DE19825114A1 - Hydraulische Fahrzeugbremsanlage - Google Patents
Hydraulische FahrzeugbremsanlageInfo
- Publication number
- DE19825114A1 DE19825114A1 DE19825114A DE19825114A DE19825114A1 DE 19825114 A1 DE19825114 A1 DE 19825114A1 DE 19825114 A DE19825114 A DE 19825114A DE 19825114 A DE19825114 A DE 19825114A DE 19825114 A1 DE19825114 A1 DE 19825114A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- brake
- brake system
- vehicle brake
- piston pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4031—Pump units characterised by their construction or mounting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/02—Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B11/00—Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
- F04B11/005—Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit elektrohydraulischer Bremskraftverstärkung durch eine Kolbenpumpe. Zur Verringerung von Druckpulsationen auf einer Saugseite der Mehrkolbenpumpe schlägt die Erfindung vor, die Mehrkolbenpumpe beispielsweise als Sechskolbenpumpe mit Stufenkolben (68) auszubilden, die abwechselnd um 30 DEG und um 90 DEG phasenversetzt zueinander angetrieben werden. Der Phasenversatz des Antriebs der Stufenkolben (68) ist so gewählt, daß die Ansaugvolumenströme einen gleichmäßigen Phasenversatz haben, wodurch der gesamte Ansaugvolumenstrom der Mehrkolbenpumpe eine verkleinerte Amplitude der Druckpulsation aufweist, was die Rückwirkungen auf einen Hauptbremszylinder verringert.
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage gemäß der Gattung
des Hauptanspruchs.
Eine derartige hydraulische Fahrzeugbremsanlage ist bekannt aus der DE 195 01 760 A1.
Die bekannte Fahrzeugbremsanlage weist einen Hauptbremszylinder,
mehrere Radbremszylinder und eine Hydropumpe auf, mit der Bremsflüssigkeit
vom Hauptbremszylinder zu den Radbremszylindern förderbar ist. Die
Hydropumpe dient zur hydraulischen Bremskraftverstärkung. Sie ist ebenso zur
Blockierschutz-, zur Antriebsschlupf- und zur Fahrdynamikregelung verwendbar,
wobei zur Druckabsenkung in den Radbremszylindern über Ventile die Saugseite
der Hydropumpe mit den Radbremszylindern und die Druckseite der Hydropumpe
mit dem Hauptbremszylinder verbindbar ist. Es ist an sich üblich, die
Hydropumpen derartiger Fahrzeugbremsanlagen als Zweikolbenpumpen mit in
Boxeranordnung einander gegenüberliegenden Kolben auszubilden, die von
einem gemeinsamen, zwischen den beiden Kolben angeordneten Exzenter
angetrieben werden. Die beiden Kolben arbeiten gegenphasig, d. h. während
einer der beiden Kolben einen Förderhub ausführt, führt der andere Kolben einen
Rückhub aus. Mit Förderhub ist der Hub bezeichnet, bei dem der Kolben das
Volumen eines Verdrängungsraums in einem Zylinder der Kolbenpumpe
verkleinert und dadurch Fluid aus der Kolbenpumpe verdrängt. Beim Rückhub
wird das Volumen des Verdrängungsraums wieder vergrößert, dieser Hub wird
vielfach auch als Saughub bezeichnet. Aufgrund ihrer oszillierenden Arbeitsweise
haben Kolbenpumpen einen oszillierenden Ansaugvolumenstrom und
verursachen Druckpulsationen auf der Saugseite, die auf den Hauptbremszylinder
rückwirken und an einem Fußbremspedal unangenehm spürbar sind und ein gut
hörbares Geräusch verursachen. Beides ist unerwünscht, insbesondere wenn die
Hydropumpe zur hydraulischen Bremskraftverstärkung verwendet, d. h. bei jeder
Bremsung in Betrieb genommen wird. Aber auch bei der Blockierschutz-, der
Antriebsschlupf- und der Fahrdynamikregelung, die nur in außergewöhnlichen
Fahrsituationen aktiv sind, ist es zumindest wünschenswert, die Druckpulsationen
zu verringern. Auch ist es bekannt, die Kolben der Kolbenpumpe als Stufenkolben
auszubilden, die den Vorteil haben, sowohl während des Förderhubs als auch
während des Rückhubs Bremsflüssigkeit anzusaugen. Ein Stufenkolben hat
gegenüber einem Einfachkolben den Vorteil eines gleichmäßigeren
Ansaugvolumenstroms mit verringerter Amplitude und doppelter Frequenz.
Die erfindungsgemäße hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 weist eine Mehrkolbenpumpe mit einer geraden Anzahl an
Stufenkolben auf. Die Stufenkolben werden phasenversetzt, jedoch nicht
gegenphasig, also nicht mit einem Phasenwinkel von π, angetrieben. Die
Stufenkolben der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage erreichen ihre
Totpunkte also nacheinander. Das Ansaugen der Stufenkolben aus dem
Hauptbremszylinder erfolgt also zeitversetzt, wobei sich die Ansaugvolumen
ströme der verschiedenen Stufenkolben teilweise überschneiden. Dies hat den
Vorteil, daß der gesamte Ansaugvolumenstrom der Mehrkolbenpumpe, also die
Summe der Ansaugvolumenströme aller Stufenkolben, gleichmäßiger ist, die
Einzelansaugvolumenströme überlagern einander, der Gesamtansaugvolumen
strom schwankt mit verringerter Amplitude um einen Mittelwert. Die Größe der
Druckpulsationen auf der Saugseite der Kolbenpumpe, die auf den Hauptbrems
zylinder rückwirken, sind verringert. Dabei ist es von der Saugseite her gesehen
egal, ob aufeinanderfolgende Stufenkolben nacheinander ihre oberen Totpunkte
und dann nacheinander ihre unteren Totpunkte erreichen, oder ob bei
aufeinanderfolgenden Stufenkolben ein vorangehender Stufenkolben den oberen
und ein nachfolgender Stufenkolben den unteren Totpunkt erreicht und
umgekehrt. Dies gilt jedenfalls, wenn die Ansaugvolumenströme beim Förderhub
und beim Rückhub in etwa gleich groß sind. Für die Druckseite ergibt sich eine
Vergleichmäßigung des Volumenstroms, wenn bei einer Mehrkolbenpumpe mit
einer geraden Anzahl von vier und mehr Stufenkolben die aufeinanderfolgenden
Stufenkolben abwechselnd den oberen und der nachfolgende Stufenkolben den
unteren Totpunkt erreicht.
Die Erfindung ist insbesondere für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen mit
elektrohydraulischer Bremskraftverstärkung, also bei Fahrzeugbremsanlagen, bei
denen ein im Hauptbremszylinder aufgebauter Bremsdruck mit der Mehrkolben
pumpe erhöht wird, oder für elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlagen, bei
denen der Bremsdruck nur im Fehlerfall mit dem Hauptbremszylinder, im
Normalfall jedoch nicht mit dem Hauptbremszylinder, sondern ausschließlich mit
der Mehrkolbenpumpe erzeugt wird, vorgesehen, da bei diesen Fahrzeug
bremsanlagen die Mehrkolbenpumpe bei jeder Bremsung betätigt und ihre
Rückwirkung auf den Hauptbremszylinder spürbar sind. Aber auch für andere
hydraulische Fahrzeugbremsanlagen mit einer Hydropumpe beispielsweise zur
Blockierschutz-, zur Antriebsschlupf- und/oder zur Fahrdynamikregelung ist die
Erfindung vorteilhaft, auch wenn bei solchen Fahrzeugbremsanlagen die
Mehrkolbenpumpe beim herkömmlichen Bremsen ohne Schlupf an den
Fahrzeugrädern nicht in Betrieb gesetzt und die Vorteile der Erfindung nur
ausnahmsweise beim Einsetzen der Blockierschutz-, der Antriebsschlupf- oder
der Fahrdynamikregelung zu Tage treten.
Unter Mehrkolbenpumpe im Sinne der Erfindung sollen auch mehrere voneinander
unabhängige Kolbenpumpen verstanden werden, die beispielsweise elektronisch
oder mechanisch beispielsweise über Zahnräder miteinander synchronisiert sind.
Es können also beispielsweise zwei miteinander synchronisierte Kolbenpumpen
für die beiden Bremskreise einer Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage sein. Als
Bauformen kommen beispielsweise Sternanordnungen der Stufenkolben um
einen gemeinsamen Exzenter herum, auch mehrere Sterne hintereinander,
Reihen-, V- oder Boxer-Anordnungen der Stufenkolben mit einer Exzenter-,
Nocken- oder Kurbelwelle zum synchronen, phasenversetzten Antrieb der
Stufenkolben in Betracht.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
im Hauptanspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Die Stufenkolben der Mehrkolbenpumpe haben gemäß Anspruch 2 eine
Phasenverschiebung von etwa π dividiert durch die Anzahl der Stufenkolben oder
auch einem Vielfachen davon, nicht jedoch eine Phasenverschiebung von π, denn
dies wäre gegenphasig, es würde stets ein Stufenkolbe den Förderhub und
gleichzeitig ein dazu gegenphasiger Kolben den Rückhub ausführen, womit die
beiden gegenphasigen Kolben, da sie sowohl während des Förderhubs als auch
während des Rückhubs ansaugen, gleichzeitig ansaugen würden. Es käme nicht
zu einer Verringerung der Pulsation der durch die Überlagerung der Ansaug
volumenströme, sondern im Gegenteil zu einer Addition und damit zu einer
Verstärkung der Pulsation. Durch die Phasenverschiebung von π dividiert durch
die Anzahl der Stufenkolben ergibt sich eine gleichmäßige, zeitliche Verteilung der
Ansaugvolumenströme der Stufenkolben. Abweichungen von dieser Phasenver
schiebung können beispielsweise aus Gründen der raumsparenden
Unterbringung der Stufenkolben in einem Pumpengehäuse zweckmäßig sein.
Gemäß Anspruch 3 kann die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage als
Einkreis-Bremsanlage mit einer mindestens zwei Stufenkolben, die den einen
Bremskreis beaufschlagen, aufweisenden Mehrkolbenpumpe ausgebildet sein.
Auch ist es gemäß Anspruch 4 möglich, die erfindungsgemäße Fahrzeugbrems
anlage als Mehrkeis-, beispielsweise als Zweikreisbremsanlage, mit mindestens
einem Stufenkolben für jede Bremskreis auszubilden. Die auf der Saugseite der
Mehrkolbenpumpe in jedem Bremskreis stattfindenden Druckpulsationen kompen
sieren sich in einem gemeinsamen Hauptbremszylinder. Vorzugsweise erfolgt ein
zumindest teilweiser Druckausgleich zwischen den Bremskreisen (Anspruch 5)
beispielsweise durch einen einen Schwimmkolben aufweisenden
Hauptbremszylinder (Anspruch 6).
Gemäß Anspruch 7 ist vorgesehen, daß die Stufenkolben beim Förderhub ein in
etwa ebenso großes Saugvolumen wie beim Rückhub aufweisen, d. h. die
Stufenkolben haben an einem infolge der Kolbenstufe verjüngten Ende eine in
etwas halb so große Querschnittsfläche wie an ihrem anderen Ende.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen
Fahrzeugbremsanlage;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Zweikolbenpumpe der in Fig. 1
dargestellten Fahrzeugbremsanlage;
Fig. 3a bis 3d Weg-, Geschwindigkeits- und Volumenstromdiagramme für die Zwei
kolbenpumpe aus Fig. 2; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Sechskolbenpumpe der in
Fig. 1 dargestellten Fahrzeugbremsanlage.
Die in Fig. 1 dargestellte, erfindungsgemäße, hydraulische
Fahrzeugbremsanlage 10 ist als Zweikreis-Bremsanlage mit zwei voneinander
unabhängigen Bremskreisen I, II ausgebildet. Die Bremskreise I, II sind an einen
Zweikreis-Hauptbremszylinder 12 angeschlossen, der in an sich bekannter Weise
einen Stangenkolben 14 und einen Schwimmkolben 16 aufweist, die mit
Strichlinien angedeutet sind. Der Stangenkolben 14 wird unmittelbar mit einem
Fußbremspedal 18 betätigt, der Schwimmkolben 16 wird mit dem vom
Stangenkolben 14 erzeugten Druck beaufschlagt und erzeugt dadurch ebenfalls
einen Bremsdruck im zweiten Bremskreis II. Des weiteren weist der
Hauptbremszylinder 12 einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20 auf.
Die beiden Bremskreise I, II sind übereinstimmend aufgebaut und funktionieren in
gleicher Weise. Die beiden Bremskreise I, II werden nachfolgend anhand des in
Fig. 1 rechts dargestellten Bremskreises I erläutert. Vom Hauptbremszylinder 12
führt eine Hauptbremsleitung 22 zu zwei an den Bremskreis I angeschlossenen
Radbremszylindern 24, 26. In der Hauptbremsleitung 22 ist ein Umschaltventil 28
angeordnet. Das Umschaltventil 28 ist als in seiner Grundstellung offenes 2/2-
Wege-Proportional-Magnetventil ausgebildet. In das Umschaltventil 28 ist ein
Differenzdruckventil 30 integriert, das einen Überdruck in den Radbremszylindern
24, 26 begrenzt. Dem Umschaltventil 28 ist ein in Richtung zu den Radbrems
zylindern 24, 26 durchströmbares Rückschlagventil 32 parallel geschaltet.
Auf einer Radbremszylinderseite des Umschaltventils 28 verzweigt sich die
Hauptbremsleitung 22 zu den beiden Radbremszylindern 24, 26. Jeder
Radbremszylinder 24, 26 ist über ein Bremsdruckaufbauventil 34, dem ein in
Richtung des Hauptbremszylinders 12 durchströmbares Rückschlagventil 36
parallel geschaltet ist, an das Umschaltventil 28 und über dieses an den
Hauptbremszylinder 12 angeschlossen. Des weiteren ist jedem Radbremszylinder
24, 26 ein Bremsdruckabsenkventil 38 zugeordnet, von denen eine gemeinsame
Rückleitung 40 zur Saugseite einer Hydropumpe 42 führt. Das Bremsdruck
aufbauventil 34 und das Bremsdruckabsenkventil 38 bilden eine Bremsdruck
modulationsventilanordnung des zugeordneten Radbremszylinders 24, 26. Die
Bremsdruckaufbauventile 34 und die Bremsdruckabsenkventile 38 sind 2/2-Wege-
Magnetventile, wobei die Bremsdruckaufbauventile 34 in ihrer Grundstellung offen
und die Bremsdruckabsenkventile 38 in ihrer Grundstellung geschlossen sind.
An die Rückleitung 40 ist ein Hydrospeicher 44 angeschlossen, ein in Richtung
der Hydropumpe 42 durchströmbares Rückschlagventil 46 ist auf der Saugseite
der Hydropumpe 42 in der Rückleitung 40 angeordnet. Die Hydropumpen 42
beider Bremskreise I, II werden von einem gemeinsamen, drehzahlsteuerbaren
Elektro-Pumpenmotor 48 angetrieben.
Von einer Druckseite der Hydropumpe 42 führt die Rückleitung 40 zur
Hauptbremsleitung 22, in die sie zwischen dem Umschaltventil 28 und den
Bremsdruckaufbauventilen 34 mündet. In der Rückleitung 40 ist auf der
Druckseite der Hydropumpe 42 eine Dämpferkammer 50 angeordnet.
Zwischen dem Hauptbremszylinder 12 und dem Umschaltventil 28 zweigt eine
Ansaugleitung 52 von der Hauptbremsleitung 22 ab, an die die Saugseite der
Rückförderpumpe 42 angeschlossen ist. In der Ansaugleitung 52 ist ein
Ansaugventil 54 angeordnet, das als in seiner Grundstellung geschlossenes 2/2-
Wege-Magnetventil ausgebildet ist.
Zur Bremsregelung weist die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage 10 ein
elektronisches Steuergerät 56 auf, das den Pumpenmotor 48 und die Magnet
ventile 28, 34, 38, 54 steuert. Die Fahrzeugbremsanlage 10 weist eine elektro
hydraulische Bremskraftverstärkung auf. Das Fußbremspedal 18 und/oder der
Hauptbremszylinder 12 dienen als Bremsdrucksollwertgeber für einen in den
Radbremszylindern 24, 26 zu erzeugenden Radbremsdruck. Der Bremsdruck
sollwert wird gemessen mittels eines Pedalwegsensors 58, der einen Weg oder
Winkel mißt, um den das Fußbremspedal 18 niedergetreten wird, mittels eines
Pedalkraftsensors 60, mit dem eine Pedalkraft gemessen wird, mit der das
Fußbremspedal 18 niedergetreten wird, oder mittels eines an den Haupt
bremszylinder 12 angeschlossenen Bremsdrucksensors 62, mit dem ein
Bremsflüssigkeitsdruck in einer der Kammern des Hauptbremszylinders 12
gemessen wird. Es ist nur einer der Sensoren 58, 60, 62 erforderlich. Ein Signal
der Sensoren 58, 60, 62 wird dem elektronischen Steuergerät 56 zugeleitet, das
bei Betätigung des Fußbremspedals 18 das Umschaltventil 28 schließt, das
Ansaugventil 54 öffnet und die Hydropumpe 42 in Gang setzt. Die Hydropumpe 42
saugt durch das geöffnete Ansaugventil 54 Bremsflüssigkeit aus dem Haupt
bremszylinder 12 an und fördert die Bremsflüssigkeit durch die geöffneten
Bremsdruckaufbauventile 34 in die Radbremszylinder 24, 26. Der Radbremsdruck
wird mit einem Drucksensor 64 gemessen, der zwischen den Bremsdruck
aufbauventilen 34 und dem Umschaltventil 28 an die Hauptbremsleitung 22
angeschlossen ist. Die Regelung/Erhöhung des Radbremszylinderdrucks auf
einen von der Bremspedalbetätigung abhängigen Wert erfolgt über die Drehzahl
des Pumpenmotors 48 einerseits. Andererseits ist der Radbremsdruck auch über
das Umschaltventil 28, die Bremsdruckaufbauventile 34, die
Bremsdruckabsenkventile 38 und das Ansaugventil 54 steuer- oder regelbar.
Des weiteren weist die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage 10 eine
Bremsblockierschutz-, eine Antriebsschlupf- und eine Fahrdynamikregel
einrichtung auf. Für die Bremsblockierschutz- und die Antriebsschlupfregelung ist
jedem bremsbaren Fahrzeugrad ein Raddrehsensor 65 zugeordnet, der ein
Signalfolgen an das elektronische Steuergerät 56 liefert. Für die
Fahrdynamikregelung weist die Fahrzeugbremsanlage 10 ein Gyroskop 66 auf,
das eine Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugs um dessen Hochachse mißt und ein
Signal an das elektronische Steuergerät 56 liefert. Zur Antriebsschlupf und zur
Fahrdynamikregelung wird das Umschaltventil 28 geschlossen, das Ansaugventil
54 geöffnet und die Hydropumpe 42 in Gang gesetzt. Die Regelung des
Radbremsdrucks erfolgt individuell für jeden Radbremszylinder 24, 26 in an sich
bekannter Weise durch Bremsdruckmodulation mittels des Bremsdruckaufbau
ventils 34 und des Bremsdruckabsenkventils 38.
Ein den gemeinsamen Pumpenmotor 48 und die beiden Hydropumpen 42 der
beiden Bremskreise I, II umfassendes Pumpenaggregat ist in Fig. 2
schematisiert und vereinfacht dargestellt. Es handelt sich um eine zwei
Stufenkolben 68 aufweisende Zweikolbenpumpe 42, deren beide Stufenkolben 68
von einem Exzenterelement 70 angetrieben werden, das mit dem Pumpenmotor
48 antreibbar ist. Jedem Bremskreis I, II ist ein Stufenkolben 68 zugeordnet, der
zusammen mit seinem Zylinder 72 die Hydropumpe 42 des jeweiligen
Bremskreises I, II bildet.
Eine Stufenkolben 68 aufweisende Hydropumpen 42 ist bekannt beispielsweise
aus der DE 44 07 978 A1, auf die hinsichtlich des möglichen Aufbaus und der
Funktion von Stufenkolbenpumpne verwiesen wird. Der Stufenkolben 68 ist auf
einer einem Verdrängungsraum 74 der Hydropumpe 42 zugewandten Ende auf
einem größeren Durchmesser im Zylinder 72 geführt als auf einer dem
Exzenterelement 70 zugewandten Seite. Durch den Stufenkolben 68 ist ein
Ringraum 76 im Zylinder 72 gebildet, durch den die Hydropumpe 42 ansaugt. Ein
Einlaßventil 78 ist in den Kolben 68 integriert, ein Auslaßventil 80 ist an den
Verdrängungsraum 74 angeschlossen. Das Einlaßventil 78 und das Auslaßventil
80 sind als Rückschlagventile ausgebildet.
Der Kolbenweg (Kolbenhub) s und die Kolbengeschwindigkeit v sind in Fig. 3a
über dem Drehwinkel ϕ des Exzenterelements 70 aufgetragen, wobei sich der
Stufenkolben 68 bei ϕ = 0 und ϕ = 2π am unteren Totpunkt (UT), d. h. an seiner
am weitesten aus dem Zylinder 72 heraus verschobenen Stellung, und bei einem
Winkel von ϕ = π am oberen Totpunkt (OT), d. h. in seiner am weitesten in den
Zylinder 72 hineinverschobenen Stellung befindet.
Durch die hin- und hergehende Hubbewegung des Stufenkolbens 68 ergibt sich
ein pulsierender Bremsflüssigkeits-Volumenstrom Vaus (Fig. 3b)auf der Druckseite
der Hydropumpe 42, der während eines Förderhubs des Stufenkolbens 68 vom
unteren Totpunkt (ϕ = 0) zum oberen Totpunkt (ϕ = π) sinusförmig wie die
Kolbengeschwindigkeit v verläuft. Während eines Rückhubs vom oberen Totpunkt
(ϕ = π) zum unteren Totpunkt (ϕ = 2π) ist der Volumenstrom auf der Druckseite der
Hydropumpe 42 null.
Auf der Saugseite ergibt sich ein anderer Verlauf des Bremsflüssigkeits-
Volumenstroms Vein, wie er in Fig. 3c dargestellt ist. Während des Förderhubs
vom unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt ist das in den Stufenkolben 68
integrierte Einlaßventil 78 geschlossen, der Ringraum 76 auf der Saugseite der
Hydropumpe 42 ist vom Verdrängungsraum 74 getrennt. Durch die Verschiebung
des Stufenkolbens 68 in den Zylinder 72 hinein vergrößert sich der Ringraum 76,
die Hydropumpe 42 saugt Bremsflüssigkeit an. Beim Rückhub vom oberen
Totpunkt zum unteren Totpunkt verkleinert sich zwar das Volumen des Ringraums
76, gleichzeitig vergrößert sich das Volumen des Verdrängungsraums 74. Da eine
Querschnittsfläche des Verdrängungsraums 74 größer als diejenige des
Ringraums 76 ist, ergibt sich insgesamt eine Volumenvergrößerung auch während
des Rückhubs des Stufenkolbens 68, so daß die Hydropumpe 42 auch während
des Rückhubs durch das jetzt geöffnete Einlaßventil 78 Bremsflüssigkeit in den
Verdrängungsraum 74 ansaugt. Insgesamt ergibt sich der in Fig. 3c dargestellte,
sinusförmige Verlauf des Ansaugvolumenstroms sowohl während des Förderhubs
als auch während des Rückhubs. Der Ansaugvolumenstrom ist lediglich an den
Totpunkten des Stufenkolbens 68 null, während der Kolbenbewegung zwischen
den Totpunkten wird stets Bremsflüssigkeit angesaugt. Die Amplitude des
Ansaugvolumenstroms während des Förderhubs im Verhältnis zum Rückhub ist
abhängig von den Querschnittsflächen des Stufenkolbens 68 an dessen
durchmessergrößerem und durchmesserkleinerem Ende. Vorzugsweise ist die
Querschnittsfläche des Stufenkolbens 68 an seinem durchmesserkleineren Ende
halb so groß wie an seinem durchmessergrößeren Ende, so daß die Querschnitts
fläche des Ringraums 76 halb so groß wie die des Verdrängungsraums 74 ist, was
gleich große Ansaugvolumenströme während des Förderhubs wie auch während
des Rückhubs ergibt. Das gesamte Ansaugvolumen während einer vollen
Umdrehung des Exzenterelements 70 ist so groß wie das gesamte
Ausströmvolumen. Die Diagramme der Fig. 3a bis 3d sind jeweils auf den
Wert 1 normiert, sie sind schematisch zu verstehen und geben nicht unbedingt
den tatsächlichen Verlauf und Wert der angegebenen Größen wieder. Sie sollen
lediglich dem Verständnis der Erfindung dienen.
Die beiden Stufenkolben 68 der in Fig. 2 dargestellten Zweikolbenpumpe werden
mit einer Phasenverschiebung von Δϕ = π/2 angetrieben. Für diese
Phasenverschiebung müssen die Stufenkolben 68 nicht wie in Fig. 2 dargestellt,
in einer 90° V-Anordnung untergebracht sein, die Stufenkolben 68 können
beispielsweise auch in einer Reihenanordnung vorgesehen sein und von um 90°
zu einander versetzten Exzenterelementen angetrieben werden (nicht dargestellt).
Die Ansaugvolumenströme VI, VII der beiden Stufenkolben 68 sind um π/2
versetzt, es ergibt sich der in Fig. 3d dargestellte Verlauf. Die Addition der beiden
Ansaugvolumenströme VI+II ergibt eine Druckpulsation um einen angehobenen
Mittelwert mit erheblich verringerter Amplitude. Da der Schwimmkolben 16 des
Hauptbremszylinders 12 einen Druckausgleich zwischen den Bremskreisen I, II
bewirkt, ist die Rückwirkung auf das Fußbremspedal 18 durch die
Phasenverschiebung des Antriebs der Stufenkolben 68 von π/2 erheblich
verringert.
Fig. 4 zeigt eine Sechskolbenpumpe mit sternförmig angeordneten Stufenkolben
68, die bei einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Fahrzeugbremsanlage 10 anstelle der in Fig. 2 dargestellten Zweikolbenpumpe
vorgesehen ist. Die Sechskolbenpumpe aus Fig. 4 ist prinzipiell ebenso
aufgebaut wie die in Fig. 2 dargestellte Zweikolbenpumpe es wird insoweit auf
die Ausführungen zu Fig. 2 verwiesen, für gleiche Bauteile werden gleiche
Bezugszahlen verwendet. Die sechs Stufenkoben 68 sind sternförmig um das mit
dem Pumpenmotor 48 rotierend antreibbare Exzenterelement 70 angeordnet,
wobei die Stufenkolben 68 in einem Winkel 0°, 30°, 120°, 150°, 240° und 270°
angeordnet sind. Die Stufenkolben 68 haben also abwechselnd eine
Phasenverschiebung von 30° und 90°. Je drei um 120° zueinander versetzte
Stufenkolben 68 sind einander hydraulisch parallel geschaltet und einem
Bremskreis I zugeordnet, sie bilden die Hydropumpe 42 dieses Bremskreises. Die
anderen drei Stufenkolben 68, die untereinander ebenfalls jeweils um 120° zu
einander versetzt und zu den anderen drei Stufenkolben um 30° versetzt sind,
sind ebenfalls einander hydraulisch parallel geschaltet und bilden die Hydropumpe
42 des anderen Bremskreises II. Die Sechskolbenpumpe der Fig. 4 weist somit
zwei Hydropumpen 42 auf, wobei die drei Stufenkolben 68 einer Hydropumpe
untereinander um 120° versetzt und zu den Stufenkolben 68 der anderen
Hydropumpe nochmals um 30° versetzt sind.
Durch die Phasenverschiebung der sechs Stufenkolben 68 von 30° und 90° ergibt
sich prinzipiell derselbe Kompensationseffekt der Druckpulsationen an den
Saugseiten der Stufenkolben 68 wie bei der in Fig. 2 dargestellten Zwei
kolbenpumpe, der Gesamt-Ansaugvolumenstrom, also die Summe aller sechs
Ansaugvolumenströme weist eine erheblich verringert Schwankungsamplitude auf
als bei einer Sechskolbenpumpe mit gleichmäßig um jeweils 60° zueinander
versetzten Stufenkolben. Der Verlauf der sechs Ansaugvolumenströme ist nicht
dargestellt, da eine Darstellung von sechs Volumenströmen eher verwirrend als
klarstellend wäre. Durch die Verwendung von Stufenkolben 68 und deren
Anordnung abwechselnd um 30° und 90° zueinander versetzt sind die
Ansaugvolumenströme gleichmäßig um jeweils 30° phasenverschoben. Bei einer
gleichmäßig verteilten Anordnung der Stufenkolben 68 um jeweils 60° versetzt
würden die Ansaugvolumenströme einander gegenüberliegender Stufenkolben
gleichphasig ohne Phasenverschiebung zueinander verlaufen, es würden sich in
der Summe drei Ansaugvolumenströme mit einem Phasenversatz von 120° und
der doppelten Amplitude wie die sechs Ansaugvolumenströme der in Fig. 4
dargestellten Sechskolbenpumpe, ergeben.
Claims (11)
1. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hauptbremszylinder, mit einem
Radbremszylinder und mit einer eine gerade Anzahl von Stufenkolben
aufweisenden Mehrkolbenpumpe, deren Saugseite an den Hauptbremszylinder
angeschlossen und mit deren Druckseite der Radbremszylinder verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb der Stufenkolben (68) der
Mehrkolbenpumpe (42) phasenversetzt, jedoch nicht gegenphasig erfolgt.
2. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Antrieb der Stufenkolben (68) mit einer
Phasenverschiebung von etwa π dividiert durch die Anzahl der Stufenkolben (68)
oder einem Vielfachen davon, jedoch nicht mit einer Phasenverschiebung von π,
erfolgt.
3. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fahrzeugbremsanlage eine Einkreis-Bremsanlage mit
einer mindestens zwei Stufenkolben (68) aufweisenden Mehrkolbenpumpe (42)
ist.
4. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fahrzeugbremsanlage (10) eine Mehrkreis-
Bremsanlage mit einer mindestens einen Stufenkolben (68) für jeden Bremskreis
(I, II) aufweisenden Mehrkolbenpumpe (42) ist.
5. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bremskreise (I, II) einen Druckausgleich (16) aufweisen.
6. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bremskreise (I, II) an einen Mehrkreis-
Hauptbremszylinder (12) angeschlossen sind, der mindestens einen
Schwimmkolben (16) aufweist.
7. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenkolben (68) bei einem Förderhub ein in
etwa gleiches Saugvolumen wie bei einem Rückhub aufweisen.
8. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Stufenkolben (68) der
Mehrkolbenpumpe (42) an verschiedene Bremskreise (I, II) angeschlossen sind.
9. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugbremsanlage (10) ein
Umschaltventil (28) aufweist, über das die Druckseite der Mehrkolbenpumpe (42)
mit dem Hauptbremszylinder (12) verbunden ist.
10. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugbremsanlage (10) ein
Ansaugventil (54) aufweist, das der Saugseite der Mehrkolbenpumpe (42) und
dem Hauptbremszylinder (12) zwischengeschaltet ist.
11. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugbremsanlage (10) eine
Bremsdruckmodulationsventilanordnung (34, 38) aufweist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19825114A DE19825114A1 (de) | 1998-06-05 | 1998-06-05 | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
PCT/DE1999/000939 WO1999064283A1 (de) | 1998-06-05 | 1999-03-27 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
DE59913663T DE59913663D1 (de) | 1998-06-05 | 1999-03-27 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
KR1020007000227A KR100577832B1 (ko) | 1998-06-05 | 1999-03-27 | 유압식 차량 브레이크 장치 |
JP2000553316A JP2002517354A (ja) | 1998-06-05 | 1999-03-27 | 液圧式の車両ブレーキ装置 |
EP99924712A EP1027243B1 (de) | 1998-06-05 | 1999-03-27 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
US09/485,236 US6446435B1 (en) | 1998-06-05 | 1999-03-27 | Hydraulic braking system for automobiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19825114A DE19825114A1 (de) | 1998-06-05 | 1998-06-05 | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19825114A1 true DE19825114A1 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=7869984
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19825114A Withdrawn DE19825114A1 (de) | 1998-06-05 | 1998-06-05 | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
DE59913663T Expired - Lifetime DE59913663D1 (de) | 1998-06-05 | 1999-03-27 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59913663T Expired - Lifetime DE59913663D1 (de) | 1998-06-05 | 1999-03-27 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6446435B1 (de) |
EP (1) | EP1027243B1 (de) |
JP (1) | JP2002517354A (de) |
KR (1) | KR100577832B1 (de) |
DE (2) | DE19825114A1 (de) |
WO (1) | WO1999064283A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007004494A1 (de) * | 2006-07-12 | 2008-01-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrohydraulisches Regelsystem zur Betätigung von einem Aktuator in einem Kraftfahrzeug |
DE102008040141A1 (de) | 2008-07-03 | 2010-01-07 | Robert Bosch Gmbh | Mehrkolbenpumpe |
DE102009027312A1 (de) | 2009-06-30 | 2011-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Mehrkolbenpumpe |
DE102010062188A1 (de) | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage |
DE102010063544A1 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
DE102010064035A1 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Regelung eines Radbremsdrucks einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10110658C1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-07-11 | Lucas Automotive Gmbh | Pumpvorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem |
US7562944B2 (en) * | 2002-12-16 | 2009-07-21 | Walker Frank H | Hydraulic regenerative braking system for a vehicle |
US7055602B2 (en) * | 2003-03-11 | 2006-06-06 | Shell Oil Company | Method and composition for enhanced hydrocarbons recovery |
DE10353834A1 (de) * | 2003-11-18 | 2005-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Mehrkolbenpumpe |
KR100892527B1 (ko) * | 2003-12-31 | 2009-04-10 | 현대자동차주식회사 | 차량용 브레이크시스템 |
DE102004024060A1 (de) * | 2004-05-13 | 2005-12-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrohydraulisches Aggregat für eine elektronische geregelte Bremsanlage |
DE112005002472T5 (de) | 2004-10-04 | 2007-08-16 | Kelsey-Hayes Co., Livonia | Druckausgeglichenes Zufuhrventil für ein Fahrzeugbremssystem mit integriertem Niederdruckspeicher |
WO2006066156A2 (en) * | 2004-12-17 | 2006-06-22 | Walker Frank H | Hydraulic regenerative braking system and method for a vehicle |
DE102004061811B4 (de) * | 2004-12-22 | 2017-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Drucksystem mit wenigstens zwei Druckkreisen |
WO2006122241A2 (en) * | 2005-05-11 | 2006-11-16 | Walker Frank H | Hydraulic regenerative braking system for a vehicle |
US20070041850A1 (en) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Kelsey-Hayes Company | Multi-piston pump and valve arrangement |
US7963185B2 (en) * | 2005-09-23 | 2011-06-21 | Woodward, Inc. | Stepper motor driven proportional actuator |
DE102005057301A1 (de) * | 2005-12-01 | 2007-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Bremsanlage für ein Fahrzeug |
US7823982B2 (en) * | 2006-01-13 | 2010-11-02 | Reuter David F | Horizontally opposed hydraulic piston pumps |
US7921641B2 (en) * | 2006-03-13 | 2011-04-12 | Volvo Construction Equipment Ab | Arrangement and method for delivering hydraulic fluid in a work vehicle |
US8162621B2 (en) * | 2007-02-12 | 2012-04-24 | Walker Frank H | Hydraulic machine arrangement |
WO2008100953A1 (en) * | 2007-02-12 | 2008-08-21 | Walker Frank H | Hydraulic machine arrangement |
DE102007033244A1 (de) | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Lucas Automotive Gmbh | Kolbenpumpe und Betriebsverfahren hierfür |
DE102008005279A1 (de) | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen |
JP4929137B2 (ja) * | 2007-11-28 | 2012-05-09 | 日信工業株式会社 | 車両のブレーキ油圧制御装置 |
DE102008019148A1 (de) * | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Lucas Automotive Gmbh | Druckerzeuger einer hydraulischen Fahrzeug-Bremsanlage und Betriebsverfahren |
KR101307853B1 (ko) * | 2008-10-07 | 2013-09-12 | 주식회사 만도 | 전자제어식 브레이크 시스템 |
DE102009000069A1 (de) * | 2009-01-08 | 2010-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Pumpeneinheit in einer Bremsanlage |
US8360743B2 (en) * | 2009-01-23 | 2013-01-29 | Randy Walters | Rotary pressure production device |
US7779627B1 (en) * | 2009-02-05 | 2010-08-24 | Ries James D | Variable-displacement piston-cylinder device |
KR20110033618A (ko) * | 2009-09-25 | 2011-03-31 | 주식회사 만도 | 전자제어식 브레이크 시스템용 펌프유닛 |
KR20110033617A (ko) * | 2009-09-25 | 2011-03-31 | 주식회사 만도 | 전자제어식 브레이크 시스템용 펌프유닛 |
DE102010046285B4 (de) * | 2009-09-29 | 2022-05-05 | Mando Corporation | Elektronisch gesteuertes Bremssystem mit einer Pumpeneinheit |
DE102012205860A1 (de) * | 2011-04-19 | 2012-10-25 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE102012205862A1 (de) * | 2011-04-19 | 2012-10-25 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage |
DE102012205962A1 (de) * | 2011-05-05 | 2012-11-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage |
DE102012215573A1 (de) * | 2012-09-03 | 2014-03-06 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage |
JP2014162318A (ja) * | 2013-02-25 | 2014-09-08 | Hitachi Automotive Systems Ltd | ブレーキ装置 |
CN104057935B (zh) * | 2013-03-20 | 2017-05-17 | 安硕工业股份有限公司 | 油压刹车辅助装置 |
CN105209756B (zh) | 2013-06-18 | 2017-10-27 | 丹佛斯动力系统有限责任两合公司 | 流体工作机器 |
US9227693B2 (en) * | 2014-01-16 | 2016-01-05 | Ansure, Inc. | Auxiliary device for hydraulic brake assembly |
FR3044052B1 (fr) * | 2015-11-25 | 2019-09-13 | Exel Industries | Pompe d'alimentation d'un systeme d'application d'un produit de revetement liquide |
US11015728B2 (en) | 2016-08-04 | 2021-05-25 | Woodward, Inc. | Stepper motor driven proportional rotary actuator |
JP2018095027A (ja) * | 2016-12-12 | 2018-06-21 | ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 車両用のブレーキシステムの液圧制御ユニット |
TWI644819B (zh) * | 2017-11-08 | 2018-12-21 | 光陽工業股份有限公司 | Hydraulic drive unit for vehicles |
ES2971219T3 (es) * | 2018-06-28 | 2024-06-04 | Hitachi Astemo Ltd | Dispositivo de control de la presión hidráulica de un freno de un vehículo |
KR102096090B1 (ko) * | 2018-07-11 | 2020-04-01 | 현대모비스 주식회사 | 차량의 제동 장치 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2818410B2 (ja) * | 1987-05-30 | 1998-10-30 | 日機装株式会社 | 無漏洩往復動ポンプ |
JPH04295183A (ja) * | 1991-03-22 | 1992-10-20 | Jidosha Kiki Co Ltd | アキシャルピストンポンプ |
JPH04317846A (ja) * | 1991-04-18 | 1992-11-09 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 車両のアンチロック用液圧調整装置 |
JPH06127363A (ja) * | 1992-10-14 | 1994-05-10 | Nippondenso Co Ltd | 車両用ブレーキ液圧制御装置 |
US5895207A (en) * | 1993-06-17 | 1999-04-20 | Itt Automotive Europe, Gmbh | Electric motor-pump assembly |
DE4407978C2 (de) | 1994-03-10 | 2002-11-07 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Kolbenpumpe |
US5529466A (en) * | 1994-09-27 | 1996-06-25 | Kelsey-Hayes Company | Reciprocating valved piston hydraulic pump assembly for anti-lock braking system |
DE19501760B4 (de) * | 1995-01-21 | 2005-11-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems |
JPH1081223A (ja) * | 1996-09-11 | 1998-03-31 | Unisia Jecs Corp | ブレーキ制御装置 |
JPH1076926A (ja) * | 1996-09-05 | 1998-03-24 | Aisin Seiki Co Ltd | ブレ−キ圧供給装置 |
DE19644883B4 (de) * | 1996-10-29 | 2009-09-24 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregeleinrichtung und/oder einer Fahrdynamikregeleinrichtung |
JPH10258724A (ja) * | 1997-03-21 | 1998-09-29 | Toyota Motor Corp | 液圧ブレーキ装置 |
-
1998
- 1998-06-05 DE DE19825114A patent/DE19825114A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-03-27 DE DE59913663T patent/DE59913663D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-27 WO PCT/DE1999/000939 patent/WO1999064283A1/de active IP Right Grant
- 1999-03-27 US US09/485,236 patent/US6446435B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-27 KR KR1020007000227A patent/KR100577832B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-03-27 JP JP2000553316A patent/JP2002517354A/ja active Pending
- 1999-03-27 EP EP99924712A patent/EP1027243B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007004494A1 (de) * | 2006-07-12 | 2008-01-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrohydraulisches Regelsystem zur Betätigung von einem Aktuator in einem Kraftfahrzeug |
US8287054B2 (en) | 2006-07-12 | 2012-10-16 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Electrohydraulic control system for the actuation of an actuator in a motor vehicle |
DE102008040141A1 (de) | 2008-07-03 | 2010-01-07 | Robert Bosch Gmbh | Mehrkolbenpumpe |
DE102009027312A1 (de) | 2009-06-30 | 2011-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Mehrkolbenpumpe |
WO2011000602A1 (de) * | 2009-06-30 | 2011-01-06 | Robert Bosch Gmbh | Mehrkolbenpumpe |
CN102529929A (zh) * | 2010-11-30 | 2012-07-04 | 罗伯特·博世有限公司 | 车辆液压制动系统的工作的方法 |
DE102010062188A1 (de) | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage |
CN102529929B (zh) * | 2010-11-30 | 2016-05-04 | 罗伯特·博世有限公司 | 车辆液压制动系统的工作的方法 |
WO2012084297A1 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe, insbesondere für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage |
DE102010063544A1 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
DE102010064035A1 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Regelung eines Radbremsdrucks einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage |
WO2012084308A1 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur regelung eines radbremsdrucks einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage |
CN103269924A (zh) * | 2010-12-23 | 2013-08-28 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于调节液压的车辆制动设备的车轮制动压力的方法 |
US9216723B2 (en) | 2010-12-23 | 2015-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Method for controlling a wheel brake pressure in a hydraulic vehicle braking system |
CN103269924B (zh) * | 2010-12-23 | 2016-08-17 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于调节液压的车辆制动设备的车轮制动压力的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002517354A (ja) | 2002-06-18 |
US6446435B1 (en) | 2002-09-10 |
EP1027243A1 (de) | 2000-08-16 |
KR100577832B1 (ko) | 2006-05-12 |
KR20010021669A (ko) | 2001-03-15 |
WO1999064283A1 (de) | 1999-12-16 |
EP1027243B1 (de) | 2006-07-12 |
DE59913663D1 (de) | 2006-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1027243B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
EP2212166B1 (de) | Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen | |
DE102014009096B4 (de) | Pumpeinheit eines elektronisch gesteuerten Bremssystems | |
DE3119064A1 (de) | Hydraulische pumpe | |
DE4024596A1 (de) | Bremsdruck-regelvorrichtung zur regelung des brems- und antriebsschlupfes eines kraftfahrzeugs | |
WO2018162149A1 (de) | Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage | |
WO1998012434A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE102010064035A1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Radbremsdrucks einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage | |
WO2011000602A1 (de) | Mehrkolbenpumpe | |
DE4317760A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes | |
DE102010062188A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage | |
EP0863824B1 (de) | Hydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE102021134487A1 (de) | Bremsvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE102016225757A1 (de) | Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage | |
WO1992016398A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE19712147A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE10053993A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem | |
DE102013217855A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE102014009125B4 (de) | Hydraulisches Bremssystem | |
DE2944856A1 (de) | Bremsblockierschutzeinrichtung | |
DE4035462A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE102016207888A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE102016216971A1 (de) | Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage | |
DE102012223325A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 848 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |