DE102004024060A1 - Elektrohydraulisches Aggregat für eine elektronische geregelte Bremsanlage - Google Patents

Elektrohydraulisches Aggregat für eine elektronische geregelte Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004024060A1
DE102004024060A1 DE102004024060A DE102004024060A DE102004024060A1 DE 102004024060 A1 DE102004024060 A1 DE 102004024060A1 DE 102004024060 A DE102004024060 A DE 102004024060A DE 102004024060 A DE102004024060 A DE 102004024060A DE 102004024060 A1 DE102004024060 A1 DE 102004024060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
unit according
conveyors
electrohydraulic unit
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004024060A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan A. Schmitt
Martin Baechle
Ronald Kley
Michael Hitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102004024060A priority Critical patent/DE102004024060A1/de
Priority to US11/126,757 priority patent/US7204565B2/en
Publication of DE102004024060A1 publication Critical patent/DE102004024060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/0536Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units
    • F04B1/0538Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units located side-by-side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Aggregat für eine elektronisch geregelte Bremsanlage mit einem Aufnahmekörper, der Aufnahmebohrungen für elektrohydraulische Ventile, Aufnahmebohrungen für hydraulische Fördervorrichtungen sowie eine Aufnahmebohrung für wenigstens ein Wälzlager aufweist, und mit hydraulischen Kanälen und Druckmittelanschlüssen sowie mit einem elektrischen Motor, umfassend einen Rotor mit einer Welle, die mit dem Wälzlager in der zugehörigen Aufnahmebohrung im Aufnahmekörper gelagert ist und zum Antrieb der Fördervorrichtung dient, sowie mit einem elektronischen Regler, der mittels eines Steckers, welcher eine Durchgangsbohrung im Aufnahmekörper durchgreift, mit dem elektrischen Motor verbunden ist. DOLLAR A Es gilt, bei kompakter Bauweise auch unter Berücksichtigung von extremen Umwelteinflüssen eine sichere und komfortable Betriebscharakteristik zu ermöglichen. DOLLAR A Das Problem wird gelöst, indem das elektrohydraulische Aggregat wenigstens zwei Bremskreise und je Bremskreis wenigstens zwei Fördervorrichtungen aufweist und dass die Aufnahmebohrungen für die Fördervorrichtungen entlang einer ersten gedachten Ebene, die parallel zu der Welle verläuft, übereinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Aggregat für eine elektronisch geregelte Bremsanlage mit einem Aufnahmekörper, der Aufnahmebohrungen für elektrohydraulische Ventile, Aufnahmebohrungen für hydraulische Fördervorrichtungen sowie eine Aufnahmebohrung für wenigstens ein Wälzlager aufweist, und mit hydraulischen Kanälen und Druckmittelanschlüssen, sowie mit einem elektrischen Motor umfassend einen Rotor mit einer Welle, die mit dem Wälzlager in der zugehörigen Aufnahmebohrung im Aufnahmekörper gelagert ist, und zum Antrieb der Fördervorrichtungen dient, sowie mit einem elektronischen Regler, der mittels einem Stecker, welcher eine Durchgangsbohrung im Aufnahmekörper durchgreift, mit dem elektrischen Motor verbunden ist.
  • Gattungsgemäß elektrohydraulische Aggregate werden in großem Umfang in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Der Funktionsumfang derartiger elektrohydraulischer Aggregate steigt unaufhörlich. Denn zu den konventionellen Aufgaben wie beispielsweise ABS, ESP und Bremsassistenz treten neue Aufgaben wie beispielsweise radindividuelle Bremsenregelung, Abstandsregelung und Kollisionsvermeidung, Hillholder (Bergabrollverhinderer) oder Scheibenentfeuchtung durch automatisches Belaganlegen.
  • Mit dem steigenden Funktionsumfang wächst auch die Häufigkeit von Regelvorgängen, welche mit Aktivitäten der Fördervorrichtungen in Verbindung stehen. Bei den konventionellen Aggregaten ist je Bremskreis eine Fördervorrichtung vorgesehen, welche primär zur Rückförderung von radbremsseitig abgelassenem Hydraulikfluid oder zur Druckerhöhung in Radbremsen herangezogen wird. Die Aktivität der Fördervorrichtungen ist jedoch mit Rückwirkungen wie Pedalvibrieren infolge von Druckstößen oder akustischer Belästigung infolge Körperschall verbunden.
  • Zur Beseitigung von Komfortbeeinträchtigungen ist bereits die Implementation einer Zahnradpumpe im Rahmen einer elektrohydraulischen Bremsanlage in Erwägung gezogen worden. Bei derartigen Anlagen ist der Fahrzeugführer von der hydraulischen Betätigung entkoppelt, und die Betätigung erfolgt by-wire. Die Fördervorrichtung (Zahnradpumpe) dient der Aufladung eines Hochdruckspeichers, so dass Pedalrückwirkungen vollständig entfallen.
  • Ein weiteres Problem betrifft jedoch das Fluidverhalten bei Temperaturextrema. Denn das Hydraulikmedium Bremsflüssigkeit verhält sich bei Tieftemperaturen äußerst zähviskos, während es bei Hochtemperaturen dünnflüssig ist. Beide Extrema stellen eine besondere Herausforderung dar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein elektrohydraulisches Aggregat vorzulegen, welches bei besonders kompakter Bauweise auch unter Berücksichtigung von extremen Umwelteinflüssen eine sichere und komfortable Betriebscharakteristik aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die einzige Figur zeigt ein elektrohydraulisches Aggregat im Schnitt.
  • Ein elektrohydraulisches Aggregat für eine elektronisch geregelte Bremsanlage umfasst einen Aufnahmekörper als Ventil- bzw. Pumpenblock, in dem schematisch skizzierte Fördervorrichtungen (Pumpen) angeordnet sind, die über eine Welle eines Motors angetrieben werden. Die Pumpen fördern Hydraulikflüssigkeit von einem Eingang zu einen Ausgang. Die Pumpen können beispielsweise als Rückförderpumpen zum Rückfördern von Bremsflüssigkeit aus nicht dargestellten Radbremsen in einen nicht gezeigten Vorratsbehälter vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, dass die Pumpen zur Druckerhöhung in die nicht dargestellten Radbremsen der Bremsanlage fördern. Schließlich ist es prinzipiell denkbar, dass die Pumpen zur Aufladung von einem oder mehreren nicht skizzierten Hochdruckspeichern in einem elektrohydraulischen Bremssystem dienen. Mischformen mit beliebiger Kombination der obigen Varianten sind möglich.
  • Auf einer dem Motor gegenüberliegenden Seite des Aufnahmekörpers ist eine elektronische Reglereinheit vorgesehen. Die Reglereinheit weist eine Platine mit elektronischen Bauteilen auf. Zur elektrisch leitenden Verbindung, insbesondere zur Stromversorgung, ist der Motor über ein Kontaktelement mit der Platine der Reglereinheit elektrisch leitend verbunden. Das Kontaktelement durchgreift zu diesem Zweck eine Durchgangsbohrung des Aufnahmekörpers. Das Kontaktelement kann als ein separates Bauteil ausgebildet sein, welches mit männlichen Steckkontakten vom Flachsteckertyp in weibliche Gegenstücke im Bereich einer Bürstenhalteplatte (zusätzlich als Lagerschild ausgebildet) des Motors eingesteckt sind. An dem gegenüberliegenden Ende des Steckers können ebenfalls männliche Steckkontakte vorgesehen sein, welche mit der Platine der Reglereinheit verbunden sind. Es versteht sich, dass in Bezug auf das Kontaktelement nicht gezeichnete Varianten denkbar sind, ohne die Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann das Kontaktelement fest an einem Motorbauteil, insbesondere einer Bürstenhalteplatte oder einem Lagerschild, angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, das Kontaktelement fest an der Reglereinheit vorzusehen, was den Vorteil aufweist, dass eine baugruppenartige Zusammenfassung erfolgt, wobei elektrische und elektronische Bauelemente im Wesentlichen im Bereich der Reglereinheit konzentriert sind. Die Ausführung im Detail kann je nach Ausführung variieren und in Abhängigkeit davon vorgenommen werden.
  • In üblicher Weise sind teilweise in der Reglereinheit und teilweise im Aufnahmekörper angeordnete Magnetventile vorgesehen, wobei sich Ventilspulen und Ventildome der Magnetventile weitestgehend innerhalb eines Reglergehäuses befinden. Weiterhin können Drucksensoren in den Ventilblock integriert sein, deren Daten zur Regelung herangezogen werden.
  • Die folgenden Zusammenhänge sind von besonderer Bedeutung für die Erfindung.
  • Jedem Bremskreis der Bremsanlage und des elektrohydraulischen Aggregates sind jeweils wenigstens zwei Fördervorrichtungen zugeordnet. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Abstimmungsmöglichkeiten. Die folgenden Angaben beziehen sich jeweils im Vergleich mit den bekannten Radialkolbenpumpen für Fahrzeugbremsanlagen, bei denen jeweils 1 Kolben je Bremskreis vorgesehen ist. Wenn die Kolbenabmessungen und der Hub konstant für beide Fördervorrichtungen je Bremskreis beibehalten wird, erfolgt eine Verdoppelung des Fördervolumens. Die Fördervorrichtung muß weniger lange in Betrieb genommen werden, was die Geräuschbeeinträchtigung reduziert. Die Druckpulsationen werden je Bremskreis mit doppelter Frequenz und halber Amplitude abgegeben, so daß auch die Lautstärke sinkt. Es ist weiterhin durch Anpassung von Kolbengeometrie und Hub möglich, das bisherige Fördervolumen auf die zwei unabhängigen Fördervorrichtungen zu verteilen. Die genaue Bemessung der Geometrie und Abstimmung obliegt – je nach dem Abstimmungsziel – dem fachmännischen Können.
  • Weiterhin sind die Aufnahmebohrungen für die Fördervorrichtungen entlang einer ersten gedachten Ebene, die parallel zu der Welle verläuft, über einander angeordnet. Durch die gewissermaßen in einer Flucht liegenden Fördervorrichtungen ergibt sich die Möglichkeit eines stark verringerten Raumbedarfs in dem Aufnahmekörper, obwohl insgesamt wenigstens vier Fördervorrichtungen vorgesehen sind.
  • Die Fördervorrichtungen jeweils eines Bremskreises sind gewissermaßen auf verschiedenen Stockwerken – levels – angeordnet, die durch zweite und dritte gedachte Ebenen beschrieben werden, welche im Abstand entlang einer z-Koodinate vorgesehen sind, und von einer x- und y- Koordinate aufgespannt werden. Ein erstes Paar der Fördervorrichtungen ist in einer zweiten gedachten Ebene, die rechtwinklig zu der Welle aufgespannt ist, angeordnet. Ein zweites Paar der Fördervorrichtungen ist in einer dritten gedachten Ebene, die parallel zu der zweiten gedachten Ebene aufgespannt ist, angeordnet. Dieser Level befindet sich in etwa auf einer Ebene mit den im Aufnahmekörper angeordneten elektrohydraulischen Ventilen. Insgesamt befinden sich die Fördervorrichtungen jedes Bremskreises auf einem einheitlichen Level. Mit anderen Worten sind die Fördervorrichtungen eines ersten Bremskreises jeweils gemeinsam innerhalb der zweiten Ebene und die Fördervorrichtungen eines zweiten Bremskreises jeweils gemeinsam innerhalb der dritten Ebene angeordnet.
  • Bei einer abgewandelten – nicht dargestellten – aber besonders saugoptimierten Ausführungsform mit geringen Saugwiderständen infolge geringer Kanallänge im Ansaugstrang befinden sich alle Fördervorrichtungen eines Bremskreises rechts (bzw. in Bezug auf den anderen Bremskreis) links von der Welle, aber auf unterschiedlichen Levels. Die Excenter sind auf der Welle um 180° zueinander versetzt.
  • Generell sind die Fördervorrichtungen als Stufenkolbenpumpen ausgebildet, was das Ansaugverhalten verbessert, weil große Saugquerschnitte auf der Saugseite der Pumpenkolben vorgesehen sind.
  • Um den Verschleiß des vorzugsweise aus Aluminium ausgebildeten Aufnahmekörpers ohne besondere Vorkehrung wie Laufbuchsen oder Hartstoffbeschichtung/Eloxierung verschleißfest auszubilden, sind gegenüberliegende Fördervorrichtungen relativ zueinander deaxiert ausgeführt. Mit anderen Worten können die Aufnahmebohrungen für gegenüberliegende Fördervorrichtungen nicht in einem einzigen Arbeitsgang mit einem einzigen Werkzeug ausgeführt werden. Für jede Fördervorrichtung ist eine selbständige Aufnahmebohrung vorzusehen. Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des Aufnahmekörpers mit den Aufnahmebohrungen für die paarweise gegenüberliegenden Fördervorrichtungen ist in unserer nicht vorveröffentlichten Deutschen Patentanmeldung DE 102004016071.6 vom 30.03.2004 beschrieben.
  • Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, weist der Rotor eine ungeteilte Welle mit wenigstens zwei Excentern zum Antrieb der Fördervorrichtungen auf. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Excenter um 90° zueinander gedreht.
  • Die Excenter können als separate Bauteile ausgebildet sowie auf die Welle aufgepresst oder aufgeschrumpft sein. Zum Unwuchtausgleich trägt die Welle ein Auswuchtgewicht, das zwischen den zwei Excentern angeordnet ist. Zur Reduktion der montierenden Bauteile ist das Auswuchtgewicht und ein Excenter als einstückiges Bauteil ausbildbar.
  • Jedem Excenter ist ein selbständiges Excenterlager zugeordnet. Bei der gegebenen 90°-Anordnung der Excenter befindet sich jeweils nur 1 Excenter im Druckhub, was die Lagerbelastung im Vergleich zu anderen Anordnungen reduziert, und eine hohe Lebensdauer ermöglicht.
  • Zu der Lageranordnung in dem Aggregat ist folgendes zu bemerken. Die Welle weist ein erstes Lager auf, das zwischen einem Lagerschild und den Fördervorrichtungen innerhalb der zweiten Ebene angeordnet ist. Ein zweites Lager stützt ein reglerseitiges Wellende ab. Darüber hinaus verfügt der Motor über ein sogenanntes Kalottenlager (Gleitlager), dass das motorgehäuseseitige Wellenende in einem vorzugsweise topfförmigen Motorgehäuse abstützt.

Claims (11)

  1. Elektrohydraulisches Aggregat für eine elektronisch geregelte Bremsanlage mit einem Aufnahmekörper, der Aufnahmebohrungen für elektrohydraulische Ventile, Aufnahmebohrungen für hydraulische Fördervorrichtungen sowie eine Aufnahmebohrung für wenigstens ein Wälzlager aufweist, und mit hydraulischen Kanälen und Druckmittelanschlüssen, sowie mit einem elektrischen Motor umfassend einen Rotor mit einer Welle, die mit dem Wälzlager in der zugehörigen Aufnahmebohrung im Aufnahmekörper gelagert ist, und zum Antrieb der Fördervorrichtungen dient, sowie mit einem elektronischen Regler, der mittels einem Stecker, welcher eine Durchgangsbohrung im Aufnahmekörper durchgreift, mit dem elektrischen Motor verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrohydraulische Aggregat wenigstens zwei Bremskreise und je Bremskreis wenigstens zwei Fördervorrichtungen aufweist, und dass die Aufnahmebohrungen für die Fördervorrichtungen entlang einer ersten gedachten Ebene, die parallel zu der Welle verläuft, über einander angeordnet sind.
  2. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Paar der Fördervorrichtungen in einer zweiten gedachten Ebene, die rechtwinklig zu der Welle aufgespannt ist, angeordnet sind.
  3. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Paar der Fördervorrichtungen in einer dritten gedachten Ebene, die parallel zu der zweiten gedachten Ebene aufgespannt ist, angeordnet sind.
  4. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtungen eines ersten Bremskreises jeweils gemeinsam innerhalb der zweiten Ebene und dass die Fördervorrichtungen eines zweiten Bremskreises jeweils gemeinsam innerhalb der dritten Ebene angeordnet sind.
  5. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtungen eines Bremskreises jeweils relativ zueinander deaxiert sind.
  6. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor eine ungeteilte Welle mit wenigstens zwei Excentern zum Antrieb der Fördervorrichtungen aufweist.
  7. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Excenter als separate Bauteile ausgebildet sowie auf die Welle aufgepresst oder aufgeschrumpft sind.
  8. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle ein Auswuchtgewicht trägt.
  9. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das Auswuchtgewicht zwischen zwei Excentern angeordnet ist.
  10. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswuchtgewicht und ein Excenter als einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
  11. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle ein erstes Lager aufweist, das zwischen einem Lagerschild und den Fördervorrichtungen innerhalb der zweiten Ebene angeordnet ist, und dass die Welle ein zweites Lager aufweist, das ein reglerseitiges Wellende abstützt.
DE102004024060A 2004-05-13 2004-05-13 Elektrohydraulisches Aggregat für eine elektronische geregelte Bremsanlage Withdrawn DE102004024060A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024060A DE102004024060A1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Elektrohydraulisches Aggregat für eine elektronische geregelte Bremsanlage
US11/126,757 US7204565B2 (en) 2004-05-13 2005-05-11 Electrohydraulic assembly for an electronically controlled brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024060A DE102004024060A1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Elektrohydraulisches Aggregat für eine elektronische geregelte Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004024060A1 true DE102004024060A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=35308742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004024060A Withdrawn DE102004024060A1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Elektrohydraulisches Aggregat für eine elektronische geregelte Bremsanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7204565B2 (de)
DE (1) DE102004024060A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044706B4 (de) * 2009-09-25 2015-07-02 Mando Corporation Pumpeneinheit für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem
DE102010001792B4 (de) 2010-02-11 2022-12-01 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung, insbesondere Elektromotor, zum Antrieb eines Aggregates

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055057A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Mehrkolbenpumpe
JP5034705B2 (ja) * 2007-06-18 2012-09-26 株式会社アドヴィックス ピストンポンプ
KR101307853B1 (ko) * 2008-10-07 2013-09-12 주식회사 만도 전자제어식 브레이크 시스템
US7779627B1 (en) * 2009-02-05 2010-08-24 Ries James D Variable-displacement piston-cylinder device
KR101070423B1 (ko) * 2009-08-11 2011-10-06 엘지이노텍 주식회사 차량용 에이비에스 모터
KR20110033618A (ko) * 2009-09-25 2011-03-31 주식회사 만도 전자제어식 브레이크 시스템용 펌프유닛
US8814280B2 (en) * 2011-12-07 2014-08-26 Chung-Shan Institute of Science and Technology, Armaments, Bureau, Ministry of National Defense Proportionally controllable hydraulic brake system
US9254913B2 (en) * 2013-11-05 2016-02-09 Goodrich Corporation Hybrid braking system and apparatus
CN104176031A (zh) * 2014-08-20 2014-12-03 浙江万向精工有限公司 液压控制单元本体装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727174A1 (de) 1987-08-14 1989-02-23 Bosch Gmbh Robert Foerderpumpe fuer bremssysteme
US5167493A (en) * 1990-11-22 1992-12-01 Nissan Motor Co., Ltd. Positive-displacement type pump system
US5642988A (en) * 1991-02-15 1997-07-01 Ina Walzlager Schaeffler Kg Radial piston pump
US5895207A (en) * 1993-06-17 1999-04-20 Itt Automotive Europe, Gmbh Electric motor-pump assembly
DE4419927A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE4430909A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Einheit aus Antriebsmotor und Radialkolbenpumpe
US5716111A (en) 1996-04-22 1998-02-10 General Motors Corporation Rotary actuated braking system
US6030185A (en) * 1996-07-11 2000-02-29 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Radial piston pump
US6078118A (en) * 1996-08-03 2000-06-20 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Electric motor-pump assembly
JPH10176654A (ja) * 1996-12-16 1998-06-30 Unisia Jecs Corp ポンプ装置
JPH10266944A (ja) * 1997-03-21 1998-10-06 Robert Bosch Gmbh ピストンポンプ
JPH1134837A (ja) * 1997-07-17 1999-02-09 Unisia Jecs Corp ブレーキ装置
DE19732817B4 (de) * 1997-07-30 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE19747852A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
EP0937623B1 (de) * 1998-02-20 2004-06-23 Denso Corporation Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE19820902A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19825114A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19851762A1 (de) 1998-07-16 2000-01-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikaggregat
AT407662B (de) 1999-03-18 2001-05-25 Hoerbiger Hydraulik Hydraulische steuereinheit
US6792968B1 (en) * 2000-05-30 2004-09-21 Robert H. Breeden Pump assembly and method
DE10140918A1 (de) 2001-05-28 2002-12-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für ein Kraftfahrzeugbremssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044706B4 (de) * 2009-09-25 2015-07-02 Mando Corporation Pumpeneinheit für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem
DE102010001792B4 (de) 2010-02-11 2022-12-01 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung, insbesondere Elektromotor, zum Antrieb eines Aggregates

Also Published As

Publication number Publication date
US20050253451A1 (en) 2005-11-17
US7204565B2 (en) 2007-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433147B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
EP1545951B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE102015104246A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
EP0687606A2 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE102004024060A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat für eine elektronische geregelte Bremsanlage
EP0995036B1 (de) Pumpeneinheit
DE102014207549A1 (de) Pumpengehäuseanordnung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
WO2006051066A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat
WO1999060271A1 (de) Motorpumpenaggregat
DE102017203752A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
EP2616295B1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische mehrkreis-fahrzeugbremsanlage
DE102006037496B4 (de) Bremsaggregat für ein Landfahrzeug
DE102006046935A1 (de) Hydraulischer Fahrzeugbremsanlage
EP3764522A1 (de) Mpe-achssatz mit gemeinsamer ecu
WO2009115441A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat mit wenigstens zwei pumpen je hydraulikkreis
EP1068122B1 (de) Blockiergeschützte kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102016226326A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102020216113A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102004023007A1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102020208958A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102009000069A1 (de) Pumpeneinheit in einer Bremsanlage
DE102010044706B4 (de) Pumpeneinheit für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem
DE112019002539T5 (de) Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung
DE112019001155T5 (de) Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung
DE4027564A1 (de) Motorwelle, insbesondere fuer einen elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HITZEL, MICHAEL, 63322 ROEDERMARK, DE

Inventor name: BAECHLE, MARTIN, 61479 GLASHUETTEN, DE

Inventor name: SCHMITT, STEFAN A., 63867 JOHANNESBERG, DE

Inventor name: KLEY, RONALD, 63500 SELIGENSTADT, DE

Inventor name: HINZ, AXEL, 61267 NEU-ANSPACH, DE

Inventor name: GREIFF, UWE, 61352 BAD HOMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110223

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee