261764A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE10218475A1 (de) Aufzug auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine und ein Zylinder mit diesem Aufzug
WO2003047863A2 (de) Vorrichtungen und verfahren zum ausrichten oder montieren eines an einen zylinder einer druckmaschine herangeführten aufzugs
DE10238124A1 (de) Vorrichtungen zum Ausrichten eines an einen Zylinder einer Druckmaschine herangeführten Aufzugs und Verfahren zum Montieren eines solchen Aufzugs
DD262192A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR CN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09926629

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000949056

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 621169

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR CN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000949056

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000949056

Country of ref document: EP