DE202007010077U1 - Drucktuch-Halteschiene - Google Patents

Drucktuch-Halteschiene Download PDF

Info

Publication number
DE202007010077U1
DE202007010077U1 DE202007010077U DE202007010077U DE202007010077U1 DE 202007010077 U1 DE202007010077 U1 DE 202007010077U1 DE 202007010077 U DE202007010077 U DE 202007010077U DE 202007010077 U DE202007010077 U DE 202007010077U DE 202007010077 U1 DE202007010077 U1 DE 202007010077U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blanket
teeth
retaining
retaining rail
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007010077U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frueh Schnellbautechnik GmbH
Original Assignee
FRUEH SCHNELLBAUTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38537391&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202007010077(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FRUEH SCHNELLBAUTECHNIK GmbH filed Critical FRUEH SCHNELLBAUTECHNIK GmbH
Priority to DE202007010077U priority Critical patent/DE202007010077U1/de
Publication of DE202007010077U1 publication Critical patent/DE202007010077U1/de
Priority to EP08006137A priority patent/EP2014468B1/de
Priority to AT08006137T priority patent/ATE517748T1/de
Priority to US12/170,403 priority patent/US7677173B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Drucktuch-Halteschiene zur lösbaren Befestigung eines Drucktuches (12) an einer Druckwerkswalze, mit zwei Längsgestalt aufweisenden Halteschenkeln (13a, 13b), die über eine Rückenpartie (14) miteinander verbunden sind und zwischen denen das Drucktuch (12) einklemmbar und mittels zusätzlicher Sicherungsmittel derart fixierbar ist, dass das Drucktuch (12) gegen ein Herausziehen quer zur Schienen-Längsrichtung gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Sicherungsmittel von einer Kralleinrichtung (16) gebildet werden, die sich beim Einklemmen des Drucktuches (12) in das Material des Drucktuches (12) einkrallt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drucktuch-Halteschiene zur lösbaren Befestigung eines Drucktuches an einer Druckwerkswalze, mit zwei Längsgestalt aufweisenden Halteschenkeln, die über eine Rückenpartie miteinander verbunden sind und zwischen denen das Drucktuch einklemmbar und mittels zusätzlicher Sicherungsmittel derart fixierbar ist, dass das Drucktuch gegen ein Herausziehen quer zur Schienen-Längsrichtung gesichert ist.
  • Derartige Halteschienen dienen zum Halten eines Drucktuches, das seinerseits über in der Regel zwei Halteschienen lösbar an einer Druckwerkswalze befestigt werden kann. Im Betrieb wird das Drucktuch mit Kräften belastet, die quer zur Schienen-Längsrichtung der Halteschiene wirken. Dadurch ist es notwendig, dass das Drucktuch gegen Herausziehen quer zur Schienen-Längsrichtung gesichert ist, die Halteschiene also Querkräfte in Herausziehrichtung aufnehmen kann. Bei einem gängigen Prüfverfahren muss die Halteschiene beispielsweise Querkräfte in vorher definierter Höhe aufnehmen können. Um dies zu erfüllen, bedarf es zusätzlicher Sicherungsmittel, nämlich gemäß dem Stand der Technik werden Drucktuch und Halteschiene noch miteinander verklebt. Die Verklebung von Drucktuch und Halteschiene ist jedoch aufwendig und teuer und birgt Fehlerquellen. In der Regel werden die Klebemittel beziehungsweise Kleber vor Ort angemischt. Stimmt das Mischungsverhältnis nicht, so wird die erforderliche Klebekraft und somit der notwendige Zusammenhalt zwischen Halteschiene und Drucktuch nicht erreicht. Ferner ist das Aufbringen des Klebers ein zusätzlicher Arbeitsschritt, wobei hier nicht unerheblicher Zeitaufwand für die notwendige Trocknung des Klebers berücksichtigt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Drucktuch-Halteschiene der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine schnellere und kostengünstigere Verbindung zwischen Halteschiene und Drucktuch bei gegenüber dem Stand der Technik zumindest gleicher Verbindungsqualität ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Drucktuch-Halteschiene mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Drucktuch-Halteschiene zeichnet sich dadurch aus, dass die zusätzlichen Sicherungsmittel von einer Kralleinrichtung gebildet werden, die sich beim Einklemmen des Drucktuchs in das Material des Drucktuchs einkrallt.
  • Die Sicherung erfolgt also über die Klemmwirkung zwischen Halteschiene und Drucktuch und zusätzlich über die Einkrallung der Kralleinrichtung in das Material des Drucktuches. Das Verkleben zwischen Drucktuch und Drucktuch-Halteschiene – Letztere im Folgenden der Einfachheit halber lediglich Halteschiene genannt – ist nicht notwendig. Dadurch wird ein kosten- und zeitintensiver Arbeitsschritt eingespart. Die erforderliche Haltekraft der Halteschiene wird durch die Verkrallung der Kralleinrichtung im Material des Drucktuches erreicht.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Kralleinrichtung mehrere in Schienen-Längsrichtung hintereinander angeordnete Krallzähne auf.
  • In besonders bevorzugter Weise sind die Krallzähne im eingeklemmten Zustand des Drucktuches nach Art von Widerhaken zur Rückenpartie der Halteschiene hin geneigt. Bevorzugterweise nehmen die Krallzähne unabhängig von der Gebrauchslage der Halteschiene eine Stellung ein, in der sie von der Innenwand des jeweiligen Halteschenkels nach innen abstehen, und zwar derart, dass ein stumpfer Winkel zwischen den Krallenzähnen und dem Halteschenkelabschnitt zwischen dem freien Halte schenkel-Ende und dem Krallzahnansatz sowie ein spitzer Winkel zwischen den Krallzähnen und dem Halteschenkelabschnitt zwischen dem Krallzahnansatz und der Rückenpartie ausgebildet ist. Derartig ausgerichtete, widerhakenartige Krallzähne haben ferner den Vorteil, dass das Drucktuch bei dessen Einklemmung mittels der Krallzähne noch weiter in die Halteschiene, also in Richtung Rückenpartie, hinein gedrückt wird.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen beide Halteschenkel Krallzähne auf, wobei den Krallzähnen jeweils eine ebene Partie am jeweils anderen Halteschenkel gegenüberliegt. Diese ebene Partie kann dann als eine Art Widerlager dienen, an dem sich Drucktuch und Krallelemente abstützen können, sodass die vorerwähnte Verformung der Krallelemente in Richtung der Rückenpartie stattfinden kann.
  • Besonders bevorzugt sind die Krallzähne in mehreren in Schienen-Längsrichtung mit Abstand hintereinanderliegenden Zahngruppen angeordnet.
  • In besonders bevorzugter Weise sind die Zahngruppen des einen Halteschenkels nach Art eines Reißverschlusses mit Versatz zu den Zahngruppen des anderen Halteschenkels angeordnet. Eine derart alternierende Anordnung ermöglicht ein reißverschlussartiges Ineinandergreifen der Zahngruppen, was zu einer weiteren Erhöhung der Haltekraft der Halteschiene führt.
  • Es ist möglich, dass die Zahngruppen eines jeweiligen Halteschenkels höhenversetzt zueinander angeordnet sind. Beispielsweise ist es möglich, dass jeweils benachbarte Zahngruppen höhenversetzt zueinander angeordnet sind, während in der Reihe übernächste Zahngruppen auf derselben Höhe liegen.
  • In bevorzugter Weise weisen die Krallzähne eine dreiecksartige Gestalt auf. Es sind jedoch auch andere geometrische Ausgestaltungen denkbar.
  • In besonders bevorzugter Weise sind die Krallzähne einstückig aus dem Material der Halteschenkel herausgeformt. Vorzugsweise sind die Krallzähne aus dem Material der Halteschenkel mittels eines geeigneten Prägewerkzeuges herausgeprägt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Drucktuch-Halteschiene mit eingeklemmtem Drucktuch,
  • 2 eine Teil-Seitenansicht der Halteschiene von 1,
  • 3 eine Teil-Unteransicht der Halteschiene von 1 und
  • 4 einen vergrößerten Querschnitt durch die Halteschiene von 1 entlang der Linie IV-IV von 1.
  • Die 1 bis 4 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Drucktuch-Halteschiene 11. Die Halteschiene 11 dient zu dem Zweck, ein Drucktuch 12 lösbar an einer Druckwerkswalze, insbesondere einer Farbübergabewalze, die ihrerseits Farbe auf die Druckwalze überträgt, zu befestigen. Hierzu wird an zwei gegenüberliegenden Seitenrändern des Drucktuches jeweils eine derartige Halteschiene 11 befestigt. Die Halteschienen 11 werden dann in eine Spannvorrichtung (nicht dargestellt) an der betreffenden Druckwerkswalze eingespannt, worüber das Drucktuch 12 dann an der Walze festgelegt ist.
  • Die Halteschiene 11 besteht aus Stahlmaterial. Sie besitzt zwei Längsgestalt aufweisende Halteschenkel 13a, 13b, die über eine Rückenpartie 14 miteinander verbunden sind. Wie insbesondere in 4 dargestellt, ist die Halteschiene 11 in Nicht-Gebrauchslage, d. h. falls kein Drucktuch 12 eingeklemmt ist, im Querschnitt in etwa V-artig ausgestaltet.
  • Die Halteschenkel 13a, 13b besitzen jeweils der Rückenpartie 14 gegenüberliegende freie Seitenränder 15a, 15b, wobei der lichte Abstand zwischen den beiden freien Seitenrändern durch die V-Form bedingt größer ist als der lichte Abstand zwischen den Halteschenkeln 13a, 13b im Bereich der Rückenpartie 14.
  • Um das Drucktuch 12 gegen Herausziehen quer zur Schienen-Längsrichtung zu sichern, sind zusätzliche Sicherungsmittel notwendig, die von einer Kralleinrichtung 16 gebildet werden, die sich beim Einklemmen des Drucktuchs 12 in das Material des Drucktuchs 12 einkrallt.
  • Die Kralleinrichtung 16 besitzt mehrere in Schienen-Längsrichtung hintereinander angeordnete Krallzähne 17, die aus dem Material der Halteschenkel 13a, 13b herausgeformt und nach innen umgebogen sind, sodass diese von der Innenwandung des jeweiligen Halteschenkels 13a, 13b nach innen, also in Richtung des gegenüberliegenden Halteschenkels 13a, 13b, abstehen. Die Krallzähne 17 besitzen eine spitzige Zahnspitze 19, die die Einkrallung ins Drucktuch-Material unterstützt. Die Krallzähne 17 besitzen jeweils eine dreiecksartige Gestalt, vorzugsweise in Form eines gleichschenkligen, insbesondere in etwa rechtwinkligen Dreiecks.
  • Die Krallzähne 17 sind in mehreren in Schienen-Längsrichtung mit Abstand hintereinander liegenden Zahngruppen 18 angeord net. Dabei sind die Zahngruppen 18 des einen Halteschenkels 13a nach Art eines Reißverschlusses mit Versatz zu den Zahngruppen 18 des anderen Halteschenkels 13b angeordnet. Den Zahngruppen 18 liegt jeweils ein ebener Bereich am anderen Halteschenkel 13a, 13b gegenüber, der als eine Art Widerlager dient, sodass die Krallzähne 17 mitsamt dem Drucktuch 12 beim Einklemmen auf eine feste Fläche gedrückt werden, was die Einklemmwirkung erhöht. Die reißverschlussartige Anordnung der Zahngruppen 18 führt also zu einer Erhöhung der Haltekraft der Halteschiene 11.
  • Ferner sind die Zahngruppen eines jeweiligen Halteschenkels 13a, 13b höhenversetzt zueinander angeordnet, nämlich benachbarte Zahngruppen 18 sind höhenversetzt zueinander angeordnet, während in der Reihe übernächste Zahngruppen 18 auf derselben Höhe liegen. Die in Reihe liegenden Zahngruppen 18 eines jeweiligen Halteschenkels 13a, 13b sind also ihrerseits nicht fluchtend, sondern S-förmig hintereinander ausgerichtet.
  • Bei der Herstellung der Halteschiene 11 werden zunächst an einem ebenen Blechstreifen U-förmige Einschnitte 20 beispielsweise mittels Ausstanzens ausgebildet, die später die Lage der Zahngruppen 18 vorgeben. Die Einschnitte 20 sind also am jeweiligen Halteschenkel 13a, 13b S-förmig hintereinander ausgerichtet und zusätzlich mit Versatz zu den Einschnit ten des jeweils anderen Halteschenkels 13a, 13b angeordnet. Dabei sind die Einschnitte 20 zu den freien Seitenrändern 15a, 15b der jeweiligen Halteschenkel 13a, 13b offen. Als nächstes werden nun die Krallzähne 17 in den mittels der Einschnitte 20 freigeschnittenen Materiallappen mittels eines geeigneten Prägewerkzeugs eingeprägt und nach innen gedrückt. Schließlich wird der flache Blechstreifen zu einer in Nicht-Gebrauchslage im Querschnitt V-artigen Halteschiene 11 gebogen.
  • Zur Befestigung wird das Drucktuch 12 zunächst in die Halteschiene 11 eingeführt. Als nächstes werden die beiden Halteschenkel 13a, 13b durch ein geeignetes Drückwerkzeug zusammengedrückt, wobei sich die lichte Weite zwischen den einander gegenüberliegenden freien Seitenrändern 15a, 15b der Halteschenkel 13a, 13b verringert. Beim Zusammendrücken der Halteschenkel 13a, 13b krallen sich die Krallzähne 17 in das Material des Drucktuchs 12 ein. Dabei werden die Krallzähne zur Rückenpartie 14 hin gebogen, was dazu führt, dass das Drucktuch 12 noch weiter in die Halteschiene 11 hineingedrückt wird.
  • In der Gebrauchslage der Halteschiene 11 sind die Krallzähne 17 derart ausgerichtet, dass die Krallzähne in einem stumpfen Winkel zu dem Schenkelabschnitt zwischen den Seitenrändern 15a, 15b und den Krallzahnansätzen geneigt sind, während zwi schen den Krallzähnen 17 und dem Bereich zwischen der Rückenpartie 14 und dem Krallzahnansatz ein spitzer Winkel ausgebildet ist. Die Krallzähne 17 wirken daher nach Art von Widerhaken, wodurch das Drucktuch gegen Herausziehen quer zur Schienen-Längsrichtung gesichert ist. Die erforderliche Haltekraft der Halteschiene wird erreicht.
  • Letztendlich kann dadurch auf einen teuren und zeitaufwendigen Klebevorgang zwischen Drucktuch 12 und Halteschiene 11 verzichtet werden.

Claims (10)

  1. Drucktuch-Halteschiene zur lösbaren Befestigung eines Drucktuches (12) an einer Druckwerkswalze, mit zwei Längsgestalt aufweisenden Halteschenkeln (13a, 13b), die über eine Rückenpartie (14) miteinander verbunden sind und zwischen denen das Drucktuch (12) einklemmbar und mittels zusätzlicher Sicherungsmittel derart fixierbar ist, dass das Drucktuch (12) gegen ein Herausziehen quer zur Schienen-Längsrichtung gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Sicherungsmittel von einer Kralleinrichtung (16) gebildet werden, die sich beim Einklemmen des Drucktuches (12) in das Material des Drucktuches (12) einkrallt.
  2. Halteschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kralleinrichtung (16) mehrere in Schienen-Längsrichtung hintereinander angeordnete Krallzähne (17) aufweist.
  3. Halteschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallzähne (17) im eingeklemmten Zustand des Drucktuches (12) nach Art von Widerhaken zur Rückenpartie (14) der Halteschiene (11) hin geneigt sind.
  4. Halteschiene nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Halteschenkel (13a, 13b) Krallzähne (17) aufweisen, wobei den Krallzähnen (17) jeweils eine ebene Partie am jeweils anderen Halteschenkel (13a, 13) gegenüberliegt.
  5. Halteschiene nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallzähne (17) in mehreren, in Schienen-Längsrichtung mit Abstand hintereinander liegenden Zahngruppen (18) angeordnet sind.
  6. Halteschiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahngruppen (18) des einen Halteschenkels (13a) nach Art eines Reißverschlusses mit Versatz zu den Zahngruppen (18) des anderen Halteschenkels (13b) angeordnet sind.
  7. Halteschiene nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahngruppen (18) eines jeweiligen Halteschenkels (13a, 13b) höhenversetzt zueinander angeordnet sind.
  8. Halteschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils benachbarte Zahngruppen (18) höhenversetzt zueinander angeordnet sind, während in der Reihe übernächste Zahngruppen (18) auf derselben Höhe liegen.
  9. Halteschiene nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallzähne (17) eine dreiecksartige Gestalt aufweisen.
  10. Halteschiene nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallzähne (17) einstückig aus dem Material der Halteschenkel (13a, 13b) herausgeformt, insbesondere herausgeprägt sind.
DE202007010077U 2007-07-09 2007-07-09 Drucktuch-Halteschiene Expired - Lifetime DE202007010077U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010077U DE202007010077U1 (de) 2007-07-09 2007-07-09 Drucktuch-Halteschiene
EP08006137A EP2014468B1 (de) 2007-07-09 2008-03-28 Drucktuch-Halteschiene
AT08006137T ATE517748T1 (de) 2007-07-09 2008-03-28 Drucktuch-halteschiene
US12/170,403 US7677173B2 (en) 2007-07-09 2008-07-09 Blanket holding rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010077U DE202007010077U1 (de) 2007-07-09 2007-07-09 Drucktuch-Halteschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010077U1 true DE202007010077U1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38537391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007010077U Expired - Lifetime DE202007010077U1 (de) 2007-07-09 2007-07-09 Drucktuch-Halteschiene

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7677173B2 (de)
EP (1) EP2014468B1 (de)
AT (1) ATE517748T1 (de)
DE (1) DE202007010077U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2361763A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-31 PGI GmbH Drucktuch-Halteschiene

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296673A (en) * 1964-05-04 1967-01-10 Alven D Kirkpatrick Printing blanket edging and anchoring means
US3489085A (en) * 1967-08-11 1970-01-13 David M Co Printing blanket edging and anchoring means
US3675573A (en) * 1970-09-01 1972-07-11 Roberts & Porter Inc Blanket bar and adapter bar assembly for printing blanket
US3883940A (en) 1973-04-09 1975-05-20 Dayco Corp Apparatus for fastening a holding bar on a printing blanket
FR2279550A1 (fr) 1974-07-22 1976-02-20 Denis Andre Reglette pour extremites d'accrochage des blanchets d'impression pour machines a imprimer
DE7820773U1 (de) 1978-07-11 1978-10-26 Georg Gernhard Druckbedarf Ohg, 6000 Frankfurt Gummidrucktuchschiene
DE3327972A1 (de) 1983-08-03 1985-02-14 Fa. Georg Gernhard, 6000 Frankfurt Gummidrucktuch
GB2172949B (en) 1985-03-28 1988-11-02 Osvaldo Scarioni Holding bar and strip assembly
USH440H (en) * 1986-06-30 1988-03-01 W. R. Grace & Co. Blanket bar for narrow gap cylinders
DE19924786B4 (de) * 1999-05-29 2004-11-04 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
US6386103B1 (en) * 1999-10-22 2002-05-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Blanket tube removal device
DE102006017222A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung dieses Zylinders unter dessen Mantelfläche erstreckenden Kanal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2361763A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-31 PGI GmbH Drucktuch-Halteschiene

Also Published As

Publication number Publication date
US7677173B2 (en) 2010-03-16
EP2014468A2 (de) 2009-01-14
ATE517748T1 (de) 2011-08-15
EP2014468B1 (de) 2011-07-27
EP2014468A3 (de) 2010-01-06
US20090013887A1 (en) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3308066B1 (de) Schelle mit schellenband und vorpositionierer
EP3114290A1 (de) Vorrichtung zum glätten
EP2020554A2 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Profilen an Lüftungskanälen
DE102004028448B4 (de) Schutzvorrichtung zum Halten einer Druckschablone und Schablonenspannrahmen
EP2014171B1 (de) Backblech
DE102006023953A1 (de) Klebegewichtband
DE202007010077U1 (de) Drucktuch-Halteschiene
DE202007003974U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von durch Stanzen geformten Nutzen aus einem Kartonbogen
DE1212927B (de) Spannelement zur Verbindung mehrerer uebereinanderliegender Bleche od. dgl., vorzugsweise zur Verbindung von Federschienen fuer den hydraulischen Grubenausbau
DE2626443A1 (de) Plattenverbinder und verfahren zu seiner befestigung an den bandenden von transportbaendern
DE202005007993U1 (de) Kantenschutzwinkel
AT525799B1 (de) Vorrichtung zum Schmücken von Schnürsenkeln
DE3220710C2 (de) Webschaft
DE102015221250A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Transportgut an einem Ladungsträger
DE68245C (de) Für verschiedene Gröfsen einstellbarer Mal- oder Zeichenrahmen
EP1930212A1 (de) Ladungssicherungswinkel
WO2008104137A1 (de) Paneel-verbindungs-vorrichtung zum herstellen einer transportkiste
DE202016001603U1 (de) Stanzblech
WO2023208424A1 (de) Messerwelle für eine längsschneideanlage zum schneiden von metallbändern und verfahren zum längsschneiden von metallbändern
AT413957B (de) Anordnung mit einem ersten bauteil und einem mit dem ersten bauteil zu verschweissenden zweiten bauteil
WO2021228484A1 (de) Lösbare anbringung von abstreifermodulen
DE1559095C (de) Spannvorrichtung für im Abstand angeordnete Schalwände
DE10224375A1 (de) Gummituch
DE2601746C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Vierkantrohres mit einer eingesteckten Vierkantstange oder einem eingesteckten Vierkantrohr
DE1218407B (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterelements

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071025

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080116

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41F0027120000

Ipc: B41F0030040000

Effective date: 20080124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100820

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130513

R443 Decision by department
R171 Utility model ruled invalid in part

Effective date: 20131021

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right