DE102020134683A1 - Hydraulikblock einer elektronischen bremsvorrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Hydraulikblock einer elektronischen bremsvorrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020134683A1
DE102020134683A1 DE102020134683.2A DE102020134683A DE102020134683A1 DE 102020134683 A1 DE102020134683 A1 DE 102020134683A1 DE 102020134683 A DE102020134683 A DE 102020134683A DE 102020134683 A1 DE102020134683 A1 DE 102020134683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
input port
valve
inlet
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020134683.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung Ki Ahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102020134683A1 publication Critical patent/DE102020134683A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3462 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/03Brake assistants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/203ASR control systems hydraulic system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/05Reducing production costs, e.g. by redesign
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/07Facilitating assembling or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein Hydraulikblock einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug weist Folgendes auf: einen ersten Eingangsport und einen zweiten Eingangsport, die zum Aufnehmen einer Bremsflüssigkeit aus einem Hauptbremssystem ausgebildet sind; mindestens eine Ölkammer, die mit einem Eingangsport aus dem ersten Eingangsport und dem zweiten Eingangsport verbunden ist; einen ersten Ausgangsport und einen zweiten Ausgangsport, die zum Abgeben der Bremsflüssigkeit an eine Vielzahl von Radbremsvorrichtungen ausgebildet sind; eine erste Einlassleitung, die zum Verbinden des ersten Eingangsports mit dem ersten Ausgangsport ausgebildet ist; eine zweite Einlassleitung, die zum Verbinden des zweiten Eingangsports mit dem zweiten Ausgangsport ausgebildet ist; eine erste Auslassleitung, die sich von der ersten Einlassleitung abzweigt; eine zweite Auslassleitung, die sich von der zweiten Einlassleitung abzweigt; und eine Ventilbefestigungseinheit, die mit einer Vielzahl von Ventilen befestigt ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität und den Vorteil der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2020-0145117 , eingereicht am 3. November 2020, die hierdurch unter Bezugnahme für sämtliche Zwecke derart einbezogen ist, als wenn sie hierin dargelegt wäre.
  • HINTERGRUND
  • GEBIET
  • Ausführungsbeispiele betreffen einen Hydraulikblock einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug.
  • DISKUSSION DES HINTERGRUNDS
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformationen im Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung und stellen möglicherweise keinen Stand der Technik dar.
  • Ein Fahrzeug für autonomes Fahren stellt eine Fail-Safe-Funktion mittels eines Hilfsbremssystems sicher, das zwischen einem Hauptbremssystem und einer Vielzahl von Radbremsvorrichtungen angeordnet ist, wenn eine Störung im Hauptbremssystem auftritt.
  • Ein herkömmliches Hilfsbremssystem führt einen Zwei-Kanal-Druckerhöhungs-/Druckverringerungssteuervorgang und einen Zwei-Kanal-Druckverringerungssteuervorgang durch. Das herkömmliche Hilfsbremssystem führt beispielsweise eine Funktion zur Erhöhung/Verringerung des Drucks an einem Vorderrad und eine Funktion zur Verringerung des Drucks an einem Hinterrad durch. Dafür müssen vier Eingangsleitungen und vier Ausgangsleitungen (also insgesamt acht Leitungen) mit dem Hilfsbremssystem verbunden sein. Dadurch besteht das Problem, dass die Herstellungskosten und das Gewicht des Bremssystems erhöht sind und die Montagearbeit zur Herstellung des Bremssystems kompliziert wird.
  • Die in dem Abschnitt „Hintergrund“ offenbarten vorstehenden Informationen dienen lediglich zur Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und können daher Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden.
  • ÜBERBLICK
  • Nach einem Aspekt der Erfindung weist ein Hydraulikblock eines elektronischen Bremssystems für ein Fahrzeug ein Hilfsbremssystem auf, welches in der Lage ist, einen Zwei-Kanal-Druckerhöhungs-/Druckverringerungssteuervorgang und einen Ein-Kanal-Druckverringerungssteuervorgang durchzuführen.
  • Aspekte, die durch die Erfindung erreicht werden können, sind nicht auf das beschränkt, was vorstehend offenbart wurde, und andere Aspekte können von Fachleuten auf dem Gebiet aus der nachfolgenden Beschreibung klar verstanden werden.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindungskonzepte ist ein Hydraulikblock einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen, der Folgendes aufweist: einen ersten Eingangsport und einen zweiten Eingangsport, die zum Aufnehmen einer Bremsflüssigkeit aus einem Hauptbremssystem ausgebildet sind; mindestens eine Ölkammer einer Vielzahl von Ölkammern, die mit einem Eingangsport aus dem ersten Eingangsport und dem zweiten Eingangsport verbunden ist, wobei die mindestens eine Ölkammer zum Aufnehmen und Speichern einer Bremsflüssigkeit aus dem einen Eingangsport des ersten Eingangsports und des zweiten Eingangsports ausgebildet ist; einen ersten Ausgangsport und einen zweiten Ausgangsport, die zum Abgeben der Bremsflüssigkeit an eine Vielzahl von Radbremsvorrichtungen ausgebildet sind; eine erste Einlassleitung, die zum Verbinden des ersten Eingangsports mit dem ersten Ausgangsport ausgebildet ist; eine zweite Einlassleitung, die zum Verbinden des zweiten Eingangsports mit dem zweiten Ausgangsport ausgebildet ist; eine erste Auslassleitung, die von der ersten Einlassleitung abzweigt, wobei die erste Auslassleitung mit der mindestens einen Ölkammer der Vielzahl von Ölkammern verbunden ist; eine zweite Auslassleitung, die von der zweiten Einlassleitung abzweigt, wobei die zweite Auslassleitung mit einer verbleibenden Ölkammer der Vielzahl von Ölkammern verbunden ist; und eine Ventilbefestigungseinheit, die mit einer Vielzahl von Ventilen für Öffnungsvorgänge und Schließvorgänge der ersten Einlassleitung, der zweiten Einlassleitung, der ersten Auslassleitung und der zweiten Auslassleitung befestigt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann nach Ausführungsbeispielen ein Hydraulikblock einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug ein Hilfsbremssystem aufweisen, das in der Lage ist, einen Zwei-Kanal-Druckerhöhungs-/Druckverringerungssteuervorgang und einen Ein-Kanal-Druckverringerungssteuervorgang durchzuführen, wodurch Herstellungskosten reduziert und Montagearbeiten vereinfacht werden.
  • Es ist zu verstehen, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erläuternd sind und dazu dienen, die Erfindung in der beanspruchten Form weiter zu erläutern.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die zum weiteren Verständnis der Erfindung enthalten sind und in diese Spezifikation einbezogen sind und einen Teil dieser bilden, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Grundsätze der Erfindung.
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht mit Darstellung eines Hydraulikblocks einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel.
    • 2 zeigt eine Seitenansicht mit Darstellung eines Hydraulikblocks einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel.
    • 3 zeigt ein Schaltbild mit Darstellung eines Hydraulikschaltkreises in einem Hydraulikblock einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung wird nachfolgend vollständig unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Diese Erfindung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt sein und sollte nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Diese Ausführungsformen werden vielmehr bereitgestellt, damit diese Offenbarung vollständig ist und Fachleuten den Umfang der Erfindung vollständig vermittelt. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele ausführlich unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Hinsichtlich der den Komponenten in den Zeichnungen zugeordneten Bezugszeichen gilt, dass soweit möglich die gleichen Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, auch wenn sie in verschiedenen Zeichnungen dargestellt sind. Zudem wird bei der Beschreibung von Ausführungsbeispielen auf eine detaillierte Beschreibung bekannter verwandter Strukturen oder Funktionen verzichtet, wenn davon ausgegangen wird, dass eine solche Beschreibung die Quintessenz der Erfindung verschleiert.
  • Ausdrücke wie erste/r/s, zweite/r/s, (i), (ii), (a), (b) und dergleichen können vorliegend verwendet werden, um Komponenten der Ausführungsbeispiele zu beschreiben. Diese Ausdrücke dienen lediglich dazu, eine Komponente von einer anderen Komponenten zu unterscheiden, und das Wesentliche, die Reihenfolge oder die Sequenz der entsprechenden Komponenten werden nicht durch diese Ausdrücke eingeschränkt. Die Ausdrücke „aufweisen“, „aufweisend“, „umfassen“ und/oder „umfassend“, wenn sie vorliegend verwendet werden, geben das Vorhandensein angegebener Einrichtungen, ganzer Zahlen, Operationen, Elemente und/oder Komponenten an, ohne das Vorhandensein oder das Hinzufügen einer oder mehrerer anderer Einrichtungen, ganzer Zahlen, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen derselben auszuschließen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht mit Darstellung eines Hydraulikblocks einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel.
  • Ein in 1 gezeigter Hydraulikblock einer elektronischen Bremsvorrichtung 100 kann sich hinsichtlich der Position einer Leitung von einem Hydraulikschaltbild in 3 unterscheiden, in dem jedes Bauteil zum Zwecke der Beschreibung konzeptionell dargestellt ist.
  • Zudem ist eine Radbremsvorrichtung, deren Hydraulikdruck durch den Hydraulikblock einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug 100 nach einem Ausführungsbeispiel geregelt wird, als eine rechte Vorderradbremsvorrichtung FR, eine linke Vorderradbremsvorrichtung FL und eine linke Hinterradbremsvorrichtung RL dargestellt, wobei diese Ausgestaltung nur beispielhaft ist und die Radbremsvorrichtung drei beliebige der folgenden Radbremsvorrichtungen umfassen kann: rechte Vorderradbremsvorrichtung, linke Vorderradbremsvorrichtung, rechte Hinterradbremsvorrichtung und linke Hinterradbremsvorrichtung.
  • Bezugnehmend auf 1 kann der Hydraulikblock einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Eingangsporteinheiten 101, 102 und 103, drei Ausgangsporteinheiten 104, 105 und 106, zwei Ölkammern 131 und 132, zwei Speicherbefestigungseinheiten AM1 und AM2, zwei Hydraulikpumpenbefestigungseinheiten SPM1 und SPM2 und eine Vielzahl von Ventilbefestigungseinheiten aufweisen. Zudem werden eine Vielzahl von Magnetventilen, eine Einlassleitung, eine Auslassleitung, eine Zirkulationsleitung und dergleichen, die im Hydraulikblock einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug 100 enthalten sind, ausführlicher unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 1 und 3 kann der Hydraulikblock einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug 100 ein Hilfsbremssystem 30 in einem Bremssystem darstellen. Das heißt, dass der Hydraulikblock einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug 100 dazu dienen kann, eine aus einem Hauptbremssystem 20 abgegebene Bremsflüssigkeit an eine Vielzahl von Radbremsvorrichtungen FR, FL und RL weiterzuleiten. Das Hilfsbremssystem 30 kann in 3 als ein Hydraulikschaltbild in Form des Hydraulikschaltbilds dargestellt sein und kann in 1 als der Hydraulikblock in Form eines Hydraulikblocks dargestellt sein.
  • Die Eingangsporteinheiten 101, 102 und 103 können einen ersten Eingangsport 101, einen zweiten Eingangsport 102 und einen dritten Eingangsport 103 aufweisen.
  • Der erste Eingangsport 101 kann einer ersten Hydraulikdruck-Eingangseinheit 301 in 3 entsprechen, der zweite Eingangsport 102 kann einer zweiten Hydraulikdruck-Eingangseinheit 302 in 3 entsprechen und der dritte Eingangsport 103 kann einer dritten Hydraulikdruck-Eingangseinheit 303 in 3 entsprechen. Die Eingangsporteinheiten 101, 102 und 103 können ein Port sein, durch den die aus dem Hauptbremssystem abgegebene Bremsflüssigkeit in den Hydraulikblock einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug 100 eingeleitet wird.
  • Die von den Eingangsporteinheiten 101, 102 und 103 eingeleitete Bremsflüssigkeit kann durch die Einlassleitungen 311, 312 und 313 in 3 hindurchverlaufen. Dazu können die Eingangsporteinheiten 101, 102 und 103 in einem Außenumfangsbereich des Hydraulikblocks, d.h. in einem Randbereich angeordnet sein. Ein Hilfsbremssystem 30 nach einem Ausführungsbeispiel kann eine erste Einlassleitung 311, eine zweite Einlassleitung 312 und eine dritte Einlassleitung 313 aufweisen und der Hydraulikblock einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug 100 kann einen ersten Eingangsport 101, einen zweiten Eingangsport 102 und einen dritten Eingangsport 103 aufweisen, die der ersten Hydraulikdruck-Eingangseinheit 301, der zweiten Hydraulikdruck-Eingangseinheit 302 und der dritten Hydraulikdruck-Eingangseinheit 303 entsprechen.
  • Die Ausgangsporteinheit 104, 105 und 106 kann einen ersten Ausgangsport 104, einen zweiten Ausgangsport 105 und einen dritten Ausgangsport 106 aufweisen.
  • Der erste Ausgangsport 104 kann einer ersten Hydraulikdruck-Ausganseinheit 304 in 3 entsprechen, der zweite Ausgangsport 105 kann einer zweiten Hydraulikdruck-Ausgangseinheit 305 in 3 entsprechen und der dritte Ausgangsport 106 kann einer dritten Hydraulikdruck-Ausgangseinheit 306 in 3 entsprechen. Die Ausgangsporteinheit 104, 105 und 106 kann in bzw. an einer Leitung angeordnet sein, durch welche die Bremsflüssigkeit, die aus dem Hydraulikblock einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug 100 abgegeben wird, in die Vielzahl von Radbremsvorrichtungen FR, FL und RL eingeleitet wird. Die Ausgangsporteinheit 104, 105 und 106 ermöglicht den Einlassleitungen 311, 312 und 313 in Fluidverbindung mit der Vielzahl von Radbremsvorrichtungen FR, FL und RL zu sein.
  • Die Ölkammern 131 und 132 können Räume sein, in denen die aus dem ersten Eingangsport 101 und dem zweiten Eingangsport 102 eingeleitete Bremsflüssigkeit vorübergehend gespeichert wird. Genauer gesagt kann die aus dem ersten Eingangsport 101 eingeleitete Bremsflüssigkeit in der ersten Ölkammer 131 gespeichert werden und die aus dem zweiten Eingangsport 102 eingeleitete Bremsflüssigkeit in der zweiten Ölkammer 132 gespeichert werden.
  • Die Speicherbefestigungseinheiten AM1 und AM2 und die Hydraulikpumpenbefestigungseinheiten SPM1 und SPM2 können Räume sein, die mit einem Speicher und einer Hydraulikpumpe, die in 3 gezeigt sind, befestigt sein können.
  • Eine Vielzahl von Ventilbefestigungseinheiten kann eine Befestigungseinheit sein, die mit jedem in 3 detailliert dargestellten Magnetventil befestigt ist.
  • Ein herkömmlicher Hydraulikblock kann vier Eingangsports und vier Ausgangsports aufweisen, um insgesamt 8 Bremsleitungen zu bilden. Dementsprechend kann der herkömmliche Hydraulikblock ein kompliziertes Layout einer Bremsleitungsstruktur aufweisen.
  • Der Hydraulikblock einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug 100 nach einem Ausführungsbeispiel ist jedoch dazu ausgebildet, drei Eingangsporteinheiten 101, 102 und 103 und drei Ausgangsporteinheiten 104, 105 und 106 zu verwenden, um einen Druckerhöhungs-/Druckverringerungssteuervorgang an zwei Rädern und einen Druckverringerungssteuervorgang an einem Rad durchzuführen. Dementsprechend bestehen die Vorteile darin, dass das Design einer Bremsleitungsstruktur in dem Hydraulikblock vereinfacht ist und Herstellungskosten reduziert sind.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht mit Darstellung eines Hydraulikblocks einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel.
  • Bezugsnehmend auf 2 kann ein Pfeil einen Weg angeben, durch den die Bremsflüssigkeit in den Hydraulikblock eines elektronischen Bremssystems für ein Fahrzeug 100 eingeleitet wird und entlang einer Leitung fließt.
  • Die Bremsflüssigkeit kann beispielsweise in den ersten Eingangsport 101 eingeleitet werden und kann entlang der ersten Einlassleitung fließen. Die erste Ölkammer 131 kann in bzw. an der Einlassleitung angeordnet sein und ein Hochdruck-Umschaltventil (HSV), das mit der Hydraulikpumpe verbunden ist, und ein Traktionskontrollventil (TCV), das an einer Radseite verbunden ist, können an einem unteren Abschnitt der ersten Ölkammer 131 angeordnet sein. Dementsprechend kann der Hydraulikblock einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug 100 ein Layout derart bilden, dass die in den ersten Eingangsport 101 eingeleitete Bremsflüssigkeit in die Hydraulikpumpe und die Vielzahl von Radbremsen durch die erste Ölkammer 131 fließt.
  • 3 zeigt ein Schaltbild mit Darstellung eines Hydraulikschaltkreises in einem Hydraulikblock einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel.
  • Bezugnehmend auf 3 ist der Hydraulikschaltkreis im Hydraulikblock einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug 100 in 1 nach einem Ausführungsbeispiel als Hilfsbremssystem 30 in 3 dargestellt.
  • Darüber hinaus können in den Beschreibungen die Ausdrücke „vorwärtsliegend“ und „rückwärtsliegend“, die in Bezug auf eine relative Position einer Leitung beschrieben werden, jeweils einen Abschnitt bezeichnen, der in einem näheren Abstand von einem Reservoir 10 angeordnet ist, sowie einen Abschnitt bezeichnen, der in einem größeren Abstand von dem Reservoir 10 angeordnet ist, während das Bremsöl fließt. Diese Ausdrücke können jedoch nicht nur bedeuten, dass die Leitung direkt nacheinander vorwärts oder rückwärts verläuft, sondern können auch für eine relativ weiter entfernte Leitung stehen, selbst wenn diese beabstandet ist.
  • Zudem ist in 3 die Einlassleitung mit einer dunklen dicken Linie gekennzeichnet, die Auslassleitung mit einer dunklen dünnen Linie gekennzeichnet und die Zirkulationsleitung mit einer hellen dünnen Linie gekennzeichnet.
  • Außerdem können spezifische Komponenten des Reservoirs 10, eines Bremspedals 11 und eines Hauptbremssystems 20 nach einem Ausführungsbeispiel von Fachleuten leicht implementiert werden, so dass diesbezüglich auf spezifische Darstellungen und Beschreibungen verzichtet wird.
  • Bezugnehmend auf 3 kann ein elektrohydraulisches Bremssystem 1 sämtliches oder einiges aus Folgendem aufweisen: das Reservoir 10, das Bremspedal 11, das Hauptbremssystem 20 und das Hilfsbremssystem 30.
  • Das Reservoir 10 ist zum Speichern einer Bremsflüssigkeit ausgebildet.
  • Das Bremspedal 11 kann einen in einem Hauptbremszylinder des Hauptbremssystems 20 angeordneten Kolben steuern, um eine translatorische Bewegung durch die Betätigung des Bremspedals durch einen Benutzer durchzuführen.
  • Die Vielzahl von Radbremsvorrichtungen FR, FL und RL erzeugt Bremskräfte in einer Vielzahl von Rädern unter Verwendung von Hydraulikdruck der aus dem Reservoir 10 abgegebenen Bremsflüssigkeit. Wenn der Fahrer das Bremspedal 11 betätigt, sensiert eine elektronische Steuereinheit eine Bremsaufforderung des Fahrers unter Verwendung eines Pedalwegsensors (PTS). Die Steuereinheit, welche die Bremsaufforderung des Fahrers sensiert, kann ein Bremssignal erzeugen. Hier kann das Bremssignal ein elektrisches Signal sein, das gesendet wird, um die jeweiligen Bremssysteme 20 und 30 zu steuern, damit eine Bremskraft in Abhängigkeit von dem Ausmaß der Betätigung des Bremspedals 11 durch den Fahrer erzeugt wird.
  • Das Hauptbremssystem 20 kann zwischen dem Reservoir 10 und der Vielzahl von Radbremsvorrichtungen FR, FL und RL angeordnet sein und ist dazu ausgebildet, die aus dem Reservoir 10 abgegebene Bremsflüssigkeit an die Vielzahl von Radbremsvorrichtungen FR, FL und RL weiterzuleiten und den Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit zu regeln. Wenn eine Störung in zumindest einigen der Komponenten des Hauptbremssystems 20 eintritt, kann die Steuereinheit ein Hilfsbremssignal an das Hilfsbremssystem 30 senden. Wenn das Hilfsbremssignal von der Steuereinheit an das Hilfsbremssystem 30 gesendet wird, können sämtliche oder einige der Komponenten des Hilfsbremssystems 30 betätigt werden. Infolgedessen führt das elektrohydraulische Bremssystem 1 eine Fail-Safe-Funktion durch.
  • Das Hilfsbremssystem 30 kann zwischen dem Hauptbremssystem 20 und der Vielzahl von Radbremsvorrichtungen FR, FL und RL angeordnet sein. Für den Fall, dass eine Störung im Hauptbremssystem 20 während des autonomen Fahrens eines Fahrzeugs eintritt, oder für den Fall, dass eine Störung im Hauptbremssystem 20 eintritt, während der Fahrer in die direkte Bremsung eingreift, kann das Hilfsbremssystem 30 betätigt werden.
  • Das Hilfsbremssystem 30 kann sämtliches oder einiges aus Folgendem aufweisen: Hydraulikdruck-Eingangseinheiten 301, 302 und 303; Hydraulikdruck-Ausgangseinheiten 304, 305 und 306; Einlassleitungen 311, 312 und 313; eine Betätigungseinheit; Traktionskontrollventile TCV1 und TCV2; Einlassventile FRIV und FLIV; Auslassleitungen 321, 322 und 323; Auslassventile FROV, FLOV und RLOV; Speicher A1 und A2; Ölkammern 331 und 332; Zirkulationsleitungen 341 und 342; und Hochdruck-Umschaltventile HSV1 und HSV2.
  • Zumindest eine der Hydraulikdruck-Eingangseinheiten 301, 302 und 303 kann in bzw. an einer Leitung angeordnet sein, durch welche die aus dem Hauptbremssystem 20 abgegeben Bremsflüssigkeit in das Hilfsbremssystem 30 eingeleitet wird. Die Hydraulikdruck-Eingangseinheiten 301, 302 und 303 steuern die Einlassleitungen 311, 312 und 313 derart, dass diese in Fluidverbindung mit dem Hauptbremssystem 20 sind. Dazu können die Hydraulikdruck-Eingangseinheiten 301, 302 und 303 an einem Grenzbereich des Hilfsbremssystems 30 angeordnet sein. Das Hilfsbremssystem 30 nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die erste Einlassleitung 311, die zweite Einlassleitung 312 und die dritte Einlassleitung 313 aufweisen und dementsprechend kann das Hilfsbremssystem 30 die erste Hydraulikdruck-Eingangseinheit 301, die zweite Hydraulikdruck-Eingangseinheit 302 und die dritte Hydraulikdruck-Eingangseinheit 303 aufweisen.
  • Mindestens eine der Hydraulikdruck-Ausgangseinheiten 304, 305 und 306 kann in bzw. an einer Leitung angeordnet sein, durch welche die aus dem Hilfsbremssystem 30 abgegebene Bremsflüssigkeit in die Vielzahl von Radbremsvorrichtungen FR, FL und RL eingeleitet wird. Die Hydraulikdruck-Ausgangseinheiten 304, 305 und 306 steuern die Einlassleitungen 311, 312 und 313 derart, dass diese in Fluidverbindung mit der Vielzahl von Radbremsvorrichtungen FR, FL und RL sind. Das Hilfsbremssystem 30 nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die erste Hydraulikdruck-Ausgangseinheit 304, die zweite Hydraulikdruck-Ausgangseinheit 305 und die dritte Hydraulikdruck-Ausgangseinheit 306 aufweisen.
  • Die Einlassleitungen 311, 312 und 313 können zwischen den Hydraulikdruck-Eingangseinheiten 301, 302 und 303 und den Hydraulikdruck-Ausgangseinheiten 304, 305 und 306 ausgebildet sein und können die aus dem Hauptbremssystem 20 abgegebene Bremsflüssigkeit an die Vielzahl von Radbremsvorrichtungen FR, FL und RL weiterleiten. Die Einlassleitungen 311, 312 und 313 können die erste Einlassleitung 311, die zweite Einlassleitung 312 und die dritte Einlassleitung 313 aufweisen.
  • Die erste Einlassleitung 311 ist dazu ausgebildet, die aus dem Hauptbremssystem 20 abgegebene Bremsflüssigkeit ganz oder teilweise an die erste Radbremsvorrichtung FR weiterzuleiten. Zudem ist die zweite Einlassleitung 312 dazu ausgebildet, die aus dem Hauptbremssystem 20 abgegebene Bremsflüssigkeit ganz oder teilweise an die zweite Radbremsvorrichtung FL weiterzuleiten.
  • Der Hydraulikdruck einer in der ersten Einlassleitung 311 und der zweiten Einlassleitung 312 fließenden Flüssigkeit kann durch die Betätigungseinheit erhöht werden. Die Betätigungseinheit kann einen Motor aufweisen, der dazu ausgebildet ist, eine erste Pumpe SP1 und eine zweite Pumpe SP2 zu betätigen. Ein Auslassabschnitt der ersten Pumpe SP1 kann mit einer Stelle in bzw. an der ersten Einlassleitung 311 verbunden sein. Ein Auslassabschnitt der zweiten Pumpe SP2 kann mit einer Stelle in bzw. an der zweiten Einlassleitung 312 verbunden sein. Wenn die erste Pumpe SP1 und/oder die zweite Pumpe SP2 betätigt wird, kann der hydraulische Innendruck von mindestens einer der Einlassleitungen 311 und 312, die mit den entsprechenden erste und zweiten Pumpen SP1 und SP2 verbunden sind, erhöht werden.
  • Ein erstes Traktionskontrollventil TCV1 kann an einer Stelle in bzw. an der ersten Einlassleitung 311 angeordnet sein und kann einen Öffnungsvorgang und einen Schließvorgang der ersten Einlassleitung 311 regulieren. Dabei kann das erste Traktionskontrollventil TCV1 von einer Stelle aus, an der die erste Einlassleitung 311 und der Auslassabschnitt der ersten Pumpe SP1 miteinander verbunden sind, vorwärts angeordnet sein. Das erste Traktionskontrollventil TCV1 kann als ein Traktionskontrollventil vom normal offenen Typ ausgebildet sein. Dementsprechend kann das erste Traktionskontrollventil TCV1 im Falle eines nicht angetriebenen Modus, bei dem das Hilfsbremssignal nicht angelegt wird, geöffnet sein. Wenn das erste Traktionskontrollventil TCV1 geschlossen ist, kann ein Teil der Bremsflüssigkeit, deren Druck durch die erste Pumpe SP1 erhöht wurde, nicht zurück zum Hauptbremssystem 20 fließen.
  • Ein erstes Einlassventil FRIV kann an einer anderen Stelle in bzw. an der ersten Einlassleitung 311 angeordnet sein und kann das Öffnen und Schließen der ersten Einlassleitung 311 regulieren. Das erste Einlassventil FRIV kann von einer Stelle aus, an der die erste Einlassleitung 311 und der Auslassabschnitt der ersten Pumpe SP1 miteinander verbunden sind, rückwärts angeordnet sein. Das erste Einlassventil FRIV kann als ein Einlassventil vom normal offenen Typ ausgebildet sein. Dementsprechend kann das erste Einlassventil FRIV im Falle eines nicht angetriebenen Modus, bei dem das Hilfsbremssignal nicht angelegt wird, geöffnet sein. Wenn das erste Einlassventil FRIV geschlossen ist, kann ein Teil der Bremsflüssigkeit, deren Druck durch die erste Pumpe SP1 erhöht wurde, nicht zur Radbremsvorrichtung FR weitergeleitet werden. Dadurch kann der Druck der Bremsflüssigkeit reguliert werden.
  • Die Beschreibungen der zweiten Einlassleitung 312, eines zweiten Traktionskontrollventils TCV2 und eines zweiten Einlassventils FLIV sind jeweils ähnlich zu den Beschreibungen der ersten Einlassleitung 311, des ersten Traktionskontrollventils TCV1 und der ersten Einlassleitung FRIV. Daher werden Beschreibungen der zweiten Einlassleitung 312, eines zweiten Traktionskontrollventils TCV2 und eines zweiten Einlassventils FLIV zwecks Einfachheit der Beschreibung ausgelassen.
  • Die dritte Einlassleitung 313 ist dazu ausgebildet, die aus dem Hauptbremssystem 20 abgegebene Bremsflüssigkeit ganz oder teilweise an die dritte Radbremsvorrichtung RL weiterzuleiten. Wenn eine Steuereinheit das Hilfsbremssignal anlegt, kann eine Leitung, die mit der dritten Hydraulikdruck-Eingangseinheit 303 verbunden ist, eine Kurzschlussstruktur im Hauptbremssystems 20 aufweisen. Wenn die Steuereinheit das Hilfsbremssignal anlegt, kann dementsprechend die dritte Einlassleitung 313 direkt mit dem Reservoir 10 verbunden sein. Dadurch kann beim Eingreifen des Fahrers in die Bremsung der Hydraulikdruck, der durch die Betätigung des Bremspedals 11 erhöht wird, direkt an die dritte Radbremsvorrichtung RL weitergeleitet werden.
  • Der Druck der dritten Einlassleitung 313 kann nicht durch die Betätigungseinheit erhöht werden und nur die Drücke der ersten Einlassleitung 311 und der zweiten Einlassleitung 312 können durch die Betätigungseinheit erhöht werden. Dementsprechend kann das Hilfsbremssystem 30 nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der Lage sein, einen Zwei-Kanal-Druckerhöhungssteuervorgang durchzuführen.
  • Die Auslassleitungen 321, 322 und 323 können jeweils mit Stellen in bzw. an den Einlassleitungen 311, 312 und 313 verbunden sein, so dass zumindest ein Teil der Bremsflüssigkeit in den Einlassleitungen 311, 312 und 313 verzweigt sein kann. Beispielsweise kann zumindest ein Teil der Bremsflüssigkeit in den Einlassleitungen 311, 312 und 313 zwei geteilte Zweige oder Teile aufweisen.
  • Die Auslassleitungen 321, 322 und 323 können eine erste Auslassleitung 321, eine zweite Auslassleitung 322 und eine dritte Auslassleitung 323 aufweisen.
  • Die erste Auslassleitung 321 kann an einem Ende mit einem Verzweigungspunkt in bzw. an der ersten Einlassleitung 311 verbunden sein, die von dem zweiten Einlassventil FRIV aus rückwärts ausgebildet ist, und kann am anderen Ende mit einem Einlassabschnitt der dritten Pumpe SP1 verbunden sein.
  • Ein erstes Auslassventil FROV kann an einer Stelle in bzw. an der ersten Auslassleitung 321 angeordnet sein und kann einen Öffnungsvorgang und einen Schließvorgang der ersten Auslassleitung 321 regulieren. Das erste Auslassventil FROV kann als ein Auslassventil vom normal geschlossenen Typ ausgebildet sind. Dementsprechend kann das erste Auslassventil FROV im Falle eines nicht angetriebenen Modus, bei dem das Hilfsbremssignal nicht angelegt wird, geschlossen sein. Wenn das erste Auslassventil FROV geöffnet ist, kann zumindest ein Teil der Bremsflüssigkeit mit dem erhöhten Druck, der in der ersten Einlassleitung 311 fließt, zur ersten Auslassleitung 321 abgeführt werden. Dadurch kann der Hydraulikdruck, welcher an die erste Radbremsvorrichtung FR weitergeleitet wird, verringert sein.
  • Ein erster Speicher A1 kann ferner an einer anderen Stelle in bzw. an der ersten Auslassleitung 321 angeordnet sein, die vom ersten Auslassventil FROV aus rückwärts ausgebildet ist. Der erste Speicher A1 ist dazu ausgebildet, die von der ersten Auslassleitung 321 weitergeleitete Bremsflüssigkeit ganz oder teilweise vorübergehend aufzunehmen. Dementsprechend kann ein Schaden an der ersten Auslassleitung 321 minimiert werden, der durch eine Pulsation der Bremsflüssigkeit entstanden ist. Hierbei gehören zu den in der ersten Auslassleitung 321 eingetretenen Schäden z.B. Ermüdung, Transformation, Verschleiß und dergleichen, die zumindest in einem Teil der Leitung auftreten, wenn die Leitung über einen längeren Zeitraum einer kontinuierlichen Pulsation ausgesetzt ist.
  • Die Beschreibungen der zweiten Auslassleitung 322, eines zweiten Ausgangsventils FLOV und eines zweiten Speichers A2 sind jeweils ähnlich zu den Beschreibungen der ersten Auslassleitung 321, des ersten Ausgangsventils FLOV und des ersten Speichers A1. Die Beschreibungen der zweiten Auslassleitung 322, eines zweiten Ausgangsventils FLOV und eines zweiten Speichers A2 werden zwecks Einfachheit der Beschreibung ausgelassen.
  • Die Steuereinheit des Hilfsbremssystems 30 nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann entsprechend einer erforderlichen Bremsmenge bestimmen, ob die Speicher A1 und A2 verwendet werden oder nicht. Beispielsweise kann bei einem langsamen Bremsvorgang nur ein Teil der jeweiligen Auslassventile FROV, FLOV und RLOV geöffnet werden, so dass die Bremsflüssigkeit nur durch die geöffneten Auslassleitungen 321, 322 und 323 verlaufen kann, um von den Einlassleitungen 311, 312 und 313 abzuzweigen. Da hier die Menge der abgezweigten Bremsflüssigkeit im Vergleich zu einem plötzlichen Bremsvorgang relativ gering ist, muss die Bremsflüssigkeit nicht in den Speichern A1 und A2 aufgenommen werden. Bei einem plötzlichen Bremsvorgang können jedoch sämtliche Auslassventile FROV, FLOV und RLOV geöffnet werden, so dass die Bremsflüssigkeit durch sämtliche Auslassleitungen 321, 322 und 323 verlaufen kann, um von den Einlassleitungen 311, 312 und 313 abgezweigt zu werden. Da dabei die Menge der abgezweigten Bremsflüssigkeit im Vergleich zu einem langsamen Bremsvorgang relativ groß ist, kann die Bremsflüssigkeit in den Speichern A1 und A2 aufgenommen werden.
  • Die dritte Auslassleitung 323 kann an einem Ende mit einer Stelle in bzw. an der dritte Einlassleitung 313 verbunden sein und am anderen Ende mit der ersten Auslassleitung 321 verbunden sein. Dabei kann eine Stelle, an der die dritte Auslassleitung 323 und die erste Auslassleitung 321 miteinander verbunden sind, vom ersten Auslassventil FROV aus rückwärts ausgebildet sein. Dadurch kann die von der dritten Auslassleitung 323 weitergeleitete Bremsflüssigkeit mit der in der dritten Auslassleitung 321 fließenden Bremsflüssigkeit summiert (zusammengeführt) werden.
  • Die dritte Auslassleitung 323 kann mit der ersten Auslassleitung 321 und/oder der zweiten Auslassleitung 322 verbunden sein. Wie in 1 dargestellt, können beispielsweise die erste Auslassleitung 321 und die zweite Auslassleitung 322 miteinander verbunden und in Fluidverbindung sein. In diesem Fall kann die von der dritten Auslassleitung 323 weitergeleitete Bremsflüssigkeit im ersten Speicher A1 und/oder im zweiten Speicher A2 aufgenommen werden. Die Ausführungsbeispiele sind jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die erste Auslassleitung 321 und die zweite Auslassleitung 322 nicht miteinander verbunden werden. In diesem Fall kann die von der dritten Ausgangsleitung 323 weitergeleitete Bremsflüssigkeit nur in die erste Auslassleitung 321 fließen und kann nur im ersten Speicher A1 aufgenommen werden.
  • Ein dritten Auslassventil RLOV kann an einer Stelle in bzw. an der dritten Auslassleitung 323 angeordnet sein und kann einen Öffnungsvorgang und einen Schließvorgang der dritten Auslassleitung 323 regulieren. Das dritte Auslassventil RLOV kann als ein Auslassventil vom normal geschlossenen Typ ausgebildet sein. Dementsprechend kann das dritte Auslassventil RLOV im Falle eines nicht angetriebenen Modus geschlossen sein. Wenn das dritte Auslassventil RLOV geöffnet ist, kann zumindest ein Teil der Bremsflüssigkeit mit dem erhöhten Druck, der in der ersten Einlassleitung 311 fließt, in die erste Auslassleitung 321 abgezweigt werden. Dadurch kann der Hydraulikdruck, welcher an die dritte Radbremsvorrichtung RL weitergeleitet wird, verringert sein.
  • Bei dem Hilfsbremssystem 30 nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann sich der Hydraulikdruck, welcher der Vielzahl von Radbremsvorrichtungen FR, FL und RL zugeführt wird, verringern, wenn die Auslassventile FROV, FLOV und RLOV geöffnet sind. Beispielsweise kann das Hilfsbremssystem 30 in der Lage sein, einen Drei-Kanal-Druckverringerungssteuervorgang durchzuführen.
  • Zusammenfassend zu den vorstehenden Beschreibungen lässt sich sagen, dass das Hilfsbremssystem 30 nach einem Ausführungsbeispiel nicht an einem Druckerhöhung-/Druckverringerungssteuervorgang der rechten Hinterradbremsvorrichtung beteiligt ist. Beispielsweise kann das Hilfsbremssystem 30 in der Lage sein, einen Zwei-Kanal-Druckerhöhungs-/Druckverringerungssteuervorgang und einen Ein-Kanal-Druckverringerungssteuervorgang durchzuführen. Dementsprechend kann das Hilfsbremssystem 30 nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Leitungen aufweisen, die mit drei Hydraulikdruck-Eingangseinheit 301, 302 und 303 verbunden sind, sowie drei Leitungen aufweisen, die mit den Hydraulikdruck-Ausgangseinheiten 304, 305 und 306 verbunden sind. Für einen Vier-Kanal-Druckerhöhungs-/Druckverringerungssteuervorgang des herkömm-lichen Hilfsbremssystems müssen gegebenenfalls mindestens acht Leitungen mit dem Hilfsbremssystem verbunden sein, wohingegen das Hilfsbremssystem 30 nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der Lage sein kann, einen Hilfsbremsvorgang durchzuführen, sogar wenn insgesamt sechs Leitungen damit verbunden sind. Dementsprechend kann das elektrohydraulische Bremssystem 1 den Effekt haben, dass Herstellungskosten reduziert werden. Ferner kann bei der Herstellung eines Fahrzeugs ein Verdrahtungsvorgang für das Hilfsbremssystems 30 vereinfacht werden, wodurch die Montage des Fahrzeugs erleichtert wird.
  • Die erste Ölkammer 331 kann ferner in bzw. an der ersten Einlassleitung 311 angeordnet sein. Dabei kann die erste Ölkammer 331 vom ersten Traktionskontrollventil TCV1 aus vorwärts angeordnet sein. Die erste Ölkammer 331 kann vorübergehend zumindest einen Teil der aus dem Hauptbremssystem 20 abgegebenen Bremsflüssigkeit aufnehmen.
  • Die Zirkulationsleitungen 341 und 342 können an den einen Enden mit den Ölkammern 331 und 332 verbunden sind und an den anderen Enden benachbart zu den Einlassabschnitten der Pumpen SP1 und SP2 mit den Auslassleitungen 321 und 322 verbunden sein. Dabei können Stellen, an denen die anderen Enden der Zirkulationsleitungen 341 und 342 mit den Auslassleitungen 321 und 322 verbunden sind, vorzugsweise von den Speichern A1 und A2 aus rückwärts angeordnet sein. Dadurch kann die aus den Speichern A1 und A2 und den Ölkammern 331 und 332 abgegebene Bremsflüssigkeit der Betätigungseinheit zugeführt werden und somit kann eine ausreichende Menge an Bremsflüssigkeit zugeführt werden, die für die Betätigung der Betätigungseinheit erforderlich ist.
  • Ein erstes Hochdruck-Umschaltventil HSV1 kann an einer Stelle in bzw. an einer ersten Zirkulationsleitung 341 angeordnet sein und kann einen Öffnungsvorgang und einen Schließvorgang der ersten Zirkulationsleitung 341 regulieren. Das erste Hochdruck-Umschaltventil HSV1 kann als ein Umschaltventil vom normal geschlossenen Typ ausgebildet sein. Dementsprechend kann das erste Hochdruck-Umschaltventil HSV1 im Falle eines nicht angetriebenen Modus geschlossen sein. Wenn das erste Hochdruck-Umschaltventil HSV1 geöffnet ist, kann zumindest ein Teil der in der ersten Ölkammer 331 aufgenommenen Bremsflüssigkeit der Betätigungseinheit zugeführt werden.
  • Die Beschreibungen einer zweiten Zirkulationsleitung 342 und eines zweiten Hochdruck-Umschaltventils HSV2 sind ähnlich zu den Beschreibungen der ersten Zirkulationsleitung 341 und des ersten Hochdruck-Umschaltventils HSV1. Die Beschreibungen einer zweiten Zirkulationsleitung 342 und eines zweiten Hochdruck-Umschaltventils HSV2 werden zwecks Einfachheit der Beschreibung ausgelassen.
  • Für den Fall, dass der aus dem Reservoir 10 zugeführte Hydraulikdruck für einen Bremsvorgang nicht ausreichend ist, wenn das Hilfsbremssignal angelegt wird, kann zumindest ein Teil der in den Ölkammern 331 und 332 aufgenommenen Bremsflüssigkeit der Betätigungseinheit zugeführt werden. Dadurch kann das Hilfsbremssystem 30 nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Vergleich zu einem Fall, bei dem der Druck durch die nur aus dem Reservoir 10 zugeführte Bremsflüssigkeit erhöht wird, eine schnelle Reaktionsfähigkeit aufweisen.
  • Die vorstehenden Beschreibungen dienen nur zur Darstellung von technischen Ideen der Ausführungsbeispiele und für Fachleute auf dem Gebiet, zu dem die Ausführungsbeispiele gehören, sollte ersichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen, Kombinationen und Wechsel möglich sind, ohne von der Idee und dem Umfang der Ausführungsbeispiele abzuweichen. Daher sind Ausführungsbeispiele nur in einem beschreibenden Sinne und nicht zu Einschränkungszwecken zu betrachten. Die vorliegende Offenbarung ist somit nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt und soll vielmehr die folgenden beiliegenden Ansprüche sowie sämtliche Modifikationen, Äquivalente und Alternativen umfassen, die in den Rahmen der folgenden Ansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020200145117 [0001]

Claims (8)

  1. Hydraulikblock einer elektronischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei der Hydraulikblock Folgendes aufweist: einen ersten Eingangsport und einen zweiten Eingangsport, die zum Aufnehmen einer Bremsflüssigkeit aus einem Hauptbremssystem ausgebildet sind; mindestens eine Ölkammer einer Vielzahl von Ölkammern, die mit einem Eingangsport aus dem ersten Eingangsport und dem zweiten Eingangsport verbunden ist, wobei die mindestens eine Ölkammer zum Aufnehmen und Speichern einer Bremsflüssigkeit aus dem einen Eingangsport des ersten Eingangsports und des zweiten Eingangsports ausgebildet ist; einen ersten Ausgangsport und einen zweiten Ausgangsport, die zum Abgeben der Bremsflüssigkeit an eine Vielzahl von Radbremsvorrichtungen ausgebildet sind; eine erste Einlassleitung, die zum Verbinden des ersten Eingangsports mit dem ersten Ausgangsport ausgebildet ist, und eine zweite Einlassleitung, die zum Verbinden des zweiten Eingangsports mit dem zweiten Ausgangsport ausgebildet ist; eine erste Auslassleitung, die von der ersten Einlassleitung abzweigt, wobei die erste Auslassleitung mit der mindestens einen Ölkammer der Vielzahl von Ölkammern verbunden ist; eine zweite Auslassleitung, die von der zweiten Einlassleitung abzweigt, wobei die zweite Auslassleitung mit einer verbleibenden Ölkammer der Vielzahl von Ölkammern verbunden ist; und eine Ventilbefestigungseinheit, die mit einer Vielzahl von Ventilen für einen Öffnungsvorgang und einen Schließvorgang der ersten Einlassleitung, der zweiten Einlassleitung, der ersten Auslassleitung und der zweiten Auslassleitung befestigt ist.
  2. Hydraulikblock nach Anspruch 1, ferner mit Folgendem: einem dritten Eingangsport, der zum Aufnehmen der Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremssystem ausgebildet ist; einem dritten Ausgangsport, der zum Abgeben der Bremsflüssigkeit an die Vielzahl von Radbremsvorrichtungen ausgebildet ist; einer dritten Einlassleitung, die zum Verbunden des dritten Eingangsports mit dem dritten Ausgangsport ausgebildet ist; und einer dritten Auslassleitung, die dazu ausgebildet ist, eine Stelle in bzw. an der dritten Einlassleitung mit der ersten Auslassleitung und/oder der zweiten Auslassleitung zu verbinden, wobei die Ventilbefestigungseinheit zum Öffnen und Schließen der dritten Einlassleitung und der dritten Auslassleitung ausgebildet ist.
  3. Hydraulikblock nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Ölkammer Folgendes aufweist: eine erste Ölkammer, die mit dem ersten Eingangsport und dem ersten Ausgangsport verbunden ist, wobei die erste Ölkammer an einem unteren Ende der ersten Einlassleitung angeordnet ist; und eine zweite Ölkammer, die mit dem zweiten Eingangsport und dem zweiten Ausgangsport verbunden ist, wobei die zweite Ölkammer an einem unteren Ende der zweiten Einlassleitung verbunden ist.
  4. Hydraulikblock nach Anspruch 1, wobei die Ventilbefestigungseinheit Folgendes aufweist: ein erstes Traktionskontrollventil, das in bzw. an der ersten Einlassleitung angeordnet ist, wobei das erste Traktionskontrollventil dazu ausgebildet ist, den Öffnungsvorgang und den Schließvorgang der ersten Einlassleitung zu regulieren; und ein zweites Traktionskontrollventil, das in bzw. an der zweiten Einlassleitung angeordnet ist, wobei das zweite Traktionskontrollventil dazu ausgebildet ist, den Öffnungsvorgang und den Schließvorgang der zweiten Einlassleitung zu regulieren.
  5. Hydraulikblock nach Anspruch 4, wobei die Ventilbefestigungseinheit ein Loch ist, das mit Folgendem befestigt ist: einem ersten Einlassventil, das zwischen einer Stelle in bzw. an der ersten Einlassleitung, die an einem unteren Ende des ersten Traktionskontrollventils angeordnet ist, und einer Abzweigung von der ersten Auslassleitung angeordnet ist, wobei das erste Einlassventil dazu ausgebildet ist, den Öffnungsvorgang und den Schließvorgang der ersten Einlassleitung zu regulieren; und einem zweiten Einlassventil, das zwischen einer Stelle in bzw. an der zweiten Einlassleitung, die an einem unteren Ende des zweiten Traktionskontrollventils angeordnet ist, und einer Abzweigung von der zweiten Auslassleitung angeordnet ist, wobei die zweite Einlassleitung dazu ausgebildet ist, den Öffnungsvorgang und den Schließvorgang der zweiten Einlassleitung zu regulieren.
  6. Hydraulikblock nach Anspruch 2, wobei die Ventilbefestigungseinheit mit Folgendem befestigt ist: einem ersten Auslassventil, das in bzw. an der ersten Auslassleitung angeordnet ist, wobei das erste Auslassventil dazu ausgebildet ist, den Öffnungsvorgang und den Schließvorgang der ersten Auslassleitung zu regulieren; einem zweiten Auslassventil, das in bzw. an der zweiten Auslassleitung angeordnet ist, wobei das zweite Auslassventil dazu ausgebildet ist, den Öffnungsvorgang und den Schließvorgang der zweiten Auslassleitung zu regulieren; und einem dritten Auslassventil, das in bzw. an der dritten Auslassleitung angeordnet ist, wobei das dritte Auslassventil dazu ausgebildet ist, einen Öffnungsvorgang und einen Schließvorgang der dritten Auslassleitung zu regulieren.
  7. Hydraulikblock nach Anspruch 6, ferner mit Folgendem: einer ersten Speicherbefestigungseinheit, die zum Aufnehmen von zumindest einem Teil einer aus der ersten Auslassleitung abgegebenen Bremsflüssigkeit ausgebildet ist; und einer zweiten Speicherbefestigungseinheit, die zum Aufnehmen von zumindest einem Teil einer aus der zweiten Auslassleitung abgegebenen Bremsflüssigkeit ausgebildet ist.
  8. Hydraulikblock nach Anspruch 7, wobei die erste Speicherbefestigungseinheit und/oder die zweite Speicherbefestigungseinheit zum Aufnehmen von zumindest einem Teil einer aus der dritten Auslassleitung abgegebenen Bremsflüssigkeit ausgebildet ist.
DE102020134683.2A 2020-11-03 2020-12-22 Hydraulikblock einer elektronischen bremsvorrichtung für ein fahrzeug Pending DE102020134683A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200145117A KR102507730B1 (ko) 2020-11-03 2020-11-03 차량용 전자제동장치의 유압블럭
KR10-2020-0145117 2020-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020134683A1 true DE102020134683A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=81184071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134683.2A Pending DE102020134683A1 (de) 2020-11-03 2020-12-22 Hydraulikblock einer elektronischen bremsvorrichtung für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11807200B2 (de)
KR (1) KR102507730B1 (de)
CN (1) CN114435326B (de)
DE (1) DE102020134683A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123562A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Hyundai Mobis Co., Ltd. Elektro-hydraulische Bremseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102441937B1 (ko) * 2020-11-10 2022-09-07 현대모비스 주식회사 전자유압식 브레이크 시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200145117A (ko) 2019-06-20 2020-12-30 박준국 환기용 열교환장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710862A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische, mit Fremdkraft betätigbare Bremsanlage
JP2006298192A (ja) * 2005-04-21 2006-11-02 Toyota Motor Corp ブレーキ制御装置
DE102006003858A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat
JP4835203B2 (ja) * 2006-03-01 2011-12-14 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ制御装置
JP5848980B2 (ja) * 2012-02-09 2016-01-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
DE102012209218A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
KR101478066B1 (ko) * 2013-04-15 2015-01-06 주식회사 만도 솔레노이드 밸브 제어장치 및 그 제어방법
DE102014210998A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksteuergerät für zumindest ein Hydraulikaggregat eines Bremssystems und Bremskraftverstärkersteuergerät für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker eines Bremssystems
US9315182B2 (en) 2014-06-27 2016-04-19 Robert Bosch Gmbh Braking system
US10407040B2 (en) * 2014-10-17 2019-09-10 Mando Corporation Hydraulic unit of electronic control brake system
DE102014221544A1 (de) 2014-10-23 2016-04-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulisches Aggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
KR102030842B1 (ko) 2017-09-29 2019-10-10 주식회사 만도 제동 제어 장치 및 그 제어 방법
JP7017904B2 (ja) 2017-10-23 2022-02-09 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング ブレーキ制御装置及びブレーキ制御方法並びにブレーキシステム
KR102098569B1 (ko) * 2018-08-09 2020-04-08 주식회사 만도 유압 브레이크 시스템용 밸브블록

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200145117A (ko) 2019-06-20 2020-12-30 박준국 환기용 열교환장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123562A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Hyundai Mobis Co., Ltd. Elektro-hydraulische Bremseinrichtung
US11926295B2 (en) 2022-06-13 2024-03-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Electro-hydraulic brake device

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220059663A (ko) 2022-05-10
US11807200B2 (en) 2023-11-07
CN114435326B (zh) 2024-01-30
KR102507730B1 (ko) 2023-03-07
CN114435326A (zh) 2022-05-06
US20220135011A1 (en) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816073C2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
DE2656059A1 (de) Stroemungsmittelsystem
DE4108756A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
DE102020103723A1 (de) Hydraulikblock als Redundanz für eine elektronische Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102020134683A1 (de) Hydraulikblock einer elektronischen bremsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102019135886A1 (de) Hydraulikblock für eine elektronische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018205957A1 (de) Elektronisch druckregelbare Bremsanlage und Verfahren zur Steuerung einer elektronisch druckregelbaren Bremsanlage
DE102018207334A1 (de) Ventilblock für elektronisch gesteuertes bremssystem
DE102019208021A1 (de) Elektronisches bremssystem
DE102017109794B4 (de) Hydraulische Lenkeinheit
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE102008059787A1 (de) Hydrauliksystem
DE102013003269A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102017005479A1 (de) Druckversorgungsvorrichtung
DE102012018993A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug mit Servolenkung
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102020134994B4 (de) Elektrohydraulisches bremssystem
DE102015003210A1 (de) Ventilbaueinheit für ein Antiblockiersystem einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102020116290A1 (de) Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen
DE102013211621A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE102014203973B4 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb und mobiles Arbeitsgerät mit einem derartigen Fahrantrieb
DE102010043372A1 (de) Fahrzeuglenksystem
EP2280196B1 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP3944997A1 (de) Fahrzeugbremsanlage und landwirtschaftliches zugfahrzeug
DE102014211582A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication