EP2351005A1 - Vorrichtung zum aufspannen eines plakats, plakataufspannanordnung sowie hilfsmittel zum aufspannen eines plakats an einer plakataufspannvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum aufspannen eines plakats, plakataufspannanordnung sowie hilfsmittel zum aufspannen eines plakats an einer plakataufspannvorrichtung

Info

Publication number
EP2351005A1
EP2351005A1 EP09744110A EP09744110A EP2351005A1 EP 2351005 A1 EP2351005 A1 EP 2351005A1 EP 09744110 A EP09744110 A EP 09744110A EP 09744110 A EP09744110 A EP 09744110A EP 2351005 A1 EP2351005 A1 EP 2351005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
poster
clamping
mounting
groove
placard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09744110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Natalino Labate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sign-Ware & Co KG GmbH
SIGN WARE GmbH and Co KG
Original Assignee
Sign-Ware & Co KG GmbH
SIGN WARE GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40279796&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2351005(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sign-Ware & Co KG GmbH, SIGN WARE GmbH and Co KG filed Critical Sign-Ware & Co KG GmbH
Publication of EP2351005A1 publication Critical patent/EP2351005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0422Reflectors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0012Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels frames therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • G09F2013/142Arrangements of reflectors therein multiple reflectors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • G09F2013/147Arrangements of reflectors therein plane reflectors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1804Achieving homogeneous illumination
    • G09F2013/1836Achieving homogeneous illumination using a frame-like light source

Definitions

  • the invention relates to a device for mounting a poster, especially a large-format poster in the outdoor area. Furthermore, the invention relates to a poster mounting arrangement, comprising such a device and a poster with a piped edge, and an aid for mounting a poster on a poster clamping device.
  • Such frame structures have an internally circulating, typically designed as a tube clamping abutment to which the poster is connected with expander ropes.
  • eyelets are inserted into the reinforced edge of the poster, through which the expander rope or cables are led.
  • the power required to hold the poster results from the restoring force of the expander ropes.
  • Such frame structures can also be designed as so-called lifters, in which an upper transverse profile is pulled up by means of a pulling device for mounting the poster on a guide of the frame.
  • Such frame structures are therefore in principle not suitable for mounting posters, which are to be changed more often.
  • the eyelets used to prevent tearing of the expander ropes pulled through the poster appear. This is sometimes undesirable.
  • Kederprofilkonstrutationen be used for mounting posters in the outdoor area.
  • the poster itself must have a welt edge for this purpose, which must be pulled into a welt groove of a frame profile. Also in this concept, the mounting and replacing a poster is expensive.
  • nen Scheme also used those in which the edge of the poster wearing a piping tape, which is pressed into a circumferential groove of a frame for mounting the poster.
  • the central longitudinal plane of the circumferential groove of the frame profile is aligned perpendicular to the plane réellespan- to the poster.
  • the clamping force resulting from the plastic material used for the poster itself As a poster fabric therefore preferably a fine-meshed network is used.
  • a clamping system for holding a poster equipped with a piping tape edge can not be used.
  • Silicone piping tapes are typically used in these systems, with the thickness of the edge of the poster together with the piping strip being greater than the inside width of the connecting groove of the frame profile (s). This serves the purpose that the inserted into such a connection groove edge of the poster is frictionally held therein.
  • the achieved frictional engagement determines the pull-out force that is needed to pull the poster with its piping edge of such a connection groove can.
  • the edge of such a poster is manual is to press in the connecting groove of the profile. This requires careful work and is powerful and time consuming. However, the frictional engagement achieved in this way is not sufficient, so that this is sufficient to withstand the outside wind loads.
  • the present invention seeks to propose a Plakataufspannvortechnisch and a Plakataufspannan Aunt with such a poster chuck, which is particularly suitable for outdoor use and in the clamping of a poster or changing a poster to previously known, for the Outdoor used Posterspannspannvorraumen is improved. Furthermore, the invention has for its object to propose an aid for facilitating the Aufspannens and also changing a poster of such a poster clamping device.
  • clamping profiles thus represent a clamping frame on which a poster can be kept stretched.
  • connection groove is arranged such that the mouth of the same points in one of the other clamping profile of the clamping profile pair and thus in a direction away from the billboard direction.
  • the central longitudinal plane encloses an angle of less than 90 ° with the poster plane.
  • a Umlegkante or a Umlegkantenan extract is formed around which must be performed in the connection groove to be inserted edge of the poster, so that the thickened edge of the poster can be inserted into the connecting groove.
  • the latter To insert the edge of the poster into the connection groove, the latter must therefore be folded over more than 90 ° with respect to the plane of the printed poster.
  • the piping tape used in such a connection groove then encloses an acute angle with the plane of the profile.
  • Wind loads acting on the poster which lead to movements, for example perpendicular to the poster plane, do not have the consequence in this design that the edge of the poster introduced into the connecting groove is pulled out of this poster.
  • the previously used exclusively in interior piping edge design under the conditions mentioned in the outdoor area is used.
  • Paspelband also stiffer, less compressible and less expensive materials than silicone, for example, PVC piping, which are held only with little or no clamping force in the connection groove.
  • PVC piping When applying a tensile load on the poster they wedge within the connection groove. This possibility allows - A -
  • the latter carries one or more Verklamm ceremoniesswülste projecting into the groove, the longitudinal extent of such a clamping profile following.
  • the piping tape may have such Verklamm réelleswülste. This is particularly suitable for PVC piping tapes or piping tapes made of a corresponding material.
  • Verklamm ceremoniesswülste a wedging is achieved by bringing about a positive connection of Paspelbandes within the connecting groove in case of a tensile load on the poster.
  • the piping belt In the longitudinal extension of the clamping profile and thus in the longitudinal extent of a connecting groove, the piping belt, however, remains movable in the connecting groove.
  • a poster clamping device is preferably at least one of two, each with respect to the réellespannenden poster opposite clamping profile relative to the other toward the other against the force of one or more return elements, such as springs or spring elements movable.
  • a tensioning of the lovedsaufendes poster thus takes place when using springs as restoring elements, at least also with the participation of the spring-loaded clamping profiles. Therefore, this jig is also suitable for those posters that have no material or no appreciable elasticity due to the material.
  • Such a material property is desirable in particular for posters which hang only for a short time, since then a cost-effective plastic carrier web can be used as a poster base.
  • FIG. 2 shows a side view of the lower clamping profile of the Posteraufspannvorraum of Figure 1, illustrating the storage of the clamping profile before connecting a poster,
  • FIG. 3 shows the clamping profile of Figure 2 with the attached edge of a poster
  • FIG. 4 shows the poster clamping device of FIG. 1 with a mounted poster
  • FIG. 5 shows a section of the arrangement of FIG. 4 with an elevation to illustrate a bearing of the lower clamping profile
  • Fig. 7 is a side view of the upper portion of the aid of Figure 6 and
  • FIG. 8 shows an end view of another clamping profile for use in a poster clamping device according to the present invention. standing figures.
  • a device for mounting, in particular, a large-format poster - a poster clamping device 1 - has two clamping profile pairs.
  • the two clamping profiles 2, 2.1 and 3, 3.1 of the two clamping profile pairs are arranged opposite each other with respect to the poster to be spread.
  • the bearings themselves are connected to a base plate 4 and are described below.
  • Framed is the arrangement of a rectangular clamping frame forming clamping profiles 2, 2.1, 3, 3.1 by a frame. 5
  • the clamping profiles 2, 2.1, 3, 3.1 are each similar to each other and differ in their length in order to achieve the rectangular geometry of the clamping frame, as seen in Figure 1, to achieve.
  • the storage of the individual clamping profiles 2, 2.1, 3, 3.1 is identical.
  • Each clamping profile 2, 2.1, 3, 3.1 is held by two bearings.
  • the bearing designated by the reference numeral 6 in FIG. 1 is described in more detail. The remaining bearings are equally designed.
  • the bearing 6 has a U-shaped basic body 7 made of metal (see also FIG. 2). Between the two legs 8, 8.1 of the main body 7, a guide pin 9 extends with a circular cross-sectional area. The guide pin 9 is rigidly held in the legs 8, 8.1 of the main body 7.
  • the tensioning profile 2 is thus translationally movable in the direction of the longitudinal extent of the guide pin 9 relative thereto, as indicated schematically by the block arrows in FIG.
  • the inside guide boundary is formed by the leg 8 in the illustrated embodiment.
  • the clamping profile 2 in the illustrated embodiment as seen from Figures 1 and 2, held spaced from the other clamping profile 2.1 of this clamping profile pair in its normal position. Can be moved, the clamping profile 2 against the force of the helical compression spring 10 in the direction of the clamping profile 2.1, whereby the distance between the two clamping profiles 2, 2.1 reduced each other.
  • the main body 7 is in a manner not shown on the base plate 4 attached, for example by means of screws or rivets.
  • clamping profile 2 of the illustrated embodiment is an extruded profile of an aluminum alloy.
  • the cross-sectional area of the clamping profile 2 can be seen in FIG.
  • the clamping profile 2 has an approximately square cross-sectional area.
  • the of the two legs 8, 8.1 connecting the bottom 11 of the main body 7 of the bearing 6 pioneering side of the clamping section 2 is located at a greater distance to the bottom 1 1 as the outer end of the legs 8, 8.1.
  • This outside of the clamping profile 2 is indicated in Figure 2 by the reference numeral 12.
  • On the outside 12 is a politicianspannendes to the Plakataufspannvorraum 1 poster after mounting the same.
  • the outer side 12 of the clamping profile 2 forms the poster plane of a spanned on the clamping frame poster.
  • the clamping profile 2 has several grooves.
  • One of these grooves namely a connection groove designated by the reference numeral 13, is used to receive a provided with a piping edge of a poster.
  • the connecting groove 13 has with its mouth in one of the other clamping profile 2.1 of this clamping profile pair pioneering direction.
  • the mouth of the connecting groove 13 also knows about the poster surface located between the clamping profiles 2, 2.1.
  • In the illustrated embodiment includes the central longitudinal plane M of the connecting groove 13 with the outside 12 of the clamping profile 2 and thus with the poster plane an angle a of 45 °.
  • connection groove 13 and its spatial position to the outside 12 requires that a to be connected to the clamping profile 2 edge portion of a poster from the plane of the poster, represented by the outside 12, at the Umlenkkante U must be folded by 135 ° in order to Connection groove 13 can be introduced.
  • the Umlegekante U is formed by the adjacent outer side 12 and the adjoining groove wall 14 (see Figure 2a). If the edge of the poster is inserted into the groove arranged parallel to the connecting groove 13, the transfer edge U together with the apex forms the connecting groove 13 of the adjacent groove separating web a Umlegekantenan angel.
  • the connecting groove 13 has two parallel groove walls 14, 14.1. Out The enlarged representation of the connecting groove 13 shown in FIG. 2 a shows that a respective crimping bead 15, 15. 1 is projecting from the groove walls 14, 14. 1 into the groove 13.
  • the Verklamm ceremoniesswülste 15, 15.1 are offset from one another, wherein the integrally formed on the groove wall 14 Verklamm ceremoniesswulst 15 is disposed closer to the mouth of the connecting groove 13.
  • the Verklamm ceremoniesswülste 15, 15.1 serve the purpose that an inserted into the connecting groove 13 edge portion of a poster, equipped with a piping tape, can be kept positively clamped therein.
  • the piping tape 17 is a PVC tape in the illustrated exemplary embodiment, which is connected to the poster 16, for example by sewing. Other connection techniques, such as sticking, are also possible.
  • the piping 17 carries on its side facing away from the poster 16 side a plurality of mutually parallel and the longitudinal extent of the piping tape 17 following beads 18. These act when used in the connection groove 13, together with the Verklungsungswulst 15 to create the desired form fit.
  • the poster 16 is stretched when this already with its opposite edge to the further clamping profile of the clamping profile pair is connected.
  • the necessary tensile load for adjusting or pinching the Paspelbandrandes in the connection groove 13 is caused by the two clamping profiles 2, 2.1 and 3, 3.1 of a clamping profile pair of mutually wegaidden helical compression springs 10, whereby the poster 16 is stretched towards its edges , It is understood that the dimensioning of the poster to be tensioned on the distance of the mouths of the connecting grooves 13 of the opposing clamping profiles 2, 2.1; 3, 3.1 is tuned, in such a way that the helical compression springs 10 are biased by the spanned poster, thus the clamping profiles of the outer leg (in the clamping profile 2 of the legs 8.1 of the bearing 6) is moved away (see also Figure 5) ,
  • the Verklamm ceremoniesswülste 18 of Paspelbandes 17 favor a longitudinal displacement of the inserted into a connecting groove 13 Paspelbandrandes the poster 16. This is desired so that the poster 16 can be stretched in all directions and such clamping not by an inserted into a connecting groove 13 Paspelband including edge portion of the Poster 16 is disabled.
  • FIG. 4 shows the poster clamping device 1 of FIG. 1 with the poster 16 spanned on the clamping profiles 2, 2.1, 3, 3.1. Since the clamping profiles
  • FIG. 4 shown by dashed lines.
  • the frame 5 is merely an optical Beautification of the Poster Clamping Device 1.
  • the clamping profiles 2, 2.1, 3, 3.1 are moved away from the respectively outer leg of their respective bearing in the direction of the further clamping profile of the respective clamping profile pair.
  • FIG. 5 shows an enlarged representation in FIG. 5, in which the poster 16 is shown torn open in the region of the bearing 6.
  • the description of the above embodiment makes it clear that wind loads are absorbed by the compression springs of the bearing of the clamping profiles. This prevents fluttering of the poster when exposed to wind, so that in this respect otherwise occurring damage is at least largely avoided.
  • the base plate located behind the spanned poster also represents a support in wind exposure to the poster, so that this can be dented in its central region maximum up to the plane of the base plate in wind-induced.
  • the resilient mounting of the clamping profiles ensures an automatic tensioning of the poster even with decreasing wind load.
  • FIG. 6 shows the poster clamping device 1 of FIG. 4 with the only partially loaded poster 16 and an aid 19 used to clamp the poster 16.
  • the aid 19 serves to simplify the mounting of a poster, for example, of the poster 16 or else to remove it.
  • the Aufspannolisthesis 19 has a roller holder 20, which is designed in the illustrated embodiment as a roller rod.
  • the roll holder 20 has at its lower end on a plate 21, on which a politicianspannende the poster 16 carrying roll core 22 stands up.
  • the roller holder 20 designed as a roller bar is connected to a guide carriage 23, which can be moved in the horizontal direction and thus parallel to the longitudinal axis of the poster clamping device 1, parallel to the plane of the opened poster.
  • the carriage 23 has two roller assemblies 24, 25 (see Figure 7).
  • the roller assembly 24 is held in a guide rail 26 located above and behind the frame 5.
  • the roller assembly 25 is supported on the front of the frame 5.
  • the carriage 23 and the upper end of the roller holder 20 have over complementary connecting elements, so that the roller holder 20 can be connected to the guide carriage 23 like a bayonet.
  • the clamping and also changing a poster on the Plakataufspannvorraum 1 is not insignificantly simplified and can be performed in particular by a single person in a short time.
  • the assembly and disassembly process is supported by the conception of the intervention of the piping tape edge of the poster in the manner described in the clamping profiles.
  • FIG. 8 shows a further tensioning profile 27, which differs from previously described tensioning profiles 2, 2.1; 3, 3.1 differs in terms of its cross-sectional geometry.
  • the clamping profile 27, like the previously described clamping profiles, has a connecting groove 28 which has the same orientation or spatial position as the connecting groove 13 of the prestressing clamping profiles described above.
  • the central longitudinal plane of the connecting groove 28 with the plane of the outside of the clamping profile 27 includes an angle of 45 °.
  • An edge of the poster 16 equipped with a piping band is inserted into the connecting groove 28.
  • the tension profile 27 is a profile (frame profile) as described in DE 20 2008 014 694 U1.
  • the disclosure content of this document especially with regard to the backlighting arrangement described therein, is made the subject matter and thus also the disclosure content of this application.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Aufspannen eines Plakats (16), vor allem eines großformatigen Plakats im Außenbereich, verfügt über paarweise gegenüberliegende Spannprofile (2, 2.1; 3, 3.1). Jedes Spannprofil (2, 2.1; 3, 3.1) weist zur Aufnahme eines verdickten Randabschnittes des aufzuspannenden Plakates (16) eine der Längserstreckung des Spannprofils (2, 10 2.1; 3, 3.1) folgende Anschlussnut (13) auf. Deren Mündung ist von der Plakatfläche wegweisend und deren Mittellängsebene M mit der Plakatebene einen Winkel von weniger als 90° einschließend angeordnet. Dieses dient zum Ausbilden einer Umlegkante U oder einer Umlegkantenanordnung, damit der in die Nut (13) einzubringende Rand eines Plakats (16) gegenüber der Plakatebene über einen Winkel von mehr als 90° umgelegt werden muss.

Description

Vorrichtung zum Aufspannen eines Plakats,
Plakataufspannanordnung sowie Hilfsmittel zum Aufspannen eines
Plakats an einer Plakataufspannvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufspannen eines Plakats, vor allem eines großformatigen Plakats im Außenbereich. Ferner betrifft die Erfindung eine Plakataufspannanordnung, umfassend eine solche Vorrich- tung und ein Plakat mit einem mit einem Paspelband versehenen Rand, sowie ein Hilfsmittel zum Aufspannen eines Plakats an einer Plakataufspannvorrichtung.
Zum Aufspannen von großformatigen Kunststoffplakaten im Außenbereich werden stabile Rahmenkonstruktionen eingesetzt. Derartige Rahmenkonstruktionen weisen ein innenliegend umlaufendes, typischerweise als Rohr konzipiertes Spannwiderlager auf, an das das Plakat mit Expanderseilen angeschlossen wird. Zu diesem Zweck sind in den verstärkten Rand des Plakates Ösen eingesetzt, durch die das oder die Expanderseile hin- durchgeführt sind. Die zum Gespannthalten des Plakats benötigte Kraft resultiert aus der Rückstellkraft der Expanderseile. Derartige Rahmenkonstruktionen können auch als sogenannte Lifter konzipiert sein, bei denen ein oberes Querprofil mittels einer Zugeinrichtung zum Aufspannen des Plakates an einer Führung des Rahmengestells hochgezogen wird. Das Anschließen eines Plakates an eine derartige Rahmenkonstruktion mit oder ohne Lifter gestaltet sich infolge des notwendigen Einfädeins der Expanderseile als zeitaufwendig. Derartige Rahmenkonstruktionen sind daher grundsätzlich nicht zum Aufspannen von Plakaten geeignet, die öfters gewechselt werden sollen. Überdies treten die zum Verhindern eines Aus- reißens der durch das Plakat hindurchgezogenen Expanderseile eingesetzten Ösen in Erscheinung. Dieses ist mitunter unerwünscht.
Neben den vorbeschriebenen Rahmenkonstruktionen werden zum Aufspannen von Plakaten im Außenbereich auch Kederprofilkonstruktionen eingesetzt. Das Plakat selbst muss zu diesem Zweck über einen Keder- rand verfügen, der jeweils in eine Kedernut eines Rahmenprofils eingezogen werden muss. Auch bei diesem Konzept ist das Aufspannen und Auswechseln eines Plakates aufwendig.
Neben diesen vorbekannten Plakataufspannvorrichtungen werden im In- nenbereich auch solche eingesetzt, bei denen der Rand des Plakates ein Paspelband trägt, welches in eine umlaufende Nut eines Rahmens zum Aufspannen des Plakats eingedrückt wird. Die Mittellängsebene der umlaufenden Nut des Rahmenprofils ist lotrecht zur Ebene des aufzuspan- nenden Plakates ausgerichtet. Bei derartigen Plakataufspannvorrichtungen ist es erforderlich, dass das aufzuspannende Plakat sehr exakt konfektioniert bereitgestellt wird. Bei diesen Plakaten resultiert die Spannkraft aus dem verwendeten Kunststoffmaterial für das Plakat selbst. Als Plakatstoff wird daher bevorzugt ein feinmaschiges Netz verwendet. Aufgrund der auf ein solches Plakat im Außenbereich wirkenden Windlasten, insbesondere wenn ein solches Plakat großformatig ist, kann ein Aufspannsystem zum Halten eines mit einem Paspelbandrand ausgestatteten Plakats nicht eingesetzt werden. Bei diesen Systemen werden typischerweise Silikonpaspelbänder eingesetzt, wobei die Stärke des Randes des Plakates zusammen mit dem Paspelband größer als die lichte Weite der Anschlussnut des oder der Rahmenprofile ist. Dieses dient dem Zweck, dass der in eine solche Anschlussnut eingesetzte Rand des Plakates reibschlüssig darin gehalten ist. Der erzielte Reibschluss bestimmt die Auszugskraft, die benötigt wird, um das Plakat mit seinem Paspelrand aus einer solchen Anschlussnut herausziehen zu können. Der Rand eines solchen Plakates ist händisch ist die Anschlussnut des Profils einzupressen. Dieses erfordert ein sorgfältiges Arbeiten und ist kraft- und zeitaufwendig. Der auf diese Weise erzielte Reibschluss reicht jedoch nicht aus, damit dieser den im Außenbereich standzuhaltenden Windlasten genügt.
Ausgehend von dem vordiskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Plakataufspannvorrichtung sowie eine Plakataufspannanordnung mit einer solchen Plakataufspannvorrichtung vorzuschlagen, die insbesondere für den Außenbereich geeignet ist und bei der das Aufspannen eines Plakates bzw. das Wechseln eines Plakates gegenüber vorbekannten, für den Außenbereich eingesetzten Plakataufspannvorrichtungen verbessert ist. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Hilfsmittel zum Erleichtern des Aufspannens und auch Wechseln eines Plakates von einer solchen Plakataufspannvorrichtung vorzuschlagen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Aufspannen eines Plakats, vor allem eines großformatigen Plakats im Außenbereich mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Bei dieser Plakataufspannvorrichtung sind paarweise gegenüberliegende Spannprofile zum Aufspannen des Plakats vorgesehen. Die Spannprofile stellen somit einen Spannrahmen dar, an dem ein Plakat aufgespannt gehalten werden kann.
Zum Anschließen des Plakates an die Spannprofile verfügen diese jeweils zumindest über eine ihrer Längserstreckung folgende Anschlussnut. Die Anschlussnut ist dergestalt angeordnet, dass die Mündung derselben in eine von dem jeweils anderen Spannprofil des Spannprofilpaares und damit in eine von der Plakatfläche wegweisende Richtung weist. Die Mittellängsebene schließt mit der Plakatebene einen Winkel von weniger als 90° ein. Auf diese Weise ist je nach Ausgestaltung eine Umlegkante oder eine Umlegkantenanordnung gebildet, um die herum der in die Anschlussnut einzusetzende Rand des Plakates geführt werden muss, damit der verdickte Rand des Plakates in die Anschlussnut eingesetzt werden kann. Zum Einsetzten des Randes des Plakates in die Anschluss- nut muss dieser daher gegenüber der aufgespannten Plakatebene über mehr als 90° umgelegt werden. Das in eine solche Anschlussnut eingesetzte Paspelband schließt sodann mit der Ebene des Profils einen spitzen Winkel ein. Auf das Plakat wirkende Windlasten, die zu Bewegungen, etwa lotrecht zur Plakatebene führen, haben bei dieser Konzeption nicht zur Folge, dass der in die Anschlussnut eingeführte Rand des Plakates aus dieser herausgezogen wird. Somit zeigt sich unerwartet, dass die bisher ausschließlich im Innenbereich eingesetzte Paspelbandrandkonzeption unter den genannten Voraussetzungen auch im Außenbereich einsetzbar ist. Darüber hinaus ist es zum Beibehalten des Anschlusses des PIa- katrandes an die Spannprofile grundsätzlich nicht erforderlich, dass der Plakatrand mit seinem Paspelband mit größeren Klemmkräften in der Anschlussnut eines Spannprofils gehalten werden muss. Vielmehr ist es möglich, als Paspelband auch steifere, weniger komprimierbare und kostengünstigere Materialien als Silikon, beispielsweise Paspelbänder aus PVC zu verwenden, die nur mit geringer oder auch ohne Klemmkraft in der Anschlussnut gehalten sind. Bei Anlegen einer Zuglast auf das Plakat verkeilen sich diese innerhalb der Anschlussnut. Diese Möglichkeit erlaubt - A -
das Anschließen eines Plakatrandes an ein Spannprofil ohne größere Kraftanstrengung und grundsätzlich auch in einer kürzeren Zeit. Gleiches gilt für das Wechseln eines Plakates.
Zum Verbessern einer Verklemmung des Paspelbandes mit dem daran angeschlossenen Plakatrand in einer Anschlussnut trägt diese ein oder mehrere in die Nut vorspringende, der Längserstreckung eines solchen Spannprofils folgende Verklammerungswülste. Gleichermaßen kann das Paspelband über derartige Verklammerungswülste verfügen. Dieses bietet sich insbesondere bei PVC-Paspelbändern oder bei Paspelbändern aus einem entsprechenden Material an. Durch derartige Verklammerungswülste wird eine Verkeilung unter Herbeiführung eines Formschlusses des Paspelbandes innerhalb der Anschlussnut bei Anliegen einer Zuglast auf das Plakat erreicht. In Längserstreckung des Spannprofiles und damit in Längserstreckung einer Anschlussnut bleibt das Paspelband dagegen in der Anschlussnut bewegbar. Dieses ist bei einer Verwendung von nichtelastischen Plakatmaterialien zweckmäßig, da sodann ein Spannen des Plakats durch die Spannprofile nicht durch den Paspelbandanschluss des Plakatrandes in einer solchen Anschlussnut behindert ist. Gerade bei großformatigen Plakaten ist eine gewisse Längsverschiebbarkeit des in die Anschlussnut eingreifenden Randes des Plakates mit dem daran angeschlossenen Paspelband zum gleichmäßigen Spannen des Plakats nicht unwesentlich.
Bei einer solchen Plakataufspannvorrichtung ist vorzugsweise zumindest eines von jeweils zwei, einander bezüglich des aufzuspannenden Plakates gegenüberliegenden Spannprofil gegenüber dem anderen in Richtung zu dem anderen gegen die Kraft eines oder mehrerer Rückstellelemente, wie etwa Federn oder Federelemente bewegbar. Ein Spannen des aufzu- spannendes Plakates erfolgt somit bei Einsatz von Federn als Rückstellelementen zumindest auch unter Beteiligung der federnd gelagerten Spannprofile. Daher eignet sich diese Aufspannvorrichtung auch für solche Plakate, die materialbedingt keine oder keine nennenswerte Elastizität aufweisen. Eine solche Materialeigenschaft ist gerade bei solchen Plaka- ten gewünscht, die nur kurzzeitig hängen, da dann eine kostengünstige Kunststoffträgerbahn als Plakatgrundlage verwendet werden kann. Gemäß einer Ausgestaltung sind sämtliche Spannprofile in der vorbeschriebenen Art und Weise gegenüber dem jeweils anderen Spannprofil eines Spannprofilpaares gegen die Kraft eines oder mehrerer Rückstellelemente, insbesondere Federelemente bewegbar gelagert. Je nach Län- ge eines solchen Spannprofils ist dieses in zwei oder auch mehreren derartigen Lagern gehalten.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Ansicht einer Plakataufspannvorrichtung mit mehreren Spannprofilen,
Fig. 2: eine Seitenansicht des unteren Spannprofils der Plakataufspannvorrichtung der Figur 1 , darstellend die Lagerung des Spannprofils vor Anschließen eines Plakates,
Fig. 2a: ein vergrößerter Ausschnitt des Spannprofils der Figur 2,
Fig. 3: das Spannprofil der Figur 2 mit dem daran angeschlossenen Rand eines Plakates,
Fig. 4: die Plakataufspannvorrichtung der Figur 1 mit einem aufge- spannten Plakat,
Fig. 5: ein Ausschnitt der Anordnung der Figur 4 mit einem Aufriss zum Darstellen einer Lagerung des unteren Spannprofils,
Fig. 6: die Plakataufspannvorrichtung der Figur 1 mit einem Hilfsmittel zum Aufspannen eines Plakats mit teilaufgespanntem Plakat,
Fig. 7: eine Seitenansicht des oberen Abschnittes des Hilfsmittels der Figur 6 und
Fig. 8: eine Stirnseitenansicht eines weiteren Spannprofils zur Verwendung in einer Plakataufspannvorrichtung gemäß der vor- stehenden Figuren.
Eine Vorrichtung zum Aufspannen insbesondere eines großformatigen Plakats - eine Plakataufspannvorrichtung 1 - verfügt über zwei Spannpro- filpaare. Die beiden Spannprofile 2, 2.1 sowie 3, 3.1 der beiden Spannprofilpaare sind in Bezug auf das aufzuspannendes Plakat einander gegenüberliegend angeordnet. Gehalten werden die Spannprofile 2, 2.1 , 3.3.1 über Lager, an denen diese translatorisch bewegbar sind. Die Lager selbst sind an eine Grundplatte 4 angeschlossen und werden weiter unten be- schrieben. Eingerahmt ist die Anordnung der einen rechteckigen Spannrahmen bildenden Spannprofile 2, 2.1 , 3, 3.1 durch einen Rahmen 5.
Die Spannprofile 2, 2.1 , 3, 3.1 sind jeweils gleichartig miteinander und unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Länge, um die rechteckige Geometrie des Spannrahmens, wie aus Figur 1 erkennbar, zu erreichen. Die Lagerung der einzelnen Spannprofile 2, 2.1 , 3, 3.1 ist jeweils identisch. Jedes Spannprofil 2, 2.1 , 3, 3.1 ist über zwei Lager gehalten. In dem Folgenden ist das mit dem Bezugszeichen 6 in Figur 1 gekennzeichnete Lager näher beschrieben. Die übrigen Lager sind gleichermaßen konzipiert. Das Lager 6 verfügt über einen U-förmigen Grundkörper 7 aus Metall (siehe auch Figur 2). Zwischen den beiden Schenkeln 8, 8.1 des Grundkörpers 7 erstreckt sich ein Führungsbolzen 9 mit einer kreisförmigen Querschnittsfläche. Der Führungsbolzen 9 ist starr in den Schenkeln 8, 8.1 des Grundkörpers 7 gehalten. Der Führungsbolzen 9 durchgreift das Spannprofil 2. Das Spannprofil 2 ist somit in Richtung der Längserstreckung des Führungsbolzens 9 translatorisch gegenüber diesem bewegbar, wie dieses durch die Blockpfeile in Figur 2 schematisiert angedeutet ist. Die innenseitige Führungsbegrenzung wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch den Schenkel 8 gebildet. Zwischen dem Schenkel 8 und dem Spannprofil 2 befindet sich auf dem Führungsbolzen 9 eine Schraubendruckfeder 10. Durch diese ist das Spannprofil 2 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie aus Figuren 1 und 2 erkennbar, von dem anderen Spannprofil 2.1 dieses Spannprofilpaares in seiner Grundstellung beabstandet gehalten. Bewegt werden kann das Spannprofil 2 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 10 in Richtung zu dem Spannprofil 2.1 , wodurch sich der Abstand der beiden Spannprofile 2, 2.1 zueinander verringert. Der Grundkörper 7 ist in nicht näher dargestellter Art und Weise an der Grundplatte 4 befestigt, beispielsweise mittels Schrauben oder Nieten.
Bei dem Spannprofil 2 des dargestellten Ausführungsbeispiels handelt es sich um ein stranggepresstes Profil aus einer Aluminiumlegierung. Die Querschnittsfläche des Spannprofils 2 ist in Figur 2 erkennbar. Das Spannprofil 2 weist eine etwa quadratische Querschnittsfläche auf. Die von dem die beiden Schenkel 8, 8.1 verbindenden Boden 11 des Grundkörpers 7 des Lagers 6 wegweisende Seite des Spannprofils 2 befindet sich in einem größeren Abstand zum Boden 1 1 als der äußere Abschluss der Schenkel 8, 8.1. Diese Außenseite des Spannprofils 2 ist in Figur 2 mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichnet. An der Außenseite 12 liegt ein an der Plakataufspannvorrichtung 1 aufzuspannendes Plakat nach Montage desselben an. Somit bildet die Außenseite 12 des Spannprofils 2 die Plakatebene eines an den Spannrahmen aufgespannten Plakates.
Das Spannprofil 2 verfügt über mehrere Nuten. Eine dieser Nuten, namentlich eine mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnete Anschlussnut, dient zur Aufnahme eines mit einem Paspelband versehenen Randes eines Plakates. Die Anschlussnut 13 weist mit ihrer Mündung in eine von dem weiteren Spannprofil 2.1 dieses Spannprofilpaares wegweisende Richtung. Gleichzeitig weißt die Mündung der Anschlussnut 13 auch von der zwischen den Spannprofilen 2, 2.1 befindlichen Plakatfläche weg. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel schließt die Mittellängsebene M der Anschlussnut 13 mit der Außenseite 12 des Spannprofils 2 und damit mit der Plakatebene einen Winkel a von 45° ein. Die Ausbildung der Anschlussnut 13 und ihre Raumlage zu der Außenseite 12 bedingt, dass ein an das Spannprofil 2 anzuschließender Randabschnitt eines Plakates aus der Ebene des Plakates, durch die Außenseite 12 dargestellt, an der Umlegekante U um 135° umgelegt werden muss, um in die Anschlussnut 13 eingeführt werden zu können. Die Umlegekante U wird gebildet durch die aneinandergrenzende Außenseite 12 und die daran angrenzende Nutwand 14 (siehe Figur 2a). Wird der Rand des Plakats in die parallel zu der Anschlussnut 13 angeordnete Nut eingeführt, bildet die Umlagekante U zusammen mit dem Scheitel die Anschlussnut 13 von der benachbarten Nut trennende Steg eine Umlegekantenanordnung.
Die Anschlussnut 13 verfügt über zwei parallele Nutwände 14, 14.1. Aus der in Figur 2a gezeigten vergrößerten Darstellung der Anschlussnut 13 ist erkennbar, dass von den Nutwänden 14, 14.1 jeweils ein Verklamme- rungswulst 15, 15.1 in die Nut 13 hinein abragend angeordnet ist. Die Ver- klammerungswülste 15, 15.1 sind versetzt zueinander angeordnet, wobei der an der Nutwand 14 angeformte Verklammerungswulst 15 näher zur Mündung der Anschlussnut 13 angeordnet ist. Die Verklammerungswülste 15, 15.1 dienen dem Zweck, dass ein in die Anschlussnut 13 eingesetzter Randabschnitt eines Plakates, ausgestattet mit einem Paspelband, darin formschlüssig verklemmt gehalten werden kann.
Zum Aufspannen eines Plakats 16 an die Plakataufspannvorrichtung 1 verfügt dieses über ein umlaufend an seinem Rand angebrachtes Paspelband 17. Das Paspelband 17 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein PVC-Band, welches an das Plakat 16 beispielsweise durch Nä- hen angeschlossen ist. Andere Anschlusstechniken, beispielsweise ein Ankleben, sind ebenfalls möglich. Das Paspelband 17 trägt an seiner von dem Plakat 16 weg weisenden Seite mehrere parallel zueinander verlaufende und der Längserstreckung des Paspelbandes 17 folgende Wülste 18. Diese wirken, wenn in die Anschlussnut 13 eingesetzt, mit dem Ver- klammerungswulst 15 zum Erstellen des gewünschten Formschlusses zusammen.
Ist das Plakat 16 mit seinen Paspelbandrändern jeweils in die Anschlussnut 13 der Spannprofile 2, 2.1 eingesetzt, ergibt sich die in Figur 3 gezeig- te Anordnung. Die beiden Spannprofile 2, 2.1 sind gegen die Kraft der jeweiligen Schraubendruckfedern 10 aufeinander zu bewegt worden. Mithin wirken die Schraubendruckfedern 10 der Lagerungen der beiden Spannprofile 2, 2.1 gegeneinander und halten das Plakat 16 auf Spannung. Deutlich erkennbar ist in Figur 3, dass der Plakatrand mit dem Paspelband 17 jeweils um 135° umgelegt werden musste, damit der Paspelrand in die jeweilige Anschlussnut 13 eingesteckt werden kann. Bei der Montage, d.h. beim Einlegen des Paspelbandrandes des Plakates 16, befinden sich die Spannprofile 2, 2.1 jeweils im Bereich des innenseitigen Anschlages des jeweiligen Lagers 6. Ist der Paspelbandrand in die Anschlussnut 13 einge- schoben, wird das jeweilige Profil 2 bzw. 2.1 losgelassen, wodurch infolge der Rückstellkraft der Schraubendruckfedern 10 das Plakat 16 gespannt wird, wenn dieses bereits mit seinem gegenüberliegenden Rand an das weitere Spannprofil des Spannprofilpaares angeschlossen ist.
Infolge der Ausrichtung der Anschlussnuten 13 haben Flatterbewegungen des Plakates 16 nicht ein Herausziehen des Paspelbandrandes aus einer Anschlussnut 13 zur Folge. Vielmehr wird bei erhöhter Zuglast der Paspelbandrand in jeder Anschlussnut 13 verstellt, so dass dieser verkeilt und durch die zusammenwirkende Verklammerungswülste 15, 18 formschlüssig darin gehalten ist. Um dieses Moment zu unterstützen, werden typischerweise Paspelbänder verwendet, die eine gewisse Steifigkeit aufwei- sen, beispielsweise eine solche, die für ein PVC-Paspelband typisch ist. Aufgrund dieser Verklammerung durch Verstellen innerhalb der jeweiligen Anschlussnut 13 kann der Paspelbandrand ohne darauf wirkende Zuglast relativ locker in einer Anschlussnut 13 sitzen und daher entsprechend einfach montiert und demontiert werden. Die notwendige Zuglast zum Ver- stellen bzw. Einklemmen des Paspelbandrandes in der Anschlussnut 13 wird durch die die beiden Spannprofile 2, 2.1 bzw. 3, 3.1 eines Spannprofilpaares voneinander wegdrückenden Schraubendruckfedern 10 bewirkt, wodurch das Plakat 16 in Richtung zu seinen Rändern hin gespannt wird. Es versteht sich, dass die Dimensionierung des aufzuspannenden Plaka- tes auf den Abstand der Mündungen der Anschlussnuten 13 der einander gegenüberliegenden Spannprofile 2, 2.1 ; 3, 3.1 abgestimmt ist, und zwar dergestalt, dass durch das aufgespannte Plakat die Schraubendruckfedern 10 unter Vorspannung gestellt sind, mithin die Spannprofile von dem außenliegendem Schenkel (bei dem Spannprofil 2 der Schenkel 8.1 des Lagers 6) abgerückt ist (siehe auch Figur 5).
Die Verklammerungswülste 18 des Paspelbandes 17 begünstigen eine Längsverschiebbarkeit des in eine Anschlussnut 13 eingesetzten Paspelbandrandes des Plakates 16. Dieses ist gewünscht, damit das Plakat 16 in alle Richtung gespannt werden kann und ein solches Spannen nicht durch ein in eine Anschlussnut 13 eingesetztes Paspelband samt Randabschnitt des Plakates 16 behindert ist.
Figur 4 zeigt die Plakataufspannvorrichtung 1 der Figur 1 mit dem an den Spannprofilen 2, 2.1 , 3, 3.1 aufgespannten Plakat 16. Da die Spannprofile
2, 2.1 , 3, 3.1 hinter der Sichtseite des Plakates 16 liegen, sind diese in
Figur 4 gestrichelt gezeigt. Der Rahmen 5 dient lediglich einer optischen Verschönerung der Plakataufspannvorrichtung 1. Wie aus Figur 4 erkennbar, sind die Spannprofile 2, 2.1 , 3, 3.1 von dem jeweils außenliegenden Schenkel ihres jeweiligen Lagers in Richtung zu dem weiteren Spannprofil des jeweiligen Spannprofilpaares abgerückt. Dieses ist in einer vergrößer- ten Darstellung in Figur 5 besser erkennbar, in der das Plakat 16 im Bereich des Lagers 6 aufgerissen dargestellt ist. Deutlich erkennbar ist ebenso wie aus Figur 3 die gespannte Stellung der Schraubendruckfeder 10.
Die Beschreibung des vorstehenden Ausführungsbeispiels macht deutlich, dass Windlasten über die Druckfedern der Lager der Spannprofile aufgefangen werden. Dieses verhindert ein Flattern des Plakates bei Windbeaufschlagung, so dass diesbezüglich ansonsten vorkommende Beschädigungen zumindest weitestgehend vermieden sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel stellt die hinter dem aufgespannten Plakat befindliche Grundplatte zudem eine Abstützung bei einer Windbeaufschlagung auf das Plakat dar, so dass dieses in seinem mittleren Bereich maximal bis zu der Ebene der Grundplatte hinein windlastbedingt eingebeult werden kann. Die federnde Lagerung der Spannprofile sorgt für ein selbsttätiges Spannen des Plakates auch bei nachlassender Windlast.
Figur 6 zeigt die Plakataufspannvorrichtung 1 der Figur 4 mit dem lediglich teilaufgespannten Plakat 16 und einem zum Aufspannen des Plakats 16 verwendeten Hilfsmittels 19. Das Hilfsmittel 19 dient zum Vereinfachen des Aufspannens eines Plakates etwa des Plakates 16 oder auch zum Abnehmen desselben. Das Aufspannhilfsmittel 19 verfügt über einen Rollenhalter 20, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Rollenstange ausgeführt ist. Der Rollenhalter 20 verfügt an seinem unteren Ende über einen Teller 21 , auf dem eine das aufzuspannende Plakat 16 tragender Rollenkern 22 aufsteht. Der als Rollenstange ausgeführte RoI- lenhalter 20 ist an einen Führungswagen 23 angeschlossen, der in horizontaler Richtung und somit parallel zur Längsachse der Plakataufspannvorrichtung 1 parallel zur Ebene des aufgespannten Plakates verfahrbar ist. Der Führungswagen 23 verfügt über zwei Rollenanordnungen 24, 25 (siehe Figur 7). Die Rollenanordnung 24 ist in einer oberhalb und hinter dem Rahmen 5 befindlichen Führungsschiene 26 gehalten. Die Rollenanordnung 25 stützt sich auf der Vorderseite des Rahmens 5 ab. Der Führungswagen 23 und das obere Ende des Rollenhalters 20 verfügen über komplementäre Verbindungselemente, damit der Rollenhalter 20 bajonettartig an den Führungswagen 23 angeschlossen werden kann.
Mit einem solchermaßen konzipierten Hilfsmittel 19 ist das Aufspannen und auch das Wechseln eines Plakates an der Plakataufspannvorrichtung 1 nicht unerheblich vereinfacht und kann insbesondere von einer einzigen Person in kurzer Zeit ausgeführt werden. Dabei wird der Montage- und auch Demontagevorgang durch die Konzeption des Eingreifens des Paspelbandrandes des Plakates in der vorbeschriebenen Art und Weise in die Spannprofile unterstützt.
Das in den Figuren 6 und 7 beschriebene Aufspannhilfsmittel 19 kann auch unabhängig von der vorbeschriebenen Plakataufspannvorrichtung 1 zum Aufspannen oder Aufhängen eines Plakates an anders konzipierten Aufspannvorrichtungen genutzt werden.
Figur 8 zeigt ein weiteres Spannprofil 27, welches sich von zuvor beschriebenen Spannprofilen 2, 2.1 ; 3, 3.1 hinsichtlich seiner Querschnittsgeometrie unterscheidet. Das Spannprofil 27 verfügt ebenso wie die vor- beschriebenen Spannprofile über eine Anschlussnut 28, die dieselbe Orientierung bzw. Raumlage aufweißt wie die Anschlussnut 13 der vorbschriebenen Spannprofile. Somit schließt auch die Mittellängsebene der Anschlussnut 28 mit der Ebene der Außenseite des Spannprofils 27 einen Winkel von 45° ein. In die Anschlussnut 28 ist ein mit einem Paspel- band ausgestatteter Rand des Plakats 16 eingesetzt.
Bei dem Spannprofil 27 handelt es sich um ein Profil (Rahmenprofil) wie dieses in DE 20 2008 014 694 U1 beschrieben ist. Durch diese explizite in Bezugnahme wird der Offenbarungsgehalt dieses Dokumentes, vor allem hinsichtlich der darin beschriebenen Hinterleuchtungsanordnung zum Gegenstand und damit auch zum Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung gemacht. Mit den Spannprofilen 27, wie in DE 20 2008 014 694 U1 beschrieben, auch großformatige Plakate hinterleuchtet werden. Dabei versteht es sich, dass es bei Ausbilden eines Spannrahmens, wie zu den vor- stehenden Figuren beschrieben unter Verwendung von Spannprofilen gemäß Figur 8 lediglich der zur Plakatebene weisende Schenkel in der in DE 20 2008 014 684 U1 beschriebenen und in Figur 8 gezeigten Form geneigt sein muss, um eine bis an die Umlegekante reichende Hinter- leuchtung zu erzielen.
Die Verwendung eines Spannrahmens, mit den wie beschrieben gegen die Kraft von Rückstellelementen aufgehängten Spannprofilen erlaubt, dass aufgrund der nachgiebigen Verstellbarkeit der Spannprofile größere Toleranzen bei der Konfektionierung des Plakates hingenommen werden können.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben worden. Ohne den Umfang der Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen, die Erfindung verwirklichen zu können, ohne dass dieses im Einzelnen im Rahmen dieser Ausführungen dargelegt werden müsste.
Bezugszeichenliste
1 Plakataufspannvorrichtung
2, 2.1 Spannprofil
3, 3.1 Spannprofil
4 Grundplatte
5 Rahmen
6 Lager
7 Grundkörper
8, 8.1 Schenkel
9 Führungsbolzen
10 Schraubendruckfeder
1 1 Boden
12 Außenseite
13 Anschlussnut , 14.1 Nutwand , 15.1 Verklammerungswulst
16 Plakat
17 Paspelband
18 Wulst
19 Hilfsmittel
20 Rollenhalter
21 Teller
22 Rollenkern
23 Führungswagen
24 Rollenanordnung
25 Rollenanordnung
26 Führungsschiene
27 Spannprofil
28 Anschlussnut
a Winkel
M Mittellängsebene
U Umlegekante

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Aufspannen eines Plakats (16), vor allem eines großformatigen Plakats im Außenbereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) paarweise gegenüberliegende Spannprofile (2, 2.1 ; 3, 3.1 , 27) aufweist und jedes Spannprofil (2, 2.1 ; 3, 3.1 ; 27) zur Aufnahme eines verdickten Randabschnittes des aufzuspannenden Plakates (16) über eine der Längserstreckung des Spannprofils (2, 2.1 ; 3, 3.1 , 27) folgende Anschlussnut (13, 28) verfügt, deren Mündung von der Plakatfläche wegweisend und deren Mittellängsebene (M) mit der Plakatebene ein Winkel (ä) von weniger als 90° einschließend angeordnet sind, um eine Umlegekante (U) oder eine Umlegekantenanordnung zu bilden, damit der in die Nut (13) einzubringende Rand des Plakats (16) gegenüber der Plakatebene über einen Winkel von mehr als 90° umgelegt werden muss.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) weniger als 60°, insbesondere etwa 45° beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussnut (13) parallel zueinander verlaufende Nutwände (14, 14.1 ) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu der Innenseite eines in die Anschlussnut (13, 28) eingesetzten Randabschnittes eines Plakates (16) weisende Nutwand (14) ein oder mehrere, in die Nut (13) vorspringende, der Längserstreckung der Nut (13) folgende Verklammerungswülste (15) trägt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von den paarweise gegenüberliegenden Spannprofilen (2, 2.1 ; 3, 3.1 , 27) jeweils zumindest eines gegen die Kraft ei- nes oder mehrerer Rückstellelemente (10) in Richtung zu dem anderen Spannprofil des jeweiligen Spannprofilpaares bewegbar gelagert ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbar gelagerten Spannprofile (2, 2.1 ; 3, 3.1 , 27) durch zwei oder mehr Lager (6) gehalten sind, welche Lager (6) über einen Führungsbolzen (9) verfügen, an oder auf dem das jeweilige
Spannprofil (2, 2.1 ; 3, 3.1 , 27) translatorisch bewegbar geführt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem inneren Führungsanschlag (8) und dem Spannprofil (2, 2.1 ; 3, 3.1 , 27) jedes Lagers (6) eine Schraubendruckfeder (10) als Rückstellelement gehalten ist, gegen deren Rückstellkraft das Spannprofil (2, 2.1 ; 3, 3.1 , 27) bewegbar ist.
8. Plakataufspannanordnung, umfassend eine Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 sowie ein Plakat (16) mit einem mit einem Paspelband (17) versehenen Rand, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Randes des Plakats (16) zusammen mit der Stärke des Paspelbandes (17) im Wesentlichen der lichten Weite der Anschlussnut (13, 28) der Spannprofile (2, 2.1 ; 3, 3.1 , 27) entspricht oder geringfügig kleiner ist als diese.
9. Plakataufspannanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Paspelband (17) an seiner von dem Plakat (16) wegweisenden Oberfläche eine oder mehrere, der Längserstre- ckung des Paspelbandes (17) folgende Verklammerungswülste (18) trägt.
10. Plakataufspannanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Paspelband (17) ein Kunststoffband, ins- besondere ein PVC-Band ist.
11. Hilfsmittel zum Aufspannen eines Plakates (16) an einer Plakataufspannvorrichtung (1 ), insbesondere an einer Plakataufspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere zum Erstellen einer Plakataufspannanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, welches Hilfsmittel (19) über einen parallel zu einer Achse der Plakataufspannvorrichtung (1 ) und parallel oder annä- hernd parallel zur Ebene des aufzuspannenden Plakats (16) verschiebbaren Rollenhalter (20) zur Aufnahme einer das aufzuspannende Plakat (16) tragenden Rolle (20) verfügt.
12. Hilfsmittel nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsmittel (19) mittels zumindest einer Rolle (24) in eine Führung (26) eingreifend gelagert ist.
13. Hilfsmittel nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (26) gegenüber der Ebene des aufzuspannenden
Plakats (16) zurückversetzt ist.
14. Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenhalter (20) als zum Durchgreifen eines Rollenkerns vorgesehene Rollenhaltestange ausgeführt ist.
15. Hilfsmittel nach Anspruch 14 in seinem Rückbezug auf Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenstange (20) von einem die zumindest eine Rolle aufweisenden Führungswagen (23) lösbar ist.
16. Hilfsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenstange (20) mittels einer Bajonettverriegelung an den Führungswagen (23) anschließbar und von diesem lösbar ist.
EP09744110A 2008-11-05 2009-10-15 Vorrichtung zum aufspannen eines plakats, plakataufspannanordnung sowie hilfsmittel zum aufspannen eines plakats an einer plakataufspannvorrichtung Withdrawn EP2351005A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014694U DE202008014694U1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Displayanordnung sowie Halteprofil dafür
PCT/EP2009/063464 WO2010052105A1 (de) 2008-11-05 2009-10-15 Vorrichtung zum aufspannen eines plakats, plakataufspannanordnung sowie hilfsmittel zum aufspannen eines plakats an einer plakataufspannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2351005A1 true EP2351005A1 (de) 2011-08-03

Family

ID=40279796

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09744110A Withdrawn EP2351005A1 (de) 2008-11-05 2009-10-15 Vorrichtung zum aufspannen eines plakats, plakataufspannanordnung sowie hilfsmittel zum aufspannen eines plakats an einer plakataufspannvorrichtung
EP09174974A Withdrawn EP2184729A1 (de) 2008-11-05 2009-11-04 Displayanordnung sowie Halteprofil dafür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09174974A Withdrawn EP2184729A1 (de) 2008-11-05 2009-11-04 Displayanordnung sowie Halteprofil dafür

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2351005A1 (de)
DE (1) DE202008014694U1 (de)
WO (1) WO2010052105A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3101967A1 (fr) * 2019-10-15 2021-04-16 Duo Industrie Structure de cadre d’une unité d’affichage, et unité d’affichage comprenant une telle structure de cadre

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100249A1 (de) * 2010-08-21 2012-02-23 Franz Emele Gmbh Leuchtanzeigevorrichtung
DE102011018238A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Ackutech AG Leuchtrahmenvorrichtung
GB201405368D0 (en) * 2014-03-25 2014-05-07 Tekuchi Hong Kong Ltd Portable display systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690312A5 (de) * 1995-10-12 2000-07-14 Burri Ag Leuchtkasten für Plakate.
GB9825838D0 (en) 1998-11-26 1999-01-20 Hr2 Limited Display apparatus
FR2812801B1 (fr) 2000-08-08 2003-03-28 Chenel Guy G Cloison temporaire pour exposition et stand d'exposition
SE520215C2 (sv) 2001-10-04 2003-06-10 Goeran Johansson Dukskylt
DE102004053896A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Wall Aktiengesellschaft Werbevitrine
US7278770B2 (en) 2005-08-10 2007-10-09 Safe Fire Protection Equipment Double-sided light box

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010052105A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3101967A1 (fr) * 2019-10-15 2021-04-16 Duo Industrie Structure de cadre d’une unité d’affichage, et unité d’affichage comprenant une telle structure de cadre

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008014694U1 (de) 2009-01-15
WO2010052105A1 (de) 2010-05-14
EP2184729A1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035174B4 (de) Verkleidung einer, insbesondere ebenen, Fläche mit einem flexiblen Abdeckmaterial, insbesondere Textilmaterial, sowie Verfahren zur Verkleidung
WO2008104193A1 (de) Faltcontainer
DE60112014T2 (de) Plakataufhängevorrichtung
DE202013007883U1 (de) Vorrichtung zum rahmenlosen Spannen
WO2010052105A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen eines plakats, plakataufspannanordnung sowie hilfsmittel zum aufspannen eines plakats an einer plakataufspannvorrichtung
EP3725379A1 (de) Stangenhalterung
DE1802686C3 (de) Pneumatische Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Gewebes auf einen Rahmen, insbesondere Siebdruckrahmen
DE102008016291A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines Informationsträgers
EP2052650A2 (de) Halterung für einen Vorhang oder Gardine
DE102011003083A1 (de) Fahrbares Stativ für Tafeln mit Systemrahmen
DE202004004827U1 (de) Anschlussprofil
EP1515863B1 (de) Fluidische spannvorrichtung
EP3208475B1 (de) Spannvorrichtung für flexibles bahnförmiges material
DE10162150A1 (de) Schild und Verfahren zum Aufbau desselben
DE202013012127U1 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE19925582A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines flächenförmigen Werbeträgers
DE102007027599A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines Informationsträgers
DE202004021335U1 (de) Anordnung zum Halten von fexiblen Elementen
DE10019134B4 (de) Ausstellungssystem für flexible als auch feste Druckträger
DE102012003742B4 (de) Verfahren zum Einspannen von Kederprofilen zu Montagezwecken und Spannvorrichtung für Kederprofile
DE10250855B3 (de) Liegebett mit einer gespannten Auflagefläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10341209A1 (de) Display-System mit Klemmvorrichtung
DE102004031468B4 (de) Anordnung zum Halten von flexiblen Elementen
DE202011052388U1 (de) Markise
DE202019102793U1 (de) Walzenspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LABATE, NATALINO

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140501