DE102020116290A1 - Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen - Google Patents

Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen Download PDF

Info

Publication number
DE102020116290A1
DE102020116290A1 DE102020116290.1A DE102020116290A DE102020116290A1 DE 102020116290 A1 DE102020116290 A1 DE 102020116290A1 DE 102020116290 A DE102020116290 A DE 102020116290A DE 102020116290 A1 DE102020116290 A1 DE 102020116290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
chassis system
line
active chassis
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020116290.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020116290B4 (de
Inventor
Thomas Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020116290.1A priority Critical patent/DE102020116290B4/de
Publication of DE102020116290A1 publication Critical patent/DE102020116290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020116290B4 publication Critical patent/DE102020116290B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein aktives Fahrwerksystem zur Wankstabilisierung und zur Niveauregelung. Jeder zu verstellenden Achse ist mindestens ein Hydraulikaktor (8, 10, 12, 14, 16, 18) zugeordnet, der über eine Hydraulikleitungsanordnung (22) mit einer Motor-Pumpen-Anordnung (48) verbindbar ist, wobei die Hydraulikleitungsanordnung (22) neben Hydraulikleitungen zumindest einen Ventilblock aufweist.Erfindungsgemäß ist ein schaltbarer Versorgungs-Volumenstromteiler (54) vorgesehen, dessen Eingang (58) mit der Motor-Pumpen-Anordnung (48) hydraulisch verbunden ist, dessen erster Ausgang (60) mit dem Ventilblock zur Wankstabilisierung hydraulisch verbunden ist und dessen zweiter Ausgang (62) mit den jeweiligen Hydraulikaktuatoren (16, 18) zur Niveauregelung hydraulisch verbunden ist, wobei in einer Hydraulikleitung (30) von dem Versorgungs-Volumenstromteiler (54) zu den jeweiligen Hydraulikaktuatoren zur Niveauregelung ein in Richtung dieser Hydraulikaktuatoren (16, 18) öffnendes Rückschlagventil (86) angeordnet ist, wobei von der Hydraulikleitung zwischen dem Rückschlagventil (86) und den Hydraulikaktuatoren eine über ein Schaltventil (90) schaltbare Ablassleitung (92) zur Motor-Pumpen-Anordnung (48) abzweigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen mit je zwei Fahrzeugrädern zur Wankstabilisierung, die mit mindestens einer der beiden Fahrzeugachsen in Wirkverbindung steht und zur Niveauregelung, die mit mindestens einer Fahrzeugachse in Wirkverbindung steht, wobei jeder Fahrzeugachse mindestens ein Hydraulikaktor zugeordnet ist, der über eine Hydraulikleitungsanordnung mit mindestens einer Motor-Pumpen-Anordnung verbindbar ist, wobei die Hydraulikleitungsanordnung neben Hydraulikleitungen zumindest einen Ventilblock aufweist.
  • Derartige aktive Fahrwerksysteme sind aus dem Stand der Technik, wie zum Beispiel der DE 10 2006 002 983 B4 , hinlänglich bekannt. Hierbei soll mittels eines Fahrwerksystems und einer Hydraulikleitungsanordnung sowohl die Funktion der sogenannten Wankstabilisierung, bei der im Wesentlichen ein Wanken bei Kurvenfahrten eines Fahrzeuges vermieden werden soll, und eine Niveauregelung, bei der zumindest eine der beiden Fahrzeugachsen bei Bedarf zu heben beziehungsweise zu senken ist, realisiert werden. Das aus dem Stand der Technik bekannte aktive Fahrwerksystem für zwei Fahrzeugachsen weist hierbei den Nachteil auf, dass zwei Pumpen, die durch einen Elektromotor anzutreiben sind, vorzusehen sind, um beide Funktionen zeitgleich zu ermöglichen, und das Fahrwerksystem folglich aufwendig und teuer in der Herstellung ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein aktives Fahrwerksystem bereit zu stellen, dass die Funktionen der Wankstabilisierung und der Niveauregelung zumindest einer Fahrzeugachse auf einfache und kostengünstige Weise gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Versorgungs-Ventilblock einen schaltbaren Versorgungs-Volumenstromteiler aufweist, dessen Eingang mit der Motor-Pumpen-Anordnung hydraulisch verbunden ist, dessen erster Ausgang mit der Wankstabilisierung hydraulisch verbunden ist und dessen zweiter Ausgang mit den jeweiligen Hydraulikaktuatoren zur Niveauregelung hydraulisch verbunden ist, wobei in einer Hydraulikleitung von dem Versorgungs-Volumenstromteiler zu den jeweiligen Hydraulikaktuatoren zur Niveauregelung ein in Richtung dieser Hydraulikaktuatoren öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist, wobei von der Hydraulikleitung zwischen dem Rückschlagventil und den Hydraulikaktuatoren eine über ein Schaltventil schaltbare Ablassleitung zur Motor-Pumpen-Anordnung abzweigt. Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Versorgungs-Ventilblockes kann insbesondere auf eine zweite Pumpe zur Versorgung der Hydraulikaktoren der Niveauregelung verzichtet werden. Das komplette Fahrwerksystem wird dadurch wesentlich günstiger in der Herstellung und kompakter.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Versorgungs-Volumenstromteilers über eine Hydraulikleitung mit einem Schaltventil mit der Motor-Pumpen-Anordnung verbunden. Hierdurch kann auf einfache Art und Weise die Niveauregelung der betreffenden Fahrzeugachse ein- beziehungsweise ausgeschaltet werden.
  • Um das aktive Fahrwerksystem auf einfache Weise überwachen und regeln zu können, kann vor dem schaltbaren Versorgungs-Volumenstromteiler ein Drucksensor vorgesehen sein.
  • Um den Druck der Niveauregelung überwachen und regeln zu können, kann in vorteilhafter Weise in der Ablassleitung vor dem Schaltventil ein Drucksensor vorgesehen sein.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist in einer Rücklaufleitung vor der Motor-Pumpen-Anordnung ein Speichervolumen vorgesehen. Dieses Speichervolumen bietet bezüglich einer herkömmlichen Anordnung, in der ein Hydrauliktank vorgesehen ist, insbesondere akustische Vorteile. Hierbei kann zur Reinigung des Hydraulikmittels in der Rücklaufleitung ein Filterelement vorgesehen sein. Bei einer besonders hohen Beanspruchung des Hydraulikmittels, die einher geht mit einer Temperaturerhöhung des Hydraulikmittels, kann in der Rücklaufleitung auch ein Kühlelement vorgesehen sein.
  • Zur einfachen Bypassierung des Versorgungs-Ventilblockes ist von der Rücklaufleitung zur Hydraulikleitung von dem schaltbaren Versorgungs-Volumenstromteiler zu dem Vorderachsventilblock und dem Hinterachsventilblock eine Abzweigleitung vorgesehen, wobei in der Abzweigleitung ein in Richtung der Hydraulikleitung öffnendes Rückschlagventil vorgesehen ist.
  • Zur einfachen, schnellen Niveauregelung einer Fahrzeugachse, beispielsweise der Vorderachse, sind die Hydraulikaktoren zur Niveauregelung als einzelne Bauteile den jeweiligen Fahrzeugrädern zugeordnet.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform sind die Motor-Pumpen-Anordnung und der Versorgungs-Ventilblock in einem Gehäuse vorgesehen. Bauraum bedingt kann es jedoch auch vorteilhaft sein, dass Motor-Pumpen-Anordnung, Versorgungs-, Hinterachs- und Vorderachsventilblock entweder in einem Gehäuse oder in bis zu vier Gehäusen vorgesehen werden.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Hierbei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines aktiven Fahrwerksystems für ein Kraftfahrzeug.
  • Die einzige Figur zeigt in schematischerweise ein aktives Fahrwerksystem 2 für ein nicht weiter dargestelltes Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen 4, 6. Den Fahrzeugachsen 4, 6 sind auf bekannte Weise jeweils zwei, nicht dargestellte Fahrzeugräder zugeordnet. Diesen Fahrzeugrädern, beziehungsweise den Fahrzeugachsen 4, 6 sind auf bekannte Weise Hydraulikaktoren 8, 10, 12, 14 zugeordnet. Mit dem Bezugszeichen 8 ist der Hydraulikaktor vorne links, mit dem Bezugszeichen 10 der Hydraulikaktor vorne rechts, mit dem Bezugszeichen 12 der Hydraulikaktor hinten links und mit dem Bezugszeichen 14 der Hydraulikaktor hinten rechts bezeichnet. Zudem weist die Vorderachse 4 im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei weitere Aktoren 16, 18 auf, die der Niveauregulierung dienen. Mittels dieser Hydraulikaktoren 16, 18 kann die Vorderachse auf einfache ) Weise angehoben werden, um beispielsweise eine Steigung ohne Beschädigung der Karosserie zu überwinden. Die Hydraulikaktoren 16, 18 sind hier der Übersicht halber entfernt von den Hydraulikaktoren 8, 10 dargestellt.
  • Zur Versorgung der Hydraulikaktuatoren 8, 10, 12, 14, 16, 18 mit Hydraulikflüssigkeit, zum Beispiel Hydrauliköl aus einem Speichervolumen 20 ist eine Hydraulikleitungsanordnung 22 vorgesehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Vorderachsventilblock 24, einem Hinterachsventilblock 26 und einem Versorgungs-Ventilblock 28 sowie Hydraulikleitungen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46 aufgebaut ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Gehäuse des Versorgungs-Ventilblockes 28 eine Motor-Pumpen-Anordnung 48 vorgesehen. Diese Motor-Pumpen-Anordnung 48 besteht auf bekannte Weise aus einem Elektromotor 50 und einer Pumpe 52. Die Pumpe 52 fördert hierbei Hydraulikflüssigkeit aus dem Speichervolumen 20 zu einem schaltbaren Versorgungs-Volumenstromteiler 54, wobei ein erster Drucksensor 56 zur Überwachung zwischengeschaltet ist. Die Pumpe 52 ist also mit einem Eingang 58 des Versorgungs-Volumenstromteilers verbunden. Ein erster Ausgang 60 ist über die Hydraulikleitung 32 mit dem Hinterachsventilblock 26 hydraulisch verbunden. Ein zweiter Ausgang 62 ist hydraulisch zur Niveauregelung mit den Hydraulikaktoren 16, 18 über die Hydraulikleitung 30 verbunden.
  • Zunächst soll die Funktion der Wankstabilisierung des aktiven Fahrwerksystems 2 näher erläutert werden. Hierzu ist der erste Ausgang 60 über die Hydraulikleitung 32 mit dem Hinterachsventilblock 26 hydraulisch verbunden. Die Hydraulikleitung 32 führt Hydraulikflüssigkeit zu einem Stromteiler 62, von dem aus auf bekannte Weise Richtungsventile 64, 66 der beiden Ventilblöcke 24, 26 mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt werden können. Des Weiteren sind jeweils Drucksensoren 68, 70; 72, 74 und Druckbegrenzungsventile 76, 78 auf bekannte Weise vorgesehen. Optional ist auch noch ein sogenanntes Fail-Safe-Ventil 80 vorgesehen. Zur Wankstabilisierung in einer Linkskurve ist beispielsweise das Regelventil 64 in der dargestellten unbestromten Position und das Regelventil 66 in der dargestellten bestromten Position angesteuert, so dass die betreffenden Hydraulikaktoren 8, 10; 12, 14 entsprechend angesteuert werden. Anzumerken ist noch, dass in der Rücklaufleitung ein Filterelement und Kühlerelement, hier mit 82 bezeichnet, vorgesehen ist, und das von der Rücklaufleitung 34 zur Hydraulikleitung 32 eine Abzweigleitung 84 vorgesehen ist, wobei in der Abzweigleitung 84 ein in Richtung der Hydraulikleitung 32 öffnendes Rückschlagventil 86 angeordnet ist.
  • Die Hydraulikleitung 30 über die Hydraulikflüssigkeit zu den Hydraulikaktoren 16, 18 zur Niveauregelung auf bekannte Weise gefördert wird, ist mit dem zweiten Ausgang 62 des Versorgungs-Volumenstromteilers 54 hydraulisch verbunden, wobei ein in Richtung der Hydraulikaktoren 16, 18 öffnendes Rückschlagventil 88 in dem Versorgungs-Ventilblock 28 vorgesehen ist. In Strömungsrichtung gesehen hinter dem Rückschlagventil 88 zweigt eine über ein Schaltventil 90 schaltbare Ablassleitung 92 mit einem Drucksensor 94 ab. Hierüber kann Hydraulikflüssigkeit von den Hydraulikaktoren 16, 18 zurück zur Motor-Pumpen-Anordnung 48 geführt werden. Der schaltbare Versorgungs-Volumenstromteilers 54 ist durch eine Hydraulikleitung 96 zur Saugseite der Motor-Pumpen-Anordnung 48 mit einem Schaltventil 98 realisiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006002983 B4 [0002]

Claims (12)

  1. Aktives Fahrwerksystem (2) für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen (4, 6) mit je zwei Fahrzeugrädern zur Wankstabilisierung, die mit mindestens einer der beiden Fahrzeugachsen in (4, 6) Wirkverbindung steht, und zur Niveauregelung, die mit mindestens einer Fahrzeugachse (4, 6) in Wirkverbindung steht, wobei jeder zu verstellenden Achse mindestens ein Hydraulikaktor (8, 10, 12, 14, 16, 18) zugeordnet ist, der über eine Hydraulikleitungsanordnung (22) mit mindestens einer Motor-Pumpen-Anordnung (48) verbindbar ist, wobei die Hydraulikleitungsanordnung (22) neben Hydraulikleitungen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46) zumindest einen Ventilblock mit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein schaltbarer Versorgungs-Volumenstromteiler (54) vorgesehen ist, dessen Eingang (58) mit der Motor-Pumpen-Anordnung (48) hydraulisch verbunden ist, dessen erster Ausgang (60) mit dem Ventilblock zur Wankstabilisierung hydraulisch verbunden ist und dessen zweiter Ausgang (62) mit den jeweiligen Hydraulikaktuatoren (16, 18) zur Niveauregelung hydraulisch verbunden ist, wobei in einer Hydraulikleitung (30) von dem Versorgungs-Volumenstromteiler (54) zu den jeweiligen Hydraulikaktuatoren zur Niveauregelung ein in Richtung dieser Hydraulikaktuatoren (16, 18) öffnendes Rückschlagventil (86) angeordnet ist, wobei von der Hydraulikleitung zwischen dem Rückschlagventil (86) und den Hydraulikaktuatoren eine über ein Schaltventil (90) schaltbare Ablassleitung (92) zur Motor-Pumpen-Anordnung (48) abzweigt.
  2. Aktives Fahrwerksystem (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungs-Volumenstromteilers (54) über eine Hydraulikleitung (32) mit einem Schaltventil (98) mit der Saugseite der Motor-Pumpen-Anordnung (48) verbunden ist.
  3. Aktives Fahrwerksystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ablassleitung (92) ein Drucksensor (94) vorgesehen ist.
  4. Aktives Fahrwerksystem (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem schaltbaren Versorgungs-Volumenstromteiler (54) ein Drucksensor (56) vorgesehen ist.
  5. Aktives Fahrwerksystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Rücklaufleitung zu der Motor-Pumpen-Anordnung (48) ein Speichervolumen (20) vorgesehen ist.
  6. Aktives Fahrwerksystem (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Rücklaufleitung (34) ein Filterelement (82) vorgesehen ist.
  7. Aktives Fahrwerksystem (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Rücklaufleitung (34) ein Kühlelement (82) vorgesehen ist.
  8. Aktives Fahrwerksystem (2) nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rücklaufleitung (34) zur Versorgungsleitung der Wankstabilisierung eine Abzweigleitung (84) vorgesehen ist, wobei in der Abzweigleitung (84) ein in Richtung der Hydraulikleitung (32) öffnendes Rückschlagventil (86) vorgesehen ist.
  9. Aktives Fahrwerksystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikaktoren (16, 18) zur Niveauregelung als einzelne Bauteile den jeweiligen Fahrzeugrädern zugeordnet sind.
  10. Aktives Fahrwerksystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motor-Pumpen-Anordnung (48) und der Versorgungs-Ventilblock (28) in einem Gehäuse vorgesehen sind.
  11. Aktives Fahrwerksystem (2) nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterachsventilblock (26) und der Versorgungs-Ventilblock (28) in einem Gehäuse vorgesehen sind.
  12. Aktives Fahrwerksystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderachsventilblock (24), der Hinterachsventilblock (26) und der Versorgungs-Ventilblock (28) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
DE102020116290.1A 2020-06-19 2020-06-19 Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen Active DE102020116290B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116290.1A DE102020116290B4 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116290.1A DE102020116290B4 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020116290A1 true DE102020116290A1 (de) 2021-12-23
DE102020116290B4 DE102020116290B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=78823113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116290.1A Active DE102020116290B4 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020116290B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116423B3 (de) 2021-06-25 2022-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Geschlossenes, hydraulisches System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102021116424B3 (de) 2021-06-25 2022-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002983B4 (de) 2006-01-21 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03235712A (ja) 1990-02-13 1991-10-21 Nissan Motor Co Ltd 自動車における車高調整装置
DE4337765A1 (de) 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung zur Unterdrückung der Rollbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE102005032263A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vier-Rad-Fahrwerk für ein Flurförderzeug, vorzugsweise einen Gegengewichtsstapler
DE102010010869A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur Wankstabilisierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002983B4 (de) 2006-01-21 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116423B3 (de) 2021-06-25 2022-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Geschlossenes, hydraulisches System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102021116424B3 (de) 2021-06-25 2022-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020116290B4 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3112230B1 (de) Feststellbremsmodul, bremsanlage und fahrzeug damit sowie verfahren zum betreiben einer feststellbremseinrichtung mit einem solchen modul
EP3515771B1 (de) Parkbremseinrichtung für ein nutzfahrzeug
EP1828642A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit drehzahlbegrenzung
DE102020116290A1 (de) Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen
EP0909690B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug
DE102014117054A1 (de) Lenksystem für eine Nachlaufachse eines Fahrzeugs
DE102009022763A1 (de) Aktives Fahrwerkstabilisierungssystem
DE102012018993A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug mit Servolenkung
DE102020134683A1 (de) Hydraulikblock einer elektronischen bremsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015216737A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für zwei Pumpen und mehrere Aktuatoren
DE10256682A1 (de) Hydraulisches Stabilisierungssystem
EP1590572B1 (de) Federungsvorrichtung
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102010006170A1 (de) Spülvorrichtung
DE102021116424B3 (de) Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen
DE102017107994A1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE102008035335A1 (de) Druckmittelbetätigte Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102020125639A1 (de) Fremdkraftbremsanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zu deren Steuerung
DE102017102307B3 (de) Kraftfahrzeug mit offener Fahrgastzelle
DE102015120131B4 (de) Lenksystem zum Betreiben eines Lenksystems
DE102019133010A1 (de) Ausfallsicherheitsventileinheit für eine Parkbremsfunktion sowie Parkbremsventilanordnung
DE202005001001U1 (de) Hydraulische Druckregelvorrichtung für ein aktives Fahrwerkregelungssystem
DE102021124461B3 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
EP4096943B1 (de) Hydropneumatisches federungssystem für fahrzeuge
DE102023105815B3 (de) Dämpfungssystem für ein Rad eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final