DE2601746C3 - Vorrichtung zum Verbinden eines Vierkantrohres mit einer eingesteckten Vierkantstange oder einem eingesteckten Vierkantrohr - Google Patents
Vorrichtung zum Verbinden eines Vierkantrohres mit einer eingesteckten Vierkantstange oder einem eingesteckten VierkantrohrInfo
- Publication number
- DE2601746C3 DE2601746C3 DE19762601746 DE2601746A DE2601746C3 DE 2601746 C3 DE2601746 C3 DE 2601746C3 DE 19762601746 DE19762601746 DE 19762601746 DE 2601746 A DE2601746 A DE 2601746A DE 2601746 C3 DE2601746 C3 DE 2601746C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jaws
- square
- embossing
- bolts
- square tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/04—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden eines Vierkantrohres mit einer eingesteckten
Vierkantstange oder einem eingesteckten Vierkantrohr, die gemeinsam durch Druckausübung auf das äußere
Rohr verformt und dabei verbunden werden.
Aus der OE-PS 25 741 ist eine Vorrichtung zum Verbinden von ineinandergesteckten runden Rohren
bekannt, die drei am Umfang des äußeren Rohres anliegende, in einem die Rohre umschließenden
Rahmen gelagerte Rädchen aufweist Eines der Rädchen sitzt an einem Gewindebolzen, der in einem
Gewindeansatz des Rahmens eingeschraubt ist Mit Hilfe dieses Gewindebolzens kann dieses Rädchen
gegen die anderen zwei verschoben werden, so daß von außen ein Druck auf die zwischen den drei Rädchen
eingespannten Rohre ausgeübt wird. Durch Verdrehen der Vorrichtung um die eingespannten Rohre wird eine
Umfangsrille in das äußere Rohr eingedrückt, so daß
dieses mit dem eingeschobenen inneren Rohr verbunden wird.
Diese bekannte Vorrichtung eignet sich nur zum Verbinden von runden Rohren. Da mittels der Rädchen
eine umlaufende Umfangsrille eingedrückt wird, ist die Vorrichtung zum Verbinden von Vierkantrohren nicht
verwendbar. Weiter ist bei dieser bekannten Vorrichtung nachteilig, daß ein Trennen der einmal verbundenen
Rohre nicht mehr möglich ist. Sollen einmal verbundene Rohre getrennt werden, so ist nur ein
Absägen der Verbindungsstelle möglich, was zu einer häufig unerwünschten Verkürzung der Rohre führt
Aus der DE-OS 2146 570 ist eine Vorrichtung bekannt, die sich zum Verbinden von Vierkantrohren
mit eingesteckten Vierkantstangen oder Vierkantrohren eignet
Mit dieser Vorrichtung werden aus den Seitenflächen des äußeren Vierkantrohres Laschen ausgestanzt, die
ίο dann in. entsprechende Ausnehmungen des inneren
Vierkantrohres oder der inneren Vierkantstange eingebogen werden.
Diese Vorrichtung ist aufwendig, da einerseits eine große Krafteinwirkung zum Ausstanzen der Laschen
notwendig ist und andererseits zur Wartung der Vorrichtung die Stanzschneiden häufig nachgeschärft
werden müssen.
Durch das Einstanzen der Laschen entstehen Öffnungen im Umfang des äußeren Rohres, die häufig
unerwünscht sind, da beispielsweise durch diese Öffnungen Wasser ins Rohrinnere eindringen kann. Die
nach innen gebogenen Laschen verengen außerdem den lichten Innenquerschnitt des inneren eingesteckten
Rohres, was nachteilig ist, wenn beispielsweise durch die Rohre elektrische Kabel gezogen werden sollen. Dabei
besteht zusätzlich noch die Gefahr, daß die Isolierung solcher Kabel durch die scharfkantigen nach innen
gebogenen Laschen beschädigt wird. Auch ein Trennen der miteinander verbundenen Rohre ist schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine handliche, leicht transportierbare und einfache Vorrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich zum Verbinden von Vierkantrohren mit eingesteckten
Vierkantrohren oder Vierkantstangen eignet
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß in zwei zusammenfügbaren Rahmenteilen zwei mit Prägebolzen versehene Backen geführt und
mittels Kraftantrieb gegeneinander verschiebbar sind, dabei die Prägebolzen gegen die Kanten von in der
Vorrichtupgsmitte aufgenommenen Vierkantrohren gepreßt werden und die dabei eingedrückten Kerben die
Rohrverbindung bilden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist äußerst einfach aufgebaut. Sie besteht nur aus den zwei beispielsweise mittels Schwalbenschwanzführungen zusammensteckbaren Rahmenteilen und den in diesen geführten Backen. Die Rahmenteile mit den Backen werden um das äußere Rohr gelegt und zusammengefügt Dann werden die Backen unter Druck gegeneinander geschoben, wozu an einem oder an beiden Backen ein Kraftantrieb angreift, der je nach Bedarf rein mechanisch, handhydraulisch oder hydraulisch-mechanisch ausgebildet sein kann. Die an den Innenkanten der Backen angeordneten Prägebolzen drücken dabei Kerben in die Kanten des äußeren Vierkantrohres. Soll die Verbindung mit einem eingesteckten inneren Vierkantrohr hergestellt werden, so werden diese Kerben zusätzlich auch in die Kanten des inneren
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist äußerst einfach aufgebaut. Sie besteht nur aus den zwei beispielsweise mittels Schwalbenschwanzführungen zusammensteckbaren Rahmenteilen und den in diesen geführten Backen. Die Rahmenteile mit den Backen werden um das äußere Rohr gelegt und zusammengefügt Dann werden die Backen unter Druck gegeneinander geschoben, wozu an einem oder an beiden Backen ein Kraftantrieb angreift, der je nach Bedarf rein mechanisch, handhydraulisch oder hydraulisch-mechanisch ausgebildet sein kann. Die an den Innenkanten der Backen angeordneten Prägebolzen drücken dabei Kerben in die Kanten des äußeren Vierkantrohres. Soll die Verbindung mit einem eingesteckten inneren Vierkantrohr hergestellt werden, so werden diese Kerben zusätzlich auch in die Kanten des inneren
w) Vierkantrohres eingedrückt. Soll die Verbindung mit
einer eingesteckten Vierkantstange erfolgen, so müssen an den den Kerben entsprechenden Stellen entsprechende
Einkerbungen in den Kanten der Vierkantstange vorgesehen sein, in die das Material des äußeren
h5 Vierkantrohres eingedrückt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht in äußerst einfacher Weise eine insbesondere auch
zugfeste Verbindung zwischen dem äußeren Vierkant-
rohr und dem eingesteckten inneren Vierkantrohr bzw.
der eingesteckten Vierkantstange.
Die Belastbarkeit der Verbindung hängt von der Zahl der eingedrückten Kerben ab. Im einfachsten Fall
können nur zwei einander diagonal gegenüberliegende Kerben eingedrückt werden. Im allgemeinen werden
jedoch an allen vier Kanten Kerben eingedrückt werden, da dies im selben Arbeitsgang möglich ist und
eine zusätzliche Verbesserung der Belastbarkeit der hergestellten Verbindung ergibt Selbstverständlich ist
es auch möglich, mehrere Einkerbungen axial gegeneinander verschoben anzubringen, um die Belastbarkeit der
Verbindung zu erhöhen. So können beispielsweise nicht nur vier sondern auch acht, zwölf usw. Einkerbungen
vorgesehen werden.
Durch das Eindrücken der Kerben wird die Oberfläche des äußeren Rohres nicht durchbrochen.
Wird der geringe Spalt zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr mit einem Dichtungsmittel oder
einem Farbanstrich verschlossen, so ist es möglich, eine völlig dichte Verbindung zwischen zwei Vierkantrohren
zu erhalten. Die Kerben an den Kanten der Vierkantrohre verengen den lichten Innenquerschnitt der
ineinandergesteckten Vierkantrohre praktisch nicht, und insbesondere treten auch keine scharfen Kanten an
den Rohrinnenwänden auf.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Backen
auswechselbar und mit den Backen einer Abbohreinrichtung austauschbar. Vorzugsweise sind dazu die
Rahmenteile an den Ecken von auf den Vorrichtungsmittelpunkt gerichteten Bohrungen durchsetzt und die
Backen der Abbohreinrichtung weisen im eingesetzten Zustand mit diesen Bohrungen fluchtende Bohrungen
auf.
Durch das Auswechseln der Backen gegen die Backen der Abbohreinrichtung wird es möglich, die erfindungsgemäß
hergestellte Verbindung in einfacher Weise wieder zu trennen. Dazu werden in die Rahmenteile die
Backen der Abbohreinrichtung eingesetzt, und die Vorrichtung wird an der Stelle einer Kerbverbindung
angeordnet Es können dann die Kerben an den Kanten des Vierkantrohres mittels eines Bohres aufgebohrt
werden. Der Bohrer wird dabei durch die diagonal auf den Vorrichtungsmittelpunkt gerichteten Bohrungen
der Rahmenteile und der Backen der Abbohreinrichtung genau auf die Kerben geführt Durch dieses
Abbohren der Kerben ist ein Lösen der Verbindung ohne ein Kürzen der Rohrlänge möglich.
Vorzugsweise sir;d die Prägebolzen auswechselbar in die Innenkanten der Backen kreuzenden Bohrungen
eingesetzt
Zweckmäßigerweise sind dabei die Prägebolzen drehfest in diese Bohrungen eingesetzt.
Das Auswechseln der Prägebolzen, die in einfacher Weise aus den Bohrungen ausgeschlagen werden
können, erlaubt es, den jeweiligen Erfordernissen angepaßte Kerbprofile, beispielsweise runde, dreieckige
oder viereckige einzudrücken. Insbesondere ist es auf diese Weise auch möglich, bereits durch Aufbohren der
Kerben getrennte Verbindungen erneut zu verbinden, in dem ein größerer Prägebolzen eingesetzt wird, der eine
den Durchmesser der Abbohrung überschreitende Kerbe erzeugt.
Ein einfaches und zweckmäßiges Anbringen des Kraftantriebs für die Backen ist dadurch möglich, daß
einer oder beide Rahmenteile einen Gewindeansatz aufweisen, an dem der Kraftantrieb für die Backen
befestiebar ist. Dieser Gewindcansatz weist eine nach
innen führende Bohrung auf, durch welche das die Kraft übertragende Element beispielsweise ein Schraubbolzen,
die Kolbenstange eines hydraulischen Antriebs od. dgL auf die Backen einwirken kann.
Die Erfindung liefert eine einfache, billige, robuste und wartungsfreie Vorrichtung zum Verbinden von Vierkantrohren, die handlich ist und insbesondere auch von Stromquellen u.dgl. unabhängig ausgebildet sein kann. Die Vorrichtung kann daher beispielsweise auch
Die Erfindung liefert eine einfache, billige, robuste und wartungsfreie Vorrichtung zum Verbinden von Vierkantrohren, die handlich ist und insbesondere auch von Stromquellen u.dgl. unabhängig ausgebildet sein kann. Die Vorrichtung kann daher beispielsweise auch
ίο zur Montage in größerer Höhe verwendet werden.
Weiter ist die Vorrichtung sehr sicher, so daß die Gefahr von Unfällen völlig ausgeschlossen ist Die erfindungsgemäße
Vorrichtung eignet sich daher vorzugsweise auch für den handwerklichen Laien und Hobbybastler.
neues mechanisches Baukastensystem zu entwickeln, das aus zusammensteckbaren Vierkantrohren aufgebaut
ist
Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung von der in F i g. 1 rechten Seite und
F i g. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung von der in F i g. 1 unteren Seite.
Die Vorrichtung besteht aus zwei U-förmigen Rahmenteilen 1, die mit Hilfe von Schwalbenschwanzführungen 6 in axialer Richtung zusammensteckbar sind, so daß sie sich zu einem im wesentlichen rechteckigen Rahmen zusammenfügen. An zwei einander gegenüberliegenden Innenseiten sind die Rahmenteile 1 mit
Die Vorrichtung besteht aus zwei U-förmigen Rahmenteilen 1, die mit Hilfe von Schwalbenschwanzführungen 6 in axialer Richtung zusammensteckbar sind, so daß sie sich zu einem im wesentlichen rechteckigen Rahmen zusammenfügen. An zwei einander gegenüberliegenden Innenseiten sind die Rahmenteile 1 mit
J5 parallelen Führungen 8 versehen, die dreieckiges Profil aufweisen.
Auf den Führungen 8 sind gegeneinander verschiebbar zwei ebenfalls U-förmige Backen 2 angeordnet,
zwischen denen die zu verbindenden Vierkantrohre aufgenommen werden.
An einem der Rahmenteile 1 ist außen ein Gewindeansatz 5 vorgesehen, der in der Mitte eine
Bohrung aufweist die durch das Rahmenteil 1 hindurchführt An diesem Gewindeansatz kann eine
Kraftantriebseinrichtung angeschraubt werden, deren kraftübertragendes Element durch die Bohrung hindurch
auf die Backen 2 einwirkt.
Bei größeren Vorrichtungen kann auch der andere Rahmenteil 1 einen solchen Gewindeansatz 5 aufweisen,
5u so daß auf beide Backen 2 gleichzeitig eine Kraftantriebseinrichtung
einwirken kann.
Die Ecken der Rahmenteile 1 sind an der Außenseite abgeschrägt. An den abgeschrägten Flächen befinden
sich Bohrungen 4, die die Rahmenteile 1 durchsetzen und gegen den Mittelpunkt der Vorrichtung gerichtet
sind.
Die beiden Backen 2 bilden im zusammengeschobenen Zustand eine Aussparung, die den Außenabmessungen
des eingesetzten äußeren Vierkantrohres entspricht. Die Backen 2 sind von Bohrungen 7 durchsetzt,
die jeweils die mit den Außenkanten des Vierkantrohres zur Anlage kommenden Innenkanten der Backen 2
kreuzen.
hi Bohrungen 7 gestrichelt dargestellt. In diese Bohrungen
7 sind, wie insbesondere Fig.! zeigt, Prägebolzen 3 eingesetzt, die im Bereich der Innenkanten der Backen 2
mit einem Teil ihres Umfanes in den lichten Querschnitt
der Backen 2 hineinragen. Beim Zusammenschieben der Backen 2 unter Druck werden durch diese Prägebolzen
3 Kerben in die Kanten des eingesetzten Vierkantrohres eingedrückt.
Die Prägebolzen 3 sind aus den Bohrungen 7 r>
ausschlagbar, so daß sie ausgewechselt werden können. Um Einkerbungen mit verschiedenem Profil zu erhalten,
können Prägebolzen 3 eingesetzt werden, die in den in den lichten Querschnitt der Backen 2 hineinragenden,
sichtbaren Bereich ein entsprechendes Profil aufweisen.
Falls dieses Profil nicht rund ist, müssen die Prägebolzen 3 in den Bohrungen 7 gegen ein Verdrehen
gesichert sein.
Zum Abbohren von Kerben bereits verbundener Vierkantrohre können die Backen 2 durch nicht
dargestellte Backen einer Abbohreinrichtung ersetzt werden. Diese Backen der Abbohreinrichtung entsprechen
in ihrer Form vollständig den Backen 2. Zum Unterschied gegenüber den Backen 2 weisen sie jedoch
keine Bohrungen 7 mit eingesetzten Prägebolzen 3 auf. Stattdessen sind sie im Bereich der Ecken mit
Bohrungen versehen, die mit den Bohrungen 4 der Rahmenteile 1 fluchten und auf den Mittelpunkt der
Vorrichtung gerichtet sind. Der Durchmesser dieser Bohrungen entspricht der freiliegenden Länge der
Prägebolzen 3.
Zum Abbohren der Kerben werden diese Backen der Abbohreinrichtung am Umfang des äußeren Vierkantrohres
angepreßt, so daß die Bohrungen der Backen mit den Kerben des äußeren Vierkantrohres übereinstimmen.
Ein Verrutschen der Vorrichtung auf dem Vierkantrohr ist damit ausgeschlossen. Dann wird ein
Rohrer einer Bohrmaschine, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Bohrungen der Backen entspricht,
durch die Bohrungen 4 und die Bohrungen der Backen eingefühn, um die Kerben abzubohren. Nach dem
Abbohren der Kerben des äußeren und des inneren Vierkantrohres ist die Verbindung vollständig gelöst, so
daß die Rohre wieder auseinandergezogen werden können.
Durch die Auswechselbarkeit der Prägebolzen 3 ist es auch möglich, nur in zwei einander diagonal gegenüberliegende
Bohrungen 7 Prägebolzen 3 einzusetzen. Auf diese Weise wird eine Verbindung mit nur zwei Kerben
hergestellt, wie sie beispielsweise für ein provisorisches Zusammenheften oder für ein Justieren zweier Rohre
zweckmäßig ist.
Zum Kerben stärkeren Vierkantmaterials empfiehlt es sich,die Kerbstelle vordem Kerben vorzuglühen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Verbinden eines Vierkantrohres mit einer eingesteckten Vierkantstange oder
einem eingesteckten Vierkantrohr, die gemeinsam durch Druckausübung auf das äußere Rohr verformt
und dabei verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei zusammenfügbaren
Rahmenteilen (1) zwei mit Prägebolzen (3) versehene Backen (2) geführt und mittels Kraftantrieb
gegeneinander verschiebbar sind, dabei die Prägebolzen (3) gegen die Kanten von in der Vorrichtungsmitte
aufgenommenen Vierkantrohren gepreßt werden und die dabei eingedrückten Kerben die Rohrverbindung bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Backen (2) auswechselbar und mit den Backen einer Abbohreinrichtung austauschbar
sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rahmenteile (1) an den Ecken von auf den Vorrichtungsmittelpunkt gerichteten Bohrungen
(4) durchsetzt sind und die Backen der Abbohreinrichtung im eingesetzten Zustand mit
diesen Bohrungen fluchtende Bohrungen aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägebolzen (3) auswechselbar in
die Innenkanten der Backen (2) kreuzenden Bohrungen (7) eingesetzt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägebolzen (3) drehfest in die
Bohrungen (7) eingesetzt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder
beide Rahmenteile (1) einen Gewindeansatz (5) aufweisen, an dem der Kraftantrieb für die Backen
(2) befestigbar ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762601746 DE2601746C3 (de) | 1976-01-19 | 1976-01-19 | Vorrichtung zum Verbinden eines Vierkantrohres mit einer eingesteckten Vierkantstange oder einem eingesteckten Vierkantrohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762601746 DE2601746C3 (de) | 1976-01-19 | 1976-01-19 | Vorrichtung zum Verbinden eines Vierkantrohres mit einer eingesteckten Vierkantstange oder einem eingesteckten Vierkantrohr |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2601746A1 DE2601746A1 (de) | 1977-07-28 |
DE2601746B2 DE2601746B2 (de) | 1978-04-20 |
DE2601746C3 true DE2601746C3 (de) | 1978-12-14 |
Family
ID=5967709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762601746 Expired DE2601746C3 (de) | 1976-01-19 | 1976-01-19 | Vorrichtung zum Verbinden eines Vierkantrohres mit einer eingesteckten Vierkantstange oder einem eingesteckten Vierkantrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2601746C3 (de) |
-
1976
- 1976-01-19 DE DE19762601746 patent/DE2601746C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2601746A1 (de) | 1977-07-28 |
DE2601746B2 (de) | 1978-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0671985B1 (de) | Presswerkzeug | |
DE3106313A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum verbinden von blechen | |
DE6610288U (de) | Werkzeug zum bohren und verformen eines werkstueckes. | |
DE69018292T2 (de) | Strangpressvorrichtung. | |
DE3436075C1 (de) | Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse | |
DE3300227C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse | |
DE2437199A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von bewehrungsstaeben | |
DE2031838B2 (de) | Geräterahmen, insbesondere für Photokopiergeräte und Entwicklungsgeräte | |
DE2601746C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Vierkantrohres mit einer eingesteckten Vierkantstange oder einem eingesteckten Vierkantrohr | |
DE2325148C3 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen | |
DE3230444C2 (de) | Bördelpresse für Metallrohre | |
DE2602313C2 (de) | Verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer Paßbohrung und zum Nachformen dieser Paßbohrung sowie Räumwerkzeug hierzu | |
DE19532161C2 (de) | Vorrichtung zur Klemmverbindung der Elemente von Möbelstücken, Rohrtragsystemen u. dgl. | |
DE2607212A1 (de) | Giessform fuer plattenartige elemente | |
DE3941935C2 (de) | Spannschloß | |
DE19841314A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren | |
DE722807C (de) | Eiserner Grubenstempel | |
DE2649021C3 (de) | Eckverbindung zweier Profile für einen Türrahmen, Fensterrahmen o.dgl | |
DE102020131455B4 (de) | Verbindungssystem | |
DE3105743C2 (de) | Vorrichtung zur selbstverriegelnden Verbindung von Tübbings für den Ausbau von Tunneln und Schächten | |
DE2124675A1 (de) | Mechanische Anhebevorrichtung | |
DE2500676A1 (de) | Eckverbindung bei einem metallprofilrahmen fuer tueren, fenster oder dergleichen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
DE3874895T2 (de) | Verfahren zum befestigen einer traverse auf einer seitenstuetze, insbesondere in einem kabelgestell und verbindungsstelle auf diese weise geformt sowie ein profilstab fuer diese verbindung. | |
DE3216741C2 (de) | Hohlkolbenspannpresse zum Vorspannen langer Spannglieder | |
DE2316950C3 (de) | Teilbare Maschinenspule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |