WO2021228484A1 - Lösbare anbringung von abstreifermodulen - Google Patents

Lösbare anbringung von abstreifermodulen Download PDF

Info

Publication number
WO2021228484A1
WO2021228484A1 PCT/EP2021/059698 EP2021059698W WO2021228484A1 WO 2021228484 A1 WO2021228484 A1 WO 2021228484A1 EP 2021059698 W EP2021059698 W EP 2021059698W WO 2021228484 A1 WO2021228484 A1 WO 2021228484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
module
module carrier
scraper
wiper
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/059698
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kiel
Claus Weimann
Original Assignee
KILL-FRECH, Cornelia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KILL-FRECH, Cornelia filed Critical KILL-FRECH, Cornelia
Priority to MX2022014174A priority Critical patent/MX2022014174A/es
Priority to CN202180029734.0A priority patent/CN115485214A/zh
Priority to JP2022560987A priority patent/JP2023533098A/ja
Priority to PE2022002635A priority patent/PE20240058A1/es
Priority to EP21723138.0A priority patent/EP4017816A1/de
Priority to AU2021272639A priority patent/AU2021272639A1/en
Priority to US17/921,592 priority patent/US20230174318A1/en
Priority to BR112022021018A priority patent/BR112022021018A2/pt
Priority to CA3177031A priority patent/CA3177031A1/en
Publication of WO2021228484A1 publication Critical patent/WO2021228484A1/de
Priority to ZA2022/11946A priority patent/ZA202211946B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/12Cleaning devices comprising scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/16Rigid blades, e.g. scrapers; Flexible blades, e.g. wipers
    • B08B1/165Scrapers

Definitions

  • the invention relates to a scraper system for a conveyor system with a conveyor belt, a module carrier for such a scraper system and a method for attaching a scraper module to a scraper system.
  • scraper systems are known for conveyor belts that are used to convey a wide variety of conveyed goods. By placing a stripping element on the running conveyor belt, any material adhering to it is stripped off.
  • wiper systems have a plurality of wiper modules with wiper elements and a system carrier which extends transversely to the running direction of the conveyor belt.
  • DE 102017114931 Ai shows a scraper system for arrangement in the deflection area formed by a discharge drum of high-speed belt conveyor belts.
  • On a transversely to the running direction of the belt conveyor and resiliently stored th system carrier stripping blocks made of elastic material are attached next to each other in an interchangeable manner.
  • DE 10 2013 006 821 Ai describes a belt scraper system made up of modules for the return area of conveyor belts.
  • a system carrier is arranged transversely to the direction of travel of the conveyor belt.
  • Several stripping modules are attached next to each other on the system carrier.
  • the stripping modules each carry a stripping lamella, which rests against the belt in a peeling manner.
  • EP o 270142 Bi describes a scraper for a conveyor belt with a number of scraper elements, each having scraper blades and arranged next to one another on an elongated carrier which extends transversely to the longitudinal direction of the conveyor belt and is attached to the frame of the belt conveyor in such a way that the stripping elements are pressed with the free edges against the underside of the conveyor belt.
  • the Abstreifele elements are divided into two groups and arranged on two rod-shaped rod elements with a U-shaped cross section.
  • the rod elements are arranged on a carrier with a rectangular cross-section. At the end they have openings into which protruding pins of the carrier engage. At the opposite end, the elements have flanges to which they are fastened with bolts using screw connections.
  • US 2015/0360880 Ai relates to a stripping device for a conveyor belt with a removable stripper assembly that can be easily connected to and removed from an elongated carrier.
  • the assembly includes Abstreiferklin conditions that are attached to an angle brace.
  • a pair of clamps is used as a securing mechanism, with which the angle brace is clamped to receptacles on the carrier.
  • the US 3342312 discloses a stripping device for a conveyor belt with a plurality of individual wiper blade assemblies.
  • a tube is net angeord across the conveyor belt.
  • a holder with an L-shaped cross-section is attached to the pipe so that it can be rotated and displaced by means of C-clamps.
  • the object is achieved according to a first aspect by a wiper system according to claim 1 and a method for attaching a wiper module according to claim 12.
  • the object is achieved by a wiper System according to claim 13 and a module carrier segment therefor according to claim 14.
  • Dependent claims relate to advantageous embodiments of the invention.
  • the inventors started from the idea that maintenance work on the scraper system and in particular the replacement of wear parts are particularly time-consuming when dangerous areas of the plant have to be entered and therefore safety measures such as the installation of scaffolding or the like as well as longer interruptions to operations are necessary . It would therefore be of particular interest to be able to carry out maintenance work on scraper modules from outside the belt area, ideally without having to carry out work inside the chute or below the belt conveyor.
  • the inventors therefore propose an easily exchangeable attachment for scraper modules, which enables the scraper modules to be changed in a simplified manner, whereby staying in the area below the belt conveyor can be minimized or even avoided entirely.
  • the scraper system comprises a system carrier which preferably extends transversely to the running direction of the conveyor belt.
  • the system carrier can, for example, as a rod or tube with z. B. round or rectangular cross-section. It is preferably attached in a stationary manner on both sides, for example on the belt frame.
  • the system carrier can be fixed or, alternatively, movably arranged, in particular spring-loaded.
  • the wiper system according to the invention also has a plurality of wiper modules. These are intended to rest on the conveyor belt and preferably have a stripping element for this purpose, which can be, for example, an edge, lamella, a stripping block or some other type of stripping element.
  • the scraper modules can be differenttapped det depending on the type and arrangement of the scraper system relative to the conveyor belt.
  • the wiper modules can have one or more elements that can move relative to one another and joints, springs, etc. arranged between them.
  • the wiper modules can also be, for example, block elements, preferably made of a flexible material.
  • the wiper modules are attached to a module carrier which extends on the system carrier parallel to the latter and is detachable there is appropriate.
  • a clamping arrangement is provided according to the invention which applies a clamping force which acts in the transverse direction to the system carrier.
  • the clamping arrangement comprises a clamping rod which extends parallel to the system carrier and with which the clamping force is applied before given by a wedge effect.
  • the clamping force can also be generated by other measures, for example by spring action, for example by means of one or more spring clips or by a pressure medium, for example hydraulically or pneumatically, for example by one or more pressure cylinders, pressure pads or the like.
  • the wiper system according to the invention is thus characterized in accordance with the first aspect of the invention by the system carrier, the module carrier and the clamping rod as three elements which are aligned in parallel and are preferably elongated.
  • these three elements extend at least substantially over the entire width of the conveyor belt, which can enable handling from the side without having to enter the area below the conveyor belt.
  • the module carrier is attached to the system carrier by means of a Klemmwir effect in which the clamping force or at least one component thereof acts in the transverse direction of the system carrier.
  • the clamping creates an at least frictional connection of the module carrier to the system carrier, so that the module carrier preferably remains firmly on the system carrier and the forces occurring during operation of the scraper system through the contact of the scraper modules with the conveyor belt can be absorbed.
  • the attachment of the module carrier to the system carrier can optionally be supported by a form-fitting receptacle, but a purely frictional connection can be preferred for better detachability of the connection from the side.
  • the clamping force can act at at least one point on the system carrier and module carrier, before it acts over the entire length of the module carrier and / or system carrier or at least at a number of clamping points spaced apart in the longitudinal direction of the system carrier. In this way a consistently durable connection can be achieved.
  • the clamping force is preferably applied by wedge action, ie by acting on the clamping rod in a first direction, which can be referred to as the wedge or insertion direction, to generate the clamping force in a different direction second direction, which can be referred to as the clamping direction and is oriented transversely to the system carrier.
  • the wedge direction can, for example, be oriented parallel to the longitudinal direction of the system carrier, preferably it is oriented transversely thereto.
  • the wedge effect can emanate from a wedge shape of the clamping rod or from one or more wedge elements arranged on the clamping rod; in addition or as an alternative to this, the wedge effect can also be brought about by separate wedge elements or wedge surfaces which, for example, can be attached to the system carrier in a stationary manner.
  • Such a scraper system with scraper modules on a module carrier and a clamp arrangement held by means of a clamp rod, preferably by wedge effect, proves to be extremely advantageous because a durable connection of the stripper modules to the system carrier can be achieved with a connection that is easy to make and just as easy to detach .
  • the wiper system can be designed in such a way that access only from the side, preferably only from one side, can be sufficient for establishing and / or releasing the connection.
  • the clamping force can be applied by at least one pair of surfaces, at least one of the surfaces involved being a wedge surface.
  • One of the surfaces involved in the pairing of surfaces can be provided on the clamping rod, the other is preferably fixed to the system carrier.
  • the wedge surface may have an inclination of, for example, i -. 45 have 0, preferably 8 - 30 °, more preferably 12-20 ° with respect to the insertion direction, wherein the curve need not be linear, but changing inclination and curves are possible. It is also possible for both surfaces of the surface pairing to be wedge surfaces.
  • At least one holding element can be arranged on the system carrier and the clamping rod can be arranged between the module carrier and the holding element.
  • a plurality of holding elements spaced apart in the longitudinal direction of the system carrier are preferably provided.
  • the holding elements are preferably fixed directly or indirectly to the system carrier, for example by means of a screw connection.
  • the holding elements can, for example, protrude in a direction transverse to the system carrier and thus form counter bearings for the clamping arrangement.
  • At least one counter-holding element can be arranged on the system carrier at a distance from the Hal teelement, so that the module carrier and the clamping rod are arranged between the holding element and the counter-holding element.
  • a plurality of counter-holding elements spaced apart in the longitudinal direction of the system carrier are preferably provided, particularly preferably in pairs with corresponding holding elements. Holding and counter holding elements can, for example, form a clamp in which the clamping rod and module carrier are clamped.
  • the clamping rod can be acted upon by a connecting arrangement with a clamping force in the direction of the system carrier.
  • the clamping force can then act, for example, in the insertion or wedge direction, so that the clamping force is applied transversely thereto through the wedge effect.
  • the connection arrangement can preferably allow the clamping force to be applied gradually, for example by means of a screw connection, a screw preferably extending transversely to the system carrier, so that the clamping arrangement can preferably be tensioned by tightening the screw.
  • the connecting arrangement can comprise one or more connecting elements on which the clamping rod can be acted upon in the direction of the system carrier. It preferably comprises at least a first connecting element and a second connecting element which are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the system carrier. Viewed in the longitudinal direction of the system carrier, at least some, preferably all of the stripper modules are arranged between the first and second connecting element, particularly preferably the connecting elements are each arranged in the end area of the clamping rod and / or system carrier, i.e. easily accessible from the side.
  • the module carrier and / or the clamping rod are articulated to the system carrier at at least one point, that is, in such a way that at least during one step of the assembly or Disassembly of the module carrier and / or the clamping rod can be swiveled away from the system carrier.
  • a joint can preferably be provided in an end area of the system carrier, clamping rod and / or module carrier.
  • the module carrier can be designed in one piece and, for example, extend over the entire width of the conveyor belt.
  • the module carrier preferably has a plurality of module carrier segments which are arranged in alignment with one another and can be separated from one another.
  • Such a separation into module carrier segments is advantageous because the module carrier preferably extends over the entire width of the conveyor belt and can thus have a considerable length, which is detrimental to handling.
  • the division into two module carrier segments can cut the length in half, so that handling is significantly easier.
  • the module carrier can preferably be divisible into 3 or more module carrier segments. This is particularly important when working in confined spaces or on narrow catwalks if there is not enough space to pull out a module carrier to the side over its full length.
  • the module carrier segments can be connected, for example, by the system carrier alone, i.e. the module carrier segments can be connected independently of one another and only through their respective attachment to the system carrier. However, the module carrier segments are preferably connected directly to form a module carrier, also independently of the system carrier.
  • connection of the module carrier segments can be done in various ways, in particular also by screw connections, etc. Preference is given, as will be explained in more detail below, a connection that can be separated without tools, in particular a plug connection.
  • This can in particular be formed in such a way that it can be produced and / or detached by moving the module carrier segments relative to one another in an insertion direction.
  • a lock can be provided to secure the plug connection.
  • this can have a locking element extending transversely, preferably at right angles to the insertion direction.
  • the locking element can preferably be movable in its longitudinal direction in order to establish or cancel the locking.
  • the plug-in direction of the connector is preferably transverse to the longitudinal direction of the system carrier, particularly preferably at a right angle, while the locking element preferably extends in the longitudinal direction of the system carrier and is also inserted in this direction.
  • the locking element can preferably be a rod or a tube, for example with a round or rectangular cross-section.
  • the locking element preferably forms a form fit with the module carrier segments, for example it can encompass or cover them.
  • the form-fitting coupling preferably provides that the module carrier segments partially or preferably completely encompass the locking element.
  • the module carrier segments particularly preferably have a longitudinal bore through which the locking element engages. In particular, several module carrier segments can be pushed onto the locking element one behind the other. The combination of the aforementioned plug connection with such a locking element is particularly preferred.
  • a module carrier segment represents a separate aspect of the invention, which can preferably be used for the above-described embodiments of wiper systems.
  • This carries one or more wiper modules, which are preferably firmly attached to it and can be designed differently depending on the intended use.
  • the module carrier The gersegment is designed to form a plug connection with a further and preferably identically designed module carrier segment arranged in front of and behind it (in the longitudinal direction of a system carrier). It comprises a longitudinal bore for receiving a locking element.
  • the module carrier segment has a plug element at a first end which extends in a direction transverse to the longitudinal direction. At a second, opposite end, it has a receiving opening for a plug element, which is arranged in a direction transverse to the longitudinal direction, that is, enables a plug element to be inserted in this transverse direction and the formation of a form-fitting connection as a result.
  • module carrier segments can thus be arranged one behind the other, coupled by means of the respective plug connections and finally locked by inserting the locking element into the preferably aligned longitudinal bores.
  • FIG. 1 shows a conveyor system with a conveyor belt and an embodiment of a scraper system
  • FIG. 2 shows the wiper system from FIG. 1 in a perspective illustration
  • FIG. 3 shows an exploded view of the wiper system from FIGS. 1, 2 in a perspective illustration
  • FIGS. 1 - 3 4, 5, views of a cross section of the wiper system from FIGS. 1 - 3 along A..A in FIG. 2;
  • FIGS. 1-5 shows a perspective illustration of the wiper system from FIGS. 1-5 with partially removed module carrier segments
  • FIG. 7 shows an enlarged illustration of the area B from FIG. 6;
  • FIGS. 1-7 shows a view of part of the wiper system from FIGS. 1-7 in longitudinal section;
  • FIG. 9 shows a second embodiment of a wiper system in cross section
  • FIG. 10 shows a third embodiment of a wiper system in a perspective view.
  • 1 shows a conveyor system 10 with a conveyor belt 12 which is deflected on a discharge drum 14.
  • the conveyor system 10 comprises a scraper system 20 with a number of scraper modules 24.
  • the scraper elements in the form of a so-called main scraper, the scraper elements (scraper lamellae 26) rest on the lower run of the conveyor belt 12 from below.
  • the stripper system 20 has a system carrier 22 which is arranged to run transversely to the transport direction of the conveyor belt 12.
  • the system carrier 22 is attached to the belt frame at both ends by means of a fastening 16.
  • system carrier 22 is designed as a round tube with three aligned segments, two outer and one middle segment, which are fastened to one another by means of flanges.
  • a module carrier 30 On top of the system carrier 22 is, as can be seen from Fig. 2 and in particular from the Explosi onsdar ein in Fig. 3, a module carrier 30 on which the stripper modules 24 are attached.
  • the module carrier 30 is designed as an elongated tube. Its cross-sectional shape is, as can be seen, for example, from the sectional view of FIG. 4, on the outside essentially rectangular (with rounded corners). Inside, the module carrier 30 has a longitudinal bore 32 into which a round rod is inserted as a locking element 34.
  • each base plates 36 are firmly attached, preferably welded, on which the stripper modules 24 are releasably attached, preferably by Screw connections.
  • the stripper modules 24 each include angles 38 which are fastened to the module carrier 30 by means of screw connections.
  • Stripping levers 42 which carry the stripping lamellae 26, are attached to the angles 38 via joints 40.
  • the joints 40 are each designed as spring joints so that the stripping lamellae 26 can be pressed against the belt 12 under spring tension.
  • the module carrier 30 with the stripper modules 24 attached to it can be detached from the system carrier 22, as shown in FIG. 3.
  • the module carrier 30 is attached to the system carrier 22 via a releasable clamping connection by means of a separate clamping rod 50.
  • brackets 44 are attached to the top of system carrier 22, each with a front holding element 46 and a rear counter-holding element 48.
  • the clamping rod 50 has a number of wedge elements 52 evenly distributed over its length.
  • FIGS. 4, 5 shows the attachment of the module carrier 30 to the system carrier 22 .
  • 4 shows the module carrier 30 with a stripper module 24, the clamping rod 50 with a wedge element 52 and the system carrier 22 with a clamp 44 initially as separate, spaced-apart elements.
  • 5 shows the clamping arrangement formed therefrom, in which the module carrier 30 is received within the clamp 44 between the holder and counter-holder elements 46, 48 and is clamped by the clamping rod 50.
  • the wedge elements 52 of the clamp rod 50 are in the embodiment shown an outer wedge surface 54 which forms a wedge angle of approximately 15 0 in the example shown.
  • the wedge surface 54 forms a surface pairing with the inside of the holder element 46 (see FIG. 5).
  • the clamping force F acting on the clamping rod 50 in the insertion direction is thereby exerted. brought by a connector assembly with bolts 56a and nuts 56b. Two screws 56a are arranged at a distance from one another in the area of both ends of the clamping rod 50 and penetrate the wider clamping rod. By tightening the nuts 56b, the clamping force F is applied to the clamping rod 50, by means of which the clamping bracket is clamped.
  • the module carrier 30 is attached to the end shown there on the right by means of a joint 58 on the system carrier 22 so that it can be pivoted relative to the latter when the clamp connection is released.
  • the joint 58 is attached between the locking element 34 of the module carrier and the system carrier 22.
  • the module carrier 30 can be pivoted on it between a pivoted position in which the module carrier 30 is spaced from the system carrier 22 (Fig. 3, Fig. 4) and an operating position in which the module carrier 30 is parallel to the system carrier 22 directly this is positioned (Fig. 2, Fig. 5).
  • the module carrier 30 is not in one piece, but is composed of individual, aligned module carrier segments 30a, 30b, 30c which are pushed onto the locking element 34.
  • the module carrier segments 30a, 30b, 30c are each connected to one another by a secured plug connection.
  • the module carrier segments 30b, 30c each have a pin 60, the longitudinal direction of which is oriented perpendicular to the longitudinal direction of the system carrier 22 and the locking element 34.
  • the pin 60 is attached to a tab which protrudes at one end of the module carrier segment 30b and is part of the base plate 36 of the respective module carrier segment 30b, 30c.
  • the module carrier segments 30a, 30b have bores 62 at the respective adjoining end, the bore direction of which is likewise oriented perpendicular to the longitudinal direction.
  • module carrier segments 30a, 30b, 30c To couple the module carrier segments 30a, 30b, 30c with one another, they are plugged together and aligned in such a way that the pin 60 of the module carrier segments 30b, 30c in each case enters the bore 62 of the subsequent module carrier segment 30a, 30b engages.
  • the insertion direction is in each case aligned perpendicular to the longitudinal direction. In this way, a plug connection between the module carrier segments 30a, 30b, 30c is established.
  • the plug connection is then secured by inserting the locking element 34 in the longitudinal direction, i.e. transversely to the direction of insertion of the respective pins 60 into the bores 62, through the longitudinal bores 32 of the module carrier segments 30a, 30b, 30c.
  • Fig. 8 shows in a longitudinal section the secured plug connection formed in this way between the module carrier segments 30a, 30b.
  • the pin 60 engages in the bore 62.
  • the locking element 34 is inserted into the aligned longitudinal bores 32 transversely thereto.
  • the module carrier segments 30a, 30b are fixed to one another in a form-fitting manner and, when put together, form the module carrier 30.
  • the clamping rod 50 is first removed by loosening the connection arrangement with screws 56a and nuts 56b on both sides. This releases the clamping arrangement, so that the module carrier 30 with the locking element 34 in the joint 58 can move freely.
  • the module carrier 30 can then be pivoted away as shown in FIG. 3.
  • the module carrier segments 30a, 30b, 30c can then be displaced in the longitudinal direction by grasping handles 64 attached to the ends (see, for example, FIG. 6).
  • the plug connection comprising pin 60 and bore 62 can be released so that the module carrier segments 30a, 30b, 30c can be removed separately from one another.
  • the clamping rod 50 can have a continuously wedge-shaped cross section, or a different number or arrangement of the wedge elements 52 can be selected.
  • the holder and Gegenhal terieri 46, 48 can also be designed as strips that extend in the longitudinal direction of the system carrier 22.
  • Fig. 9 shows a second, alternative embodiment of a wiper system 120, wherein the The illustration of the sectional illustration of the first embodiment of the wiper system 20 in FIG. 5 corresponds and, moreover, the structure of the wiper system 120 largely corresponds to that of the wiper system 20. Corresponding elements are identified by the same reference symbols. Only the differences between the embodiments are discussed below.
  • a clamping rod 150 with round elements 152 is provided, while holding elements 146 attached to the system carrier 22 are each provided with wedge surfaces 154.
  • the round elements 152 and the wedge surfaces 154 form a pair of surfaces with which a clamping force is generated from a clamping force F by means of a wedge effect, which clamps the module carrier 30 between the holding element 146 and counter-holding element 48.
  • FIG. 10 shows a third, alternative embodiment of a wiper system 220.
  • the structure of the wiper system 220 largely corresponds to that of the wiper system 20 according to the first embodiment and matching elements are identified by the same reference numerals.
  • the wiper system 220 differs from the wiper system 20 only in that it has differently designed wiper modules 224. In the third embodiment, these have wiper blocks 226.
  • the scraper system 220 can serve, for example, as a pre-scraper of a conveyor system and be attached in such a way that the scraper blocks 226 rest on the conveyor belt 12 in the area of the front side of the discharge drum 14.
  • the wiper modules 224 with wiper blocks 226 are attached to a module carrier 30 which is fixed to the system carrier 22 by means of a clamp bracket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abstreifersystem für ein Fördersystem (10) mit einem Fördergurt (12) sowie ein Verfahren zur Anbringung eines Abstreifermoduls (24) an einem Abstreifersystem (20). Das Abstreifersystem (20) umfasst einen Systemträger (22) und eine Mehrzahl von Abstreifermodulen (24) zur Anlage an den Fördergurt (12). Die Abstreifermodule (24) sind an einem Modulträger (30) angebracht, der sich auf dem Systemträger (22) parallel zu diesem erstreckt. Der Modulträger (30) ist lösbar am Systemträger (22) angebracht mittels einer Klemmanordnung zum Aufbringen einer Klemmkraft in Querrichtung zum Systemträger (22). Die Klemmanordnung weist eine parallel zum Systemträger verlaufende Klemmstange (50) auf, die die Klemmkraft durch Keilwirkung aufbringt.

Description

Beschreibung
Lösbare Anbringung von Abstreifermodulen
Die Erfindung betrifft ein Abstreifersystem für ein Fördersystem mit einem Fördergurt, einen Modulträger für ein solches Abstreifersystem sowie ein Verfahren zur Anbringung eines Abstreifermoduls an einem Abstreifersystem.
Für Fördergurte, die zur Förderung verschiedenster Fördergüter eingesetzt werden, ist die Verwendung von Abstreifersystemen bekannt. Durch Anlage eines Abstreifelements an den laufenden Fördergurt wird daran anhaftendes Fördergut abgestreift. Dabei weisen bekannte Abstreifersysteme eine Mehrzahl von Abstreifermodulen mit Abstreifelementen sowie einen Systemträger auf, der sich quer zur Laufrichtung des Fördergurts erstreckt.
Es sind verschiedene Arten und Bauweisen von Abstreifersystemen und Abstreifermodulen bekannt. Bspw. zeigt die DE 102017114931 Ai ein Abstreifersystem zur Anordnung im von einer Abwurftrommel gebildeten Umlenkbereich von schnelllaufenden Gurtförderbändern. An einem quer zur Laufrichtung des Gurtförderbandes angeordneten und federnd gelager ten Systemträger sind Abstreifblöcke aus elastischem Material nebeneinander in austausch barer Weise befestigt.
Die DE 10 2013 006 821 Ai beschreibt ein Gurtabstreifersystem aus Modulen für den Rücklaufbereich von Förderbändern. Ein Systemträger ist quer zur Laufrichtung des För dergurts angeordnet. Auf dem Systemträger sind mehrere Abstreifmodule nebeneinander angebracht. Die Abstreifmodule tragen jeweils eine Abstreiflamelle, die schälend an dem Gurt anliegt.
Abstreifersysteme benötigen regelmäßige Wartung. Insbesondere die an den Abstreifermo dulen angebrachten Abstreifelemente, bspw. Abstreiflamellen oder Abstreifblöcke, müssen regelmäßig gewechselt und ersetzt werden. Die EP o 270142 Bi beschreibt einen Abstreifer für einen Fördergurt mit einer Anzahl von Abstreifelementen, die jeweils Abstreifklingen aufweisen und nebeneinander auf einem länglichen Träger angeordnet sind, der sich quer zur Längsrichtung des Fördergurts er- streckt und am Rahmen des Gurtförderers so angebracht ist, dass die Abstreifelemente mit den freien Kanten gegen die Unterseite des Fördergurts gedrückt werden. Die Abstreifele mente sind in zwei Gruppen eingeteilt und an zwei stangenförmigen, im Querschnitt U- förmig ausgebildeten Stangenelementen angeordnet. Die Stangenelemente sind auf einem Träger mit rechteckigem Querschnitt angeordnet. Endseitig weisen sie Öffnungen auf, in die vorstehende Stifte des Trägers eingreifen. Am jeweils gegenüberliegenden Ende weisen die Elemente Flansche auf, an denen sie mit Bolzen durch Schraubverbindungen befestigt werden.
Die US 2015/0360880 Ai betrifft eine Abstreifvorrichtung für einen Fördergurt mit einer abnehmbaren Abstreifer-Baugruppe, die auf einfache Weise mit einem länglichen Träger verbunden und von diesem entfernt werden kann. Die Baugruppe umfasst Abstreiferklin gen, die an einer Winkelstrebe angebracht sind. Als Sicherungsmechanismus dient ein Paar von Klemmen, mit denen die Winkelstrebe an Aufnahmen am Träger klemmend angebracht wird.
Die US 3342312 offenbart eine Abstreifvorrichtung für einen Fördergurt mit einer Mehr zahl von einzelnen Abstreifklingenbaugruppen. Ein Rohr ist quer zum Fördergurt angeord net. Ein im Querschnitt L-förmiger Halter ist mittels C-Klemmen rotier- und verschiebbar auf dem Rohr angebracht.
Es kann als Aufgabe angesehen werden, ein Abstreifersystem, ein Modulträgersegment hierfür sowie ein Verfahren zur Anbringung eines Abstreifermoduls an einem Abstreifersys tem vorzuschlagen, bei denen Abstreifermodule auf einfache Weise gewechselt werden können.
Die Aufgabe wird gelöst gemäß einem ersten Aspekt durch ein Abstreifersystem gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zur Anbringung eines Abstreifermoduls gemäß Anspruch 12. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Abstreifer- system gemäß Anspruch 13 und ein Modulträgersegment hierfür gemäß Anspruch 14. Abhängige Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Die Erfinder sind von der Überlegung ausgegangen, dass Wartungsarbeiten am Abstreifer system und insbesondere der Wechsel von Verschleißteilen dann besonders aufwendig sind, wenn gefährliche Anlagenbereiche betreten werden müssen und deshalb Sicherungsmaß nahmen wie bspw. der Einbau von Gerüsten o.Ä. sowie längere Betriebsunterbrechungen erforderlich sind. Von besonderem Interesse wäre daher die Möglichkeit, Wartungsarbeiten an Abstreifermodulen von außerhalb des Gurtbereichs durchzuführen, idealerweise ohne Arbeiten innerhalb der Schurre oder unterhalb des Gurtförderers ausführen zu müssen.
Die Erfinder schlagen daher eine einfach wechselbare Anbringung für Abstreifermodule vor, die einen vereinfachten Wechsel von Abstreifermodulen ermöglicht wobei ein Aufenthalt im Bereich unterhalb des Gurtförderers minimiert oder sogar ganz vermieden werden kann.
Das erfindungsgemäße Abstreifersystem umfasst einen Systemträger, der sich bevorzugt quer zur Laufrichtung des Fördergurts erstreckt. Der Systemträger kann bspw. als Stange oder Rohr mit z. B. rundem oder rechteckigem Querschnitt ausgeführt sein. Er ist bevorzugt beidseitig stationär angebracht, bspw. am Gurtgerüst. Dabei kann der Systemträger fest oder alternativ beweglich angeordnet sein, insbesondere federgelagert.
Das erfindungsgemäße Abstreifersystem weist weiter eine Mehrzahl von Abstreifermodulen auf. Diese sind zur Anlage an den Fördergurt vorgesehen und weisen bevorzugt hierfür ein Abstreifelement auf, bei dem es sich bspw. um eine Kante, Lamelle, einen Abstreifblock oder eine andere Art eines Abstreifelements handeln kann. Die Abstreifermodule können je nach Art und Anordnung des Abstreifersystems relativ zum Fördergurt unterschiedlich ausgebil det sein. Bspw. können die Abstreifermodule ein oder mehrere zueinander bewegliche Elemente und dazwischen angeordnete Gelenke, Federn etc. aufweisen. Ebenso kann es sich bei den Abstreifermodulen bspw. um Blockelemente handeln, bevorzugt aus einem flexiblen Material.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sind die Abstreifermodule an einem Modulträger angebracht, der sich auf dem Systemträger parallel zu diesem erstreckt und dort lösbar angebracht ist. Zur Anbringung des Modulträgers am Systemträgers ist erfindungsgemäß eine Klemmanordnung vorgesehen, die eine Klemmkraft aufbringt, die in Querrichtung zum Systemträger wirkt. Die Klemmanordnung umfasst dabei eine Klemmstange, die sich parallel zum Systemträger erstreckt und mit der die Klemmkraft aufgebracht wird, bevor zugt durch eine Keilwirkung. Alternativ kann die Klemmkraft auch durch andere Maßnah men erzeugt werden, z.B. durch Federwirkung, bspw. mittels einer oder mehrerer Feder klammern oder durch ein Druckmedium, bspw. hydraulisch oder pneumatisch, z.B. durch ein oder mehrere Druckzylinder, Druckkissen o.Ä.
Das erfindungsgemäße Abstreifersystem ist somit entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung gekennzeichnet durch den Systemträger, den Modulträger und die Klemmstange als drei parallel ausgerichtete, bevorzugt länglich ausgebildete Elemente. In bevorzugten Ausführungsformen erstrecken sich diese drei Elemente mindestens im Wesentlichen über die gesamte Breite des Fördergurts, was eine Handhabung von der Seite ermöglichen kann, ohne dass ein Betreten des Bereichs unterhalb des Fördergurts notwendig ist.
Die Anbringung des Modulträgers am Systemträger erfolgt dabei durch eine Klemmwir kung, bei der die Klemmkraft oder mindestens eine Komponente hiervon in Querrichtung des Systemträgers wirkt. Durch die Klemmung wird eine zumindest reibschlüssige Verbin dung des Modulträgers am Systemträger hergestellt, so dass der Modulträger bevorzugt fest am Systemträger bleibt und die im Betrieb des Abstreifersystems durch den Kontakt der Abstreifermodule mit dem Fördergurt auftretenden Kräfte aufgenommen werden können. Die Anbringung des Modulträgers am Systemträger kann dabei optional durch eine form schlüssige Aufnahme unterstützt werden, zur besseren Lösbarkeit der Verbindung von der Seite her kann aber eine rein reibschlüssige Verbindung bevorzugt sein. Die Klemmkraft kann dabei an mindestens einer Stelle des Systemträgers und Modulträgers wirken, bevor zugt wirkt sie über die gesamte Länge von Modulträger und/oder Systemträger oder zumin dest an einer Anzahl von voneinander in Längsrichtung des Systemträgers beabstandeten Klemmstellen. So kann eine durchgängig haltbare Verbindung erreicht werden.
Die Klemmkraft wird dabei bevorzugt durch Keilwirkung aufgebracht, d. h. durch Beauf schlagung der Klemmstange in einer ersten Richtung, die als Keil- oder Einführrichtung bezeichnet werden kann zur Erzeugung der Klemmkraft in einer hiervon abweichenden zweiten Richtung, die als Klemmrichtung bezeichnet werden kann und quer zum System träger ausgerichtet ist. Dabei kann die Keilrichtung bspw. parallel zur Längsrichtung des Systemträgers ausgerichtet sein, bevorzugt ist sie quer hierzu ausgerichtet. Die Keilwirkung kann durch eine Keilform der Klemmstange oder von einem oder mehreren an der Klemm stange angeordneten Keilelementen ausgehen; zusätzlich oder alternativ hierzu kann die Keilwirkung auch durch separate Keilelemente bzw. Keilflächen bewirkt werden, die bspw. stationär am Systemträger angebracht sein können.
Ein solches Abstreifersystem mit Abstreifermodulen an einem Modulträger und einer mittels einer Klemmstange, bevorzugt durch Keilwirkung haltenden Klemmanordnung erweist sich als außerordentlich vorteilhaft, weil mit einer einfach herzustellenden und ebenso einfach wieder zu lösenden Verbindung eine haltbare Verbindung der Abstreifermo dul e mit dem Systemträger erreicht werden kann. Durch die Verwendung einer Klemmstan ge kann das Abstreifersystem so ausgestaltet sein, dass zum Herstellen und/oder Lösen der Verbindung ein Zugang nur von der Seite, bevorzugt nur von einer Seite ausreichen kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Klemmkraft durch mindestens eine Flächenpaarung aufgebracht werden, wobei mindestens eine der beteiligten Flächen eine Keilfläche ist. Eine der an der Flächenpaarung beteiligten Flächen kann an der Klemmstan ge vorgesehen sein, die andere ist bevorzugt am Systemträger fixiert. Die Keilfläche kann eine Neigung von bspw. i - 450 aufweisen, bevorzugt 8 - 30°, besonders bevorzugt 12-20° gegenüber der Einführrichtung, wobei der Verlauf nicht linear sein muss, sondern sich ändernde Neigung sowie Rundungen möglich sind. Es können auch beide Flächen der Flächenpaarung Keilflächen sein.
Gemäß einer Weiterbildung kann mindestens ein Halteelement am Systemträger angeord net sein und die Klemmstange zwischen dem Modulträger und dem Halteelement angeord net werden. Bevorzugt sind mehrere in Längsrichtung des Systemträgers beabstandete Halteelemente vorgesehen. Die Halteelemente sind bevorzugt direkt oder indirekt fest am Systemträger angebracht, bspw. durch eine Schraubverbindung. Die Halteelemente können bspw. in einer Richtung quer zum Systemträger hervorstehen und so Gegenlager für die Klemmanordnung bilden. Durch Einbringen der Klemmstange zwischen Halteelement(en) und Modulträger kann die Klemmkraft zur Fixierung des Modulträgers erzeugt werden. Die Halteelemente können mit der Klemmstange bzw. mit daran angebrachten Elementen bevorzugt jeweils über Flächenpaarungen mit einer oder mehreren Keilflächen gekoppelt sein.
In bevorzugten Ausführungsformen kann am Systemträger im Abstand von dem Hal teelement mindestens ein Gegenhalteelement angeordnet sein, so dass der Modulträger und die Klemmstange zwischen dem Halteelement und dem Gegenhalterelement angeordnet sind. Bevorzugt sind mehrere in Längsrichtung des Systemträgers beabstan- dete Gegenhalteelemente, vorgesehen, besonders bevorzugt paarweise mit entsprechen den Halteelementen. Halte- und Gegenhalteelemente können bspw. eine Klammer bilden, in der Klemmstange und Modulträger eingeklemmt werden.
Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Klemmstange durch eine Verbindungsanordnung mit einer Spannkraft in Richtung auf den Systemträger beauf schlagbar ist. Die Spannkraft kann dann bspw. in Einführ- oder Keilrichtung wirken, so dass durch Keilwirkung quer dazu die Klemmkraft aufgebracht wird. Die Verbindungs anordnung kann bevorzugt ein allmähliches Aufbringen der Spannkraft erlauben, bspw. durch eine Schraubverbindung, wobei sich bevorzugt eine Schraube quer zum System träger erstreckt, so dass durch Anziehen der Schraube bevorzugt die Klemmanordnung gespannt werden kann.
Die Verbindungsanordnung kann ein oder mehrere Verbindungselemente umfassen, an denen die Klemmstange in Richtung auf den Systemträger beaufschlagbar ist. Bevorzugt umfasst sie zumindest ein erstes Verbindungselement und ein zweites Verbindungsele ment, welche in Längsrichtung des Systemträgers voneinander beabstandet sind. In Längsrichtung des Systemträgers gesehen sind zumindest einige, bevorzugt alle Abstrei- fermodule zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungselement angeordnet, besonders bevorzugt sind die Verbindungselemente jeweils im Endbereich von Klemm stange und/oder Systemträger angeordnet, also möglichst von der Seite gut erreichbar.
In bevorzugten Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Modulträger und/oder die Klemmstange an zumindest einem Punkt gelenkig mit dem Systemträger verbunden sind, also so, dass zumindest während eines Schrittes der Montage oder Demontage der Modulträger und/oder die Klemmstange gegenüber dem Systemträger abgeschwenkt werden können. Bevorzugt kann ein Gelenk in einem Endbereich von Systemträger, Klemmstange und/oder Modulträger vorgesehen sein. Durch das Ab schwenken können Systemträger, Klemmstange und Modulträger voneinander gelöst werden, auch wenn sie bspw. durch Verschmutzungen aneinander haften. Eine solche Handhabung ist dabei von der Seite möglich, insbesondere von der dem Gelenk gegen überliegen Seite.
Der Modulträger kann einstückig ausgebildet sein und sich bspw. über die gesamte Breite des Fördergurts erstrecken. Bevorzugt weist der Modulträger aber eine Mehrzahl von Modulträgersegmenten auf, die fluchtend zueinander angeordnet und voneinander trennbar sind. Eine solche Trennung in Modulträgersegmente ist vorteilhaft, weil sich der Modulträger bevorzugt über die gesamte Breite des Fördergurts erstreckt und damit eine erhebliche Länge aufweisen kann, was der Handhabung abträglich ist. Bereits die Unterteilung in zwei Modulträgersegmente kann die Länge halbieren, so dass eine deutlich vereinfachte Handhabung möglich ist. Bevorzugt kann der Modulträger in 3 oder mehr Modulträgersegmente teilbar sein. Dies ist insbesondere bei Arbeiten in engen Räumen oder auf schmalen Laufstegen von Bedeutung, wenn nicht ausreichend Raum vorhanden ist, einen Modulträger in voller Länge seitlich herauszuziehen.
Dabei kann eine Verbindung der Modulträgersegmente bspw. allein durch den System träger erfolgen, d.h. die Modulträgersegmente können voneinander unabhängig und nur durch ihre jeweilige Anbringung am Systemträger verbunden sein. Bevorzugt sind die Modulträgersegmente allerdings direkt, auch unabhängig vom Systemträger, zu einem Modulträger verbunden.
Die Verbindung der Modulträgersegmente kann auf verschiedene Art erfolgen, insbe sondere auch durch Schraubverbindungen etc. Bevorzugt ist, wie nachfolgend näher erläutert wird, eine werkzeuglos trennbare Verbindung, insbesondere eine Steckverbin dung.
Ein Aspekt, der eine Weiterbildung des ersten Aspekts der Erfindung gemäß Anspruch 1 darstellen kann, aber wie in Anspruch 12 angegeben auch einen selbständigen, unab- hängigen Aspekt der Erfindung bildet, betrifft eine bevorzugte Möglichkeit zur Kopplung von Modulträgersegmenten mittels einer Steckverbindung.
Diese kann insbesondere so gebildet sein, dass sie durch relative Bewegung der Modul trägersegmente zueinander in einer Einsteckrichtung herstellbar und/oder lösbar ist.
Zur Sicherung der Steckverbindung kann dabei eine Verriegelung vorgesehen sein. Insbesondere kann diese ein quer, bevorzugt rechtwinklig zur Einsteckrichtung verlau fendes Verriegelungselement aufweisen. Das Verriegelungselement kann bevorzugt in seiner Längsrichtung beweglich sein, um die Verriegelung herzustellen oder aufzuheben. Die Einsteckrichtung der Steckverbindung liegt dabei bevorzugt quer zur Längsrichtung des Systemträgers, besonders bevorzugt unter einen rechten Winkel, während sich das Verriegelungselement bevorzugt in Längsrichtung des Systemträgers erstreckt und auch in dieser Richtung eingesteckt wird.
Durch eine Steckverbindung mit Sicherung kann eine gut haltbare und einfach herstell bare Verbindung geschaffen, dabei aber die Gefahr des unabsichtlichen Lösens der Verbindung minimiert werden.
Das Verriegelungselement kann bevorzugt eine Stange oder ein Rohr sein, bspw. von rundem oder rechteckigem Querschnitt. Das Verriegelungselement bildet bevorzugt einen Formschluss mit den Modulträgersegmenten, bspw. kann es diese umfassen oder überdecken. Bevorzugt sieht die formschlüssige Kopplung vor, dass die Modulträ gersegmente das Verriegelungselement teilweise oder bevorzugt ganz umfassen. Beson ders bevorzugt weisen die Modulträgersegmente eine Längsbohrung auf, durch die das Verriegelungselement hindurchgreift. Insbesondere können mehrere Modulträgerseg mente hintereinander auf dem Verriegelungselement aufgeschoben sein. Besonders bevorzugt ist die Kombination der vorgenannten Steckverbindung mit einem solchen Verriegelungselement.
Einen separaten Aspekt der Erfindung stellt ein Modulträgersegment dar, der bevorzugt für vorstehend beschriebene Ausführungen von Abstreifersystemen verwendbar ist. Dieses trägt ein oder mehrere Abstreifermodule, die bevorzugt fest darauf angebracht sind und je nach Einsatzzweck verschieden ausgebildet sein können. Das Modulträ- gersegment ist zur Bildung einer Steckverbindung mit einem (in Längsrichtung eines Systemträgers) davor und dahinter angeordneten weiteren und bevorzugt identisch ausgebildeten Modulträgersegment ausgebildet. Es umfasst eine Längsbohrung zur Aufnahme eines Verriegelungselements.
Zur Bildung der Steckverbindung weist das Modulträgersegment an einem ersten Ende ein Steckelement auf, das sich in einer Richtung quer zur Längsrichtung erstreckt. An einem zweiten, entgegengesetzten Ende weist es eine Aufnahmeöffnung für ein Ste ckelement auf, die in einer Richtung quer zur Längsrichtung angeordnet ist, also ein Einstecken eines Steckelements in dieser Querrichtung und die Bildung einer form schlüssigen Verbindung hierdurch ermöglicht.
Mehrere solcher Modulträgersegmente können somit hintereinander angeordnet, mittels der jeweiligen Steckverbindungen gekoppelt und schließlich durch Einstecken des Verriegelungselements in die bevorzugt fluchtenden Längsbohrungen verriegelt werden.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. l ein Fördersystem mit einem Fördergurt und einer Ausführungsform eines Abstreifersystems;
Fig. 2 das Abstreifersystem aus Fig. l in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 eine Explosionsansicht des Abstreifersystems aus Fig. l, 2 in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4,5 Ansichten eines Querschnitts des Abstreifersystems aus Fig. 1 - 3 entlang A..A in Fig. 2;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Abstreifersystems aus Fig. 1 - 5 mit teilwei se entnommenen Modulträgersegmenten;
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs B aus Fig. 6;
Fig. 8 eine Ansicht eines Teils des Abstreifersystems aus Fig. 1 - 7 im Längsschnitt;
Fig. 9 eine zweite Ausführungsform eines Abstreifersystems im Querschnitt;
Fig. 10 eine dritte Ausführungsform eines Abstreifersystems in perspektivischer Ansicht. Fig. l zeigt ein Fördersystem 10 mit einem Fördergurt 12, der an einer Abwurftrommel 14 umgelenkt wird. Das Fördersystem 10 umfasst ein Abstreifersystem 20 mit einer Anzahl von Abstreifer modulen 24. Die Abstreifermodule weisen jeweils Abstreifelemente, hier in Form von Abstreiflamellen 26 auf, die an den Fördergurt 12 angedrückt werden, um dort anhaf tende Verschmutzungen etc. abzustreifen. Bei der gezeigten ersten Ausführungsform eines Abstreifersystems 20 in Form eines sogenannten Hauptabstreifers liegen die Abstreifelemente (Abstreiflamellen 26) von unten am Untertrum des Fördergurts 12 an.
Das Abstreifersystem 20 verfügt über einen Systemträger 22, der quer zur Transportrich- tung des Fördergurts 12 verlaufend angeordnet ist. Der Systemträger 22 ist an beiden Enden mittels einer Befestigung 16 am Bandgerüst angebracht.
Der Systemträger 22 ist im gezeigten Beispiel ausgebildet als Rundrohr mit drei fluchtenden Segmenten, zwei äußeren und einem mittleren Segment, die mittels Flanschen aneinander befestigt sind.
Auf der Oberseite des Systemträgers 22 ist, wie aus Fig. 2 und insbesondere aus der Explosi onsdarstellung in Fig. 3 ersichtlich, ein Modulträger 30 angebracht, auf dem die Abstreifer module 24 befestigt sind.
Der Modulträger 30 ist ausgebildet als längliches Rohr. Seine Querschnittsform ist, wie bspw. aus der Schnittdarstellung von Fig. 4 ersichtlich, äußerlich im Wesentlichen recht eckig (mit abgerundeten Ecken). Im Inneren weist der Modulträger 30 eine Längsbohrung 32 auf, in die eine Rundstange als Verriegelungselement 34 eingesteckt ist.
Auf der Oberseite des Modulträgers 30 sind, wie insbesondere aus der vergrößerten Darstel lung von Fig. 7 gut ersichtlich ist, jeweils Grundplatten 36 fest angebracht, bevorzugt angeschweißt, auf denen die Abstreifermodule 24 lösbar befestigt sind, bevorzugt durch Schraubverbindungen. Die Abstreifermodule 24 umfassen jeweils Winkel 38, die mittels Schraubverbindungen am Modulträger 30 befestigt sind. An den Winkeln 38 sind über Gelenke 40 Abstreifhebel 42 angebracht, die die Abstreiflamellen 26 tragen. Die Gelenke 40 sind jeweils als Federgelenke ausgeführt, so dass die Abstreiflamellen 26 unter Federspan nung gegen den Gurt 12 gedrückt werden können.
Der Modulträger 30 mit den daran befestigten Abstreifermodulen 24 ist, wie in Fig. 3 dargestellt, vom Systemträger 22 lösbar. Die Anbringung des Modulträgers 30 am System träger 22 erfolgt über eine lösbare Klemmverbindung mittels einer separaten Klemmstange 50.
Auf der Oberseite des Systemträgers 22 sind dazu Klammern 44 angebracht, jeweils mit einem vorderen Halteelement 46 und einem hinteren Gegenhalteelement 48. Der Modul halter 30 wird mittels der Klemmstange 50 innerhalb der Klammern 44 zwischen den Halteelementen 46 und Gegenhalteelementen 48 festgeklemmt. Hierfür weist die Klemm stange 50 eine Anzahl von gleichmäßig über ihre Länge verteilten Keilelementen 52 auf.
Die Anbringung des Modulträgers 30 am Systemträger 22 ist in Fig. 4, Fig. 5 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 4 den Modulträger 30 mit einem Abstreifermodul 24, die Klemmstange 50 mit einem Keilelement 52 und den Systemträger 22 mit einer Klammer 44 zunächst als separate, beabstandete Elemente. Fig. 5 zeigt die daraus gebildete Klemmanordnung, in der der Modulträger 30 innerhalb der Klammer 44 zwischen Halter- und Gegenhalterelement 46, 48 aufgenommen und durch die Klemmstange 50 verklemmt ist.
Die Keilelemente 52 der Klemmstange 50 weisen bei der gezeigten Ausführungsform eine äußere Keilfläche 54 auf, die im gezeigten Beispiel einen Keilwinkel von ca. 150 bildet. Die Keilfläche 54 bildet mit der Innenseite des Halterelements 46 eine Flächenpaarung (s. Fig. 5). Bei Beaufschlagung der Klemmstange 50 in einer Keil- oder Einführrichtung auf den Systemträger 22 (Spannkraft F in Fig. 5) bewirkt die Flächenpaarung zwischen der Keilflä che 54 und dem Halterelement 46 eine Klemmkraft auf den Modulträger 30, so dass dieser innerhalb der Klammer 44 eingeklemmt ist und reibschlüssig gehalten wird.
Die auf die Klemmstange 50 in Einführrichtung wirkende Spannkraft F wird dabei aufge- bracht durch eine Verbindungsanordnung mit Schrauben 56a und Muttern 56b. Zwei Schrauben 56a sind voneinander beabstandet im Bereich beider Enden der Klemmstange 50 angeordnet und durchdringen die dort breiter ausgebildete Klemmstange. Durch Anziehen der Muttern 56b wird auf die Klemmstange 50 die Spannkraft F aufgebracht, durch die die Klemmhalterung gespannt wird.
Der Modulträger 30 ist, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, am dort rechts dargestell ten Ende mittels eines Gelenks 58 am Systemträger 22 so angebracht, dass er bei gelöster Klemmverbindung gegenüber diesem schwenkbar ist. Dabei ist das Gelenk 58 zwischen dem Verriegelungselement 34 des Modulträgers und dem Systemträger 22 angebracht. Wie dargestellt kann der Modulträger 30 daran so verschwenkt werden zwischen einer abge schwenkten Stellung, in der der Modulträger 30 vom Systemträger 22 beabstandet ist (Fig. 3, Fig. 4) und einer Betriebsstellung, in der der Modulträger 30 direkt am Systemträger 22 parallel zu diesem positioniert ist (Fig. 2, Fig. 5). So ist durch Bedienung von der Seite ein einfaches Lösen des Modulträgers 30 vom Systemträger 22 möglich, ohne dass dafür Arbeiten im Bereich unterhalb des Fördergurts 12 notwendig sind.
Der Modulträger 30 ist in der gezeigten Ausführungsform nicht einstückig, sondern aus einzelnen, fluchtenden Modulträger segmente 30a, 30b, 30c zusammengesetzt, die auf das Verriegelungselement 34 aufgeschoben sind.
Die Modulträgersegmente 30a, 30b, 30c sind untereinander jeweils durch eine gesicherte Steckverbindung verbunden. Wie aus Fig. 7 ersichtlich weisen die Modulträgersegmente 30b, 30c jeweils einen Stift 60 auf, dessen Längsrichtung senkrecht zur Längsrichtung des Systemträgers 22 und des Verriegelungselements 34 ausgerichtet ist. Der Stift 60 ist an einer an einem Ende des Modulträgersegments 30b auskragenden Lasche angebracht, die Teil der Grundplatte 36 des jeweiligen Modulträgersegments 30b, 30c ist. Passend hierzu weisen die Modulträgersegmente 30a, 30b am jeweils angrenzenden Ende Bohrungen 62 auf, deren Bohrungsrichtung ebenfalls senkrecht zur Längsrichtung ausgerichtet ist.
Zur Kopplung der Modulträgersegmente 30a, 30b, 30c untereinander werden diese zu sammengesteckt und fluchtend so angeordnet, dass jeweils der Stift 60 der Modulträ gersegmente 30b, 30c in die Bohrung 62 des darauffolgenden Modulträgersegments 30a, 30b eingreift. Die Einst eckrichtung ist dabei jeweils senkrecht zur Längsrichtung ausgerich tet. So wird eine Steckverbindung der Modulträgersegmente 30a, 30b, 30c untereinander hergestellt.
Anschließend wird die Steckverbindung gesichert, indem das Verriegelungselement 34 in Längsrichtung, also quer zur Einsteckrichtung der jeweiligen Stifte 60 in die Bohrungen 62, durch die Längsbohrungen 32 der Modulträgersegmente 30a, 30b, 30c eingesteckt wird.
Fig. 8 zeigt im Längsschnitt die so gebildete gesicherte Steckverbindung zwischen den Modulträgersegmenten 30a, 30b. Der Stift 60 greift in die Bohrung 62 ein. Das Verriege lungselement 34 wird quer dazu in die fluchtenden Längsbohrungen 32 eingesteckt. So sind die Modulträgersegmente 30a, 30b aneinander formschlüssig festgelegt und bilden zusam mengesetzt den Modulträger 30.
Zur Demontage der Abstreifermodule 24 wird zunächst die Klemmstange 50 entfernt, indem die Verbindungsanordnung mit beidseitigen Schrauben 56a und Muttern 56b gelöst wird. Hierdurch löst sich die Klemmanordnung, so dass der Modulträger 30 mit dem Verriegelungselement 34 im Gelenk 58 frei beweglich wird. Der Modulträger 30 kann dann wie in Fig. 3 gezeigt abgeschwenkt werden. Durch Ergreifen von endseitig angebrachten Griffen 64 können dann die Modulträgersegmente 30a, 30b, 30c in Längsrichtung verscho ben werden (s. bspw. Fig. 6). Sobald die Modulträgersegmente 30a, 30b so weit verschoben sind, dass das Verriegelungselement 34 aus der Längsbohrung 32 zurückgezogen ist, ist die Steckverbindung aus Stift 60 und Bohrung 62 lösbar, so dass die Modulträgersegmente 30a, 30b, 30c voneinander getrennt entnommen werden können.
Zur gezeigten Ausführungsform sind eine Anzahl von Änderungen, Alternativen und Modi fikationen möglich. So kann bspw. die Klemmstange 50 einen durchgehend keilförmigen Querschnitt aufweisen, oder es kann eine andere Anzahl oder Anordnung der Keilelemente 52 gewählt werden. Statt der einzelnen Klammern 44 können die Halter- und Gegenhal terelemente 46, 48 auch als Leisten ausgebildet sein, die sich in Längsrichtung des System trägers 22 erstrecken.
Fig. 9 zeigt eine zweite, alternative Ausführungsform eines Abstreifersystems 120, wobei die Darstellung der Schnittdarstellung der ersten Ausführungsform des Abstreifersystems 20 in Fig. 5 entspricht und im Übrigen auch der Aufbau des Abstreifersystems 120 weitgehend dem des Abstreifersystems 20 entspricht. Übereinstimmende Elemente sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsformen eingegangen.
Bei der zweiten Ausführungsform eines Abstreifersystems 120 ist eine Klemmstange 150 mit Rundelementen 152 vorgesehen, während am Systemträger 22 angebrachte Halteelemente 146 jeweils mit Keilflächen 154 versehen sind. Die Rundelemente 152 und die Keilflächen 154 bilden wie bei der ersten Ausführungsform eine Flächenpaarung, mit der aus einer Spannkraft F mittels Keilwirkung eine Klemmkraft erzeugt wird, die den Modulträger 30 zwischen dem Halteelement 146 und Gegenhalteelement 48 einklemmt.
Fig. 10 zeigt eine dritte, alternative Ausführungsform eines Abstreifersystems 220. Auch hier entspricht der Aufbau des Abstreifersystems 220 weitgehend dem des Abstreifersystems 20 gemäß der ersten Ausführungsform und übereinstimmende Elemente sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
Das Abstreifersystem 220 unterscheidet sich vom Abstreifersystem 20 allein durch unter schiedlich ausgebildete Abstreifermodule 224. Diese weisen bei der dritten Ausführungs form Abstreifblöcke 226 auf.
Das Abstreifersystem 220 kann bspw. als Vorabstreifer eines Fördersystems dienen und so angebracht sein, dass die Abstreifblöcke 226 am Fördergurt 12 im Bereich der Vorderseite der Abwurftrommel 14 anliegen.
Die Abstreifermodule 224 mit Abstreifblöcken 226 sind wie bei der ersten Ausführungsform an einem Modulträger 30 angebracht, der mittels Klemmhalterung am Systemträger 22 festgelegt ist.

Claims

Ansprüche
1. Abstreifersystem für ein Fördersystem (io) mit einem Fördergurt (12), umfassend einen Systemträger (22), und eine Mehrzahl von Abstreifermodulen (24, 224), zur Anlage an den Fördergurt (12), wobei die Abstreifermodule (24, 224) an einem Modulträger (30) angebracht sind, der sich auf dem Systemträger (22) parallel zu diesem erstreckt, wobei der Modulträger (30) am Systemträger (22) lösbar angebracht ist mittels ei ner Klemmanordnung zum Aufbringen einer Klemmkraft in Querrichtung zum Sys temträger (22), wobei die Klemmanordnung eine parallel zum Systemträger verlaufende Klemm stange (50) aufweist, die die Klemmkraft aufbringt.
2. Abstreifersystem nach Anspruch 1, bei dem
- die Klemmanordnung so ausgebildet ist, dass die Klemmkraft durch Keilwirkung aufgebracht wird.
3. Abstreifersystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem
- die Klemmstange (50) die Klemmkraft über eine Flächenpaarung (54, 46; 152, 154) aufbringt, wobei zumindest eine der Flächen (54, 154) der Flächenpaarung eine Keilfläche ist.
4. Abstreifersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem
- mindestens ein Halteelement (46, 146) am Systemträger angeordnet ist,
- und die Klemmstange (50) zwischen dem Modulträger (30) und dem Halteelement (46, 146) angeordnet ist.
5. Abstreifersystem nach Anspruch 4, bei dem
- am Systemträger (22) im Abstand von dem Halteelement (46, 146) mindestens ein Gegenhalteelement (48) angeordnet ist, - wobei der Modulträger (30) und die Klemmstange (50) zwischen dem Halteelement (46, 146) und dem Gegenhalteelement (48) angeordnet sind.
6. Abstreifersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem - die Klemmstange (50) durch eine Verbindungsanordnung (56a, 56b) mit einer
Spannkraft (F) in Richtung auf den Systemträger (22) beaufschlagbar ist.
7- Abstreifersystem nach Anspruch 6, bei dem die Verbindungsanordnung ein erstes Verbindungselement (56a, 56b) und in Längs richtung des Systemträgers (22) hiervon beabstandet ein zweites Verbindungsele ment (56a, 56b) aufweist, wobei die Abstreifermodule (24, 224) in Längsrichtung des Systemträgers (22) gese hen zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungselement angeordnet sind.
8. Abstreifersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem
- der Modulträger (30) und/ oder die Klemmstange (50) gelenkig mit dem Systemträ ger (22) verbunden ist.
9· Abstreifersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Modulträger (30) eine Mehrzahl von fluchtenden, voneinander trennbaren Mo dulträgersegmenten (30a, 30b, 30c) aufweist.
10. Abstreifersystem nach Anspruch 9, bei dem die Modulträgersegmente (30a, 30b, 30c) formschlüssig gekoppelt sind mit einem Verriegelungselement (34), das sich parallel zum Systemträger (22) erstreckt.
11. Abstreifersystem nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Modulträgersysteme (30a, 30b, 30c) untereinander mittels einer Steckverbin dung verbunden sind, die durch Bewegung gegeneinander parallel zu einer Ein steckrichtung herstellbar und/oder lösbar ist, wobei die Steckverbindung durch ein quer zur Einsteckrichtung verlaufendes Ver riegelungselement (34) verriegelt ist.
12. Verfahren zur Anbringung eines Abstreifermoduls (24, 224) an einem Abstreifersys tem (20, 120, 220) für ein Fördersystem (10) mit einem Fördergurt (12), bei dem das Abstreifermodul (24, 224) an einem Modulträger (30) angebracht ist, der Modulträger (30) parallel zu einem Systemträger (22) des Abstreifersystems (20, 120, 220) angeordnet und durch Aufbringen einer Klemmkraft in Querrichtung zum Systemträger (22) an diesem angebracht wird, wobei eine Klemmstange (50) parallel zum Systemträger (22) angebracht wird und die Klemmkraft durch die Klemmstange (50) aufgebracht wird mittels einer Keil wirkung.
13· Abstreifersystem für ein Fördersystem (10) mit einem Fördergurt (12), mit einem Systemträger (22), und einer Mehrzahl von Abstreifermodulen (24, 224) zur Anlage an den Fördergurt (12), wobei die Abstreifermodule (24, 224) an einem Modulträger (30) angeordnet sind, wobei der Modulträger (30) eine Mehrzahl von fluchtenden Modulträgersegmenten (30a, 30b, 30c) aufweist, die untereinander mittels einer Steckverbindung verbun den sind, die durch Bewegung gegeneinander parallel zu einer Einsteckeinrichtung herstellbar und/oder lösbar ist, und wobei die Steckverbindung durch ein quer zur Einsteckrichtung verlaufendes Verriegelungselement (34) verriegelt ist.
14· Modulträgersegment für ein Abstreifersystem (20, 120, 220) nach Anspruch 11 oder 13, mit mindestens einem Abstreifermodul (24, 224), einer Längsbohrung (32) zur Aufnahme eines Verriegelungselements (34), an einem ersten Ende einem Steckelement (60), das sich in einer Richtung quer zur Längsrichtung erstreckt, und an einem zweiten, entgegengesetzten Ende einer Aufnahmeöffnung (62) für ein Steckelement (60), wobei die Aufnahmeöffnung (62) in einer Richtung quer zur Längsrichtung angeordnet ist.
PCT/EP2021/059698 2020-05-12 2021-04-14 Lösbare anbringung von abstreifermodulen WO2021228484A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2022014174A MX2022014174A (es) 2020-05-12 2021-04-14 Sujecion desmontable de modulos de arrastre.
CN202180029734.0A CN115485214A (zh) 2020-05-12 2021-04-14 对刮擦器模块的可释放式附接
JP2022560987A JP2023533098A (ja) 2020-05-12 2021-04-14 スクレーパーモジュールの着脱可能アタッチメント
PE2022002635A PE20240058A1 (es) 2020-05-12 2021-04-14 Sujecion desmontable de modulos de arrastre
EP21723138.0A EP4017816A1 (de) 2020-05-12 2021-04-14 Lösbare anbringung von abstreifermodulen
AU2021272639A AU2021272639A1 (en) 2020-05-12 2021-04-14 Releasable attachment of scraper modules
US17/921,592 US20230174318A1 (en) 2020-05-12 2021-04-14 Releasable attachment of scraper modules
BR112022021018A BR112022021018A2 (pt) 2020-05-12 2021-04-14 Afixação liberável de módulos de raspador
CA3177031A CA3177031A1 (en) 2020-05-12 2021-04-14 Releasable attachment of scraper modules
ZA2022/11946A ZA202211946B (en) 2020-05-12 2022-11-02 Releasable attachment of scraper modules

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112875.4 2020-05-12
DE102020112875.4A DE102020112875B3 (de) 2020-05-12 2020-05-12 Lösbare Anbringung von Abstreifermodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021228484A1 true WO2021228484A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=75787035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/059698 WO2021228484A1 (de) 2020-05-12 2021-04-14 Lösbare anbringung von abstreifermodulen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20230174318A1 (de)
EP (1) EP4017816A1 (de)
JP (1) JP2023533098A (de)
CN (1) CN115485214A (de)
AU (1) AU2021272639A1 (de)
BR (1) BR112022021018A2 (de)
CA (1) CA3177031A1 (de)
CL (1) CL2022003148A1 (de)
DE (1) DE102020112875B3 (de)
MX (1) MX2022014174A (de)
PE (1) PE20240058A1 (de)
TW (1) TWI816121B (de)
WO (1) WO2021228484A1 (de)
ZA (1) ZA202211946B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU537018B2 (en) * 1982-11-29 1984-05-31 Nippon Tsusho Co. Ltd. Device for mounting belt cleaner
EP0566486A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-20 Claude Dayan Abstreifvorrichtung mit mehrfachen Klingenhaltefingern für Förderbänder
US20010054539A1 (en) * 2000-06-26 2001-12-27 Swinderman R. Todd Self-locking pin mounting arrangement for conveyor belt cleaner scraper blades
WO2003074393A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-12 Trevor O'grady Conveyor belt scraper blade assembly
AU2010200386B1 (en) * 2009-12-21 2010-09-02 Ess Engineering Services & Supplies Pty Limited A conveyor belt cleaner blade
US20100219045A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-02 Nippon Tsusho Kabushiki Kaisha Belt cleaner
JP2016199383A (ja) * 2015-04-14 2016-12-01 マフレン株式会社 ベルトクリーナ
WO2019025114A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 F.E. Schulte Strathaus GmbH & Co. KG Fördertechnik Dichtungssysteme Förderband-abstreifvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342312A (en) * 1966-02-10 1967-09-19 Robert C Reiter Conveyor belt cleaner
NL8603103A (nl) * 1986-12-05 1988-07-01 Hcc Ede Bv Schraapinrichting voor toepassing bij een transportband.
DE202012100777U1 (de) * 2012-03-05 2013-06-12 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Plattenbandförderer für Gewinnungsanlagen und Transportplatten hierfür
DE102013006821B4 (de) * 2013-01-07 2016-05-04 Hans-Otto Schwarze Gurtabstreifer mit Winkelhöhenverstellung
WO2015192059A2 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Flexible Steel Lacing Company Conveyor belt cleaner with removable cleaner assembly
TW201825370A (zh) * 2017-01-09 2018-07-16 漢斯 奧托 施瓦茨 帶輸送器之刮拭器及清潔快速運行之輸送帶之方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU537018B2 (en) * 1982-11-29 1984-05-31 Nippon Tsusho Co. Ltd. Device for mounting belt cleaner
EP0566486A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-20 Claude Dayan Abstreifvorrichtung mit mehrfachen Klingenhaltefingern für Förderbänder
US20010054539A1 (en) * 2000-06-26 2001-12-27 Swinderman R. Todd Self-locking pin mounting arrangement for conveyor belt cleaner scraper blades
WO2003074393A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-12 Trevor O'grady Conveyor belt scraper blade assembly
US20100219045A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-02 Nippon Tsusho Kabushiki Kaisha Belt cleaner
AU2010200386B1 (en) * 2009-12-21 2010-09-02 Ess Engineering Services & Supplies Pty Limited A conveyor belt cleaner blade
JP2016199383A (ja) * 2015-04-14 2016-12-01 マフレン株式会社 ベルトクリーナ
WO2019025114A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 F.E. Schulte Strathaus GmbH & Co. KG Fördertechnik Dichtungssysteme Förderband-abstreifvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA3177031A1 (en) 2021-11-18
DE102020112875B3 (de) 2021-07-01
TW202204235A (zh) 2022-02-01
ZA202211946B (en) 2023-07-26
CL2022003148A1 (es) 2023-06-16
CN115485214A (zh) 2022-12-16
BR112022021018A2 (pt) 2022-12-06
TWI816121B (zh) 2023-09-21
AU2021272639A1 (en) 2022-10-27
EP4017816A1 (de) 2022-06-29
PE20240058A1 (es) 2024-01-09
JP2023533098A (ja) 2023-08-02
US20230174318A1 (en) 2023-06-08
MX2022014174A (es) 2022-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534386C2 (de) Werkzeughaltesystem zum Halten eines Werkzeugs
DE10313999A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
DE3440831A1 (de) Siebband fuer eine hackfrucht-erntemaschine
DE202016103754U1 (de) Siebmaschine
EP0054326B1 (de) Transporteinrichtung zum Zuführen und Abführen eines Endlosformulares zu einer Schreibwalze
DE102020112875B3 (de) Lösbare Anbringung von Abstreifermodulen
EP0306719B1 (de) Vorrichtung zum Abschaben fester Stoffe von einem Transportband
AT407060B (de) Vorrichtung zum wechseln der nadelbretter einer nadelmaschine
EP1611287B1 (de) Vorrichtung zur montage von schienenklemmen
DE60004250T2 (de) Kette für eine ziehvorrichtung und verfahren zum entfernen der entsprechenden greifkörper
DE102012219115A1 (de) Gehäuseanbringungsstruktur
DE102017115570B4 (de) Zweiteilige Steckschnalle mit einem Befestigungselement zur Fixierung der Steck-schnalle an einer ebenen Fläche einer Tasche insbesondere einer Fahrradtasche
EP3095559B1 (de) Drehmomentschrauber-system
EP1694443B1 (de) Verfahren zum befestigen eines siebeinsatzes in einer vibrationssiebmaschine und vibrationssiebmaschine für asphaltmischanlagen
EP2626212B1 (de) Sammelhefter
EP4157763B1 (de) Fördergurt-abstreifersystem mit einfacher wartung
DE102014019967B3 (de) Schnellwechselvorrichtung für ein Baugerät mit Ausleger
DE2427240C3 (de) Vorrichtung zum Festsetzen eines Kettenbandes in einer Förderrinne
WO2000025994A1 (de) Schneideinrichtung zum längsteilen von materialbahnen mit lösbarem messerkopf
EP2119632B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer aus mehreren Gestellen bestehenden Bearbeitungsstation
DE3005613A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren halterung eines abstreifers eines werkzeugs an einem werkzeugtraeger einer metallbearbeitungsmaschine und werkzeug zur auswechslung des abstreifers
DE2939892C3 (de) Spannvorrichtung für den Spannrahmen einer Webkettenknüpfmaschine
AT517501B1 (de) Siebmaschine
DE202023107026U1 (de) System zum Montieren und Demontieren eines Wechselteils und Etikettiermaschine
DE102020131557A1 (de) Fördergurt-Abstreifersystem mit einfacher Wartung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21723138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021723138

Country of ref document: EP

Effective date: 20220324

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022560987

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022021018

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3177031

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021272639

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20210414

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022021018

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20221017

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE