DE102006039475A1 - Bremskrafterzeuger für eine Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Bremskrafterzeuger für eine Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006039475A1
DE102006039475A1 DE200610039475 DE102006039475A DE102006039475A1 DE 102006039475 A1 DE102006039475 A1 DE 102006039475A1 DE 200610039475 DE200610039475 DE 200610039475 DE 102006039475 A DE102006039475 A DE 102006039475A DE 102006039475 A1 DE102006039475 A1 DE 102006039475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
pressure
force generator
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610039475
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006039475B4 (de
Inventor
Peter Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE200610039475 priority Critical patent/DE102006039475B4/de
Publication of DE102006039475A1 publication Critical patent/DE102006039475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006039475B4 publication Critical patent/DE102006039475B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremskraftverstärker (10) für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Servoeinrichtung (12), einem Hauptbremszylindergehäuse (15), einem als Hohlkolben ausgebildeten Bremskolben (38), der in dem Hauptbremszylindergehäuse (15) verlagerbar geführt ist, einem in dem Bremskolben (38) beweglich aufgenommenen Druckkolben (60), wobei der Bremskolben (38) und der Druckkolben (60) gemeinsam eine hydraulische Bremsdruckkammer (64) begrenzen und wobei weiter der Bremskolben (38) unter Krafteinwirkung von der Servoeinrichtung (12) zur Erzeugung eines Bremsdrucks relativ zu dem Druckkolben (60) in die hydraulische Bremsdruckkammer (64) hinein verlagerbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in einem Notfallbetrieb bei nicht ordnungsgemäßer Funktion der Servoeinrichtung (12) der Druckkolben (60) zur Erzeugung eines Bremsdrucks relativ zu dem Bremskolben (38) in die hydraulische Bremsdruckkammer (64) hinein verlagerbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Servoeinrichtung, einem Hauptbremszylindergehäuse, einem als Hohlkolben ausgebildeten Bremskolben, der in dem Hauptbremszylindergehäuse verlagerbar geführt ist, und einem in dem Bremskolben beweglich aufgenommenen Druckkolben. Dabei begrenzen der Bremskolben und der Druckkolben gemeinsam eine hydraulische Bremsdruckkammer und der Bremskolben ist unter Krafteinwirkung von der Servoeinrichtung zur Erzeugung eines Bremsdrucks relativ zu dem Druckkolben in die hydraulische Bremsdruckkammer hinein verlagerbar.
  • Moderne Bremskrafterzeuger werden oft elektronisch angesteuert. Dabei wird in der Regel die von Fahrer auf das Bremspedal ausgeübte Kraft von Sensoren erfasst, wobei jedoch das Bremspedal im Normalbetrieb mechanisch vom Bremskolben entkoppelt ist. Die elektronische Steuerung steuert dann nach Maßgabe der von den Sensoren erfassten Betätigung unter Berücksichtigung der Fahrsituation eine Servoeinrichtung an, welche die Bremskraft zur Verfügung stellt. Damit wird verhindert, dass der Fahrer den hydraulischen Druck an den Radbremsen direkt beeinflusst und eventuell bei einer falschen Reaktion seinerseits ein einer Bremssituation nicht angemessenes Bremsverhalten des Fahrzeugs verursacht. Darüber hinaus wird durch die Entkopplung erreicht, das der Fahrer keine Rückwirkungskräfte spürt, die z.B. beim Einsatz eines ABS auftreten können. Wegen der mechanischen Entkopplung des Bremspedals wird dem Fahrer über eine Pedalgegenkraft-Simulationsanlage ein vertrautes Bremsgefühl vermittelt.
  • In einem Notbetriebsfall ist bei diesen Systemen eine Rückfallebene vorgesehen, in der eine kraftübertragende Kopplung des Bremspedals mit dem Bremskolben stattfindet und der benötigte Bremsdruck mechanisch erzeugt werden kann. Ein derartiger Bremskrafterzeuger wird beispielsweise in der gattungsbildenden Patentschrift DE 10 2004 012 260 B3 beschrieben.
  • Nachteilig wirkt sich bei Systemen des Stands der Technik aus, dass bei einem Ausfall der elektronischen Steuerung durch den Fahrer eine große Kraft zur Bremsdruckerzeugung ausgeübt werden muss, da die durch den Fahrer erzeugte Bremskraft über eine verhältnismäßig große Wirkfläche in die hydraulische Bremsdruckkammer eingeleitet wird. Dadurch wird dem Fahrer eine erhebliche körperliche Kraft abverlangt, um in einem derartigen Notbetriebsfall eine gewünschte Bremsleistung hervor zurufen. Insbesondere zu Beginn einer Bremsung ist es bei einem Ausfall der Steuereinrichtung aber erforderlich, möglichst schnell eine hohe Bremsleistung zu erzeugen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Bremskrafterzeuger bereitzustellen, der diesen Nachteil des Standes der Technik nicht aufweist und es ermöglicht, auch in einem Notbetriebsfall mit relativ wenig Kraftaufwand eine hohe Bremsleistung zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird durch den eingangs erwähnten Bremskrafterzeuger gelöst, wobei ferner vorgesehen ist, dass in einem Notfallbetrieb bei nicht ordnungsgemäßer Funktion der Servoeinrichtung der Druckkolben zur Erzeugung eines Bremsdrucks relativ zu dem Bremskolben in die hydraulische Bremsdruckkammer hinein verlagerbar ist. Dadurch kann erreicht werden, dass für eine Bremsdruckerzeugung allein der Druckkolben in die Bremsdruckkammer hinein bewegt wird und der Bremskolben in seiner Ausgangstellung verbleibt. Der Druckkolben weist eine verhältnismäßig kleine hydraulisch wirksame Fläche auf, so dass die zu dessen Betätigung erforderliche Kraft ebenfalls relativ gering ist.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die zur Begrenzung der Druckkammer wirksame Fläche des Bremskolbens bei Erzeugung eines Bremsdrucks durch den Druckkolben nicht zur Erzeugung eines Bremsdruckes wirksam ist. Im Notbetriebsfall muss der Fahrer zur Erzeugung eines Bremsdrucks nur genügend Kraft aufbringen, um die Wirkfläche des Druckkolbens in die Bremsdruckkammer hinein zu verlagern. Es ist kein zusätzlicher Kraftaufwand zur Verlagerung des Bremskolbens in die Bremsdruckkammer notwendig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Druckkolben einen Anschlagriegel auf, der mit einem an dem Hauptbremszylindergehäuse vorgesehenen Anschlag zusammenwirkt, um den Druckkolben relativ zu dem Hauptbremszylindergehäuse in einer Ausgangsstellung zu positionieren. Diese mechanische einfache Konstruktion ermöglicht eine definierte Ausgangsstellung und ist preiswert herzustellen, dabei aber verlässlich und robust. Es kann dabei vorgesehen sein, dass der Anschlagriegel durch eine Aussparung in dem Bremskolben ragt. Eine derartige Aussparung lässt sich ohne großen Aufwand fertigen und beeinträchtigt die Wirkung des Bremskolbens nicht.
  • Vorteilhafterweise weist die Aussparung in dem Bremskolben ein für den Anschlagriegel vor einem kraftkoppelnden Anschlag mit dem Bremskolben in einer Betätigungsrichtung durchlaufbares Spiel auf. Dadurch kann gewährleistet werden, dass insbesondere zu Beginn einer Bremsung im Notfallbetrieb eine Entkopplung des Druckkolbens von dem Bremskolben erfolgt und der Druckkolben zur Bremskrafterzeugung dient. Die hydraulisch wirksame, die Bremsdruckkammer begrenzende Fläche des Bremskolben wird dabei zur Erzeugung einer Bremskraft nicht aktiv.
  • In diesem Zusammenhang kann ferner in dem Hauptbremszylindergehäuse eine Anschlagschulter vorgesehen sein, die dem Anschlagriegel als Anschlag dient. Dadurch kann auf einfach herzustellende und zuverlässige Weise die Bewegung des Druckkolbens relativ zu dem Hauptbremszylindergehäuse eingeschränkt werden und insbesondere eine definierte Ausgangsstellung bereitgestellt werden. Es ist dabei vorteilhaft, im Bereich der Anschlagschulter eine Feder anzuordnen, die den Anschlagriegel gegen die Betätigungsrichtung vorspannt und so einer ungewollten Betätigung durch zufällig auftretende äußere Kräfte entgegenwirkt. Außerdem kann auf diese Art das Bremsverhalten des Bremskrafterzeugers sowie eine Ausgangstellung voreingestellt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Bremskrafterzeuger ferner einen Betätigungskolben aufweist, der in einer Notbetriebssituation kraftübertragend mit dem Druckkolben koppelbar ist. Über den Betätigungskolben kann eine vom Fahrer erzeugte Kraft auf den Druckkolben zur Erzeugung eines Bremsdrucks übertragen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Druckkolben einen entgegen der Betätigungsrichtung offenen Hohlraum aufweist. Vorteilhafterweise ist dabei der Betätigungskolben in dem Hohlraum des Druckkolbens aufgenommen, was die Längsausdehnung des Bremskrafterzeugers zu verringern hilft. Damit wird eine kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers möglich.
  • Der von dem Betätigungskolben und dem Druckkolben eingeschlossene Hohlraum kann als Hydraulikkammer ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, die von dem Betätigungskolben und dem Druckkolben eingeschlossene Hydraulikkammer hydraulisch mit einer Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung verbunden oder verbindbar auszubilden. Auf diese Weise kann eine einfache, zuverlässige und platzsparende hydraulische Verbindung zu der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung hergestellt werden, die dem Fahrer im Normalbetriebsfall ein vertrautes Bremsgefühl vermittelt.
  • Es ist dabei von Vorteil, wenn die Hydraulikkammer mit einem Hilfsreservoir verbunden oder verbindbar ist. Ein derartiges Hilfsreservoir dient beispielsweise zum Druckausgleich und zur Aufnahme überschüssiger Hydraulikflüssigkeit, sollte beispielsweise im Notfallbetrieb durch Krafteinwirkung des Fahrers ein übergroßer Druck in der Hydraulikkammer entstehen.
  • Die Verbindung der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung mit der Hydraulikkammer kann zur weiteren Verbesserung in einem Notbetriebsfall abtrennbar sein. Dadurch wird eine unerwünschte Wirkung der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung bei der Bremskrafterzeugung im Notbetriebsfall verhindert und der Fahrer muss keine Kraft entgegen der Wirkung der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung aufbringen, wenn eine durch den Fahrer erzeugte Bremskraft vonnöten ist.
  • Insbesondere können bei getrennter Verbindung der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung und der Hydraulikkammer der Betätigungskolben und der Druckkolben hydromechanisch koppelbar sein. Eine derartige Kopplung dient der zuverlässigen und einfachen Kraftübertragung im Notbetriebsfall ohne störenden Einfluss der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Servoeinrichtung eine pneumatische Servoeinrichtung. Derartige Servoeinrichtungn sind für ihre zuverlässige Funktionsweise bekannt und finden üblicherweise Verwendung bei Bremskrafterzeugern.
  • Die Servoeinrichtung kann vorzugsweise durch eine Steuervorrichtung elektrisch ansteuerbar sein. Dies ermöglicht eine einfache und kompakte Bauweise der Steuerung und erleichtert eine Verbindung mit eventuell vorhandener Sensorik und anderen Fahrzeugsystemen.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die Servoeinrichtung bei Ausfall der Steuervorrichtung nach Durchlaufen des Betätigungskolbens eines Hilfsspiels durch den Betätigungskolben mechanisch betätigbar ist. Dadurch bleibt die Kraft der Servoeinrichtung selbst bei Ausfall der Steuervorrichtung und anderer elektrischer Systeme nutzbar.
  • Im Zusammenhang mit einer Ausführungsform mit einem Anschlagriegel und einem für diesen durchlaufbaren Spiel ist es von großem Vorteil, wenn das Maß des Hilfsspiels kleiner bemessen ist als das Maß des für diesen Anschlagriegel vor einem kraftkoppelnden Anschlag mit dem Bremskolben in einer Betätigungsrichtung durchlaufbaren Spiels. So wird eine mechanische Zwangsbetätigung der Servoeinrichtung erzwungen, bevor eine Kopplung des Druckkolbens und des Bremskolbens stattfindet. Somit kann eine durch die Servoeinrichtung erzeugte Bremskraft verwendet werden, falls die Servoeinrichtung noch funktionstüchtig ist. Weiterhin wird eine Vergrößerung der auf den Hauptbremszylinder wirkenden Wirkfläche vor der Betätigung der Servoeinrichtung vermieden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, die einen Bremskrafterzeuger wie oben beschrieben aufweist.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert werden. Es stellen dabei dar:
  • 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils des in 1 dargestellten Bremskrafterzeugers.
  • In 1 ist eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet. Wesentliche Komponenten des Bremskrafterzeugers 10 sind eine Servoeinrichtung 12, ein Hauptbremszylinder 14 mit einem Hauptbremszylindergehäuse 15, eine Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung 16 sowie eine Steuereinrichtung 18. Weiterhin umfasst der Bremskrafterzeuger 10 ein Hauptsteuergerät 20, das mit ihm zugeordneten Sensoren 21 bis 26 verbunden ist.
  • Die Servoeinrichtung 12 wird in dieser Ausführungsform pneumatisch betrieben, wobei im Betätigungsfall eine Druckdifferenz zwischen einem Vakuum und der Atmosphäre genutzt wird. Es ist allerdings auch denkbar, einen Überdruck aus einer anderen Quelle als der Atmosphäre zu beziehen. Die Servoeinrichtung 12 weist ein Servoeinrichtungngehäuse 30 auf, das durch eine bewegliche Wand 32 in eine Vakuumkammer 34 und eine Arbeitskammer 36 unterteilt wird. Die Arbeitskammer 36 kann dabei mit der Atmosphäre verbunden werden. Mit der beweglichen Wand 32 verbunden ist ein als Hohlkolben ausgebildeter Bremskolben 38, der in den ange schlossenen Hauptbremszylinder 14 hinein ragt und mit einer ringförmigen Begrenzungsfläche eine in dem Hauptbremszylinder 14 vorhandene Flüssigkeitssäule beaufschlagen kann. Der Bremskolben 38 ist im Hauptbremszylinder verlagerbar geführt. Die bewegliche Wand 32 ist durch eine Rückstellfeder 33 entgegen der Betätigungsrichtung vorgespannt.
  • Mit der beweglichen Wand 32 ist auch ein Steuergehäuse 40 verbunden, dass aus dem Servoeinrichtungngehäuse 30 heraus ragt und einen Betätigungskolben 42, ein Steuerventilelement 44 sowie eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung 46 aufnimmt.
  • Die Betätigungseinrichtung 46 umfasst dabei eine Spule 48, die mit dem Steuergehäuse 40 starr verbunden ist. Ferner ist ein der Spule 48 zugeordneter Betätigungsanker 50 vorgesehen, der durch eine Ankerfeder 52 entgegen der Betätigungsrichtung vorgespannt ist.
  • Eine Stirnseite des Betätigungsankers 50 bildet mit dem durch eine Ventilfeder 45 vorgespannten Steuerventilelement 44 den inneren Dichtsitz 54. Radial außerhalb des inneren Dichtsitzes 54 befindet sich ein äußerer Dichtsitz 132. Der Betätigungskolben 42 weist eine Anschlagfläche 56 auf, die mit einer am Betätigungsanker 50 vorgesehenen Anschlagfläche 58 nach Durchlaufen eines Hilfsspiels Y in Wirkung treten kann.
  • Im Hauptbremszylinder 14 ist ein Druckkolben 60 angeordnet. Dieser weist eine als Hydraulikkammer ausgebildete Simulatorkammer 62 auf, die in Betätigungsrichtung (in der Zeichnung nach links) durch eine Stirnfläche des die bewegliche Wand 32 durchgreifenden Betätigungskolbens 42 verschlossen ist. Die Simulatorkammer 62 ist über die Auslassbohrung 78, den Gehäuseauslass 76 und die hydraulische Steuereinrichtung 18 mit der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung 16 verbunden. Der Druckkolben 60 ist im Bremskolben 38 verlagerbar aufgenommen.
  • Der als Hohlkolben ausgebildete Bremskolben 38 begrenzt gemeinsam mit dem Druckkolben 60 eine Primärdruckkammer 64 in Betätigungsrichtung. Diese Primärdruckkammer 64 ist auf der dem Druckkolben 60 gegenüberliegenden Seite durch einen Sekundärdruckkolben 66 begrenzt, der schwimmend angeordnet ist und mit seiner anderen Stirnseite eine Sekundärdruckkammer 68 begrenzt.
  • Sowohl die Primärdruckkammer 64 als auch die Sekundärdruckkammer 68 sind leitend über eine Radschlupfregeleinrichtung 70 mit mindestens einem Teil der nur symbolisch dargestellten Radbremsen verbunden. Durch die Rückstellfedern 72, 74 werden die Kolben 38, 66 entgegen der Betätigungsrichtung vorgespannt.
  • Die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung 16 ist in dieser Ausführungsform im Hauptbremszylindergehäuse 15 integriert, kann aber auch an einer anderen Stelle vorgesehen sein. Die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung 16 weist ein Simulationseinrichtungsgehäuse 80 auf, in dem eine stufenförmige Ausnehmung zur Aufnahme eines Simulationsdruckkolbens 82 vorgesehen ist. Der Simulationsdruckkolben 82 kann axial gegen eine zugeordnete Simulationsrückstellfeder 84 verschoben werden, sobald aus der Simulatorkammer 62 Flüssigkeit in eine Simulationsvorkammer 86 gespeist wird, wodurch ein der Simulationsrückstellfeder 84 entgegenwirkender Druck auf den Simulationsdruckkolben 82 entsteht.
  • Zwischen der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung 16 und der Simulatorkammer 62 ist die hydraulische Steuereinrichtung 18 angeschlossen. Diese umfasst ein erstes elektromagnetisches Umschaltventil 88, welches wahlweise eine Verbindung in eine offene Leitung oder eine Verbindung zu einem Druckbegrenzungsventil 90 schalten kann. Im Fall eines elektrischen Versagens des Systems nimmt das elektrische Umschaltventil 88 stromlos die in 1 gezeigte Schaltstellung an, in der eine Verbindung zu dem Druckbegrenzungsventil 90 hergestellt ist.
  • Über eine Pedaleinrichtung 108 kann ein Fahrer eine Bremsung einleiten. Die Pedaleinrichtung 108 weist dabei ein Bremspedal 124, eine Pedalrückstellfeder 126, eine Eingangsstange 128 und einen Pedalanschlag 130 auf. Die Eingangsstange 128 ist mit dem Betätigungskolben 42 gekoppelt.
  • Im Normalzustand des Systems wird durch Bestromung des Umschaltventils 88 eine direkte hydraulische Verbindung zu einer nachgeschalteten Drosseleinrichtung 92 ermöglicht, die wiederum eine Verbindung zu der Simulationsvorkammer 86 der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung 16 aufweist. Über eine hydraulische Verzweigung mit einer weiteren Drosseleinrichtung 94 und ein weiteres Umschaltventil 96 ist ein als Flüssigkeitsreservoir dienendes Hilfsreservoir 98 angeschlossen. Um einen schnellen Flüssigkeitsrücklauf zu ermöglichen, sind Rückschlagventile 100, 102 und 104 vorgesehen. Im Normalbetriebsfall ist das Umschaltventil 96 gesperrt und das Flüssigkeitsreservoir 98 ist nicht an den Strömungskreislauf angebunden.
  • Die Sensorikeinrichtung umfasst den Drucksensor 21, der ständig den Druck in der Simulatorkammer 62 überwacht. Die Drucksensoreinrichtung 22 überwacht den tatsächlichen Bremsdruck der Radbremsen. Das Bezugszeichen 106 zeigt auf den Anschluss an die Spannungsquelle (Generator), der Sensor 25 erfasst den Bremslichtzustand, der Sensor 23 die Fahrzeugbeschleunigung, und die Betätigung und die Betätigungsgeschwindigkeit der Pedaleinrichtung 108 wird durch die Sensoren 24, 25 erfasst. Die Sensorsignale werden dem Steuergerät 20 zugeführt, das über eine angepasste Programmierung verfügt, welche die zugeführten Sensordaten verarbeiten kann und basierend auf der Verarbeitung der Sensorikdaten Aktionen, wie z.B. das Ansteuern der elektromagnetischen Steuereinrichtung zur Betätigung des Bremskrafterzeugers, einleiten kann.
  • Die Vakuumkammer 34 der Servoeinrichtung 12 ist mit einem einen Antriebsmotor 110 und eine Pumpe 112 umfassenden Unterdruck-Erzeuger 114 verbunden, der das Vakuum in der Vakuumkammer 34 aufrecht erhält.
  • In dieser Ausführungsform weist der Druckkolben 60 einen Anschlagriegel 116 auf, der den Bremskolben 38 durch eine in diesem vorgesehene Aussparung 118 radial durchgreift. Zur Aufnahme des Anschlagriegels 116 ist in dem Hauptbremszylindergehäuse 15 eine stufenförmige Ausnehmung vorgesehen, die eine Anschlagschulter 120 aufweist, die dem Anschlagriegel 116 als Anschlag dient. Eine in der Ausnehmung angeordnete Riegelrückstellfeder 122 spannt den Anschlagriegel 116 gegen die Anschlagschulter 120 vor.
  • In 2 wird eine vergrößerte Ansicht dieses Bereichs des Bremskrafterzeugers 10 dargestellt, wobei die gleichen Bezugszeichen Verwendung finden wie in 1.
  • Erfindungsgemäß weist die Aussparung 118 im Bremskolben 38 ein Spiel X auf, durch das der Anschlagriegel 116 von der Begrenzung der Aussparung 118 entfernt ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Maß des Spiels X größer ist als das Maß des Hilfsspiels Y zwischen der Anschlagfläche 58 am Betätigungsanker 50 und dem zugeordneten Anschlag 56 am Betätigungskolben 42.
  • In einem Normalbetriebsfall ist der Betätigungskolben 42 von dem Druckkolben 60 und dem Bremskolben 38 mechanisch entkoppelt. Durch die Sensoren 24, 25 werden die Betätigung und die Betätigungsgeschwindigkeit der Pedaleinrichtung 108 durch den Fahrer ermittelt, und das übergeordnete Steuergerät 20 leitet nach Maßgabe der von den Sensoren 24, 25 erhaltenen Signale eine Bremsung ein. Dabei wird durch Bestromung der Spule 48 der Betätigungsanker 50 in Betätigungsrichtung bewegt und der innere Dichtsitz 54 öffnet sich. Damit ist eine Verbindung zwischen der Arbeitskammer 36 und der Atmosphäre hergestellt, wodurch sich an der beweglichen Wand 32 eine Druckdifferenz aufbaut. Die bewegliche Wand 32 verlagert sich infolgedessen unter Mitnahme des Bremskolbens 38 in die Vakuumkammer 34 hinein. Dabei erzeugt der Bremskolben 38 auf bekannte Weise im Hauptbremszylinder 14 einen Bremsdruck. Die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung 16 ist bei bestromtem Umschaltventil 88 über die Drosseleinrichtung 92 mit der Simulationskammer 62 verbunden und simuliert eine Pedalgegenkraft, um dem Fahrer ein vertrautes Bremsgefühl zu vermitteln. Nach dem Beenden des Bremsvorgangs kann durch Schließen des inneren Dichtsitzes 54 und Abheben des äußeren Dichtsitzes 132 eine Verbindung der Arbeitskammer 36 mit der Vakuumkammer 34 erreicht werden, wodurch die Druckdifferenz zwischen den Kammern abgebaut wird.
  • Sollte die Fahrzeugelektrik ausfallen oder aus einem anderen Grund eine elektrische Ansteuerung der Servoeinrichtung 12 nicht möglich sein, wird eine Rückfallebene aktiv. Das Umschaltventil 88 schaltet stromlos eine Verbindung zu dem Druckbegrenzungsventil 90. Die Hydraulikflüssigkeit in der Simulatorkammer 62 kann nicht ohne übergroßen Druck durch das Druckbegrenzungsventil 90 strömen und ihre Ausdehnung ist auf die Simulationskammer 62 und die Verbindung bis zum Druckbegrenzungsventil 92 beschränkt.
  • Dadurch wird eine hydromechanische Kopplung des Betätigungskolbens 42 mit dem Druckkolben 60 erreicht. Dieser bewegt sich mit Betätigung des Betätigungskolbens 42 in die Primärdruckkammer 64 hinein. Solange dabei das Spiel X nicht aufgebraucht wird, wird der Bremskolben 38 dabei nicht an den Druckkolben 60 gekoppelt und bleibt daher bei der Bremskrafterzeugung inaktiv.
  • Das Hilfsspiel Y zwischen der Anschlagfläche 56 des Betätigungskolbens 42 und der Anschlagfläche 58 des Betätigungsankers 50 ist kleiner Bemessen als das Spiel X, so dass der Betätigungskolben 42 das Hilfsspiel Y durchlaufen kann, bevor der Anschlagriegel 116 das Spiel X vollständig durchläuft. Nach Durchlaufen des Hilfsspiels Y durch den Betätigungskolben 42 wird mit einem Anschlag der Anschlagflächen 56 und 58 eine kraftkoppelnde Verbindung zwischen dem Betätigungskolben 42 und dem Betätigungsanker 50 hervorgerufen, wodurch bei weiterer Betätigung der innere Dichtsitz 54 abgehoben werden kann. Sollte die Servoeinrichtung noch funktionstüchtig sein, also noch eine Druckdifferenz zwischen der Vakuumkammer 34 und der Arbeitskammer 36 vorhanden sein, wird nun die bewegliche Wand 32 bewegt und wirkt über den Bremskolben 38 zur Bremsdruckerzeugung auf den Hauptbremszylinder 14 ein. Sollte die Servoeinrichtung 12 ebenfalls ausgefallen sein, kann durch weiteres Durchlaufen des Spiels X durch den Anschlagriegel 116 weiter eine Bremskrafterzeugung durch den Fahrer nur über den Druckkolben 60 stattfinden.
  • Durch die erfindungsgemäße Entkopplung von Bremskolben und Druckkolben in einem Notbetriebsfall, in dem eine rein mechanische Bremskrafterzeugung vonnöten ist, wird erreicht, dass dem Fahrer eine relativ geringe Wirkfläche zur Bremsdruckerzeugung bereitgestellt wird. Dadurch muss er eine relativ geringe Betätigungskraft am Bremspedal zur Bremsdruckerzeugung aufbringen.
  • Die hier dargestellte Ausführungsform zeichnet sich durch eine besonders einfache Konstruktion aus, die zuverlässig funktioniert, aber preiswert in der Herstellung ist. Darüber hinaus wird durch Verwenden einer derartigen Anordnung kein zusätzlicher Raum im Bremskrafterzeuger benötigt und eine Vergrößerung der Ausdehnung des Bremskrafterzeugers ist nicht erforderlich.

Claims (20)

  1. Bremskrafterzeuger (10) für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Servoeinrichtung (12), einem Hauptbremszylindergehäuse (15), einem als Hohlkolben ausgebildeten Bremskolben (38), der in dem Hauptbremszylindergehäuse (15) verlagerbar geführt ist, einem in dem Bremskolben (38) beweglich aufgenommenen Druckkolben (60), wobei der Bremskolben (38) und der Druckkolben (60) gemeinsam eine hydraulische Bremsdruckkammer (64) begrenzen, wobei weiter der Bremskolben (38) unter Krafteinwirkung von der Servoeinrichtung (12) zur Erzeugung eines Bremsdrucks relativ zu dem Druckkolben (60) in die hydraulische Bremsdruckkammer (64) hinein verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Notfallbetrieb bei nicht ordnungsgemäßer Funktion der Servoeinrichtung (12) der Druckkolben (60) zur Erzeugung eines Bremsdrucks relativ zu dem Bremskolben (38) in die hydraulische Bremsdruckkammer (64) hinein verlagerbar ist.
  2. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Begrenzung der Druckkammer (64) wirksame Fläche des Bremskolbens (38) bei Erzeugung eines Bremsdrucks durch den Druckkolben (60) nicht zur Erzeugung eines Bremsdruckes wirksam ist.
  3. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (60) einen Anschlagriegel (116) aufweist, der mit einem an dem Hauptbremszylindergehäuse (15) vorgesehenen Anschlag (120) zusammenwirkt, um den Druckkolben (60) relativ zu dem Hauptbremszylindergehäuse (15) in einer Ausgangsstellung zu positionieren.
  4. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagriegel (116) durch eine Aussparung (118) in dem Bremskolben (38) ragt.
  5. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (118) in dem Bremskolben (38) ein für den Anschlagriegel (116) vor einem kraftkoppelnden Anschlag mit dem Bremskolben (38) in einer Betätigungsrichtung durchlaufbares Spiel (X) aufweist.
  6. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hauptbremszylindergehäuse (15) eine Anschlagschulter vorgesehen ist, die dem Anschlagriegel als Anschlag (120) dient.
  7. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Anschlagschulter eine Feder (122) angeordnet ist, die den Anschlagriegel (116) gegen die Betätigungsrichtung vorspannt.
  8. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskrafterzeuger (10) ferner einen Betätigungskolben (42) aufweist, der in einer Notbetriebssituation kraftübertragend mit dem Druckkolben (60) koppelbar ist.
  9. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (60) einen entgegen der Betätigungsrichtung offenen Hohlraum aufweist.
  10. Bremskrafterzeuger (10) nach Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (42) in dem Hohlraum des Druckkolbens (60) aufgenommen ist.
  11. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Betätigungskolben (42) und dem Druckkolben (60) eingeschlossene Hohlraum als Hydraulikkammer (62) ausgebildet ist.
  12. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Betätigungskolben (42) und dem Druckkolben (60) eingeschlossene Hydraulikkammer (62) mit einer Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung (16) verbunden oder verbindbar ist.
  13. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikkammer (62) mit einem Hilfsreservoir (98) verbunden oder verbindbar ist.
  14. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung (16) mit der Hydraulikkammer (62) in einem Notbetriebsfall trennbar ist.
  15. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei getrennter Verbindung der Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung (16) und der Hydraulikkammer (62) der Betätigungskolben (42) und der Druckkolben (60) mechanisch koppelbar sind.
  16. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Servoeinrichtung (12) eine pneumatische Servoeinrichtung (12) ist.
  17. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Servoeinrichtung (12) durch eine Steuervorrichtung (18) elektrisch ansteuerbar ist.
  18. Bremskrafterzeuger (10) nach Ansprüchen 8 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Servoeinrichtung (12) bei Ausfall der Steuervorrichtung (18) nach Durchlaufen des Betätigungskolbens (42) eines Hilfsspiels (Y) durch den Betätigungskolben (42) mechanisch betätigbar ist.
  19. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß des Hilfsspiels (Y) kleiner bemessen ist als das Maß des Spiels (X).
  20. Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, die einen Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
DE200610039475 2006-08-23 2006-08-23 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage Expired - Fee Related DE102006039475B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610039475 DE102006039475B4 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610039475 DE102006039475B4 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006039475A1 true DE102006039475A1 (de) 2008-03-27
DE102006039475B4 DE102006039475B4 (de) 2010-07-15

Family

ID=39104369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610039475 Expired - Fee Related DE102006039475B4 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006039475B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035180A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit regenerativer Bremsfunktion
CN112758068A (zh) * 2021-01-04 2021-05-07 东风柳州汽车有限公司 一种制动主缸

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404136C2 (de) * 1984-02-07 1987-06-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3916640A1 (de) * 1988-07-01 1990-12-06 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE102004012260B3 (de) * 2004-03-12 2005-09-08 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404136C2 (de) * 1984-02-07 1987-06-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3916640A1 (de) * 1988-07-01 1990-12-06 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE102004012260B3 (de) * 2004-03-12 2005-09-08 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035180A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit regenerativer Bremsfunktion
DE102008035180B4 (de) 2008-07-29 2022-10-27 Zf Active Safety Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit regenerativer Bremsfunktion
CN112758068A (zh) * 2021-01-04 2021-05-07 东风柳州汽车有限公司 一种制动主缸

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006039475B4 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016023995A1 (de) Betätigungssystem, insbesondere für eine fahrzeugbremse und verfahren zum betrieb des betätigungssystems
DE112014004233B4 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
DE202015008975U1 (de) Bremsanlage mit Schwimmkolben-Hauptbremszylindereinheit mit neuartiger MUX-Regelung (MUX 2.0) mit mindestens einem Auslassventil
DE19546647B4 (de) Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
WO2006042823A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102005030223A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2005087565A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102006021817A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeugsbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102006050277A1 (de) Stufenkolben
DE102006036311A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
EP1851096A1 (de) Bremsbet[tigungseinheit zur bet[tigung einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
EP1222098B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte fahrzeugbremsanlage
DE19630219C2 (de) Hauptbremszylinder
DE102015213551A1 (de) Bremseinrichtung und Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1003658A1 (de) Vollhydraulische bremskrafterzeuger/hauptzylinder-einheit mit verbesserter bremsdruckrückmeldung
EP3126698B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE10255713A1 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Funktionssicherheit für einen Hydraulikkreis einer hydraulisch betätigbaren Kupplung
DE102005052310A1 (de) Bremsbetätigungseinheit SBA
DE102006039475B4 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102004041924B4 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102006012221B3 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008012847A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102005061598B3 (de) Bremskrafterzeugungseinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremskrafterzeugungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301