WO1999064283A1 - Hydraulische fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulische fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1999064283A1
WO1999064283A1 PCT/DE1999/000939 DE9900939W WO9964283A1 WO 1999064283 A1 WO1999064283 A1 WO 1999064283A1 DE 9900939 W DE9900939 W DE 9900939W WO 9964283 A1 WO9964283 A1 WO 9964283A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
brake
brake system
vehicle brake
piston pump
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000939
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Willmann
Dietmar Baumann
Hardy Haas
Stephane Schmit
Herbert Vollert
Andreas Reppich
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US09/485,236 priority Critical patent/US6446435B1/en
Priority to DE59913663T priority patent/DE59913663D1/de
Priority to KR1020007000227A priority patent/KR100577832B1/ko
Priority to JP2000553316A priority patent/JP2002517354A/ja
Priority to EP99924712A priority patent/EP1027243B1/de
Publication of WO1999064283A1 publication Critical patent/WO1999064283A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic vehicle brake system according to the preamble of the main claim.
  • Such a hydraulic vehicle brake system is known from DE 195 01 760 A1.
  • the known vehicle brake system has a master brake cylinder, a plurality of wheel brake cylinders and a hydraulic pump with which brake fluid can be conveyed from the master brake cylinder to the wheel brake cylinders.
  • the hydraulic pump is used for hydraulic brake booster. It can also be used for anti-lock, drive slip and vehicle dynamics control, whereby the suction side of the hydraulic pump can be connected to the wheel brake cylinders and the pressure side of the hydraulic pump can be connected to the master brake cylinder to lower the pressure in the wheel brake cylinders.
  • the hydraulic pumps of such vehicle brake systems as two-piston pumps with pistons opposite each other in a boxer arrangement, which are driven by a common eccentric arranged between the two pistons.
  • the two pistons work in phase opposition, ie while one of the two pistons is performing a delivery stroke, the other piston is performing a return stroke.
  • the delivery stroke is the stroke at which the piston reduces the volume of a displacement space in a cylinder of the piston pump and thereby displaces fluid from the piston pump.
  • On the return stroke If the volume of the displacement space is increased again, this stroke is often referred to as the suction stroke.
  • piston pumps Due to their oscillating mode of operation, piston pumps have an oscillating intake volume flow and cause pressure pulsations on the suction side, which have an effect on the main brake cylinder and are unpleasantly noticeable on a foot brake pedal and cause an audible noise. Both are undesirable, especially if the hydraulic pump is used for hydraulic brake booster, ie it is put into operation with every braking. But also with anti-lock control, traction control and vehicle dynamics control, which are only active in exceptional driving situations, it is at least desirable to reduce the pressure pulsations. It is also known to design the pistons of the piston pump as a stepped piston, which have the advantage of drawing in brake fluid both during the delivery stroke and during the return stroke. A stepped piston has the advantage over a single piston of a more uniform intake volume flow with reduced amplitude and double frequency.
  • the hydraulic vehicle brake system according to the invention with the features of claim 1 has a multi-piston pump with an even number of stepped pistons.
  • the stepped pistons are driven out of phase, but not in phase opposition, i.e. not with a phase angle of ⁇ .
  • the step pistons of the vehicle brake system according to the invention thus reach their dead centers one after the other.
  • the intake of the stepped piston from the master brake cylinder is therefore delayed, the intake volume flows of the various stepped pistons partially overlapping.
  • This has the advantage that the total intake volume flow of the multi-piston pump, i.e. the sum of the intake volume flows of all stepped pistons, is more uniform, the individual intake volume flows overlap one another, the total intake volume flow fluctuates around a mean value with reduced amplitude.
  • the invention is in particular for hydraulic vehicle brake systems with electrohydraulic brake booster, i.e. in vehicle brake systems in which a brake pressure built up in the master brake cylinder is increased with the multi-piston pump, or for electrohydraulic vehicle brake systems in which the brake pressure is only with the master brake cylinder in the event of a fault, but not normally with the Master brake cylinder, but is generated exclusively with the multi-piston pump, because in these vehicle brake systems, the multi-piston pump is actuated with every braking and its effect on the master brake cylinder is noticeable.
  • the invention is also advantageous for other hydraulic vehicle brake systems with a hydraulic pump, for example for anti-lock control, traction slip control and / or for driving dynamics control, even if in such vehicle brake systems the multi-piston pump is not put into operation during conventional braking without slipping on the vehicle wheels and the advantages the invention come to light only exceptionally when the anti-lock control, traction slip control or driving dynamics control is used.
  • Multi-piston pumps in the sense of the invention are also to be understood as meaning several independent piston pumps which are synchronized with one another, for example, electronically or mechanically, for example via gearwheels.
  • the designs include, for example, star arrangements of the stepped pistons around a common eccentric, also several stars in a row, row, V or boxer arrangements of the stepped pistons with an eccentric, Cam or crankshaft for the synchronous, phase-shifted drive of the stepped pistons into consideration.
  • the step pistons of the multi-piston pump have a phase shift of approximately ⁇ divided by the number of step pistons or a multiple thereof, but not a phase shift of ⁇ , because this would be in phase opposition, there would always be a step piston with the delivery stroke and at the same time a piston with opposite phase carry out the return stroke, whereby the two pistons in phase opposition would suck at the same time, since they suck during both the conveying stroke and during the return stroke. There would be no reduction in the pulsation due to the superimposition of the intake volume flows, but on the contrary to an addition and thus to an addition
  • phase shift of ⁇ divided by the number of step pistons results in a uniform, temporal distribution of the intake volume flows of the step pistons. Deviations from this phase shift can be expedient, for example, for the space-saving accommodation of the stepped pistons in a pump housing.
  • the vehicle brake system according to the invention can be designed as a single-circuit brake system with at least two multi-piston pumps which act on the one brake circuit.
  • the vehicle brake system according to the invention is also possible according to claim 4 to design the vehicle brake system according to the invention as a multi-disc brake system, for example as a dual-circuit brake system, with at least one step piston for each brake circuit.
  • the pressure pulsations taking place on the suction side of the multi-piston pump in each brake circuit are compensated for in a common master brake cylinder.
  • An at least partial pressure equalization between the brake circuits (claim 5) is preferably carried out, for example, by a master brake cylinder having a floating piston (claim 6).
  • the stepped pistons have a suction volume approximately the same as the return stroke during the delivery stroke, ie the stepped pistons have at one end tapered as a result of the piston step an approximately half the cross-sectional area as at their other end.
  • Figure 2 is a schematic representation of a two-piston pump of the vehicle brake system shown in Figure 1;
  • FIGS 3a path, speed and volume flow diagrams for the two to 3d piston pump of Figure 2;
  • Figure 4 is a schematic representation of a six-piston pump of the in
  • Figure 1 shown vehicle brake system.
  • FIG. 1 The hydraulic according to the invention shown in FIG. 1
  • Vehicle brake system 10 is designed as a two-circuit brake system with two mutually independent brake circuits I, II.
  • the brake circuits I, II are connected to a two-circuit master brake cylinder 12, which in a manner known per se has a rod piston 14 and a floating piston 16, which are indicated by broken lines.
  • the rod piston 14 is actuated directly by a foot brake pedal 18, the floating piston 16 is acted upon by the pressure generated by the rod piston 14 and thereby also generates a braking pressure in the second brake circuit II.
  • the master brake cylinder 12 has a brake fluid reservoir 20.
  • the two brake circuits 1, 11 are constructed in the same way and function in the same way.
  • the two brake circuits I, II are explained below using the brake circuit I shown on the right in FIG. 1.
  • a main brake line 22 leads from the master brake cylinder 12 to two wheel brake cylinders 24, 26 connected to the brake circuit 1.
  • a changeover valve 28 is arranged in the main brake line 22.
  • the changeover valve 28 is designed as a 2/2-way proportional solenoid valve which is open in its basic position.
  • a differential pressure valve 30 is integrated into the changeover valve 28 and limits an overpressure in the wheel cylinders 24, 26.
  • a check valve 32 which can flow through in the direction of the wheel brake cylinders 24, 26 is connected in parallel with the changeover valve 28.
  • each wheel brake cylinder 24, 26 is connected to the changeover valve 28 and via a brake pressure build-up valve 34, to which a check valve 36 through which a flow can flow in the direction of the master brake cylinder 12 is connected in parallel this connected to the master cylinder 12. Furthermore, each wheel brake cylinder 24, 26 is assigned a brake pressure reduction valve 38, of which a common return line 40 leads to the suction side of a hydraulic pump 42.
  • the brake pressure build-up valve 34 and the brake pressure reduction valve 38 form a brake pressure modulation valve arrangement of the associated wheel brake cylinder 24, 26.
  • the brake pressure build-up valve 34 and the brake pressure reduction valve 38 are 2/2-way solenoid valves, the brake pressure build-up valve 34 being open in its basic position and the brake pressure reduction valve 38 in its basic position are closed.
  • a hydraulic accumulator 44 is connected to the return line 40, and a check valve 46 through which the hydraulic pump 42 can flow is arranged in the return line 40 on the suction side of the hydraulic pump 42.
  • the hydraulic pumps 42 of both brake circuits I, II are driven by a common, speed-controllable electric pump motor 48.
  • the return line 40 leads to the main brake line 22, into which it is between the changeover valve 28 and the Brake pressure build-up valves 34 opens.
  • a damper chamber 50 is arranged in the return line 40 on the pressure side of the hydraulic pump 42.
  • An intake line 52 branches off from the main brake line 22 between the master brake cylinder 12 and the changeover valve 28, to which the suction side of the return pump 42 is connected.
  • An intake valve 54 is arranged in the intake line 52 and is designed as a 2/2-way solenoid valve which is closed in its basic position.
  • the vehicle brake system 10 For brake control, the vehicle brake system 10 according to the invention has an electronic control device 56 which controls the pump motor 48 and the solenoid valves 28, 34, 38, 54.
  • the vehicle brake system 10 has an electro-hydraulic brake booster.
  • the foot brake pedal 18 and / or the master brake cylinder 12 serve as a brake pressure setpoint device for a wheel brake pressure to be generated in the wheel brake cylinders 24, 26.
  • the brake pressure setpoint is measured by a pedal travel sensor 58 that measures a path or angle by which the foot brake pedal 18 is depressed, by a pedal force sensor 60 that measures a pedal force by which the foot brake pedal 18 is depressed, or by one to the head - Brake cylinder 12 connected brake pressure sensor 62, with which a brake fluid pressure is measured in one of the chambers of the master brake cylinder 12. Only one of the sensors 58, 60, 62 is required. A signal from the sensors 58, 60, 62 is fed to the electronic control unit 56, which closes the changeover valve 28 when the foot brake pedal 18 is actuated, opens the intake valve 54 and starts the hydraulic pump 42.
  • the hydraulic pump 42 sucks brake fluid from the master brake cylinder 12 through the opened intake valve 54 and conveys the brake fluid through the opened brake pressure build-up valve 34 into the wheel brake cylinder 24, 26.
  • the wheel brake pressure is measured with a pressure sensor 64, which is located between the brake pressure build-up valve 34 and the changeover valve 28 is connected to the main brake line 22.
  • the regulation / increase of the wheel brake cylinder pressure to a value dependent on the brake pedal actuation takes place on the one hand via the speed of the pump motor 48.
  • the wheel brake pressure can also be controlled or regulated via the changeover valve 28, the brake pressure build-up valve 34, the brake pressure reduction valves 38 and the intake valve 54.
  • the vehicle brake system 10 has a brake lock protection device, a traction slip device and a driving dynamics control device.
  • each brakeable vehicle wheel is assigned a wheel rotation sensor 65, which delivers a signal sequence to the electronic control unit 56.
  • the vehicle brake system 10 has a gyroscope 66, which measures a rotational speed of the vehicle about its vertical axis and supplies a signal to the electronic control unit 56.
  • the changeover valve 28 is closed, the intake valve 54 is opened and the hydraulic pump 42 is started.
  • the wheel brake pressure is regulated individually for each wheel brake cylinder 24, 26 in a manner known per se by brake pressure modulation by means of the brake pressure build-up valve 34 and the brake pressure reduction valve 38.
  • a pump unit comprising the common pump motor 48 and the two hydraulic pumps 42 of the two brake circuits I, II is shown schematically and in simplified form in FIG. It is a two-piston pump 42 having two stage pistons 68, the two stage pistons 68 of which are driven by an eccentric element 70 which can be driven by the pump motor 48.
  • a step piston 68 is assigned to each brake circuit I, II and, together with its cylinder 72, forms the hydraulic pump 42 of the respective brake circuit I, II.
  • a hydraulic pump 42 having a step piston 68 is known, for example, from DE 44 07 978 A1, to which reference is made with regard to the possible structure and function of the step piston pump.
  • the stepped piston 68 is guided on an end facing a displacement space 74 of the hydraulic pump 42 over a larger diameter in the cylinder 72 than on a side facing the eccentric element 70.
  • Through the step piston 68 is a
  • An inlet valve 78 is integrated in the piston 68, an outlet valve 80 is connected to the displacement space 74.
  • the inlet valve 78 and the outlet valve 80 are designed as check valves.
  • UT bottom dead center
  • TDC top dead center
  • V pulsating brake fluid volume flow
  • the cross-sectional area of the stepped piston 68 is preferably half as large at its smaller-diameter end as at its larger-diameter end, so that the cross-sectional area of the annular space 76 is half as large as that of the displacement space 74, which results in suction volume flows of equal size during the delivery stroke and also during the return stroke .
  • the total intake volume during a full rotation of the eccentric element 70 is as large as the total outflow volume.
  • the diagrams in FIGS. 3a to 3d are each standardized to the value 1, they are to be understood schematically and do not necessarily reflect the actual course and value of the quantities indicated. They are only intended to help you understand the invention.
  • the step pistons 68 do not have to be accommodated in a 90 ° V arrangement, as shown in FIG. 2, the step pistons 68 can also be provided in a row arrangement, for example, and are driven by eccentric elements offset by 90 ° (not shown) ).
  • , Vn of the two stage pistons 68 are offset by ⁇ / 2, and the curve shown in FIG. 3d results.
  • + n results in a pressure pulsation around an increased mean value with a considerably reduced amplitude. Since the floating piston 16 of the master brake cylinder 12 brings about pressure equalization between the brake circuits I, II, the reaction on the foot brake pedal 18 is considerably reduced by ⁇ / 2 due to the phase shift of the drive of the stepped piston 68,
  • FIG. 4 shows a six-piston pump with stepped piston 68 arranged in a star shape, which is provided in a modified embodiment of the vehicle brake system 10 according to the invention instead of the two-piston pump shown in FIG.
  • the six-piston pump from FIG. 4 is constructed in exactly the same way as the two-piston pump shown in FIG. 2 the explanations for FIG. 2 are referenced, the same reference numbers are used for the same components.
  • the six step pistons 68 are arranged in a star shape around the eccentric element 70, which can be driven in rotation with the pump motor 48, the step pistons 68 being arranged at an angle of 0 °, 30 °, 120 °, 150 °, 240 ° and 270 °.
  • the stepped piston 68 alternately have one
  • Phase shift of 30 ° and 90 ° Three stepped pistons 68, each offset by 120 °, are hydraulically connected in parallel and assigned to a brake circuit I, they form the hydraulic pump 42 of this brake circuit.
  • the other three stage pistons 68 which are also offset from one another by 120 ° and offset from the other three stage pistons by 30 °, are also hydraulically connected in parallel and form the hydraulic pump 42 of the other brake circuit II.
  • the six-piston pump of FIG thus two hydraulic pumps 42, the three stage pistons 68 of one hydraulic pump being offset from one another by 120 ° and offset from the stage pistons 68 of the other hydraulic pump again by 30 °.
  • the phase shift of the six stage pistons 68 of 30 ° and 90 ° results in the same compensation effect of the pressure pulsations on the suction sides of the stage piston 68 as in the two-piston pump shown in FIG. 2, the total intake volume flow, that is to say the sum of all six intake volume flows Significantly reduces the amplitude of fluctuation compared to a six-piston pump with a stepped piston that is evenly offset by 60 °.
  • the course of the six intake volume flows is not shown, since a representation of six volume flows would be more confusing than clarifying.
  • the intake volume flows are evenly phase-shifted by 30 °.
  • step pistons 68 With an evenly distributed arrangement of the step pistons 68, each offset by 60 °, the intake volume flows of opposing step pistons would run in phase without a phase shift with respect to one another, in total there would be three intake volume flows with a phase offset of 120 ° and twice the amplitude as the six intake volume flows of the figure 4 shown six-piston pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit elektrohydraulischer Bremskraftverstärkung durch eine Kolbenpumpe. Zur Verringerung von Druckpulsationen auf einer Saugseite der Mehrkolbenpumpe schlägt die Erfindung vor, die Mehrkolbenpumpe beispielsweise als Sechskolbenpumpe mit Stufenkolben (68) auszubilden, die abwechselnd um 30° und um 90° phasenversetzt zueinander angetrieben werden. Der Phasenversatz des Antriebs der Stufenkolben (68) ist so gewählt, dass die Ansaugvolumenströme einen gleichmäßigen Phasenversatz haben, wodurch der gesamte Ansaugvolumenstrom der Mehrkolbenpumpe eine verkleinerte Amplitude der Druckpulsation aufweist, was die Rückwirkungen auf einen Hauptbremszylinder verringert.

Description

Beschreibung
Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage gemäß der Gattung des Hauptanspruchs.
Eine derartige hydraulische Fahrzeugbremsanlage ist bekannt aus der DE 195 01 760 A1. Die bekannte Fahrzeugbremsanlage weist einen Hauptbremszylinder, mehrere Radbremszylinder und eine Hydropumpe auf, mit der Bremsflüssigkeit vom Hauptbremszylinder zu den Radbremszylindern förderbar ist. Die Hydropumpe dient zur hydraulischen Bremskraftverstärkung. Sie ist ebenso zur Biockierschutz-, zur Antriebsschlupf- und zur Fahrdynamikregelung verwendbar, wobei zur Druckabsenkung in den Radbremszylindern über Ventile die Saugseite der Hydropumpe mit den Radbremszylindern und die Druckseite der Hydropumpe mit dem Hauptbremszylinder verbindbar ist. Es ist an sich üblich, die Hydropumpen derartiger Fahrzeugbremsaniagen als Zweikolbenpumpen mit in Boxeranordnung einander gegenüberliegenden Kolben auszubilden, die von einem gemeinsamen, zwischen den beiden Kolben angeordneten Exzenter angetrieben werden. Die beiden Kolben arbeiten gegenphasig, d. h. während einer der beiden Kolben einen Förderhub ausführt, führt der andere Kolben einen Rückhub aus. Mit Förderhub ist der Hub bezeichnet, bei dem der Kolben das- Volumen eines Verdrängungsraums in einem Zylinder der Kolbenpumpe verkleinert und dadurch Fluid aus der Kolbenpumpe verdrängt. Beim Rückhub wird das Volumen des Verdrängungsraums wieder vergrößert, dieser Hub wird vielfach auch als Saughub bezeichnet. Aufgrund ihrer oszillierenden Arbeitsweise haben Kolbenpumpen einen oszillierenden Ansaugvolumenstrom und verursachen Druckpulsationen auf der Saugseite, die auf den Hauptbremszyiinder rückwirken und an einem Fußbremspedal unangenehm spürbar sind und ein gut hörbares Geräusch verursachen. Beides ist unerwünscht, insbesondere wenn die Hydropumpe zur hydraulischen Bremskraftverstärkung verwendet, d. h. bei jeder Bremsung in Betrieb genommen wird. Aber auch bei der Blockierschutz-, der Antriebsschlupf- und der Fahrdynamikregelung, die nur in außergewöhnlichen Fahrsituationen aktiv sind, ist es zumindest wünschenswert, die Druckpulsationen zu verringern. Auch ist es bekannt, die Kolben der Kolbenpumpe als Stufenkolben auszubilden, die den Vorteil haben, sowohl während des Förderhubs als auch während des Rückhubs Bremsflüssigkeit anzusaugen. Ein Stufenkolben hat gegenüber einem Einfachkolben den Vorteil eines gleichmäßigeren Ansaugvolumenstroms mit verringerter Amplitude und doppelter Frequenz.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist eine Mehrkolbenpumpe mit einer geraden Anzahl an Stufenkolben auf. Die Stufenkolben werden phasenversetzt, jedoch nicht gegenphasig, also nicht mit einem Phasenwinkel von π, angetrieben. Die Stufenkolben der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage erreichen ihre Totpunkte also nacheinander. Das Ansaugen der Stufenkolben aus dem Hauptbremszylinder erfolgt also zeitversetzt, wobei sich die Ansaugvolumenströme der verschiedenen Stufenkolben teilweise überschneiden. Dies hat den Vorteil, daß der gesamte Ansaugvolumenstrom der Mehrkolbenpumpe, also die Summe der Ansaugvolumenströme aller Stufenkolben, gleichmäßiger ist, die Einzelansaugvolumenströme überlagern einander, der Gesamtansaugvolumen- ström schwankt mit verringerter Amplitude um einen Mittelwert. Die Größe der Druckpulsationen auf der Saugseite der Kolbenpumpe, die auf den Hauptbremszyiinder rückwirken, sind verringert. Dabei ist es von der Saugseite her gesehen egal, ob aufeinanderfolgende Stufenkolben nacheinander ihre oberen Totpunkte und dann nacheinander ihre unteren Totpunkte erreichen, oder ob bei aufeinanderfolgenden Stufenkolben ein vorangehender Stufenkolben den oberen und ein nachfolgender Stufenkolben den unteren Totpunkt erreicht und umgekehrt. Dies gilt jedenfalls, wenn die Ansaugvolumenströme beim Förderhub und beim Rückhub in etwa gleich groß sind. Für die Druckseite ergibt sich eine Vergleichmäßigung des Volumenstroms, wenn bei einer Mehrkolbenpumpe mit einer geraden Anzahl von vier und mehr Stufenkolben die aufeinanderfolgenden Stufenkolben abwechselnd den oberen und der nachfolgende Stufenkolben den unteren Totpunkt erreicht.
Die Erfindung ist insbesondere für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen mit elektrohydraulischer Bremskraftverstärkung, also bei Fahrzeugbremsanlagen, bei denen ein im Hauptbremszylinder aufgebauter Bremsdruck mit der Mehrkolbenpumpe erhöht wird, oder für elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlagen, bei denen der Bremsdruck nur im Fehlerfall mit dem Hauptbremszylinder, im Normalfall jedoch nicht mit dem Hauptbremszylinder, sondern ausschließlich mit der Mehrkolbenpumpe erzeugt wird, vorgesehen, da bei diesen Fahrzeugbremsanlagen die Mehrkolbenpumpe bei jeder Bremsung betätigt und Ihre Rückwirkung auf den Hauptbremszylinder spürbar sind. Aber auch für andere hydraulische Fahrzeugbremsanlagen mit einer Hydropumpe beispielsweise zur Blockierschutz-, zur Antriebsschlupf- und/oder zur Fahrdynamikregelung ist die Erfindung vorteilhaft, auch wenn bei solchen Fahrzeugbremsanlagen die Mehrkolbenpumpe beim herkömmlichen Bremsen ohne Schlupf an den Fahrzeug rädern nicht in Betrieb gesetzt und die Vorteile der Erfindung nur ausnahmsweise beim Einsetzen der Blockierschutz-, der Antriebsschlupf- oder der Fahrdynamikregelung zu Tage treten.
Unter Mehrkolbenpumpe im Sinne der Erfindung sollen auch mehre voneinander unabhängige Kolbenpumpen verstanden werden, die beispielsweise elektronisch oder mechanisch beispielsweise über Zahnräder miteinander synchronisiert sind. Es können also beispielsweise zwei miteinander synchronisierte Kolbenpumpen für die beiden Bremskreise einer Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage sein. Als Bauformen kommen beispielsweise Sternanordnungen der Stufenkolben um einen gemeinsamen Exzenter herum, auch mehrere Sterne hintereinander, Reihen-, V- oder Boxer-Anordnungen der Stufenkolben mit einer Exzenter-, Nocken- oder Kurbelwelle zum synchronen, phasenversetzten Antrieb der Stufenkolben in Betracht.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Die Stufenkolben der Mehrkolbenpumpe haben gemäß Anspruch 2 eine Phasenverschiebung von etwa π dividiert durch die Anzahl der Stufenkolben oder auch einem Vielfachen davon, nicht jedoch eine Phasenverschiebung von π, denn dies wäre gegenphasig, es würde stets ein Stufenkolbe den Förderhub und gleichzeitig ein dazu gegenphasiger Kolben den Rückhub ausführen, womit die beiden gegenphasigen Kolben, da sie sowohl während des Förderhubs als auch während des Rückhubs ansaugen, gleichzeitig ansaugen würden. Es käme nicht zu einer Verringerung der Pulsationder durch die Überlagerung der Ansaug- volumenströme, sondern im Gegenteil zu einer Addition und damit zu einer
Verstärkung der Pulsation. Durch die Phasenverschiebung von π dividiert durch die Anzahl der Stufenkolben ergibt sich eine gleichmäßige, zeitliche Verteilung der Ansaugvolumenströme der Stufenkolben. Abweichungen von dieser Phasenverschiebung können beispielsweise aus Gründen der raumsparenden Unterbringung der Stufenkolben in einem Pumpengehäuse zweckmäßig sein.
Gemäß Anspruch 3 kann die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage als Einkreis-Bremsanlage mit einer mindestens zwei Stufenkolben, die den einen Bremskreis beaufschlagen, aufweisenden Mehrkolbenpumpe ausgebildet sein.
Auch ist es gemäß Anspruch 4 möglich, die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage als Mehrkeis-, beispielsweise als Zweikreisbremsanlage, mit mindestens einem Stufenkolben für jede Bremskreis auszubilden. Die auf der Saugseite der Mehrkolbenpumpe in jedem Bremskreis stattfindenden Druckpulsationen kompen- sieren sich in einem gemeinsamen Hauptbremszylinder. Vorzugsweise erfolgt ein zumindest teilweiser Druckausgleich zwischen den Bremskreisen (Anspruch 5) beispielsweise durch einen einen Schwimmkolben aufweisenden Hauptbremszylinder (Anspruch 6). Gemäß Anspruch 7 ist vorgesehen, daß die Stufenkolben beim Förderhub ein in etwa ebenso großes Saugvolumen wie beim Rückhub aufweisen, d. h. die Stufenkolben haben an einem infolge der Kolbenstufe verjüngten Ende eine in etwas halb so große Querschnittsfläche wie an ihrem anderen Ende.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen
Fahrzeugbremsanlage;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Zweikolbenpumpe der in Figur 1 dargestellten Fahrzeugbremsanlage;
Figuren 3a Weg-, Geschwindigkeits- und Volumenstromdiagramme für die Zwei- bis 3d kolbenpumpe aus Figur 2; und
Figur 4 eine schematische Darstellung einer Sechskolbenpumpe der in
Figur 1 dargestellten Fahrzeugbremsanlage.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Figur 1 dargestellte, erfindungsgemäße, hydraulische
Fahrzeugbremsanlage 10 ist als Zweikreis-Bremsanlage mit zwei voneinander unabhängigen Bremskreisen I, II ausgebildet. Die Bremskreise I, II sind an einen Zweikreis-Hauptbremszylinder 12 angeschlossen, der in an sich bekannter Weise einen Stangenkolben 14 und einen Schwimmkolben 16 aufweist, die mit Strichlinien angedeutet sind. Der Stangenkolben 14 wird unmittelbar mit einem Fußbremspedal 18 betätigt, der Schwimmkolben 16 wird mit dem vom Stangenkolben 14 erzeugten Druck beaufschlagt und erzeugt dadurch ebenfalls einen Bremsdruck im zweiten Bremskreis II. Des weiteren weist der Hauptbremszylinder 12 einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20 auf. Die beiden Bremskreise 1, 11 sind übereinstimmend aufgebaut und funktionieren in gleicher weise. Die beiden Bremskreise I, II werden nachfolgend anhand des in Figur 1 rechts dargestellten Bremskreises I erläutert. Vom Hauptbremszylinder 12 führt eine Hauptbremsleitung 22 zu zwei an den Bremskreis l angeschlossenen Radbremszylindern 24, 26. In der Hauptbremsleitung 22 ist ein Umschaltventil 28 angeordnet. Das Umschaltventil 28 ist als in seiner Grundstellung offenes 2/2- Wege-Proportional-Magnetventil ausgebildet. In das Umschaltventil 28 ist ein Differenzdruckventil 30 integriert, das einen Überdruck in den Radbrerns∑ylindern 24, 26 begrenzt. Dem Umschaltventil 28 ist ein in Richtung zu den Radbremszylindern 24, 26 durchströmbares Rückschlagventil 32 parallel geschaltet.
Auf einer Radbremszylinderseite des Umschaltventils 28 verzweigt sich die Hauptbremsleitung 22 zu den beiden Radbremszylindern 24, 26. Jeder Radbremszylinder 24, 26 ist über ein Bremsdruckaufbauventii 34, dem ein in Richtung des Hauptbremszylinders 12 durchströmbares Rückschlagventil 36 parallel geschaltet ist, an das Umschaltventil 28 und über dieses an den Hauptbremszylinder 12 angeschlossen. Des weiteren ist jedem Radbremszylinder 24, 26 ein Bremsdruckabsenkventil 38 zugeordnet, von denen eine gemeinsame Rückleitung 40 zur Saugseite einer Hydropumpe 42 führt. Das Bremsdruckaufbauventii 34 und das Bremsdruckabsenkventil 38 bilden eine Bremsdruck- modulationsventilanordnung des zugeordneten Radbremszylinders 24, 26. Die Bremsdruckaufbauventiie 34 und die Bremsdruckabsenkventile 38 sind 2/2-Wege- Magnetventile, wobei die Bremsdruckaufbauventiie 34 in ihrer Grundstellung offen und die Bremsdruckabsenkventile 38 in ihrer Grundstellung geschlossen sind.
An die Rückleitung 40 ist ein Hydrospeicher 44 angeschlossen, ein in Richtung der Hydropumpe 42 durchströmbares Rückschlagventil 46 ist auf der Saugseite der Hydropumpe 42 in der Rückleitung 40 angeordnet. Die Hydropumpen 42 beider Bremskreise I, II werden von einem gemeinsamen, drehzahlsteuerbaren Elektro-Pumpenmotor 48 angetrieben.
Von einer Druckseite der Hydropumpe 42 führt die Rückleitung 40 zur Hauptbremsleitung 22, in die sie zwischen dem Umschaltventil 28 und den Bremsdruckaufbauventilen 34 mündet. In der Rückleitung 40 ist auf der Druckseite der Hydropumpe 42 eine Dämpferkammer 50 angeordnet.
Zwischen dem Hauptbremszylinder 12 und dem Umschaltventil 28 zweigt eine Ansaugleitung 52 von der Hauptbremsleitung 22 ab, an die die Saugseite der Rückförderpumpe 42 angeschlossen ist. In der Ansaugleitung 52 ist ein Ansaugventil 54 angeordnet, das als in seiner Grundstellung geschlossenes 2/2- Wege-Magnetventil ausgebildet ist.
Zur Bremsregelung weist die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage 10 ein elektronisches Steuergerät 56 auf, das den Pumpenmotor 48 und die Magnetventile 28, 34, 38, 54 steuert. Die Fahrzeugbremsanlage 10 weist eine elektro- hydraulische Bremskraftverstärkung auf. Das Fußbremspedal 18 und/oder der Hauptbremszylinder 12 dienen als Bremsdrucksollwertgeber für einen in den Radbremszylindern 24, 26 zu erzeugenden Radbremsdruck. Der Bremsdrucksollwert wird gemessen mittels eines Pedalwegsensors 58, der einen Weg oder Winkel mißt, um den das Fußbremspedal 18 niedergetreten wird, mittels eines Pedalkraftsensors 60, mit dem eine Pedalkraft gemessen wird, mit der das Fußbremspedal 18 niedergetreten wird, oder mittels eines an den Haupt- bremszylinder 12 angeschlossenen Bremsdrucksensors 62, mit dem ein Bremsflüssigkeitsdruck in einer der Kammern des Hauptbremszylinders 12 gemessen wird. Es ist nur einer der Sensoren 58, 60, 62 erforderlich. Ein Signal der Sensoren 58, 60, 62 wird dem elektronischen Steuergerät 56 zugeleitet, das bei Betätigung des Fußbremspedals 18 das Umschaltventil 28 schlieft, das Ansaugventil 54 öffnet und die Hydropumpe 42 in Gang setzt. Die Hydropumpe 42 saugt durch das geöffnete Ansaugventil 54 Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 12 an und fördert die Bremsflüssigkeit durch die geöffneten Bremsdruckaufbauventiie 34 in die Radbremszylinder 24, 26. Der Radbremsdruck wird mit einem Drucksensor 64 gemessen, der zwischen den Bremsdruck- aufbauventilen 34 und dem Umschaltventil 28 an die Hauptbremsleitung 22 angeschlossen ist. Die Regelung/Erhöhung des Radbremszylinderdrucks auf einen von der Bremspedalbetätigung abhängigen Wert erfolgt über die Drehzahl des Pumpenmotors 48 einerseits. Andererseits Ist der Radbremsdruck auch über das Umschaltventil 28, die Bremsdruckaufbauventiie 34, die Bremsdruckabsenkventile 38 und das Ansaugventil 54 Steuer- oder regelbar. Des weiteren weist die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage 10 eine Bremsblockierschutz-, eine Antriebsschlupf- und eine Fahrdynamikregeleinrichtung auf. Für die Bremsblockierschutz- und die Aπtriebsschlupfregelung ist jedem bremsbaren Fahrzeugrad ein Raddrehsensor 65 zugeordnet, der ein Signalfolgen an das elektronische Steuergerät 56 liefert. Für die Fahrdynamikregelung weist die Fahrzeugbremsanlage 10 ein Gyroskop 66 auf, das eine Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugs um dessen Hochachse mißt und ein Signal an das elektronische Steuergerät 56 liefert. Zur Antriebsschlupf- und zur Fahrdynamikregelung wird das Umschaltventil 28 geschlossen, das Ansaugventil 54 geöffnet und die Hydropumpe 42 in Gang gesetzt. Die Regelung des Radbremsdrucks erfolgt individuell für jeden Radbremszylinder 24, 26 in an sich bekannter Weise durch Bremsdruckmodulation mittels des Bremsdmckaufbau- ventils 34 und des Bremsdruckabsenkventils 38.
Ein den gemeinsamen Pumpenmotor 48 und die beiden Hydropumpen 42 der beiden Bremskreise I, II umfassendes Pumpenaggregat ist in Figur 2 schematisiert und vereinfacht dargestellt. Es handelt sich um eine zwei Stufeπkolben 68 aufweisende Zweikolbenpumpe 42, deren beide Stufenkolben 68 von einem Exzenterelement 70 angetrieben werden, das mit dem Pumpenmotor 48 antreibbar ist. Jedem Bremskreis I, II ist ein Stufenkolben 68 zugeordnet, der zusammen mit seinem Zylinder 72 die Hydropumpe 42 des jeweiligen Bremskreises I, II bildet.
Eine Stufenkolben 68 aufweisende Hydropumpen 42 ist bekannt beispielsweise aus der DE 44 07 978 A1 , auf die hinsichtlich des möglichen Aufbaus und der Funktion von Stufenkolbenpumpne verwiesen wird. Der Stufenkolben 68 ist auf einer einem Verdrängungsraum 74 der Hydropumpe 42 zugewandten Ende auf einem größeren Durchmesser im Zylinder 72 geführt als auf einer dem Exzenterelement 70 zugewandten Seite. Durch den Stufenkolben 68 ist ein
Ringraum 76 im Zylinder 72 gebildet, durch den die Hydropumpe 42 ansaugt. Ein Einlaßventil 78 ist in den Kolben 68 integriert, ein Auslaßventil 80 ist an den Verdrängungsraum 74 angeschlossen. Das Einlaßventil 78 und das Auslaßventil 80 sind als Rückschlagventile ausgebildet. Der Kolbenweg (Kolbenhub) s und die Kolbengeschwindigkeit v sind in Figur 3a über dem Drehwinkel φ des Exzenterelements 70 aufgetragen, wobei sich der Stufenkolben 68 bei φ = 0 und φ = 2π am unteren Totpunkt (UT), d. h. an seiner am weitesten aus dem Zylinder 72 heraus verschobenen Stellung, und bei einem Winkel von φ = π am oberen Totpunkt (OT), d. h. in seiner am weitesten in den Zylinder 72 hineinverschobenen Stellung befindet.
Durch die hin- und hergehende Hubbewegung des Stufenkolbens 68 ergibt sich ein pulsierender Bremsflüssigkeits-Volumenstrom Vaus (Fig. 3b)auf der Druckseite der Hydropumpe 42, der während eines Förderhubs des Stufenkolbens 68 vom unteren Totpunkt (φ = 0) zum oberen Totpunkt (φ = π) sinusförmig wie die Kolbengeschwindigkeit v verläuft. Während eines Rückhubs vom oberen Totpunkt (φ = π) zum unteren Totpunkt (φ -In) ist der Volumenstrom auf der Druckseite der Hydropumpe 42 null.
Auf der Saugseite ergibt sich ein anderer Verlauf des Bremsflüssigkeits- Volumenstroms Vein, wie er in Figur 3c dargestellt ist. Während des Förderhubs vom unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt ist das in den Stufenkolben 68 integrierte Einlaßventil 78 geschlossen, der Ringraum 76 auf der Saugseite der Hydropumpe 42 ist vom Verdrängungsraum 74 getrennt. Durch die Verschiebung des Stufenkolbens 68 in den Zylinder 72 hinein vergrößert sich der Ringraum 76, die Hydropumpe 42 saugt Bremsflüssigkeit an. Beim Rückhub vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt verkleinert sich zwar das Volumen des Ringraums 76, gleichzeitig vergrößert sich das Volumen des Verdrängungsraums 74. Da eine Querschnittsfläche des Verdrängungsraums 74 größer als diejenige des Ringraums 76 ist, ergibt sich insgesamt eine Volumenvergrößerung auch während des Rückhubs des Stufenkolbens 68, so daß die Hydropumpe 42 auch während des Rückhubs durch das jetzt geöffnete Einlaßventil 78 Bremsflüssigkeit in den Verdrängungsraum 74 ansaugt. Insgesamt ergibt sich der in Figur 3c dargestellte, sinusförmige Verlauf des Ansaugvolumenstroms sowohl während des Förderhubs als auch während des Rückhubs. Der Ansaugvolumenstrom ist lediglich an den Totpunkten des Stufenkolbens 68 null, während der Kolbenbewegung zwischen den Totpunkten wird stets Bremsflüssigkeit angesaugt. Die Amplitude des Ansaugvoiumenstroms während des Förderhubs im Verhältnis zum Rückhub ist abhängig von den Querschnittsfiächen des Stufenkolbens 68 an dessen durchmessergrößerem und durchmesserkleinerem Ende. Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche des Stufenkolbens 68 an seinem durchmesserkleineren Ende halb so groß wie an seinem durchmessergrößeren Ende, so daß die Querschnittsfläche des Ringraums 76 halb so groß wie die des Verdrängungsraums 74 ist, was gleich große Ansaugvolumenströme während des Förderhubs wie auch während des Rückhubs ergibt. Das gesamte Ansaugvolumen während einer vollen Umdrehung des Exzenterelements 70 ist so groß wie das gesamte Ausströmvolumen. Die Diagramme der Figuren 3a bis 3d sind jeweils auf den Wert 1 normiert, sie sind schematisch zu verstehen und geben nicht unbedingt den tatsächlichen Verlauf und Wert der angegebenen Größen wieder. Sie sollen lediglich dem Verständnis der Erfindung dienen.
Die beiden Stufenkolben 68 der in Figur 2 dargestellten Zweikolbenpumpe werden mit einer Phasenverschiebung von Δφ = π/2 angetrieben. Für diese Phasenverschiebung müssen die Stufenkolben 68 nicht wie in Figur 2 dargestellt, in einer 90° V-Anordnung untergebracht sein, die Stufenkolben 68 kön nen beispielsweise auch in einer Reihenanordnung vorgesehen sein und von um 90° zu einander versetzten Exzenterelementen angetrieben werden (nicht dargestellt). Die Ansaugvolumenströme V|, Vn der beiden Stufenkolben 68 sind um π/2 versetzt, es ergibt sich der in Figur 3d dargestellte Verlauf. Die Addition der beiden Ansaugvolumenströme V|+n ergibt eine Druckpulsation um einen angehobenen Mittelwert mit erheblich verringerter Amplitude. Da der Schwimmkolben 16 des Hauptbremszylinders 12 einen Druckausgleich zwischen den Bremskreisen I, II bewirkt, ist die Rückwirkung auf das Fußbremspedal 18 durch die Phasenverschiebung des Antriebs der Stufenkolben 68 von π/2 erheblich verringert,
Figur 4 zeigt eine Sechskolbenpumpe mit sternförmig angeordneten Stufenkolben 68, die bei einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage 10 anstelle der in Figur 2 dargestellten Zweikolbenpumpe vorgesehen ist. Die Sechskolbenpumpe aus Figur 4 ist prinzipiell ebenso aufgebaut wie die in Figur 2 dargestellte Zweikolbenpumpe es wird insoweit auf die Ausführungen zu Figur 2 verwiesen, für gleiche Bauteile werden gleiche Bezugszahlen verwendet. Die sechs Stufenkoben 68 sind sternförmig um das mit dem Pumpenmotor 48 rotierend antreibare Exzenterelement 70 angeordnet, wobei die Stufenkolben 68 in einem Winkel 0°, 30°, 120°, 150°, 240° und 270° angeordnet sind. Die Stufenkolben 68 haben also abwechselnd eine
Phasenverschiebung von 30° und 90°. Je drei um 120° zueinander versetzte Stufenkolben 68 sind einander hydraulisch parallel geschaltet und einem Bremskreis I zugeordnet, sie bilden die Hydropumpe 42 dieses Bremskreises. Die anderen drei Stufenkolben 68, die untereinander ebenfalls jeweils um 120° zu einander versetzt und zu den anderen drei Stufenkolben um 30° versetzt sind, sind ebenfalls einander hydraulisch parallel geschaltet und bilden die Hydropumpe 42 des anderen Bremskreises II. Die Sechskolbenpumpe der Figur 4 weist somit zwei Hydropumpen 42 auf, wobei die drei Stufenkolben 68 einer Hydropumpe untereinander um 120° versetzt und zu den Stufenkolben 68 der anderen Hydropumpe nochmals um 30° versetzt sind.
Durch die Phasenverschiebung der sechs Stufenkolben 68 von 30° und 90° ergibt sich prinzipiell derselbe Kompensationseffekt der Druckpulsationen an den Saugseiten der Stufenkolben 68 wie bei der in Figur 2 dargestellten Zwei- kolbenpumpe, der Gesamt-Ansaugvolumenstrom, also die Summe aller sechs Ansaugvolumenströme weist eine erheblich verringert Schwankungsarnplitude auf als bei einer Sechskolbenpumpe mit gleichmäßig um jeweils 60° zueinander versetzten Stufenkolben. Der Verlauf der sechs Ansaugvolumenströme ist nicht dargestellt, da eine Darstellung von sechs Volumenströmen eher verwirrend als klarstellend wäre. Durch die Verwendung von Stufenkolben 68 und deren Anordnung abwechselnd um 30° und 90° zueinander versetzt sind die Ansaugvolumenströme gleichmäßig um jeweils 30° phasenverschoben. Bei einer gleichmäßig verteilten Anordnung der Stufenkolben 68 um jeweils 60° versetzt würden die Ansaugvolumenströme einander gegenüberliegender Stufenkolben gleichphasig ohne Phasenverschiebung zueinander verlaufen, es würden sich in der Summe drei Ansaugvolumenströme mit einem Phasenversatz von 120° und der doppelten Amplitude wie die sechs Ansaugvolumenströme der in Figur 4 dargestellten Sechskolbenpumpe, ergeben.

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hauptbremszylinder, mit einem Radbremszylinder und mit einer eine gerade Anzahl von Stufenkolben aufweisenden Mehrkolbenpumpe, deren Saugseite an den Hauptbremszylinder angeschossen und mit deren Druckseite der Radbremszylinder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb der Stufenkolben (68) der Mehrkolbenpumpe (42) phasenversetzt, jedoch nicht gegenphasig erfolgt.
2. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Stufenkolben (68) mit einer Phasenverschiebung von etwa π dividiert durch die Anzahl der Stufenkolben (68) oder einem Vielfachen davon, jedoch nicht mit einer Phasenverschiebung von -, erfolgt.
3. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugbremsanlage eine Einkreis-Bremsanlage mit einer mindestens zwei Stufenkolben (68) aufweisenden Mehrkolbenpumpe (42) ist.
4. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugbremsanlage (10) eine Mehrkreis- Bremsanlage mit einer mindestens einen Stufenkolben (68) für jeden Bremskreis (I, II) aufweisenden Mehrkolbenpumpe (42) ist.
5. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskreise (I, II) einen Druckausgleich (16) aufweisen.
6. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskreise (I, ll) an einen Mehrkreis- Hauptbremszylinder (12) angeschlossen sind, der mindestens einen Schwimmkolben (16) aufweist.
7. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenkolben (68) bei einem Förderhub ein' in etwa gleiches Saugvolumen wie bei einem Rückhub aufweisen.
8. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Stufenkolben (68) der Mehrkolbenpumpe (42) an verschiedene Bremskreise (I, II) angeschlossen sind.
9. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugbremsanlage (10) ein Umschaltventil (28) aufweist, über das die Druckseite der Mehrkolbenpumpe (42) mit dem Hauptbremszylinder (12) verbunden ist.
10. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugbremsanlage (10) ein Ansaugventil (54) aufweist, das der Saugseite der Mehrkolbenpumpe (42) und dem Hauptbremszylinder (12) zwischengeschaltet ist.
11. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugbremsanlage (10) eine Bremsdruckmodulationsventilanordnung (34, 38) aufweist.
PCT/DE1999/000939 1998-06-05 1999-03-27 Hydraulische fahrzeugbremsanlage WO1999064283A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/485,236 US6446435B1 (en) 1998-06-05 1999-03-27 Hydraulic braking system for automobiles
DE59913663T DE59913663D1 (de) 1998-06-05 1999-03-27 Hydraulische fahrzeugbremsanlage
KR1020007000227A KR100577832B1 (ko) 1998-06-05 1999-03-27 유압식 차량 브레이크 장치
JP2000553316A JP2002517354A (ja) 1998-06-05 1999-03-27 液圧式の車両ブレーキ装置
EP99924712A EP1027243B1 (de) 1998-06-05 1999-03-27 Hydraulische fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825114A DE19825114A1 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19825114.9 1998-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999064283A1 true WO1999064283A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=7869984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000939 WO1999064283A1 (de) 1998-06-05 1999-03-27 Hydraulische fahrzeugbremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6446435B1 (de)
EP (1) EP1027243B1 (de)
JP (1) JP2002517354A (de)
KR (1) KR100577832B1 (de)
DE (2) DE19825114A1 (de)
WO (1) WO1999064283A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062945A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-07 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage für ein fahrzeug
DE102007033244A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Lucas Automotive Gmbh Kolbenpumpe und Betriebsverfahren hierfür
WO2009053266A1 (de) 2007-10-19 2009-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
WO2009127317A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Lucas Automotive Gmbh Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
WO2010079011A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinheit zur erzeugung von bremsdruck in einer bremsanlage
WO2018109576A1 (ja) * 2016-12-12 2018-06-21 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両用のブレーキシステムの液圧制御ユニット

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110658C1 (de) * 2001-03-06 2002-07-11 Lucas Automotive Gmbh Pumpvorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem
US7562944B2 (en) * 2002-12-16 2009-07-21 Walker Frank H Hydraulic regenerative braking system for a vehicle
US7055602B2 (en) * 2003-03-11 2006-06-06 Shell Oil Company Method and composition for enhanced hydrocarbons recovery
DE10353834A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Mehrkolbenpumpe
KR100892527B1 (ko) * 2003-12-31 2009-04-10 현대자동차주식회사 차량용 브레이크시스템
DE102004024060A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat für eine elektronische geregelte Bremsanlage
DE112005002472T5 (de) 2004-10-04 2007-08-16 Kelsey-Hayes Co., Livonia Druckausgeglichenes Zufuhrventil für ein Fahrzeugbremssystem mit integriertem Niederdruckspeicher
US8132868B2 (en) * 2004-12-17 2012-03-13 Walker Frank H Hydraulic regenerative braking system for a vehicle
DE102004061811B4 (de) * 2004-12-22 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Drucksystem mit wenigstens zwei Druckkreisen
US20080210500A1 (en) * 2005-05-11 2008-09-04 Walker Frank H Hydraulic Regenerative Braking System For a Vehicle
US20070041850A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Kelsey-Hayes Company Multi-piston pump and valve arrangement
US7963185B2 (en) 2005-09-23 2011-06-21 Woodward, Inc. Stepper motor driven proportional actuator
US7823982B2 (en) * 2006-01-13 2010-11-02 Reuter David F Horizontally opposed hydraulic piston pumps
WO2007105994A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-20 Volvo Construction Equipment Ab Arrangement and method for delivering hydraulic fluid in a work vehicle
DE102007004494A1 (de) 2006-07-12 2008-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Regelsystem zur Betätigung von einem Aktuator in einem Kraftfahrzeug
US8176838B2 (en) * 2007-02-12 2012-05-15 Walker Frank H Hydraulic machine arrangement
US8162621B2 (en) * 2007-02-12 2012-04-24 Walker Frank H Hydraulic machine arrangement
JP4929137B2 (ja) * 2007-11-28 2012-05-09 日信工業株式会社 車両のブレーキ油圧制御装置
DE102008040141A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Mehrkolbenpumpe
KR101307853B1 (ko) * 2008-10-07 2013-09-12 주식회사 만도 전자제어식 브레이크 시스템
US8360743B2 (en) * 2009-01-23 2013-01-29 Randy Walters Rotary pressure production device
US7779627B1 (en) * 2009-02-05 2010-08-24 Ries James D Variable-displacement piston-cylinder device
DE102009027312A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Mehrkolbenpumpe
KR20110033617A (ko) * 2009-09-25 2011-03-31 주식회사 만도 전자제어식 브레이크 시스템용 펌프유닛
KR20110033618A (ko) * 2009-09-25 2011-03-31 주식회사 만도 전자제어식 브레이크 시스템용 펌프유닛
DE102010046285B4 (de) * 2009-09-29 2022-05-05 Mando Corporation Elektronisch gesteuertes Bremssystem mit einer Pumpeneinheit
DE102010062188A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102010063544A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010064035A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Radbremsdrucks einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102012205860A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205862A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205962A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012215573A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage
JP2014162318A (ja) * 2013-02-25 2014-09-08 Hitachi Automotive Systems Ltd ブレーキ装置
CN104057935B (zh) * 2013-03-20 2017-05-17 安硕工业股份有限公司 油压刹车辅助装置
CN105209755B (zh) * 2013-06-18 2017-09-08 丹佛斯动力系统有限责任两合公司 流体工作机器
US9227693B2 (en) * 2014-01-16 2016-01-05 Ansure, Inc. Auxiliary device for hydraulic brake assembly
FR3044052B1 (fr) * 2015-11-25 2019-09-13 Exel Industries Pompe d'alimentation d'un systeme d'application d'un produit de revetement liquide
US11015728B2 (en) 2016-08-04 2021-05-25 Woodward, Inc. Stepper motor driven proportional rotary actuator
TWI644819B (zh) * 2017-11-08 2018-12-21 光陽工業股份有限公司 Hydraulic drive unit for vehicles
BR112020023458A2 (pt) * 2018-06-28 2021-02-23 Nissin Kogyo Co., Ltd. dispositivo de controle de pressão hidráulica de freio de veículo
KR102096090B1 (ko) * 2018-07-11 2020-04-01 현대모비스 주식회사 차량의 제동 장치

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04317846A (ja) * 1991-04-18 1992-11-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両のアンチロック用液圧調整装置
US5435637A (en) * 1992-10-14 1995-07-25 Nippondenso Co., Ltd. Hydraulic brake control system for vehicle
DE4407978A1 (de) 1994-03-10 1995-09-14 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
US5529466A (en) * 1994-09-27 1996-06-25 Kelsey-Hayes Company Reciprocating valved piston hydraulic pump assembly for anti-lock braking system
DE19501760A1 (de) 1995-01-21 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
JPH1076926A (ja) * 1996-09-05 1998-03-24 Aisin Seiki Co Ltd ブレ−キ圧供給装置
JPH1081223A (ja) * 1996-09-11 1998-03-31 Unisia Jecs Corp ブレーキ制御装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2818410B2 (ja) * 1987-05-30 1998-10-30 日機装株式会社 無漏洩往復動ポンプ
JPH04295183A (ja) * 1991-03-22 1992-10-20 Jidosha Kiki Co Ltd アキシャルピストンポンプ
US5895207A (en) * 1993-06-17 1999-04-20 Itt Automotive Europe, Gmbh Electric motor-pump assembly
DE19644883B4 (de) * 1996-10-29 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregeleinrichtung und/oder einer Fahrdynamikregeleinrichtung
JPH10258724A (ja) * 1997-03-21 1998-09-29 Toyota Motor Corp 液圧ブレーキ装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04317846A (ja) * 1991-04-18 1992-11-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両のアンチロック用液圧調整装置
US5435637A (en) * 1992-10-14 1995-07-25 Nippondenso Co., Ltd. Hydraulic brake control system for vehicle
DE4407978A1 (de) 1994-03-10 1995-09-14 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
US5529466A (en) * 1994-09-27 1996-06-25 Kelsey-Hayes Company Reciprocating valved piston hydraulic pump assembly for anti-lock braking system
DE19501760A1 (de) 1995-01-21 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
JPH1076926A (ja) * 1996-09-05 1998-03-24 Aisin Seiki Co Ltd ブレ−キ圧供給装置
JPH1081223A (ja) * 1996-09-11 1998-03-31 Unisia Jecs Corp ブレーキ制御装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 144 (M - 1386) 23 March 1993 (1993-03-23) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 098, no. 008 30 June 1998 (1998-06-30) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062945A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-07 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage für ein fahrzeug
DE102007033244A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Lucas Automotive Gmbh Kolbenpumpe und Betriebsverfahren hierfür
EP2375070A1 (de) 2007-07-17 2011-10-12 Lucas Automotive GmbH Kolbenpumpe und Betriebsverfahren hierfür
US8419383B2 (en) 2007-07-17 2013-04-16 Lucas Automotive Gmbh Piston pump and operating method therefor
WO2009053266A1 (de) 2007-10-19 2009-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
US8500215B2 (en) 2007-10-19 2013-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulic unit for slip-controlled braking systems
WO2009127317A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Lucas Automotive Gmbh Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
US8915080B2 (en) 2008-04-16 2014-12-23 Lucas Automotive Gmbh Pressure generator of a hydraulic vehicle brake system and operating method for this
WO2010079011A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinheit zur erzeugung von bremsdruck in einer bremsanlage
WO2018109576A1 (ja) * 2016-12-12 2018-06-21 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両用のブレーキシステムの液圧制御ユニット
CN110248853A (zh) * 2016-12-12 2019-09-17 罗伯特·博世有限公司 车辆用的制动系统的液压控制单元

Also Published As

Publication number Publication date
EP1027243A1 (de) 2000-08-16
DE19825114A1 (de) 1999-12-09
KR100577832B1 (ko) 2006-05-12
JP2002517354A (ja) 2002-06-18
DE59913663D1 (de) 2006-08-24
KR20010021669A (ko) 2001-03-15
EP1027243B1 (de) 2006-07-12
US6446435B1 (en) 2002-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027243B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP2212166B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP0531470B1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes
DE4024596A1 (de) Bremsdruck-regelvorrichtung zur regelung des brems- und antriebsschlupfes eines kraftfahrzeugs
DE102011111413A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102017203752A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
WO1998012434A1 (de) Kolbenpumpe
DE102010062188A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE4317760A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
WO2011000602A1 (de) Mehrkolbenpumpe
EP0863824B1 (de) Hydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO1996028328A1 (de) Bremsanlage
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE10053993A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE102014009125B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
WO1999051477A1 (de) Blockiergeschützte kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102009000069A1 (de) Pumpeneinheit in einer Bremsanlage
DE4111165C2 (de) Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
DE4035462A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE19960336A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102016207888A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102016216971A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102008040141A1 (de) Mehrkolbenpumpe
WO2023066587A1 (de) Elektrohydraulische fremdkraftbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999924712

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007000227

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09485236

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999924712

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007000227

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007000227

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999924712

Country of ref document: EP