DE102021110924A1 - Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems bei einem Kraftfahrzeug mit mechanischer oder elektromechanischer Parkbremse, hydraulisches Fahrzeugbremssystem und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt, Steuergerät und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems bei einem Kraftfahrzeug mit mechanischer oder elektromechanischer Parkbremse, hydraulisches Fahrzeugbremssystem und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt, Steuergerät und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021110924A1
DE102021110924A1 DE102021110924.8A DE102021110924A DE102021110924A1 DE 102021110924 A1 DE102021110924 A1 DE 102021110924A1 DE 102021110924 A DE102021110924 A DE 102021110924A DE 102021110924 A1 DE102021110924 A1 DE 102021110924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hydraulic
actuating piston
parking brake
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021110924.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Michels
Benedikt Ohlig
Philip Kexel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
ZF Active Safety GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Active Safety GmbH filed Critical ZF Active Safety GmbH
Priority to DE102021110924.8A priority Critical patent/DE102021110924A1/de
Publication of DE102021110924A1 publication Critical patent/DE102021110924A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems (100; 100') bei einem Kraftfahrzeug mit mechanischer oder elektromechanischer Parkbremse (200), welche einen mit einem elastisch verformbaren Dichtelement (30) versehenen Betätigungskolben (10) des hydraulischen Bremssystems (100; 100') nutzt, um eine Parkbremsfunktion auszuüben. Das Verfahren umfasst den Schritt, dass der Betätigungskolben (10) mit mehreren hydraulischen Druckimpulsen beaufschlagt wird, wenn ein Lösen der Parkbremse (200) erkannt ist oder sich anbahnt. Die Erfindung betrifft ferner ein hydraulisches Fahrzeugbremssystem (100; 100') mit mechanischer oder elektromechanischer Parkbremse (200) sowie ein Verfahren zu dessen Steuerung. Auch umfasst die Erfindung ein Computerprogrammprodukt, ein Steuergerät (70; 70') sowie ein Kraftfahrzeug

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems bei einem Kraftfahrzeug mit mechanischer oder elektromechanischer Parkbremse, welche einen mit einem Dichtelement versehenen Betätigungskolben des hydraulischen Bremssystems nutzt, um eine Parkbremsfunktion auszuüben. Die Erfindung betrifft ferner ein hydraulisches Fahrzeugbremssystem sowie ein Verfahren zu dessen Steuerung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt, ein Steuergerät und ein Kraftfahrzeug.
  • Hydraulische Bremssysteme kommen beispielsweise in Kraftfahrzeugen zum Einsatz und dienen üblicherweise als Betriebsbremse für das Kraftfahrzeug. Eine Bremsung erfolgt für gewöhnlich, indem der Fahrer des Kraftfahrzeuges ein Bremspedal betätigt und dadurch ein Hydraulikfluid von einem Bremszylinder zu wenigstens einer Radbremse verschoben wird und dort einen Betätigungskolben antreibt. Der Betätigungskolben wiederum wird durch das Hydraulikfluid gegen eine Bremsbacke verschoben, so dass an der Radbremse eine Bremskraft aufgebaut wird, welche auf ein zugeordnetes Fahrzeugrad wirkt.
  • Die Bremsung endet, wenn die hydraulische Beaufschlagung des Betätigungskolbens aufhört, beispielsweise indem der Fahrer des Kraftfahrzeuges das Bremspedal loslässt. Um den Betätigungskolben aus seiner Position an der Bremsbacke in seine Ausgangsposition zurückzustellen, wird üblicherweise die elastische Verformung eines Kolbendichtrings genutzt. Dieser Kolbendichtring ist zwischen dem Betätigungskolben und einem den Betätigungskolben aufnehmenden Bremsenträger angeordnet und dient eigentlich zum hydraulischen Abdichten des Kolbenraumes. Der Kolbendichtring ist in einer Nut aufgenommen, welche derart gestaltet ist, dass zwischen einer Nutwandung und dem Kolbendichtring ein Ringspalt vorliegt. Bei einer hydraulischen Bremsung wird dieser Ringspalt hydraulisch beaufschlagt und dadurch eine in axialer Richtung bezüglich der Kolbenachse wirkende und den Kolbendichtring verformende Kraft ausgeübt. Aufgrund der Elastizität des Kolbendichtrings wird durch die Verformung eine auf den Betätigungskolben wirkende Rückstellkraft aufgebaut. Insofern kommt dem Kolbendichtring zusätzlich die Funktion eines Rückstellelementes für den Betätigungskolben zu.
  • Bei modernen Kraftfahrzeugen ist häufig der Betätigungskolben auch ein Bestandteil einer mechanischen oder elektromechanischen Bremse, welche ergänzend zu der hydraulischen Bremse vorgesehen ist. Während die hydraulische Bremse als Betriebsbremse benutzt ist, kommt der elektromechanischen oder mechanischen Bremse üblicherweise eine Parkbremsfunktion zu. Bei der mechanischen oder elektromechanischen Bremse wird der Betätigungskolben durch eine mechanische oder elektromechanische Antriebseinrichtung, wie beispielsweise einen Elektromotor, angetrieben und eine hydraulische Betätigung des Betätigungskolbens bleibt üblicherweise aus. Ohne die hydraulische Betätigung wird jedoch kein Hydraulikdruck in dem Ringspalt zwischen der Nutwandung und dem Kolbendichtring aufgebaut und damit bleibt eine zur Rückstellung des Betätigungskolbens ausreichende Verformung des Kolbendichtrings aus.
  • Um für ein Lösen der mechanischen oder elektromechanischen Bremse die Rückstellfunktion des Kolbendichtrings dennoch nutzen zu können, kann gemäß der in DE 10 2010 033 254 A1 beschriebenen Vorgehensweise vorgegangen werden. Es wird dort vorgeschlagen, beim Lösen der mechanischen bzw. elektromechanischen Bremse eine hydraulische Beaufschlagung des Betätigungskolbens vorzunehmen, um auf diese Weise eine elastische Verformung des Kolbendichtrings entsprechend einer elastischen Verformung während einer Betriebsbremsung mit der hydraulischen Bremse zu erreichen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, wenigstens eine weitere Möglichkeit vorzuschlagen, um bei einem hydraulischen Bremssystem der eingangs genannten Art eine Rückstellung des Betätigungskolbens nach einer Betätigung der mechanischen oder elektromechanischen Bremse zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Aufgabe wird ferner mit einem hydraulischen Fahrzeugbremssystem mit den Merkmalen des Anspruches 7 und mit einem Verfahren zur Steuerung des hydraulischen Fahrzeugbremssystems mit den Merkmalen des Anspruches 14 gelöst. Darüber hinaus werden zur Lösung der Aufgabe ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruches 15, ein Steuergerät mit den Merkmalen des Anspruches 16 und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches 17 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und/oder Ausgestaltungen und/oder Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Nach einem Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems bei einem Kraftfahrzeug mit mechanischer oder elektromechanischer Parkbremse vorgeschlagen, wobei die Parkbremse einen Betätigungskolben des hydraulischen Bremssystems nutzt, um eine Parkbremsfunktion auszuüben. Der Betätigungskolben kann also sowohl hydraulisch als auch durch die mechanische bzw. elektromechanische Parkbremse beaufschlagt werden. Bevorzugt ist der Betätigungskolben mit einem Dichtelement bzw. Dichtungselement versehen, beispielsweise um ein hydraulisches Abdichten des Kolbenraumes zu unterstützen.
  • Unter dem Begriff „elektromechanische Parkbremse“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Bremse zu verstehen, welche elektrische und mechanische Vorgänge nutzt, um eine Parkbremsfunktion auszuüben. Beispielsweise wird ein Elektromotor genutzt, um die Antriebskraft bzw. Antriebsbewegung zum Betätigen der Bremse zu erzeugen, beispielsweise indem dadurch der Betätigungskolben in dem Kolbenraum translatorisch bewegt wird.
  • Unter dem Begriff „mechanische Parkbremse“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Bremse zu verstehen, welche vorzugsweise ausschließlich mechanische Vorgänge nutzt, um eine Parkbremsfunktion auszuüben. Beispielsweise wird ein handbetätigbarer Mechanismus, wie beispielsweise ein Gestänge oder dergleichen, genutzt, um die Antriebskraft bzw. Antriebsbewegung zum Betätigen der Bremse zu erzeugen, beispielsweise indem dadurch der Betätigungskolben in dem Kolbenraum translatorisch bewegt wird.
  • Unter dem Begriff „Parkbremsfunktion“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Funktion zu verstehen, durch welche ein mit der Parkbremse ausgerüstetes Fahrzeug im Stillstand gehalten wird, wenn eine Parkbremsung erfolgt ist. Es soll dadurch verhindert werden, dass das Fahrzeug ungewollt davonrollt, selbst wenn das Fahrzeug auf einer geneigten Fahrbahn steht. Der Vorgang der Parkbremsung ist auch als Feststellbremsung zu bezeichnen. In der vorliegenden Beschreibung ist die Bezeichnung „Parkbremsfunktion“ als Synonym für die Bezeichnung „Feststellbremsfunktion“ verwendet. Die Parkbremsfunktion bzw. Feststellbremsfunktion kann auch für eine Notbremsung des Fahrzeuges genutzt werden. Die Parkbremsfunktion bzw. Feststellbremsfunktion impliziert daher auch eine Notbremsfunktion.
  • Bevorzugt ist das Dichtelement elastisch verformbar. Insbesondere weist das Dichtelement ein elastisch verformbares Material auf oder besteht daraus. Beispielsweise ist das Dichtelement als Dichtring ausgebildet, welcher beispielsweise den Betätigungskolben umgibt. Bevorzugt ist das Dichtelement in einer umlaufenden Nut aufgenommen. Insbesondere ist zwischen einer Nutwandung der Nut und dem Dichtelement ein Ringspalt ausgebildet, welcher von dem hydraulischen Bremssystem hydraulisch zu beaufschlagen ist. Insbesondere weist die Nut eine der Nutwandung gegenüberliegende Nutwandung auf, welche eine vorzugsweise fasenförmige Aussparung hat, in welche bei einer hydraulischen Beaufschlagung des Betätigungskolbens das Dichtelement sich elastisch verformt bzw. elastisch verformen kann. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, das Dichtelement als Rückstellelement für den Betätigungskolben nutzen zu können, beispielsweise indem das Dichtelement eine verformungsbedingte Rückstellkraft auf den Betätigungskolben ausübt oder ausüben kann.
  • Bei dem Verfahren ist nunmehr insbesondere der Schritt umfasst, dass der Betätigungskolben mit mehreren hydraulischen Druckimpulsen beaufschlagt wird, wenn ein Lösen bzw. ein Lösevorgang der Parkbremse erkannt ist oder sich anbahnt. Insbesondere wird der Betätigungskolben mit mehreren zeitlich aufeinanderfolgenden hydraulischen Druckimpulsen beaufschlagt, wenn ein Lösen bzw. ein Lösevorgang der Parkbremse erkannt ist oder sich anbahnt. Dieser Maßnahme liegt die Überlegung zugrunde, die Hydraulik des Bremssystems zu nutzen, um eine Rückstellung des Betätigungskolbens nach einer Betätigung der mechanischen oder elektromechanischen Bremse zu erreichen, wobei anders als bei einem hydraulischen Bremsvorgang eine hydraulische Beaufschlagung des Betätigungskolbens durch mehrere hydraulische Druckimpulse bzw. mehrere zeitlich aufeinanderfolgende hydraulische Druckimpulse erfolgt.
  • Denn es hat sich gezeigt, dass eine solche impulsartige hydraulische Beaufschlagung des Betätigungskolbens eine Verformung des Dichtelementes begünstigt. Auch hat sich gezeigt, dass durch eine solche impulsartige hydraulische Beaufschlagung des Betätigungskolbens eine Verformung des Dichtelementes zu erreichen ist, ohne dass es zu einem hydraulischen Bremsvorgang kommt. Darüber hinaus hat es sich gezeigt, dass durch eine solche impulsartige hydraulische Beaufschlagung des Betätigungskolbens eine so weitgehende Verformung des Dichtelementes zu erreichen ist, dass daraus eine Rückstellkraft auf den Betätigungskolben resultiert, welche eine Rückstellbewegung des Betätigungskolbens bewirkt oder zumindest wirkungsvoll unterstützt.
  • Es bietet sich daher an, dass die Druckimpulse hinsichtlich Anzahl und/oder Frequenz und/oder Amplitude und/oder Zeitdauer derart bemessen sind, dass eine elastische Verformung des Dichtelementes bewirkt ist. Ferner bietet es sich an, dass die Druckimpulse hinsichtlich Anzahl und/oder Frequenz und/oder Amplitude und/oder Zeitdauer derart bemessen sind, dass durch die Impulsbeaufschlagung des Betätigungskolbens eine Betätigung einer zugehörigen Bremsbacke und/oder eine Bremswirkung ausbleibt.
  • Die mehreren hydraulischen Druckimpulse können ein Bestandteil eines Pulses sein. Bei einer darauf gerichteten Ausführungsform ist dann beispielsweise der Schritt umfasst, dass der Betätigungskolben mit einem Puls von hydraulischen Druckimpulsen beaufschlagt wird, wenn ein Lösen der Parkbremse erkannt ist oder sich anbahnt. Unter dem Begriff „Puls“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere ein periodischer Vorgang zu verstehen, welcher eine sich kontinuierlich wiederholende Folge von vorzugsweise gleichen hydraulischen Druckimpulsen umfasst oder daraus besteht. Durch den Puls von hydraulischen Druckimpulsen ist eine technische Umsetzung begünstigt, da dazu eine Pulsmodulationseinrichtung genutzt werden kann.
  • Beispielsweise liegt die Amplitude wenigstens eines der Druckimpulse zwischen 4 bar und 12 bar, insbesondere zwischen 5 bar und 10 bar. Beispielsweise liegt die Zeitdauer wenigstens eines der Druckimpulse zwischen 30 Millisekunden und 70 Millisekunden, vorzugsweise bei 50 Millisekunden. Es hat sich gezeigt, dass bei einer solchen Amplitude und/oder Zeitdauer des wenigstens einen Druckimpulses eine so weitgehende Verformung des Dichtelementes erreicht wird, dass eine daraus resultierende Rückstellkraft eine Rückstellung des Betätigungskolbens vorzugsweise in seine Ausgangsposition bewirkt.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein hydraulisches Bremssystem vorgeschlagen, welches beispielsweise für ein Kraftfahrzeug geeignet ist. Insofern wird das Bremssystem nachfolgend auch als Fahrzeugbremssystem bezeichnet. Insbesondere ist dem hydraulischen Bremssystem eine mechanische oder elektromechanische Parkbremse zugeordnet oder weist eine solche Parkbremse auf. Insbesondere ist das hydraulische Bremssystem zur Ausführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens geeignet, welches nachfolgend auch als Betriebsverfahren bezeichnet ist.
  • Das hydraulische Bremssystem umfasst wenigstens einen Betätigungskolben. Der Betätigungskolben ist insbesondere eingerichtet, in Richtung einer bzw. seiner Kolbenachse translatorisch bewegt zu werden, beispielsweise um eine Bremsbacke zu betätigen. Das hydraulische Bremssystem umfasst ferner einen Bremsenträger, in welchem der Betätigungskolben in Richtung der Kolbenachse translatorisch bewegbar aufgenommen ist, beispielsweise um von einer Ruheposition bzw. Ausgangsposition in eine Bremsposition gegen die Bremsbacke bewegt zu werden.
  • Beispielsweise weist der Bremsenträger einen Kolbenraum auf, in welchem der Betätigungskolben in Richtung der Kolbenachse translatorisch bewegbar aufgenommen ist.
  • Beispielsweise sind der Betätigungskolben und/oder die Bremsbacke ein Bestandteil einer Scheibenbremse. In diesem Fall wirkt der Betätigungskolben über die Bremsbacke auf eine Bremsscheibe. Beispielsweise bildet der Bremsenträger der elektromechanischen Bremse einen Bremssattel der Scheibenbremse. Beispielsweise ist die Scheibenbremse eine Schwimmsattelbremse. In diesem Fall ist der als Bremssattel ausgebildete Bremsenträger ein Schwimmsattel.
  • Das hydraulische Bremssystem umfasst ferner ein Dichtelement bzw. Dichtungselement, welches zwischen dem Betätigungskolben und dem Bremsenträger angeordnet ist und beispielsweise zur hydraulischen Abdichtung des Kolbenraumes dient. Bevorzugt ist das Dichtelement elastisch verformbar. Insbesondere weist das Dichtelement ein elastisch verformbares Material auf oder besteht daraus. Durch die elastische Verformbarkeit kommt dem Dichtelement die materialspezifische Eigenschaft zu, eine verformungsbedingte Rückstellkraft bereitzustellen. Beispielsweise ist das Dichtelement als Dichtring ausgebildet, welcher beispielsweise den Betätigungskolben umgibt und/oder mit seinem Innenumfang an dem Außenumfang des Betätigungskolbens anliegt.
  • Bevorzugt ist das Dichtelement in einer umlaufenden Nut oder sonstigen radialen Vertiefung aufgenommen, welche beispielsweise an dem Bremsenträger ausgebildet ist. Insbesondere ist zwischen einer Nutwandung der Nut bzw. Vertiefung und dem Dichtelement ein vorzugsweise umlaufender Ringspalt ausgebildet. Bevorzugt ist der Ringspalt so angeordnet, dass er von dem hydraulischen Bremssystem hydraulisch zu beaufschlagen ist bzw. bei einer hydraulischen Beaufschlagung des Betätigungskolbens hydraulisch mitbeaufschlagt wird. Durch den Ringspalt ist es ermöglicht oder begünstigt, dass bei einer hydraulischen Beaufschlagung eine in Richtung der Kolbenachse gerichtete axiale Kraft auf das Dichtelement wirkt und es dadurch zu einer Verformung des Dichtelementes kommt. Aufgrund dieser Verformung übt das Dichtelement eine Rückstellkraft auf den Betätigungskolben auf und bewirkt oder unterstützt die Rückstellung des Betätigungskolbens in die Ausgangsposition bzw. Ruheposition, wenn die hydraulische Beaufschlagung bzw. der hydraulische Bremsvorgang beendet ist.
  • Weiterhin umfasst das hydraulische Bremssystem eine Hydraulikdruckquelle zum hydraulischen Antreiben des Betätigungskolbens. Ferner umfasst das hydraulische Bremssystem eine Antriebseinrichtung zum mechanischen oder elektromechanischen Antreiben des Betätigungskolbens, beispielsweise um eine Parkbremsfunktion auszuüben. Beispielsweise handelt es sich bei der Antriebseinrichtung um eine mechanische, insbesondere rein mechanische Antriebseinrichtung oder um eine elektromechanische Antriebseinrichtung. Beispielsweise weist die mechanische Antriebseinrichtung einen handbetätigbaren Mechanismus zum Antreiben des Betätigungskolbens auf. Beispielsweise weist die elektromechanische Antriebseinrichtung einen Elektromotor zum Antreiben des Betätigungskolbens auf. Unter dem Begriff „Elektromotor“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere jegliche Art von Antrieb zu verstehen, welcher mit Hilfe elektrischer Energie angetrieben wird. Als Synonym für die Bezeichnung „Elektromotor“ kann die Bezeichnung „elektrischer Antrieb“ oder „elektrischer Motor“ verstanden werden.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das hydraulische Fahrzeugbremssystem eine Druckimpulsquelle zum Ausüben von hydraulischen Druckimpulsen auf den Betätigungskolben. Ferner umfasst das hydraulische Fahrzeugbremssystem ein vorzugsweise elektronisches Steuergerät, welches beispielsweise mit der Druckimpulsquelle signalverbunden ist. Ein solches hydraulisches Fahrzeugbremssystem ermöglicht eine Beaufschlagung des Betätigungskolbens mit mehreren hydraulischen Druckimpulsen, wie es gemäß dem vorstehenden Verfahren vorgeschlagen ist. Dazu ist gemäß einer Ausführungsform das Steuergerät eingerichtet, die Druckimpulsquelle zum Ausführen mehrerer Druckimpulse anzusteuern, wenn ein Lösen bzw. Lösevorgang der Parkbremse erkannt ist oder sich anbahnt. Dadurch können die vorstehend im Zusammenhang mit dem Betriebsverfahren beschriebenen Vorteile erreicht werden.
  • Beispielsweise ist die Druckimpulsquelle ausgebildet, mehrere zeitlich aufeinanderfolgende Druckimpulse zu erzeugen. Beispielsweise ist das Steuergerät eingerichtet, die Druckimpulsquelle zum Ausführungen mehrerer zeitlich aufeinanderfolgender hydraulischer Druckimpulse anzusteuern, wenn ein Lösen bzw. Lösevorgang der Parkbremse erkannt ist oder sich anbahnt. Beispielsweise ist die Druckimpulsquelle ausgebildet, einen Puls von hydraulischen Druckimpulsen zu erzeugen. Beispielsweise ist das Steuergerät eingerichtet, die Druckimpulsquelle zum Ausführen eines Pulses von hydraulischen Druckimpulsen anzusteuern, wenn ein Lösen bzw. Lösevorgang der Parkbremse erkannt ist oder sich anbahnt.
  • Unter einem „Lösen der Parkbremse“ ist insbesondere zu verstehen, dass die Beaufschlagung des Betätigungskolbens zur Ausübung der Parkbremsfunktion, also die auf den Betätigungskolben wirkende Kraft der Parkbremse, aufgehoben wird. Zum Erkennen eines solchen Lösevorganges kann eine Sensorik bzw. ein Sensorelement genutzt sein. Beispielsweise werden die Signale bzw. Informationen der Sensorik von einer Steuereinheit, beispielsweise dem vorstehend beschriebenen Steuergerät, ausgewertet und/oder verarbeitet, um den Betriebszustand der Parkbremse festzustellen.
  • Unter einem „sich anbahnen“ ist insbesondere zu verstehen, dass es sich bereits ankündigt, dass die Beaufschlagung des Betätigungskolbens zur Ausübung der Parkbremsfunktion, also die auf den Betätigungskolben wirkende Kraft der Parkbremse, aufgehoben wird. Eine solche Ankündigung kann darin gesehen werden, dass durch eine Person eine Betätigung eines Hebels, Knopfes oder dergleichen Betätigungselementes händisch vorgenommen wird und damit das Lösen der Parkbremse eingeleitet wird. Zur Feststellung dieser Betätigung kann eine Sensorik bzw. ein Sensorelement genutzt sein. Auch kann eine solche Ankündigung darin gesehen werden, dass von einer Steuereinheit oder dem Steuergerät eine entsprechende Anweisung zum Lösen der Parkbremse an ein Stellglied, wie beispielsweise den Elektromotor der Parkbremse, ausgegeben wird.
  • Unter dem Begriff „Steuergerät“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine elektronische Einheit einer Computer-Hardware zu verstehen, welche im Zusammenhang mit dem hydraulischen Bremssystem und beispielsweise einer beim regenerativen Bremsen genutzten elektrischen Maschine bestimmte Vorgänge und/oder Abläufe steuert. Das Steuergerät kann eine digitale Verarbeitungseinheit aufweisen, die beispielsweise eine Mikroprozessoreinheit (CPU) umfasst. Die CPU kann mit einem Speichersystem und/oder Bussystem daten- und/oder signalverbunden sein. Das Steuergerät kann ein oder mehrere Programme oder Programmmodule aufweisen. Die digitale Verarbeitungseinheit kann derart ausgebildet sein, dass Befehle, die als ein in einem Speichersystem abgelegtes Programm implementiert sind, abgearbeitet, Eingangssignale von einem Datenbussystem entgegengenommen und/oder Ausgangssignale an ein Datenbussystem abgegeben werden. Ein Speichersystem kann ein oder mehrere, insbesondere verschiedene, Speichermedien aufweisen. Die Speichermedien können insbesondere optische, magnetische, Festkörper-Speichermedien und/oder andere, vorzugsweise nicht-flüchtige Speichermedien sein.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Druckimpulsquelle durch die Hydraulikdruckquelle gebildet. Beispielsweise ist dann das Steuergerät eingerichtet, die Hydraulikdruckquelle für einen intermittierenden Ein-Aus-Betrieb anzusteuern, um die Druckimpulse zu erzeugen. Dadurch kann eine separate Druckimpulsquelle eingespart werden.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist die Druckimpulsquelle ein hydraulisches Ventil des Bremssystems, welches beispielsweise zusammen mit der Hydraulikdruckquelle in einem hydraulischen Verbindungsweg, insbesondere einem gemeinsamen hydraulischen Verbindungsweg, zu dem Betätigungskolben liegt. In diesem Fall ist das Steuergerät insbesondere eingerichtet, die Hydraulikdruckquelle anzusteuern, um einen Hydraulikdruck an dem bzw. vor dem Ventil aufzubauen oder zu erhöhen. Insbesondere ist das Steuergerät ferner eingerichtet, das Ventil zum intermittierenden Öffnen und Schließen anzusteuern, um die vorstehend beschriebenen Druckimpulse zu erzeugen, wenn ein Lösen bzw. Lösevorgang der Parkbremse erkannt ist oder sich anbahnt. Durch das Ventil ist es begünstigt, die Druckimpulse hinsichtlich Anzahl und/oder Frequenz und/oder Amplitude und/oder Zeitdauer steuern und/oder auf einen gewünschten Wert einstellen zu können. Bei dem Ventil handelt es sich beispielsweise um ein separates Bauteil.
  • Ferner kann das Ventil ein Bestandteil eines Antiblockiersystems oder eines Fahrdynamikregelsystems sein. Dadurch wird auf ein bereits vorhandenes Bauteil zurückgegriffen, welches nunmehr zur Erzeugung der hydraulischen Druckimpulse genutzt wird.
  • Bei der Hydraulikdruckquelle kann es sich um den Bremszylinder des hydraulischen Bremssystems handeln. Auch dadurch wird auf ein bereits vorhandenes Bauteil bzw. eine bereits vorhandene Einrichtung zurückgegriffen, welche nunmehr zur Erzeugung der hydraulischen Druckimpulse herangezogen wird.
  • Unter dem Begriff „Bremszylinder“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Fluiddruck erzeugende Einrichtung zu verstehen. Der Bremszylinder kann einen Druckkolben umfassen, welcher beispielsweise in einem Zylinder verschiebbar gehalten ist und durch eine Verschiebebewegung des Druckkolbens relativ gegenüber dem Zylinder eine Verschiebung eines Hydraulikfluids bzw. eines Hydraulikfluidvolumens bewirkt wird. Unter der Bezeichnung „Bremszylinder“ ist insbesondere auch eine Förderpumpe oder dergleichen Fördereinrichtung als Fluiddruck erzeugende Einrichtung umfasst. Der Bremszylinder kann ein Hauptbremszylinder sein. Beispielsweise handelt es sich bei dem Bremszylinder um einen Hauptbremszylinder, wie er in konventionellen hydraulischen Bremssystemen üblich ist. Beispielsweise umfasst der Bremszylinder einen Vorratsbehälter und/oder einen Nachfüllbehälter für das Hydraulikfluid.
  • Alternativ kann die Hydraulikdruckquelle auch eine Pumpe eines Antiblockiersystems oder eines Fahrdynamikregelsystems sein. Auch dadurch wird auf ein bereits vorhandenes Bauteil bzw. eine bereits vorhandene Einrichtung zurückgegriffen, welche nunmehr zur Erzeugung der hydraulischen Druckimpulse herangezogen wird.
  • Unter der Bezeichnung „Pumpe“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Fördereinrichtung zum Fördern von Hydraulikfluid zu verstehen. Beispielsweise handelt es sich bei der Pumpe um eine Kreiselpumpe, insbesondere eine Radialkolbenpumpe oder eine Axialkolbenpumpe. Insbesondere umfasst die Kreiselpumpe wenigstens einen, vorzugsweise mehrere, wie beispielsweise zwei bis sechs Arbeitskolben, welche eine Hubbewegung zur Förderung des Hydraulikfluids ausführen bzw. ausführen können. Beispielsweise umfasst die Pumpe eine elektrische Maschine, wie beispielsweise einen Elektromotor, welcher zum Antreiben der Pumpe dient. Die elektrische Maschine ist beispielsweise eingerichtet, um elektrische Steuersignale aufzunehmen und entsprechende Steuersignale an die Pumpe abzugeben.
  • Um das vorstehend beschriebene Betriebsverfahren auszuführen, wird ein Verfahren zur Steuerung des vorstehend beschriebenen hydraulischen Bremssystems vorgeschlagen. Bei einer Ausführungsform umfasst dieses Steuerungsverfahren den Schritt, das mittels des Steuergerätes die Druckimpulsquelle zum Ausführen mehrerer Druckimpulse angesteuert wird, wenn ein Lösen bzw. Lösevorgang der Parkbremse erkannt ist oder sich anbahnt.
  • Ergänzend oder alternativ kann das Steuerungsverfahren den Schritt umfassen, das mittels des Steuergerätes die Druckimpulsquelle zum Ausführungen mehrerer zeitlich aufeinanderfolgender hydraulischer Druckimpulse angesteuert wird, wenn ein Lösen bzw. Lösevorgang der Parkbremse erkannt ist oder sich anbahnt. Ergänzend oder alternativ kann das Steuerungsverfahren den Schritt umfassen, das mittels des Steuergerätes die Druckimpulsquelle zum Ausführen eines Pulses von hydraulischen Druckimpulsen angesteuert wird, wenn ein Lösen der Parkbremse erkannt ist oder sich anbahnt.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode vorgeschlagen, der auf einem von einem Computer lesbaren Medium gespeichert ist, zur Durchführung wenigstens einer Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Steuerungsverfahrens.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ferner ein Steuergerät, insbesondere für das vorstehend beschriebene hydraulische Bremssystem vorgeschlagen, umfassend das vorstehend beschriebene Computerprogrammprodukt.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ferner ein Kraftfahrzeug mit dem vorstehend beschriebenen hydraulischen Bremssystem und/oder dem vorstehend beschriebenen Computerprogrammprodukt und/oder dem vorstehend beschriebenen Steuergerät vorgeschlagen, wobei das Kraftfahrzeug insbesondere ausgebildet ist, das vorstehend beschriebene Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems auszuführen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung wenigstens eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigen
    • 1 eine mögliche Ausführungsform eines hydraulischen Fahrzeugbremssystems mit mechanischer oder elektromechanischer Parkbremse in einer teilweise schematisierten und teilweise geschnittenen Darstellung,
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt des hydraulischen Fahrzeugbremssystems der 1 in einem Bereich eines Betätigungskolbens und eines daran angeordneten hydraulischen Dichtelementes, wobei der Betätigungskolben eine Parkbremsfunktion ausübt,
    • 3 die Darstellung der 2, wobei der Betätigungskolben und das Dichtelement in einem Betriebszustand der Fahrzeugbremssystems dargestellt sind, welcher nach einem Lösen der Parkbremse und mehreren anschließenden hydraulischen Druckimpulsen auf den Betätigungskolben vorliegt, und
    • 4 eine weitere mögliche Ausführungsform eines hydraulischen Fahrzeugbremssystems mit mechanischer oder elektromechanischer Parkbremse in einer teilweise schematisierten und teilweise geschnittenen Darstellung.
  • 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Fahrzeugbremssystems 100, wobei beispielhaft der grundlegende Aufbau einer Radbremse 300 dargestellt. Die Radbremse 300 ist einem (in der 1 nicht dargestellten) Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeuges zuzuordnen und dient zum Abbremsen dieses Fahrzeugrades. Beispielsweise ist die Radbremse 300 eine hintere Radbremse, welche einem hinteren Fahrzeugrad, also einem Hinterrad, zuzuordnen ist. Beispielsweise umfasst das Fahrzeugbremssystem 100 noch weitere (in der 1 nicht dargestellte) Radbremsen, welche beispielsweise jeweils einem Fahrzeugrad des Kraftfahrzeuges zugeordnet sind.
  • Beispielsweise handelt es sich bei der Radbremse 300 um eine Scheibenbremse 400. Beispielsweise umfasst die Scheibenbremse 400 wenigstens zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Bremsbacken 410, 410', zwischen denen eine Bremsscheibe 420 angeordnet ist. Die Bremsscheibe 410 ist mit dem Fahrzeugrad drehfest verbunden, so dass eine von den Bremsbacken 410, 410' auf die Bremsscheibe 420 ausgeübte Bremskraft eine Bremswirkung auf das Fahrzeugrad entfaltet. Die Scheibenbremse 400 weist einen Bremssattel 430 auf, welcher die Bremsbacken 410, 410' trägt und welcher beispielsweise am oder im Fahrwerk des Kraftfahrzeuges befestigt ist. Bei der Scheibenbremse 400 handelt es sich beispielsweise um eine Schwimmsattelbremse. Grundsätzlich kann die Scheibenbremse 400 auch eine Festsattelbremse sein.
  • Bei dem Fahrzeugbremssystem 100 handelt es sich um ein hydraulisches Bremssystem. Das Fahrzeugbremssystem 100 nutzt zum Betätigen wenigstens einer der Bremsbacken 410, 410', insbesondere der Bremsbacke 410, ein Hydraulikfluid. Dazu weist das Fahrzeugbremssystem 100 eine Hydraulikdruckquelle 40 und einen von der Hydraulikdruckquelle 40 hydraulisch antreibbaren Betätigungskolben 10 auf. Bevorzugt ist der Betätigungskolben 10 eingerichtet, in Richtung seiner Kolbenachse 11 translatorisch bewegt zu werden, um die wenigstens eine Bremsbacke 410 zu betätigen. Bevorzugt ist der Betätigungskolben 10 an einem Bremsenträger 20 angeordnet. Bei der vorliegenden Scheibenbremse 400 ist beispielsweise der Bremsenträger 20 durch den Bremssattel 430 gebildet bzw. der Bremssattel 430 umfasst als ein Bestandteil auch den Bremsenträger 20.
  • Bevorzugt weist der Bremsenträger 20 einen Kolbenraum 21 auf, in welchem der Betätigungskolben 10 in Richtung der Kolbenachse 11 translatorisch bewegbar aufgenommen ist. Zum hydraulischen Abdichten des Kolbenraumes 21 ist bevorzugt ein Dichtelement 30 bzw. Dichtungselement vorgesehen. Bevorzugt ist das Dichtelement 30 zwischen dem Betätigungskolben 10 und dem Bremsenträger 20 angeordnet ist. Bevorzugt ist das Dichtelement 30 ringförmig ausgebildet. Bevorzugt umgibt das Dichtelement 30 den Betätigungskolben 10. Bevorzugt liegt das Dichtelement 30 mit seinem Innenumfang an dem Außenumfang des Betätigungskolbens 10 an.
  • Bevorzugt ist dem Fahrzeugbremssystem 100 eine Parkbremse 200 zugeordnet. Bevorzugt ist die Parkbremse 200 eingerichtet, den Betätigungskolben 10 zu nutzen, um eine Parkbremsfunktion bzw. Feststellbremsfunktion auszuüben. Der Betätigungskolben 10 kann also hydraulisch und/oder durch die Parkbremse 200 angetrieben werden, um eine Bremsfunktion auszuüben. Beispielsweise erfolgt eine hydraulische Beaufschlagung des Betätigungskolbens 10, um eine Betriebsbremsfunktion auszuüben.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Parkbremse 200 um eine mechanische oder elektromechanische Bremse. Um den Betätigungskolben 10 durch die Parkbremse 200 anzutreiben, ist eine Antriebseinrichtung 50 vorgesehen. Sofern die Parkbremse 200 eine elektromechanische Bremse ist, enthält die Antriebseinrichtung 50 einen elektrischen Antrieb, insbesondere einen Elektromotor. Beispielsweise ist der elektrische Antrieb ein Bestandteil einer Aktuatoreinrichtung, welche zum Antreiben des Betätigungskolbens 10 dient. Die Aktuatoreinrichtung kann einen Getriebemechanismus umfassen.
  • Der Getriebemechanismus umfasst beispielsweise ein Hubgetriebe 51 mit einer Gewindespindel 52 und einer damit kämmenden Gewindemutter 53. Bevorzugt ist die Gewindemutter 53 dem Betätigungskolben 10 zugeordnet und dient unter Ausnutzung einer Verdrehsicherung 54 zur Ausübung der translatorischen Antriebsbewegung, insbesondere rein translatorischen Antriebsbewegung. Bevorzugt bildet die Gewindespindel 52 einen Eingang des Hubgetriebes 51 und nimmt die von dem Elektromotor kommende rotatorische Antriebsbewegung auf, welche durch den Gewindeeingriff zwischen der Gewindespindel 52 und der Gewindemutter 53 unter Wirkung der Verdrehsicherung 54 dann in die translatorische Antriebsbewegung umgewandelt wird. Bevorzugt ist die Gewindespindel .61 mit einer die Abtriebswelle 55 drehfest verbunden.
  • In der 1 ist beispielhaft, teilweise schematisch und teilweise in einer Schnittdarstellung, die Parkbremse 200 als elektromechanische Bremse angedeutet. Sofern die Parkbremse 200 eine mechanische, insbesondere rein mechanische Bremse ist, kann ein Gestänge oder dergleichen Mechanismus vorgesehen sein, welcher für eine Handbetätigung ausgebildet ist, um eine Beaufschlagung des Betätigungskolbens 10 zu erreichen.
  • Bevorzugt umfasst das Fahrzeugbremssystem 100 eine hydraulische Druckimpulsquelle 60. Bevorzugt ist die Druckimpulsquelle 60 eingerichtet, hydraulische Druckimpulse auf den Betätigungskolben 10 auszuüben. Bevorzugt umfasst das Fahrzeugbremssystem 100 ferner ein elektronisches Steuergerät 70, welches beispielsweise über eine Signalleitung 71 mit der Druckimpulsquelle 60 signalverbunden ist. Bevorzugt ist das Steuergerät 70 eingerichtet, die Druckimpulsquelle 60 zum Ausführen mehrerer Druckimpulse anzusteuern, wenn ein Lösen der Parkbremse 200 erkannt ist oder sich anbahnt.
  • Bevorzugt werden die Druckimpulse zeitlich aufeinanderfolgend, insbesondere in kurzen zeitlichen Abständen aufeinanderfolgend erzeugt und beaufschlagen den Betätigungskolben 10. Beispielsweise ist die Druckimpulsquelle 60 eingerichtet, einen Puls von hydraulischen Druckimpulsen auf den Betätigungskolben 10 auszuüben und beispielsweise ist das Steuergerät 70 eingerichtet, die Druckimpulsquelle 60 zum Ausführen eines Pulses von hydraulischen Druckimpulsen anzusteuern, wenn ein Lösen der Parkbremse 200 erkannt ist oder sich anbahnt.
  • Bei dem Fahrzeugbremssystem 100 ist beispielsweise die Druckimpulsquelle 60 ein hydraulisches Ventil 61, welche beispielsweise in einen intermittierenden Betrieb gebracht werden kann, indem es abwechselnd öffnet und schließt. Beispielsweise liegt das Ventil 61 mit der Hydraulikdruckquelle 40 in einem gemeinsamen hydraulischen Verbindungsweg 62 zu dem Betätigungskolben 10. Bevorzugt ist das Ventil 61 in Strömungsrichtung hin zu dem Betätigungskolben 10 gesehen, der Hydraulikdruckquelle 40 nachgeschaltet, sodass an dem Ventil 61 ein Hydraulikdruck anliegt, wenn die Hydraulikdruckquelle 40 betätigt wird bzw. betätigt ist und das Ventil 61 geschlossen ist. Bevorzugt ist das Steuergerät 70 mit der Hydraulikdruckquelle 40 über eine weitere Signalleitung 72 signalverbunden. Bevorzugt ist das Steuergerät 70 ferner eingerichtet, die Hydraulikdruckquelle 40 anzusteuern, um einen Hydraulikdruck an dem Ventil 61 aufzubauen oder zu erhöhen und ferner das Ventil 61 zum intermittierenden Öffnen und Schließen anzusteuern, um die besagten Druckimpulse zu erzeugen, wenn ein Lösen der Parkbremse 200 erkannt ist oder sich anbahnt.
  • Beispielsweise ist das Steuergerät 70 vorzugsweise über eine Signalleitung 73 mit der Parkbremse 200, insbesondere der Antriebseinrichtung 50 der Parkbremse 200, signalverbunden. Beispielsweise ist der Parkbremse 200 bzw. der Antriebseinrichtung 50 eine Sensorik bzw. ein Sensorelement zugeordnet, um den Betriebszustand der Parkbremse 200 zu erfassen und Informationen darüber dem Steuergerät 70 bereitzustellen, insbesondere über die Signalleitung 73 an das Steuergerät 70 zu übergeben. Auf Basis dieser Informationen kann, weiß durch das Steuergerät 70 festgestellt oder erkannt werden, ob ein Lösen bzw. Lösevorgang der Parkbremse 200 momentanen stattfindet oder begonnen hat oder sich anbahnt.
  • Das Ventil 61 kann ein Bestandteil eines Antiblockiersystems oder eines Fahrdynamikregelsystems sein. Beispielsweise handelt es sich bei dem Ventil 61 um ein solches Ventil, welches in der DE 10 2021 110 233.2 als Isolationsventil beschrieben ist. Insofern und im Hinblick auf das hydraulische Fahrzeugbremssystem wird Bezug genommen auf die DE 10 2021 110 233.2 , deren Offenbarung hiermit in die vorliegende Patentanmeldung aufgenommen ist.
  • Die Hydraulikdruckquelle 40 kann ein Bremszylinder des hydraulischen Fahrzeugbremssystems 100 sein. Beispielsweise handelt es sich bei der Hydraulikdruckquelle 40 um den in der DE 10 2021 110 233.2 beschriebenen Bremszylinder. Insofern wird ebenfalls Bezug genommen auf die DE 10 2021 110 233.2 . Alternativ kann die Hydraulikdruckquelle 40 eine Fördereinrichtung des Antiblockiersystems oder das Fahrdynamikregelsystems sein. Beispielsweise handelt es sich bei der Hydraulikdruckquelle 40 um die in der DE 10 2021 110 233.2 beschriebene Pumpe. Insofern wird ebenfalls Bezug genommen auf die DE 10 2021 110 233.2 .
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Betätigungskolbens 10 im Bereich des Dichtelementes 30 in schematisierter Darstellung. Wie daraus ersichtlich ist, weist der Bremsenträger 20 eine, vorzugsweise um die Kolbenachse 11 umlaufende Nut 22 auf, in welcher das Dichtelement 30 aufgenommen ist. Bevorzugt liegt das Dichtelement 30 mit seinem radial innenliegenden Ende an dem Außenumfang des Betätigungskolbens 10 an.
  • Bevorzugt ist zwischen einer Nutwandung 22.1 der Nut 22 und dem Dichtelement 30 ein Ringspalt 23 ausgebildet. Beispielsweise ist am Eingang der Nut 22, also an dem dem Betätigungskolben 10 zugewandten Ende der Nut 22, an der Nutwandung 22.1 und/oder an der dazu gegenüberliegenden Nutwandung 22.2 eine Fase bzw. fasenförmige Aussparung 24 bzw. 25 ausgebildet.
  • In der 2 ist ein Zustand dargestellt, in dem die Parkbremse 200 eine Parkbremsfunktion ausübt. Der Betätigungskolben 10 ist durch eine Beaufschlagung mittels der Antriebseinrichtung 50 in Richtung gemäß Pfeil 80 gegen die Bremsbacke 410 verschoben und drückt über die Bremsbacke 410 unter Ausübung einer Feststellbremskraft gegen die Bremsscheibe 420 (1). Das Dichtelement 30, welches elastisch verformbar ist, ist im Zuge der Beaufschlagung des Betätigungskolbens 10 über die Antriebseinrichtung 50 weitgehend ohne Verformung geblieben. Dies ist darauf zurückzuführen, dass durch eine Beaufschlagung des Betätigungskolbens 10 über die Antriebseinrichtung 50 keine hydraulische Beaufschlagung stattfindet, also das in dem Ringspalt 23 enthaltene Hydraulikfluid drucklos oder weitgehend drucklos vorliegt.
  • Eine elastische Verformung des Dichtelementes 30 wird jedoch erreicht, wenn kurzzeitig aufeinanderfolgend mehrere hydraulische Druckimpulse durch die Druckimpulsquelle 60 erzeugt werden und auf den Kolbenraum 21 wirken. Dadurch wird zwar einerseits der Betätigungskolben 10 beaufschlagt, jedoch kommt es auch zu einem Aufbau des Hydraulikdrucks in dem Ringspalt 23. Durch den Druckaufbau in dem Ringspalt 23 wirkt eine Kraft in axialer Richtung bezüglich der Kolbenachse 11 und bewirkt eine elastische Verformung des Dichtelementes 30. Dieser Zustand ist in 3 dargestellt. Das Dichtelement 30 hat sich beispielsweise dahingehend verformt, dass es nunmehr in die fasenförmige Aussparung 24 eingreift und vorzugsweise die Aussparung 24 ausfüllt.
  • Durch die elastische Verformung übt das Dichtelement 30 eine in Richtung gemäß Pfeil 81 wirkende Rückstellkraft auf den Betätigungskolben 10 aus. Diese Rückstellkraft ist so groß, dass nach einem Lösen der Parkbremse 200, also nach einem Beenden der Beaufschlagung des Betätigungskolbens 10 durch die Antriebseinrichtung 50, der Betätigungskolben 10 von der Bremsbacke 410 selbsttätig wegbewegt wird, also sich in seine Ausgangsposition oder zumindest in Richtung seiner Ausgangsposition zurückbewegt. Dadurch ist nach dem Lösen der Parkbremse 200 einem unerwünschten Restschleifmoment an der Bremsscheibe 420 entgegengewirkt.
  • Durch die hydraulische Beaufschlagung wird der sogenannte Rollback-Effekt genutzt, um nach einer Parkbremsung über die mechanische bzw. elektromechanische Bremse den Betätigungskolben 10 wieder zurückzustellen. Durch die kurzzeitig aufeinanderfolgenden hydraulischen Druckimpulse ist eine Möglichkeit gefunden, um einerseits die angestrebte elastische Verformung des Dichtelementes 30 zu bewirken und andererseits die Beaufschlagung des Betätigungskolbens 10 so gering zu halten, dass eine Betätigung der Bremsbacke 410 und/oder eine Bremswirkung ausbleibt.
  • 4 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Fahrzeugbremssystems 100'. Bauteile des Fahrzeugbremssystems 100', welche mit Bauteilen des Fahrzeugbremssystems 100 der 1 baugleich oder funktionsgleich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; insofern wird auf die Beschreibung zu dem Fahrzeugbremssystem 100 der 1 verwiesen.
  • Das Fahrzeugbremssystem 100' der 4 unterscheidet sich von dem Fahrzeugbremssystem 100 der 1 unter anderem dadurch, dass eine Hydraulikdruckquelle 40' vorgesehen ist, welche die Funktion der Druckimpulsquelle 60 des Fahrzeugbremssystems 100 der 1 ausübt oder eine integrierte Druckimpulsquelle 60' hat, welche die Funktion der Druckimpulsquelle 60 des Fahrzeugbremssystems 100 der 1 aufweist. Dies ist in der 4 in einer schematisierten Darstellung der Hydraulikdruckquelle 40' bzw. der Druckimpulsquelle 60' angedeutet.
  • Ferner ist ein Steuergerät 70' vorgesehen, welches über eine Signalleitung 72' mit der Hydraulikdruckquelle 40' signalverbunden ist und eingerichtet ist, die Hydraulikdruckquelle 40' zum hydraulischen Antreiben des Betätigungskolbens 10 und/oder zum Erzeugen der hydraulischen Druckimpulse anzusteuern. Die Hydraulikdruckquelle 40' ist über eine Hydraulikleitung oder dergleichen hydraulische Verbindung 62' mit dem Kolbenraum 21 hydraulisch verbunden bzw. strömungsverbunden.
  • Bei den in der vorliegenden Beschreibung benannten Eckwerten für die Bereiche sind insbesondere auch die Eckwerte selbst für den jeweiligen Bereich mitumfasst. Auch sind durch die benannten Bereiche beliebige darin enthaltene Einzelwerte mitumfasst. Ferner sind die in der vorliegenden Beschreibung genannten Untergrenzen und Oberbrenzen von Bereichsangaben an sich, wie der Fachmann weiß, frei kombinierbar.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet die Bezugnahme auf einen bestimmten Aspekt oder eine bestimmte Ausführungsform oder eine bestimmte Ausgestaltung, dass ein bestimmtes Merkmal oder eine bestimmte Eigenschaft, die in Verbindung mit dem jeweiligen Aspekt oder der jeweiligen Ausführungsform oder der jeweiligen Ausgestaltung beschrieben ist, zumindest dort enthalten ist, aber nicht notwendigerweise in allen Aspekten oder Ausführungsformen oder Ausgestaltungen der Erfindung enthalten sein muss. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede Kombination der verschiedenen Merkmale und/oder Strukturen und/oder Eigenschaften, welche in Bezug auf die Erfindung beschrieben sind, von der Erfindung umfasst sind, sofern dies nicht ausdrücklich oder eindeutig durch den Zusammenhang widerlegt ist.
  • Die Verwendung von einzelnen oder allen Beispielen oder einer beispielhaften Ausdrucksweise im Text soll lediglich die Erfindung beleuchten und stellt keine Beschränkung hinsichtlich des Umfangs der Erfindung dar, wenn nichts anders behauptet wird. Auch ist keine Ausdrucksweise oder Formulierung der Beschreibung so zu verstehen, dass es sich um ein nicht beanspruchtes, aber für die Praxis der Erfindung wesentliches Element handelt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Betätigungskolben
    11
    Kolbenachse
    20
    Bremsenträger
    21
    Kolbenraum
    22
    Nut
    22.1
    Nutwandung
    22.2
    Nutwandung
    23
    Ringspalt
    24
    Aussparung
    25
    Aussparung
    30
    Dichtelement
    40, 40'
    Hydraulikdruckquelle
    50
    Antriebseinrichtung
    51
    Hubgetriebe
    52
    Gewindespindel
    53
    Gewindemutter
    54
    Verdrehsicherung
    55
    Abtriebswelle
    60, 60'
    Druckimpulsquelle
    61
    Ventil
    62
    hydraulischer Verbindungsweg
    62'
    hydraulische Verbindung
    70, 70'
    Steuergerät
    71
    Signalleitung
    72, 72'
    Signalleitung
    73
    Signalleitung
    100
    Fahrzeugbremssystem
    100'
    Fahrzeugbremssystem
    200
    Parkbremse
    300
    Radbremse
    400
    Scheibenbremse
    410
    Bremsbacke
    410'
    Bremsbacke
    420
    Bremsscheibe
    430
    Bremssattel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010033254 A1 [0005]
    • DE 102021110233 [0056, 0057]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems (100; 100') bei einem Kraftfahrzeug mit mechanischer oder elektromechanischer Parkbremse (200), welche einen mit einem elastisch verformbaren Dichtelement (30) versehenen Betätigungskolben (10) des hydraulischen Bremssystems (100; 100') nutzt, um eine Parkbremsfunktion auszuüben, wobei das Verfahren den Schritt umfasst, dass der Betätigungskolben (10) mit mehreren hydraulischen Druckimpulsen beaufschlagt wird, wenn ein Lösen der Parkbremse (200) erkannt ist oder sich anbahnt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren den Schritt umfasst, dass der Betätigungskolben (10) mit einem Puls von hydraulischen Druckimpulsen beaufschlagt wird, wenn ein Lösen der Parkbremse (200) erkannt ist oder sich anbahnt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Druckimpulse hinsichtlich Anzahl und/oder Frequenz und/oder Amplitude und/oder Zeitdauer derart bemessen sind, dass eine elastische Verformung des Dichtelementes (30) bewirkt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckimpulse hinsichtlich Anzahl und/oder Frequenz und/oder Amplitude und/oder Zeitdauer derart bemessen sind, dass durch die Impulsbeaufschlagung des Betätigungskolbens (10) eine Betätigung einer zugehörigen Bremsbacke (410) und/oder eine Bremswirkung ausbleibt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Amplitude wenigstens eines der Druckimpulse zwischen 4 bar und 12 bar, insbesondere zwischen 5 bar und 10 bar, liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zeitdauer wenigstens eines der Druckimpulse zwischen 30 ms und 70 ms, vorzugsweise bei 50 ms, liegt.
  7. Hydraulisches Fahrzeugbremssystem (100; 100') mit mechanischer oder elektromechanischer Parkbremse (200), umfassend einen Betätigungskolben (10), welcher eingerichtet ist, in Richtung seiner Kolbenachse (11) translatorisch bewegt zu werden, um wenigstens eine Bremsbacke (410) zu betätigen, einen Bremsenträger (20), in welchem der Betätigungskolben (10) in Richtung der Kolbenachse (11) translatorisch bewegbar aufgenommen ist, ein elastisch verformbares Dichtelement (30), welches zwischen dem Betätigungskolben (10) und dem Bremsenträger (20) angeordnet ist, eine Hydraulikdruckquelle (40; 40') zum hydraulischen Antreiben des Betätigungskolbens (10), eine Antriebseinrichtung (50) zum mechanischen oder elektromechanischen Antreiben des Betätigungskolbens (10), um eine Parkbremsfunktion auszuüben, eine Druckimpulsquelle (60) zum Ausüben von hydraulischen Druckimpulsen auf den Betätigungskolben (10), und ein Steuergerät (70; 70'), welches eingerichtet ist, die Druckimpulsquelle (60) zum Ausführen mehrerer Druckimpulse anzusteuern, wenn ein Lösen der Parkbremse (200) erkannt ist oder sich anbahnt.
  8. Bremssystem nach Anspruch 7, wobei die Druckimpulsquelle (60) ein hydraulisches Ventil (61) des Fahrzeugbremssystems (100) ist, welches zusammen mit der Hydraulikdruckquelle (40) in einem hydraulischen Verbindungsweg (62) zu dem Betätigungskolben (10) liegt, und wobei das Steuergerät (70) eingerichtet ist, die Hydraulikdruckquelle (40) anzusteuern, um einen Hydraulikdruck an dem Ventil (61) aufzubauen oder zu erhöhen, und ferner das Ventil (61) zum intermittierenden Öffnen und Schließen anzusteuern, um die Druckimpulse zu erzeugen, wenn ein Lösen der Parkbremse (200) erkannt ist oder sich anbahnt.
  9. Bremssystem nach Anspruch 8, wobei das Ventil (61) ein Bestandteil eines Antiblockiersystems oder eines Fahrdynamikregelsystems ist.
  10. Bremssystem nach Anspruch 7, wobei die Druckimpulsquelle (60') durch die Hydraulikdruckquelle (40') gebildet ist.
  11. Bremssystem nach Anspruch 10, wobei das Steuergerät (70') eingerichtet ist, die Hydraulikdruckquelle (40') für einen intermittierenden Ein-Aus-Betrieb anzusteuern, um die Druckimpulse zu erzeugen.
  12. Bremssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Hydraulikdruckquelle (40; 40') ein Bremszylinder des hydraulischen Fahrzeugbremssystems (100; 100') ist.
  13. Bremssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Hydraulikdruckquelle (40; 40') eine Pumpe eines Antiblockiersystems oder eines Fahrdynamikregelsystems ist.
  14. Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Fahrzeugbremssystems (100; 100') nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei das Verfahren den Schritt umfasst, dass mittels des Steuergerätes (70; 70') die Druckimpulsquelle (60) zum Ausführen mehrerer Druckimpulse angesteuert wird, wenn ein Lösen der Parkbremse (200) erkannt ist oder sich anbahnt.
  15. Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der auf einem von einem Computer lesbaren Medium gespeichert ist, zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 14.
  16. Steuergerät (70; 70') für ein hydraulisches Fahrzeugbremssystem (100; 100') nach einem der Ansprüche 7 bis 13, umfassend ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 15.
  17. Kraftfahrzeug mit einem hydraulischen Bremssystem (100; 100') nach einem der Ansprüche 7 bis 13 und/oder einem Computerprogramm nach Anspruch 15 und/oder einem Steuergerät (70: 70') nach Anspruch 16.
DE102021110924.8A 2021-04-28 2021-04-28 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems bei einem Kraftfahrzeug mit mechanischer oder elektromechanischer Parkbremse, hydraulisches Fahrzeugbremssystem und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt, Steuergerät und Kraftfahrzeug Pending DE102021110924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110924.8A DE102021110924A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems bei einem Kraftfahrzeug mit mechanischer oder elektromechanischer Parkbremse, hydraulisches Fahrzeugbremssystem und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt, Steuergerät und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110924.8A DE102021110924A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems bei einem Kraftfahrzeug mit mechanischer oder elektromechanischer Parkbremse, hydraulisches Fahrzeugbremssystem und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt, Steuergerät und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021110924A1 true DE102021110924A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=83601180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021110924.8A Pending DE102021110924A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems bei einem Kraftfahrzeug mit mechanischer oder elektromechanischer Parkbremse, hydraulisches Fahrzeugbremssystem und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt, Steuergerät und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021110924A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027312A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Mehrkolbenpumpe
DE102010033254A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems
DE102021110233A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems bei einem Kraftfahrzeug mit regenerativer Bremsfunktion, hydraulisches Bremssystem und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027312A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Mehrkolbenpumpe
DE102010033254A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems
DE102021110233A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems bei einem Kraftfahrzeug mit regenerativer Bremsfunktion, hydraulisches Bremssystem und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3074285B1 (de) Elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102006029699B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Verschleißzustandes von Bremsbelägen an Radbremseinheiten einer Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102010033254A1 (de) Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems
DE102016010823A1 (de) Technik zum Ermitteln der Lage eines Abstützpunktes einer Feststellbremseinheit
DE102010033273A1 (de) Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems beim Lösen der Feststellbremsfunktion
DE102015211461A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Bremskraft in einem Fahrzeug
DE102014211551A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers
DE102013012823A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit für elektronische Parkbremse ausgelegter Dichtungsanordnung
EP2996912A1 (de) Steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes autonomes bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkten autonomen bremssystems eines fahrzeugs
DE102016223845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
DE102014202178A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer automatischen Feststellbremse
EP0952060B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen bzw. Ändern des Lüftspiels zwischen Bremsbelägen und Reibflächen von Fahrzeugbremsen
EP3137351B1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
DE102014200602A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion
DE102011116167A1 (de) Elektrohydraulische Betätigungsbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102021110924A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems bei einem Kraftfahrzeug mit mechanischer oder elektromechanischer Parkbremse, hydraulisches Fahrzeugbremssystem und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt, Steuergerät und Kraftfahrzeug
DE102016214219A1 (de) Verfahren zur Wartung eines Bremssystems mit hydraulischer Fahrzeugbremse und elektromechanischer Bremsvorrichtung
EP2164732B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage sowie verfahren zum betrieb der hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102008035180A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit regenerativer Bremsfunktion
DE102018211052B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage mit Trommelbremsen und Leerwegkompensation, sowie entsprechende Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008031539A1 (de) Schnellstartbremse
EP0438543B1 (de) Verfahren für den zusammenbau eines kolben-zylinderaggregats mit einem kraftübertragungselement
DE102019113754A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems bei einem regenerativen Bremsvorgang, hydraulisches Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
EP4126612B1 (de) Hydraulikanordnung in einem bremssystem eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102010028279A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified