DE102012215573A1 - Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012215573A1
DE102012215573A1 DE102012215573.2A DE102012215573A DE102012215573A1 DE 102012215573 A1 DE102012215573 A1 DE 102012215573A1 DE 102012215573 A DE102012215573 A DE 102012215573A DE 102012215573 A1 DE102012215573 A1 DE 102012215573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
brake circuit
hydraulic unit
pump element
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012215573.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Fellmeth
Wolfgang Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012215573.2A priority Critical patent/DE102012215573A1/de
Priority to JP2013176174A priority patent/JP6289838B2/ja
Priority to US14/016,285 priority patent/US9586565B2/en
Publication of DE102012215573A1 publication Critical patent/DE102012215573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einem Hydraulikaggregat (28) einer Fahrzeugbremsanlage (10) mit einem ersten Pumpenelement (44), das einem ersten Bremskreis (12) zugeordnet ist, und einem zweiten Pumpenelement (52), das einem zweiten Bremskreis (14) zugeordnet ist, weist das zweite Pumpenelement (52) eine von dem ersten Pumpenelement (44) verschiedene Förderleistung auf.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einem ersten Pumpenelement, das einem ersten Bremskreis zugeordnet ist, und einem zweiten Pumpenelement, das einem zweiten Bremskreis zugeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen Hydraulikaggregats in einer Fahrzeugbremsanlage.
  • Bei Fahrzeugbremsanlagen werden Hydraulikaggregate verwendet, um in zugehörigen Bremskreisen einen geregelten Bremsdruck zur Verfügung stellen zu können. Zum Regeln des Bremsdrucks umfasst das Hydraulikaggregat unter anderem mindestens ein Pumpenelement, dessen Pumpenkolben in einem Pumpenzylinder verschiebbar ist. Der Pumpenkolben ist im Zuströmbereich von Bremsfluid in den Pumpenzylinder hinein ferner in einem Pumpengehäuse geführt, in dem sich auch ein Exzenterantrieb für den Pumpenkolben befindet. Der Exzenterantrieb ist mittels einer von einem Pumpenmotor angetriebenen Antriebswelle realisiert.
  • Herkömmlicherweise sind in dem einzelnen Hydraulikaggregat mehrere Pumpenelemente angeordnet, die ein sogenanntes Mehrkolbensystem bilden. Diese Pumpenelemente sind in der Regel in Bohrungen des Hydraulikaggregats angeordnet. Das Hydraulikaggregat ist mittels zugehöriger Leitungen für Bremsfluid an einem Hauptbremszylinder angeschlossen, wodurch eine relativ steife Verbindung zwischen dem Hydraulikaggregat und dem Hauptbremszylinder gebildet ist. Derart verbunden werden beim Pumpen erzeugte Druckpulsationen auf ein zugehöriges Bremspedal übertragen. Ferner werden die Pulsationen über eine als Resonanzkörper wirkende Spritzwand verstärkt und in einen zugehörigen Fahrzeuginnenraum transferiert. Dabei entstehende Geräusche und Vibrationen werden als unerwünscht wahrgenommen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist ein Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einem ersten Pumpenelement, das einem ersten Bremskreis zugeordnet ist, und einem zweiten Pumpenelement, das einem zweiten Bremskreis zugeordnet ist, geschaffen. Dabei weist das zweite Pumpenelement eine von dem ersten Pumpenelement verschiedene Förderleistung auf.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei Fahrzeugbremsanlagen oftmals ein erster Bremskreis im Vergleich zu einem anderen, zweiten Bremskreis eine andere Länge und/oder ein anderes Volumen aufweist. Gemäß der Erfindung ist dies berücksichtigt und die Förderleistung des zugehörigen Pumpenelements an das jeweilige Bremskreisvolumen anpassbar. Das Pumpenelement mit der höheren Förderleistung ist dabei dem Bremskreis mit dem größeren Volumen zugeordnet und das leistungsschwächere Pumpenelement dem kleineren Bremskreisvolumen. Derart bedarfsgerecht zugeordnet können die Pumpenelemente während des Betriebs zumindest annähernd gleiche oder unterschiedlich große Volumina an Bremsfluid pro Zeiteinheit durch den ersten und den zweiten Bremskreis fördern. Beide Pumpenelemente werden dabei vorteilhaft über eine Exzenterwelle von einem gemeinsamen Pumpenmotor bzw. Motor mit einer bestimmten Drehzahl angetrieben. Die für den Betrieb benötigte Drehzahl bzw. Motordrehzahl ist im Vergleich zu bekannten Fahrzeugbremsanlagen vorteilhaft reduziert. Herkömmlicherweise werden trotz der unterschiedlichen Bremskreisvolumina für jeden Bremskreis Pumpenelemente mit gleicher Förderleistung verwendet, wobei die Motordrehzahl an das größere Bremskreisvolumen angepasst ist.
  • Die erfindungsgemäß reduzierte Motordrehzahl wirkt sich demgegenüber besonders vibrationsmindernd insbesondere auf das Bremspedal und zusätzlich vibrations- und geräuschmindernd auf das Fahrzeug insgesamt aus. Es werden keine zusätzlichen Dämpfungselemente mehr benötigt. Zudem kann bauteil- und kostensparend ein kleinerer und/oder leichterer Motor mit entsprechend kleinerer und/oder leichterer Gestaltung eines zugehörigen Steuergeräts eingesetzt werden. Ferner wird weniger Energie zum Antreiben des Motors benötigt.
  • Ferner ist vorzugsweise ein Hydraulikaggregat geschaffen, bei dem das erste Pumpenelement als erstem Bremskreis einem Vorderachs-Bremskreis und das zweite Pumpenelement als zweitem Bremskreis einem Hinterachs-Bremskreis zugeordnet ist. Dabei weist das zweite Pumpenelement eine geringere Förderleistung auf als das erste Pumpenelement. Mit dieser geringeren Förderleistung ist das zweite Pumpenelement bedarfsgerecht an den Hinterachs-Bremskreis angepasst. Der Hinterachs-Bremskreis besitzt eine geringere Elastizität und damit ein kleineres Bremskreisvolumen als der Vorderachs-Bremskreis. Dem Vorderachs-Bremskreis ist das erste Pumpenelement mit seiner größeren Förderleistung angepasst. Damit ist eine besonders bedarfsgerechte Pumpenbestückung realisiert, mit der insbesondere bei sehr hohem Volumenbedarf in sehr kurzer Zeit eine sichere Bremswirkung erzielt werden kann.
  • Vorteilhaft ist weiterhin ein Hydraulikaggregat geschaffen, bei dem mehrere erste Pumpenelemente vorgesehen sind, die eine gleich große erste Förderleistung aufweisen, und/oder bei dem mehrere zweite Pumpenelemente vorgesehen sind, die eine gleich große zweite Förderleistung aufweisen. Mittels mehrerer gleich leistungsstarker Pumpenelemente pro Bremskreis wird das Bremsfluid pro Bremskreis besonders gleichmäßig gefördert. Das besonders gleichmäßige Fördern einer derart geschaffenen Mehrkolben-Einheit während des Betriebs verstärkt die bereits beschriebene verbessernde Wirkung der erfindungsgemäßen Lösung. Insbesondere ist damit ein besonders vibrations- und geräuscharmes Hydraulikaggregat mit zumindest einer Mehrkolben-Einheit geschaffen.
  • Alternativ ist vorzugsweise ein Hydraulikaggregat geschaffen, bei dem mehrere erste Pumpenelemente vorgesehen sind, die verschieden große erste Förderleistungen aufweisen, und/oder bei dem mehrere zweite Pumpenelemente vorgesehen sind, die verschieden große zweite Förderleistungen aufweisen. Pro Bremskreis sind mehrere Pumpenelemente mit unterschiedlich großen Förderleistungen vorgesehen. Vorteilhaft ist damit eine besonders flexible, je nach Bedarf erforderliche Gestaltung der Förderleistung pro Bremskreis und damit des Hydraulikaggregats insgesamt realisierbar.
  • Besonders bevorzugt ist ein Hydraulikaggregat geschaffen, bei dem die Pumpenelemente an einer mittels eines Antriebsmotors einseitig angetriebenen Antriebswelle in Achsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind. Die Förderleistung eines dem Antriebsmotor näher liegenden Pumpenelements ist dabei größer, als die Förderleistung eines vom Antriebsmotor weiter entfernten Pumpenelements. Mehrere unterschiedlich leistungsstarke Pumpenelemente sind mit zunehmender Förderleistung entlang der Antriebswelle, die als Exzenterwelle dient, in Richtung Antriebsmotor bzw. Motor angeordnet. Das leistungsstärkste Pumpenelement befindet sich am nächsten neben dem Motor und ist dort besonders stabil vom Motor abgestützt. Dies ist von Vorteil, da das leistungsstärkste Pumpenelement am größten und/oder schwersten ist. Deswegen werden während des Bewegens des Pumpenkolbens die größten Querkräfte auf die Antriebswelle ausgeübt, die mittels der erfindungsgemäßen Positionierung besonders gut abgefangen werden. Das leistungsschwächste Pumpenelement ist an der Antriebswelle am weitesten vom Motor entfernt angeordnet und übt damit die wenigsten Querkräfte auf die Antriebswelle aus. Derart angeordnet ist die Gefahr eines Verbiegens der Antriebswelle im Vergleich zu bisherigen Hydraulikaggregaten reduziert, was einen verringerten Bauteilverschleiß und einen besonders gleichmäßigen Betrieb gewährleistet.
  • Zudem ist vorzugsweise ein Hydraulikaggregat geschaffen, bei dem die Pumpenelemente an einer mittels eines Antriebsmotors einseitig angetriebenen Antriebswelle angeordnet sind, die an ihrem vom Antriebsmotor abgewandten Endbereich mit einem Wälzkörperlager abgestützt ist. Mit dem Wälzkörperlager ist die beschriebene Gefahr des Verbiegens der Antriebswelle zusätzlich reduziert, insbesondere besonders vorteilhaft beim Einsatz von gleich großen Pumpenelementen.
  • Ferner ist ein Hydraulikaggregat geschaffen, bei dem dem ersten Bremskreis bevorzugt drei erste Pumpenelemente und dem zweiten Bremskreis drei zweite Pumpenelemente zugeordnet sind. Damit ist mit nur jeweils drei Pumpenelementen pro Bremskreis eine platzsparende Mehrkolben-Einheit geschaffen, die zudem einen besonders gleichmäßigen Betrieb gewährleistet.
  • Bevorzugt ist das erste Pumpenelement an der Antriebswelle in radialer Richtung gegenüber dem zweiten Pumpenelement angeordnet, sodass jeweils auftretende Querkräfte an der Antriebswelle gegenseitig zumindest teilweise aufgehoben werden.
  • Die Erfindung ist entsprechend auch auf die Verwendung eines solchen erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats in einer Fahrzeugbremsanlage gerichtet. Wie bereits beschrieben, werden damit die Vibrationen am Bremspedal reduziert, was ein besseres Bremspedalgefühl für den Fahrzeugführer schafft. Ferner ist mit der beschriebenen geringeren Motordrehzahl das NVH-Verhalten des Fahrzeugs vorteilhaft reduziert. NVH bedeutet Noise Vibration Harshness und beschreibt unerwünschte Schwingungen in einem Fahrzeug, die als Geräusch hörbar oder als Vibration spürbar sind.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein stark vereinfachtes Schema einer Fahrzeugbremsanlage gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine vereinfachte Schrägansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats,
  • 3 eine detaillierte Schrägansicht des Ausführungsbeispiels gemäß 2 und
  • 4 eine detaillierte Schrägansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats.
  • 1 zeigt ein stark vereinfachtes Schema einer herkömmlichen Fahrzeugbremsanlage 10, die einen ersten Bremskreis 12 und einen zweiten Bremskreis 14 umfasst. Der erste Bremskreis 12 dient zum Bremsen der Vorderräder 16 und 18 an der Vorderachse 20 und ist damit ein Vorderachs-Bremskreis. Der zweite Bremskreis 14 dient zum Bremsen der Hinterräder 22 und 24 an der Hinterachse 26 und ist ein Hinterachs-Bremskreis. Sowohl im ersten Bremskreis 12 als auch im zweiten Bremskreis 14 wird Bremsfluid mittels eines Hydraulikaggregats 28 mit einem geregelten Bremsdruck bereitgestellt.
  • Dazu umfasst das Hydraulikaggregat 28 einen Hydraulikblock 30 (2 bis 4), in dem nicht weiter dargestellte Leitungen und Ventile für den ersten Bremskreis 12 und den zweiten Bremskreis 14 angeordnet sind. Diese Ventile werden mittels eines Steuergeräts 32 geregelt, das vorliegend an einer Rückseite 34 des Hydraulikblocks 30 angebracht ist. An einer gegenüberliegenden Vorderseite 36 des Hydraulikblocks 30 ist ein Antriebsmotor 38 befestigt, der während des Betriebs eine Antriebswelle 40 antreibt.
  • Die Antriebswelle 40 ist ein Exzenterantrieb für einen weiter nicht dargestellten Pumpenkolben, der in einem Pumpenzylinder 42 hin- und herverschiebbar geführt ist. Der Pumpenkolben und der Pumpenzylinder 42 sind Bestandteile eines einzelnen Pumpenelements 44, das in einer zugehörigen Bohrung 46 als zugehöriges Pumpengehäuse im Hydraulikblock 30 positioniert ist.
  • Erfindungsgemäß ist das einzelne Pumpenelement 44 ein erstes Pumpenelement. Neben dem ersten Pumpenelement 44 sind vorliegend zwei weitere erste Pumpenelemente 48 und 50 mit zugehörigen zwei weiteren Bohrungen 52 und 54 vorgesehen. Diese ersten Pumpenelemente 44, 48 und 50 sind dem ersten Bremskreis 12 zugeordnet. Ferner sind drei zweite Pumpenelemente 52, 54 und 56 in drei weiter nicht dargestellten Bohrungen im zweiten Bremskreis 14 vorgesehen. Alle Pumpenelemente 44, 48, 50, 52, 54 und 56 sind an der Antriebswelle 40 angeordnet und werden von dem einzigen Antriebsmotor 38 betrieben.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 und 3 sind die drei ersten Pumpenelemente 44, 48 und 50 gleich groß und weisen jeweils eine gleiche, erste Förderleistung auf. Die drei zweiten Pumpenelemente 52, 54 und 56 sind ebenfalls jeweils gleich groß und gleich leistungsstark, weisen aber eine zweite, von der ersten Förderleistung abweichende Förderleistung auf. Damit ist die erforderliche Förderleistung pro Bremskreis besonders gleichmäßig auf die dem einzelnen Bremskreis zugehörigen Pumpenelemente verteilt.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 4 sind die drei ersten Pumpenelemente 44, 48 und 50 bezüglich ihrer Förderleistung unterschiedlich groß. Das Pumpenelement 44 hat die größte Förderleistung und ist an der Antriebswelle 40 am nächsten am Antriebsmotor 38 angebracht. Mit zunehmendem Abstand vom Antriebsmotor 40 nimmt die Größe der Förderleistung der Pumpenelemente 44, 48 und 50 ab. Eine entsprechende Anordnung gilt für die drei zweiten Pumpenelemente 52, 54 und 56, von denen das Pumpenelement 52 die größte Förderleistung und das Pumpenelement 56 die kleinste Förderleistung aufweist. Von den leistungsstärksten Pumpenelementen 44 und 52 wirken während des Betriebes Querkräfte auf die Antriebswelle 40, die stärker sind als die Querkräfte, die von den leistungsschwächeren Pumpenelementen 48, 54, 50 und 56 ausgeübt werden. Diese stärksten Querkräfte werden besonders gut nah am Antriebsmotor 38 abgestützt, weil die Antriebswelle 40 dort eine höhere Biegebelastung aufnehmen kann. Mit zunehmender Entfernung vom Antriebsmotor 38 in Achsrichtung nehmen die Querkräfte und damit die Lasten, die auf die Antriebswelle 40 wirken ab, sodass die Gefahr des Verbiegens der Antriebswelle 40 reduziert ist. Damit ist insgesamt ein besonders verschleißarmes Hydraulikaggregat 28 geschaffen.
  • In einer nicht dargestellten Alternative ist ein Wälzkörperlager an der Antriebswelle 40 gegenüber dem Antriebsmotor 38 angebracht, das die Antriebswelle 40 zusätzlich abstützt.
  • In beiden Ausführungsbeispielen (2 bis 4) ist die gesamte Förderleistung bzw. Leistung der ersten Pumpenelemente 44, 48 und 50 im ersten Bremskreis 12 erfindungsgemäß größer als die gesamte Leistung der Pumpenelemente 52, 54 und 56 im zweiten Bremskreis 14. Der erste Bremskreis 12 weist als Vorderachs-Bremskreis bei einer Elastizität von etwa 44 mm3/bar ein größeres Bremskreisvolumen auf als der zweite Bremskreis 14 als Hinterachs-Bremskreis mit einer Elastizität von etwa 30 mm3/bar. So benötigt der erste Bremskreis 12 mehr Volumen an Bremsfluid in gleicher Zeit als der zweite Bremskreis 14. Dieses unterschiedliche Volumen pro Zeiteinheit wird besonders vorteilhaft mit der erfindungsgemäß angepassten Leistung der jeweiligen Pumpenelemente an den zugehörigen Bremskreis gefördert. Mittels der bedarfsgerechten Leistung der Pumpenelemente pro Bremskreis ist die zum Antrieb benötigte Drehzahl des Antriebsmotors 38 im Verglich zu herkömmlichen Hydraulikaggregaten vorteilhaft reduziert. Diese reduzierte Motordrehzahl bewirkt eine entscheidende Vibrationsund Geräuschminderung an dem zugehörigen Bremspedal und damit am Fahrzeug selbst. Ferner wird zusätzlich der Einsatz eines leistungsärmeren und/oder kleineren Motors und Steuergeräts ermöglicht. Dadurch wird weniger Bauraum im Fahrzeug verbraucht und weniger Energie während des Betriebes benötigt. Vorteilhaft können so kostengünstigere Strompfade im Fahrzeug verbaut werden. Zudem werden Herstellungskosten für die entsprechend leistungsärmeren Bauteile gespart.

Claims (8)

  1. Hydraulikaggregat (28) einer Fahrzeugbremsanlage (10) mit einem ersten Pumpenelement (44), das einem ersten Bremskreis (12) zugeordnet ist, und einem zweiten Pumpenelement (52), das einem zweiten Bremskreis (14) zugeordnet ist, wobei das zweite Pumpenelement (52) eine von dem ersten Pumpenelement (44) verschiedene Förderleistung aufweist.
  2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, bei dem das erste Pumpenelement (44) als erstem Bremskreis (12) einem Vorderachs-Bremskreis und das zweite Pumpenelement (52) als zweitem Bremskreis (14) einem Hinterachs-Bremskreis zugeordnet ist, und bei dem das zweite Pumpenelement (52) eine geringere Förderleistung als das erste Pumpenelement (44) aufweist.
  3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mehrere erste Pumpenelemente (44, 48, 50) vorgesehen sind, die eine gleich große erste Förderleistung aufweisen, und/oder bei dem mehrere zweite Pumpenelemente (52, 54, 56) vorgesehen sind, die eine gleich große zweite Förderleistung aufweisen.
  4. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mehrere erste Pumpenelemente (44, 48, 50) vorgesehen sind, die verschieden große erste Förderleistungen aufweisen, und/oder bei dem mehrere zweite Pumpenelemente (52, 54, 56) vorgesehen sind, die verschieden große zweite Förderleistungen aufweisen.
  5. Hydraulikaggregat nach Anspruch 4, bei dem die Pumpenelemente (44, 48, 50, 52, 54, 56) an einer mittels eines Antriebsmotors (38) einseitig angetriebenen Antriebswelle (40) in Achsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind und die Förderleistung eines dem Antriebsmotor (38) näher liegenden Pumpenelements (44, 52) größer ist, als die Förderleistung eines vom Antriebsmotor (38) weiter entfernten Pumpenelements (48, 54, 50, 56).
  6. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Pumpenelemente (44, 48, 50, 52, 54, 56) an einer mittels eines Antriebsmotors (38) einseitig angetriebenen Antriebswelle (40) angeordnet sind, die an ihrem vom Antriebsmotor (38) abgewandten Endbereich mit einem Wälzkörperlager abgestützt ist.
  7. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem dem ersten Bremskreis (12) drei erste Pumpenelemente (44, 48, 50) und dem zweiten Bremskreis drei zweite Pumpenelemente (52, 54, 56) zugeordnet sind.
  8. Verwendung eines Hydraulikaggregats (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einer Fahrzeugbremsanlage (10).
DE102012215573.2A 2012-09-03 2012-09-03 Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage Pending DE102012215573A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215573.2A DE102012215573A1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage
JP2013176174A JP6289838B2 (ja) 2012-09-03 2013-08-28 車両ブレーキ設備の液圧集成装置
US14/016,285 US9586565B2 (en) 2012-09-03 2013-09-03 Hydraulic unit of a vehicle brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215573.2A DE102012215573A1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215573A1 true DE102012215573A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215573.2A Pending DE102012215573A1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9586565B2 (de)
JP (1) JP6289838B2 (de)
DE (1) DE102012215573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104176031A (zh) * 2014-08-20 2014-12-03 浙江万向精工有限公司 液压控制单元本体装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130292998A1 (en) * 2010-12-28 2013-11-07 Volvo Construction Equipment Ab Brake control device of wheel type construction machine
JP2017056875A (ja) * 2015-09-18 2017-03-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 ポンプ装置およびブレーキ用のポンプ装置
DE102016202113A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016216344A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Spannen und zu einer spanenden Bearbeitung eines Hydraulikblocks einer schlupfgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage und Hydraulikblock
DE102016225761A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2018114090A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
JP2020097299A (ja) * 2018-12-18 2020-06-25 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh ブレーキ液圧制御装置
JP7177716B2 (ja) 2019-01-29 2022-11-24 日立Astemo株式会社 ブレーキ制御装置
DE102019212353A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228289A (en) * 1983-06-29 1993-07-20 Peter Norton Plural hydraulic pump system with unloading valve
JPH02120111A (ja) * 1988-10-28 1990-05-08 Nissan Motor Co Ltd 車両用圧力供給装置
DE4027794C2 (de) * 1990-09-01 2002-06-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Radialkolbenpumpe
JPH0656014A (ja) * 1992-08-07 1994-03-01 Nisshinbo Ind Inc アンチスキッド制御方法
US5653876A (en) * 1992-10-28 1997-08-05 Funke; Herbert High pressure pump for fine liquid metering
JPH08310371A (ja) * 1995-05-19 1996-11-26 Toyota Motor Corp ブレーキ液圧制御装置
JP3735939B2 (ja) * 1996-04-25 2006-01-18 株式会社デンソー 車両用ブレーキ装置
JPH09290724A (ja) * 1996-04-26 1997-11-11 Aisin Seiki Co Ltd 車両のブレーキ液圧制御装置
KR100222356B1 (ko) * 1996-07-17 1999-10-01 도오다 고오이찌로 차량용 브레이크 제어 장치
JPH10203330A (ja) * 1997-01-20 1998-08-04 Denso Corp 車両用ブレーキ装置
JP3948048B2 (ja) * 1997-02-28 2007-07-25 アイシン精機株式会社 車両の液圧制御装置
DE19820884B4 (de) * 1998-05-09 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
DE19825114A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP2001271739A (ja) * 2000-01-19 2001-10-05 Nikkiso Co Ltd 無脈動ポンプ
DE10245068A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE10353834A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Mehrkolbenpumpe
US7185956B2 (en) * 2003-12-19 2007-03-06 Delphi Technologies, Inc. Performance hydraulic systems for hybrid brake system
DE102004058726A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Lucas Automotive Gmbh Druckerzeuger für eine Fahrzeugbremsanlage und Montageverfahren für den Druckerzeuger
KR100946187B1 (ko) * 2005-06-17 2010-03-09 주식회사 만도 전자제어식 브레이크 시스템
DE102005057301A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage für ein Fahrzeug
US7823982B2 (en) * 2006-01-13 2010-11-02 Reuter David F Horizontally opposed hydraulic piston pumps
JP5082336B2 (ja) * 2006-08-22 2012-11-28 株式会社アドヴィックス ブレーキ制御装置
JP4991243B2 (ja) * 2006-10-27 2012-08-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
JP4842341B2 (ja) * 2009-03-23 2011-12-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 ギヤポンプ及びブレーキ装置用ギヤポンプ
KR20110033618A (ko) * 2009-09-25 2011-03-31 주식회사 만도 전자제어식 브레이크 시스템용 펌프유닛
DE102010046285B4 (de) * 2009-09-29 2022-05-05 Mando Corporation Elektronisch gesteuertes Bremssystem mit einer Pumpeneinheit
DE102010030921B4 (de) * 2010-02-24 2022-09-15 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104176031A (zh) * 2014-08-20 2014-12-03 浙江万向精工有限公司 液压控制单元本体装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6289838B2 (ja) 2018-03-07
JP2014046915A (ja) 2014-03-17
US9586565B2 (en) 2017-03-07
US20140062177A1 (en) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215573A1 (de) Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage
DE102004025764B4 (de) Hydraulikkreislauf zur Ölversorgung eines Automat-, insbesondere eines Stufenautomatgetriebes für Kraftfahrzeuge
WO2015165912A1 (de) Anordnung eines einem rad eines fahrzeugs zugeordneten schwingungsdämpfers
DE102016219314B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102009055244A1 (de) Bremssystem mit Druckmodulationszylinder
EP0417443A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Blockierens der Räder eines Fahrzeugs
DE102020214277B3 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Pumpenanordnung
EP3266662A1 (de) Druckmodulator für ein abs-system
WO2010088982A1 (de) Hydraulikaggregat zur regelung des bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
WO2017025317A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rekuperativen bremsbetrieb
DE102011114241A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, Hydraulische Endstufe eines hydraulischen Servo-Regelventils, Servo-Regelventil und Pulverpresse
DE102020116290A1 (de) Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen
DE102016102914B3 (de) Hydraulische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Wechseln zwischen zwei hydraulischen Betriebsmodi einer hydraulischen Antriebsanordnung
DE112005000207B4 (de) Aktor, insbesondere für ein Fahrwerk
DE102017107994A1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
WO2008015068A1 (de) Kolben einer fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe
DE102009000069A1 (de) Pumpeneinheit in einer Bremsanlage
DE102020211178A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen und/oder Volumenstromschwankungen in einer Druckmittelströmung und Hydraulikaggregat für eine elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer derartigen Vorrichtung
EP2694354B1 (de) Vorrichtung zur gabe eines haptisch erfahrbaren signals auf eine lenkwelle eines fahrzeugs
DE102010044706B4 (de) Pumpeneinheit für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem
DE102008000590A1 (de) Fahrwerksystem mit Lenksystem und Stabilisatorsystem
EP2414181B1 (de) Dämpferkompressor und verfahren zum erzeugen von druckluft durch eine dämpfung einer relativbewegung zwischen einer achse und einem chassis eines fahrzeugs
DE102006039540A1 (de) Druckpulsationsdämpfer für ein hydraulisches Hilfskraft-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE10256677A1 (de) Hydraulisches Stabilisierungssystem
DE102011089528B3 (de) Pumpe zum Pumpen von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed