DE102013213954A1 - Vorrichtung zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013213954A1
DE102013213954A1 DE201310213954 DE102013213954A DE102013213954A1 DE 102013213954 A1 DE102013213954 A1 DE 102013213954A1 DE 201310213954 DE201310213954 DE 201310213954 DE 102013213954 A DE102013213954 A DE 102013213954A DE 102013213954 A1 DE102013213954 A1 DE 102013213954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hydraulic
storage chamber
pressure generator
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310213954
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Zander
Ingo Buchenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310213954 priority Critical patent/DE102013213954A1/de
Publication of DE102013213954A1 publication Critical patent/DE102013213954A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage (1), die einen Bremsdruckerzeuger (2) und wenigstens einen hydraulische Verbindungen aufweisenden Bremskreis (I, II) aufweist, wobei der Bremskreis (I, II) mit dem Bremsdruckerzeuger (2) verbunden ist und wenigstens eine hydraulisch betätigbare Radbremse (4) und mindestens eine Speicherkammer (11) aufweist, wobei der Bremskreis (I, II) mindestens ein Schaltventil (3, 5, 8, 12) aufweist, und wobei die Vorrichtung zumindest einige der hydraulischen Verbindungen des Bremskreises (I, II) zumindest abschnittsweise bereitstellt und mit einer Leitung (14), durch die die Speicherkammer (11) durch eine Leitung (14) direkt mit dem Bremsdruckerzeuger (2) verbunden ist, wobei in der Leitung (14) wenigstens ein Rückschlagventil (15) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, die einen Bremsdruckerzeuger und wenigstens einen hydraulische Verbindungen aufweisenden Bremskreis aufweist, wobei der Bremskreis mit dem Bremsdruckerzeuger verbunden ist und wenigstens eine hydraulisch betätigbare Radbremse und mindestens eine Speicherkammer aufweist, und wobei der Bremskreis mindestens ein Schaltventil, insbesondere Umschaltventil und/oder Hochdruckschaltventil, aufweist, wobei die Vorrichtung zumindest einige der hydraulischen Verbindungen zumindest abschnittsweise bereitstellt.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Bremsdruckerzeuger und mit wenigstens einem hydraulische Verbindungen aufweisenden Bremskreis, der an dem Bremsdruckerzeuger angeschlossen ist und wenigstens eine hydraulisch betätigbare Radbremse und mindestens eine Speicherkammer aufweist, wobei der Bremskreis mindestens ein Schaltventil, insbesondere Umschaltventil und/oder Hochdruckschaltventil, aufweist.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen und Fahrzeugbremsanlagen der Eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die Offenlegungsschrift DE 10 2010 042 534 A1 eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit zwei Bremskreisen, die mit einem Bremskrafterzeuger verbunden sind und jeweils zwei Radbremsen und eine Speicherkammer aufweisen. Die beiden Bremskreise sind dabei auf einer Niederdruckseite der Bremskreise durch ein Rückschlagventil miteinander verbunden, um einen schnelleren Radbremsdruckabbau zu ermöglichen. Bei der Betätigung von Auslassschaltventilen zum Verringern des Bremsdrucks gelangt Bremsflüssigkeit in die Speicherkammern der Bremskreise. Die Leerung der jeweiligen Speicherkammer erfolg dabei über eine Rückförderpumpe der Fahrzeugbremsanlage, was zu Geräusch- und Vibrationsentwicklung führen kann. In bestimmten Situationen kann die Speicherkammerleerung daher als störend und unangenehm von den Insassen des Fahrzeugs wahrgenommen werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine Leerung der Speicherkammer automatisch und ohne störende Geräuschentwicklung oder Vibrationen erfolgen kann. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Leitung aufweist, durch die die Speicherkammer direkt mit dem Bremskrafterzeuger verbunden/verbindbar ist, wobei in der Leitung wenigstens ein Rückschlagventil angeordnet ist. Durch die direkte Verbindung von Speicherkammer und Bremsruckerzeuger mittels der Leitung, die eine weitere hydraulische Verbindung darstellt, werden die Schaltventile des jeweiligen Bremskreises umgangen und sobald eine entsprechende Druckdifferenz zwischen dem Bremsdruckerzeuger und Speicherkammer vorliegt, erfolgt ein selbsttätiger Bremsflüssigkeitsaustausch zwischen Speicherkammer und Bremsdruckerzeuger, wobei insbesondere die im Speicher gesammelte Bremsflüssigkeit dem Bremsdruckerzeuger zugeführt wird. Durch das Vorsehen des Rückschlagventils wird die Verbindung zwischen Speicherkammer und Bremsdruckerzeuger automatisch in Abhängigkeit des Druckverhältnisses geöffnet oder verschlossen. Da die übrigen Schaltventile der Fahrzeugbremsanlage für diesen Vorgang nicht betätigt werden müssen, und auch eine bevorzugt vorgesehene Hydraulikpumpe nicht betrieben werden muss, können Geräusche und Vibrationen auf einfache Art und Weise vermieden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Rückschlagventil derart ausgebildet und/oder in der Leitung angeordnet ist, dass es öffnet, wenn ein im Bremsdruckerzeuger, insbesondere Hauptbremszylinder herrschender Druck niedriger ist als ein in der Speicherkammer herrschender Druck. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Bremsflüssigkeit von der Speicherkammer zu dem Hauptbremszylinder beziehungsweise dem Bremsdruckerzeuger fließt. Ändern sich die Druckverhältnisse derart, dass der Druck im Hauptbremszylinder den Druck in der Speicherkammer übersteigt, schließt das Rücklaufventil automatisch und mittels des Bremsdruckerzeugers kann ein entsprechender Bremsdruck in dem Bremskreis erzeugt werden, ohne dass Bremsflüssigkeit in die Speicherkammer entweicht.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass sich die Vorrichtung durch die Ausbildung als Bremsmodul auszeichnet, das einen Gehäuseblock aufweist, in welchem ein erster hydraulischer Anschluss für den Bremsdruckerzeuger und ein zweiter hydraulischer Anschluss für die Speicherkammer ausgebildet ist, wobei die Anschlüsse durch eine die Leitung bildende Bohrung in dem Gehäuseblock miteinander verbunden sind. Bremsmodule mit entsprechenden Anschlüssen sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise als ESP-Modul (ESP = Elektronisches Stabilitätsprogramm), bekannt. Bekannte Gehäuseblöcke weisen dabei eine Bohrung auf, die die Anschlüsse für den Bremsdruckerzeuger, insbesondere für den Hauptbremszylinder, und für die Speicherkammer miteinander verbinden. Diese Bohrung dient jedoch nicht zur hydraulischen Verbindung dieser beiden Anschlüsse miteinander, sondern zur einfacheren Herstellung des gesamten Gehäuseblocks. Nach Erzeugen der Bohrung wird diese in der Regel durch ein Verschlusselement, insbesondere durch eine Dichtkugel, wieder verschlossen, um die Anschlüsse voneinander zu trennen. Durch die vorteilhafte Ausbildung wird dieses Verschlusselement durch das Rückschlagventil ersetzt, wodurch die Vorrichtung die zuvor beschriebene Funktionalität auf einfache und kostengünstige Art und Weise erhält.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Rückschlagventil in der Leitung formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehalten ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Rückschlagventil in der Leitung klemmend oder verstemmt gehalten ist, um eine sichere Arretierung zu gewährleisten. Natürlich ist es auch denkbar, das Rückschlagventil durch eine Verschraubung in der Leitung zu sichern.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Gehäuseblock wenigstens einen weiteren Anschluss für die jeweilige Radbremse und/oder für das jeweilige Schaltventil aufweist. Dadurch bildet der Gehäuseblock einen zentralen Bestandteil der Fahrzeugbremsanlage, wobei bevorzugt das jeweilige Schaltventil in dem Gehäuseblock integriert ist. Die Vorrichtung lässt sich dadurch einfach handhaben und montieren, wobei die hydraulischen Verbindungen bevorzugt in dem Gehäuseblock als Aussparungen und/oder Bohrungen ausgebildet sind.
  • Besonders bevorzugt ist der Gehäuseblock als Pumpengehäuse einer Hydraulikpumpe der Fahrzeugbremsanlage ausgebildet. In diesem Fall ist die Pumpe zweckmäßigerweise in dem Gehäuseblock integriert angeordnet. Hierdurch werden besonders kurze hydraulische Wege zwischen den Anschlüssen und der Hydraulikpumpe gewährleistet. Die Hydraulikpumpe kann dabei eine oder mehrere Pumpeinrichtungen sowie einen oder mehrere die Pumpeinrichtungen antreibende Antriebseinrichtungen, insbesondere Elektromotoren aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 7 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus. Insbesondere bei einer Ausbildung der Vorrichtung als Bremsmodul, lässt sich diese besonders einfach in die Fahrzeugbremsanlage integrieren. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage ergeben sich aus dem zuvor Beschriebenen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1 eine Fahrzeugbremsanlage in einer schematischen Darstellung und
  • 2 ein Bremsmodul der Fahrzeugbremsanlage in einer schematischen Draufsicht.
  • 1 zeigt als Ausführungsbeispiel eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage 1, die einen mit Muskelkraft betätigbaren Zwei-Kreis-Hauptbremszylinder 2 aufweist, an dem zwei Bremskreise I, II angeschlossen sind. Jeder Bremskreis I, II ist durch ein Umschaltventil 3 mit dem Hauptbremszylinder 2 verbunden.
  • Jeder Bremskreis I, II weist außerdem zwei Radbremsen 4 auf, die über Bremsdruckaufbauventile 5 an den jeweiligen Bremskreis I, II angeschlossen sind. Die Anzahl von Radbremsen 4 in jedem Bremskreis I, II ist nicht zwingend für die Erfindung. Den Umschaltventilen 3 und den Bremsdruckaufbauventilen 5 sind Rückschlagventile 6, 7 hydraulisch parallel geschaltet, wobei die Rückschlagventile 6 der Umschaltventile 3 vom Hauptbremszylinder 2 in Richtung Radbremsen 4 und die Rückschlagventile 7 der Bremsdruckaufbauventile 5 von den Radbremsen 4 in Richtung Hauptbremszylinder 2 durchströmbar sind.
  • Jeder Radbremse 4 ist weiterhin ein Bremsdruckabsenkventil 8 zugeordnet, durch das die Radbremse 4 mit einer Saugseite einer Pumpeinrichtung 9 einer Hydraulikpumpe P verbindbar ist. Jeder der Bremskreise I, II weist eine Pumpeinrichtung 9 auf, die von einem gemeinsamen Elektromotor 10 der Hydraulikpumpe P antreibbar ist. An den Saugseiten der Pumpeinrichtungen 9 sind jeweils eine Speicherkammer 11 angeschlossen. Außerdem sind die Saugseiten der Hydrulikpumpen 9 durch Hochdruckschaltventile 12 mit dem Hauptbremszylinder 2 verbindbar.
  • Vorliegend sind die Ventile 3, 5, 8, 12 der Fahrzeugbremsanlage 1 als 2/2-Wege-Magnetventil ausgebildet. Die Umschaltventile 3 und die Bremsdruckaufbauventile 5 sind in ihrer stromlosen Grundstellung offen, die Bremsdruckabsenkventile 8 und die Hochdruckschaltventile 12 in ihrer stromlosen Grundstellung geschlossen, was allerdings ebenfalls nicht zwingend für die Erfindung ist.
  • Die Bremsdruckaufbauventile 5 und die Bremsdruckabsenkventile 8 bilden Radbremsdruckmodulationsventilanordnungen, mit denen sich Radbremsdrücke in den Radbremsen 4 radindividuell regeln lassen. Bei einer Schlupfregelung erfolgt ein Bremsdruckaufbau mittels der Pumpeneinrichtungen 9, wobei der Hauptbremszylinder 2 betätigt sein kann, aber nicht betätigt werden muss. Die Umschaltventile 3 werden bei einer Schlupfregelung normalerweise geschlossen und die Bremskreise I, II dadurch hydraulisch vom Hauptbremszylinder 2 getrennt. Durch Öffnen der Hochdruckschaltventile 12 können die Pumpeinrichtungen 9 Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 2 ansaugen. Eine Schlupfregelung durch radiindividuelle Radbremsdruckmodulation mit den Bremsdruckaufbauventilen 5 und den Bremsdruckabsenkventilen 8 ist an sich bekannt, und soll hier nicht näher erläutert werden. S ist beispielsweise eine Bremsblockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelung möglich, für die Kurzbezeichnungen wie ABS, ASR, FDR und ESP gebräuchlich sind. Auf den den Radbremsen 4 abgewandten Seiten der Bremsdruckabsenkventile 8 weist die Fahrzeugbremsanlage 1 vorliegend ein Verbindungsventil 13 auf, das die beiden Bremskreise I, II miteinander verbindet. Dadurch sind die Saugseiten der Pumpeneinrichtungen 9 und die Speicherkammern 11 der beiden Bremskreise I, II miteinander verbunden beziehungsweise miteinander verbindbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsventil 13 als Rückschlagventil ausgebildet, das von einem Bremskreis I zum anderen Bremskreis II durchströmbar ist. Mittels des Verbindungsventils 13 kann ein Radbremsdruck in den Radbremsen 4 des Bremskreises I schnell abgebaut werden, eine Bremskraft der entsprechenden Radbremsen 4 nimmt schneller ab. Dadurch reduziert sich eine Radschlupfzeit des entsprechenden Fahrzeugrades, wodurch das Rad schneller wieder eine Seitenführungskraft aufbaut beziehungsweise erhöht.
  • Insoweit entspricht die Fahrzeugbremsanlage der aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannten Fahrzeugbremsanlage.
  • Die Fahrzeugbremsanlage 1 unterscheidet sich jedoch von bekannten Bremskraftanlagen dadurch, dass die jeweilige Speicherkammer 11 durch eine Leitung 14 direkt mit dem Hauptbremszylinder 2 verbunden ist, wobei in dieser Leitung ein Rückschlagventil 15 angeordnet ist, das in Richtung des Hauptbremszylinders 2 öffnet. Wenn also die Druckverhältnisse in der Fahrzeugbremsanlage 1 derart sind, dass der Druck in der Speicherkammer 11 höher ist als der Druck in dem Hauptbremszylinder 2, dann öffnet das Rückschlagventil 15 und Bremsflüssigkeit fließt von der Speicherkammer 11 zu dem Hauptbremszylinder 2. Kehren sich die Druckverhältnisse um, so wird das Rückschlagventil 15 geschlossen und ein Bremsdruck ist sowohl mittels der Pumpeneinrichtung 9 als auch mittels des Hauptbremszylinders 2 an den Radbremsen 4 aufbringbar. Das Rückschlagventil 15 zwischen der Speicherkammer 11 und dem Hauptbremszylinder 2 hat den Vorteil, dass eine automatische Entleerung der Speicherkammer 11 erfolgt, sobald der Hauptbremszylinder-Druck geringer ist als der der jeweiligen Speicherkammer 11, beispielsweise wenn der Fahrer seinen Fuß von der Bremse nimmt. Das Entleeren der jeweiligen Speicherkammer 11 erfolgt dabei ohne störende Geräusche aus der Pumpenansteuerung oder Schaltventilansteuerung. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Verbindung der Bremskreise I und II durch das Rückschlagventil 13 entfällt, so dass die Bremskreise I und II an dieser Stelle stets getrennt voneinander vorliegen.
  • 2 zeigt die Vorrichtung 17 der Fahrzeugbremsanlage 1, die im Wesentlichen die Bremskreise I, II mit den unterschiedlichen Bestandteilen, die in 1 durch einen gestrichelten Rahmen umfasst sind, bildet und als Bremsmodul ausgebildet ist, in einer inversen Draufsicht. Das Bremsmodul weist einen Gehäuseblock 18 auf, der eine Vielzahl von Anschlüssen für die Schaltventile 3, 5, 8, 12, für den Hauptbremszylinder 2, für die Radbremsen 4 sowie für die Hydraulikpumpe P und entsprechende Leitungen aufweist. Insbesondere ein erster Anschluss 19 ist dabei dem Hauptbremszylinder 2 und ein zweiter Anschluss 20 der Speicherkammer 11 zugeordnet.
  • Die Anschlüsse sind dabei direkt in dem Gehäuseblock 18 ausgebildet. Der Anschluss 19 und der Anschluss 20 des jeweiligen Bremskreises I, II sind dabei durch jeweils eine Bohrung 21 hydraulisch miteinander verbunden, wobei die jeweilige Bohrung jeweils die entsprechende Leitung 14 bildet. Nahe zu dem jeweiligen Anschluss 20 ist das jeweilige Rückschlagventil 15, hier nur für den Bremskreis II erkennbar dargestellt, vorgesehen. Das Rückschlagventil 15 ist in der Bohrung 21 form- und kraftschlüssig, insbesondere durch eine Verstemmung, gehalten und wirkt auf die zuvor beschriebene Art und Weise. Das Rückschlagventil 15 ist an der Stelle vorgesehen, an welcher üblicherweise ein Dichtelement angeordnet wird, um die Anschlüsse 19 und 20 fluidtechnisch voneinander zu trennen. Die Bohrung 21 ist jeweils dazu vorgesehen, den Anschluss 19 mit einem Anschluss 22 zu verbinden, der jeweils einem der Hochdruckschaltventile 12 zugeordnet ist, und mit einem Anschluss 23, der jeweils einem der Umschaltventile 3 zugeordnet ist. Da die Bohrung durch den Anschluss 20 in den Gehäuseblock 18 eingebracht wird, muss diese zu dem Anschluss 20 abgedichtet werden, so dass bei einer Bremsbetätigung ein Druckaufbau möglich ist. Durch Vorsehen des Rückschlagventils 15 in der jeweiligen Leitung 14, insbesondere zwischen dem Anschluss 20 und den Anschlüssen 22 und 23 wird der Aufbau des Drucks weiterhin gewährleistet, wobei gleichzeitig, wenn der Druck an dem Anschluss 20 höher ist als der in dem Hauptbremszylinder 2, das Rückschlagventil 15 öffnet und dadurch Bremsflüssigkeit von der Speicherkammer 11 direkt zu dem Hauptbremszylinder 2 fließen kann. Hier wird eine automatische Leerung der Speicherkammer 11 gewährleistet, die – wie zuvor beschrieben – ohne Pumpenansteuerung und/oder Ventilansteuerung erfolgt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Anschlüsse 20 als Bohrung mit einem im Vergleich zu der Bohrung 21 größeren Durchmesser ausgebildet und weisen eine derartige axiale Tiefe auf, dass in dem jeweiligen Anschluss 20 ein Volumenraum mit entsprechenden Ausmaßen gebildet wird. Dieser Volumenraum bildet bevorzugt die jeweilige Speicherkammer 11. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist also vorgesehen, dass die Anschlüsse 20 bereits die Speicherkammern 11 bilden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Anschlüsse 20 lediglich zur Verbindung zu separaten Speicherkammern 11 ausgebildet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010042534 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage (1), die einen Bremsdruckerzeuger (2) und wenigstens einen hydraulische Verbindungen aufweisenden Bremskreis (I, II) aufweist, wobei der Bremskreis (I, II) mit dem Bremsdruckerzeuger (2) verbunden ist und wenigstens eine hydraulisch betätigbare Radbremse (4) und mindestens eine Speicherkammer (11) aufweist, wobei der Bremskreis (I, II) mindestens ein Schaltventil (3, 5, 8, 12) aufweist, und wobei die Vorrichtung zumindest einige der hydraulischen Verbindungen des Bremskreises (I, II) zumindest abschnittsweise bereitstellt, gekennzeichnet durch eine Leitung (14), durch die die Speicherkammer (11) durch eine Leitung (14) direkt mit dem Bremsdruckerzeuger (2) verbunden ist, wobei in der Leitung (14) wenigstens ein Rückschlagventil (15) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (15) derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass es öffnet, wenn ein im Bremsdruckerzeuger, insbesondere Hauptbremszylinder (2), herrschender Druck niedriger ist als ein in der Speicherkammer (11) herrschender Druck.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Bremsmodul (17), das einen Gehäuseblock (18) aufweist, in welchen ein erster hydraulischer Anschluss (19) für den Bremsdruckerzeuger (2) und ein zweiter hydraulischer Anschluss für die Speicherkammer (11) ausgebildet ist, wobei die beiden Anschlüsse (19, 20) durch eine die Leitung (14) bildende Bohrung (21) miteinander verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (15) in der Leitung (14) form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseblock (18) wenigstens einen weiteren Anschluss (22) für die jeweilige Radbremse (4) und/oder für das jeweilige Schaltventil (3, 5, 8, 12) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseblock (18) als Pumpengehäuse einer Hydraulikpumpe (P) der Fahrzeugbremsanlage (1) ausgebildet ist.
  7. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage (1) mit einem Bremsdruckerzeuger (2) mit wenigstens einem hydraulische Verbindungen aufweisenden Bremskreis (I, II), der an dem Bremsdruckerzeuger (2) angeschlossen ist und wenigstens eine hydraulisch betätigbare Radbremse (4) und mindestens eine Speicherkammer (11) aufweist, wobei jeder Radbremse (4) mindestens ein Schaltventil (3, 5, 8, 12) zugeordnet ist, und mit einer Vorrichtung, die zumindest einige der hydraulischen Verbindungen zumindest abschnittsweise bereitstellt, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE201310213954 2013-07-16 2013-07-16 Vorrichtung zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage Pending DE102013213954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310213954 DE102013213954A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Vorrichtung zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310213954 DE102013213954A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Vorrichtung zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213954A1 true DE102013213954A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=52131331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310213954 Pending DE102013213954A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Vorrichtung zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013213954A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107170A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung für ein hydraulisches System, System mit einer derartigen Vorrichtung sowie ein Flugzeug mit einem derartigen System
DE102018207315A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042534A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042534A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107170A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung für ein hydraulisches System, System mit einer derartigen Vorrichtung sowie ein Flugzeug mit einem derartigen System
DE102016107170B4 (de) 2016-04-18 2023-09-21 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung für ein hydraulisches System, System mit einer derartigen Vorrichtung sowie ein Flugzeug mit einem derartigen System
DE102018207315A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2164730B1 (de) Hydroaggregat zur regelung des bremsdrucks in einer fahrzeugbremsanlage
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
DE102009029898A1 (de) Druckluftversorgungssystem für einen Druckluftverbraucherkreis, insbesondere für ein Luftfederungssystem
DE102008037047A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102009027827A1 (de) Pumpengehäuse eines Kraftfahrzeug-Hydroaggregats mit mindestens einer Hauptzylinderanschlussöffnung
EP2616295B1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische mehrkreis-fahrzeugbremsanlage
WO2018162149A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102017204407A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102014213732A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102016225757A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
EP2018303B1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE19639560A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP3558776A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102009010050A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102010042534A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013213954A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage
DE102017220672A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsregelung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008022429A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat
DE102016219727A1 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und bistabiles Magnetventil
DE102014117327A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
EP1281592B1 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage
DE102016222576A1 (de) Ventilanordnung, Bremssystem und Verfahren zum Betreiben einer Ventilanordnung
DE102016218337A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102013226401A1 (de) Bremssystem
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed