WO2011000602A1 - Mehrkolbenpumpe - Google Patents

Mehrkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2011000602A1
WO2011000602A1 PCT/EP2010/055910 EP2010055910W WO2011000602A1 WO 2011000602 A1 WO2011000602 A1 WO 2011000602A1 EP 2010055910 W EP2010055910 W EP 2010055910W WO 2011000602 A1 WO2011000602 A1 WO 2011000602A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
pump
pistons
balance
degrees
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055910
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Peter Schmoll
Norbert Alaze
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP10718153A priority Critical patent/EP2449262A1/de
Priority to CN2010800292885A priority patent/CN102472259A/zh
Priority to JP2012518836A priority patent/JP2012531560A/ja
Publication of WO2011000602A1 publication Critical patent/WO2011000602A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/0531Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with cam-actuated distribution members
    • F04B1/0533Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with cam-actuated distribution members each machine piston having channels that coact with the cylinder and serve as distribution members for another piston-cylinder unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B3/00Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • F04B5/02Machines or pumps with differential-surface pistons with double-acting pistons

Definitions

  • the invention relates to a multi-piston pump having the features of the preamble of claim 1. It is provided as so-called. Return pump in anti-lock, drive slip and / or driving dynamics controlled, hydraulic vehicle brake systems or (operating) brake pressure build-up in electro-hydraulic vehicle brake systems.
  • Piston pumps for hydraulic vehicle brake systems are known. Due to their design, they have a pulsating delivery flow which is undesirable because of its reaction to a foot brake pedal (or a hand brake lever of a service hand brake, for example, of a motorcycle).
  • a diameter graduation of a stepped piston of a stepped piston pump reduces a sucked amount of fluid during a
  • Multi-piston pumps for hydraulic, slip-controlled vehicle brake systems discloses the published patent application DE 198 25 1 14 A1.
  • the angular offset arrangement of the pump piston causes a phase-shifted drive of the pump piston, which in turn causes a phase shift of the flow rates of the pump piston.
  • the flow rates of the pump piston add up, the pressure pulsation is reduced, both on the pressure and on the suction side of the multi-piston pump.
  • the V or star arrangement of the pump piston to a common eccentric is not mandatory, the phase-shifted drive is essential, which is possible, for example, in a series arrangement of the pump piston.
  • the pump pistons of the known multi-piston pump are stepped pistons. It is provided for or in each brake circuit, a multi-piston pump having a common drive with an electric motor.
  • the multi-piston pump according to the invention with the features of claim 1 has two pump pistons, which are driven with a phase shift, but not in phase opposition. Inlets of the two pump pistons are connected to each other, their common part forms an inlet of the multi-piston pump, which is connected for example via an intake valve to a master cylinder of a hydraulic vehicle brake system.
  • the two pump pistons have a fluid control, for example in known
  • the multi-piston pump has a compensating piston without fluid control, that is to say without an inlet or outlet valve.
  • the balance piston communicates with the connected inlets of the pump pistons, it is driven in approximately out of phase to a middle phase shift of the two pump pistons. This means that the compensating piston is driven in approximately out of phase to a superposition of the strokes of the two pump pistons. Due to the anti-phase drive, the compensation piston displaces fluid to the connected inlets of the pump pistons when the pump pistons displace fluid. suck. Conversely, the balance piston sucks fluid from the inlet of the pump piston, if they suck no fluid.
  • the fluid flow displaced by the compensating piston preferably has its maximum when the sum of the fluid flows taken in by the pump piston has a minimum and vice versa.
  • a pulsation of the sucked by the multi-piston pump fluid flow according to the invention corresponds approximately to the pulsation of a multi-piston pump with an equal piston number, ie a multi-piston pump with as many pump piston as the multi-piston pump according to the invention pump and balance piston.
  • the advantage of the multi-piston pump according to the invention is that its balance piston has no fluid control and its construction cost is therefore lower. Since valves always represent a flow resistance, a valve-free balance piston without fluid control is advantageous. Especially at low temperature and as a result of counted liquid brake fluid, the delivery rate of the multi-piston pump according to the invention and its pressure build-up dynamics can be improved. This is to be regarded as a further advantage of the invention.
  • a preferred embodiment of the invention according to claim 2 provides a stepped piston before as a balance piston.
  • a stepped piston allows the connection of both the inlets and the outlets of the pump pistons with the stepped piston (claim 3), wherein the inlets and the outlets remain hydraulically separated from each other, communicate either the inlet of the pump piston with the step surface and the outlets of the pump piston preferably with the smaller piston surface of the balance piston or vice versa. This reduces the pressure pulsation at the inlet and outlet of the multi-piston pump.
  • the balance piston of the multi-piston pump according to the invention is preferably arranged reversely, namely with its larger diameter side facing the eccentric driving him.
  • Claim 5 provides stepless pump piston, the balancing piston is as mentioned preferably formed as a stepped piston.
  • Multi-piston principle bring stepped piston as the pump piston no advantage compared with continuously variable pump piston, in any case reduce stepped piston as a pump piston not a pressure pulsation of the sucked fluid flow of the multi-piston pump according to the invention.
  • the advantage of stepless pump pistons is a lower construction cost.
  • the larger diameter side of the balance piston may have the same piston area as a pump piston.
  • Claim 8 provides a star-shaped arrangement of the pump piston and the compensating piston.
  • the pump and the balance piston can be in one
  • Figure 1 is a schematic representation of a multi-piston pump according to the invention.
  • FIG. 1 shows in schematic form a multi-piston pump 1 according to the invention, which is provided for hydraulic vehicle brake systems, for example as a return pump of an anti-lock, drive slip and / or vehicle dynamics-controlled vehicle brake system.
  • vehicle brake systems for example as a return pump of an anti-lock, drive slip and / or vehicle dynamics-controlled vehicle brake system.
  • Typical abbreviations of such regulations are ABS, ASR, FDS and / or ESP.
  • EHB electrohydraulic vehicle brake systems
  • the latter are external power brake systems in which the service brake pressure required for braking is generated by means of a hydraulic pump, for example the multi-piston pump 1, which is part of a foreign energy supply device of the electrohydraulic vehicle brake system.
  • the multi-piston pump 1 has two stepless pump pistons 2, which are arranged at 90 degrees angularly offset radially to an eccentric 3.
  • the eccentric 3 is rotationally driven with an electric motor, not shown, about its axis of rotation 4.
  • Piston springs 5 hold end surfaces of the pump piston 2 in abutment against a circumference of the eccentric 3, so that by rotating drive of the eccentric 3, the pump piston 2 are driven to reciprocating strokes.
  • the piston springs 5 helical compression springs, which are arranged on the eccentric 3 opposite end faces of the pump piston 2.
  • the pump piston 2 are received axially displaceably in cylinders 6, the displacement direction is radial to the axis of rotation 4 of the eccentric 3.
  • the pump piston 2 in pump bores in a not shown, so-called. Hydraulic block axially displaceable to take the place the drawn cylinder 6 occurs.
  • the pump pistons 2 have integrated inlet valves 7, which are designed as check valves. Via holes 8 in the pump piston 2, the inlet valves 7 communicate with inlets 9, wherein the inlets 9 of the pump pistons 2 are connected to an inlet 10 of the multi-piston pump 1.
  • An outlet from the cylinders 6 is carried out by exhaust valves 1 1, which are also designed as check valves.
  • the outlets 12 of the pump piston 2 are connected to an outlet 13 of the multi-piston pump 1.
  • Piston pumps are known per se and will not be explained in detail here.
  • the angular offset of the two pump pistons 2 of 90 degrees causes a phase shift of their drive of also 90 degrees.
  • a stepped balance piston 14 is arranged, which is also pressed by a piston spring 5 against the circumference of the eccentric 3.
  • a lifting drive of the compensating piston 14 takes place as the lifting drive of the pump piston 2 by rotating drive of the eccentric 3. Due to the angular displacement of 135 degrees to the pump piston 2, the balance piston 14 is driven with a phase shift of 135 degrees to the two pump piston 2.
  • the compensating piston 14 is driven in phase opposition to a mean phase shift of the pump pistons 2 or to a superposition of its two lifting movements.
  • a larger diameter end of the compensating piston 14 faces the eccentric 3, a stepped surface 15 faces away from the eccentric 3.
  • the compensating piston 14 is axially displaceable in a stepped cylinder 16 and a stepped pump bore 17 of the hydraulic block, not shown here, which takes the place of the cylinder 16.
  • the total displacement of the piston piston 14 is radial to the axis of rotation 4 of the eccentric 3.
  • the total of three pistons 2, 14 of the multi-piston pump 1, namely the two pump piston 2 and the balance piston 14, are arranged in a star shape around the eccentric 3, said as the angle offset between the two pump piston 2 90 degrees and from two pump piston 2 to balance piston 14 is 135 degrees.
  • the balance piston 14 has no valves or other fluid control.
  • a larger diameter portion of the stepped pump bore 17 is hydraulically separated from the smaller diameter portion of the pump bore 17 by the balance piston 14.
  • the step surface 15 of the balance piston 14 communicates with the inlets 9 of the pump piston 2 and thus with the inlet 10 of the
  • the smaller-diameter piston surface 18 of the compensation piston 14 communicates with the outlets 12 of the pump piston 2 and thus with the outlet 13 of the multi-piston pump 1.
  • the step surface 15 of the balance piston 14 is smaller by a factor V2 than a piston surface of the pump piston 2.
  • the larger diameter part of the balance piston 14 has the same diameter the pump piston 2 on.
  • the flow from the outlet 13 of the multi-piston pump 1 is smoothed, a pressure pulsation is reduced.
  • the flow conditions are illustrated in the diagram of FIG. 2, which is normalized to a maximum delivery flow of a pump piston 2.
  • the pump piston 2 extend only over the positive sine half-waves, because the pump piston 2 displace no brake fluid during the return stroke.
  • the volume flow of the V A of the balance piston 14 is also sinusoidal and 135 degrees out of phase with the flow rates Vi, V N pump piston 2, ie the flow rate V A of the balance piston 14 is in phase with the sum of the flow rates Vi , V N , the two Pump piston 2.
  • the flow rate V A of the balance piston 14 extends over the entire sine wave, ie also on the negative half-wave, because the balance piston 14 during half rotation of the eccentric brake fluid 3 from sucked in the outlet 13 and during the other half rotation of the eccentric 3 the previously sucked amount of brake fluid displaced back into the outlet 13.
  • the smoothed flow V results in the outlet 13 of the multi-piston pump 1, which has a low ripple and a low pressure pulsation.
  • the balance piston 14 causes a smoothing of the here referred to as suction flow or volume flow:
  • suction flow or volume flow When the two pump piston 2 suck during their return strokes brake fluid from the inlet 10, the balance piston 14 performs its stroke, so that he with his Step surface 15 displaces brake fluid into the inlet 10 and thus reduces the suction flow. If the two pump pistons
  • the compensating piston 14 also smoothes the suction flow into the inlet 10 of the multi-piston pump 1.
  • the volume flows in the inlet 10 of the multi-piston pump 1 are shown in FIG. 3, which is normalized to the maximum suction flow of a pump piston 2.
  • the suction flows Si, S N of the pump piston 2 are shown negatively because they flow into the multi-piston pump 1.
  • Inlet 10 arise in itself the same conditions as on the pressure side, ie in the outlet 13:
  • the suction currents Si, Sn of the pump piston 2 each extend over the negative sine half-wave and are 90 degrees out of phase with each other.
  • the volume flow SA of the step surface 15 of the balance piston 14 extends over the entire sine wave and equalizes the suction currents Si , S N of

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrkolbenpumpe (1) als Rückförderpumpe einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Die Erfindung schlägt vor, die Mehrkolbenpumpe mit zwei um 90 Grad phasenversetzten Pumpenkolben (2) und einem Ausgleichskolben (14), der als Stufenkolben ausgebildet und um 135 Grad phasenversetzt zu beiden Pumpenkolben (2) angeordnet ist, auszubilden. Eine Kolbenfläche (18) am durchmesserkleineren Ende des Ausgleichskolbens (14) kommuniziert mit verbundenen Auslässen (12) der Pumpenkolben (2), eine Stufenfläche (15) des Ausgleichskolbens (14) kommuniziert mit verbundenen Einlassen (9) der Pumpenkolben (2). Der Ausgleichskolben (14) bewirkt eine Glättung der Volumenströme an einem Einlass (10) und an einem Auslass (13) der Mehrkolbenpumpe (1).

Description

Beschreibung
Titel
Mehrkolbenpumpe Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Mehrkolbenpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Sie ist als sog. Rückförderpumpe in blockierschutz-, antriebschlupf- und/oder fahrdynamikgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbrems- anlagen oder zum (Betriebs-) Bremsdruckaufbau in elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlagen vorgesehen.
Kolbenpumpen für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen sind bekannt. Sie weisen konstruktiv bedingt einen pulsierenden Förderstrom auf, der aufgrund seiner Rückwirkung auf ein Fußbremspedal (oder einen Handbremshebel einer Betriebshandbremse beispielsweise eines Motorrads) unerwünscht ist.
Zur Verringerung der Pulsation des Förderstroms auf einer Saugseite sind Stufenkolbenpumpen bekannt. Eine Durchmesserstufung eines Stufenkolbens einer Stufenkolbenpumpe verringert eine angesaugte Fluidmenge während eines
Rückhubs im Vergleich mit einem stufenlosen Pumpenkolben und bewirkt ein Ansaugen von Fluid während eines Arbeitshubs. Beim Arbeitshub verdrängt der Pumpenkolben Fluid aus einem Pumpenzylinder oder einer Pumpenbohrung. Im Vergleich mit einem ungestuften Pumpenkolben, der nur während des Rückhubs Fluid ansaugt, verteilt ein Stufenkolben den angesaugten Förderstrom auf den
Arbeits- und den Rückhub, so dass der angesaugte Förderstrom weniger stark pulsiert.
Eine andere Möglichkeit zur Verringerung von Pulsationen sind Mehrkolben- pumpen, deren Pumpenkolben phasenverschoben angetrieben werden. Solche
Mehrkolbenpumpen für hydraulische, schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlagen offenbart die Offenlegungsschrift DE 198 25 1 14 A1 . Dort sind beispielsweise zwei Pumpenkolben in einer V-Anordnung um 90 Grad oder drei Pumpenkolben in einer Sternanordnung um jeweils 120 Grad versetzt zueinander um einen gemeinsamen Exzenter angeordnet, der die Pumpenkolben zu einer Hubbewegung antreibt. Die winkelversetzte Anordnung der Pumpenkolben bewirkt einen phasenverschobenen Antrieb der Pumpenkolben, der wiederum eine Phasenverschiebung der Förderströme der Pumpenkolben bewirkt. Die Förderströme der Pumpenkolben addieren sich, die Druckpulsation verringert sich und zwar sowohl auf der Druck- als auch auf der Saugseite der Mehrkolbenpumpe. Die V- oder Sternanordnung der Pumpenkolben um einen gemeinsamen Exzenter ist nicht zwingend, wesentlich ist der phasenverschobene Antrieb, der beispielsweise auch bei einer Reihenanordnung der Pumpenkolben möglich ist. Die Pumpenkolben der bekannten Mehrkolbenpumpe sind Stufenkolben. Es ist für bzw. in jedem Bremskreis eine Mehrkolbenpumpe vorgesehen, die einen gemeinsamen Antrieb mit einem Elektromotor aufweisen.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Mehrkolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist zwei Pumpenkolben auf, die mit einer Phasenverschiebung, jedoch nicht gegenphasig angetrieben werden. Einlasse der beiden Pumpenkolben sind miteinander verbunden, ihr gemeinsamer Teil bildet einen Einlass der Mehrkolbenpumpe, der beispielsweise über ein Ansaugventil an einen Hauptbremszylinder einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage angeschlossen ist. Die bei- den Pumpenkolben weisen eine Fluidsteuerung auf, beispielsweise in bekannter
Weise mit Ventilen (Ein- und Auslassventile), insbesondere Rückschlagventilen. Außer den Pumpenkolben weist die erfindungsgemäße Mehrkolbenpumpe einen Ausgleichskolben ohne Fluidsteuerung, also ohne Ein- oder Auslassventil, auf. Der Ausgleichskolben kommuniziert mit den verbundenen Einlassen der Pum- penkolben, er wird in etwa gegenphasig zu einer mittleren Phasenverschiebung der beiden Pumpenkolben angetrieben. Damit ist gemeint, dass der Ausgleichskolben in etwa gegenphasig zu einer Überlagerung der Hübe der beiden Pumpenkolben angetrieben wird. Durch den gegenphasigen Antrieb verdrängt der Ausgleichskolben Fluid zu den verbundenen Einlassen der Pumpenkolben, wenn die Pumpenkolben Fluid an- saugen. Umgekehrt saugt der Ausgleichskolben Fluid aus den Einlassen der Pumpenkolben an, wenn diese kein Fluid ansaugen. Vorzugsweise hat der vom Ausgleichskolben verdrängte Fluidstrom dann sein Maximum, wenn die Summe der von den Pumpenkolben angesaugten Fluidströme ein Minimum hat und um- gekehrt. Eine Pulsation des von der erfindungsgemäßen Mehrkolbenpumpe angesaugten Fluidstroms entspricht in etwa der Pulsation einer Mehrkolbenpumpe mit einer gleichen Kolbenzahl, d. h. einer Mehrkolbenpumpe mit so vielen Pumpenkolben wie die erfindungsgemäße Mehrkolbenpumpe Pumpen- und Ausgleichskolben hat. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Mehrkolbenpumpe ist, dass ihr Ausgleichskolben keine Fluidsteuerung aufweist und ihr Bauaufwand deswegen geringer ist. Da Ventile stets einen Strömungswiderstand darstellen, ist ein ventilfreier Ausgleichskolben ohne Fluidsteuerung von Vorteil. Speziell bei niedriger Temperatur und infolge dessen zählflüssiger Bremsflüssigkeit kann die Förderleistung der erfindungsgemäßen Mehrkolbenpumpe und ihre Druck- aufbaudynamik verbessert sein. Das ist als weiterer Vorteil der Erfindung anzusehen.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 sieht einen Stufenkolben als Ausgleichskolben vor. Ein Stufenkolben ermöglicht die Verbindung sowohl der Einlasse als auch die Auslässe der Pumpenkolben mit dem Stufenkolben (Anspruch 3), wobei die Einlasse und die Auslässe hydraulisch von- einander getrennt bleiben, es kommunizieren entweder die Einlasse der Pumpenkolben mit der Stufenfläche und die Auslässe der Pumpenkolben mit vorzugsweise der kleineren Kolbenfläche des Ausgleichskolbens oder umgekehrt. Dadurch wird die Druckpulsation am Ein- und am Auslass der Mehrkolbenpumpe verringert. Verglichen mit einem Pumpenkolben einer herkömmlichen Rückför- derpumpe, die als Stufenkolbenpumpe ausgebildet ist, ist der Ausgleichskolben der erfindungsgemäßen Mehrkolbenpumpe vorzugsweise umgekehrt angeordnet, nämlich mit seiner durchmessergrößeren Seite dem ihn antreibenden Exzenter zugewandt. Anspruch 5 sieht stufenlose Pumpenkolben vor, der Ausgleichskolben ist wie gesagt vorzugsweise als Stufenkolben ausgebildet. Durch das erfindungsgemäße Mehrkolbenprinzip bringen Stufenkolben als Pumpenkolben keinen Vorteil im Vergleich mit stufenlosen Pumpenkolben, jedenfalls verringern Stufenkolben als Pumpenkolben nicht eine Druckpulsation des angesaugten Fluidstroms der erfindungsgemäßen Mehrkolbenpumpe. Vorteil stufenloser Pumpenkolben ist ein ge- ringerer Bauaufwand.
Als ideal ist eine Phasenverschiebung der beiden Pumpenkolben von etwa 90 Grad zueinander und des Ausgleichskolbens von etwa 135 Grad zu beiden Pumpenkolben anzusehen (Anspruch 6). Dadurch wird eine größtmögliche Kom- pensation der Pulsationen der Förderströme der Pumpen und des Ausgleichskolbens am Ein- und Auslass und damit eine niedrige Pulsation erreicht.
Hinsichtlich der Kompensation der Druckpulsationen der Pumpen- und des Ausgleichskolbens und für eine geringe Druckpulsation insgesamt ist ein Flächen- Verhältnis des Ausgleichskolbens zu einem Pumpenkolben von etwa 1 :V2 ideal anzusehen (Anspruch 7). Die durchmessergrößere Seite des Ausgleichskolbens kann dieselbe Kolbenfläche wie ein Pumpenkolben aufweisen.
Anspruch 8 sieht eine sternförmige Anordnung der Pumpenkolben und des Aus- gleichskolbens vor. Die Pumpen- und der Ausgleichskolben lassen sich in einer
Radialebene zu einem Exzenter, um den herum sie angeordnet sind und der sie phasenverschoben antreibt, anordnen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Schemadarstellung einer erfindungsgemäßen Mehrkolben- pumpe;
Figur 2 ein Förderstromdiagramm auf einer Druckseite der Mehrkolbenpumpe aus Figur 1 ; und Figur 3 ein Förderstromdiagramm auf einer Saugseite der Mehrkolbenpumpe aus Figur 1 . Figur 1 zeigt in schematisierter Form eine erfindungsgemäße Mehrkolbenpumpe 1 , die für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen vorgesehen ist, beispielsweise als Rückförderpumpe einer blockierschutz-, antriebsschlupf- und/oder fahrdynamik- geregelten Fahrzeugbremsanlage. Übliche Abkürzungen solcher Regelungen sind ABS, ASR, FDS und/oder ESP. Eine weitere Einsatzmöglichkeit der Mehrkolbenpumpe 1 sind elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlagen (Abkürzung: EHB). Bei letzteren handelt es sich um Fremdkraft-Bremsanlagen, bei denen der zum Bremsen erforderliche Betriebsbremsdruck mit einer Hydropumpe, bei- spielsweise der Mehrkolbenpumpe 1 , erzeugt wird, die Teil einer Fremdenergieversorgungseinrichtung der elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage ist.
Die Mehrkolbenpumpe 1 weist zwei stufenlose Pumpenkolben 2 auf, die um 90 Grad winkelversetzt radial zu einem Exzenter 3 angeordnet sind. Der Exzenter 3 ist mit einem nicht dargestellten Elektromotor um seine Drehachse 4 drehend antreibbar. Kolbenfedern 5 halten Stirnflächen der Pumpenkolben 2 in Anlage an einen Umfang des Exzenters 3, so dass durch drehenden Antrieb des Exzenters 3 die Pumpenkolben 2 zu hin- und hergehenden Hubbewegungen angetrieben werden. Im gezeichneten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Kolbenfedern 5 Schraubendruckfedern, die an dem Exzenter 3 abgewandten Stirnseiten der Pumpenkolben 2 angeordnet sind.
Die Pumpenkolben 2 sind in Zylindern 6 axialverschieblich aufgenommen, die Verschieberichtung ist radial zur Drehachse 4 des Exzenters 3. In der prakti- sehen Ausführung ist vorgesehen, die Pumpenkolben 2 in Pumpenbohrungen in einem nicht dargestellten, sog. Hydraulikblock axialverschieblich aufzunehmen, der an die Stelle der gezeichneten Zylinder 6 tritt.
Die Pumpenkolben 2 weisen integrierte Einlassventile 7 auf, die als Rückschlag- ventile ausgebildet sind. Über Bohrungen 8 im Pumpenkolben 2 kommunizieren die Einlassventile 7 mit Einlassen 9, wobei die Einlasse 9 der Pumpenkolben 2 verbunden sind zu einem Einlass 10 der Mehrkolbenpumpe 1.
Ein Auslass aus den Zylindern 6 erfolgt durch Auslassventile 1 1 , die ebenfalls als Rückschlagventile ausgebildet sind. Die Auslässe 12 der Pumpenkolben 2 sind zu einem Auslass 13 der Mehrkolbenpumpe 1 verbunden. Durch den Hubantrieb der Pumpenkolben 2 mit dem drehenden Exzenter 3 saugen die Pumpenkolben 2 in an sich bekannter Weise während eines Rückhubs Fluid, hier Bremsflüssigkeit, durch den Einlass 9, 10 an und verdrängen die Bremsflüssigkeit während eines Arbeitshubs zum Auslass 12, 13. Dies ist von
Kolbenpumpen an sich bekannt und soll hier nicht näher erläutert werden. Der Winkelversatz der beiden Pumpenkolben 2 von 90 Grad bewirkt einen Phasenversatz ihres Antriebs von ebenfalls 90 Grad. Den beiden stufenlosen Pumpenkolben 2 gegenüber, d.h. zu beiden Pumpenkolben 2 um je 135 Grad winkelversetzt, ist ein gestufter Ausgleichskolben 14 angeordnet, der ebenfalls von einer Kolbenfeder 5 gegen den Umfang des Exzenters 3 gedrückt wird. Ein Hubantrieb des Ausgleichskolbens 14 erfolgt wie der Hubantrieb der Pumpenkolben 2 durch drehenden Antrieb des Exzenters 3. Auf- grund des Winkelversatz von 135 Grad zu den Pumpenkolben 2 wird der Ausgleichskolben 14 mit einem Phasenversatz von 135 Grad zu den beiden Pumpenkolben 2 angetrieben. Anders ausgedrückt wird der Ausgleichskolben 14 ge- genphasig zu einer mittleren Phasenverschiebung der Pumpenkolben 2 bzw. zu einer Überlagerung ihrer beiden Hubbewegungen angetrieben. Ein durch- messergrößeres Ende des Ausgleichskolbens 14 ist dem Exzenter 3 zugewandt, eine Stufenfläche 15 ist dem Exzenter 3 abgewandt. Der Ausgleichskolben 14 ist in einem gestuften Zylinder 16 bzw. einer gestuften Pumpenbohrung 17 des hier nicht dargestellten Hydraulikblocks, der an die Stelle des Zylinders 16 tritt, axial verschieblich geführt. Die Verschieberichtung des Ausgleichskolbens 14 ist radial zur Drehachse 4 des Exzenters 3. Die insgesamt drei Kolben 2, 14 der Mehrkolbenpumpe 1 , nämlich die beiden Pumpenkolben 2 und der Ausgleichskolben 14, sind sternförmig um den Exzenter 3 angeordnet, wobei wie gesagt der Winkelversatz zwischen den beiden Pumpenkolben 2 90 Grad und von beiden Pumpenkolben 2 zum Ausgleichskolben 14 je 135 Grad beträgt.
Der Ausgleichskolben 14 weist keine Ventile oder sonstige Fluidsteuerung auf. Ein durchmessergrößerer Teil der gestuften Pumpenbohrung 17 ist durch den Ausgleichskolben 14 hydraulisch vom durchmesserkleineren Teil der Pumpenbohrung 17 getrennt. Die Stufenfläche 15 des Ausgleichskolbens 14 kommuni- ziert mit den Einlassen 9 der Pumpenkolben 2 und damit mit dem Einlass 10 der
Mehrkolbenpumpe 1. Die durchmesserkleinere Kolbenfläche 18 des Ausgleichs- kolbens 14 kommuniziert mit den Auslässen 12 der Pumpenkolben 2 und damit mit dem Auslass 13 der Mehrkolbenpumpe 1. Die Stufenfläche 15 des Ausgleichskolbens 14 ist um den Faktor V2 kleiner als eine Kolbenfläche der Pumpenkolben 2. Der durchmessergrößere Teil des Ausgleichskolbens 14 weist den gleichen Durchmesser wie die Pumpenkolben 2 auf.
Verdrängen die beiden Pumpenkolben 2 während ihrer Arbeitshübe Bremsflüssigkeit durch ihre Auslässe 12 in den Auslass 13 der Mehrkolbenpumpe 1 , vollführt der Ausgleichskolben 14 wegen seines gegenphasigen Antriebs einen Rückhub, er saugt mit seiner Kolbenfläche 18 auf der durchmesserkleineren Seite Bremsflüssigkeit aus dem Auslass 13 der Mehrkolbenpumpe 1 an. Dadurch verringert sich der durch den Auslass 13 austretende Förderstrom der Mehrkolbenpumpe 1 . Im umgekehrten Fall, während der Rückhübe der Pumpenkolben 2 verdrängen die Pumpenkolben 2 keine Bremsflüssigkeit. Der Ausgleichskolben 14 vollführt einen Arbeitshub und verdrängt die während des vorangegangenen
Rückhubs aus dem Auslass 13 angesaugte Bremseflüssigkeit wieder in den Auslass 13, so dass auch während der Rückhübe der Pumpenkolben 2, während deren die Pumpenkolben 2 keine Bremsflüssigkeit verdrängen, die Mehrkolbenpumpe 1 einen Förderstrom aus ihrem Auslass 13 aufweist.
Der Förderstrom aus dem Auslass 13 der Mehrkolbenpumpe 1 ist geglättet, eine Druckpulsation verringert. Die Strömungsverhältnisse sind in dem Diagramm der Figur 2 veranschaulicht, das auf einen maximalen Förderstrom eines Pumpenkolbens 2 normiert ist. Zu sehen sind die beiden sinusförmigen und um 90 Grad phasenversetzte Förderströme Vi, VN der beiden Pumpenkolben 2. Die Förderströme Vi, V|| der Pumpenkolben 2 erstrecken sich nur über die positiven Sinus- Halbwellen, weil die Pumpenkolben 2 beim Rückhub keine Bremsflüssigkeit verdrängen. Der Volumenstrom des VA des Ausgleichskolbens 14 ist ebenfalls sinusförmig und um 135 Grad phasenversetzt zu den Förderströmen Vi, VN beider Pumpenkolben 2, d.h. der Volumenstrom VA des Ausgleichskolbens 14 ist ge- genphasig zur Summe der Förderströme Vi, VN, der beiden Pumpenkolben 2. Im Unterschied zu den Förderströmen Vi, VN der beiden Pumpenkolben 2 erstreckt sich der Volumenstrom VA des Ausgleichskolbens 14 über die gesamte Sinuswelle, also auch über die negative Halbwelle, weil der Ausgleichskolben 14 während einer halben Drehung des Exzenters 3 Bremsflüssigkeit aus dem Auslass 13 ansaugt und während der anderen halben Drehung des Exzenters 3 die zuvor an- gesaugte Bremsflüssigkeitsmenge wieder in den Auslass 13 verdrängt. Insgesamt ergibt sich der geglättete Förderstrom V im Auslass 13 der Mehrkolbenpumpe 1 , der eine geringe Welligkeit und eine niedrige Druckpulsation aufweist. Auch im Einlass 10 der Mehrkolbenpumpe 1 bewirkt der Ausgleichskolben 14 eine Glättung des hier als Saugstrom bezeichneten Förder- oder Volumenstroms: Wenn die beiden Pumpenkolben 2 während ihrer Rückhübe Bremsflüssigkeit aus dem Einlass 10 ansaugen, vollführt der Ausgleichskolben 14 seinen Arbeitshub, so dass er mit seiner Stufenfläche 15 Bremsflüssigkeit in den Einlass 10 ver- drängt und den Saugstrom dadurch verringert. Wenn die beiden Pumpenkolben
2 während ihrer Arbeitshübe keine Bremsflüssigkeit ansaugen, vollführt der Ausgleichskolben 14 seinen Rückhub und saugt mit seiner Stufenfläche 15 Bremsflüssigkeit aus dem Einlass 10 der Mehrkolbenpumpe 1 an, so dass die Mehrkolbenpumpe 1 auch während der Arbeitshübe der Pumpenkolben 2 Bremsflüssig- keit ansaugt. Der Ausgleichskolben 14 bewirkt auf diese Weise auch eine Glättung des Saugstroms in den Einlass 10 der Mehrkolbenpumpe 1. Die Volumenströme im Einlass 10 der Mehrkolbenpumpe 1 zeigt das Diagramm in Figur 3, das auf den maximalen Saugstrom eines Pumpenkolbens 2 normiert ist. Die Saugströme Si, SN der Pumpenkolben 2 sind negativ dargestellt, weil sie in die Mehrkolbenpumpe 1 fließen. Auf der Saugseite der Mehrkolbenpumpe 1 , also im
Einlass 10, ergeben sich an sich dieselben Verhältnisse wie auf der Druckseite, d. h. im Auslass 13: Die Saugströme Si, Sn der Pumpenkolben 2 erstrecken sich jeweils über die negative Sinushalbwelle und sind um 90 Grad zueinander phasenversetzt. Der Volumenstrom SA der Stufenfläche 15 des Ausgleichskolbens 14 erstreckt sich über die ganze Sinuswelle und gleicht die Saugströme Si, SN der
Pumpenkolben 2 aus, so dass sich im Einlass 10 der Mehrkolbenpumpe 1 der Saugstrom S mit geringer Welligkeit ergibt.

Claims

Ansprüche
1 . Mehrkolbenpumpe, mit zwei Pumpenkolben (2), die mit einer Phasenverschiebung, jedoch nicht gegenphasig, angetrieben werden, und deren Einlasse (9) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkolbenpumpe (1 ) einen Ausgleichskolben (14) ohne Fluidsteuerung aufweist, der mit den Einlassen (9) der Pumpenkolben (2) kommuniziert und der in etwa gegenphasig zu einer mittleren Phasenverschiebung der beiden Pumpenkolben (2) angetrieben wird.
2. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aus- gleichskolben (3) als Stufenkolben ausgebildet ist.
3. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslässe
(12) der beiden Pumpenkolben (2) verbunden sind und hydraulisch getrennt von den Einlassen (9) mit dem Ausgleichskolben (14) kommunizieren.
4. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stu- fenfläche (15) des Ausgleichskolbens (14) mit den verbundenen Einlassen (9) der
Pumpenkolben (2) kommuniziert.
5. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkolben (2) stufenlos sind.
6. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pumpenkolben (2) eine Phasenverschiebung von etwa 90 Grad und der Ausgleichskolben (14) eine Phasenverschiebung von etwa 135 Grad zu beiden Pumpenkolben (2) aufweist.
7. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine mit den
Einlassen (9) der Pumpenkolben (2) kommunizierende Fläche (15) des Aus- gleichskolbens (14) um etwa den Faktor Λ/2 (in Worten: Wurzel aus zwei) kleiner ist als eine Kolbenfläche der Pumpenkolben (2).
8. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkolben (2) und der Ausgleichskolben (15) sternförmig angeordnet sind.
PCT/EP2010/055910 2009-06-30 2010-04-30 Mehrkolbenpumpe WO2011000602A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10718153A EP2449262A1 (de) 2009-06-30 2010-04-30 Mehrkolbenpumpe
CN2010800292885A CN102472259A (zh) 2009-06-30 2010-04-30 多活塞泵
JP2012518836A JP2012531560A (ja) 2009-06-30 2010-04-30 多重ピストンポンプ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027312.3 2009-06-30
DE200910027312 DE102009027312A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Mehrkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011000602A1 true WO2011000602A1 (de) 2011-01-06

Family

ID=42289151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055910 WO2011000602A1 (de) 2009-06-30 2010-04-30 Mehrkolbenpumpe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2449262A1 (de)
JP (1) JP2012531560A (de)
CN (1) CN102472259A (de)
DE (1) DE102009027312A1 (de)
WO (1) WO2011000602A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102083A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 AM Smart Energy UG (haftungsbeschränkt) Pumpe
DE102017002661A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Francesco Paolo Monteleone Multifunktionspumpe
DE102017003225A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Francesco Paolo Monteleone Multifunktionsantrieb mit Linearkolbenmaschine
US10336304B2 (en) * 2017-01-03 2019-07-02 Hyundai Motor Company Brake system for vehicle
CN110712634A (zh) * 2018-07-11 2020-01-21 现代摩比斯株式会社 用于车辆的制动装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047217A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Kolbenplumpe
CN102720647A (zh) * 2012-06-01 2012-10-10 泸州天府液压件有限公司 开放式低速大流量径向柱塞泵
EP3060800B1 (de) * 2014-09-11 2018-04-18 Hermetik Hydraulik Ab Verdrängereinrichtung
DE102021110924A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems bei einem Kraftfahrzeug mit mechanischer oder elektromechanischer Parkbremse, hydraulisches Fahrzeugbremssystem und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt, Steuergerät und Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471217C (de) * 1924-11-20 1929-02-14 Courtaulds Ltd Dreiphasenpumpe zur ununterbrochenen Foerderung von Fluessigkeit bei gleichbleibendem Druck, insbesondere fuer Kunstseidespinnereien
FR2294343A1 (fr) * 1974-12-13 1976-07-09 Sigma Hranice Np Pompe a piston sans pulsations
FR2383330A1 (fr) * 1977-03-08 1978-10-06 Smirnov Igor Pompe a pistons
US4643651A (en) * 1983-08-31 1987-02-17 Groupe Industriel De Realisation Et D'application Gira S.A. Constant flow rate liquid pumping system
DE19825114A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19907311A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulikpumpeneinheit
DE102007035100A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1433960A (en) * 1974-10-23 1976-04-28 Sigma Hranice Np Pump
JP3972412B2 (ja) * 1997-06-13 2007-09-05 アイシン精機株式会社 往復動ポンプ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471217C (de) * 1924-11-20 1929-02-14 Courtaulds Ltd Dreiphasenpumpe zur ununterbrochenen Foerderung von Fluessigkeit bei gleichbleibendem Druck, insbesondere fuer Kunstseidespinnereien
FR2294343A1 (fr) * 1974-12-13 1976-07-09 Sigma Hranice Np Pompe a piston sans pulsations
FR2383330A1 (fr) * 1977-03-08 1978-10-06 Smirnov Igor Pompe a pistons
US4643651A (en) * 1983-08-31 1987-02-17 Groupe Industriel De Realisation Et D'application Gira S.A. Constant flow rate liquid pumping system
DE19825114A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19907311A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulikpumpeneinheit
DE102007035100A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10336304B2 (en) * 2017-01-03 2019-07-02 Hyundai Motor Company Brake system for vehicle
DE102017102083A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 AM Smart Energy UG (haftungsbeschränkt) Pumpe
DE102017002661A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Francesco Paolo Monteleone Multifunktionspumpe
DE102017003225A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Francesco Paolo Monteleone Multifunktionsantrieb mit Linearkolbenmaschine
CN110712634A (zh) * 2018-07-11 2020-01-21 现代摩比斯株式会社 用于车辆的制动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009027312A1 (de) 2011-01-05
JP2012531560A (ja) 2012-12-10
CN102472259A (zh) 2012-05-23
EP2449262A1 (de) 2012-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011000602A1 (de) Mehrkolbenpumpe
EP1027243B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19752545B4 (de) Kolbenpumpe
DE19856917B4 (de) Pumpenaggregat
WO2012084308A1 (de) Verfahren zur regelung eines radbremsdrucks einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2001000990A1 (de) Kolbenpumpe
EP0861376A1 (de) Kolbenpumpe
DE19813302A1 (de) Kolbenpumpe bzw. Bremsanlage mit Kolbenpumpe
DE102009047217A1 (de) Kolbenplumpe
WO2012079815A1 (de) Kolbenpumpe mit einer halterung
WO1992004216A1 (de) Kolbenpumpe
DE102018207214A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102017222546A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung von Druckmittel in einem Druckmittelkreis
WO2012084297A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP1090230B1 (de) Kolbenpumpe
DE102006061462A1 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
EP1089902A1 (de) Kolbenpumpe
DE10049909A1 (de) Kolbenpumpe
EP0918158A2 (de) Kolbenpumpe
DE102013222949A1 (de) Kolbenpumpe
DE19918126A1 (de) Kolbenpumpe
DE102012219820A1 (de) Zylinder für eine Kolbenpumpe einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer solchen Kolbenpumpe und Verfahren zum Zusammenbau der Kolbenpumpe
DE102008040141A1 (de) Mehrkolbenpumpe
DE19812043B4 (de) Kolbenpumpe
WO2007107391A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080029288.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010718153

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718153

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012518836

Country of ref document: JP