DE102008040141A1 - Mehrkolbenpumpe - Google Patents

Mehrkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008040141A1
DE102008040141A1 DE200810040141 DE102008040141A DE102008040141A1 DE 102008040141 A1 DE102008040141 A1 DE 102008040141A1 DE 200810040141 DE200810040141 DE 200810040141 DE 102008040141 A DE102008040141 A DE 102008040141A DE 102008040141 A1 DE102008040141 A1 DE 102008040141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
pistons
phase shift
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200810040141
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Alaze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810040141 priority Critical patent/DE102008040141A1/de
Publication of DE102008040141A1 publication Critical patent/DE102008040141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/0531Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with cam-actuated distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrkolbenpumpe (1) in Sternbauart als Rückförderpumpe einer hydraulischen, schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlage. Die Erfindung schlägt vor, die Mehrkolbenpumpe (1) mit zwei winkelversetzten Pumpenkolben (2) sowie einem gegenüber angeordneten Ausgleichskolben (3) auszubilden, der mit Auslässen (11) der Pumpenkolben (2) verbunden ist und keine Ventile aufweist, die seine Durchströmung steuern. Der Ausgleichskolben (3) verringert eine Druckpulsation der Mehrkolbenpumpe (1) auf ein vergleichbares Maß wie bei einer Mehrkolbenpumpe mit vier Pumpenkolben.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Mehrkolbenpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Sie ist als sog. Rückförderpumpe in blockierschutz-, antriebsschupf- und/oder fahrdynamikgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen oder zum (Betriebs-)Bremsdruckaufbau in elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlagen vorgesehen.
  • Kolbenpumpen für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen sind bekannt. Sie weisen konstruktiv bedingt einen pulsierenden Förderstrom auf, der aufgrund seiner Rückwirkung auf ein Fußbremspedal (oder einen Handbremshebel einer Betriebshandbremse beispielsweise eines Motorrads) unerwünscht sind. Zur Verringerung der Druckpulsationen sind Mehrkolbenpumpen bekannt, deren Pumpenkolben phasenverschoben angetrieben werden. Beispielsweise sind drei Pumpenkolben sternförmig um einen elektromotorisch antreibbaren Exzenter angeordnet, der die Pumpenkolben zu einer Hubbewegung antreibt. Die winkelversetzte Anordnung der Pumpenkolben um den gemeinsamen Exzenter zu ihrem Antrieb bewirkt eine Phasenverschiebung der Förderströme der Pumpenkolben. Auslässe der Pumpenkolben sind verbunden, so dass sich die Förderströme der Pumpenkolben addieren, wodurch sich die Druckpulsation verringert.
  • Es ist für jeden Bremskreis einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage eine solche Mehrkolbenpumpe mit phasenverschoben angetriebenen Pumpenkolben erforderlich. Ein Beispiel einer derartigen Mehrkolbenpumpe offenbart die Offenlegungsschrift DE 198 25 114 A1 . Diese Mehrkolbenpumpe weist drei sternförmig und gleichmäßig, d. h. um 120° winkelversetzt angeordnete Pumpenkolben in Sternanordnung auf. Für zwei Bremskreise einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage sieht die genannte Offenlegungsschrift zwei axial hintereinander angeordnete Mehrkolbenpumpen mit jeweils drei Pumpenkolben in Sternanordnung vor.
  • Die Sternanordnung ist nicht zwingend, eine Phasenverschiebung der Pumpenkolben ist beispielsweise auch bei einer Reihen- oder V-Anordnung möglich.
  • Ein Nachteil bekannter Kolbenpumpen ist eine Verringerung ihrer Förderleistung durch Ein- und Auslassventile zur Steuerung des Förderstroms. Die Ein- und Auslassventile von Kolbenpumpen für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen sind in der Regel Rückschlagventile, so dass keine Ventilsteuerung erforderlich ist. Insbesondere wenn ein Einlassventil im Pumpenkolben angeordnet ist, wirkt sich das negativ auf die Förderleistung der Kolbenpumpe aus. Speziell bei niedriger Temperatur und infolge dessen zähflüssiger Bremsflüssigkeit kann die Förderleistung der Kolbenpumpe zu niedrig für eine ausreichende Druckaufbaudynamik sein. Bei Kolbenpumpen für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen ist es vielfach üblich, das Einlassventil in den Pumpenkolben zu integrieren, nämlich in einem axialen Sackloch im Pumpenkolben anzuordnen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Mehrkolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist zwei Pumpenkolben auf, die mit einer Phasenverschiebung, jedoch nicht gegenphasig angetrieben werden. Auslässe der beiden Pumpenkolben sind miteinander verbunden zu einem gemeinsamen Auslass der Mehrkolbenpumpe an den ein Bremskreis einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage angeschlossen ist. Die beiden Pumpenkolben weisen eine Fluidsteuerung auf, beispielsweise in bekannter Weise mit Ventilen (Ein- und Auslassventilen), insbesondere Rückschlagventilen. Außer den Pumpenkolben weist die erfindungsgemäße Mehrkolbenpumpe einen Ausgleichskolben ohne Fluidsteuerung auf, dessen Anschluss (Ein- und Auslass) mit den Auslässen der Pumpenkolben kommuniziert. Der Ausgleichskolben wird in etwa gegenphasig zu einer Mitte der Phasenverschiebung der beiden Pumpenkolben angetrieben.
  • Der Ausgleichskolben ist für sich gesehen nicht zur Förderung von Fluid in der Lage, weil er keine Fluidsteuerung aufweist. Bei seiner Hubbewegung weist der Ausgleichskolben ein sich abwechselnd vergrößerndes und verkleinerndes Fluidvolumen auf, wie es auch bei den Pumpenkolben der Fall ist. Durch die Phasenverschiebung verdrängt der Ausgleichskolben Fluid in den gemeinsamen Auslass der Mehrkolbenpumpe, wenn das Fördervolumen der Pumpenkolben klein oder null ist. Bei großem Fördervolumen der Pumpenkolben während ihres Kolbenhubs vergrößert der Ausgleichskolben sein Fluidvolumen und nimmt Bremsflüssigkeit der Pumpenkolben auf.
  • Der Ausgleichskolben verringert eine Druckpulsation der Pumpenkolben, die Druckpulsation einer erfindungsgemäßen Mehrkolbenpumpe mit zwei Pumpenkolben und einem Ausgleichskolben ist grundsätzlich nicht größer als die Druckpulsation einer herkömmlichen Vierkolbenpumpe. Der Ausgleichskolben der erfindungsgemäßen Mehrkolbenpumpe ist mit den Auslässen der Pumpenkolben verbunden, er verringert deswegen die Druckpulsationen beider Ausgleichkolben. Ausserdem verringern sich die Druckpulsationen der beiden Pumpenkolben gegenseitig. Insgesamt ergibt sich bei zwei Pumpenkolben und einem Ausgleichskolben eine Druckpulsation, die derjenigen einer herkömmlichen Vierkolbenpumpe mit vier Pumpenkolben entspricht. Die Verringerung der Druckpulsation ist ausser von der Anzahl der Kolben auch von deren Phasenlage und der Hubvolumina abhängig.
  • Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe hat den Vorteil, dass sie mit sehr geringen Änderungen anstelle einer herkömmlichen Mehrkolbenpumpe herstellbar ist. Insbesondere kann ein herkömmlicher Hydraulikblock verwendet werden.
  • Weiterer Vorteil ist bereits genannte geringe Druckpulsation.
  • Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass der Ausgleichskolben keine Fluidsteuerung, also weder Ein- noch ein Auslassventil benötigt, was die Herstellungskosten senkt. Außerdem verbessert das Fehlen der Fluidsteuerung die Pumpleistung des Ausgleichskolbens.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Die Phasenverschiebung der beiden Pumpenkolben liegt vorzugsweise in einem mittleren Bereich zwischen 0° und 180°, beispielsweise in einem Bereich von etwa zwischen 30° und 150° (Anspruch 2). Für einen möglichst gleichmäßigen Förderstrom haben die beiden Pumpenkolben eine Phasenverschiebung von 90° zueinander und der Ausgleichskolben liegt in der Mitte dazwischen, hat also eine Phasenverschiebung von 135° zu beiden Pumpenkolben. Das Merkmal zwei Pumpenkolben ist im Sinne von mindestens zwei Pumpenkolben oder vorzugsweise zwei Pumpenkolben zu verstehen, wobei die Anzahl der Pumpenkolben und des Ausgleichskolbens für jeden Bremskreis einer Fahrzeugbremsanlage vorzusehen ist, sofern für den jeweiligen Bremskreis eine niedrige Druckpulsation angestrebt wird.
  • Der Ausgleichskolben dient nur zur Reduzierung der Förderstrompulsationen und trägt nicht zur Pumpenförderleistung bei. Der Ausgleichskolben kann deswegen einen kleineren Kolbendurchmesser als die Pumpenkolben aufweisen (Anspruch 3). Ein kleinerer Kolbendurchmesser des Ausgleichskolbens ist auch deswegen möglich, weil die Förderleistung der Pumpenkolben nicht verringert wird, lediglich die Druckpulsation wird weniger stark verringert, was in begrenztem Maß nicht spürbar und kein Nachteil ist. Eine mechanische Reibung des Ausgleichskolbens wird durch den kleineren Kolbendurchmesser verringert.
  • Bei gleichem Hub ist hinsichtlich einer möglichst kleinen Druckpulsation der erfindungsgemäßen Mehrkolbenpumpe zumindest rechnerisch ein Flächenverhältnis der Pumpenkolben zum Ausgleichskolben von √2 (in Worten: Wurzel aus zwei) ideal, die Kolbenfläche der Pumpenkolben ist also um den Faktor √2 größer als die Kolbenfläche des Ausgleichskolbens (Anspruch 4). Es sind die Kolbenflächen und nicht die Kolbendurchmesser gemeint, letztere stehen im Verhältnis der 4√2 (in Worten: vierte Wurzel aus zwei) zueinander. Das gilt unter der Voraussetzung eines gleichen Hubs der Kolben, bei unterschiedlichen Hüben gilt das Verhältnis von √2 für die Hubvolumina.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Schemadarstellung einer erfindungsgemäßen Mehrkolbenpumpe; und
  • 2 ein Förderstromdiagramm der Mehrkolbenpumpe aus 1.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt in schematisierter Form eine erfindungsgemäße Mehrkolbenpumpe 1. Die Mehrkolbenpumpe 1 ist für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen vorgesehen, beispielsweise als Rückförderpumpe einer blockierschutz-, antriebsschlupf- und/oder fahrdynamikgeregelten Fahrzeugbremsanlage. Übliche Ab kürzungen solcher Regelungen sind ABS, ASR, FDR und/oder ESP. Eine weitere Einsatzmöglichkeit der Kolbenpumpe 1 sind elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlagen (Abkürzung EHB). Bei letzteren handelt es sich um Fremdkraft-Bremsanlagen, bei denen der zum Bremsen erforderliche Betriebsbremsdruck mit einer Kolbenpumpe erzeugt wird, die Teil einer Fremdenergieversorgungseinrichtung ist. Die Mehrkolbenpumpe 1 ist für einen Bremskreis vorgesehen.
  • Die Mehrkolbenpumpe 1 weist drei Kolben 2, 3 auf, die sternförmig um einen Exzenter 4 angeordnet sind. Die Kolben 2, 3 sind in Zylindern oder Pumpenbohrungen 5 axial verschieblich aufgenommen. Die Pumpenbohrungen 5 sind beispielsweise in einem nicht dargestellten Hydraulikblock angebracht, in dem außer den Pumpenkolben 2, 3 weitere hydraulische Bauelemente wie Hydrospeicher und Magnetventile einer Schlupfregelung untergebracht und durch Bohrungen, die Bremsflüssigkeitsleitungen bilden, hydraulisch miteinander verschaltet sind. Der Hydraulikblock ist in der Zeichnung nicht dargestellt, er ist für derartige Schlupfregeleinrichtungen bekannt.
  • Der Exzenter 4 ist mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromotor rotierend um eine Drehachse 6 antreibbar, zu der der Exzenter 4 exzentrisch ist. Bei rotierendem Antrieb bewegt sich der Exzenter 4 auf einer Kreisbahn um die Drehachse 6. Die Drehachse 6 befindet sich in einem Schnittpunkt gedachter Längsachsen der Kolben 2, 3.
  • Auf dem Exzenter 4 abgewandten Stirnseiten der Kolben 2, 3 sind Kolbenfedern 7 in den Pumpenbohrungen 5 angeordnet, die die Kolben 2, 3 in Anlage am Umfang des Exzenters 4 halten. Bei rotierendem Antrieb treibt der Exzenter 4 die Kolben 2, 3 zu hin- und hergehenden Hubbewegungen in den Pumpenbohrungen 5 an.
  • Zwei Kolben 2 weisen eine Fluidsteuerung auf, die ein Einlassventil 8 und ein Auslassventil 9 umfasst. Die Einlassventile 8 sind in die Kolben 2 integriert, was allerdings nicht zwingend ist. Die Ventile 8, 9 sind als Rückschlagventile aus gebildet, sie steuern die Durchströmungsrichtung von Bremsflüssigkeit. Bremsflüssigkeit strömt radial durch eine Querbohrung in die Kolben 2, anschließend durch eine Axialbohrung durch das in den Kolben 2 integrierte Einlassventil 8 in die Pumpenbohrung 5. Aus der Pumpenbohrung 5 strömt die Bremsflüssigkeit durch das Auslassventil 9. Die Durchströmung und Förderung der Bremsflüssigkeit ist von Kolbenpumpen bekannt. Die beiden Kolben 2, die die Fluidsteuerung mit den Einlassventilen 8 und den Auslassventilen 9 aufweisen, werden nachfolgend als Pumpenkolben 2 bezeichnet. Ihre Einlässe 10 sind miteinander verbunden, ebenso ihre Auslässe, die einen gemeinsamen Auslass 11 der Mehrkolbenpumpe 1 bilden.
  • Beide Pumpenkolben 2 sind in einer V-Anordnung mit einem Winkelversatz von beispielsweise 90° angeordnet. Das ergibt eine Phasenverschiebung der Förderströme der beiden Pumpenkolben 2 von ebenfalls 90° und eine pulsierende Bremsflüssigkeitsströmung im Auslass 11.
  • Der dritte Kolben 3 wird nachfolgend als Ausgleichskolben 3 bezeichnet, er weist keine Ventile und keine Fluidsteuerung auf. Er ist auf einer Winkelhalbierenden der beiden Pumpenkolben 2 und den beiden Pumpenkolben 2 in Bezug auf den Exzenter 4 gegenüber angeordnet, wodurch sich insgesamt die Sternanordnung der Kolben 2, 3 ergibt. Durch die Anordnung auf der Winkelhalbierenden den beiden Pumpenkolben 2 gegenüber pumpt der Ausgleichskolben 3 gegenphasig zum gemeinsamen Förderstrom der beiden Pumpenkolben 2. Der Ausgleichskolben 3 weist lediglich einen Anschluss 12 auf, der mit dem Auslass 11 verbunden ist, d. h. der Ausgleichskolben 3 kommuniziert mit den beiden Pumpenkolben 2. Bei seiner Hubbewegung saugt der Ausgleichskolben 3 abwechselnd Bremsflüssigkeit aus dem Auslass 11 an und verdrängt anschließend das angesaugte Bremsflüssigkeitsvolumen wieder in den Auslass 11. Da der Ausgleichskolben 3 gegenphasig zu den beiden Pumpenkolben 2 angetrieben wird, saugt der Ausgleichskolben 3 Bremsflüssigkeit dann an, wenn der Förderstrom der Pumpenkolben 2 groß ist. Fördern die Pumpenkolben 2 bei ihrem Rückhub keine Bremsflüssigkeit, verdrängt der Ausgleichskolben 3 Bremsflüssigkeit, so dass die erfindungsgemäße Mehrkolbenpumpe 1 auch dann einen Förderstrom am Auslass 11 aufweist, wenn die beiden Pumpenkolben 2 beim Rückhub nicht fördern. Der Ausgleichskolben 3 senkt also den maximalen Förderstrom der Pumpenkolben 2 und erhöht bzw. bewirkt einen Förderstrom, wenn die beiden Pumpenkolben 2 wenig oder nicht fördern. Eine Druckpulsation der Mehrkolbenpumpe 1 ist verringert und in etwa gleich groß wie eine Druckpulsation einer vergleichbaren Mehrkolbenpumpe wäre, die vier Pumpenkolben mit Fluidsteuerung aufweist.
  • Bei gleichem Hub ist eine Kolbenfläche der Pumpenkolben 2 ist um den Faktor √2 größer als eine Kolbenfläche des Ausgleichskolbens 3. Der gleiche Hub ergibt sich durch den Antrieb aller Kolben 2, 3 mit einem gemeinsamen Exzenter 4.
  • Die Förderströme der beiden Pumpenkolben 2 sind in dem Diagramm der 2 dargestellt und mit den Bezugszahlen I, II bezeichnet. Auf der Ordinate ist der Volumenstrom V und auf der Abszisse der Drehwinkel φ (phi) des Exzenters 4 aufgetragen. Außerdem sind der Saug- und Verdrängsvolumenstrom III (nachfolgend als Pumpstrom bezeichnet) des Ausgleichskolbens 3 und der Förderstrom im Auslass 11 der Mehrkolbenpumpe 1 eingezeichnet und letzterer ebenfalls mit dem Bezugszeichen V bezeichnet. Er ist die Summe der Förderströme der beiden Pumpenkolben 2 und zusätzlich des abwechselnd negativen und positiven Pumpstroms III des Ausgleichskolbens 3. Die verhältnismäßig kleine Druckpulsation des Förderstroms V ist gut zu erkennen.
  • Für jeden Bremskreis ist jeweils eine Mehrkolbenpumpe 1 vorgesehen, die axial hintereinander angeordnet sind und deren Exzenter 4 drehfest miteinander sind und von einem gemeinsamen Elektromotor angetrieben werden (nicht dargestellt). Es ist möglich, die Mehrkolbenpumpe 1 mit mehr als zwei Pumpenkolben 2 und einem Ausgleichskolben 3 auszubilden (nicht dargestellt). Der Ausgleichskolben 3 weist einen kleineren Durchmesser auf als die Pumpenkolben 2. Das ist ohne Einbuße der Förderleistung möglich, weil die Förderleistung durch die Hubräume der Pumpenkolben 2 bestimmt wird. lediglich die Druckpulsation wird größer, was aber bis zu einem gewissen Maß nicht stört. Außerdem ist die Pumpleistung des Ausgleichskolbens 3 bei gleichem Kolbendurchmesser größer, weil er keine Ventile aufweist, die eine Förderleistung der Pumpenkolben 2 drosseln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19825114 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Mehrkolbenpumpe, mit zwei Pumpenkolben (2), die mit einer Phasenverschiebung, jedoch nicht gegenphasig angetrieben werden und deren Auslässe (11) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkolbenpumpe (1) einen Ausgleichskolben (3) ohne Fluidsteuerung aufweist, der mit den Auslässen (11) der Pumpenkolben (2) kommuniziert und in etwa gegenphasig zu einer Mitte der Phasenverschiebung der beiden Pumpenkolben (2) angetrieben wird.
  2. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pumpenkolben (2) eine Phasenverschiebung von etwa 90° und der Ausgleichskolben (3) eine Phasenverschiebung von etwa 135° zu beiden Pumpenkolben (2) aufweisen.
  3. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskolben (3) einen kleineren Kolbendurchmesser aufweist, als die Pumpenkolben (2).
  4. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kolbenfläche der Pumpenkolben (3) um etwa den Faktor √2 (in Worten: Wurzel aus zwei) größer als eine Kolbenfläche des Ausgleichskolbens (2) ist.
  5. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkolben (2) und der Ausgleichskolben (3) sternförmig angeordnet sind.
DE200810040141 2008-07-03 2008-07-03 Mehrkolbenpumpe Pending DE102008040141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810040141 DE102008040141A1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Mehrkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810040141 DE102008040141A1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Mehrkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040141A1 true DE102008040141A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41396846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810040141 Pending DE102008040141A1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Mehrkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008040141A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825114A1 (de) 1998-06-05 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825114A1 (de) 1998-06-05 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027243B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102014009096B4 (de) Pumpeinheit eines elektronisch gesteuerten Bremssystems
DE102011111413B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102009027312A1 (de) Mehrkolbenpumpe
EP2504577B1 (de) Kolbenpumpe
DE102010064035A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Radbremsdrucks einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102011108578A1 (de) Hydraulic Brake System
DE102011108589A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE19813302A1 (de) Kolbenpumpe bzw. Bremsanlage mit Kolbenpumpe
DE102007038397A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102010062188A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE3727174A1 (de) Foerderpumpe fuer bremssysteme
DE102018207214A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE19930608B4 (de) Hydraulische Kolbenpumpe für ein Fahrzeugbremssystem
DE3603742C2 (de)
DE102006061462B4 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
DE102014221097A1 (de) Kolbenpumpe
WO2000064717A1 (de) Kolbenpumpe
DE102010063544A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102008040141A1 (de) Mehrkolbenpumpe
DE102014216815A1 (de) Hydraulische schlupfgeregelte Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
EP0918158A2 (de) Kolbenpumpe
DE102014009125B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE3318326A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0008400000

Ipc: F04B0001040000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150313

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0008400000

Ipc: F04B0001040000

Effective date: 20150325

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication