DE102008035180A1 - Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit regenerativer Bremsfunktion - Google Patents

Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit regenerativer Bremsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102008035180A1
DE102008035180A1 DE102008035180A DE102008035180A DE102008035180A1 DE 102008035180 A1 DE102008035180 A1 DE 102008035180A1 DE 102008035180 A DE102008035180 A DE 102008035180A DE 102008035180 A DE102008035180 A DE 102008035180A DE 102008035180 A1 DE102008035180 A1 DE 102008035180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
chamber
pressure
piston
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008035180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008035180B4 (de
Inventor
Benedikt Ohlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE102008035180.6A priority Critical patent/DE102008035180B4/de
Publication of DE102008035180A1 publication Critical patent/DE102008035180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008035180B4 publication Critical patent/DE102008035180B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/267Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremskrafterzeuger (10) für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Krafteingangsglied (12), das mit einem Bremspedal (14) koppelbar oder gekoppelt ist, und einem Hauptbremszylinder (18), in dem eine Kolbenanordnung mit einer hydraulischen Wirkfläche (30, 34) zur Erzeugung eines Bremsdrucks in der Kraftfahrzeugbremsanlage verlagerbar ist. Dabei kann zur besseren Eignung für ein regeneratives Bremssystem vorgesehen sein, dass die hydraulische Wirkfläche (30, 34) der Kolbenanordnung in Abhängigkeit von einem Betätigungsmodus veränderbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Krafteingangsglied, das mit einem Bremspedal koppelbar oder gekoppelt ist und einem Hauptbremszylinder, in dem eine Kolbenanordnung mit einer hydraulischen Wirkfläche zur Erzeugung eines Bremsdrucks in der Kraftfahrzeugbremsanlage verlagerbar ist.
  • Ein derartiger Bremskrafterzeuger ist aus dem Stand der Technik in vielfältiger Weise bekannt. So zeigt beispielsweise das Dokument DE 10 2005 030 223 A1 einen derartigen Bremskrafterzeuger. Dieser Bremskrafterzeuger aus dem Stand der Technik ist insbesondere dafür ausgelegt, um auch eine regenerative Bremsung zu ermöglichen. Eine zur regenerativen Bremsung ausgelegte Fahrzeugbremsanlage ist insbesondere bei Hybridfahrzeugen einsetzbar, die beispielsweise zusätzlich zu einem Verbrennungsmotor auch noch mit einem Elektromotor ausgerüstet sind. Der Elektromotor kann dann, wenn er nicht als Antriebsquelle wirkt, sondern vielmehr selbst angetrieben wird, auch als Generator genutzt werden, um aus der kinetischen Energie des entsprechend ausgerüsteten Hybridfahrzeugs elektrische Energie zurückzugewinnen, die in einem Akkumulator zwischengespeichert und später zum Antreiben des Elektromotors wieder genutzt werden kann. Die während der Generatorwirkung des Elektromotors auftretende Fahrzeugverzögerung kann bei derartigen Fahrzeugen zu Bremszwecken genutzt werden, wobei man dann von einem „regenerativen Bremsen” spricht.
  • Das vorstehend genannte Dokument zum Stand der Technik sieht vor, dass der darin beschriebene Bremskrafterzeuger bei einem herkömmlichen Bremsvorgang ohne regeneratives Bremsen im wesentlichen wie ein herkömmlicher Vakuumbremskraftverstärker funktioniert, wobei aber – abgesehen von einer Notbetriebssituation – die am Bremspedal ausgeübte Bremskraft im wesentlichen über eine hydraulisch gekoppelte Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung abgepuffert wird. Im Falle einer regenerativen Bremsung wird der Aufbau eines hydraulischen Bremsdrucks zunächst unterdrückt, wobei der Fahrer aufgrund der hydraulisch angekoppelten Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung weiterhin einen ihm vertrauten Pedalwiderstand spürt. Bei diesem Stand der Technik wird aber während der regenerativen Bremsung über die Hauptbremszylinderanordnung kein Bremsdruck erzeugt. Darüber hinaus muss bei diesem Stand der Technik eine verhältnismäßig aufwändige, im Bedarfsfall abschaltbare Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung vorgesehen sein. Dadurch wird der Gesamtaufbau relativ kompliziert.
  • Es ist demgegenüber eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bremskrafterzeuger der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, der für regenerative Bremsvorgänge geeignet ist und bei einfachem und kostengünstigem Aufbau einen sanften Übergang zwischen regenerativer Bremsung und rein hydraulischer Bremsung vorsieht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bremskrafterzeuger der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei dem vorgesehen ist, dass die hydraulische Wirkfläche der Kolbenanordnung in Abhängigkeit von einem Betätigungsmodus veränderbar ist.
  • Anders als der Stand der Technik, der im Falle einer regenerativen Bremsung überhaupt keine aktive hydraulische Wirkfläche vorsieht, weil im Fall einer rein regenerativen Bremsung die Kolbenanordnung im Hauptbremszylinder passiv bleibt, sieht die vorliegende Erfindung vor, auch im Falle einer regenerativen Bremsung nach Maßgabe der Pedalbetätigung eine Bewegung der Kolbenanordnung in der Hauptbremszylinderanordnung durchzuführen. Allerdings wird während der regenerativen Bremsung nur eine kleinere hydraulische Wirkfläche der Kolbenanordnung aktiv, wohingegen dann, wenn die regenerative Bremswirkung, d. h. die Verzögerungswirkung des als Generator wirkenden Elektromotors, nicht mehr ausreicht, die hydraulische Wirkfläche der Kolbenanordnung entsprechend vergrößert wird, um so ein großes Flüssigkeitsvolumen in die hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage zu fördern und eine entsprechende Bremswirkung zu erreichen. Mit anderen Worten wird bei jeder Bremsbetätigung im Hauptbremszylinder auch ein hydraulischer Bremsdruck erzeugt, der eine entsprechende Bremswirkung in der Kraftfahrzeugbremsanlage hervorruft. Dementsprechend spürt der Fahrer am Bremspedal bereits zu Beginn der Betätigung einen ihm wohlbekannten Widerstand. Dies hat zur Folge, dass keine zusätzliche Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung vorgesehen werden muss, weil sich aus der Druckerzeugung im Hauptbremszylinder bereits eine vertraute Pedalgegenkraft ergibt. Eine synthetische Erzeugung einer Pedalgegenkraft über eine Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung, wie dies beispielsweise beim Stand der Technik der Fall ist, kann daher unterbleiben. Dadurch wird der Gesamtaufbau der Anordnung gegenüber herkömmlichen Anlagen, wie sie bisher zur Verwirklichung einer regenerativen Bremsfunktion eingesetzt werden, erheblich vereinfacht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kolbenanordnung einen in dem Hauptbremszylinder verlagerbar geführten Primärkolben aufweist, der in dem Hauptbremszylinder eine Primärdruckkammer begrenzt, und dass in dem Hauptbremszylinder ein Zusatzkolben vorgesehen ist, der nach Maßgabe einer Bewegung des Krafteingangsglied bewegbar ist und der eine hydraulische Hilfskammer begrenzt, wobei der Zusatzkolben wahlweise in Abhängigkeit von dem Betätigungsmodus zur Erzeugung eines Bremsdrucks nutzbar ist. Bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung wird der Grundgedanke einer veränderbaren hydraulischen Wirkfläche dadurch erreicht, dass der Zusatzkolben wahlweise „aktivierbar” ist. Bei einer regenerativen Bremsung bleibt die hydraulische Wirkfläche des Zusatzkolbens in der hydraulischen Hilfskammer für die unmittelbare Erzeugung eines Bremsdrucks in der Kraftfahrzeugbremsanlage zunächst unwirksam. Die über den Zusatzkolben erzeugte Verlagerung an Hydraulikfluids bleibt entweder ungenutzt oder kann – wie nachfolgend noch beschrieben – zwischengespeichert werden. Im Falle eines Übergangs von einer regenerativen Bremsung zu einer rein hydraulischen Bremsung, d. h. dann, wenn die Verzögerungswirkung des Elektromotors in seinem Generatorbetrieb nicht mehr ausreicht, lässt sich dann die Wirkfläche des Zusatzkolbens „zuschalten”, so dass das über den Zusatzkolben aus der hydraulischen Hilfskammer heraus gepresste Hydraulikfluid zur Erzeugung eines Bremsdrucks in der Kraftfahrzeugbremsanlage genutzt werden kann. Gegebenenfalls kann die Wirkfläche des Zusatzkolbens später wieder deaktiviert werden.
  • Bei dieser Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Hilfskammer in Serie zu der Primärkammer angeordnet ist, wobei sich der Primärkolben durch die Hilfskammer hindurch in die Primärdruckkammer erstreckt und mit dem Zusatzkolben integral ausgebildet ist. So lässt sich bei dieser Ausführungsvariante die hydraulische Hilfskammer in axialer Richtung in Serie zu der Primärdruckkammer und ggf. einer Sekundärdruckkammer schalten, was einen verhältnismäßig einfachen Aufbau zur Folge hat.
  • Alternativ zu einer derartigen „Serienanordnung” der Primärdruckkammer sowie der hydraulischen Hilfskammer sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Hilfskammer ringförmig ausgebildet ist und der Zusatzkolben als Ringkolben in der Hilfskammer geführt ist, wobei die Hilfskammer die Primärdruckkammer umgibt. Bei dieser Anordnung sind die Primärdruckkammer und die hydraulische Hilfskammer quasi parallel geschaltet, d. h. die hydraulische Hilfskammer umgibt die Primärdruckkammer, wobei sie sich axial überlappen.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet, lässt sich während der Phase der regenerativen Bremsung der in der hydraulischen Hilfskammer erzeugte Hydraulikdruck zwischenspeichern. Hierzu kann ein Druckspeicher vorgesehen sein, der über eine Ventilanordnung wahlweise fluidisch mit dem Hauptbremszylinder verbindbar oder von diesem trennbar ist. Der Druckspeicher kann eine hydraulische Kammer aufweisen, in der ein abgedichtet geführter Kolben gegen eine vorgespannte Feder verlagerbar ist.
  • Hinsichtlich der Ventilanordnung kann vorgesehen sein, dass die hydraulische Hilfskammer über die Ventilanordnung wahlweise mit dem Druckspeicher zu dessen Beschickung oder mit dem Hauptbremszylinder fluidisch verbindbar ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass in dem Hauptbremszylinder ein Sekundärkolben verlagerbar aufgenommen ist, der eine Sekundärdruckkammer begrenzt. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Ventilanordnung ein erstes Schaltventil aufweist, über das die hydraulische Hilfskammer mit dem Druckspeicher wahlweise verbindbar oder von diesem trennbar ist. Ferner kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Ventilanordnung ein zweites Schaltventil aufweist, über das die hydraulische Hilfskammer wahlweise mit der Primärdruckkammer oder Sekundärdruckkammer verbindbar oder von dieser trennbar ist. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Druckspeicher über die Ventilanordnung mit der Primärdruckkammer oder der Sekundärdruckkammer fluidisch verbindbar ist. Mit einer derartig ausgestalteten Ventilanordnung ist es möglich, im Falle der regenerativen Bremsung eine hydraulische Verbindung zwischen der hydraulischen Hilfskammer und dem Druckspeicher vorzusehen, so dass über die Verlagerung des Zusatzkolbens der Druckspeicher gefüllt werden kann. Bei einem Übergang von der regenerativen Bremsung zur rein hydraulisch erzeugten Bremswirkung wird das zweite Schaltventil geöffnet, wohingegen das erste Schalventil geschlossen wird. Dadurch wird die hydraulische Hilfskammer mit der Primärdruckkammer bzw. der Sekundärdruckkammer hydraulisch verbunden, so dass der in der hydraulischen Hilfskammer erzeugte Hydraulikdruck zusätzlich in die hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage eingeleitet werden kann, um beispielsweise eine bestimmte Bremswirkung aufrechtzuerhalten.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in der hydraulischen Verbindung zwischen der hydraulischen Hilfskammer einerseits und der Primärdruckkammer oder der Sekundärdruckkammer andererseits ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen ist, das einen maximalen Bremsdruck in der hydraulischen Hilfskammer vorsieht. Bei dieser Erfindungsvariante lässt sich die hydraulische Wirkfläche des Zusatzkolbens insbesondere bei hohen Drücken wieder „deaktivieren”. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Druckbegrenzungsventil eine Verbindung zu einem drucklosen Reservoir vorsieht, wobei das Druckbegrenzungsventil derart ausgebildet ist, dass es bei Übersteigen des maximalen Bremsdrucks in der hydraulischen Hilfskammer eine Verbindung zu dem Reservoir öffnet. Dies bedeutet, dass bei Übersteigen des maximalen Bremsdrucks das Druckbegrenzungsventil die hydraulische Hilfskammer mit dem drucklosen Reservoir verbindet, so dass über diese kein weiterer Bremsdruck erzeugt werden kann. Infolge der Pedalbetätigung trägt dann allein der Primärkolben entsprechend seiner Verlagerung in der Primärdruckkammer mit seiner entsprechend kleineren hydraulischen Wirkfläche zur Druckerhöhung bei. Dadurch lässt sich der Effekt erzielen, dass für eine weitere Drucksteigerung ein kleinerer zusätzlicher Kraftaufwand erforderlich ist. Mit dieser Ausführungsvariante kann also in niederen Druckbereichen, d. h. zu Beginn der hydraulischen Bremsung, relativ schnell ein großes Hydraulikfluidvolumen in die hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage verschoben werden. Es kommt also zu einer relativ schnellen Füllung der hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage (quick-fall-Effekt). Nach Erreichen eines bestimmten Druckniveaus lässt sich dann mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand eine weitere Druckerhöhung erreichen.
  • Erfindungsgemäß kann ferner eine Drucksensorik vorgesehen sein, die eine Erfassung des gegenwärtigen Drucks in dem Druckspeicher oder/und in der hydraulischen Hilfskammer oder/und in der Primärdruckkammer oder/und in der Sekundärdruckkammer ermöglicht. Je nach Bedarf lassen sich mit der Drucksensorik an verschiedenen Stellen des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers sowie der hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage Druckniveaus erfassen, wobei nach Maßgabe der erfassten Drücke beispielsweise die Ventilanordnung angesteuert werden kann oder eine Rückmeldung hinsichtlich der Steuerung der regenerativen Bremsung erfolgen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist eine Betätigungskraft-Erzeugungseinrichtung zum Ausüben einer Betätigungskraft auf den Primärkolben vorgesehen. Die Betätigungskraft-Erzeugungseinrichtung kann beispielsweise in Form einer herkömmlichen Kammeranordnung mit einer Unterdruckkammer und einer wahlweise mit der Unterdruckkammer oder der Umgebungsatmosphäre gekoppelten Arbeitskammer ausgebildet sein, wobei die beiden Kammern durch eine bewegliche Wand voneinander getrennt sind, die mit dem Primärkolben sowie mit dem hydraulischen Zusatzkolben mechanisch verbunden ist. Die Kammeranordnung wird in üblicher Weise über ein pedalbetätigtes Steuerventil angesteuert, so dass infolge einer Pedalbetätigung an der beweglichen Wand eine Druckdifferenz aufgebaut wird, die zu einer entsprechend verstärkten Betätigungskraft am Hauptbremszylinder, d. h. am Primärkolben und am hydraulischen Zusatzkolben, führt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Bremskrafterzeuger der vorstehend beschriebenen Art.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ansteuern eines Bremskrafterzeugers der vorstehend beschriebenen Art, bei dem in einer Normalbetriebssituation die maximale hydraulische Wirkfläche genutzt wird und in einer regenerativen Bremssituation eine verkleinerte hydraulische Wirkfläche zum Erzeugen eines hydraulischen Bremsdrucks genutzt wird.
  • Eine Weiterbildung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Zusatzkolben in der Normalbetriebssituation zur Erzeugung des hydraulischen Bremsdrucks genutzt wird, wobei die hydraulische Zusatzkammer über die Ventilanordnung mit der Primärdruckkammer oder der Sekundärdruckkammer verbunden ist, und wobei in der regenerativen Bremssituation die Zusatzkammer über die Ventilanordnung mit dem Druckspeicher verbunden ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert, wobei sowohl auf die Vorrichtungsmerkmale als auch auf die Funktionsweise, d. h. auf die vorstehend geschilderten Verfahren eingegangen wird. Es stellen dar:
  • 1 eine schematische achsenthaltende Übersichtsdarstellung eines erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers mit einer schematisierten Kraftfahrzeugbremsanlage;
  • 2 eine Ansicht entsprechend 1 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 ein Kraft-Weg-Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise beider Ausführungsformen.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Bremskrafterzeuger in einer schematischen achsenthaltenden Schnittansicht gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Dieser umfasst ein Krafteingangsglied 12, das mit einem Bremspedal 14 bei 16 gelenkig gekoppelt ist und das entlang einer Längsachse A verlagerbar geführt ist. Bei einer Betätigung des Bremspedals 14 wird eine Kraft F auf das Krafteingangsglied 12 ausgeübt.
  • Der erfindungsgemäße Bremskrafterzeuger 10 weist ferner einen Hauptbremszylinder 18 auf, in dem eine mehrteilige Kolbenanordnung aufgenommen ist. Der Hauptbremszylinder 18 umfasst einen Primärkolben 20, sowie einen Sekundärkolben 22. Der Primärkolben 20 ist mit einem Zusatzkolben 24 zur gemeinsamen Bewegung gekoppelt. Der Primärkolben 20 ist in einem Kragen 26 des Zylindergehäuses 28 dichtend geführt. Er weist eine hydraulische Wirkfläche 30 auf, die in eine Primärdruckkammer 32 hinein ragt und diese teilweise begrenzt. Der Primärkolben 20 ist als langer zylindrischer Körper ausgebildet, wobei an seinem im 1 rechten Ende der Zusatzkolben 24 angebracht ist. Auch der Zusatzkolben 24 ist in dem Zylindergehäuse 28 dichtend geführt und begrenzt mit seiner hydraulischen Wirkfläche 34 eine hydraulische Hilfskammer 36, die in Serie zu der Primärkammer 32 angeordnet ist. In der hydraulischen Hilfskammer 36 ist eine Rückstellfeder 38 angeordnet, die sich einenends an dem Kragen 36 abstützt und anderenends den Zusatzkolben 24 in die in 1 gezeigte Stellung vorspannt. Diese Ausgangsstellung ist durch eine Anlageschulter 40 des Zylindergehäuses 28 definiert.
  • Der Sekundärkolben 22 ist ebenfalls dichtend und verschiebbar in dem Zylindergehäuse 28 aufgenommen. Er begrenzt eine Sekundärdruckkammer 42 und ist über eine Rückstellfeder 44 in die in 1 gezeigte Ausgangsstellung vorgespannt.
  • Zwischen die Hauptbremszylinderanordnung 18 und das Krafteingangsglied 12 ist eine pneumatische Kammeranordnung geschaltet, bei der in einem Kammergehäuse 46 eine bewegliche Wand 48 angeordnet ist. Die bewegliche Wand 48 ist unmittelbar mit dem Zusatzkolben 24 zur gemeinsamen Bewegung gekoppelt. Sie trennt eine pneumatische Arbeitskammer 50 von einer Unterdruckkammer 52. Die Arbeitskammer 50 wird in herkömmlicher Weise über ein in 1 nur schematisch angedeutetes Steuerventil 54 angesteuert, das über entsprechende Dichtsitze verfügt, die je nach Betätigungszustand eine Verbindung von Arbeitskammer 50 und Unterdruckkammer 52 bzw. eine Trennung dieser beiden Kammern und eine Verbindung der Arbeitskammer 50 mit der Umgebungsatmosphäre zum Druckaufbau an der beweglichen Wand 48 ermöglichen.
  • In 1 erkennt man ferner, dass die hydraulische Hilfskammer 36 sowie die Primärkammer 32 an ein separates Fluidsystem angeschlossen ist. Dieses umfasst eine Ventilanordnung mit einem ersten Schaltventil 60 sowie einem zweiten Schaltventil 62. Parallel zu dem ersten Schaltventil 60 ist ein Rückschlagventil 64 geschaltet. Über das erste Schaltventil 60 ist die Hilfskammer 36 mit einem Druckspeicher 66 fluidisch verbindbar. Dieser umfasst eine Speicherkammer 68, in der ein Kolben 70 gegen eine Spannfeder 72 verlagerbar geführt ist. Mit dem Druckspeicher 66 ist ein Wegsensor 74 gekoppelt, der Auskunft über den aktuellen Füllzustand des Druckspeichers 66 gibt. Bei Öffnung des ersten Schaltventils 60 lässt sich infolge einer Verlagerung des Zusatzkolbens 24 der Druckspeicher 66 füllen. Das Rückschlagventil 64 ist derart verschaltet, dass es eine Entleerung des Druckspeichers 66 zulässt und eine Füllung über diesen Leitungszweig blockiert. Das zweite Schaltventil 62 erlaubt in der 1 gezeigten geöffneten Stellung einen Fluidstrom von der Zusatzkammer 36 in die Primärdruckkammer 32. In die fluidische Verbindung ist ein Drucksensor 76 geschaltet, der eine Druckerfassung des gegenwärtigen, in der Primärdruckkammer 32 herrschenden Drucks erlaubt.
  • In 1 erkennt man ferner eine schematisch dargestellte, an die Hauptbremszylinderanordnung 18 angeschlossene hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage 80, die über ein Antiblockiersystem (ABS) und eine elektronische Stabilitätsregelung (ESC) verfügt. Diese dient zur Ansteuerung von einzelnen Radbremseinheiten 82, 84, 86, 88.
  • In 3 zeigt die Kurve 100 den Bremskraft- und den hierzu proportionalen Bremsdruckverlauf über dem Weg s für einen herkömmlichen Hauptbremszylinder bei dessen Betätigung. Die Kurve 102 zeigt den flacheren Verlauf der Ausführungsform gemäß 1. Der flachere Verlauf ist dadurch bedingt, dass die hydraulische Wirkfläche 30 des Primärkolbens 20 kleiner ist als die hydraulische Wirkfläche des Primärkolbens bei einem herkömmlichen Hauptbremszylinder, die etwa der hydraulischen Wirkfläche des Sekundärkolbens entsprechen würde. Aufgrund der kleineren hydraulischen Wirkfläche 30 und damit des infolge der Betätigung des Primärkolbens 20 kleineren, aus der Primärdruckkammer 32 verdrängten Volumens an Hydraulikfluid, verläuft die Kurve entsprechen flacher.
  • Die Gerade 104 zeigt den Verlauf der Druckaufnahme in dem Druckspeicher 66.
  • Der Weg s1 ist der Weg, bei dem die maximale regenerative Bremswirkung erreicht ist. Eine größere Bremswirkung kann über die Verzögerungswirkung des Generators nicht erreicht werden. Der Druck p1 ist der Druck, der bei Erreichen der maximalen Verzögerungswirkung durch den Generator bereits durch eine infolge der Pedalbetätigung erfolgte Verlagerung des Primärkolbens 20 in der Primärdruckkammer 32 sowie der Sekundärdruckkammer 42 erreicht wurde. Der Druck p2 ist der in der hydraulischen Hilfskammer 10 erzeugte Druck bei Erreichen der maximalen regenerati ven Bremswirkung. Schließlich ist der Druck p3 der Gesamtdruck, der bei einer Verbindung der Kammern 32 und 36 bei Erreichen der maximalen regenerativen Bremswirkung erzielbar ist.
  • Die Vorrichtung gemäß 1 funktioniert wie folgt und wird wie folgt betrieben.
  • Zu Beginn einer Bremsung wird das Bremspedal 14 von dem Fahrer betätigt, wodurch die Kraft F auf das Krafteingangsglied 12 ausgeübt wird. In der Folge kommt es zu einem Druckaufbau an der beweglichen Wand 48, wie an sich bekannt, wodurch mit entsprechend verstärkter Betätigungskraft der Primärkolben 30 zusammen mit dem Zusatzkolben 24 verlagert wird. Zu Beginn der Bremsung ist das Schaltventil 62 in seine geschlossene Stellung geschaltet, so dass keine Verbindung zwischen der Hilfskammer 36 und der Primärdruckkammer 32 besteht. Das Schaltventil 60 ist in seine geöffnete Stellung geschaltet, so dass die Hilfskammer 36 mit dem Druckspeicher 66 hydraulisch gekoppelt ist. Infolge der Verlagerung des Primärkolbens dringt dieser in die Primärdruckkammer 32 ein und verschiebt ein – gegenüber einer herkömmlichen Hauptbremszylinderanordnung – kleineres Volumen an Hydraulikfluid in das hydraulische Bremssystem 80. Demzufolge wird eine verhältnismäßig geringe Bremswirkung über das hydraulische Bremssystem erzeugt, was durch die strichlierte Kurve in 3 wiedergegeben ist. Parallel hierzu wird ein Generator über die Fahrzeugbewegung angetrieben, wobei dessen Verzögerungswirkung zum Abbremsen des Fahrzeugs genutzt wird.
  • Sobald bei Erreichen des Betätigungswegs s1, bei dem der Bremsdruck p1 über die Verlagerung des Primärkolbens 20 und eine entsprechende Verlagerung des Sekundärkolbens 22 in dem Kraftfahrzeugbremssystem erzeugt wurde, die maximale regenerative Bremswirkung erreicht ist, wird das Schaltventil 60 geschlossen und das Schaltventil 62 geöffnet. Bei jeder weiteren Verlagerung des Krafteingangsglieds 12 wird nun auch die Wirkfläche 34 des Zusatzkolbens 24 zur Druckerzeugung genutzt. Von diesem Zeitpunkt an verhält sich der Hauptbremszylinder 18 wie ein herkömmlicher Hauptbremszylinder. Das aus der Zusatzkammer 36 verdrängte Hydraulikfluid fließt über das Ventil 62 in die Primärdruckkammer 32 ein, so dass bei jeder weiteren Betätigung des Bremspedals 14 ein entsprechend großes Hydraulikfluidvolumen aus dem Hauptbremszylinder 18 in das hydraulische Bremssystem hinein verdrängt wird. Es kommt also bei Überschreiten des Wegs s1 (bei Erreichen der maximalen regenerativen Bremswirkung) zu einem entsprechenden Anstieg der hydraulisch erzeugten Bremswirkung und zu einem Verhalten des Bremssystems, wie es der Fahrer von einem herkömmlichen Bremssystem kennt.
  • Anzumerken ist, dass der in dem Druckspeicher 66 „gespeicherte” Druck bei Bedarf, insbesondere dann, wenn die Verzögerungsleistung der regenerativ arbeitenden Verzögerungseinrichtung, insbesondere des Generators, nachlässt, durch entsprechende Ansteuerung der Ventile 60 und 62 der Druck aus dem Druckspeicher 66 zur Erhöhung der Bremswirkung nutzbar ist.
  • Gemäß der ersten Ausführungsvariante der Erfindung lässt sich also in einer ersten Betätigungsphase bei einer regenerativen Bremsung lediglich die Wirkfläche 30 des Primärdruckkolbens 20 aktivieren, wohingegen die Wirkfläche 34 des Zusatzkolbens 24 für eine Erzeugung einer Bremswirkung zunächst inaktiv bleibt. Reicht die Verzögerungswirkung der regenerativ wirkenden Verzögerungseinrichtung (Generator) nicht mehr aus, um dem durch die Bremspedalbetätigung vorgegebenen Fahrerbremswunsch zu genügen, so wird durch entsprechendes Umschalten der Ventile 60 und 62 die Wirkfläche 34 zugeschaltet, d. h. aktiviert, woraufhin bei jeder weiteren Verlagerung des Primärkolbens 20 mit dem Zusatzkolben 24 eine entsprechend steilere Kennlinie erreicht werden kann. Jede weitere Betätigung des Krafteingangsglieds 12 über das Bremspedal 14 hat dann eine entsprechende Druckerhöhung zur Folge.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Ausführungsform gemäß 1 liegt darin, dass der Fahrer während jeder Bremspedalbetätigung eine im Hauptbremszylinder erzeugte Pedalgegenkraft verspürt. Eine synthetische Gegenkrafterzeugung, etwa über eine Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung, ist nicht erforderlich, weshalb die erfindungsgemäße Anordnung trotz ihrer Eignung zur regenerativen Bremsung gegenüber herkömmlichen Systemen aus dem Stand der Technik vereinfacht aufgebaut werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der über den Zusatzkolben erzeugte Hydraulikdruck in dem Druckspeicher 66 zwischengespeichert werden kann und in der Folge nutzbar bleibt.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei dieselben Bezugszeichen für dieselben Komponente wie bei 1 verwendet wurden. Im Folgenden werden lediglich die Unterschiede zu der Ausführungsform gemäß 1 im Detail erläutert.
  • In 2 erkennt man, dass der Primärkolben 20 hinsichtlich seiner Wirkfläche 30 im wesentlichen genauso dimensioniert ist, wie der Sekundärkolben 22. Der Primärkolben 20 ist über die Rückstellfeder 38 in seine in 2 gezeigte Ausgangsstellung gegen die Schulter 40 vorgespannt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 1 darin, dass der Zusatzkolben nicht in Serie zu dem Primärkolben angeordnet ist, sondern als Ringkolben 110 ausgeführt ist. Dieser Ringkolben 110 ist in einer entsprechenden ringförmigen Hilfskammer 112 dichtend aufgenommen, die in derselben Weise über eine entsprechende Ventilanordnung mit der Primärdruckkammer 32 kommuniziert, wie bereits mit Bezug auf 1 erläutert. Der Zusatzkolben 110 ist unmittelbar mit der beweglichen Wand 48 gekoppelt und wird über diese betätigt. Er weist eine ringförmige hydraulische Wirkfläche 34 auf.
  • In die Verbindungsleitung zwischen der hydraulischen Hilfskammer 112 und der Primärdruckkammer 32 ist zusätzlich zu dem Schaltventil 62 noch ein Druckbegrenzungsventil 114 eingebaut, welches mit einem Stufenkolben 116 ausgeführt ist, der über eine Spannfeder 118 in 2 nach unten vorgespannt ist. An das Druckbegrenzungsventil 114 ist ein druckloses Fluidreservoir 120 angeschlossen. Ferner erkennt man einen Stößel 122, auf dessen Funktion im Folgenden noch eingegangen wird. In dem Stufenkolben 116 ist ein erstes Rückschlagventil 124 sowie in zweites Rückschlagventil 126 vorgesehen. Der Stufenkolben 116 ist dicht in dem Gehäuse des Druckbegrenzungsventils 114 verlagerbar geführt.
  • Die Grundfunktionsweise der Ausführungsform gemäß 2 entspricht im wesentlichen der Funktionsweise der Ausführungsform gemäß 1.
  • Im Falle einer regenerativen Bremsung wird die Wirkfläche 34 des ringförmigen Zusatzkolbens 110 deaktiviert, indem das Ventil 62 geschlossen und das Ventil 60 geöffnet wird. Eine Verlagerung des Zusatzkolbens 110 führt dazu, das Hydraulikfluid aus der hydraulischen Hilfskammer 112 herausgepresst und in den Druckspeicher 66 zum Laden desselben hineingepresst wird.
  • Nach Beendigung der regenerativen Bremsung wird hingegen das Schaltventil 60 geschlossen und das Schaltventil 62 geöffnet, so dass es über das Druckbegrenzungsventil 114 zu einer fluidischen Verbindung zwischen der Hilfskammer 112 und der Primärdruckkammer 32 kommt. Dadurch kann zusätzlich zu der hydraulischen Wirkfläche 30 des Primärdruckkolbens 20 auch die hydraulische Wirkfläche 34 dazu genutzt werden, um Hydraulikfluid in die Fahrzeugbremsanlage zu drücken. Auf diese Weise lässt sich die Fahrzeugbremsanlage relativ schnell mit Hydraulikfluid füllen (Quick-fill-Funktion).
  • Das Druckbegrenzungsventil 114 hat die Aufgabe, den Druck in der ringförmigen Druckkammer 112 auf einen vorbestimmten Höchstwert zu begrenzen. Dies ge schieht dadurch, dass mit zunehmendem Druck in der Druckkammer 112 der Kolben 116 in 2 nach oben gegen den Widerstand der Feder 118 gedrückt wird. Schließlich gelangt der Stößel 122 in Wechselwirkung mit dem Rückschlagventil 126 und öffnet dieses, so dass es über die entsprechende Fluidleitung zu einer Druckentlastung der Ringkammer 112 in das drucklose Reservoir 120 kommen kann. Der Druckaufbau in der Primärdruckkammer 32 bleibt aufgrund des Rückschlagventils 124 von dieser Druckentlastung jedoch unberührt. Mit anderen Worten wird bei Erreichen des vorbestimmten Höchstdrucks in der Ringkammer 112, d. h. ab einem bestimmten Betätigungsgrad, die hydraulische Wirkfläche 34 wieder deaktiviert. Wird der Druck in der Primärdruckkammer 32 und dementsprechend auch in der Sekundärdruckkammer 42 weiter erhöht, so trägt zur weiteren Druckerhöhung der Zusatzkolben 110 nicht mehr bei. Dies hat wiederum zur Folge, dass nunmehr lediglich die Wirkfläche 30 des Primärdruckkolbens 20 zum weiteren Druckaufbau genutzt wird, wodurch sich der Kraftaufwand am Krafteingangsglied 12 entsprechend reduziert. Demgemäß wird während der regenerativen Bremsung der Bremsdruck lediglich über den Primärdruckkolben 20 erzeugt, wohingegen der Zusatzkolben 110 passiv bleibt. Im Anschluss an die regenerative Bremsung wird also die Wirkfläche 34 des Zusatzkolbens 110 zusätzlich zur Wirkfläche 30 des Primärkolbens 20 zum weiteren Druckaufbau genutzt, bis schließlich der vorbestimmte Maximaldruck erreicht wird. Bei Erreichen dieses vorbestimmten Maximaldrucks schaltet sich dann das Druckbegrenzungsventil 114 selbsttätig in seinen vorstehend beschriebenen Zustand, wobei in der Folge wieder nur der Primärdruckkolben 20 zum weiteren Druckaufbau verwendet wird.
  • Die Ausführungsform gemäß 2 hat dieselben Vorteile wie die Ausführungsform gemäß Figur eins, nämlich einen einfachen Aufbau unter Vermeidung einer Pedalgegenkraft-Simulationsvorrichtung sowie unter Nutzung des in dem Druckspeicher 66 zwischengespeicherten Drucks. Sie eignet sich in gleicher Weise, wie die Ausführungsform gemäß 1 für die Verwendung bei Bremssystemen, die auch eine regenerative Bremswirkung unterstützen sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005030223 A1 [0002]

Claims (19)

  1. Bremskrafterzeuger (10) für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Krafteingangsglied (12), das mit einem Bremspedal (14) koppelbar oder gekoppelt ist und einem Hauptbremszylinder (18), in dem eine Kolbenanordnung mit einer hydraulischen Wirkfläche (30, 34) zur Erzeugung eines Bremsdrucks in der Kraftfahrzeugbremsanlage verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Wirkfläche (30, 34) der Kolbenanordnung in Abhängigkeit von einem Betätigungsmodus veränderbar ist.
  2. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenanordnung einen in dem Hauptbremszylinder (18) verlagerbar geführten Primärkolben (20) aufweist, der in dem Hauptbremszylinder (18) eine Primärdruckkammer (36) begrenzt, und dass in dem Hauptbremszylinder (18) ein Zusatzkolben (24) vorgesehen ist, der nach Maßgabe einer Bewegung des Krafteingangsglieds (12) bewegbar ist und der eine hydraulische Hilfskammer (36) begrenzt, wobei der Zusatzkolben (24) wahlweise in Abhängigkeit von dem Betätigungsmodus zur Erzeugung eines Bremsdrucks nutzbar ist.
  3. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkolben (24) mit dem Primärkolben (20) zur gemeinsamen Bewegung gekoppelt ist.
  4. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfskammer (36) in Serie zu der Primärdruckkammer (32) angeordnet ist, wobei sich der Primärkolben (20) durch die Hilfskammer (36) hindurch in die Primärdruckkammer (32) erstreckt und mit dem Zusatzkolben (24) integral ausgebildet ist.
  5. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfskammer (112) ringförmig ausgebildet ist und der Zusatzkolben (110) als Ringkolben in der Hilfskammer (112) geführt ist, wobei die Hilfskammer (112) die Primärdruckkammer (32) umgibt.
  6. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Druckspeicher (66), der über eine Ventilanordnung (60, 62) wahlweise fluidisch mit dem Hauptbremszylinder (18) verbindbar oder von diesem trennbar ist.
  7. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Hilfskammer (36, 112) über die Ventilanordnung (60, 62) wahlweise mit dem Druckspeicher (66) zu dessen Beschickung oder mit dem Hauptbremszylinder (18) fluidisch verbindbar ist.
  8. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hauptbremszylinder (18) ein Sekundärkolben (22) verlagerbar aufgenommen ist, der eine Sekundärdruckkammer (42) begrenzt.
  9. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung ein erstes Schaltventil (60) aufweist, über das die hydraulische Hilfskammer (36) mit dem Druckspeicher (66) wahlweise verbindbar oder von diesem trennbar ist.
  10. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung ein zweites Schaltventil (62) aufweist, über das die hydraulische Hilfskammer (36) wahlweise mit der Primärdruckkammer (32) oder Sekundärdruckkammer (42) verbindbar oder von dieser trennbar ist.
  11. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (66) über die Ventilanordnung (60, 62) mit der Primärdruckkammer (32) oder der Sekundärdruckkammer (42) fluidisch verbindbar ist.
  12. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der hydraulischen Verbindung zwischen der hydraulischen Hilfskammer (112) einerseits und der Primärdruckkammer (32) oder der Sekundärdruckkammer (42) andererseits ein Druckbegrenzungsventil (114) vorgesehen ist, das einen maximalen Bremsdruck in der hydraulischen Hilfskammer (112) vorsieht.
  13. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (114) eine Verbindung zu einem drucklosen Reservoir (120) vorsieht, wobei das Druckbegrenzungsventil (114) derart ausgebildet ist, dass es bei Übersteigen des maximalen Bremsdrucks in der hydraulischen Hilfskammer (112) eine Verbindung zu dem Reservoir (120) öffnet.
  14. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Drucksensorik (74, 76), die eine Erfassung des gegenwärtigen Drucks in dem Druckspeicher (66) oder/und in der hydraulischen Hilfskammer (36) oder/und in der Primärdruckkammer (32) oder/und in der Sekundärdruckkammer (42) ermöglicht.
  15. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (60, 62) nach Maßgabe der über die Drucksensorik erfassten Druckniveaus ansteuerbar ist.
  16. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Betätigungskraft-Erzeugungseinrichtung (46) zum Ausüben einer Betätigungskraft auf den Primärkolben (20).
  17. Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Bremskrafterzeuger nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  18. Verfahren zum Ansteuern eines Bremskrafterzeugers nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Normalbetriebssituation die maximale hydraulische Wirkfläche genutzt wird, und wobei in einer regenerativen Bremssituation eine verkleinerte hydraulische Wirkfläche zum Erzeugen eines hydraulischen Bremsdrucks genutzt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkolben in der Normalbetriebssituation zur Erzeugung des hydraulischen Bremsdrucks genutzt wird, wobei die hydraulische Zusatzkammer über die Ventilanordnung mit der Primärdruckkammer oder der Sekundärdruckkammer verbunden ist, und wobei in der regenerativen Bremssituation die Zusatzkammer über die Ventilanordnung mit dem Druckspeicher verbunden ist.
DE102008035180.6A 2008-07-29 2008-07-29 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit regenerativer Bremsfunktion Active DE102008035180B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035180.6A DE102008035180B4 (de) 2008-07-29 2008-07-29 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit regenerativer Bremsfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035180.6A DE102008035180B4 (de) 2008-07-29 2008-07-29 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit regenerativer Bremsfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008035180A1 true DE102008035180A1 (de) 2010-02-04
DE102008035180B4 DE102008035180B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=41461422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035180.6A Active DE102008035180B4 (de) 2008-07-29 2008-07-29 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit regenerativer Bremsfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008035180B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011098175A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkten hydraulischen bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs
CN102582595A (zh) * 2011-01-11 2012-07-18 爱皮加特股份公司 行程模拟器装置
WO2017055507A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
US9878697B2 (en) 2010-09-17 2018-01-30 Ipgate Ag Actuating device for a motor vehicle brake system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620228A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Lucas Ind Plc Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10015585A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-12 Aisin Seiki Hauptzylinder (Geberzylinder) für Kraftfahrzeuge
US20020053206A1 (en) * 2000-11-09 2002-05-09 Bosch Braking Systems Co., Ltd. Braking pressure intensifying master cylinder
DE10164319A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 Lucas Automotive Gmbh Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102004036984A1 (de) * 2003-08-01 2005-04-07 Advics Co., Ltd., Kariya Fahrzeugbremshydraulikdruckgenerator
DE60011985T2 (de) * 1999-12-10 2005-07-14 Toyota Jidosha K.K., Toyota Fahrzeugbremsanlage mit Flüssigkeitsströmungssteuermittel zwischen Druckerzeuger- und Verstärkerkammern eines Hauptzylinders, einer Druckquelle und einem Speicher
DE102004012260B3 (de) * 2004-03-12 2005-09-08 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102005030223A1 (de) 2005-06-29 2007-01-04 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102006039475A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-27 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620228A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Lucas Ind Plc Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10015585A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-12 Aisin Seiki Hauptzylinder (Geberzylinder) für Kraftfahrzeuge
DE60011985T2 (de) * 1999-12-10 2005-07-14 Toyota Jidosha K.K., Toyota Fahrzeugbremsanlage mit Flüssigkeitsströmungssteuermittel zwischen Druckerzeuger- und Verstärkerkammern eines Hauptzylinders, einer Druckquelle und einem Speicher
US20020053206A1 (en) * 2000-11-09 2002-05-09 Bosch Braking Systems Co., Ltd. Braking pressure intensifying master cylinder
DE10164319A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 Lucas Automotive Gmbh Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102004036984A1 (de) * 2003-08-01 2005-04-07 Advics Co., Ltd., Kariya Fahrzeugbremshydraulikdruckgenerator
DE102004012260B3 (de) * 2004-03-12 2005-09-08 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102005030223A1 (de) 2005-06-29 2007-01-04 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102006039475A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-27 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine Fahrzeugbremsanlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011098175A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkten hydraulischen bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs
CN103068643A (zh) * 2010-02-15 2013-04-24 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的制动力放大的液压制动系统的方法以及用于该系统的控制装置
US9156450B2 (en) 2010-02-15 2015-10-13 Robert Bosch Gmbh Method for operating a brake-boosted hydraulic brake system of a vehicle and control device for a brake-boosted hydraulic brake system of a vehicle
CN103068643B (zh) * 2010-02-15 2016-06-22 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的制动力放大的液压制动系统的方法以及用于该系统的控制装置
US9878697B2 (en) 2010-09-17 2018-01-30 Ipgate Ag Actuating device for a motor vehicle brake system
DE112011106127B3 (de) 2010-09-17 2018-09-06 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE112011102270B4 (de) 2010-09-17 2019-10-24 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
US10493967B2 (en) 2010-09-17 2019-12-03 Ipgate Ag Actuating device for a motor vehicle brake system
CN102582595A (zh) * 2011-01-11 2012-07-18 爱皮加特股份公司 行程模拟器装置
WO2017055507A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008035180B4 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3074285B1 (de) Elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
WO2007025584A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO2005087565A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102013205639A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102013007574A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Anordnung zwischen einem Bremspedal und einem Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs
EP2635470A1 (de) Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers
DE112011102033B4 (de) Hauptzylindervorrichtung
DE19736646C2 (de) Vollhydraulische Bremskrafterzeuger/Hauptzylinder-Einheit mit verbesserter Bremsdruckrückmeldung
EP3137351B1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
DE102008035180B4 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit regenerativer Bremsfunktion
DE102006061022A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und mit diesem ausgestattete Fahrzeugbremsanlage
EP2814701B1 (de) Bremsgerät für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremsgeräts eines fahrzeugs
EP2296948B1 (de) Bremskraftverstärker für eine kraftfahrzeugbremsanlage und entsprechende kraftfahrzeugbremsanlage
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
EP3137784B1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und eine einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
DE2834018A1 (de) Bremsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE102014215379A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
WO2009089879A2 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102006009960B4 (de) Hauptbremszylinderanordnung und damit ausgerüstete Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102018202311A1 (de) Simulator und Bremssystem
DE102020201651A1 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102015206184A1 (de) Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug mit einem Bremskraftverstärker und Verfahren zur Durchführung eines Feststellbremsvorgangs
DE102013223207A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102016213285A1 (de) Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150420

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF ACTIVE SAFETY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUCAS AUTOMOTIVE GMBH, 56070 KOBLENZ, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final