EP0054326B1 - Transporteinrichtung zum Zuführen und Abführen eines Endlosformulares zu einer Schreibwalze - Google Patents

Transporteinrichtung zum Zuführen und Abführen eines Endlosformulares zu einer Schreibwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0054326B1
EP0054326B1 EP81201333A EP81201333A EP0054326B1 EP 0054326 B1 EP0054326 B1 EP 0054326B1 EP 81201333 A EP81201333 A EP 81201333A EP 81201333 A EP81201333 A EP 81201333A EP 0054326 B1 EP0054326 B1 EP 0054326B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport device
actuation lever
sidewalls
transport
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81201333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054326A3 (en
EP0054326A2 (de
Inventor
Manfred Rosenthal
Wendelin Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0054326A2 publication Critical patent/EP0054326A2/de
Publication of EP0054326A3 publication Critical patent/EP0054326A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054326B1 publication Critical patent/EP0054326B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/16Means for tensioning or winding the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/26Pin feeds
    • B41J11/32Adjustment of pin wheels or traction elements, e.g. laterally

Definitions

  • the invention relates to a transport device for feeding and discharging an endless form to a platen roller, which is mounted in the frame walls of a printing unit, with paired transport chains, which capture the form around the platen roller in front of and behind the platen roller and arranged on shafts mounted in side walls of the transport device are, at least one of which can be driven.
  • the known arrangement has the disadvantage that the rigid coupling means that the distance between the transport chains and the platen roller always remains constant during operation, so that the continuous forms inserted are only under the same tension during transport if they always have the same thickness.
  • the invention has for its object to provide a transport device that can be easily adjusted to different forms or sets of forms with different strengths and in which the effort required for this is low.
  • an actuating lever is pivotally mounted on at least one of the two side walls of the device, which on the one hand has an attachment for ratcheting in different pivot positions and on the other hand has a bearing eyelet with which the side walls in the corresponding pivot positions of the actuating lever on the Frame walls of the printing unit are fastened by bolts, and that the side walls are each provided with an elongated hole which engages around a further bolt fastened to the frame walls, such that when the actuating lever is pivoted, the side walls slide in the elongated holes and the distance between the transport chains and the Platen changes.
  • the entire transport device can be plugged onto the printing unit as a modular unit.
  • the two actuating levers arranged on the side walls of the transport device can be individually supported or can also be connected to one another in a rotationally fixed manner. While in the first case each actuating lever has to be moved individually and has to have its own catch, in the second case the pivoting and catch of one of the two actuating levers is sufficient.
  • the transport device for continuous forms is designed as an easily assembled, attachable assembly.
  • a clamp connection was chosen to enable easy placement on the printing unit.
  • the side walls 1 and 2 each have an open slot 3.
  • the bolts 4 and 5 for inserting the transport device onto the printing unit are fastened to the frame walls 6 and 7 (FIG. 1), which are components of the printing unit.
  • the cladding 8 of the printing unit which is only partially shown in FIGS. 2 and 3, has an opening on the right and left of the platen roller 12 which enables the side walls 1 and 2 to be inserted.
  • Fig. Shows how the transport device is plugged on. By tilting the transport device to the front, the elongated holes 3 are inserted over the bolts 4 and the transport device is then pivoted back again until the clamping lugs 9 and 10, which form a bearing eye, snap into place over the second bolt 5.
  • the side walls 1 and 2 are each provided with an edge 11 which is in the functional position the transport device rests on the associated pin 5 and prevents further pushing through when plugging in and relieves the bearing eye.
  • the teeth of the gear 13 fastened on the platen roller 12 and the gear 14 located on the transport device engage and represent the transmission for power transmission from the platen roller 12 to the drive shaft 21 of the transport chains 16.
  • the transport device can also be detachably held on the printing unit in another way. It should only be noted that the transport device can be moved on the printing unit by the actuating lever 15.
  • the distance A must be variable depending on the form thickness or depending on the number of form layers.
  • a particularly favorable solution is the fixed assignment of the distance A to the form thickness or to the form layers.
  • the distance between transport chains 16, in particular their drive shaft 21, and the platen roller 12, in particular their bearing shaft 22, is made adjustable.
  • the actuating lever 15, which at the same time effects the releasable fastening of the transport device on the printing unit.
  • the actuating lever 15 is fastened in the pivot bearing 17 on the side walls 1 and 2 of the transport device. It has an integrally formed arm 18 in the upper part, which acts as a fixing spring. This engages in four positions, which are punched as elongated holes 19 in the side walls 1 and 2.
  • the actuating lever 15 rotates about the bolt 5.
  • the transport device is described and illustrated in such a way that it can, if necessary, be placed on and removed from the frame of the printing unit. For this reason, the elongated holes and the bearing eyelets 9, 10 are each open to the outside. However, if the transport device can be firmly connected to the frame and does not have to be removable, it is also possible to make the elongated holes and the eyelets closed. In this case, the bearing bolts 4, 5 are then to be inserted into the assigned holes either during assembly of the printer or by resilient bending of the side walls 1.

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung zum Zuführen und Abführen eines Endlosformulars zu einer Schreibwalze, die in Gestellwänden eines Druckwerkes gelagert ist, mit paarweise zusammenwirkenden Transportketten, die das um die Schreibwalze herumgeführte Formular vor und hinter der Schreibwalze erfassen und auf in Seitenwänden der Transporteinrichtung gelagerten Wellen angeordnet sind, von denen mindestens eine antreibbar ist.
  • Aus der US-PS 3161 277 ist eine Vorrichtung zum dauernden Spannen eines Endlosformulares bekannt, das von einem Transportkettenpaar einer Schreibwalze zugeführt und wieder abgeführt wird. Über die ganze Breite des Endlosformulares ist nahe der Schreibwalze eine Welle angeordnet, durch die das Endlosformular zwischen den Transportketten und der Schreibwalze gestrafft gehalten wird. Um diese Straffung auch bei abgeschwenkter Schreibwalze zu erreichen, ist die Welle absenkbar gelagert. Hierzu sind seitlich am Gestell des Druckwerkes Gleitschienen vorgesehen, die durch einen Exzenter verschoben werden. Ausserdem besitzen die Gleitschienen Schlitze, in die ein Stift der Lagerung der Schreibwalze eingreift. Dadurch sind das Heben und Senken der Welle mit dem Schwenken der Schreibwalze kraftschlüssig und zwangsweise gekoppelt.
  • Die bekannte Anordnung hat den Nachteil, dass durch die starre Kopplung der Abstand zwischen den Transportketten und der Schreibwalze während des Betriebes immer konstant bleibt, so dass die eingelegten Endlosformulare nur dann unter gleicher Spannung beim Transport stehen, wenn sie stets die gleiche Stärke besitzen.
  • Bekanntlich aber werden in Büromaschinen unterschiedliche Endlosformulare eingelegt. So können sowohl die Papierstärke der einzelnen Lagen als auch die Anzahl der Lagen verschieden sein. Eine Beschädigung der Transportlöcher des Endlosformulares, insbesondere wenn dieses nur aus einer Papierlage besteht, ist möglich, insbesondere wenn der Abstand zwischen den Transportketten und der Walze unveränderbar auf ein mehrlagiges Endlosformular abgestellt ist. Bei mehreren Lagen steht das Endlosformular zusätzlich ständig unter unkontrollierbaren Spannungskräften infolge von Herstellungstoleranzen der Schreibwalze und der Transportketten sowie deren Abstand zueinander, so dass die seitliche Verbindung der einzelnen Papierlagen mehr oder weniger stark zerstört wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transporteinrichtung zu schaffen, die bedarfsweise auf in ihrer Stärke unterschiedliche Endlosformulare oder Formularsätze in einfacher Weise einstellbar ist und bei der der hierzu erforderliche Aufwand gering ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mindestens an einer der beiden Seitenwände der Einrichtung ein Betätigungshebel schwenkbar gelagert ist, der einerseits einen Ansatz zur Rasterung in verschiedenen Schwenkstellungen und andererseits eine Lageröse besitzt, mit der die Seitenwände in den entsprechenden Schwenkstellungen des Betätigungshebels auf den an den Gestellwänden des Druckwerkes befestigten Bolzen aufliegen, und dass die Seitenwände jeweils mit einem Langloch versehen sind, das einen weiteren an den Gestellwänden befestigten Bolzen umgreift, derart, dass beim Verschwenken des Betätigungshebels die Seitenwände in den Langlöchern gleiten und dabei sich der Abstand der Transportketten und der Schreibwalze ändert.
  • Werden einerseits die Lagerösen aus zwei gegenüberliegenden Klemmnasen gebildet und wird andererseits das Langloch offen ausgebildet, so ist die gesamte Transporteinrichtung als module Einheit auf das Druckwerk aufsteckbar. Die beiden an den Seitenwänden der Transporteinrichtung angeordneten Betätigungshebel können einzeln gelagert oder auch durch eine Welle verdrehungsfest miteinander verbunden werden. Während im ersten Fall jeder Betätigungshebel einzeln bewegt werden muss, und eine eigene Rasterung besitzen muss, genügt im zweiten Fall die Verschwenkung und Rasterung eines der beiden Betätigungshebel.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die perspektivische Ansicht der Transporteinrichtung,
    • Fig. die Seitenansicht der Transporteinrichtung im Stadium des Aufsteckens auf das Druckwerk und
    • Fig.3 die Seitenansicht der aufgesteckten Transporteinrichtung.
  • Die Transporteinrichtung für Endlosformulare ist als leicht montierbare, aufsteckbare Baugruppe ausgebildet. Um ein leichtes Aufsetzen auf das Druckwerk zu ermöglichen, wurde eine Klemmverbindung gewählt. Die Seitenwände 1 und 2 haben je ein offenes Langloch 3. Die Bolzen 4 und 5 zum Einstecken der Transporteinrichtung auf das Druckwerk sind an den Gestellwänden 6 und 7 (Fig.1) befestigt, die Bestandteile des Druckwerkes sind. Die Verkleidung 8 des Druckwerkes, die nur in den Figuren 2 und 3 teilweise dargestellt ist, hat rechts und links der Schreibwalze 12 eine Öffnung, die das Einführen der Seitenwände 1 und 2 ermöglicht.
  • Fig. zeigt, wie die Transporteinrichtung aufgesteckt wird. Durch Verkanten der Transporteinrichtung nach vorne werden die Langlöcher 3 über die Bolzen 4 gesteckt und die Transporteinrichtung anschliessend wieder nach hinten zurückgeschwenkt bis die Klemmnasen 9 und 10, die eine Lageröse bilden, über den zweiten Bolzen 5 einrasten.
  • Um zu verhindern, dass durch Überbeanspruchung die beiden Klemmnasen 9 und 10 zerstört werden, sind die Seitenwände 1 und 2 je mit einer Kante 11 versehen, die in der Funktionsstellung der Transporteinrichtung auf dem zugeordneten Bolzen 5 aufliegt und ein weiteres Durchdrücken beim Aufstecken verhindert und eine Entlastung der Lageröse bewirkt. Beim Aufstecken kommen die Verzahnungen des auf der Schreibwalze 12 befestigten Zahnrades 13 und des an der Transporteinrichtung befindlichen Zahnrades 14 in Eingriff und stellen das Getriebe zur Kraftübertragung von der Schreibwalze 12 zur Antriebswelle 21 der Transportketten 16 dar.
  • Die lösbare Halterung der Transporteinrichtung auf dem Druckwerk kann auch auf andere Weise erfolgen. Es ist dabei nur zu beachten, dass die Transporteinrichtung durch den Betätigungshebel 15 auf dem Druckwerk verschoben werden kann.
  • Wird ein Endlosformular mittels der Transportketten 16 der Schreibwalze zugeführt und hinter der Druckposition wieder abgeführt, muss der Abstand A je nach Formulardicke bzw. je nach Anzahl der Formularlagen variabel sein. Eine besonders günstige Lösung ist die fixe Zuordnung des Abstandes A zur Formulardicke bzw. zu den Formularlagen. Dazu wird der Abstand zwischen Transportketten 16, insbesondere deren Antriebswelle 21, und der Schreibwalze 12, insbesondere deren Lagerwelle 22, einstellbar ausgeführt. Hierzu dient der Betätigungshebel 15, der gleichzeitig die lösbare Befestigung der Transporteinrichtung auf dem Druckwerk bewirkt.
  • Der Betätigungshebel 15 ist im Drehlager 17 an den Seitenwänden 1 und 2 der Transporteinrichtung befestigt. Er besitzt im oberen Teil einen angeformten Arm 18, der als Fixierfeder wirkt. Dieser rastet in vier Stellungen ein, die als Langlöcher 19 in die Seitenwände 1 und 2 gestanzt sind. Am Handgriff 20, der ebenfalls Bestandteil des Betätigungshebels 15 ist und zweifach abgewinkelt ist, so dass er durch eine Öffnung 23 der Seitenwände 1 und 2 hindurchgeführt werden kann, wird die Verstellung des Abstandes A vorgenommen, wobei die Zahl 1 den maximalen Abstand A1 für die Einstellung für Ein- oder Zweifach-Formulare und die Zahl 4 den minimalen Abstand A4 für die Einstellung für Sechs- oder Achtfach-Formulare angibt. Beim Verstellen vom Rastpunkt 1 zum Rastpunkt 4 dreht der Betätigungshebel 15 um den Bolzen 5. Dadurch wird das Drehlager 17 in Pfeilrichtung nach links verlagert, wodurch die Seitenwände 1 und 2 im Langloch 3 ebenfalls nach links gleiten. Durch diese Verschiebung wird der Abstand A bis auf den Minimalwert A4 verringert. Beim Verschwenken des Betätigungshebels 15 von der Rasterung 4 zurück nach der Rasterung 1 erfolgt der Vorgang in umgekehrter Richtung in Pfeilrichtung nach rechts.
  • Das Verschieben der Transporteinrichtung ist nur möglich, wenn die beiden Zahnräder 13 und 14 so angeordnet sind, dass in der Mittelstellung der Transporteinrichtung, d.h. bei den Rastungen 2 bzw. 3, das Zahnrad 14 annähernd senkrecht über dem Zahnrad 13 steht. Ein Verschieben des Zahnrades 14 innerhalb eines bestimmten Bereiches nach vorn und hinten beeinflusst dann die Verzahnungsverhältnisse im Eingriffbereich nur unwesentlich und ist akzeptabel.
  • In dem beschriebenen Beispiel ist die Transporteinrichtung so beschrieben und dargestellt, dass sie auf das Gestell des Druckwerkes bedarfsweise aufsetzbar und wieder abnehmbar ist. Aus diesem Grunde sind die Langlöcher und die Lagerösen 9, 10 jeweils nach aussen offen. Es ist aber auch möglich, sofern die Transporteinrichtung fest mit dem Gestell verbunden werden kann und nicht abnehmbar ausgeführt werden muss, die Langlöcher und die Lagerösen geschlossen auszuführen. In diesem Falle sind dann die Lagerbolzen 4, 5 in die zugeordneten Löcher entweder während der Montage des Druckers einzustecken oder durch federndes Ausbiegen der Seitenwände 1, einzurasten.

Claims (7)

1. Transporteinrichtung zum Zuführen und Abführen eines Endlosformulars zu einer Schreibwalze, die in Gestellwänden eines Druckwerkes gelagert ist, mit paarweise zusammenwirkenden Transportketten, die das um die Schreibwalze herumgeführte Formular vor und hinter der Schreibwalze erfassen und auf in Seitenwänden der Transporteinrichtung gelagerten Wellen angeordnet sind, von denen mindestens eine antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einer der beiden Seitenwände (1, 2) ein Betätigungshebel (15) schwenkbar gelagert ist, der einerseits einen Ansatz (18) zur Rasterung in verschiedenen Schwenkstellungen und andererseits eine Lageröse (9, 10) besitzt, mit der die Seitenwände in den entsprechenden Schwenkstellungen des Betätigungshebels auf den an den Gestellwänden (6, 7) des Druckwerkes befestigten Bolzen (5) aufliegen, und dass die Seitenwände jeweils mit einem Langloch (3) versehen sind, das einen weiteren an den Gestellwänden (6, 7) befestigten Bolzen (4) umgreift, derart, dass beim Verschwenken des Betätigungshebels (15) die Seitenwände (1, 2) in den Langlöchern (3) gleiten und dabei sich der Abstand (A) der Transportketten (16) und der Schreibwalze (12) ändert.
2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seitenwänden (1, 2) ein Betätigungshebel (15) vorgesehen ist, und dass die Betätigungshebel (15) verdrehungssteif miteinander verbunden sind.
3. Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (17) jedes Betätigungshebels (15) zwischen Lageröse (9, 10) und dem Ansatz (18) zur Rasterung angeordnet ist.
4. Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Betätigungshebel (15) mit einem doppelt abgewinkelten Handgriff (20) versehen ist, der durch eine Öffnung in der Seitenwand (1, 2) hindurchgeführt ist.
5. Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageröse jedes Betätigungshebels (15) aus zwei sich gegenüberliegenden Klemmnasen (9, 10) besteht und nach einer Seite hin zur Aufnahme des zugeordneten Bolzen (5) offen ist.
6. Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der Langlöcher (3) und die durch die Öffnung der Lageröse (9, 10) und das Drehlager (17) des Betätigungshebels (15) gelegte Achse annähernd senkrecht zueinander verlaufen.
7. Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Seitenwänden (1, 2) angeordneten Langlöcher (3) nach aussen offen sind.
EP81201333A 1980-12-11 1981-12-09 Transporteinrichtung zum Zuführen und Abführen eines Endlosformulares zu einer Schreibwalze Expired EP0054326B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3046592 1980-12-11
DE19803046592 DE3046592A1 (de) 1980-12-11 1980-12-11 "transporteinrichtung zum zufuehren und abfuehren eines endlosformulares zur schreibwalze"

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0054326A2 EP0054326A2 (de) 1982-06-23
EP0054326A3 EP0054326A3 (en) 1983-10-12
EP0054326B1 true EP0054326B1 (de) 1986-03-12

Family

ID=6118837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81201333A Expired EP0054326B1 (de) 1980-12-11 1981-12-09 Transporteinrichtung zum Zuführen und Abführen eines Endlosformulares zu einer Schreibwalze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4440516A (de)
EP (1) EP0054326B1 (de)
JP (1) JPS57120475A (de)
DE (2) DE3046592A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207647C2 (de) * 1982-03-03 1985-01-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorschubeinrichtung für Endlosformulare in Druckeinrichtungen
US4515053A (en) * 1983-05-16 1985-05-07 Dubois R Clark Continuous web feeder with web cutting means
JPS6083868A (ja) * 1983-10-17 1985-05-13 Nec Corp プリンタ
DE3412853A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Drucker, insbesondere matrixdrucker, mit transporteinrichtung fuer randgelochte aufzeichnungstraeger
JPS6178654U (de) * 1984-10-30 1986-05-26
JPH0636930Y2 (ja) * 1985-06-22 1994-09-28 沖電気工業株式会社 用紙送り機構の装着構造
US4662767A (en) * 1985-08-12 1987-05-05 Xerox Corporation Anti-backlash tractor assembly
US4642661A (en) * 1985-11-04 1987-02-10 Kcr Technology, Inc. Printer with drive on swinging platform
DE3603815C1 (de) * 1986-02-07 1987-06-25 Triumph Adler Ag Transportvorrichtung fuer Papierbahnen mit Randlochung fuer Drucker der Datenverarbeitung
US5069565A (en) * 1986-06-24 1991-12-03 Jeffrey Ayd Computer printer for printing labels and tags having vertically orientated tractor feed
JPS6359565A (ja) * 1986-08-30 1988-03-15 Citizen Watch Co Ltd プツシユ・プル共用プリンタ−
DE3705856A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Mannesmann Ag Vorrichtung fuer den papiertransport in einer bueromaschine, insbesondere in einem matrixdrucker
JPH0162054U (de) * 1987-10-15 1989-04-20
JPH0647732Y2 (ja) * 1987-12-15 1994-12-07 シチズン時計株式会社 プリンタの用紙張力調整装置
US5350100A (en) * 1989-04-05 1994-09-27 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Paper feed device for the transfer station of a printing device with latent character image generation
EP0671277B1 (de) * 1994-03-11 1998-08-26 COMPUPRINT S.p.A. Drucker mit multifunktionalem Papiermanipulationssystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964371A (en) * 1929-08-24 1934-06-26 Underwood Elliott Fisher Co Typewriting machine
US2140028A (en) * 1936-05-22 1938-12-13 Ellsworth J Nichols Multiple form aligning device
US2280219A (en) * 1940-03-29 1942-04-21 United Autographic Register Co Attachment for tabulating machines
GB848795A (en) * 1956-11-23 1960-09-21 W H Smith & Son Alacra Ltd Improvements in stationery feeding attachments for tabulating and like machines
US3152742A (en) * 1962-07-05 1964-10-13 Burroughs Corp Combined paper tension and alignment adjusting mechanism for high-speed printers
US3161277A (en) * 1962-10-22 1964-12-15 Barroughs Corp Paper take-up mechanism for movable platen
DE2436971C3 (de) * 1974-07-31 1978-06-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Feineinstellung des Abstandes zwischen einer Stanze und einem Vorschubsystem in einem Streifenlocher
JPS5151006U (de) * 1974-10-14 1976-04-17
JPS5153905U (de) * 1974-10-18 1976-04-24
US4058196A (en) * 1976-02-23 1977-11-15 Sycor, Inc. Printer with interchangeable paper-feed modules

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0216223B2 (de) 1990-04-16
JPS57120475A (en) 1982-07-27
US4440516A (en) 1984-04-03
EP0054326A3 (en) 1983-10-12
DE3046592A1 (de) 1982-07-22
DE3174095D1 (en) 1986-04-17
EP0054326A2 (de) 1982-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054326B1 (de) Transporteinrichtung zum Zuführen und Abführen eines Endlosformulares zu einer Schreibwalze
DE10221271A1 (de) Papierhaltevorrichtung für Etikettendrucker
EP0145643A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen mit Gurten
DE10319086A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2549851A1 (de) Vorschubmechanismus
DE19709643C1 (de) Stauchfalzwerk mit zwei oder drei Falztaschen
CH645741A5 (de) Aufzeichnungsmaterialzufuhrvorrichtung.
DE3206295C2 (de) Betätigungsmechanismus für eine Druckrakel und eine Farbverteilrakel einer Siebdruckmaschine
DE3127777A1 (de) Einrichtung zum spannen eines mittels vorschubtraktoren bewegten aufzeichnungstraegers
DE2758148C2 (de) Papiertransportvorrichtung für den Transport von Einzel- oder Endlosformularen in einem schreibenden Gerät
CH617862A5 (en) Heel depressor for a ski binding and associated adjusting device
DE2615788C2 (de) Papiervorschubeinrichtung für einen Drucker
DE3644657C2 (de)
DE1775034B1 (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen und platten foermiger bauteile insbesondere fuer abstreichleisten an papiermaschinen
EP3456211A2 (de) Vorrichtung zur halterung mindestens eines fingers
DE3201014C1 (en) Device for the releasable fastening of an embroidery frame to the frame guide of embroidering machines
DE3625158A1 (de) Transportvorrichtung
DE4124797C2 (de) Vorpositionier- und Zustellvorrichtung für Webschäfte in Webmaschinen
DE3017371A1 (de) Spannratsche fuer zurrgurte
DE2814674C3 (de) Vorschubvorrichtung für Endlosformulare für schreibende Büromaschinen
DE3603815C1 (de) Transportvorrichtung fuer Papierbahnen mit Randlochung fuer Drucker der Datenverarbeitung
DE19915806A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn in eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE19623563C1 (de) Druckmaschine mit einem Bogentransportband
DE2912883C2 (de) Papierleiteinrichtung für Druckwerke
DE3323539A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811209

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860417

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921201

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921222

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930224

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST