DE4035462A1 - Hydraulische zweikreisbremsanlage - Google Patents

Hydraulische zweikreisbremsanlage

Info

Publication number
DE4035462A1
DE4035462A1 DE19904035462 DE4035462A DE4035462A1 DE 4035462 A1 DE4035462 A1 DE 4035462A1 DE 19904035462 DE19904035462 DE 19904035462 DE 4035462 A DE4035462 A DE 4035462A DE 4035462 A1 DE4035462 A1 DE 4035462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
pressure
cylinder
master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904035462
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Van Dipl Ing Dr Zanten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19904035462 priority Critical patent/DE4035462A1/de
Priority to JP28960891A priority patent/JPH079975A/ja
Publication of DE4035462A1 publication Critical patent/DE4035462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/489Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using separate traction control modulators

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Zweikreisbremsanlage mit diagonaler Bremskreisaufteilung, Blockierschutzsystem (ABS) und Antriebsschlupfregelung (ASR) für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer bekannten Zweikreisbremsanlage dieser Art (DE 38 16 073 A1) mit diagonaler Bremskreisaufteilung ist für jeden Bremskreis eine komplette Ventilanordnung aus Ladeventil, Umschaltventil und Druckbegrenzungsventil vorgesehen, wobei jeweils die Ladeventile als hydraulisch gesteuerte 2/2-Wegeventile und die Umschaltventile als 3/2-Wegemagnetventile ausgebildet sind.
Bei einer solchen Zweikreisbremsanlage besteht die Gefahr, daß im Fehlerfall, wenn die Verbindungsleitungen zwischen Zusatzhydroaggregat und Bremsflüssigkeitsbehälter vom Zusatzhydroaggregat abgezogen sind, im ASR-Betrieb Luft angesaugt wird und damit beide Bremskreise ausfallen, das Fahrzeug also infolge Totalausfall der Bremsanlage ungebremst ist. Ein solcher Fehlerfall kann z. B. dadurch entstehen, daß bei Wartung des Hydroaggregats die Verbindungsleitungen zum Bremsflüssigkeitsbehälter vom Zusatzhydroaggregat abgezogen und, um ein Auslaufen des Bremsflüssigkeitsbehälters zu verhindern, hochgebunden werden und nach abgeschlossener Wartung vergessen wird, diese Verbindungsleitungen wieder ordnungsgemäß mit dem Hydroaggregat zu verbinden.
Um einen solchen Fehlerfall zu begegnen, ist bereits vorgeschlagen worden, zwischen dem Bremsflüssigkeitsbehälter und dem Zusatzhydroaggregat einen zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter mit Niveauschalter anzuordnen und die Verbindungsleitung zwischen dem Hydroaggregat und dem zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter nicht demontierbar auszuführen. Bei Wartungsarbeiten braucht dann nur noch die Verbindungsleitung zwischen den beiden Bremsflüssigkeitsbehältern getrennt zu werden. Wird nunmehr die erneute Herstellung dieser Verbindung zwischen den beiden Bremsflüssigkeitsbehältern nach der Wartung vergessen, so saugt die Rückförderpumpe im ASR-Betrieb Bremsflüssigkeit aus dem zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter an, und dies solange, bis der Flüssigkeitsspiegel im zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter einen vorgegebenen Wert unterschreitet und der Niveauschalter die Rückförderpumpe abschaltet. Damit ist zwar die ASR-Funktion und die ABS- Funktion der Bremsanlage aufgehoben, doch bleibt andererseits die Bremsanlage voll funktionsfähig. Das Fahrzeug kann gefahrlos die nächste Werkstatt aufsuchen.
Ein solcher zusätzlicher Bremsflüssigkeitsbehälter mit Niveauschalter erfordert über zu dem bereits ohnehin großvolumigen Hydroaggregat einen zusätzlichen Einbauraum im Fahrzeug.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Zweikreisbremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß in dem beschriebenen Fehlerfall auch ohne das Vorhandensein eines zweiten Bremsflüssigkeitsbehälters mit Niveauschalter ein Totalausfall der Bremsanlage verhindert wird und das Fahrzeug - wenn auch eingeschränkt - bremsfähig bleibt. Das Luftansaugen in dem vom Bremsflüssigkeitsbehälter fehlerhaft getrennten Bremskreis führt zwar auch hier zu dem Ausfall dieses Bremskreises, doch bleibt das Luftansaugen auf diesen Bremskreis beschränkt. Der von dem erfindungsgemäßen Plunger bei ASR-Betrieb gesteuerte andere Bremskreis bleibt für die angesaugte Luft gesperrt und behält somit seine Funktionsfähigkeit bei Bremspedalbetätigung bei. Durch verringerte Bremsleistung wird der Fahrer auf den Fehlerfall aufmerksam und kann gefahrlos die Werkstatt aufsuchen.
Dem erhöhten Aufwand für den zusätzlichen Plunger im zweiten Bremskreis steht die Einsparung einer kompletten Ventilanordnung aus Ladeventil, Umschaltventil und Druckbegrenzungsventil für diesen Bremskreis gegenüber, so daß sich hier die Kosten und der erforderliche Bauraum gegeneinander aufheben. Eine Einsparung liegt in dem nunmehr nicht mehr erforderlichen zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter mit Niveauschalter, was sowohl preislich als auch vom Erfordernis des im Fahrzeug vorzusehenen Einbauraums deutlich zu Buche schlägt.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Zweikreisbremsanlage möglich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dem Druckbegrenzungsventil ein hydraulisch gesteuertes 2/2-Wegeventil parallel geschaltet, dessen Steuereingang an einem Bremskreisausgang des Hauptbremszylinders angeschlossen ist. Das 2/2-Wegeventil ist so ausgebildet, daß es in seiner ungesteuerten Grundstellung sperrt und in seiner Arbeitsstellung öffnet. Beim Einbremsen während des ASR-Betriebs ermöglicht dieses 2/2-Wegeventil eine schnelle Entlastung des Plungers unter Umgehung des Druckbegrenzungsventils, so daß die ABS-Funktion der Bremsanlage sehr schnell einsetzen kann.
Das mit der zu dem Bremsflüssigkeitsbehälter führenden Saugleitung verbundene Pumpenelement der Rückförderpumpe ist im allgemeinen selbstansaugend ausgebildet. Bei sehr langer Saugleitung wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in die Saugleitung eine Vorladepumpe eingeschaltet. Bei kurzer Saugleitung kann bei Einsatz einer Vorladepumpe auf die selbstansaugende Ausbildung des Pumpenelements verzichtet werden, da die Vorladepumpe das Pumpenelement mit einem gewissen Ladedruck mit Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter versorgt. Im ASR-Fall wird die Vorladepumpe zusammen mit der Rückförderpumpe eingeschaltet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Vierkanal-Hydroaggregat vier Einlaßkanäle auf, von denen zwei Einlaßkanäle die Hauptbremszylinderanschlüsse, der in jedem Bremskreis einem Auslaßkanal für einen Radbremszylinder eines Antriebsrades zugeordneten Steuerventile und zwei Einlaßkanäle die Hauptbremszylinderanschlüsse, der in jedem Bremskreis einem Auslaßkanal für einen Radbremszylinder eines nicht angetriebenes Fahrzeugrades zugeordnete Steuerventile bildet. Jeder Einlaßkanal ist über eine getrennte Verbindungsleitung mit dem Hauptbremszylinder verbunden, wobei die einem gemeinsamen Bremskreis angehörigen Einlaßkanäle an dem gleichen Bremskreisausgang des Hauptbremszylinders angeschlossen sind. Bei einer solchen Ausbildung des Vierkanal-Hydroaggregats kann im ASR-Betrieb auf eine Ansteuerung der den nicht angetriebenen Fahrzeugrädern zugeordneten Steuerventile verzichtet werden.
Zur Einsparung von Verbindungsleitungen zwischen Hauptbremszylinder und Hydroaggregat weist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das Vierkanal- Hydroaggregat nur zwei Einlaßkanäle auf, die die Hauptbremszylinderanschlüsse jeweils zweier in einem Bremskreis liegender Steuerventile bilden. Jeder Einlaßkanal ist über eine Verbindungsleitung mit dem zugeordneten Bremskreisausgang des Hauptbremszylinders verbunden. In diesem Fall werden im ASR-Betrieb die den Radbremszylindern der nicht angetriebenen Fahrzeugräder zugeordneten Steuerventile in ihre Sperrstellung umgesteuert und dadurch ein Bremsdruckaufbau in den Radbremszylindern der nicht angetriebenen Fahrzeugräder unterbunden.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils ein Blockschaltbild einer Zweikreisbrems­ anlage mit diagonaler Bremskreisaufteilung und mit Blockierschutzsystem und Antriebsschlupfregelung für einen Peronsenkraft­ wagen gemäß zweier Ausführungsbeispiele.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei der in Fig. 1 im Blockschaltbild dargestellten Zweikreisbremsanlage mit diagonaler Bremskreisaufteilung Blockierschutzsystem (ABS) und Antriebsschlupfregelung (ASR), letztere auch Vortriebsregelung genannt, für einen Personenkraftwagen sind die Radbremszylinder 10 der Antriebsräder 11, 12 zusammen mit den Radbremszylindern 10 der nicht angetriebenen Räder 13, 14 auf beide Bremskreise aufgeteilt, so daß jeweils ein Radbremszylinder 10 eines Antriebsrades 11 bzw. 12 und ein Radbremszylinder 10 eines nicht angetriebenen Rades 13 bzw. 14 einem Bremskreis angehören. Im allgemeinen sind die Antriebsräder 11, 12 die Vorderräder des Personenkraftwagens. Zu der Zweikreisbremsanlage gehört in an sich bekannter Weise ein Hauptbremszylinder 15, der zwei getrennte Bremskreisausgänge 16, 17 zum Anschließen jeweils eines der beiden Bremskreise aufweist und mit einem Bremsflüssigkeitsbehälter 18 in Verbindung steht. Bei Betätigung eines Bremspedals 19 wird ein gleich großer Bremsdruck an den beiden Bremskreisausgängen 16, 17 ausgesteuert.
Zu der Zweikreisbremsanlage gehört ferner ein Vierkanal- Hydroaggregat 20, das vier Auslaßkanäle 21-24 und vier Einlaßkanäle 25-28 aufweist. Die beiden dem einen Bremskreis zugehörigen Einlaßkanäle 25, 26 sind jeweils über eine separate Verbindungsleitung 29a und 29b mit dem Bremskreisausgang 17 des Hauptbremszylinders 15 und die beiden dem anderen Bremskreis zugehörigen Einlaßkanäle 27, 28 über separate Verbindungsleitungen 30a und 30b mit dem Bremskreisausgang des Hauptbremszylinders 15 verbunden. An jedem Auslaßkanal 21-24 des Vierkanal-Hydroaggregats 20 ist ein Radbremszylinder 10 der Räder 11-14 angeschlossen. Jedem Auslaßkanal 21-24 ist ein Steuerventil 31-34 zugeordnet. Die Steuerventile 31-34 werden von einer hier nicht dargestellten Steuerelektronik gesteuert und bauen einen radschlupfabhängigen Bremsdruck in den zugeordneten Radbremszylindern 10 auf. Eine Rückförderpumpe 35, die Bestandteil des Vierkanal-Hydroaggregats 20 ist, weist zwei Pumpenelemente 36, 37 auf, die von einem Elektromotor 38 gemeinsam angetrieben werden und zum Rückfördern von Bremsflüssigkeit beim Druckabbau in den Bremsen dienen. Jeweils ein Pumpenelement 36 bzw. 37 ist in einem Bremskreis wirksam und eingangsseitig mit den dem Bremskreis angehörigen Steuerventilen 31, 32 bzw. 33, 34 verbunden. Zusätzlich sind die Pumpenelemente 36, 37 eingangsseitig jeweils an einem Niederdruckspeicher 40 angeschlossen. Die Niederdruckspeicher 40 dienen zur temporären Aufnahme von aus den Radbremszylindern 10 abfließender Bremsflüssigkeit. Ausgangsseitig sind die beiden Pumpenelemente 36, 37 mit dem Einlaßkanal 26 bzw. dem Einlaßkanal 27 des Hydroaggregats 20 verbunden, also mit denjenigen Einlaßkanälen 26, 27, die über die Steuerventile 32, 33 mit den Auslaßkanälen 22, 23 korrespondieren, an denen die Radbremszylinder 10 der Antriebsräder 11, 12 angeschlossen sind. In jeder Verbindung zwischen Pumpenelement 36, 37 und Einlaßkanal 26, 27 ist eine Dämpferkammer 41 und eine Drosselstelle 42 eingeschaltet. Jedes Pumpenelement 36, 37 besitzt ein Pumpeneinlaßventil 55 und ein Pumpenauslaßventil 56. Das Pumpenelement 36 ist selbstansaugend ausgebildet.
Die Steuerventile 31-34 sind als 3/3-Wegemagnetventile mit Federrückstellung derart ausgebildet, daß in ihrer ersten Ventilstellung, der nicht erregten Ventilgrundstellung, ein ungehinderter Durchgang von den Einlaßkanälen 25-28 zu den zugeordneten Auslaßkanälen 21-24 besteht, so daß in den Radbremszylindern 10 der Räder 11-14 ein Bremsdruck aufgebaut werden kann. In der zweiten Ventilstellung, der durch Erregung mit halbem Maximalstrom herbeiführbaren Ventilmittelstellung, ist dieser Durchgang unterbrochen und alle Auslaßkanäle 21-24 abgesperrt, so daß der in den Radbremszylindern 10 aufgebaute Bremsdruck gehalten wird. In der dritten Ventilstellung, der durch Erregung mit Maximalstrom herbeiführbaren Ventilendstellung, werden die Ausgangskanäle 21 und 22 bzw. 23 und 24 mit dem Eingang der Pumpenelemente 36 bzw. 37 verbunden, so daß zwecks Bremsdruckabbau Bremsflüssigkeit wieder aus den Radbremszylindern 10 abgelassen werden kann. In der Verbindung zwischen den Steuerventilen 31, 32 und dem Eingang des Pumpenelements 36 ist ein Rückschlagventil 39 mit zum Pumpenelement 36 weisender Durchflußrichtung angeordnet.
Ein Zusatzhydroaggregat 43 dient zur Bremsdruckversorgung bei Antriebsschlupfregelung (ASR-Betrieb). Es weist eine von dem Bremsflüssigkeitsbehälter 18 zu dem Eingang des selbstansaugend ausgebildeten Pumpenelements 36 der Rückförderpumpe 35 führende Saugleitung 44, ein in der Saugleitung 44 angeordnetes Ladeventil 45, ein in der Verbindungsleitung 29b vom Bremskreisausgang 17 des Hauptbremszylinders 15 zu dem Einlaßkanal 26 liegendes Umschaltventil 46, ein Druckbegrenzungsventil 47 und einen Plunger 48 mit Zentralventil 49 auf. Das Ladeventil 45 ist als hydraulisch gesteuertes 2/2-Wegeventil mit Federrückstellung ausgebildet, das die Saugleitung 44 in seiner ungesteuerten Grundstellung freigibt und in seiner umgesteuerten Arbeitsstellung sperrt. Der Steuereingang des Ladeventils 45 ist hierzu an dem Bremskreisausgang 17 des Hauptbremszylinders 15 angeschlossen. Das Umschaltventil 46 ist als 3/2-Wegemagnetventil mit Federrückstellung ausgebildet. Von seinen drei Ventilanschlüssen liegt der erste Ventilanschluß an dem Einlaßkanal 26 des Hydroaggregats 20, der zweite Ventilanschluß an dem Bremskreisausgang 17 des Hauptbremszylinders 15 und der dritte Ventilanschluß an dem Eingang des Druckbegrenzungsventil 47, dessen Ausgang an der Saugleitung 44 bzw. an dem Bremsflüssigkeitsbehälter 18 angeschlossen ist. Das 3/2-Wegemagnetventil 46 ist dabei so ausgebildet, daß der erste Ventilanschluß in der unerregten Ventilgrundstellung mit dem zweiten Ventilanschluß und in der durch Magneterregung herbeigeführten Ventilumschaltstellung mit dem dritten Ventilanschluß verbunden ist. Das Umschaltventil 46 wird immer bei ASR-Betrieb umgesteuert, wodurch der Hauptbremszylinder 15 von dem Einlaßkanal 26 des Hydroaggregats 20 getrennt wird und letzterer mit dem Eingang des Druckbegrenzungsventils 47 verbunden wird.
Der Plunger 48 weist einen Arbeitszylinder 50 auf, in welchem ein Druckkolben 51 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 52 axial verschieblich geführt ist. Der Druckkolben 51 begrenzt zusammen mit dem Arbeitszylinder 50 einerseits eine Steuerkammer 53 und andererseits eine Druckkammer 54. Die Rückstellfeder 52 liegt in der Druckkammer 54 ein und stützt sich einerseits am Druckkolben 51 und andererseits an einem den Arbeitszylinder 50 an einem Stirnende abschließenden Deckel 55 ab. Die Steuerkammer 53 ist über eine Steuerleitung 56 mit dem Eingang des Druckbegrenzungsventil 47 bzw. mit dem dritten Ventilanschluß des Umschaltventils 46 verbunden. Der Plunger 48 ist mit einem Plungereinlaß 57 und mit einem Plungerauslaß 58 in der von dem Bremskreisausgang 16 des Hauptbremszylinders 15 zu dem Einlaßkanal 27 des Hydroaggregats 20 führenden Verbindungsleitung 30b eingeschaltet, wobei der Plungereinlaß 57 an dem Bremskreisausgang 16 und der Plungerauslaß 58 an dem Einlaßkanal 27 liegt. Der Plungerauslaß 58 mündet unmittelbar in der Druckkammer 54, während der Plungereinlaß 57 über das Zentralventil 49 mit der Druckkammer 54 verbunden ist. Das Zentralventil 49 ist so ausgebildet, daß es in der Grundstellung des Druckkolbens 51 stets geöffnet ist, so daß eine Verbindung zwischen Plungereinlaß 57 und Plungerauslaß 58 durch die Druckkammer 54 hindurch besteht, und nach Herausbewegen des Druckkolbens 51 aus seiner Grundstellung schließt, so daß Plungereinlaß 57 und Plungerauslaß 58 voneinander abgesperrt sind. Bei geschlossenem Zentralventil 49 wird der Druckkolben 51 entsprechend dem in der Steuerkammer 53 eingesteuerten Druck mehr oder weniger gegen die Kraft der Rückstellfeder 52 in Fig. 1 nach rechts verschobene wodurch am Plungerauslaß 58 ein Bremsdruck ausgesteuert wird.
Wenn mindestens eines der Antriebsräder 11, 12 Radschlupf zeigt, was über hier nicht dargestellte Radschlupfsensoren der hier ebenfalls nicht dargestellten Steuerelektronik mitgeteilt wird, wird von der Steuerelektronik das Umschaltventil 46 umgeschaltet, sowie die Rückförderpumpe 35 eingeschaltet. Das selbstansaugende Pumpenelement 36 saugt durch das geöffnete Ladeventil 45 Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter 18 an und fördert diese über das umgeschaltete Umschaltventil 46 zum Druckbegrenzungsventil 47 und ggf. zum Bremsflüssigkeitsbehälter 18 zurück. Der Druck auf der Auslaßseite des Pumpenelements 36 entspricht dem vom Druckbegrenzungsventil 47 eingestellten Druck, üblicherweise 70 bar. Der Druck am Auslaß des Pumpenelements 36 bzw. Eingang des Druckbegrenzungsventils 47 wird über die Steuerleitung 56 in die Steuerkammer 53 des Plungers 48 geführt. Dieser Druck verschiebt den Druckkolben 51, wobei zunächst das Zentralventil 49 schließt und den Hauptbremszylinder 15 von dem anderen Bremskreis abtrennt. Durch die Verschiebung des Druckkolbens 51 entsteht am Einlaßkanal 27 des Hydroaggregats 20 ein Druck, der dem Druck an der Auslaßseite des Pumpenelements 36 im anderen Bremskreis annähernd gleich ist. Der Unterschied zwischen diesen beiden Drücken entspricht der Reibung, die beim Verschieben des Druckkolbens 51 entsteht plus der Rückstellkraft der Rückstellfeder 52. Auf diese Weise sind im ASR-Betrieb beide Bremskreise mit Bremsdruck versorgt. Je nachdem, welches der beiden Antriebsräder 11, 12 Radschlupf zeigt, wird durch entsprechende Ansteuerung des zugeordneten Steuerventils 32 bzw. 33 oder beide ein Bremsdruck in dem zugehörigen Radbremszylinder 10 aufgebaut. Das dem nicht schlüpfenden Antriebsrad 11 bzw. 12 zugeordnete Steuerventil 32 bzw. 33 wird dabei in seine Mittelstellung umgesteuert, in welcher der zugeordnete Radbremszylinder 10 abgesperrt ist, so daß sich somit dort kein Bremsdruck aufbauen kann. Am Ende des ASR-Zyklusses, wenn das schlüpfende Antriebsrad 11 bzw. 12 soweit abgebremst ist, das jeglicher Radschlupf abgebaut ist, wird das jeweilige Steuerventil 32 bzw. 33 in seine Ventilendstellung überführt, in welcher der Radbremszylinder 10 mit dem Pumpenelement 36 bzw. 37 verbunden ist.
Am Ende des ASR-Betriebs wird der Bremsdruck in dem Rad­ bremszylinder 10 abgebaut und das Bremsflüssigkeitsvolumen in dem Bremsflüssigkeitsbehälter 18 zurückgefördert. Der Druckkolben 51 im Plunger 48 wird von dem Pumpenelement 37 und der Rückstellfeder 52 in seine Grundstellung zurück­ gedrückt, wodurch auch im Einlaßkanal 27 und Bremskreis des Antriebsrades 12 ein Druckabbau stattfindet. Danach fällt die Ansteuerung das Umschaltventils 46 weg und dieses geht in seine Grundstellung zurück.
Die in Fig. 1 strichliniert eingezeichnet ist, kann dem Druckbegrenzungsventil 47 noch ein hydraulisch gesteuertes 2/2-Wegeventil 59 mit Federrückstellung parallel geschaltet sein. Der Steuereingang des 2/2-Wegeventils 59 ist dabei an dem Bremskreisausgang 17 des Hauptbremszylinders 15 angeschlossen. In der ungesteuerten Grundstellung ist das 2/2- Wegeventil 59 gesperrt, während es in seiner umgesteuerten Arbeitsstellung das Druckbegrenzungsventil 47 kurzschließt. Dieses 2/2-Wegeventil 59 ermöglicht die schnelle Entleerung der Steuerkammer 53, wenn während des ASR-Betriebs über das Bremspedal 19 eingebremst wird. Durch Kurzschließen des Druckbegrenzungsventils 47 kann die Steuerkammer 53 sehr viel schneller entleert werden, so daß die Funktionsbereitschaft des Blockierschutzsystems (ABS) wesentlich schneller herbeigeführt wird.
Wie in Fig. 1 ebenfalls strichliniert angedeutet ist, kann in die Saugleitung 44 noch eine Vorladepumpe 62 eingeschaltet werden, die im ASR-Fall zusammen mit der Rückförderpumpe 35 ein- und ausgeschaltet wird. Die Vorladepumpe 62 liegt dabei zwischen dem Bremsflüssigkeitsbehälter 18 und dem Anschlußpunkt des mit dem Umschaltventil 46 verbundenen Druckbegrenzungsventils 47 an der Saugleitung 44. Der Vorladepumpe 62 ist ein weiteres Druckbegrenzungsventil 63 parallel geschaltet, das den Ausgangsdruck der Vorladepumpe 62 begrenzt. Eine solche Vorladepumpe 62 ist bei sehr langer Saugleitung 44 zwischen Hydroaggregat 20 und Bremsflüssigkeitsbehälter 18 von Vorteil oder in Fällen, in welchen das Pumpenelement 36 der Rückförderpumpe 35 nicht selbstansaugend ausgebildet ist.
Bei der in Fig. 2 im Blockschaltbild dargestellten Zweikreisbremsanlage weist das Vierkanal-Hydroaggregat 20′ nur noch zwei Einlaßkanäle 26, 27 auf. Innerhalb des Hydroaggregats 20′ sind die Steuerventile 31 und 34, die bei der Zweikreisbremsanlage in Fig. 1 noch an die hier entfallenen Einlaßkanäle 25 und 28 angeschlossen sind, auf die Einlaßkanäle 26 und 27 gelegt. Durch diese Modifikation werden die Verbindungsleitungen 29a und 30a in Fig. 1 eingespart, und es sind nur noch zwei über das Zusatzhydroaggregat 40 führende Verbindungsleitungen 29, 30 zwischen dem Hydroaggregat 20′ und dem Hauptbremszylinder 15 vorhanden. Im ASR-Betrieb ist jedoch erforderlich, die Steuerventile 31, 34 der nicht angetriebenen Räder 13, 14 in die Ventilmittelstellung umzusteuern, damit die Radbremszylinder 10 der nicht angetriebenen Räder 13, 14 abgesperrt sind und nicht mit Bremsdruck beaufschlagt werden.
Im übrigen stimmt die Zweikreisbremsanlage gemäß Fig. 2 im Aufbau und in der Funktionsweise mit der in Fig. 1 überein, so daß gleiche Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So können die Steuerventile 31-34 jeweils als eine Ventileinheit aus einem Ein- und einem Auslaßventil aufgebaut sein. Ein- und Auslaßventil sind jeweils als 2/2-Wegemagnetventil mit Federrückstellung ausgebildet. Die Einlaßventile sind dabei zwischen den Einlaßkanälen 25-28 und den Auslaßkanälen 21-24 eingeschaltet, während die Auslaßventile in jeden Bremskreis zwischen den Auslaßkanälen 21, 22 bzw. 23, 24 und dem Eingang des Pumpenelements 36 bzw. 37 angeordnet sind.

Claims (9)

1. Hydraulische Zweikreisbremsanlage mit diagonaler Bremskreisaufteilung, Blockierschutzsystem (ABS) und Antriebsschlupfregelung (ASR) für Kraftfahrzeuge mit einem zwei getrennte Bremskreisausgänge aufweisenden Hauptbremszylinder zum Aussteuern eines Bremsdrucks bei Bremspedalbetätigung, mit einem mit dem Hauptbremszylinder in Verbindung stehenden Bremsflüssigkeitsbehälter, mit einem an den beiden Bremskreisausgängen angeschlossenen Vierkanal- Hydroaggregat, das vier auf zwei Bremskreise aufgeteilte Auslaßkanälen zum Anschließen der Radbremszylinder eines angetriebenen und nicht angetriebenen Fahrzeugrades pro Bremskreis, jeweils einem Auslaßkanal zugeordnete elektromagnetische Steuerventile zum Aussteuern eines radschlupfabhängigen Bremsdruckes, die einerseits mit einem Auslaßkanal verbunden und andererseits über Verbindungsleitungen an dem dem Hauptbremszylinder angeschlossen sind, eine Rückförderpumpe mit zwei getrennten, in je einem Bremskreis wirksamen Pumpenelementen zum Rückfördern von Bremsflüssigkeit beim Bremsdruckabbau, die jeweils eingangsseitig über die Steuerventile mit dem einen Bremskreis zugehörigen Ausgangskanälen verbindbar und ausgangsseitig mit dem an einer Verbindungsleitung liegenden Hauptbremszylinderanschluß des dem Auslaßkanal für ein Antriebsrad zugeordneten Steuerventils verbunden sind, und zwei jeweils einem Bremskreis zugeordnete Niederdruckspeicher zur temporären Aufnahme von Bremsflüssigkeit beim Bremsdruckabbau aufweist, von denen jeweils einer an dem Eingang des jeweiligen Pumpenelements angeschlossen ist, und mit einem Zusatzhydroaggregat zur Bremsdruckversorgung bei Antriebsschlupfregelung, das eine von dem Bremsflüssigkeitsbehälter zu dem Eingang eines Pumpenelements der Rückförderpumpe führende Saugleitung, ein in der Saugleitung angeordnetes Ladeventil, das die Saugleitung zumindest bei Antriebsschlupfregelung freigibt und bei Bremspedalbetätigung sperrt, und ein Umschaltventil aufweist, das in der Verbindungsleitung zwischen dem einen Bremskreisausgang des Hauptbremszylinders und dem Hauptbremszylinderanschluß desjenigen einem Auslaßkanal für ein Antriebsrad zugeordneten Steuerventils angeordnet ist, an dem das mit der Saugleitung verbundene Pumpenelement der Rückförderpumpe angeschlossen ist, und das bei Antriebsschlupfregelung die Verbindungsleitung sperrt und den Hauptbremszylinderanschluß dieses Steuerventils über ein Druckbegrenzungsventil mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzhydroaggregat (43) einen Plunger (48) mit Zentralventil (49) aufweist, bei welchem ein in einem Arbeitszylinder (50) gegen eine Rückstellfeder (52) axial verschiebiicher Druckkolben (51) einerseits eine Steuerkammer (53) und andererseits eine Druckkammer (54) begrenzt, die über das im Druckkolben (51) integrierte, bei Kolbenverschiebung schließende Zentralventil (49) mit einem Plungereinlaß (57) und unmittelbar mit einem Plungerauslaß (58) in Verbindung steht, daß der Plunger (48) in der von dem anderen Bremskreisausgang (16) des Hauptbremszylinders (15) zu dem Hauptbremszylinderanschluß (27) des dem Auslaßkanal (23) für das Antriebsrad (12) im anderen Bremskreis zugeordneten Steuerventils (33) angeordnet ist, wobei der Plungereinlaß (57) mit dem Bremskreisausgang (16) und der Plungerauslaß (58) mit dem Steuerventil (33) verbunden ist, und daß die Steuerkammer (53) des Plungers (48) mit dem Eingang des Druckbegrenzungsventils (47) verbunden ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (46) als 3/2-Wegemagnetventil ausgebildet ist, von dessen drei gesteuerten Ventilanschlüssen der erste Ventilanschluß mit dem Hauptbremszylinderanschluß (26) des Steuerventils (32), der zweite Ventilanschluß mit dem Bremskreisausgang (17) des Hauptbremszylinders (15) und der dritte Ventilanschluß mit dem Eingang des Druckbegrenzungsventils (47) verbunden ist, und daß das 3/2-Wegemagnetventil so ausgebildet ist, daß der erste Ventilanschluß in der unerregten Ventilgrundstellung mit dem zweiten Ventilanschluß und in der durch Magneterregungen herbeiführbaren Arbeitsstellung mit dem dritten Ventilanschluß verbunden ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladeventil (45) als hydraulisch gesteuertes 2/2-Wegeventil ausgebildet ist, dessen hydraulischer Steuereingang an einem Bremskreisausgang (17) des Hauptbremszylinders (15) angeschlossen ist, und daß das 2/2-Wegemagnetventil so ausgebildet ist, daß es in seiner ungesteuerten Grundstellung öffnet und in seiner Umschaltstellung sperrt.
4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckbegrenzungsventil (47) ein hydraulisch gesteuertes 2/2-Wegeventil (59) parallel geschaltet ist, dessen Steuereingang an einem Bremskreisausgang (17) des Hauptbremszylinders (15) angeschlossen ist und das so ausgebildet ist, daß es in seiner ungesteuerten Grundstellung sperrt und in seiner Arbeitsstellung öffnet.
5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Saugleitung (44) verbundene Pumpenelement (36) der Rückförderpumpe (35) selbstansaugend ausgebildet ist.
6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugleitung (44) eine Vorladepumpe (62) angeordnet ist und daß der Vorladepumpe (62) ein weiteres Druckbegrenzungsventil (63) mit zum Bremsflüssigkeitsbehälter (18) weisender Öffnungsrichtung parallel geschaltet ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorladepumpe (62) in der Saugleitung (44) zwischen dem Bremsflüssigkeitsbehälter (18) und dem Anschlußpunkt des mit dem Umschaltventil (46) verbundene Druckbegrenzungsventils (47) liegt.
8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vierkanal-Hydroaggregat (20) vier Einlaßkanäle (25-28) aufweist, von denen zwei Einlaßkanäle (26, 27) die Hauptbremszylinderanschlüsse der in jedem Bremskreis einem Auslaßkanal (22, 23) für ein Antriebsrad (11, 12) zugeordneten Steuerventile (32, 33) und zwei weitere Einlaßkanäle (25, 28) die Hauptbremszylinderanschlüsse der in jedem Bremskreis einem Auslaßkanal (21, 24) für ein nicht angetriebenes Fahrzeugrad (13, 14) zugeordneten Steuerventile (31, 33) bilden.
9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vierkanal-Hydroaggregat (20′) zwei Einlaßkanäle (26, 27) aufweist, die die Hauptbremszylinderanschlüse jeweils zweier in einem Bremskreis liegender Steuerventile (31, 32′ bzw. 32, 34) bilden, und daß während der Antriebsschlupfregelung die den Auslaßkanälen (21, 24) für ein nicht angetriebeees Fahrzeugrad zugeordneten Steuerventile (31, 34) in ihre Sperrstellung umgesteuert sind.
DE19904035462 1990-11-08 1990-11-08 Hydraulische zweikreisbremsanlage Withdrawn DE4035462A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035462 DE4035462A1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Hydraulische zweikreisbremsanlage
JP28960891A JPH079975A (ja) 1990-11-08 1991-11-06 ハイドロリック式の2回路ブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035462 DE4035462A1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Hydraulische zweikreisbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035462A1 true DE4035462A1 (de) 1992-05-14

Family

ID=6417843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035462 Withdrawn DE4035462A1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Hydraulische zweikreisbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH079975A (de)
DE (1) DE4035462A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317760A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE4401995C1 (de) * 1994-01-25 1995-04-06 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
WO1997021570A2 (de) * 1995-11-25 1997-06-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE10012371C1 (de) * 2000-03-14 2001-10-25 Lucas Varity Gmbh Hauptzylinderanordnung mit Pumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0794611B2 (ja) * 1988-01-29 1995-10-11 東洋インキ製造株式会社 ハロゲン化銅フタロシアニンの製造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317760A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE4401995C1 (de) * 1994-01-25 1995-04-06 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
WO1997021570A2 (de) * 1995-11-25 1997-06-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO1997021570A3 (de) * 1995-11-25 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE10012371C1 (de) * 2000-03-14 2001-10-25 Lucas Varity Gmbh Hauptzylinderanordnung mit Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH079975A (ja) 1995-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035527C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP0504334B1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
EP0531470B1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE4102864A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4010410A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE3743588C2 (de)
DE3806227C2 (de)
WO1991012162A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4011329A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4037464A1 (de) Zweikreisbremsanlage
EP0463355A1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE4016308A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4014295A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4035462A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
EP0450172A1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
EP0447796B1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
WO1996013418A1 (de) Hydraulische bremsanlage für fahrstabilitätsregelung
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE4427379C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4009303A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee