DE102021134487A1 - Bremsvorrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Bremsvorrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021134487A1
DE102021134487A1 DE102021134487.5A DE102021134487A DE102021134487A1 DE 102021134487 A1 DE102021134487 A1 DE 102021134487A1 DE 102021134487 A DE102021134487 A DE 102021134487A DE 102021134487 A1 DE102021134487 A1 DE 102021134487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
port
way solenoid
valve
flow path
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021134487.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung Ki Ahn
Seung Hwan Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102021134487A1 publication Critical patent/DE102021134487A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/147In combination with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/166Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/105Three-way check or safety valves with two or more closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/05Reducing production costs, e.g. by redesign
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/306Pressure sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit:einer 3-Wege-Elektromagnetventileinheit mit einem oder mehreren 3-Wege-Elektromagnetventilen;einem Ventilblock mit einer ersten Fläche, auf welcher die 3-Wege-Elektromagnetventileinheit angebracht ist;mindestens einem Akkumulator, der dazu ausgebildet ist, ein Arbeitsfluid zu speichern;einer Druckbeaufschlagungseinheit, die dazu ausgebildet ist, das Arbeitsfluid mit Druck zu beaufschlagen; undmehreren Radzylindern, die dazu ausgebildet sind, das Drehen der Räder unter Verwendung eines hydraulischen Drucks des Arbeitsfluids zu beschränken,wobei jedes 3-Wege-Elektromagnetventil einen ersten Port, einen zweiten Port und einen dritten Port, einen ersten Öffnungs-/Schließ-Strömungsweg, der dazu ausgebildet ist, die Fluidverbindung zwischen dem ersten Port und dem zweiten Port zu ermöglichen oder den ersten Port und den zweiten Port voneinander zu trennen, und einen zweiten Öffnungs-/Schließ-Strömungsweg aufweist, der dazu ausgebildet ist, die Fluidverbindung zwischen dem zweiten Port und dem dritten Port zu ermöglichen oder den zweiten Port und den dritten Port voneinander zu trennen, und mindestens ein Teil des mindestens einen Akkumulator zwischen der 3-Wege-Elektromagnetventileinheit und einer zweiten Fläche des Ventilblocks angeordnet ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität und den Vorteil der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2021-0143005 , eingereicht am 25. Oktober 2021, deren Offenbarung in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme Teil der vorliegenden Anmeldung ist.
  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug.
  • 2. Erörterung des Standes der Technik
  • Die vorliegend beschriebenen Inhalte liefern lediglich Hintergrundinformationen und bilden nicht den Stand der Technik.
  • Ein Elektromagnetventil vom normalerweise geöffneten Typ ist ein Elektromagnetventil, das einen Strömungsweg öffnet, wenn kein Strom an dieses angelegt ist. Ein Elektromagnetventil vom normalerweise geschlossenen Typ ist ein Elektromagnetventil, das einen Strömungsweg schließt, wenn Strom an dieses angelegt ist. Eine hydraulische Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs überträgt ein Arbeitsfluid an mehrere Radbremseneinheiten durch das Einstellen des offenen und des geschlossenen Zustands eines jeden von mehreren Elektromagnetventilen.
  • 6 ist ein einfaches Blockdiagramm zur Darstellung einer herkömmlichen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug.
  • Bezugnehmend auf 6 sind in einer hydraulischen Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs Einlassventile 3 vom normalerweise geöffneten Typ und Auslassventile 5 von normalerweise geschlossenen Typ verbaut. Ein Arbeitsfluid wird den Einlassventilen 3 und den Auslassventilen 5 von einer Bremsvorrichtung 1 zugeführt. Wenn das Einlassventil 3 geöffnet wird, strömt das Arbeitsfluid der Bremsvorrichtung 1 zu einem Radzylinder, so dass ein Hydraulikdruck in dem Radzylinder ansteigt. Wenn das Auslassventil 5 geöffnet wird, wird das Arbeitsfluid des Radzylinders zu der Bremsvorrichtung 1 ausgegeben, so dass ein Hydraulikdruck in dem Radzylinder sinkt. Da die hydraulische Bremsvorrichtung mit einem derartigen Aufbau die mehreren Elektromagnetventile aufweist, besteht ein Problem hinsichtlich hoher Herstellungskosten. Es besteht das Problem, dass ein Volumen eines Ventilblocks zur Aufnahme der mehreren Elektromagnetventile unvermeidlicher Weise ebenfalls vergrößert ist.
  • ÜBERBLICK
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft die Schaffung einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, bei welcher ein 3-Wege-Elektromagnetventilsystem als ein Einlassventil und ein Auslassventil dient, um so die Herstellungskosten und ein Volumen einer hydraulischen Bremsvorrichtung zu verringern.
  • Die durch die vorliegende Offenbarung zu lösenden Aufgaben sind nicht auf die oben beschriebenen Aufgaben beschränkt, und weitere Aufgaben, die oben nicht beschrieben sind, sind für Fachleuten durch die nachfolgende Beschreibung klar verständlich.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden für durchschnittliche Fachleute durch die detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen derselben unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen deutlicher, welche zeigen:
    • 1 ist ein Hydraulikkreisdiagramm zur Darstellung einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine Seitenansicht zur Darstellung der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine Vorderansicht zur Darstellung der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ist eine Draufsicht zur Darstellung einiger Komponenten der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht zur Darstellung eines 3-Wege-Elektromagnetventils nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung; und
    • 6 ist ein einfaches Blockdiagramm zur Darstellung einer herkömmlichen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • In der vorliegenden Beschreibung dienen die Begriffe „linke Seite“/„rechte Seite“ oder „oberes Teil“/„unteres Teil“ lediglich der Angabe von Richtungen, in welchen Komponenten in den Zeichnungen dargestellt sind, und der Inhalt der vorliegenden Offenbarung sollte nicht als durch die Anordnungsrichtungen und -positionen beschränkt interpretiert werden.
  • 1 ist ein Hydraulikkreisdiagramm zur Darstellung einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 ist eine Seitenansicht zur Darstellung der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 ist eine Vorderansicht zur Darstellung der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • 4 ist eine Draufsicht zur Darstellung einiger Komponenten der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 4, weist eine Bremsvorrichtung 100 für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung alle oder einige aus 3-Wege-Elektromagnetventileinheiten 171 bis 174, einem Ventilblock 190, Akkumulatoren 130, einem Ölreservoir 120, Druckbeaufschlagungseinheiten 150 und 160, mehreren Radzylinder w1, w2, w3 und w4 und einem Drucksensor 180 auf.
  • Die Druckbeaufschlagungseinheiten 150 und 160 sind dazu ausgebildet, ein Arbeitsfluid mit Druck zu beaufschlagen. Die Druckbeaufschlagungseinheiten 150 und 160 können einen Hauptbremszylinder 150 und/oder eine Motorpumpe 160 aufweisen. Der Hauptbremszylinder 150 ist dazu ausgebildet, einen Hydraulikdruck zu erzeugen, der einem Bremssignal entspricht. In diesem Fall kann das Bremssignal ein Signal sein, das einem Betrag einer Pedalbetätigung durch einen Fahrer oder ein von einem System für autonomes Fahren geliefertes Verlangsamungssignal sein. Der Hauptbremszylinder 150 kann derart angeordnet sein, dass eine Längsrichtung des Hauptbremszylinders 150 zu einer Fläche des Ventilblocks 190 parallel verläuft. Der Hauptbremszylinder 150 kann eine erste Hydraulikkammer 151 und eine zweite Hydraulikkammer 152 aufweisen. Die Motorpumpe 160 kann eine erste Pumpe 161 und eine zweite Pumpe 162 aufweisen, welche durch eine (nicht dargestellte) exzentrische Drehwelle eines Motors 163 angetrieben werden, welche an einer Fläche des Ventilblocks 190 angebracht ist. Der Motor 163 kann an einer dritten Fläche des Ventilblocks 190 angebracht sein. In der vorliegenden Offenbarung bezeichnet die dritte Fläche eine Fläche, die zu einer Fläche entgegengesetzt ist, an welcher die 3-Wege-Elektromagnetventileinheiten 171 bis 174 angebracht sind. Die erste Pumpe 161 und die zweite Pumpe 162 können in dem Ventilblock 190 angeordnet sein.
  • Die Akkumulatoren 130 sind dazu ausgebildet, das Arbeitsfluid zu speichern. Die Akkumulatoren 130 können mit den Radzylindern w1, w2, w3 und w4 verbunden sein. Wenn ein Fluid in den Radzylindern w1, w2, w3 und w4 zu den Akkumulatoren 130 fließt, wird ein Hydraulikdruck in jedem der Radzylinder w1, w2, w3 und w4 verringert. Der Akkumulator 130 kann mit einem Einlass der Motorpumpe 160 verbunden sein. Das von dem Akkumulator 130 zu der Motorpumpe 160 fließende Fluid wird in der Motorpumpe 160 mit Druck beaufschlagt. In der vorliegenden Offenbarung wird der mit der ersten Pumpe 161 verbundene Akkumulator 130 als erster Akkumulator 131 bezeichnet, und der mit der zweiten Pumpe 162 verbundene Akkumulator 130 wird als zweiter Akkumulator 132 bezeichnet. Der Akkumulator 130 kann eine zylindrische Form aufweisen, deren Unterseite zu einer zweiten Fläche parallel ist.
  • Das Ölreservoir 120 speichert das Arbeitsfluid. Der Hauptbremszylinder 150 kann zwischen dem Ölreservoir 120 und den Radzylindern w1, w2, w3 und w4 in Reihe angeordnet und mit diesen verbunden sein. Das Fluid aus dem Ölreservoir 120 kann zu den Radzylindern w1, w2, w3 und w4 durch die Druckbeaufschlagungseinheiten 150 und 160 fließen. Das Ölreservoir 120 kann mit Einlässen der ersten und zweiten Pumpe 161 und 162 verbunden sein. Das von dem Ölreservoir 120 zu der Motorpumpe 160 fließende Fluid wird in der Motorpumpe 160 mit Druck beaufschlagt. Das Ölreservoir 120 kann derart angeordnet sein, dass eine Längsrichtung desselben zu einer Fläche des Ventilblocks 190 parallel verläuft. Das Ölreservoir 120 kann eine erste Reservoirkammer 121 und eine zweite Reservoirkammer 122 aufweisen, und jede der Reservoirkammern 121 und 122 kann mit einer der verschiedenen Hydraulikkammern 151 und 152 verbunden sein. In der vorliegenden Offenbarung werden der Akkumulator 130 und/oder das Ölreservoir 120 als Fluidspeichereinheiten 120 und 130 bezeichnet.
  • Bezugnehmend auf 1, weist die Bremsvorrichtung 100 für ein Fahrzeug die mehreren Radzylinder w1, w2, w3 und w4 auf. Die Radzylinder w1, w2, w3 und w4 sind dazu ausgebildet, das Drehen der Räder unter Verwendung eines hydraulischen Drucks des Arbeitsfluids zu beschränken. Jeweils einer der Radzylinder w1, w2, w3 und w4 kann an einem der Räder des Fahrzeugs angebracht sein. Die Bremsvorrichtung 100 für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann Vorderrad-Zylindereinheiten w1 und w2 und Hinterrad-Zylindereinheiten w3 und w4 aufweisen. Die Vorderrad-Zylindereinheiten w1 und w2 weisen einen linken Vorderradzylinder w1, der an einem linken Vorderrad angebracht ist, und einen rechten Vorderradzylinder w2 auf, der an einem rechten Vorderrad angebracht ist. Die Hinterradzylindereinheiten w3 und w4 weisen einen linken Hinterradzylinder w3, der an einem linken Hinterrad angebracht ist, und einen rechten Hinterradzylinder w4 auf, der an einem rechten Hinterrad angebracht ist. Die Radzylinder w1, w2, w3 und w4 sind mit den Akkumulatoren 130 und den Druckbeaufschlagungseinheiten 150 und 160 verbunden. Die Radzylinder w1, w2, w3 und w4 können mit den Druckbeaufschlagungseinheiten 150 und 160 parallel verbunden sein.
  • Eine Ventileinheit 170 weist mehrere Elektromagnetventile auf. Genauer gesagt weist die Ventileinheit 170 die 3-Wege-Elektromagnetventileinheiten 171 bis 174 und/oder ein erstes Traktionskontrollventil 175 und/oder ein zweites Traktionskontrollventil 176 und/oder ein erstes Hochdruckschaltventil 177 und/oder ein zweites Hochdruckschaltventil 178 auf. Die Ventileinheit 170 ist dazu ausgebildet, einen Strömungsweg in dem Ventilblock 190 zu verändern, das heißt, einen Weg, durch welchen das Fluid zwischen den Fluidspeichereinheiten 120 und 130, den Druckbeaufschlagungseinheiten 150 und 160 und den mehreren Radzylindern w1, w2, w3 und w4 fließt, und/oder eine Menge des entlang des Fluidwegs fließenden Fluids in Reaktion auf ein Ventilsteuersignal zu ändern. Zum Beispiel kann jedes der Elektromagnetventile dazu ausgebildet sein, einen Öffnungs-/Schließzustand desselben entsprechend einem Betrag eines daran angelegten Stroms zu ändern. 5 ist eine Querschnittsansicht zur Darstellung des 3-Wege-Elektromagnetventils nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • 6 ist ein einfaches Blockdiagramm zur Darstellung einer herkömmlichen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug.
  • Bezugnehmend auf 6 sind bei einer üblichen Bremsvorrichtung 6 für ein Fahrzeug Einlassventile 3 und Auslassventile 5 mit Radzylindern verbunden. Die Einlassventile 3 werden geöffnet oder geschlossen, um das Fluid, das von einer Bremsvorrichtung 1 zu Radzylindern 7 fließen soll, zu regulieren, und die Auslassventile 5 werden geöffnet oder geschlossen, um das Fluid, das von den Radzylindern 7 zu der Bremsvorrichtung 1 fließen soll, zu regulieren. Bezugnehmend auf die 5 weisen die 3-Wege-Elektromagnetventileinheiten 171 bis 174 mindestens eines der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 auf. Die 3-Wege-Elektromagnetventileinheiten 171 bis 174 sind auf einer ersten Fläche des Ventilblocks 190 angebracht.
  • Die 3-Wege-Elektromagnetventileinheiten 171 bis 174 werden geöffnet oder geschlossen, um das Fluid, das zwischen den Druckbeaufschlagungseinheiten 150 und 160 und den Radzylindern w1, w2, w3 und w4 fließen soll, und das Fluid, das zwischen den Fluidspeichereinheiten 120 und 130 und den Radzylindern w1, w2, w3 und w4 fließen soll, zu regulieren. Das heißt, dass die 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 sämtliche Funktionen der Einlassventile 3 und der Auslassventile 5 aufweisen. Anstelle der Einlassventile 3 und der Auslassventile 5 sind nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung die 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 mit den Radzylindern w1, w2, w3 und w4 verbunden. Dementsprechend kann die Anzahl der mit der Bremsvorrichtung 100 für ein Fahrzeug verbundenen Elektromagnetventile verringert werden. In der vorliegenden Offenbarung wird ein Ventil der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174, das mit einer Seite des linken Vorderradzylinders verbunden ist, als ein 3-Wege-Elektromagnetventil 171 für das linke Vorderrad bezeichnet. Ein anderes Ventil der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174, das mit einer Seite des rechten Vorderradzylinders verbunden ist, wird als ein 3-Wege-Elektromagnetventil 172 für das rechte Vorderrad bezeichnet. Ein weiteres Ventil der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174, das mit einer Seite des linken Hinterradzylinders verbunden ist, wird als ein 3-Wege-Elektromagnetventil 173 für das linke Hinterrad bezeichnet. Ein weiteres Ventil der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174, das mit einer Seite des rechten Hinterradzylinders verbunden ist, wird als ein 3-Wege-Elektromagnetventil 174 für das rechte Hinterrad bezeichnet.
  • Erste bis dritte Ports P1, P2 und P3 sind in jedem der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 ausgebildet. Der erste Port P1 kann mit einer Seite des Akkumulators 130 verbunden sein. Der zweite Port P2 kann mit einer Seite jedes der Radzylinder w1, w2, w3 und w4 verbunden sein. Der dritte Port P3 kann mit einer Seite jeder der Druckbeaufschlagungseinheiten 150 und 160 verbunden sein. Jedes der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 weist einen ersten Öffnungs-/Schließ-Strömungsweg A, der dazu ausgebildet ist, die Fluidverbindung zwischen dem ersten Port P1 und dem zweiten Port P2 zu ermöglichen oder den ersten Port P1 und den zweiten Port P2 voneinander zu trennen, und einen zweiten Öffnungs-/Schließ-Strömungsweg B auf, der dazu ausgebildet ist, die Fluidverbindung zwischen dem zweiten Port P2 und dem dritten Port P3 zu ermöglichen oder den zweiten Port P2 und den dritten Port P3 voneinander zu trennen. Ein Öffnungs-/Schließzustand sowohl des ersten als auch des zweiten Öffnungs-/Schließ-Strömungswegs A und B kann durch den Betrag eines an jedes der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 angelegten Stroms eingestellt werden.
  • Wenn der erste Öffnungs-/Schließ-Strömungsweg A geschlossen ist und der zweite Öffnungs-/Schließ-Strömungsweg B geöffnet ist, strömt das in den Druckbeaufschlagungseinheiten 150 und 160 druckbeaufschlagte Fluid nacheinander durch den dritten Port P3 und den zweiten Port P2 und fließt zu jedem der Radzylinder w1, w2, w3 und w4. Dementsprechend steigt ein Bremsdruck jedes der Radzylinder w1, w2, w3 und w4. Ein derartiger Strömungswegverbindungszustand entspricht einem Strömungswegverbindungszustand der Bremsvorrichtung 6 für ein Fahrzeug, in welchem die Einlassventile 3 geöffnet und die Auslassventile 5 geschlossen sind. Wenn sowohl der erste Öffnungs-/Schließ-Strömungsweg A als auch der zweite Öffnungs-/Schließ-Strömungsweg B geschlossen ist, wird ein in den jeweiligen Druckbeaufschlagungseinheiten 150 und 160 erzeugter Hydraulikdruck nicht an die Radzylinder w1, w2, w3 und w4 übertragen, und das Fluid in den Radzylindern w1, w2, w3 und w4 fließt nicht zu den Akkumulatoren 130. Dementsprechend wird der Bremsdruck jedes der Radzylinder w1, w2, w3 und w4 aufrechterhalten. Ein derartiger Strömungswegverbindungszustand entspricht einem Strömungswegverbindungszustand der Bremsvorrichtung 6 für ein Fahrzeug, in welchem sowohl die Einlassventile 3 als auch die Auslassventile 5 geschlossen sind. Wenn der erste Öffnungs-/Schließ-Strömungsweg A geöffnet ist und der zweite Öffnungs-/Schließ-Strömungsweg B geschlossen ist, fließt das Fluid in den Radzylindern w1, w2, w3 und w4 zu den Akkumulatoren 130, und die in den Druckbeaufschlagungseinheiten 150 und 160 erzeugten Hydraulikdrücke werden nicht an die Radzylinder w1, w2, w3 und w4 übertragen. Dementsprechend wird der Bremsdruck jedes der Radzylinder w1, w2, w3 und w4 verringert. Ein derartiger Strömungswegverbindungszustand entspricht einem Strömungswegverbindungszustand der Bremsvorrichtung 6 für ein Fahrzeug, in welchem die Einlassventile 3 geschlossen und die Auslassventile 5 geöffnet sind. Die ersten bis dritten Ports P1, P2 und P3 können voneinander in einer Längsrichtung jedes der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 beabstandet angeordnet sein. Mindestens eines der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 kann in einem Bereich angeordnet sein, der sich von der Unterseite des Akkumulators 130 in eine zu der zweiten Fläche senkrechte Richtung erstreckt.
  • Die Traktionskontrollventile 175 und 176 können in Strömungswege eingebaut sein, welche den Hauptbremszylinder 150 und die Radzylinder w1, w2, w3 und w4 verbinden. Die Traktionskontrollventile 175 und 176 werden geöffnet oder geschlossen, um das Fluid, das von dem Hauptbremszylinder 150 in Richtung der Radzylinder w1, w2, w3 und w4 fließen soll, zu regulieren. Jedes der Traktionskontrollventile 175 und 176 kann ein Ventil vom normalerweise offenen Typ sein, das einen Strömungsweg öffnet, wenn kein Strom an eine (nicht dargestellte) Spule angelegt wird. Die Hochdruck-Schaltventile 177 und 178 können in Strömungswegen eingebaut sein, welche die Fluidspeichereinheiten und die Einlässe der Motorpumpe 160 verbinden. Die Hochdruck-Schaltventile 177 und 178 nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung sind in Strömungswegen eingebaut, welche die Einlässe der Motorpumpe 160 und die Akkumulatoren 130 verbinden. Die Hochdruck-Schaltventile 177 und 178 werden geöffnet und geschlossen, um das Fluid, das von den Fluidspeichereinheiten 120 und 130 zu einem Einlass der Motorpumpe fließen soll, zu regulieren. Jedes der Hochdruck-Schaltventile 177 und 178 kann ein Ventil vom normalerweise geschlossenen Typ sein, das einen Strömungsweg schließt, wenn kein Strom an eine Spule angelegt wird. Die Ventileinheit nach der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf eine nur die vorgenannten Ventile aufweisende Ventileinheit beschränkt. Zum Beispiel kann die Ventileinheit nach der vorliegenden Offenbarung ferner ein (nicht dargestelltes) Mischventil aufweisen, welches das an die Vorderradzylinder w1 und w2 gelieferte Fluid und das an die Hinterradzylinder w3 und w4 gelieferte Fluid zu mischen.
  • Die Bremsvorrichtung 100 für ein Fahrzeug kann mindestens einen Drucksensor 180 aufweisen. Der Drucksensor 180 ist dazu ausgebildet, den Hydraulikdruck mindestens eines der Radzylinder w1, w2, w3 und w4 und den Hydraulikdruck des Hauptbremszylinders 150 zu erkennen.
  • Bezugnehmend auf 1 sind vier Radzylinder w1, w2, w3 und w4 an verschiedenen Rädern verbaut, und jedes der vier 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 ist mit der Seite eines der verschiedenen Radzylinder w1, w2, w3 und w4 verbunden. Die Bremsvorrichtung 100 für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung ist jedoch nicht auf eine derartige Struktur beschränkt. Zum Beispiel sind bei der Bremsvorrichtung 100 für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung die 3-Wege-Elektromagnetventile 171 und 172 mit den Vorderradzylindereinheiten w1 bzw. w2 verbunden, und Einlassventile 3 und Auslassventile 5 können jeweils mit den Hinterradzylindereinheiten w3 und w4 verbunden sein. Die erste Hydraulikkammer 151, die erste Pumpe 161 und der erste Akkumulator 131 sind mit den 3-Wege-Elektromagnetventilen 171 und 172 für das linke Vorderrad und das rechte Vorderrad verbunden. Die zweite Hydraulikkammer 152, die zweite Pumpe 162 und der zweite Akkumulator 132 sind mit den 3-Wege-Elektromagnetventilen 173 und 174 für das linke Hinterrad und das rechte Hinterrad verbunden. Der erste Port P1, der zweite Port P2 und der dritte Port P3 jedes der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 sind mit der Seite jedes der Akkumulatoren 130, jedem Radzylinder w1, w2, w3 und w4 und jeder Druckbeaufschlagungseinheit 150 und 160 verbunden. In der vorliegenden Offenbarung werden Strömungswege, welche die 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 und die Akkumulatoren 130 verbinden, als erste Strömungswege 191 bezeichnet.
  • Das erste Traktionskontrollventil 175 ist zwischen der ersten Hydraulikkammer 151 des Hauptbremszylinders 150 und den Vorderradzylindern w1 und w2 angeordnet und in Reihe mit diesen verbunden. Das zweite Traktionskontrollventil 176 ist zwischen der zweiten Hydraulikkammer 152 und den Hinterradzylindern w3 und w4 angeordnet und in Reihe mit diesen verbunden. Das in dem Hauptbremszylinder 150 mit Druck beaufschlagte Fluid kann nacheinander durch die Traktionskontrollventile 175 und 176 und die 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 fließen, um zu den Radzylindern w1, w2, w3 und w4 zu fließen. Die erste Reservoirkammer 121 und die erste Hydraulikkammer 151 können miteinander verbunden sein, und die zweite Reservoirkammer 122 und die zweite Hydraulikkammer 152 können miteinander verbunden sein. Das erste Hochdruck-Schaltventil 177 kann in einem Strömungsweg eingebaut sein, der die erste Hydraulikkammer 151 und den Einlass der ersten Pumpe 161 verbindet, und das zweite Hochdruck-Schaltventil 178 kann in einem Strömungsweg eingebaut sein, der die zweite Hydraulikkammer 152 und den Einlass der zweiten Pumpe 162 verbindet. Das Fluid in der ersten Reservoirkammer 121 kann nacheinander durch die erste Hydraulikkammer 151 und das erste Hochdruck-Schaltventil 177 fließen, um der ersten Pumpe 161 zugeführt zu werden. Das Fluid in der zweiten Reservoirkammer 122 kann nacheinander durch die zweite Hydraulikkammer 152 und das zweite Hochdruck-Schaltventil 178 fließen, um der zweiten Pumpe 162 zugeführt zu werden. Darüber hinaus kann der erste Akkumulator 131 mit der ersten Pumpe 161 verbunden sein, und der zweite Akkumulator 132 kann mit der zweiten Pumpe 162 verbunden sein. In der vorliegenden Offenbarung sind der linke Vorderradzylinder und der rechte Vorderradzylinder w1 und w2 mit der ersten Pumpe 161 und dem ersten Akkumulator 131 verbunden, und der linke Hinterradzylinder und der rechte Hinterradzylinder w3 und w4 sind mit der zweiten Pumpe 162 und dem zweiten Akkumulator 132 verbunden, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf derartige Verbindungsverhältnisse beschränkt. Zum Beispiel können bei der Bremsvorrichtung 100 für ein Fahrzeug der linke Vorderradzylinder und der rechte Hinterradzylinder w1 und w4 mit der ersten Pumpe 161 und dem ersten Akkumulator 131 verbunden sein, und der rechte Vorderradzylinder und der linke Hinterradzylinder w2 und w3 können mit der zweiten Pumpe 162 und dem zweiten Akkumulator 132 verbunden sein.
  • Wenn der zweite Öffnungs-/Schließ-Strömungsweg B offen ist und der erste Öffnungs-/Schließ-Strömungsweg A geschlossen ist, steigt der Hydraulikdruck in jedem der Radzylinder w1, w2, w3 und w4, da das in dem Ölreservoir 120 und/oder der Motorpumpe 160 druckbeaufschlagte Fluid nacheinander durch den dritten Port P3 und den zweiten Port P2 jedes der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 fließt, um zu jedem der Radzylinder w1, w2, w3 und w4 zu fließen. Wenn der zweite Öffnungs-/Schließ-Strömungsweg B geschlossen ist und der erste Öffnungs-/Schließ-Strömungsweg A geöffnet ist, kann das in jedem der Radzylinder w1, w2, w3 und w4 vorhandene Fluid nacheinander durch den zweiten Port P2 und den ersten Port P1 fließen, um zu dem Akkumulator 130 zu fließen. Dementsprechend sinkt der Hydraulikdruck jedes der Radzylinder w1, w2, w3 und w4. Wenn der erste und der zweite Öffnungs-/Schließ-Strömungsweg A und B geschlossen sind, wird der Hydraulikdruck jedes der Radzylinder w1, w2, w3 und w4 aufrechterhalten.
  • Der Drucksensor 180 ist dazu ausgebildet, den Hydraulikdruck mindestens eines der Radzylinder w1, w2, w3 und w4 und den Hydraulikdruck des Hauptbremszylinders 150 zu erkennen. Der Drucksensor 180 ist zwischen den 3-Wege-Elektromagnetventilen 171 bis 174 und einer vierten Fläche des Ventilblocks 190 angeordnet. In diesem Fall ist die vierte Fläche eine zu der ersten Fläche und der zweiten Fläche senkrechte Fläche. Zum Beispiel kann die vierte Fläche in 3 eine linke Fläche oder eine rechte Fläche des Ventilblocks 190 sein.
  • Die Ventileinheit 170 ist in einer Ventilbohrung angebracht, die aus der ersten Fläche des Ventilblocks 190 gestanzt ist. Die Ventileinheit 170 kann senkrecht zu der ersten Fläche angebracht sein. Der Motor 163 kann an der dritten Fläche des Ventilblocks 190 angebracht sein. In der vorliegenden Offenbarung wird die dritte Fläche als eine der ersten Fläche gegenüberliegende Fläche bezeichnet. Die durch die Drehung des Motors 163 angetriebene erste und zweite Pumpe 161 und 162 können in dem Ventilblock 190 angeordnet sein. In der vorliegenden Offenbarung werden die Strömungswege, über welche die Akkumulatoren 130 und die 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 verbunden sind, als erste Strömungswege 191 bezeichnet. Zumindest Teile der Akkumulatoren 131 und 132 sind zwischen der zweiten Fläche des Ventilblocks 190 und den 3-Wege-Elektromagnetventilen171 bis 174 angeordnet. Selbst wenn die ersten Strömungswege 191 nur derart ausgebildet sind, dass sich in eine Richtung von den Akkumulatoren 131 und 132 erstrecken, können dementsprechend die 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 und die Akkumulatoren 131 und 132 miteinander verbunden sein. Teile der Akkumulatoren 130 können in dem Ventilblock 190 aufgenommen sein, und die übrigen Teile derselben können zur Außenseite des Ventilblocks 190 freiliegend angeordnet sein. Sämtliche Akkumulatoren 130 können in dem Ventilblock 190 aufgenommen sein. Alternativ sind die Akkumulatoren 130 und der Ventilblock 190 nicht einzeln hergestellt, und die Akkumulatoren 130 können als ein Hohlraum in dem Ventilblock 190 ausgebildet sein. Der Akkumulator 130 kann eine zylindrische Form aufweisen, deren Unterseite zu der zweiten Fläche parallel ist, und mindestens eines der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 kann in einem Bereich angeordnet sein, der sich von der Unterseite des Akkumulators 130 in die zu der zweiten Fläche senkrechte Richtung erstreckt. Aufgrund eines derartigen Designs ist der dritte Port P3 in einem Bereich angeordnet, der sich von einer Außenumfangsfläche jedes der Akkumulatoren 131 und 132 in Richtung einer Mittelachse erstreckt. Zweite Strömungswege 192 können sich durch die dritte Fläche des Ventilblocks 190 erstreckend ausgebildet sein. In diesem Fall ist die dritte Fläche die der ersten Fläche gegenüberliegende Fläche. Der mit den dritten Strömungswegen 193 verbundene Hauptbremszylinder 150 kann an einer der dritten Fläche benachbarten Position angeordnet sein.
  • Die beiden zylindrischen Akkumulatoren 131 und 132 sind an einer Unterseite des Ventilblocks 190 angeordnet. Jeder der beiden ersten Strömungswege 191 erstreckt sich von einem der verschiedenen Akkumulatoren 131 und 132 in Höhenrichtung des Ventilblocks 190. Die beiden 3-Wege-Elektromagnetventile 171 und 172 sind mit dem ersten Strömungsweg 191, der mit dem ersten Akkumulator 131 kommuniziert, parallel verbunden. Die beiden 3-Wege-Elektromagnetventile 173 und 174 sind mit dem ersten Strömungsweg 191, der mit dem zweiten Akkumulator 132 kommuniziert, parallel verbunden. Genauer gesagt ist der erste Port P1 jedes der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 mit dem Akkumulator 130 verbunden. Zumindest Teile der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 sind in Bereichen angeordnet, die sich von der Unterseite der Akkumulatoren 130 in Höhenrichtung derselben erstrecken. Nachfolgend werden die 3-Wege-Elektromagnetventile 171 und 172, die mit einem linksseitigen ersten Strömungsweg 191 verbunden sind, als Vorderrad-3-Wege-Elektromagnetventile 171 und 172 bezeichnet. Die 3-Wege-Elektromagnetventile 173 und 174, die mit einem rechtsseitigen ersten Strömungsweg 191 verbunden sind, werden als Hinterrad-3-Wege-Elektromagnetventile 173 und 174 bezeichnet.
  • Eines der Vorderrad-3-Wege-Elektromagnetventile 171 und 172 ist mit dem linken Vorderradzylinder w1 verbunden, und das andere ist mit dem rechten Vorderradzylinder w2 verbunden. Eines der Hinterrad-3-Wege-Elektromagnetventile 173 und 174 ist mit dem linken Hinterradzylinder w3 verbunden, und das andere ist mit dem rechten Hinterradzylinder w4 verbunden. Genauer gesagt ist der zweite Port P2 jedes der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 mit der Seite eines der Radzylinder w1, w2, w3 und w4 verbunden.
  • Der dritte Port P3 jedes der Vorderrad-3-Wege-Elektromagnetventile 171 und 172 ist mit einem Auslass der ersten Pumpe 161 und der ersten Hydraulikkammer 151 verbunden. Der dritte Port P3 jedes der Hinterrad-3-Wege-Elektromagnetventile 173 und 174 ist mit einem Auslass der zweiten Pumpe 162 und der zweiten Hydraulikkammer 152 verbunden. Das erste Traktionskontrollventil 175 ist in dem dritten Strömungsweg 193 eingebaut, welcher die erste Hydraulikkammer 151 des Hauptbremszylinders 150 und die Vorderrad-3-Wege-Elektromagnetventile 171 und 172 verbindet. Das zweite Traktionskontrollventil 176 ist in dem zweiten Strömungsweg 192 eingebaut, welcher die zweite Hydraulikkammer 152 des Hauptbremszylinders 150 und die Hinterrad-3-Wege-Elektromagnetventile 173 und 174 verbindet. Der Auslass der ersten Pumpe 161 ist mit dem Strömungsweg verbunden, der das erste Traktionskontrollventil 175 und die Vorderrad-3-Wege-Elektromagnetventile 171 und 172 verbindet. Der Auslass der zweiten Pumpe 162 ist mit dem Strömungsweg verbunden, der das zweite Traktionskontrollventil 176 und die Hinterrad-3-Wege-Elektromagnetventile 173 und 174 verbindet. Aufgrund derartiger Verbindungsverhältnisse ist das erste Traktionskontrollventil 175 zwischen den Vorderrad-3-Wege-Elektromagnetventilen 171 und 172 in zu der zweiten Fläche senkrechter Richtung angeordnet. Das zweite Traktionskontrollventil 176 ist zwischen den Hinterrad-3-Wege-Elektromagnetventilen 173 und 174 in zu der zweiten Fläche senkrechter Richtung angeordnet.
  • Die ersten bis dritten Ports P1, P2 und P3 nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung sind voneinander in der Längsrichtung jedes der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 beabstandet angeordnet. In dem Ventilblock 190 ist mindestens ein Teil des ersten Strömungswegs 191, der den ersten Port P1 und den Akkumulator 130 verbindet, auf einer Fläche angeordnet, die von der ersten Fläche um eine erste Entfernung beabstandet ist. Der zweite Strömungsweg 192, der den zweiten Port P2 und jeden der entsprechenden Radzylinder w1, w2, w3 und w4 verbindet, ist auf einer Fläche angeordnet, die von der ersten Fläche um eine zweite Entfernung beabstandet ist. Der dritte Strömungsweg 193, der den dritten Port P3 mit den Druckbeaufschlagungseinheiten 150 und 160 verbindet, ist auf einer Fläche angeordnet, die von der ersten Fläche um eine dritte Entfernung beabstandet ist.
  • Bezugnehmend auf 5, ist der erste Port P1 in jedem der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 über dem zweiten Port P2 angeordnet. Der zweite Port P2 ist in jedem der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 über dem dritten Port P3 angeordnet. Aufgrund eines derartigen Aufbaus ist in jedem der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 der zweite Port P2 an einer Position angeordnet, die in Richtung der Motorpumpe 160 von einer Einbaufläche weiter beabstandet ist, als der erste Port P1. In jedem der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 ist der dritte Port P3 an einer Position angeordnet, die in Richtung der Motorpumpe 160 von einer Einbaufläche weiter beabstandet ist, als der zweite Port P2. Dementsprechend ist der zweite Strömungspfad 192 näher an der Motorpumpe 160 als der erste Strömungspfad 191 angeordnet, und der dritte Strömungsweg 193 ist näher an der Motorpumpe 160 angeordnet als der zweite Strömungsweg 192.
  • Die erste und die zweite Pumpe 161 und 162 sind in dem Ventilblock 190 angeordnet. Der Akkumulator 130 ist an der Unterseite des Ventilblocks 190 eingebaut, die erste und die zweite Pumpe 161 und 162 sind über dem Akkumulator 130 angeordnet, und das 3-Wege-Elektromagnetventil ist über der ersten und der zweiten Pumpe 161 und 162 angeordnet.
  • Das erste Hochdruck-Schaltventil 177 ist in dem Strömungsweg eingebaut, der die erste Hydraulikkammer 151 und den Einlass der ersten Pumpe 161 miteinander verbindet. Das zweite Hochdruck-Schaltventil 178 ist in dem Strömungsweg eingebaut, der die zweite Hydraulikkammer 152 und den Einlass der zweiten Pumpe 162 miteinander verbindet.
  • Bei der Bremsvorrichtung 100 für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung sind so viele der ersten Strömungswege 191, der zweiten Strömungswege 192 und der dritten Strömungswege 193, welche zum Regeln der Hydraulikdrücke der Seiten der Vorderradzylinder w1 und w2 geöffnet oder geschlossen werden, ausgebildet, wie der Anzahl der 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 entspricht. Die Strömungswege können seitlich symmetrisch in dem Ventilblocks 190 angeordnet sein. Wenn die Strömungswege wie zuvor beschrieben angeordnet sind, führen die auf einer Seite der seitlich symmetrischen Strömungswege angeordneten Strömungswege einen Strömungsweg des an die Vorderradzylinder w1 und w2 gelieferten Fluids, und die auf der anderen Seite derselben angeordneten Strömungswege führen einen Strömungsweg des den Hinterradzylindern w3 und w4 gelieferten Fluids.
  • Da die 3-Wege-Elektromagnetventile 171 bis 174 als die Einlassventile 3 und die Auslassventile 5 dienen, stellt sich bei der Bremsvorrichtung 100 für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ein Effekt der Verringerung der Herstellungskosten der hydraulischen Bremsvorrichtung ein.
  • Darüber hinaus ergeben sich Effekte der Verringerung eines Volumens des Ventilblocks 190 und der Vereinfachung eines Herstellungsprozesses des Ventilblocks 190.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel können bei einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug die Herstellungskosten und ein Volumen einer hydraulischen Bremsvorrichtung verringert werden, da ein 3-Wege-Elektromagnetventil als ein Einlassventil und ein Auslassventil dient.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020210143005 [0001]

Claims (12)

  1. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit: einer 3-Wege-Elektromagnetventileinheit mit einem oder mehreren 3-Wege-Elektromagnetventilen; einem Ventilblock mit einer ersten Fläche, auf welcher die 3-Wege-Elektromagnetventileinheit angebracht ist; mindestens einem Akkumulator, der dazu ausgebildet ist, ein Arbeitsfluid zu speichern; einer Druckbeaufschlagungseinheit, die dazu ausgebildet ist, das Arbeitsfluid mit Druck zu beaufschlagen; und mehreren Radzylindern, die dazu ausgebildet sind, das Drehen der Räder unter Verwendung eines hydraulischen Drucks des Arbeitsfluids zu beschränken, wobei jedes 3-Wege-Elektromagnetventil einen ersten Port, einen zweiten Port und einen dritten Port, einen ersten Öffnungs-/Schließ-Strömungsweg, der dazu ausgebildet ist, die Fluidverbindung zwischen dem ersten Port und dem zweiten Port zu ermöglichen oder den ersten Port und den zweiten Port voneinander zu trennen, und einen zweiten Öffnungs-/Schließ-Strömungsweg aufweist, der dazu ausgebildet ist, die Fluidverbindung zwischen dem zweiten Port und dem dritten Port zu ermöglichen oder den zweiten Port und den dritten Port voneinander zu trennen, und mindestens ein Teil des mindestens einen Akkumulator zwischen der 3-Wege-Elektromagnetventileinheit und einer zweiten Fläche des Ventilblocks angeordnet ist.
  2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher: der mindestens eine Akkumulator eine zylindrische Form aufweist, deren Unterseite zu der zweiten Fläche parallel ist; und mindestens eines der einen oder mehreren 3-Wege-Elektromagnetventile in einem Bereich angeordnet ist, der sich von der Unterseite des mindestens einen Akkumulators in eine zu der zweiten Fläche senkrechte Richtung erstreckt.
  3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die 3-Wege-Elektromagnetventileinheit senkrecht zu der ersten Fläche des Ventilblocks angebracht ist.
  4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher: der erste, der zweite und der dritte Port jedes 3-Wege-Elektromagnetventils in Längsrichtung desselben voneinander beabstandet angeordnet sind; und in dem Ventilblock mindestens ein Teil eines ersten Strömungswegs, der den ersten Port jedes 3-Wege-Elektromagnetventils mit dem mindestens einen Akkumulator verbindet, auf einer Fläche angeordnet ist, die um eine erste Entfernung von der ersten Fläche beabstandet ist, ein zweiter Strömungsweg, der den zweiten Port jedes 3-Wege-Elektromagnetventils und den entsprechenden Radzylinder der mehreren Radzylinder verbindet, auf einer Fläche angeordnet ist, die von der ersten Fläche um eine zweite Entfernung beabstandet ist, und ein dritter Strömungsweg, der den dritten Port jedes 3-Wege-Elektromagnetventils mit der Druckbeaufschlagungseinheit verbindet, auf einer Fläche angeordnet ist, die von der ersten Fläche um eine dritte Entfernung beabstandet ist.
  5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher: der zweite Strömungspfad sich durch eine dritte Fläche des Ventilblocks erstreckt, welche eine der zweiten Fläche gegenüberliegende Fläche ist.
  6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher: der mindestens eine Akkumulator als mehrere Akkumulatoren vorgesehen ist; und jeder der mehreren Akkumulatoren mit mindestens einem oder mehreren der 3-Wege-Elektromagnetventile verbunden ist.
  7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher das eine oder die mehreren 3-Wege-Elektromagnetventile mit jedem der mehreren Akkumulatoren verbunden ist.
  8. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher: die Druckbeaufschlagungseinheit einen Hauptbremszylinder aufweist, der dazu ausgebildet ist, einen Hydraulikdruck entsprechend einem Bremssignal zu erzeugen; und ein Traktionskontrollventil in einem Strömungsweg eingebaut ist, der den Hauptbremszylinder und die 3-Wege-Elektromagnetventileinheit verbindet.
  9. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher: die Druckbeaufschlagungseinheit eine Motorpumpe aufweist, die in dem Ventilblock angeordnet ist; und ein Hochdruck-Schaltventil in einem Strömungsweg eingebaut ist, der einen Einlass der Motorpumpe und den mindestens einen Akkumulator verbindet.
  10. Bremsvorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher: ein Motor der Motorpumpe an einer dritten Fläche des Ventilblocks angebracht ist, welche eine der ersten Fläche entgegengesetzt Fläche ist.
  11. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit mindestens einen Drucksensor, der dazu ausgebildet ist, einen Hydraulikdruck mindestens eines der mehreren Radzylinder und einen Hydraulikdruck eines Hauptzylinders zu erkennen, wobei die Druckbeaufschlagungseinheit den Hauptbremszylinder aufweist, der dazu ausgebildet ist, einen Hydraulikdruck entsprechend einem Bremssignal zu erzeugen.
  12. Bremsvorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher: der mindestens eine Drucksensor zwischen der 3-Wege-Elektromagnetventileinheit und einer vierten Fläche des Ventilblocks angeordnet ist; und die vierte Fläche eine zu der ersten Fläche und der zweiten Fläche senkrechte Fläche ist.
DE102021134487.5A 2021-10-25 2021-12-23 Bremsvorrichtung für ein fahrzeug Pending DE102021134487A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0143005 2021-10-25
KR1020210143005A KR102633262B1 (ko) 2021-10-25 2021-10-25 차량용 브레이크 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021134487A1 true DE102021134487A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=85795774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021134487.5A Pending DE102021134487A1 (de) 2021-10-25 2021-12-23 Bremsvorrichtung für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230131725A1 (de)
KR (1) KR102633262B1 (de)
CN (1) CN116022110A (de)
DE (1) DE102021134487A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348381A (en) 1991-06-29 1994-09-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulic brake unit with anti-lock and traction control system for motor vehicles
DE4431651A1 (de) 1994-09-06 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
DE102012209218A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
KR20210143005A (ko) 2020-05-19 2021-11-26 양동욱 O2o 기반 택배 픽업 서비스 제공 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791747A (en) * 1994-02-18 1998-08-11 Kelsey-Hayes Company Hydraulic valve control unit for vehicular anti-lock brake and traction control systems
KR960015026B1 (ko) * 1994-09-28 1996-10-24 대우전자 주식회사 자동차 브레이크의 로킹방지 시스템용 솔레노이드 밸브
DE102012221980A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102014211582A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE102014212385A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
US10272891B2 (en) * 2016-07-28 2019-04-30 Kelsey-Hayes Company Compliant torque coupler for a dual acting plunger assembly of a vehicle brake system
DE102017203752A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348381A (en) 1991-06-29 1994-09-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulic brake unit with anti-lock and traction control system for motor vehicles
DE4431651A1 (de) 1994-09-06 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
DE102012209218A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
KR20210143005A (ko) 2020-05-19 2021-11-26 양동욱 O2o 기반 택배 픽업 서비스 제공 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20230131725A1 (en) 2023-04-27
KR20230059016A (ko) 2023-05-03
KR102633262B1 (ko) 2024-02-02
CN116022110A (zh) 2023-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816073C2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
DE3832023C3 (de) Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
EP0319719A2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
DE112012000201T5 (de) Hydraulikverstärker und Hydraulikbremssystem, das diesen verwendet
DE4445401A1 (de) Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10237163B4 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102007038397A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102015004531A1 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE102013006991A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102007033244A1 (de) Kolbenpumpe und Betriebsverfahren hierfür
DE10236390A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE102015007390A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102020103723A1 (de) Hydraulikblock als Redundanz für eine elektronische Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE4029846A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von radbremsen
DE10062144B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE2504270A1 (de) Vorrichtung zur versorgung zweier verbraucher mit druckfluessigkeit
DE102006020890A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP0607171B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE102020134683A1 (de) Hydraulikblock einer elektronischen bremsvorrichtung für ein fahrzeug
EP0464375A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP0487888A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE10041721B4 (de) Elektromagnetisches Ventil und Verwendung desselben in einem Hydraulikkreis
DE102021134487A1 (de) Bremsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102013211621A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication