DE102014221544A1 - Hydraulisches Aggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage - Google Patents

Hydraulisches Aggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102014221544A1
DE102014221544A1 DE102014221544.7A DE102014221544A DE102014221544A1 DE 102014221544 A1 DE102014221544 A1 DE 102014221544A1 DE 102014221544 A DE102014221544 A DE 102014221544A DE 102014221544 A1 DE102014221544 A1 DE 102014221544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
stage
pressure
hydraulic unit
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014221544.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Beck
Dieter Dinkel
Gabriele May
Rainer Farsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014221544.7A priority Critical patent/DE102014221544A1/de
Publication of DE102014221544A1 publication Critical patent/DE102014221544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Um Druckpulsationen in einer hydraulischen Bremsanlage, die in einem Aufnahmekörper (Ventilblock) untergebracht ist, zu dämpfen, ist innerhalb des Aufnahmekörpers (20) für jeden Bremskreis eine Dämpferbohrung (25) vorgesehen mit einer inneren Stufe 30 und einer äußeren Stufe 31, wobei innerhalb der inneren Stufe 30 eine Membran 36 zur Niederdruckdämpfung und innerhalb der äußeren Stufe 31 Hohlkörper 34 zur Hochdruckdämpfung eingesetzt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Aggregat für eine schlupfgeregelte, mehrere Bremszylinder und einen Hauptzylinder aufweisende Bremsanlage
    mit einem vorzugsweise blockförmigen Aufnahmekörper, der in mehreren Ventilaufnahmebohrungen Ventile aufnimmt,
    mit wenigstens einer im dem Aufnahmekörper angeordneten Pumpenbohrung, die einen Pumpenkolben aufnimmt,
    mit wenigstens einer im dem Aufnahmekörper angeordneten Dämpferbohrung, die Dämpfungsmittel aufnimmt,
    mit hydraulischen Anschlüssen zum Anschluss von Bremsleitungen,
    mit mehreren im Aufnahmekörper verlaufenden Verbindungsbohrungen, um ausgewählte Verbindungen zwischen den Ventilaufnahmebohrungen, der Pumpenbohrung, der Dämpferbohrung und den Anschlüssen herzustellen.
  • Eine hydraulische Schaltung für eine schlupfgeregelte Bremsbetätigung ist z. B. in der DE 44 02 734 A1 beschrieben. die Schaltungen gestatten sowohl eine Antiblockierregelung als auch eine Antischlupfregelung oder andere geregelte Bremsbetätigungen zum Eingriff in die Fahrdynamik.
  • Typischerweise werden bei einer Bremsanlage, die auf eine solche Schaltung aufbaut, den Radbremsen der Bremsanlage, jeweils ein Ein- und ein Auslassventil zugeordnet sowie ein Trennventil vorgesehen, das es erlaubt, den jeweiligen Bremskreis von einem Hauptbremszylinder der Bremsanlage zu trennen. Um zur Schlupfregelung den Bremsdruck in den Radbremsen zu verringern, wird das Einlassventil geschlossen und das Auslassventil geöffnet, so dass Druckmittel in einen Niederdruckspeicher abfließen kann. Zu einer erneuten Erhöhung des Bremsdruckes wird das zuvor abgelassene Druckmittel über das nun wieder geöffnete Einlassventil mittels einer Pumpe in die Radbremse zurückgepumpt.
  • Um eine Bremsbetätigung zur Regelung der Fahrdynamik zu realisieren, die unabhängig von einer Betätigung des Hauptzylinders der hydraulischen Bremsanlage erfolgen soll, ist die Saugseite der Pumpe über ein Umschaltventil mit dem Hauptzylinder verbunden. Da dieser in unbetätigtem Zustand mit einem Druckmittelvorratsbehälter verbunden ist, kann die Pumpe Druckmittel aus diesem absaugen und zu den Radbremsen leiten, wobei der Bremsdruck in der oben beschriebenen Weise durch Öffnen und Schließen der Ein- und Auslassventile geregelt wird.
  • Um die hydraulische Schaltung in einer kompakten Weise zu realisieren, wird der Aufnahmekörper, auch Ventilblock genannt, mit einer Vielzahl von Bohrungen versehen, in der die oben genannten Ventile, Speicher und Pumpen der Bremsanlage untergebracht sind. Ein solcher Aufnahmekörper ist in der WO 2009/138339 A1 beschrieben.
  • Beim Schalten der Ventile entstehen Druckpulsationen im Druckmittel, die einen akustisch wahrnehmbaren Körperschall hervorrufen.
  • Es wurde daher schon vorgeschlagen, sowohl an der Druckseite der Pumpe als auch an der Saugseite der Pumpe Pulsationsdämpfer vorzusehen, die an der Druckseite der Pumpe als Hochdruckdämpfer und an der Saugseite der Pumpe als Niederdruckdämpfer ausgeführt sind.
  • Auch diese Pulsationsdämpfer werden in dem Aufnahmekörper angeordnet, wozu die Dämpferbohrungen vorgesehen sind.
  • Um den nötigen Platz im Aufnahmekörper zu schaffen, muss dieser vergrößert werden. Außerdem werden zusätzliche Verbindungsbohrungen benötigt.
  • Die Erfindung beruht somit auf der Aufgabe, die Dämpferbohrungen derart im Aufnahmekörper anzuordnen, dass sowohl deren Platzbedarf als auch der notwendige Bohrungsaufwand zur Schaffung von Verbindungsbohrungen gering bleibt.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor,
    dass die Dämpferbohrung als Stufenbohrung mit einer inneren Stufe und einer äußeren Stufe ausgebildet ist, wobei die äußere Stufe nahe einer Außenfläche des Aufnahmekörpers beginnt,
    dass zwischen der inneren Stufe und der äußeren Stufe ein Trennstopfen angeordnet ist, der die beiden Stufen druckmitteldicht voneinander trennt,
    dass die äußere Stufe von einem Außenstopfen druckmitteldicht verschlossen ist,
    dass in die innere Stufe eine erste Verbindungsbohrung einmündet und ein Niederdruck-Dämpfungsmittel aufweist, und
    dass in die äußere Stufe eine zweite Verbindungsbohrung einmündet und ein Hochdruck-Dämpfungsmittel aufweist.
  • In Weiterbildung des Standes der Technik werden somit zur Realisierung eines Niederdruckdämpfers und eines Hochdruckdämpfers nicht zwei getrennte Dämpferbohrungen eingesetzt, sondern eine Stufenbohrung, wobei in der inneren Stufe der Niederdruckdämpfer und in der äußeren Stufe der Hochdruckdämpfer angeordnet wird.
  • Um den Hochdruckdämpfer zu realisieren, ist vorgesehen, dass das Hochdruck-Dämpfungsmittel ein Paket aus gasgefüllten Hohlkörpern ist, das in der äußeren Stufe angeordnet wird. Diese Hohlkörper verändern entsprechend der Druckpulsation ihr Volumen, so dass die Spitzen der Druckpulsation reduziert werden.
  • Dazu muss die Außenhülle des Hohlkörpers elastisch nachgeben können. Daher ist vorgesehen, dass der Hohlkörper aus einem gewellten Blech besteht, dessen Elastizität dem Druckniveau an der Druckseite der Pumpe angepasst ist.
  • An der Saugseite der Pumpe herrschen geringere Drücke, so dass hier das Niederdruck-Dämpfungsmittel eine elastische Membran ist, die sich über einen Querschnitt der inneren Stufe erstreckt und die innere Stufe in zwei Abschnitte trennt. Dabei ist der Abschnitt nahe dem Trennstopfen gasgefüllt, so dass die elastische Membran entsprechend der Druckpulsationen nachgeben kann bzw. zurückgestellt wird.
  • Um zu einem Platz sparenden Aufbau zu gelangen, ist vorgesehen, dass der Trennstopfen auf der der inneren Stufe zugewandten Seite eine Vertiefung und die Membran eine entsprechende Ausbeulung aufweist, die in die Vertiefung weist.
  • Um den Bohrungsaufwand gering zu halten, ist vorgesehen, dass die Dämpferbohrung parallel und nahe zur Pumpenbohrung verläuft. Die notwendigen Verbindungsbohrungen brauchen daher nur den Abstand zwischen der Dämpferbohrung und der Pumpenbohrung überwinden.
  • Wie schon erwähnt, besitzt die hydraulische Bremsanlage auch ein Umschaltventil. Hierfür ist ebenfalls eine Ventilaufnahmebohrung vorgesehen, wobei diese Ventilaufnahmebohrung über eine Verbindungsbohrung mit dem Anschluss für den Hauptzylinder in Verbindung steht.
  • Die Erfindung sieht vor, dass diese Verbindungsbohrung in Verbindung steht mit der inneren Stufe. Dies bedeutet, dass der Niederdruckdämpfer zwischen dem Umschaltventil und dem Hauptzylinder angeordnet ist. Eine solche Position des Niederdruckdämpfers in der hydraulischen Schaltung ist möglich, da der Niederdruckdämpfer vor allem dann benötigt wird, wenn die Pumpe über das offene Umschaltventil aus dem Hauptzylinder Druckmittel ansaugt. Diese Position hat darüber hinaus den Vorteil, dass keine gesonderte Verbindungsbohrung für den Niederdruckdämpfer benötigt wird.
  • Im einfachsten Fall läuft die besagte Verbindungsbohrung tangential in die innere Stufe ein.
  • Bei hydraulischen Bremsanlagen, bei denen der Hochdruckdämpfer und der Niederdruckdämpfer relativ klein ausgelegt werden können, so dass keine tiefe Stufenbohrung benötigt wird, kann es notwendig werden, vom Boden der inneren Stufe eine Verlängerungsbohrung ausgehen zu lassen, wobei die besagte Verbindungsbohrung in die Verlängerungsbohrung einläuft.
  • Um den Hochdruckdämpfer in das System zu integrieren, ist vorgesehen, dass eine zum Druckanschluss der Pumpenbohrung führende Verbindungsbohrung in die äußere Stufe einmündet.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispieles die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1 den hydraulischen Schaltplan eines Bremskreises einer Bremsanlage,
  • 2 einen Verbohrungsplan für einen Aufnahmekörper,
  • 3 einen Querschnitt durch einen kombinierten Niederdruckdämpfer und Hochdruckdämpfer mit einer ersten Ausführung der zum Niederdruckdämpfer führenden Verbindungsbohrung,
  • 4 eine Darstellung des kombinierten Niederdruckdämpfers und Hochdruckdämpfers nach 3, wobei der Hoch- druckdämpfer in einer Seitenansicht und der Niederdruckdämpfer im Querschnitt dargestellt ist, und
  • 5 einen Querschnitt durch einen kombinierten Niederdruckdämpfer und Hochdruckdämpfer mit einer versetzten Lage der Verbindungsbohrung nach 3.
  • Es wird zunächst auf die 1 Bezug genommen. Diese zeigt den hydraulischen Schaltplan eines Bremskreises einer Bremsanlage, wobei am Hauptzylinderanschluss 1 ein nicht dargestellter Hauptzylinder, nämlich eine Arbeitskammer eines Tandemhauptzylinders angeschlossen ist, und an den Radbremsanschlüssen 2, 3 jeweils ebenfalls nicht dargestellte Radbremsen.
  • Jedem Radbremsanschluss 2, 3 ist ein elektromagnetisch betätigbares Einlassventil 4 und ein elektromagnetisch betätigbares Auslassventil 5 zugeordnet, wobei die Einlassventile 4 stromlos offen und die Auslassventile 5 stromlos geschlossen sind.
  • Die beiden Einlassventile 4 stehen über eine Druckleitung 6, in der sich ein Trennventil 7 befindet, mit dem Hauptzylinderanschluss 1 in Verbindung. An die Druckleitung 6 schließt die Druckseite einer Pumpe 8 unter Zwischenschaltung eines Hochdruckdämpfers 9 an.
  • Beide Auslassventile 5 sind an einen Niederdruckspeicher 10 angeschlossen, der wiederum über ein Druckbegrenzungsventil 11 an die Saugseite der Pumpe 8 angeschlossen ist.
  • Zwischen dem Hauptzylinderanschluss 1 und der Saugseite der Pumpe 8 verläuft eine Saugleitung 12, in der ein elektromagnetisch betätigbares Umschaltventil 13 angeordnet ist, das stromlos geschlossen ist. Zwischen dem Umschaltventil 13 und dem Hauptzylinderanschluss 1 ist ein Niederdruckdämpfer 14 angeordnet.
  • In der gezeigten Grundstellung der Bremsanlage kann durch Betätigen des Hauptzylinders ein Druck in den Radbremsen aufgebaut werden. Drohen bei einer solchen hauptzylinderbetätigten Bremsung die Räder zu blockieren, setzt ein Antiblockiermodus ein, bei dem das Trennventil 7 geschlossen wird und die Ein- und Auslassventile 4, 5 entsprechend eines Algorithmus zur Radschlupfregelung geöffnet und geschlossen werden, wobei bei einer Bremsdruckminderung Druckmittel aus den Radbremsen in den Niederdruckspeicher 10 abgelassen wird, der zum erneuten Druckaufbau mittels der Pumpe 8 in den Bremskreis zurückgefördert wird.
  • Bei einer nicht hauptzylinderbetätigten Bremsung, wie sie z. B. für eine Antischlupfregelung benötigt wird, wird das Trennventil 7 geschlossen und das Umschaltventil 13 geöffnet. In diesem Fall kann die Pumpe 8 aus dem hier nicht gezeigten Vorratsbehälter am Hauptzylinder Druckmittel ansaugen und in den Bremskreis pumpen, wobei der Druck in den Radbremsen wiederum durch Schalten der Einund Auslassventile 4 und 5 geregelt wird.
  • Die hydraulische Schaltung nach 1 ist in einem Aufnahmekörper 20 in Form eines in 2 dargestellten rechteckigen Ventilblocks untergebracht, der mit einer Vielzahl von Bohrungen versehen ist. Er ist geeignet, zwei Bremskreise aufzunehmen.
  • An einer Stirnfläche des Aufnahmekörpers 20 befinden sich nebeneinander hydraulische Anschlüsse 21 für die Radbremsen 2, 3. Auf der gegenüberliegenden Seitenfläche befinden sich zwei Aufnahmebohrungen 22, in denen Niederdruckspeicher 10 angeordnet sind. Quer zu den Anschlüssen 21 und den Aufnahmebohrungen 22 verlaufen Pumpenbohrungen 23, die in eine zentrale Öffnung 24 münden, in der ein hier nicht dargestellter Exzenter zum Antrieb von ebenfalls nicht dargestellten Pumpenkolben innerhalb der Pumpenbohrungen 23 angeordnet wird. Parallel zu den Pumpenbohrungen sind Dämpferbohrungen 25 vorgesehen, deren Aufbau in den folgenden Figuren näher beschrieben wird.
  • Quer zu den Dämpferbohrungen 25 läuft eine erste Verbindungsbohrung 26, die zu einer Ventilaufnahmebohrung 27 für das Umschaltventil 13 führt sowie eine zweite Verbindungsbohrung 28, die in die Pumpenbohrung 23 mündet und dort mit dem Druckanschluss der Pumpe 8 in Verbindung steht.
  • In den 3, 4 und 5 ist eine der Dämpferbohrungen 25 dargestellt sowie die darin angeordneten Niederdruckdämpfer und Hochdruckdämpfer.
  • Wie den 3, 4 und 5 entnommen werden kann, besteht die Dämpferbohrung 25 aus einer Stufenbohrung mit einer inneren Stufe 30 und einer äußeren Stufe 31, die in die Seitenfläche des Aufnahmekörpers 20 einmündet. Die innere Stufe 30 wird mittels eines Trennstopfens 32 von der äußeren Stufe 31 getrennt. Diese wiederum wird von einem Außenstopfen 33 nach außen abgeschlossen.
  • In der äußeren Stufe 31 befinden sich mehrere Hohlkörper 34, die jeweils in etwa die Form einer Scheibe haben, deren Durchmesser dem Durchmesser der äußeren Stufe 31 entspricht, so dass in der Stufe mehrere Hohlkörper 34 gestapelt untergebracht werden können. Die Hohlkörper werden von gewellten Blechen 35 gebildet, die eine der zu dämpfenden Druckpulsation entsprechende Elastizität aufweisen.
  • Wie der 4 entnommen werden kann, mündet die zweite Verbindungsbohrung 28 in etwa radial in die äußere Stufe 31 ein.
  • Der Niederdruckdämpfer in der inneren Stufe 30 besteht aus einer Membran 36, deren Rand zwischen einem Kragen am Trennstopfen 32 und der Wand der inneren Stufe 30 eingeklemmt ist.
  • Um ein notwendiges Volumen zur Verfügung zu stellen, besitzt der Trennstopfen 32 an der der inneren Stufe 30 zugewandten Seite eine Vertiefung 37 und die Membran 36 eine entsprechende Ausbeulung 38.
  • In der Ausführung nach 3 bzw. 4 verläuft die erste Verbindungsbohrung 26 tangential zur inneren Stufe der Dämpferbohrung 25, wobei eine leichte Überdeckung vorliegt, so dass eine Verbindung zwischen der ersten Verbindungsbohrung 26 und der inneren Stufe 30 hergestellt ist.
  • Wenn die Stufenbohrung – wie in der 5 gezeigt – kürzer ausgelegt werden kann, die Verbindungsbohrung 26 aber unverändert in dem Aufnahmekörper 20 verläuft, kann eine vom Boden der inneren Stufe 30 ausgehende Verlängerungsbohrung 39 vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptzylinderanschluss
    2
    Radbremsanschluss
    3
    Radbremsanschluss
    4
    Einlassventil
    5
    Auslassventil
    6
    Druckleitung
    7
    Trennventil
    8
    Pumpe
    9
    Hochdruckdämpfer
    10
    Niederdruckspeicher
    11
    Druckbegrenzungsventil
    12
    Saugleitung
    13
    Umschaltventil
    14
    Niederdruckdämpfer
    20
    Aufnahmekörper
    21
    Radanschlussbohrung
    22
    Aufnahmebohrung
    23
    Pumpenbohrungen
    24
    Hohlbereich
    25
    Dämpferbohrung
    26
    1. Verbindungsbohrung
    27
    Ventilaufnahmebohrung
    28
    2. Verbindungsbohrung
    29
    30
    innere Stufe
    31
    äußere Stufe
    32
    Trennstopfen
    33
    Außenstopfen
    34
    Hohlkörper
    35
    Wellblech
    36
    Membran
    37
    Vertiefung
    38
    Ausbeulung
    39
    Verlängerungsbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4402734 A1 [0002]
    • WO 2009/138339 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Hydraulisches Aggregat für eine schlupfgeregelte, mehrere Bremszylinder und einen Hauptzylinder aufweisende Bremsanlage mit einem vorzugsweise blockförmigen Aufnahmekörper (20), der in mehreren Ventilaufnahmebohrungen Ventile aufnimmt, mit wenigstens einer im dem Aufnahmekörper angeordneten Pumpenbohrung (23), die einen Pumpenkolben aufnimmt, mit wenigstens einer im dem Aufnahmekörper (20) angeordneten Dämpferbohrung (25), die Dämpfungsmittel aufnimmt, mit hydraulischen Anschlüssen (21) zum Anschluss von Bremsleitungen, mit mehreren im Aufnahmekörper (20) verlaufenden Verbindungsbohrungen (26, 28), um ausgewählte Verbindungen zwischen den Ventilaufnahmebohrungen, der Pumpenbohrung (23), der Dämpferbohrung (25) und den Anschlüssen (21) herzustellen. dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferbohrung (25) als Stufenbohrung mit einer inneren Stufe (30) und einer äußeren (31) Stufe ausgebildet ist, wobei die äußere Stufe (31) nahe einer Außenfläche des Aufnahmekörpers (20) beginnt, dass zwischen der inneren Stufe (30) und der äußeren Stufe (31) ein Trennstopfen (32) angeordnet ist, der die beiden Stufen (30, 31) druckmitteldicht voneinander trennt, dass die äußere Stufe (31) von einem Außenstopfen (31) druckmitteldicht verschlossen ist, dass in die innere Stufe (30) eine erste Verbindungsbohrung (26) einmündet und ein Niederdruck-Dämpfungsmittel aufweist, und dass in die äußere Stufe (31) eine zweite Verbindungsbohrung (28) einmündet und ein Hochdruck-Dämpfungsmittel aufweist.
  2. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruck-Dämpfungsmittel ein Paket aus gasgefüllten Hohlkörpern (34) ist, das in der äußeren Stufe (31) angeordnet ist.
  3. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhüllen der Hohlkörper (34) aus einem gewellten Blech (35) bestehen.
  4. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederdruck-Dämpfungsmittel eine elastische Membran (36) ist, die sich über einen Querschnitt der inneren Stufe (30) erstreckt und diese in zwei Abschnitte trennt.
  5. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennstopfen (32) auf der der inneren Stufe zugewandten Seite eine Vertiefung (37) und die Membran (36) eine Ausbeulung (38) aufweist, die in die Vertiefung (37) weist.
  6. Hydraulisches Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferbohrung (25) parallel zur Pumpenbohrung (23) verläuft.
  7. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Ventilaufnahmebohrungen ein elektrisches Umschaltventil (13) zum Verbinden eines zum Hauptzylinder führenden Anschlusses mit dem Sauganschluss der Pumpenbohrung (23) aufweist, und dass eine Verbindungsbohrung (26) zwischen dieser Ventilaufnahmebohrung und dem zum Hauptzylinder führenden Anschluss verläuft, wobei diese Verbindungsbohrung (26) in Verbindung steht mit der innere Stufe (30).
  8. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Verbindungsbohrung (26) tangential in die innere Stufe (30) einläuft.
  9. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vom Boden der inneren Stufe (30) eine Verlängerungsbohrung (39) ausgeht, und dass die besagte Verbindungsbohrung (26) in die Verlängerungsbohrung (39) einläuft.
  10. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Druckanschluss der Pumpenbohrung (23) führende Verbindungsbohrung (28) in die äußere Stufe einmündet.
DE102014221544.7A 2014-10-23 2014-10-23 Hydraulisches Aggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage Withdrawn DE102014221544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221544.7A DE102014221544A1 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Hydraulisches Aggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221544.7A DE102014221544A1 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Hydraulisches Aggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221544A1 true DE102014221544A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=55698327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221544.7A Withdrawn DE102014221544A1 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Hydraulisches Aggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014221544A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11807200B2 (en) 2020-11-03 2023-11-07 Hyundai Mobis Co., Ltd. Hydraulic block of electronic braking device for vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402734A1 (de) 1994-01-29 1995-08-03 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage
DE19536847A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Aggregat für eine schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE19712211A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge
DE19958194A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikaggregat
DE102005028562A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102009006980A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat mit verbesserter Pulsationsdämpfung
WO2009138339A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402734A1 (de) 1994-01-29 1995-08-03 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage
DE19536847A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Aggregat für eine schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE19712211A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge
DE19958194A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikaggregat
DE102005028562A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102009006980A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat mit verbesserter Pulsationsdämpfung
WO2009138339A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11807200B2 (en) 2020-11-03 2023-11-07 Hyundai Mobis Co., Ltd. Hydraulic block of electronic braking device for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279106B1 (de) Hydraulikaggregat
WO2006058859A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102015008427B4 (de) Hochdruckspeicher eines Bremssystems
DE102008005279A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE102016219314B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102009024034A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013006990A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE10237163B4 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102013007824A1 (de) Elektro-hydraulisches Bremssystem
DE102017200647A1 (de) Bremssystem
DE102015007390A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
WO1994027848A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge mit einer einrichtung zum regeln sowohl des brems- als auch des antriebsschlupfes
DE102016225757A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
EP0796187B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
EP1641666B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE2142552A1 (de) Vorrichtung fuer antiblockierregelanlagen
DE19508331A1 (de) Bremsanlage
DE19626305A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
DE102018212905A1 (de) Wenigstens einen Bremskreis aufweisende Brake-by-Wire-Bremsanlage, Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage und Diagnoseventil für eine solche Bremsanlage
DE102018207214A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102014221544A1 (de) Hydraulisches Aggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
DE102010042534A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2945444A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremseinrichtung
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE102013213954A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned