WO2000048165A1 - Gebäude mit einer daran angebrachten werbefläche - Google Patents

Gebäude mit einer daran angebrachten werbefläche Download PDF

Info

Publication number
WO2000048165A1
WO2000048165A1 PCT/DE2000/000395 DE0000395W WO0048165A1 WO 2000048165 A1 WO2000048165 A1 WO 2000048165A1 DE 0000395 W DE0000395 W DE 0000395W WO 0048165 A1 WO0048165 A1 WO 0048165A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
building
covering
tarpaulin
air hoses
textile
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Lazar
Raimund Apel
Original Assignee
Makom Media Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makom Media Gmbh filed Critical Makom Media Gmbh
Priority to AU31461/00A priority Critical patent/AU3146100A/en
Priority to DE10080314T priority patent/DE10080314D2/de
Publication of WO2000048165A1 publication Critical patent/WO2000048165A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • G09F19/226External wall display means; Facade advertising means

Definitions

  • the present invention relates to a building with an information-carrying advertising surface attached to it, and a device for attaching a tarpaulin or covering, which at least partially consists of a textile-like material, to the building.
  • a tarpaulin or covering which at least partially consists of a textile-like material.
  • Such posters are mostly stuck in paper form on prepared surfaces.
  • these posters are comparatively small and barely visible.
  • windowless gable walls are painted with advertising. These painted gables are clearly visible from afar and already have a relatively good advertising effect.
  • the number of windowless gable walls available is limited.
  • the object of the present invention is to create a maximum of advertising space on the building.
  • the building mentioned at the beginning is further developed by an at least partially textile-like covering attached to the building, on which the advertising surface is applied.
  • a building designed according to this technical teaching has the advantage that the building is completely enclosed by a surrounding covering, so that the information applied to the covering can be seen from all sides and from afar.
  • the wrapping can be designed similar to the original packaging of the product to be advertised, so that the high-rise building for the viewer as an oversized box of the product to be advertised.
  • Such an overall presentation of the product creates a new and unprecedented information transfer. This effect is further enhanced, for example, by the fact that the information is applied to the envelope in such a way that a three-dimensional impression arises for the viewer.
  • the casing is made larger than the building in the circumferential direction, so that the casing can be held at a distance from the building. This has the advantage that the covering is not in direct contact with the building and therefore cannot be damaged on sharp or pointed edges or protrusions of the building.
  • the covering is held on the building in such a way that at least one side of the covering is designed as a flat, flat surface.
  • a flat and flat surface has the advantage that information placed on it is particularly easy for the viewer to read and recognize.
  • the covering is composed of a plurality of at least partially textile-like webs which are connected to one another by zippers.
  • This has the advantage that the covering can be attached to the building in a particularly simple and cost-effective manner, because in this case only individual webs need to be let down, for example, from the roof, and a person who is also abseiling from the roof can then pull the zipper in a very short time, so that a closed area is created. The same procedure can be followed when dismantling the casing.
  • a device designed according to this technical teaching has the advantage that the casing is reliably kept at a distance from the building by the pneumatic supporting structure, so that damage to the tarpaulin or casing is reliably avoided. Another advantage is that the pneumatic structure can be assembled and disassembled at low cost.
  • pneumatic support structure can only be held on the roof of the building and is in contact with it without any anchoring in the side walls of the building. This has the great advantage that no holes or other structural changes to the side walls of the building are required to attach the tarpaulin or casing. This means that the tarpaulin or covering can be attached to the building without any damage.
  • the tarpaulin or envelope is dimensioned larger than the building in such a way that the tarpaulin or envelope hangs loosely on the building when the pneumatic support structure is deactivated and that only the activated pneumatic support structure tensions the tarpaulin or envelope and brings it into its final shape.
  • the tarpaulin or covering can first be loosely attached to the building and aligned and only later tensioned by the activated pneumatic structure. The cloth thus held under tension cannot be blown away by the wind in an undesirable manner.
  • the pneumatic structure thus forms a soft and flexible support for the tarpaulin or covering, so that damage to the tarpaulin or covering by abrasive edges, pointed projections or the like is reliably avoided.
  • the supporting structure has a plurality of air hoses which can be pressurized and which are preferably formed from a textile-like material. This has the advantage that the structure can be manufactured inexpensively and can be quickly and cheaply installed on the building.
  • the air hoses are pressurized by a cold air blower, the air hoses forming a closed system with the cold air blower. This has the advantage that the air hoses can be inexpensively pressurized over a longer period of time.
  • the air hoses are attached to the top of the building by solid, belt-encased steel rings and otherwise hang freely on the side wall of the building.
  • the air hoses can also be reliably held on high-rise buildings without additional drilling or other structural changes to the building.
  • tension belts are provided, which can be attached, for example, by means of attachable straps
  • Clamping shoes can be detachably attached to projections or steel girders of the building.
  • the tarpaulin or covering is at least partially formed from a wind-permeable material. This has the advantage that the wind is less Attack surface is provided, so that damage to the tarpaulin or wrapping is prevented by the wind.
  • this also has the advantage that at least part of the wind passes through the tarpaulin or covering and builds up an overpressure in the space between the building and the tarpaulin or covering, which is proportional to the current wind is.
  • an air cushion is built up between the building and the tarpaulin or casing, which counteracts the wind attacking the tarpaulin or casing, so that damage to the tarpaulin or casing does not occur.
  • FIG. 1 shows a front view of a high-rise building encased according to the invention
  • FIG. 2 shows a top view of the high-rise building according to FIG. 1
  • 3 shows an enlarged detail of the high-rise building according to FIG. 2 along line III in FIG. 2
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of the high-rise building according to FIG. 2 along line IV in FIG. 3
  • 5 shows an exploded view of a clamping shoe
  • 6 shows an enlarged detail of the high-rise building according to FIG. 1 along line VI in FIG. 1.
  • An embodiment of a building according to the invention is shown in FIGS. 1 to 6.
  • FIG. 1 shows a front view of a building 10, which is approximately 130 m high and is designed as a high-rise building, and which is already largely provided with an envelope 14 composed of several webs 12. Both the webs 12 and the entire covering 14 are formed from a textile-like mesh fabric made of PVC with a weight of approximately 330 to 340 g / m 2. The individual webs are provided with zippers 16 on their long sides and can be connected to one another in a simple manner, as shown in FIG. 6.
  • air hoses 18 made of textile-like material and attached to the roof are provided on the house wall.
  • the air hoses provided at the respective corners have a diameter of approximately 1 m, while the other air hoses 18 have a diameter of approximately 60 cm.
  • These air hoses 18 form a pneumatic structure, on which or on which the envelope 14 completely encompasses the building.
  • the casing 1 is dimensioned such that the casing 14 hangs loosely from the building 10 when the air hoses 18 are not inflated and is only tensioned after the air hoses 18 have been pressurized and is now held tightly around the building 10.
  • This advertising information can either be printed on the wrapper 14 or attached to the wrapper 14 in the form of banners.
  • the casing 14 is held at a distance from the building 10 by the air hoses 18 forming a pneumatic supporting structure, so that any Unevenness or protrusions in the house wall cannot negatively influence the flat and level extension of the casing 14. This also ensures that no sharp edges or pointed projections of the building 10 can damage the envelope 14.
  • a solid steel ring is inserted, by means of which the air hose 18 is held on the roof of the building 10 in such a way that the air hose 18 falls vertically downwards.
  • it is secured with a series of belts 20.
  • These straps 20 are neither on the air hose 18 sewn or loosely placed on the air hose 18.
  • the air hose 18 is sewn together from a non-air-permeable material and is closed at its lower end. At its upper, open end, a cold air blower is connected to the air hose 18, so that this creates a closed system. This cold air blower permanently pressurizes the air hose 18.
  • the straps 20 securing the air hoses 18 are hooked, for example by means of the hook 22, into corresponding eyelets 24 held on the building 10.
  • the straps 20 are dimensioned such that the air hoses 18 are correctly held in their position when inflated.
  • the eyelets 24 are attached to the building 10. However, since no additional screw or hole for receiving a holder may be attached to the building 10, the eyelet 24 is fastened to the building 10 by means of a clamp 26.
  • This clamp 26 made of metal or hard plastic is essentially U-shaped and can be attached to corresponding crossbars of a T or I beam.
  • a spring element 28 is provided inside the clamp 26, which clamps the clamp 26 in the desired position and thus fixes it.
  • This spring element 28 acts on a movable side wall 30 attached within the clamp 26 and thus presses the clamp onto the T or I beam.
  • the eyelet 28 can then be screwed into a thread provided on the broad side of the clamp 26 by means of a thread provided for this purpose. After the advertising measure has ended, this clamp 26 can then be removed again without leaving any residue.
  • the various air hoses 18 are first mounted on the roof of the building 10 and except for the desired length lowered. Clamps 26 are then attached to the steel beams on the building 10 approximately at a distance of 10 m, and the straps 20 on the air hose 18 are hooked into the corresponding eyelets 24 of the clamps 26 by means of the hook 22 on the belt 20. A first web 12 of the envelope 14 is then attached to the roof with its free end and lowered.
  • straps are also attached to the rear of the web 12 and can be hung in an analogous manner on clamps 26 attached to the building.
  • the second web 12 is then lowered in an analogous manner, the second web 12 being firmly connected to the first web via the zipper 16.
  • the other tracks are assembled in an analogous manner until the envelope 14 comprising the building 10 is complete. Only now is the cold air blower activated and the air hoses 18 pressurized. As a result, the envelope 14 is clamped and fixed in its position.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Gebäude mit einer daran angebrachten, Informationen tragenden Werbefläche. Ein Gebäude mit einem Maximum an Werbefläche zu schaffen wird durch eine am Gebäude (10) angebrachte, zumindest teilweise textilartige Umhüllung (14) des Gebäudes (10) erreicht, auf der die Werbefläche aufgebracht ist, wobei die Umhüllung (14) durch eine pneumatische Tragwerkskonstruktion vom Gebäude (10) beabstandet gehalten wird.

Description

GEBÄUDE MIT EINER DARAN ANGEBRACHTEN WERBEFLÄCHE
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebäude mit einer daran angebrachten, Informationen tragenden Werbefläche und eine Vorrichtung zur Anbringung einer zumindest teilweise aus einem textilartigen Material bestehenden Plane oder Umhüllung an dem Gebäude. Es ist allgemein üblich an Gebäuden große Werbeplakate anzubringen, um Passanten über die jeweiligen Produkte zu informieren. Derartige Plakate werden meistens in Papierform auf dafür vorbereitete Flächen geklebt. Diese Plakate sind aber vergleichsweise klein und nur schlecht sichtbar. Darüber hinaus werden vornehmlich fensterlose Giebelwände mit Werbung bemalt. Diese bemalten Giebel sind weithin gut sichtbar und haben schon einen relativ guten Werbeeffekt. Allerdings ist die Zahl der zur Verfügung stehenden, fensterlosen Giebelwände begrenzt.
In jüngster Zeit werden auch an vorhandenen Baugerüsten mit Werbung versehene, überdimensional große Planen angebracht, die sich über mehrere Stockwerke erstrecken. Allerdings muss die Plane entfernt werden, sobald das hierzu erforderliche Baugerüst demontiert wird.
Aufgrund des zunehmenden Bedarfes an auffälliger Werbefläche liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde am Gebäude ein Maximum an Werbefläche zu schaffen.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschla- gen das eingangs genannte Gebäude durch eine am Gebäude angebrachte, zumindest teilweise textilartige Umhüllung weiterzubilden, auf der die Werbefläche aufgebracht ist.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildetes Gebäude hat den Vorteil, dass das Gebäude durch umlaufende Umhüllung vollständig umschlossen ist, so dass die auf der Umhüllung aufgebrachte Information von allen Seiten und weithin zu sehen ist.
Sofern das Gebäude ein quarderförmiges Hochhaus ist, besteht ein weiterer Vorteil darin, dass die Umhüllung ähnlich der Originalverpackung des zu werbenden Produktes ausgebildet werden kann, so dass sich das Hochhaus für den Betrachter als eine überdimensionale Schachtel des zu bewerbenden Produktes darstellt. Durch eine derartige Gesamtdarstellung des Produktes entsteht eine neuartige und zuvor nicht dagewesene Informationsübertragung. Dieser Effekt wird beispielsweise dadurch noch verstärkt, dass die Informationen derart versetzt auf die Umhüllung aufgebracht werden, dass sich für den Betrachter ein dreidimensionaler Eindruck einstellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Umhüllung in Umfangs- richtung größer ausgebildet, als das Gebäude, so dass die Umhüllung beabstandet vom Gebäude gehalten werden kann. Dies hat den Vorteil, dass die Umhüllung nicht direkt am Gebäude anliegt und somit auch nicht an scharfen oder spitzen Kanten oder Vorsprüngen des Gebäudes beschädigt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Umhüllung derart am Gebäude gehalten, dass zumindest eine Seite der Umhüllung als ebene, plane Fläche ausgebildet ist. Eine derart ebene und plane Fläche hat den Vorteil, dass hierauf aufgebrachte Informationen vom Betrachter besonders gut zu lesen und erkennen sind.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist die Umhüllung aus mehreren, zumindest teilweise textilartigen Bahnen zusammengesetzt, die durch Reißverschlüsse miteinander verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass die Anbringung der Umhüllung am Gebäude besonders einfach und kostengünstig erfolgen kann, denn in diesem Falle brauchen nur einzelne Bahnen beispielsweise vom Dach herunter abgelassen werden und eine sich ebenfalls vom Dach abseilende Person kann dann den Reißverschluss in kürzester Zeit zuziehen, so dass eine geschlossene Fläche entsteht. Bei der Demontage der Umhüllung kann analog verfahren werden. Als weitere technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die eingangs genannte Vorrichtung durch eine pneumatische Tragwerkskonstruktion weiterzubilden, die die Plane oder Umhüllung vom Gebäude beabstandet hält.
Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Vorrichtung hat den Vorteil, dass durch die pneumatische Tragwerkskonstruktion die Umhüllung zuverlässig vom Gebäude beabstandet gehalten wird, so dass eine Beschädigung der Plane oder Umhüllung zuverlässig vermieden wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die pneumatische Tragwerkskonstruktion kostengünstig auf- und abgebaut werden kann.
Noch ein weiterer und besonders wichtiger Vorteil besteht darin, dass die pneumatische Tragwerkskonstruktion lediglich auf dem Dach des Gebäudes gehalten werden kann und ohne jegliche Verankerung in den Seitenwänden des Gebäudes an diesen anliegt. Hieraus ergibt sich der große Vorteil, dass zur Befestigung der Plane oder Umhüllung keinerlei Bohrungen oder andere bauliche Veränderungen der Seitenwände des Gebäudes erforderlich sind. Das heißt, die Plane oder Umhüllung kann ohne irgendeine Beschädigung am Gebäude angebracht werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Plane oder Umhüllung derart größer als das Gebäude dimensioniert, dass die Plane oder Umhüllung bei deaktivierter pneumatischer Tragwerkskonstruktion lose am Gebäude hängt und dass erst die aktivierte pneumatische Tragwerkskonstruktion die Plane oder Umhüllung spannt und in ihre endgültige Form bringt. Hierdurch kann die Plane oder Umhüllung zunächst lose am Gebäude angebracht und ausgerichtet werden und erst später durch die aktivierte pneumatische Tragwerkskonstruktion gespannt werden. Das derart unter Bespannung gehaltene Tuch kann auch dann nicht vom Wind in unerwünschter Weise verweht werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die pneumatische Tragwerkskonstruktion hierdurch eine weiche und flexible Auflage für die Plane oder Umhüllung bildet, so dass eine Beschädigung der Plane oder Umhüllung durch scheuernde Kanten, spitze Vorsprünge oder dergleichen zuverlässig vermieden wird.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Tragwerkskonstruktion mehrere mit Überdruck beaufschlagbare Luftschläuche auf, die vorzugsweise aus einem textilartigen Material gebildet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Tragwerkskonstruktion kostengünstig herstellbar ist und schnell und günstig am Gebäude montiert werden kann.
In einer bevorzugten Weiterbildung werden die Luftschläuche durch ein Kaltluftgebläse mit Überdruck beaufschlagt, wobei die Luftschläuche mit dem Kaltluftgebläse ein geschlossenes System bilden. Dies hat den Vorteil, dass die Luftschläuche auch über einen längeren Zeitraum kostengünstig mit Überdruck beaufschlagt werden können.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform sind die Luftschläuche oben durch massive, gurtgefasste Stahlringe am Gebäude befestigt und hängen ansonsten frei an der Seitenwand des Gebäudes herunter. Hierdurch können die Luftschläuche ohne zusätzliche Bohrungen oder andere bauliche Veränderungen am Gebäude auch an Hochhäusern zuverlässig gehalten werden. Zur weiteren Fixierung der Luftschläuche sind Spanngurte vorgesehen, die beispielsweise mittels aufsteckbarer
Klemmschuhe abnehmbar an Vorsprüngen oder Stahlträgern des Gebäudes angebracht werden können.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist die Plane oder Umhüllung zumindest teilweise aus einem winddurchlässigen Material gebildet. Dies hat den Vorteil, dass dem Wind hierdurch weniger Angriffsfläche geboten wird, so dass eine Beschädigung der Plane oder Umhüllung durch den Wind verhindert wird.
Insbesondere in Verbindung mit der Beabstandung der Plane oder Umhüllung vom Gebäude entsteht hierdurch weiterhin der Vorteil, dass zumindest ein Teil des Windes durch die Plane oder Umhüllung hindurchgelangt und im Zwischenraum zwischen dem Gebäude und der Plane oder Umhüllung einen Überdruck aufbaut, der proportional zum aktuellen Wind ist. Durch diesen Überdruck wird zwischen Gebäude und Plane oder Umhüllung quasi ein Luftkissen aufgebaut, welches dem an der Plane oder Umhüllung angreifenden Wind entgegenwirkt, so dass eine Beschädigung der Plane oder Umhüllung nicht eintritt.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Gebäudes und der erfindungs- gemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines erfindungsgemäß umhüllten Hochhauses; Fig. 2 eine Draufsicht auf das Hochhaus gemäß Fig. 1 ; Fig. 3 eine Ausschnittsvergrößerung des Hochhauses gemäß Fig. 2 entlang Linie III in Fig. 2; Fig. 4 eine Ausschnittsvergrößerung des Hochhauses gemäß Fig. 2 entlang Linie IV in Fig. 3; Fig. 5 eine Explosionsdarstellung eines Klemmschuhes; Fig. 6 eine Ausschnittsvergrößerung des Hochhauses gemäß Fig. 1 entlang Linie VI in Fig. 1 . In den Figuren 1 bis 6 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebäudes dargestellt. Dabei zeigt die Figur 1 eine Frontansicht eines zirka 130 m hohen, als Hochhaus ausgeführten Gebäudes 10, das bereits größtenteils mit einer sich aus mehreren Bahnen 12 zusammensetzenden Umhüllung 14 versehen ist. Sowohl die Bahnen 12, als auch die gesamte Umhüllung 14 ist aus einem textilartigen Netzgewebe aus PVC mit einem Gewicht von zirka 330 bis 340 g/qm gebildet. Die einzelnen Bahnen sind an ihren Längsseiten mit Reißverschlüssen 16 versehen und können so in einfacher Weise miteinander verbunden werden, wie dies in Figur 6 dargestellt ist.
Wie in der Draufsicht in den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, sind an der Hauswand mehrere, am Dach befestigte Luftschläuche 18 aus textilartigem Material vorgesehen. Dabei weisen die an den jeweiligen Ecken vorge- sehenen Luftschläuche einen Durchmesser von zirka 1 m auf, während die anderen Luftschläche 18 einen Durchmesser von zirka 60 cm haben. Diese Luftschläuche 18 bilden eine pneumatische Tragwerkskonstruktion, auf der bzw. an der die das Gebäude komplett umgreifende Umhüllung 14 zur Anlage kommt. Hierfür ist die Umhüllung 1 so dimensioniert, dass die Umhüllung 14 bei nichtaufgeblasenen Luftschläuchen 18 lose am Gebäude 10 herunterhängt und erst nach Beaufschlagen der Luftschläuche 18 mit Überdruck gespannt wird und nun stramm um das Gebäude 10 herum gehalten wird.
Hierdurch entsteht zum einen der Effekt, dass die Umhüllung 14 an den vier Seiten des Gebäudes 10 eine plane und ebene Fläche ausbildet, die sich bestens zur Aufnahme von Werbeinformationen eignet. Diese Werbeinformationen können wahlweise auf die Umhüllung 14 aufgedruck, oder in Form von Bannern an der Umhüllung 14 angebracht werden. Zum anderen wird die Umhüllung 14 durch die ein pneumatisches Tragwerk bildenden Luftschläuche 18 beabstandet vom Gebäude 10 gehalten, so dass etwaige Unebenheiten oder Vorsprünge in der Hauswand die plane und ebene Erstreckung der Umhüllung 14 nicht negativ beeinflussen können. Außerdem wird hierdurch gewährleistet, dass keine scharfen Kanten oder spitzen Vorsprünge des Gebäudes 10 die Umhüllung 14 beschädigen können.
Außerdem bewirkt eine derartige Anordnung und die Verwendung von netzartigem Gewebe als Material für die Umhüllung 14, dass der an der Umhüllung 1 4 angreifende Wind zumindest teilweise durch die Umhüllung 14 hindurchgelangt und zwischen dem Gebäude 10 und der Umhüllung 1 4 ein Luftkissen aufbaut. Dieses Luftkissen ist den jeweiligen Windverhältnissen angepasst und bildet somit eine dem angreifenden Wind entgegenwirkende Kraft. Der Wind kann also nicht die Umhüllung 14, beispielsweise im Bereich zwischen zwei Luftschläuchen 1 8 erfassen und gegen eine Wand des Gebäudes 10 drücken, da der sich in diesem lokalen Bereich befindliche Luftdruck hierdurch stark steigen würde und eine Gegenkraft zum Wind bildet. Folglich bewirkt das Luftkissen eine zuverlässige Beabstandung der Umhüllung 14 vom Gebäude 10, so dass auch eine lokale Überdehnung des Materials der Umhüllung 14 nicht zu erwarten ist.
Daraus resultiert der Vorteil, dass ein vergleichsweise dünnes und somit leichtes Material für die Umhüllung 14 eingesetzt werden kann. In der Praxis hat sich ein PVC-Netzgewebe mit zirka 340 g je Quadratmeter bewährt.
In das obere Ende der Luftschläuche 18 ist ein massiver Stahlring eingesetzt, mittels dem der Luftschlauch 1 8 am Dach des Gebäudes 10 so gehalten wird, dass der Luftschlauch 18 vertikal nach unten fällt. Um ein Verrutschen des Luftschlauches 18 zu verhindern, ist dieser mit einer Reihe von Gurten 20 gesichert. Diese Gurte 20 sind endweder am Luftschlauch 18 angenäht oder lose auf den Luftschlauch 18 aufgesetzt. Der Luftschlauch 18 ist aus einem nicht luftdurchlässigen Material zusammengenäht und an seinem unteren Ende geschlossen ausgeführt. An seinem oberen, offenen Ende ist am Luftschlauch 18 ein Kaltluftgebläse angeschlossen, so dass hierdurch ein geschlossenes System entsteht. Dieses Kaltluftgebläse beaufschlagt den Luftschlauch 18 permanent mit Überdruck.
Die die Luftschläuche 18 sichernden Gurte 20 werden beispielsweise mittels des Hakens 22 in entsprechende, am Gebäude 10 gehaltene Ösen 24 eingehängt. Dabei sind die Gurte 20 so dimensioniert, dass die Luftschläuche 18 in aufgeblasenem Zustand korrekt in ihrer Position gehalten werden.
Die Ösen 24 werden am Gebäude 10 befestigt. Da an dem Gebäude 10 jedoch keine zusätzliche Schraube oder Loch zur Aufnahme einer Halterung angebracht werden darf, wird die Öse 24 mittels einer Klemme 26 am Gebäude 10 befestigt. Diese aus Metall oder Hartkunststoff gefertigte Klemme 26 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und kann an entsprechenden Querstegen eines T- oder I-Trägers angebracht werden. Im Inneren der Klemme 26 ist ein Federelement 28 vorgesehen, welches die Klemme 26 in der gewünschten Position verspannt und somit fixiert. Dabei wirkt dieses Federelement 28 auf eine innerhalb der Klemme 26 angebrachte, bewegliche Seitenwand 30 und presst somit die Klemme an den T- oder I-Träger. In ein dafür vorgesehenes Gewinde an der Breitseite der Klemme 26 kann dann die Öse 28 mittels eines dafür vorgesehenen Gewindes eingeschraubt werden. Nach Beendigung der Werbemaßnahme kann diese Klemme 26 dann wieder rückstandslos entfernt werden.
Zur Montage der Umhüllung 14 werden zunächst die verschiedenen Luftschläuche 18 am Dach des Gebäudes 10 montiert und bis auf die gewünschte Länge heruntergelassen. Anschließend werden etwa im Abstand von 10 m Klemmen 26 an den am Gebäude 10 vorhandenen Stahlträgern befestigt und die am Luftschlauch 18 befindlichen Gurte 20 werden in die entsprechenden Ösen 24 der Klemmen 26 mittels des am Gurt 20 befindlichen Hakens 22 eingehängt. Anschließend wird eine erste Bahn 12 der Umhüllung 14 mit ihrem freien Ende am Dach befestigt und heruntergelassen.
In einer hier nicht dargestellten Ausführungsform sind auf der Rückseite der Bahn 12 ebenfalls Gurte angebracht, die in analoger Weise an am Gebäude angebrachten Klemmen 26 eingehängt werden können.
Danach wird in analoger Weise die zweite Bahn 12 herabgelassen, wobei die zweite Bahn 12 über den Reißverschluss 16 mit der ersten Bahn fest verbunden wird. Die anderen Bahnen werden in analoger Weise montiert, bis die das Gebäude 10 umfassende Umhüllung 14 vollständig ist. Erst jetzt wird das Kaltluftgebläse aktiviert und die Luftschläuche 18 mit Überdruck beaufschlagt. Hierdurch wird die Umhüllung 14 verspannt und in ihrer Lage fixiert.
Bezugszeichenliste:
10 Gebäude
12 Bahn
14 Umhüllung
16 Reißverschluss
10 18 Luftschlauch
20 Gurt
22 Haken
24 Öse
26 Klemme
15 28 Federelement
30 Seitenwand
20

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Anbringung einer zumindest teilweise aus einem textilartigen Material bestehenden Plane oder Umhüllung (14) an einem Gebäude (10), g e ke n n ze ic h n e t d u rc h eine pneumatische Tragwerkskonstruktion, die die Plane oder
Umhüllung (14) vom Gebäude (10) beabstandet hält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et, dass die Plane oder Umhüllung (14) bei deaktivierter pneumatischer Tragwerkskonstruktion lose am Gebäude (10) hängt, und dass erst die aktivierte pneumatische Tragwerkskonstruktion die Plane oder Umhüllung (14) spannt und in ihre endgültige Form bringt.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze ic h n et, dass die Tragwerkskonstruktion mehrere mit Überdruck beaufschlagbare Luftschläuche (18) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u rc h g e ke n n ze ic h n et, dass die Luftschläuche (18) aus einem textilartigen Material gebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, d a d u rc h g e ke n n ze ic h n et, dass die Luftschläuche (18) durch ein Kaltluftgebläse mit Überdruck beaufschlagt werden, wobei die Luftschläuche (18) mit dem
Kaltluftgebläse ein geschlossenes System bilden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da d u rc h ge ke n n ze ic h net, dass die Luftschläuche (18) oben durch massive, gurtgefasste Stahlringe am Gebäude (10) befestigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dad u rc h ge ke n n ze ic h net, dass die Luftschläuche (18) durch mehrere Spanngurte (20) gegen Verrutschen fixiert sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u rc h ge ke n n ze ic h net, dass die Plane oder Umhüllung (14) zumindest teilweise aus einem winddurchlässigen Material gebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u rc h g e ke n n z e ic h n et, dass die Plane oder Umhüllung (14) aus einem netzartigen Gewebe, insbesondere aus einem PVC Netzgewebe mit einem Gewicht zwischen 200 g/qm und 500 g/qm, vorzugsweise von 340 g/qm, gebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da d u rc h ge ke n n ze ic h net, dass die Plane oder Umhüllung (14) aus mehreren zumindest teilweise textilartigen Bahnen (12) zusammengesetzt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dad u rc h ge ke n n ze ic h net, dass die Bahnen (12) durch Reißverschlüsse (16) miteinander verbunden sind.
12. Gebäude mit einer daran angebrachten, Informationen tragenden Werbefläche, g e ke n n ze ic h n et d u rc h eine am Gebäude (10) angebrachte, zumindest teilweise textilartige Umhüllung (14) des Gebäudes (10), auf der die Werbefläche aufgebracht ist.
13. Gebäude nach Anspruch 12, dad u rc h ge ken nze ic h net, dass die Umhüllung (14) in Umfangsrichtung größer als das Gebäude
(10) ausgeführt ist, und dass die Umhüllung (14) beabstandet vom Gebäude (10) gehalten ist.
14. Gebäude nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dad u rc h geken nzeic h net, dass die Umhüllung (14) derart am Gebäude (10) gehalten ist, dass zumindest eine Seite der Umhüllung (14) als ebene, plane Fläche ausgebildet ist.
15. Gebäude nach einem der Ansprüche 12 bis 14, d ad u rc h ge ke n n ze ic h net, dass die Umhüllung (14) aus mehreren zumindest teilweise textilartigen Bahnen (12) zusammengesetzt ist, die durch Reissverschlüsse (16) miteinander verbunden sind.
16. Gebäude nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dad u rc h g e ke n n ze ic h net, dass die Umhüllung (14) mit einer Vorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 am Gebäude (10) gehalten ist.
PCT/DE2000/000395 1999-02-13 2000-02-09 Gebäude mit einer daran angebrachten werbefläche WO2000048165A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU31461/00A AU3146100A (en) 1999-02-13 2000-02-09 Building with an advertising surface placed thereon
DE10080314T DE10080314D2 (de) 1999-02-13 2000-02-09 Gebäude mit einer daran angebrachten Werbefläche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906097.5 1999-02-13
DE19906097A DE19906097A1 (de) 1999-02-13 1999-02-13 Gebäude mit einer daran angebrachten Werbefläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000048165A1 true WO2000048165A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=7897434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000395 WO2000048165A1 (de) 1999-02-13 2000-02-09 Gebäude mit einer daran angebrachten werbefläche

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3146100A (de)
DE (2) DE19906097A1 (de)
WO (1) WO2000048165A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1029825C2 (nl) * 2005-08-29 2007-03-01 Buitink Zeilmakerij Duiven B V Werkwijze en inrichting voor het spannen van een folie of doek, alsmede folie of doek voorzien van een opblaasbare spankoker.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109626A1 (de) * 2001-02-28 2002-10-02 Stephan Panzer Werbe-und/oder Informationsvorrichtung
EP2281981B1 (de) * 2009-07-31 2015-12-02 G.S. Hofman Holding B.V. Parkgarage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2062078A (en) * 1980-02-01 1981-05-20 Nicolon Nv Scaffolding Cover
EP0231719A2 (de) * 1985-12-06 1987-08-12 Ramon Baguena Molina Reklamevorrichtung
US5038889A (en) * 1990-10-29 1991-08-13 Jankowski Steven R Scaffold enclosure
WO1996038832A1 (en) * 1995-05-30 1996-12-05 Vestevich Jacqueline K Portable rooftop sign
NL1002230C2 (nl) * 1996-02-02 1997-08-05 Buitink Beheer B V Opblaasbaar zuilenstelsel voor een wanddeel.
US5743484A (en) * 1997-04-21 1998-04-28 K2, Inc. Building wrap dispenser and method of use

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639571A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Thomas Damitz An ein Baugerüst anbringbare Witterungsschutzeinrichtung
DE29712566U1 (de) * 1997-07-16 1997-09-18 Blowup Leuters & Doeker Gmbh Großflächiger Werbeträger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2062078A (en) * 1980-02-01 1981-05-20 Nicolon Nv Scaffolding Cover
EP0231719A2 (de) * 1985-12-06 1987-08-12 Ramon Baguena Molina Reklamevorrichtung
US5038889A (en) * 1990-10-29 1991-08-13 Jankowski Steven R Scaffold enclosure
WO1996038832A1 (en) * 1995-05-30 1996-12-05 Vestevich Jacqueline K Portable rooftop sign
NL1002230C2 (nl) * 1996-02-02 1997-08-05 Buitink Beheer B V Opblaasbaar zuilenstelsel voor een wanddeel.
US5743484A (en) * 1997-04-21 1998-04-28 K2, Inc. Building wrap dispenser and method of use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1029825C2 (nl) * 2005-08-29 2007-03-01 Buitink Zeilmakerij Duiven B V Werkwijze en inrichting voor het spannen van een folie of doek, alsmede folie of doek voorzien van een opblaasbare spankoker.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10080314D2 (de) 2002-02-28
AU3146100A (en) 2000-08-29
DE19906097A1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410974C2 (de)
DE2216777C3 (de) Klemmleiste zum Aufhängen von blatt- bzw. bogenartigen Materialstücken
DE2920408A1 (de) Hakenartige anhaengevorrichtung fuer verkaufsgegenstaende, insbesondere schmuckwaren u.dgl.
DE60112014T2 (de) Plakataufhängevorrichtung
DE10297216T5 (de) Leinwandmontagevorrichtung
WO2000048165A1 (de) Gebäude mit einer daran angebrachten werbefläche
CH681165A5 (de)
DE102008016291A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines Informationsträgers
EP2351005A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen eines plakats, plakataufspannanordnung sowie hilfsmittel zum aufspannen eines plakats an einer plakataufspannvorrichtung
DE202004004827U1 (de) Anschlussprofil
WO1993011521A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei einstückigen und aus flexiblem material bestehenden anzeigetafeln
AT408828B (de) Teppichrahmen
DE102022133041B3 (de) Haltesystem für ein blattförmiges Gut
DE60013019T2 (de) Befestigungsanordnung
DE102010061297B4 (de) Zuschnitt sowie Aussteifungskonstruktion mit einem derartigen Zuschnitt
DE3345324A1 (de) Absperrzaun
DE2230550A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer bilder o.dgl
DE202008004434U1 (de) Einrichtung zum Halten eines flexiblen flächigen Elements, insbesondere eines Prints
CH331462A (de) Einrichtung zum Aufhängen von Zeichnungen, Plänen, Karten, Bildern und dergleichen
DE102004031468B4 (de) Anordnung zum Halten von flexiblen Elementen
AT253840B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Heu od. dgl.
DE60217018T2 (de) Werbevorrichtung und Methode zur Befestigung eines folienförmigen Werbeträgers auf dieser Werbevorrichtung
DE202004021335U1 (de) Anordnung zum Halten von fexiblen Elementen
EP1515863A1 (de) Fluidische spannvorrichtung
CH599747A5 (en) Cold frame for outdoors plant raising

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD HR HU ID IL IN JP KR LK LT LV MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 10080314

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020228

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10080314

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)