DE102010042534A1 - Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010042534A1
DE102010042534A1 DE102010042534A DE102010042534A DE102010042534A1 DE 102010042534 A1 DE102010042534 A1 DE 102010042534A1 DE 102010042534 A DE102010042534 A DE 102010042534A DE 102010042534 A DE102010042534 A DE 102010042534A DE 102010042534 A1 DE102010042534 A1 DE 102010042534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
circuit
valve
wheel brakes
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010042534A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Brueggemann
Andreas Reize
Philipp Frueh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010042534A priority Critical patent/DE102010042534A1/de
Priority to US13/273,324 priority patent/US20120091786A1/en
Publication of DE102010042534A1 publication Critical patent/DE102010042534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage (1) mit zwei Bremskreisen (I, II) und Bremsdruckaufbauventilen (5) und Bremsdruckabsenkventilen (8) für jede Radbremse (4). Die Erfindung schlägt vor, die beiden Bremskreise (I, II) durch ein Verbindungsventil (13) in Form eines Rückschlagventils auf einer den Bremsdruckventilen (8) abgewandten Seite der Radbremsen (4) zu verbinden. Das Verbindungsventil (13) ermöglicht einen schnelleren Radbremsdruckabbau in den Radbremsen (4) des einen Bremskreis (I), wenn ein Bremsdruck im anderen Bremskreis (II) niedriger ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Fahrzeugbremsanlage ist bekannt aus der Offenlegungsschrift DE 41 32 470 A1 . Die bekannte Fahrzeugbremsanlage weist einen Zweikreis-Hauptbremszylinder auf, an den zwei Bremskreise angeschlossen sind, an die wiederum jeweils zwei hydraulische Radbremsen angeschlossen sind. Jeder Bremskreis weist für jede angeschlossene Radbremse ein Bremsdruckaufbauventil und ein Bremsdruckabsenkventil auf. Durch das Bremsdruckaufbauventil ist die jeweilige Radbremse mit dem Hauptbremszylinder verbunden, durch das Bremsdruckabsenkventil mit der Saugseite einer Hydropumpe, wobei in jedem Bremskreis eine Hydropumpe vorgesehen ist, die von einem gemeinsamen Elektromotor angetrieben werden. Auf der Saugseite der Hydropumpen ist in jedem Bremskreis ein Hydrospeicher angeordnet, mit dem folglich die Radbremsen durch die Bremsdruckabsenkventile verbunden sind. Die Hydropumpen werden oft, wenn auch nicht unbedingt zutreffend, auch als Rückförderpumpen bezeichnet.
  • Die Bremsdruckaufbauventile und die Bremsdruckabsenkventile bilden Radbremsdruckmodulationsventilanordnungen, mit denen Radbremsdrücke in den Radbremsen und damit Radbremskräfte radindividuell geregelt werden können. Die Hydrospeicher dienen zur Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit, die zur Verringerung der Bremskraft einer Radbremse durch Öffnen des jeweiligen Bremsdruckabsenkventils aus der jeweiligen Radbremse ausströmt. Mit den Hydropumpen kann ein Bremsdruck aufgebaut und/oder Bremsflüssigkeit aus den Radbremsen zurück zum Hauptbremszylinder gefördert werden. Eine Schlupfregelung, beispielsweise eine Bremsblockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelung, für die die Abkürzungen ABS, ASR, ESP und/oder FDR gebräuchlich sind, ist durch die aufgezeigte radindividuelle Radbremsdruckmodulation möglich. Solche Schlupfregelungen sind dem Fachmann geläufig und sollen hier nicht näher erläutert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist ein Verbindungsventil auf, das die beiden Bremskreise der Fahrzeugbremsanlage miteinander verbindet bzw. durch das die beiden Bremskreise durch Öffnen des Verbindungsventils verbindbar sind, wobei das Öffnen des Verbindungsventils beispielsweise selbsttätig beispielsweise bei einem Rückschlagventil oder gesteuert beispielsweise bei einem Magnetventil erfolgen kann. Die Aufzählung der Steuermöglichkeiten und der Ventilarten für das Verbindungsventil ist nicht abschließend. Das Verbindungsventil ist zwischen den Radbremsen abgewandten Seiten der Bremsdruckabsenkventile angeordnet, also zwischen den Saugseiten der Hydropumpen bzw. zwischen den Hydrospeichern, sofern Hydropumpen bzw. Hydrospeicher vorhanden sind. An jeden Bremskreis ist mindestens eine Radbremse angeschlossen.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungsventil ermöglicht eine schnellere Absenkung eines Radbremsdrucks in einem Bremskreis, indem Bremsflüssigkeit aus den Radbremsen, die an diesen Bremskreis angeschlossen sind, außer in diesen Bremskreis auch in den anderen Bremskreis ausströmt. Das Ausströmen der Bremsflüssigkeit aus den Radbremsen eines Bremskreises in diesen und einen anderen Bremskreis ist nur möglich, wenn der Radbremsdruck in den Radbremsen des einen Bremskreises höher als der Druck im anderen Bremskreis ist. Trotz des Umstands, dass der beschleunigte Druckabbau in den Radbremsen des einen Bremskreises der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage nur in manchen Zuständen der Fahrzeugbremsanlage möglich und in anderen Zuständen der Fahrzeugbremsanlage nicht möglich ist, wird die Möglichkeit, die beiden Bremskreise durch das erfindungsgemäße Verbindungsventil zu verbinden, als vorteilhaft angesehen. Der schnellere Radbremsdruckabbau in den Radbremsen eines Bremskreises ermöglicht eine schnellere Verringerung der Bremskraft dieser Radbremsen und damit kürzere Schlupfzeiten der zugeordneten Fahrzeugräder. Dadurch ist es möglich, ein Fahrzeug bei einer Blockierschutz- oder bei einer Fahrdynamikregelung schneller und dadurch besser zu stabilisieren. Diese Möglichkeit ist auch dann ein Vorteil, wenn sie von einer Druckdifferenz zwischen den beiden Bremskreisen abhängt und deswegen nicht immer möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage weist einen Bremsdruckerzeuger auf, an den die Bremskreise angeschlossen sind. Der Bremsdruckerzeuger kann ein per Muskelkraft, d. h. per Fuß oder Hand betätigbarer Hauptbremszylinder sein. Der Hauptbremszylinder kann einen Bremskraftverstärker, beispielsweise einen Unterdruck- oder einen elektromechanischen Bremskraftverstärker aufweisen. Unterdruckbremskraftverstärker werden oft auch als Vakuumbremskraftverstärker bezeichnet. Auch kann die Fahrzeugbremsanlage eine sog. Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage sein, die eine Hydropumpe als Bremsdruckerzeuger aufweist. Die Aufzählung der Bremsdruckerzeuger ist nicht abschließend.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage kann mehr als zwei Bremskreise aufweisen. In diesem Fall sind mindestens zwei der Bremskreise durch ein Verbindungsventil miteinander verbunden oder verbindbar. Es können auch mehr als ein Verbindungsventil vorgesehen sein, die mehr als zwei Bremskreise miteinander verbinden.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen hydraulischen Schaltplan einer schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlage gemäß der Erfindung.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße hydraulische Fahrzeugbremsanlage 1 weist einen muskelkraftbetätigbaren Zweikreis-Hauptbremszylinder 2 auf, an den zwei Bremskreise I, II angeschlossen sind. Jeder Bremskreis I, II ist durch ein Trennventil 3 mit dem Hauptbremszylinder 2 verbunden.
  • Jeder Bremskreis I, II weist zwei Radbremsen 4 auf, die über Bremsdruckaufbauventile 5 an den jeweiligen Bremskreis I, II angeschlossen sind. Die Anzahl von zwei Radbremsen 4 in jedem Bremskreis I, II ist nicht zwingend für die Erfindung. Den Trennventilen 3 und den Bremsdruckaufbauventilen 5 sind Rückschlagventile 6, 7 hydraulisch parallel geschaltet, wobei die Rückschlagventile 6 der Trennventile 3 vom Hauptbremszylinder 2 zu den Radbremsen 4 und die Rückschlagventile 7 der Bremsdruckabsenkventile 5 von den Radbremsen 4 zum Hauptbremszylinder 2 durchströmbar sind.
  • Jeder Radbremse 4 ist ein Bremsdruckabsenkventil 8 zugeordnet, durch das die Radbremse 4 mit einer Saugseite einer Hydropumpe 9 verbindbar ist. Es weist jeder Bremskreis I, II eine Hydropumpe 9 auf, die von einem gemeinsamen Elektromotor 10 antreibbar sind. Auf den Saugseiten der Hydropumpen 9 sind Hydrospeicher 11 angeschlossen. Außerdem sind die Saugseiten der Hydropumpen 9 durch Ansaugventile 12 mit dem Hauptbremszylinder 2 verbindbar.
  • Die Ventile 3, 5, 8, 12 der Fahrzeugbremsanlage 1 sind 2/2-Wege-Magnetventile. Die Trennventile 3 und die Bremsdruckaufbauventile 5 sind in ihrer stromlosen Grundstellung offen, die Bremsdruckabsenkventile 8 und die Ansaugventile 12 sind in ihrer stromlosen Grundstellung geschlossen, was allerdings ebenfalls nicht zwingend für die Erfindung ist.
  • Die Bremsdruckaufbauventile 5 und die Bremsdruckabsenkventile 8 bilden Radbremsdruckmodulationsventilanordnungen, mit denen sich Radbremsdrücke in den Radbremsen 4 radindividuell regeln lassen. Bei einer Schlupfregelung erfolgt ein Bremsdruckaufbau mit den Hydropumpen 9, wobei der Hauptbremszylinder 2 betätigt sein kann, aber nicht betätigt sein muss. Die Trennventile 3 werden bei einer Schlupfregelung normalerweise geschlossen und die Bremskreise I, II dadurch hydraulisch vom Hauptbremszylinder 2 getrennt. Durch Öffnen der Ansaugventile 12 können die Hydropumpen 9 Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 2 ansaugen. Eine Schlupfregelung durch radindividuelle Radbremsdruckmodulation mit den Bremsdruckaufbauventilen 5 und den Bremsdruckabsenkventilen 8 ist an sich bekannt und soll hier nicht näher erläutert werden. Es ist beispielsweise eine Bremsblockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelung möglich, für die die Kurzbezeichnungen ABS, ASR, FDR und ESP gebräuchlich sind.
  • Auf den Radbremsen 4 abgewandten Seiten der Bremsdruckabsenkventile 8 weist die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage 1 ein Verbindungsventil 13 auf, das die beiden Bremskreise I, II verbindet. Durch das Verbindungsventil 13 sind die Saugseiten der Hydropumpen 9 und die Hydrospeicher 11 der beiden Bremskreise I, II miteinander verbunden bzw. miteinander verbindbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Verbindungsventil 13 ein Rückschlagventil, das von einem Bremskreis I zum anderen Bremskreis II durchströmbar ist. Sofern der Radbremsdruck in den Radbremsen 4 des einen Bremskreises I größer als der Bremsdruck auf der Saugseite der Hydropumpe 9 und im Hydrospeicher 11 des anderen Bremskreises II ist, strömt beim öffnen eines Bremsdruckabsenkventils 8 des einen Bremskreises I Bremsflüssigkeit durch das Bremsdruckabsenkventil 8 in den Hydrospeicher 11 des einen Bremskreises I und durch das Verbindungsventil 13 in den Hydrospeicher 11 des anderen Bremskreises II. Dadurch baut sich ein Radbremsdruck in der Radbremse 4 schneller ab, eine Bremskraft der Radbremse 4 nimmt schneller ab. Eine Radschlupfzeit des entsprechenden Fahrzeugrades verkürzt sich, wodurch das Fahrzeugrad schneller wieder eine Seitenführungskraft aufbaut bzw. erhöht. Bei einer Bremsblockierschutz- oder einer Fahrdynamikregelung lässt sich das Fahrzeug dadurch schneller und besser stabilisieren.
  • Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind Radbremsen 4 von Vorderrädern des Fahrzeugs an den einen Bremskreis I angeschlossen, aus dem Bremsflüssigkeit durch das Verbindungsventil 13 in den anderen Bremskreis II strömen kann. Grund dafür ist, dass üblicherweise die Bremskraft und der Radbremsdruck in den Radbremsen der Vorderachse höher als in den Radbremsen der Hinterachse sind. Ein Abbau des Radbremsdrucks in Radbremsen der Vorderachse um blockierende Räder wieder zum Drehen zu bringen dauert deswegen üblicherweise länger als in Radbremsen der Hinterachse. Mit der Erfindung lässt sich der Abbau des Radbremsdrucks in Radbremsen der Vorderachse beschleunigen. Es ist allerdings nicht zwingend, dass die Radbremsen 4 der Vorderräder des Fahrzeugs an den einen Bremskreis I angeschlossen sind.
  • Das Verbindungsventil 13 kann ein federloses Rückschlagventil oder wie dargestellt ein federbelastetes Rückschlagventil sein. Bei einem federbelasteten Rückschlagventil muss der Radbremsdruck in den Radbremsen 4 des einen Bremskreises I um einen Differenzdruck, den das Verbindungsventil 13 bildenden Rückschlagventils bewirkt, größer als der Druck auf der Saugseite der Hydropumpe 9 und im Hydrospeicher 11 des anderen Bremskreises II sein, damit Bremsflüssigkeit durch ein geöffnetes Bremsdruckabsenkventil 8 aus einer Radbremse 4 des einen Bremskreises I in den Hydrospeicher 11 des anderen Bremskreises II strömen kann. Das das Verbindungsventil 13 bildende federbelastete Rückschlagventil kann deswegen auch als Differenzdruckventil aufgefasst werden. Auch ist die Verwendung eines steuerbaren Ventils, beispielsweise eines 2/2-Wege-Magnetventils, als Verbindungsventil 13 möglich (nicht dargestellt).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4132470 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit einem Bremsdruckerzeuger (2), mit mindestens zwei Bremskreisen (I, II), die an den Bremsdruckerzeuger (2) angeschlossen sind, und mit mindestens einer hydraulischen Radbremse (4) in jedem Bremskreis (I, II), die an den Bremskreis (I, II) angeschlossen ist, wobei die Bremskreise (I, II) mindestens ein Bremsdruckaufbauventil (5) und ein Bremsdruckabsenkventil (8) für die Radbremsen (4) aufweisen, über die die Radbremsen (4) an die Bremskreise (I, II) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage (1) ein Verbindungsventil (13) aufweist, durch das zwei Bremskreise (I, II) auf ihren den Radbremsen (4) abgewandten Seiten der Bremsdruckabsenkventile (8) miteinander verbindbar sind.
  2. Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsventil (13) ein Rückschlagventil ist, das zwei Bremskreise (I, II) der Fahrzeugbremsanlage (1) verbindet und in Richtung eines der zwei Bremskreise (I, II) durchströmbar ist.
  3. Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsventil (13) ein Differenzdruckventil ist, das die zwei Bremskreise (I, II) verbindet, wenn ein Druck auf einer den Radbremsen (4) abgewandten Seite der Bremsdruckabsenkventile (8) des einen Bremskreis (I) um einen Differenzdruck größer als der Druck auf einer den Radbremsen (4) abgewandten Seite der Bremsdruckabsenkventile (8) des anderen Bremskreis (II) ist.
  4. Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsventil (13) aus einem in den anderen Bremskreis (I, II) durchströmbar ist, dass Radbremsen (4) von Hinterrädern eines Fahrzeugs an den anderen Bremskreis (II) angeschlossen sind, in den das Verbindungsventil (13) durchströmbar ist, und dass an den einen Bremskreis (I), aus dem das Verbindungsventil (13) in Richtung des anderen Bremskreis (II) durchströmbar ist, Radbremsen (4) von Vorderrädern des Fahrzeugs angeschlossen sind.
  5. Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage (1) eine Hydropumpe (9) in mindestens einem Bremskreis (I, II) aufweist, an deren Saugseite die Radbremsen (4) dieses Bremskreis (I, II) durch die Bremsdruckabsenkventile (8) angeschlossen sind.
  6. Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage (1) einen Hydrospeicher (11) in mindestens einem Bremskreis (I, II) aufweist, an den die Radbremsen (4) dieses Bremskreis (I, II) durch die Bremsdruckabsenkventile (8) angeschlossen sind.
  7. Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsdruckerzeuger (2) ein Hauptbremszylinder ist.
DE102010042534A 2010-10-15 2010-10-15 Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102010042534A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042534A DE102010042534A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US13/273,324 US20120091786A1 (en) 2010-10-15 2011-10-14 Vehicle Hydraulic Brake System with Wheel Slip Control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042534A DE102010042534A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042534A1 true DE102010042534A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=45895648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042534A Withdrawn DE102010042534A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120091786A1 (de)
DE (1) DE102010042534A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213954A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage
DE102014200670A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Verbindungsvorrichtung
DE102014207538A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Robert Bosch Gmbh Schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE102014209414A1 (de) 2014-05-19 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE102014220542A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132470A1 (de) 1991-09-30 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748564A (en) * 1984-05-15 1988-05-31 Nissan Motor Company, Limited Anti-skid brake control system with braking force quick take-up feature
DE3821225C2 (de) * 1987-06-27 2000-05-18 Aisin Seiki Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4035527C2 (de) * 1990-11-08 2000-05-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage
WO1997009213A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-13 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit vorladepumpe
JP3246366B2 (ja) * 1996-03-29 2002-01-15 住友電気工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
JP2004155236A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Advics:Kk 車両用液圧ブレーキ装置
JP2004276859A (ja) * 2003-03-18 2004-10-07 Advics:Kk 車両用液圧ブレーキ装置
JP3906816B2 (ja) * 2003-03-18 2007-04-18 株式会社アドヴィックス 車両用液圧ブレーキ装置
JP4215074B2 (ja) * 2006-06-28 2009-01-28 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置及びブレーキ制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132470A1 (de) 1991-09-30 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213954A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage
DE102014200670A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Verbindungsvorrichtung
DE102014207538A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Robert Bosch Gmbh Schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
WO2015161958A2 (de) 2014-04-22 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
WO2015161958A3 (de) * 2014-04-22 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
CN106232440A (zh) * 2014-04-22 2016-12-14 罗伯特·博世有限公司 可滑转调节的车辆制动设备
JP2017510510A (ja) * 2014-04-22 2017-04-13 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング スリップ制御可能な車両ブレーキ装置
US9969371B2 (en) 2014-04-22 2018-05-15 Robert Bosch Gmbh Slip-controllable vehicle brake system
CN106232440B (zh) * 2014-04-22 2019-11-05 罗伯特·博世有限公司 可滑转调节的车辆制动设备
DE102014209414A1 (de) 2014-05-19 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE102014220542A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
WO2016055191A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20120091786A1 (en) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035527C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP2675671B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102009000769A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102009028770A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102010042534A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102017207954A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
DE102010003237A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE4011329A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE2824482A1 (de) Hydraulische mehrkreisbremsanlage
EP0796187A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE102013222653A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
DE102014216815A1 (de) Hydraulische schlupfgeregelte Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102013217855A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1177121B1 (de) Verfahren zur druckmodulation von bremsdrücken
WO1996013418A1 (de) Hydraulische bremsanlage für fahrstabilitätsregelung
DE102010042362A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102005046606A1 (de) Hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage
DE102016207888A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102013211600A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Schlupfregelung
DE4035462A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE102012223319A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012223325A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0008320000

Ipc: B60T0008480000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee