DE3318326A1 - Blockiergeschuetzte bremsanlage eines fahrzeugs - Google Patents

Blockiergeschuetzte bremsanlage eines fahrzeugs

Info

Publication number
DE3318326A1
DE3318326A1 DE19833318326 DE3318326A DE3318326A1 DE 3318326 A1 DE3318326 A1 DE 3318326A1 DE 19833318326 DE19833318326 DE 19833318326 DE 3318326 A DE3318326 A DE 3318326A DE 3318326 A1 DE3318326 A1 DE 3318326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cylinder
cam
working
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833318326
Other languages
English (en)
Other versions
DE3318326C2 (de
Inventor
Jurij Jakovlević Volgograd Komarov
Aleksandr Semenović Kondraškin
Gennadij Michajlović Kosolapov
Aleksandr Aleksandrović Revin
Jurij Aleksandrović Iževsk Sobolev
Vladimir Alekseević Umnjaškin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOLG POLITEKHN I SSSR
Original Assignee
VOLG POLITEKHN I SSSR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOLG POLITEKHN I SSSR filed Critical VOLG POLITEKHN I SSSR
Publication of DE3318326A1 publication Critical patent/DE3318326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3318326C2 publication Critical patent/DE3318326C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Blockiergeschützte Bremsanlage eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine blockiergeschützte Bremsanlage eines Fahrzeugs mit hydraulischer Bremsbetätigung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind blockiergeschützte Bremsanlagen bekannt (US-PS 3588189), die einen Hauptbremszylinder, einen Arbeitsmitteldruckmodulator mit einem Unterdruckstellwerk, einen Arbeitsbremszylinder, einen Geber für den Radzustand, einen Geber für die Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Steuereinheit, eine Unterdruckquelle (Motor) und ein elektromagnetisches Ventil aufweisen, wobei das Bremsmoment abhängig von der von dem Fahrzeugmotor erzeugten Energie geändert wird. Neben der komplizierten Bauart weisen diese Bremsanlagen ungenügend hohe Ansprechhäufigkeit auf.
Bekannt ist auch eine regelbare Pumpeneinrichtung, die zur Erhöhung des Flüssigkeitsvolumens in dem Blockierschutzsystem zur Verminderung des Bremsdruckes bestimmt ist. Die Pumpe wird durch den Fahrzeugmotor über einen Nocken und eine Stößelrolle betätigt, was zu einer zusätzlichen Auslastung der Kraftanlage und einer Vergrößerung ihrer Betriebszeit im nichtstationären Betrieb führt (GB-PS 149 3674).
Bei einem anderen bekannten Blockierschutzsystem, das einen Arbeitsmittelmodulator enthält, wird für dessen Antrieb ein Umkehrmotor verwendet, wozu eine zusätzliche Kraftanlage an Bord des Fahrzeugs benötigt wird. Dies erfordert ein kompliziertes System und führt zu
einer zusätzlichen Belastung des Motors (US-PS 3420 580).
In die Federung des Fahrzeugs kann eine in Form eines Zylinders ausgeführte Pumpeneinrichtung eingeführt werden, bei welcher der Zylinderkörper in dem gefederten Teil angeordnet ist, während die Kolbenstange mit dem nichtgefederten Teil des Fahrzeugs in Verbindung steht, was die Möglichkeit bietet, die mechanische Energie von Schwingungen gefederter Massen zu benutzen (US-PS 3688 859). Jedoch beeinflussen solche Systeme,, die die Energie der Verformung der Federung benutzen,, die Charakteristik derselben, was sich negativ auf die Laufweichheit des Fahrzeugs auswirkt.
Stand der Technik ist auch eine mechanische Blockierschutzeinrichtung, die einen Hauptzylinder und einen Arbeitsbremszylinder sowie einen zusätzlichen kleinen Zylinder mit zwei gegenüberliegenden Kolben enthält. Dadurch, daß die Bremsscheibe aus zwei ringförmigen Arbeitsteilen besteht, zwischen welchen am Umfang vier Speichen mit quadratischem Querschnitt angeordnet sind, und mit der Nabe durch Blattfedern verbunden ist, erfolgt die Druckanpassung des Arbeitsmittels in dem Bremszylinder durch die Änderung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Bremsscheibe und der Nabe (US-PS 3651 900). Der komplizierte Aufbau der mechanischen Blockierschutzeinrichtung vermindert ihre Zuverlässigkeit wesentlich.
Bekanntlich wird die Energie der Kraftübertragung eines Fahrzeugs zum Antrieb einer Pumpeneinrichtung mit veränderlicher Fördermenge benutzt (US-PS 4082 369, GB-PS 1248 787). Ein wesentlicher Nachteil solcher Systeme ist es, daß der Pumpenantrieb von der Kraftübertragung hauptsächlich im treibenden Zustand erfolgt, was letzten Endes zu einer zusätzlichen Belastung des Motors führt.
Der gattungsgemäße Stand der Technik ergibt sich aus der GB-PS 1227 950, die eine blockiergeschützte Bremsanlage mit hydraulischer Bremsbetätigung für ein Fahrzeug beschreibt, welche einen an einen Arbeitsbremszylinder über ein elektromagnetisches Ventil angeschlossenen Hauptbremszylinder, zwei Behälter, zwei Förderpumpen mit Nockenantrieb seitens der Kraftübertragung und eine an einen Geber für die Radwinkelgeschwindigkeit angeschlossene Steuereinheit für das elektromagnetische Ventil aufweist. Eine andere Ausführung svariante der blockiergeschützten Bremsanlage hat einen an einen Arbeitszylinder über ein elektromagnetisches Ventil angeschlossenen Hauptbremszylinder, einen Behälter, eine Förderpumpe mit Nockenantrieb seitens der Kraftübertragung und eine an einen Geber für die Radwinkelgeschwindigkeit angeschlossene Steuereinheit für das elektromagnetische Ventil. Diese kompliziert gebaute blockiergeschützte Bremsanlage erfordert eine große Menge von Einzelteilen, was die Zuverlässigkeit der gesamten Bremsanlage herabsetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine blockiergeschützte Bremsanlage für ein Fahrzeug zu schaffen, die einen einfachen Aufbau durch Einsatz einfacher Baugruppen und Elemente und eine hohe Zuverlässigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird einerseits mit den im Patentanspruch 1 und andererseits mit den im Patentanspruch 4 angegebenen Merkmalen gelöst.
Mit der Bremsanlage nach Anspruch 2 wird das Überströmen der Bremsflüssigkeit aus der Bremsleitung in die Bremsenfreigabezylinderräume verhindert.
Mit der Maßnahme nach Anspruch 3 wird eine konstante Volumensumme der Arbeitsräume der Bremsenfreigabezylinder gesichert.
Gemäß Anspruch 5 verhindert das eine Rückschlagventil;, das zwischen dem Bremsenfreigabezylinder und dem Arbeitsbremszylinder angeordnet ist, das Überströmen der Flüssigkeit aus dem Letzteren in den Bremszylinder, während das andere, zwischen dem Bremsenfreigabezylinderund dem Hauptbremszylinder angeordnete Rückschlagventil das Überströmen der Flüssigkeit aus dem Bremsenfreigabezylinder in den Hauptbremszylinder verhindert .
Weitere Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 6 und beschrieben.
Die Verwendung der Bremsenfreigabeeinrichtung in der blockiergeschützten Bremsanlage ermöglicht es, zur Wiederherstellung des Arbeitsmitteldruckes nach der Bremsenfreigabe die kinetische Energie des fahrenden Fahrzeugs beim Bremsen zu nutzen, wobei die Energieentnahme im Anfangsstadium der Radabbremsung erfolgt, wo das Rad die höchste kinetische Energie und die maximale Haftkraft mit der Straßenoberfläche aufweist. Die Benutzung einer solchen Radbremsenfreigabeeinrichtung gestattet es, die Belastung des Fahrzeugmotors zu vermindern und seine Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Darüber hinaus wird durch Verwendung der blockiergeschützten Bremsanlage wegen der Verminderung der Motorbelastung der Kraftstoffverbrauch und wegen der Verminderung der Arbeitszeit des Motors im nichtstationären Betrieb der C^-Gehalt der Abgase und die Verunreinigung des Umgebung smediums vermindert.
Die Forderung nach einer Unveränderlichkeit der VoIumensumme der Arbeitsräume der !^bremseinrichtung ordnet die Arbeitshäufigkeit der Bremsanlage dem Punktionsalgorithmus der Steuereinheit unter, was eine wesentliche Erhöhung der Bremswirksamkeit ermöglicht.
Die Ausführung der Radbremsenfreigabeeinrichtung in Form von zwei gegenüberliegenden Zylindern mit Antrieb durch die Kraftübertragung des Fahrzeugs vereinfacht wesentlich den Aufbau und erhöht die Zuverlässigkeit der blockiergeschützten Bremsanlage, deren Ansprech-~ häufigkeit hauptsächlich durch die Steuereinheit bestimmt wird, was die Bremswirksamkeit erhöht.
Die Ausführungsvariante der blockiergeschützten Bremsanlage eines Fahrzeugs, bei der die Radbremsenfreigabeeinrichtung mit einem zusätzlichen Zylinder versehen ist, dessen Kolben mit einem mit dem Rad des Fahrzeugs über die Kraftübertragung mechanisch verbundenen Nocken in Berührung steht, vereinfacht die Bremswirksamkeit des mit der erfindungsgemäßen blockiergeschützten Bremsanlage ausgestatteten Fahrzeugs. Dadurch, daß der zusätzliche Zylinder mit dem Hauptbremszylinder über ein Rückschlagventil verbunden ist, parallel zu welchem ein hydraulisches Schnellschlußventil angeordnet ist, sowie dadurch, daß in dem Nockenpaar ein garantiertes Spiel vorliegt, ergeben sich eine hohe Betriebssicherheit und eine lange Lebensdauer der Bremsanlage.
Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erste Ausführungsform einer blockiergeschützten Bremsanlage;
Fig. 2 einen Nocken des Nockenantriebs; Fig. 3 die Arbeitsphasen der Bremsenfreigabezylinder;
Fig» 4 schematisch eine zweite Ausführungsform der blockiergeschützten Bremsanlage und
Fig. 5 schematisch den Aufbau einer Steuereinheit der blockiergeschützten Bremsanlage.
Die blockiergeschützte Bremsanlage für ein Fahrzeug wird in Fahrzeugarten benutzt, die eine hydraulische Bremsbetätigung haben. Die Bremsanlage hat einen Hauptbremszylinder 1 (Fig. 1) mit einem Bremspedal 2, der über eine Bremsleitung 3 und ein elektromagnetisches Ventil 4 mit einem Arbeitsbremszylinder 5 kommuniziert, und eine Steuereinheit 6, deren Eingang an einen Geber 7 für die Radwinkelgeschwindigkeit und deren Ausgang an die Wicklung des elektromagnetischen Ventils 4 an» geschlossen ist. Die Bremsanlage hat weiterhin eine Radbremsenfreigabeeinrichtung, die zwei gleiche Zylinder 8, 9 für das Entbremsen bzw. Lösen der Bremsen, zwei elektromagnetische Ventile 10, 11 und zwei Rückschlagventile 12, 13 aufweist.
Die Zylinder 8, 9 sind an dem Achswellenrohr der Kraftübertragung (nicht gezeigt) befestigt. Ihre Kolben 14, 15 stehen mit einem Nocken 16 eines Nockenantriebs in Kontakt, der mit dem Rad verbunden ist, was nicht gezeigt ist. Jeder Raum 17, 18 der Zylinder 8j, 9 kommuniziert mit dem Arbeitsbremszylinder 5 über die elektromagnetischen Ventile 10, 11. Der Nocken 16 ist an der Halbachse 19 angeordnet. Das Profil des Nockens 16 ist so gewählt, daß die Volumensumme der Räume 17f 18 der Zylinder 8, 9 konstant bleibt.
Fig. 2 zeigt ein Profil des Nockens 16 in Form eines gleichseitigen Dreiecks mit abgerundeten Spitzen. Das Profil des Nockens 16 kann auch eine andere Form haben und wird rechnerisch für die konkrete Fahrzeugart ermittelt.
Die Kolben 14, 15 (Fig. 1) sind in den Zylindern 8, durch in Ausdrehungen der Kolben 14, 15 eingesetzte Gummiringe 20 abgedichtet. Das Profil der Ausdrehung sichert eine gewisse Verformung der Ringe 20 beim Ausfahren der Kolben 14, 15, was beim Ausbleiben des Druckes in den Zylindern 8, 9 zur Rückkehr der Kolben 14, 15 in den Ausgangszustand wegen der Elastizität der Ringe 20 beiträgt. Die Kolben 14, 15 der Zylinder 8, 9 sind durch eine Feder 21 (Fig. 3a) in die obere Stellung unter Bildung eines Spiels δ mit der Oberfläche des Nockens 16 gedrückt. Die Ventile 10, 11 (Fig. 1) sind an den Ausgang der Steuereinheit 6 angeschlossen. Bei eingeschalteten elektromagnetischen Ventilen 10, 11 kommunizieren die Räume 17, 18 der Zylinder 8, 9 untereinander, bei stromlosen Ventilen 10, 11 kommunizieren die Räume 17, 18 der Zylinder 8, mit dem Arbeitsbremszylinder 5 über die Rückschlagventile 12, 13. Die Rückschlagventile 12, 13 sind parallel zu den entsprechenden elektromagnetischen Ventilen 10, 11 angeordnet.
Der Arbeitsbremszylinder 5 wirkt mit den Bremsbacken zusammen, die eine Rückholfeder 23 haben und am Bremsträger 24 angeordnet sind.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform der blockiergeschützten Bremsanlage unterscheidet sich von der von Fig. 1 dadurch, daß ihre Entbremseinrichtung bzw. Bremsenfreigabeeinrichtung einen einzigen Zylinder 25 für das Lösen der Bremsen aufweist. Der Raum 26 des Zylinders 25 kommuniziert mit dem Arbeitsbremszylinder 5 über ein mit einem elektromagnetischen Ventil 27 in
Reihe geschaltetes Rückschlagventil 27. Der Kolben 29 des Zylinders 25 wirkt mit dem Nocken 16 des Nockenantriebs zusammen. Zwischen dem Zylinder 25 und dem Hauptbremszylinder 1 sind ein Rückschlagventil 30 und parallel zu dem Ventil 30 ein Druckentlastungsventil 31 angeordnet, wobei sein Steuerraum 32 mit dem Hauptbremszylinder 1 in Verbindung steht. Der Kolben 29 ist durch die Feder 33 in die obere Stellung unter Bildung eines Spiels δ mit der Oberfläche des Nockens 16 gedrückt.
Der bei der blockiergeschützten Bremsanlage vsrwendete Geber 7 für die Radwinkelgeschwindigkeit ist ein elektromagnetischer Geber, wofür ein Tachogenerator verwendet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel für die Steuereinheit 6 der blockiergeschützten Bremsanlage ist in Fig. 5 dargestellt. Die Steuereinheit 6 hat ein Differenzierglied 34 für die Radwinkelgeschwindigkeit, an dessen Ausgang 35 ein Differenzierglied 36 für die Radwinkelbeschleunigung und eine Vergleichseinrichtung 37 angeschlossen sind, wobei der zweite Eingang der Vergleichseinrichtung 37 über einen Gleichrichter 38 mit dem Ausgang 39 des Differenziergliedes 36 und der Ausgang 40 der Vergleichseinrichtung 37 mit einem Leistungsverstärker 41, dessen Ausgang als Ausgang der Steuereinheit 6 dient und an die elektromagnetischen Ventile 4, 1O9 11 (Fig«1) oder 4, 27 (Fig. 4) der Entbremseinrichtung angeschlossen ist, in Verbindung stehen. Am Eingang des Differenziergliedes 34 (Fig. 5) trifft ein Signal vom Ausgang des Gebers 7 (Fig. 1, 4) ein.
Die blockiergeschützte Bremsanlage wirkt wie folgts Beim Ausbleiben des Druckes in den Arbeitsräumen 17918 (Fig. 1) der Zylinder 8, 9 ist zwischen dem Kolben 14
(15) und dem Nocken 16 ein Spiel (Fig. 3a) vorhanden, das eine Berührung zwischen dem Kolben 14 und dem Nocken 16 beim Fehlen von Blockierungsbedingungen für das Rad ausschließt. Beim Durchtreten des Bremspedals strömt die die gesamte Bremsanlage ausfüllende Bremsflüssigkeit unter Druck aus dem Hauptbremszylinder 1 über das Ventil 4 in den Arbeitsbremszylinder 5. Gleichzeitig verhindern die Rückschlagventile 12, 13 das Einströmen der Bremsflüssigkeit in die Räume 17, 18 der Zylinder 8, 9. Hierbei bremsen die Bremsbacken 22 unter der Wirkung des Druckes der Bremsflüssigkeit das Rad des Fahrzeugs ab. Vom Geber 7 wird der Steuereinheit 6 ein der Radwinkelgeschwindigkeit proportionales Signal zugeführt. In den Differenziergliedern 34, 36 findet eine Differenzierung des der Radwinkelgeschwindigkeit entsprechenden Signals statt. Nach der Gleichrichtung des der zweiten Ableitung der Radwinkelgeschwindigkeit proportionalen Signals in dem Gleichrichter 38 wird in der Vergleichseinrichtung 37 das Vorzeichen der ersten und zweiten Ableitung der Radwinkelgeschwindigkeit verglichen. Bei begonnener Blockierung des Rades fallen die Vorzeichen zusammen, wobei am Ausgang 42 ein Steuersignal gebildet wird, das den elektromagnetischen Ventilen 4, 10, 11 zugeführt wird, die darauf ansprechen.
Hierbei wird der Hauptbremszylinder 1 von dem Arbeitsbremszylinder 5 getrennt, an welchen gleichzeitig die Räume 17, 18 der Zylinder 8, 9 angeschlossen werden. Die Bremsflüssigkeit strömt unter Druck aus dem Arbeitszylinder 5 in den freien Raum 18 eines der Zylinder 9 (Fig. 3). Beim Αμΐ^υίβη des Nockens 16 dieses Zylinders 9 auf den Kolben 15 wird die Bremsflüssigkeit aus dem Zylinder 9 in den anderen Zylinder 8 gedrückt (Fig. 3c). Da die Summe der Volumina der Arbeitsräume 17, 18 der Zylinder 8, 9 wegen des speziell gewählten Profils des Nockens 16 immer konstant bleibtp ist bei Vorhanden-
sein eines Steuersignals von der Steuereinheit 6 das Volumen des Innenraumes des Arbeitsbremszylinders 5 um den Betrag dieser Summe größer. In diesem Fall wird der Druck in dem Arbeitszylinder herabgesetzt, die Bremsbacken 22 werden unter der Wirkung der Rückholfeder 23 von den Trommelwänden gelöst (nicht gezeigt). Das Bremsmoment nimmt ab und das Rad beginnt sich zu entbremsen. Das aufeinanderfolgende Auflaufen des Nockens 16 auf die Kolben 14, 15 der Zylinder 8, 9 führt zu einem abwechselnden Überpumpen der Bremsflüssigkeit aus dem einen Zylinder 8 (9) in den anderen 9 (8). Bei Aufhebung der Blockierbedingungen führt die Steuereinheit 6 den elektromagnetischen Ventilen 4, 10, 11 keine Steuersignale mehr zu. In diesem Falle wird die Bremsflüssigkeit abwechselnd aus den Räumen 17, 18 der Zylinder 8, 9 über die Rückschlagventile 12, 13 in den Arbeitszylinder 5 und den Hauptbremszylinder 1 gedrückt, die über das Ventil verbunden sind. Es findet die folgende Radabbremsung statt. Bei Entstehung von Radblockierbedingungen wird der Zyklus wiederholt.
Die Bremsanlage gemäß Fig. 4 wirkt wie folgt:
Bei Einwirkung des Fahrers auf das Bremspedal 2 wird der Flüssigkeitsdruck über das elektromagnetische Ventil 4 dem Arbeitszylinder 5 übermittelt. Gleichzeitig verhindert das Rückschlagventil 30 das Eindringen der Bremsflüssigkeit in den Raum 26 des Zylinders 25. Hierbei werden die Bremsbacken 22 unter Wir- kung des Bremsflüssigkeitsdruckes an die Bremstrommel (nicht gezeigt) gedrückt, was zu einer Abbremsung des Fahrzeugrades führt. Gleichzeitig gelangt die Bremsflüssigkeit unter Druck in den Steuerraum 32 des Ventils 31. Dieses trennt unter Überwindung der Kraft der Feder 43 den Raum 26 des Zylinders 25 von dem Haupt-
bremszylinder 1. Bei Blockierung des Rades wird auf ein Signal des Gebers 7 von der Steuereinheit 6 ein Befehl erzeugt, welcher den elektromagnetischen Ventilen 4 und 27 zugeführt wird. Bei Ansprechen derselben wird die Leitung 3 des Hauptbremszylinders 1 von dem Zylinder 5 getrennt, während der Zylinder 5 über das elektromagnetische Ventil 27 und das Rückschlagventil 28 mit dem Raum 26 des Zylinders 25 verbunden wird, was zu einer Abwärtsverstellung des Kolbens 29 unter Überwindung der Kraft der Feder 33 führt. Die Vergrößerung des geschlossenen Volumens des abgetrennten Kreises "Arbeitszylinder 5 - Zylinder 25" führt zu einer Senkung des Arbeitsmitteldruckes. Die Bremsbacken 22 lösen sich unter der Wirkung der Feder 23 von den Trommelwänden, das Bremsmoment nimmt ab und das Rad, das über die Halbachse 19 mechanisch mit dem Nocken 16 verbunden ist, beginnt sich zu entbremsen. Der sich mit dem Rad drehende Nocken 16 bringt den Kolben 29 in die obere Stellung zurück. Hierbei kehrt die Bremsflüssigkeit aus dem Raum 26 des Zylinders 25 über das Rückschlagventil 30 in den Hauptbremszylinder 1 zurück. Das Rückschlagventil 28 verhindert gleichzeitig das Überströmen der Bremsflüssigkeit aus dem Raum 26 des Zylinders 25 in den Zylinder 5. Die Aufhebung der Blockierungsgefahr führt zu einem Ansprechen der elektromagnetischen Ventile 4 und 27, was zu einer Wiederherstellung der Verbindung zwischen dem Arbeitsbremszylinder 5 und dem Hauptbremszylinder 1 führt. Nach Beendigung der Bremsung läßt der Fahrer das Bremspedal 2 los und entlastet damit das Arbeitsmittel.
Unter der Wirkung der Feder 43 kehrt das Ventil 31 in die Ausgangsstellung zurück und verbindet damit den Raum 26 des Zylinders 25 mit dem Hauptbremszylinder 1. Die Kraft der Feder 33 ist derart gewählt, daß sie den
Restdruck der Bremsflüssigkeit in den Leitungen überwindet. Unter ihrer Einwirkung kehrt der Kolben 29 in die obere Endstellung unter Bildung eines garantierten Spiels δ in dem Paar "Kolben 29 - Nocken 16" zurück, was deren Berührung während des Betriebes des Fahrzeugs beim Bremsen ausschließt, ohne daß dabei die Gefahr einer Blockierung der Räder entsteht. Dies gestattet, die Arbeitszeit der Entbremseinrichtung zu vergrößern. Die Einführung des Ventils 31 gestattet es, den Bereich der möglichen Charakteristiken des Rückschlagventils 30 zu erweitern und die Forderungen hinsichtlich seines Durchflußwiderstandes zu senken. Bei Versagen der Steuereinheit 6, des Winkelgeschwindigkeitsgebers 7» der elektromagnetischen Ventile 4, 27 oder der Radbremsenfreigabeeinrichtung funktioniert die Bremsanlage wie eine konventionelle geschlossene Bremsanlage, was die Betriebssicherheit des Fahrzeugs gewährleistet.

Claims (6)

  1. 331832b
    ν. FDNER . EBBINGHAUS FINCK
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRUSSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÜNCHEN 95
    Volgogradskij politechniceskij
    institut
    DEAB - 30987-5 19. Mai 1983
    Blockiergeschützte Bremsanlage eines Fahrzeugs
    PATENTANSPRÜCHE
    f 1J Blockiergeschützte Bremsanlage eines Fahrzeugs mit iiydraulischer Bremsbetätigung, mit einem Hauptbremszylinder (1), mit einem an den Hauptbremszylinder (1) angeschlossenen Arbeitsbremszylinder (5)» mit einem Geber (7) für die Radwinkelgeschwindigkeit, mit einer an den Geber (7) für die Radwinkelgeschwindigkeit an-
    >--> geschlossenen Steuereinheit (6) und mit einer mit der Steuereinheit (6) in Verbindung stehenden Radbremsen-» freigabeeinrichtung, die ein in der Bremsleitung (3) zwischen dem Hauptbremszylinder (1) und dem Arbeitsbremszylinder (5) angeordnetes elektromagnetisches Ventil (4) und einen durch die Kraftübertragung betätigten Nockenantrieb mit einem Nocken (16) aufweistf dadurch gekennzeichnet, daß die Radbremsenfreigabeeinrichtung zwei gleiche Bremsenfrelgabezylinder (8, 9) aufweist, deren Räume (17, 18) mit dem Arbeitsbremszylinder (5) kommunizieren und deren Kolben
    (14, 15) mit dem Nocken (16) des Nockenantriebs zusammenwirken .
  2. 2. Blockiergeschützte Bremsanlage nach Anspruch 1f gekennzeichnet durch zwei gleiche Rückschlagventile (12, 13), die das Überströmen der Bremsflüssigkeit aus der Bremsleitung (3) in die Räume (17, 18) der Bremsenfreigabezylinder (8, 9) verhindern, und durch zwei elektromagnetische Ventile (10, 11), die parallel zu den entsprechenden Rückschlagventilen (12, 13) angeordnet sind und den Arbeitsbremszylinder (5) mit den beiden Bremsenfreigabezylindern (8, 9) verbinden.
  3. 3. Blockiergeschützte Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (16) des Nockenantriebs ein Profil hat, das beim Zusammenwirken des Nockens (16) mit den Kolben (14, 15) der Bremsenfreigabezylinder (8, 9) eine konstante Volumensumme der Arbeitsräume (17, 18) dieser Zylinder (8, 9) sichert.
  4. 4. Blockiergeschützte Bremsanlage eines Fahrzeugs mit hydraulischer Bremsbetätigung mit einem Hauptbremszylinder (1), mit einem an den Hauptbremszylinder (1) angeschlossenen Arbeitsbremszylinder (5), mit einem Geber
    (7) für die Radwinkelgeschwindigkeit, mit einer an den Geber (7) für die Radwinkelgeschwindigkeit angeschlossenen Steuereinheit (6) und mit einer mit der Steuereinheit (6) in Verbindung stehenden Radbremsenfreigabeeinrichtung, die ein in der Bremsleitung (3) zwischen dem Hauptbremszylinder (1) und dem Arbeitsbremszylinder (5) angeordnetes elektromagnetisches Ventil (4) und einen durch die Kraftübertragung betätigten Nockenantrieb mit einem Nocken (16) aufweist, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß die Radbremsenfreigabeeinrichtung einen einzigen Bremsenfreigabezylinder aufweist, dessen Raum (26) mit dem Arbeitsbremszylinder (5) über ein Rückschlagventil (28) und ein eigenes mit diesem in Reihe liegendes elektromagnetisches Ventil (27) kommuniziert und dessen Kolben (29) mit dem Nocken (16) des Nockenantriebs zusammenwirkt«,
  5. 5. Blockiergeschützte Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Radbremsenfreigabeeinrichtung ein zweites Rückschlag« ventil (30) zwischen dem Bremsenfreigabezylinder (25) und dem Hauptbremszylinder (1) aufweist, das ein Überströmen der Bremsflüssigkeit aus dem Bremsenfreigabezylinder (25) in den Hauptbremszylinder (1) verhindert.
  6. 6. Blockiergeschützte Bremsanlage nach Anspruch 5$ dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem zweiten Rückschlagventil (30) ein Ventil (31) zur Druckentlastung des Arbeitsraumes (26) des Bremsenfreigabezylinders (25) angeordnet ist, und daß der Steuerraum (32) des Druckentlastungsventils (31) an den Hauptbremszylinder (1) angeschlossen ist·
    7« Blockiergeschützte Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (29) des Bremsenfreigabezylinders (25) federbelastet und mit einem Spiel (δ) relativ zum Nocken (16) des Nockenantriebs montiert ist»
DE19833318326 1983-05-10 1983-05-19 Blockiergeschuetzte bremsanlage eines fahrzeugs Granted DE3318326A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8307820A FR2545771B1 (fr) 1983-05-10 1983-05-10 Systeme de freinage a dispositif antiblocage pour moyen de transport

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3318326A1 true DE3318326A1 (de) 1984-12-13
DE3318326C2 DE3318326C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=9288763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318326 Granted DE3318326A1 (de) 1983-05-10 1983-05-19 Blockiergeschuetzte bremsanlage eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4536041A (de)
DE (1) DE3318326A1 (de)
FR (1) FR2545771B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067778A (en) * 1990-11-19 1991-11-26 Testardi David A High performance anti-lock brake system for original equipment and after-market applications

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638375A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
JP2697051B2 (ja) * 1988-02-02 1998-01-14 株式会社デンソー アンチスキッド制御装置
JPH06127363A (ja) * 1992-10-14 1994-05-10 Nippondenso Co Ltd 車両用ブレーキ液圧制御装置
US5989702A (en) * 1994-08-15 1999-11-23 General Electric Canada Inc. Sandwich insulation for increased corona resistance
US9446748B2 (en) * 2010-04-16 2016-09-20 Gregory A Ward Portable antilock brake system
US10703464B2 (en) 2018-07-12 2020-07-07 Goodrich Corporation Architecture for locked wheel and antiskid performance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455655A1 (de) * 1963-06-26 1969-06-04 Nat Res Dev Hydraulisches Bremssystem fuer Motorfahrzeuge
GB1227950A (de) * 1967-10-31 1971-04-15
US4099793A (en) * 1976-08-12 1978-07-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Anti-skid vehicle brake system with fluid pressure actuated regulating valve

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420580A (en) * 1967-05-11 1969-01-07 Trw Inc Skid control device
DE1755628A1 (de) * 1968-05-31 1971-05-13 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsen
US3508189A (en) * 1968-06-03 1970-04-21 Deutsch Co Elec Comp Electrical junction
SE366698B (de) * 1968-07-08 1974-05-06 Teldix Gmbh
US3651900A (en) * 1970-03-16 1972-03-28 Orville A Feikema Anti-skid brake
DE2334493C3 (de) * 1973-07-06 1979-04-19 Werner 8000 Muenchen Fuchs Antiblockierregelsystem für Fahrzeugbremsen mit einem sensorgesteuerten Pulsator
US3688859A (en) * 1970-10-08 1972-09-05 Fma Inc Vehicular air compression system
DE2126391C3 (de) * 1971-05-27 1975-07-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Antiblockierregelanlage für Kraftfahrzeuge
DE2127536B2 (de) * 1971-06-03 1976-07-08 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Hydraulischer bremsverstaerker
DE2208185A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbremsanlage mit gleitschutzregelung
JPS4970A (de) * 1972-04-17 1974-01-05
SU652000A1 (ru) * 1974-04-15 1979-03-15 Stepanov Mikhail Гидравлическа тормозна система транспортного средства
DE2433092C2 (de) * 1974-07-10 1986-10-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem für Vierradfahrzeuge
US4082369A (en) * 1976-08-02 1978-04-04 Black Richard D Anti-skid and pressure balanced hydraulic brake system
GB2045372B (en) * 1979-02-23 1983-09-14 Lucas Industries Ltd Anti-skid brake control systems
DE3030621A1 (de) * 1979-08-14 1981-03-26 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE3127301C2 (de) * 1981-07-10 1983-08-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Vortriebs-Regeleinrichtung für ein Fahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455655A1 (de) * 1963-06-26 1969-06-04 Nat Res Dev Hydraulisches Bremssystem fuer Motorfahrzeuge
GB1227950A (de) * 1967-10-31 1971-04-15
US4099793A (en) * 1976-08-12 1978-07-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Anti-skid vehicle brake system with fluid pressure actuated regulating valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067778A (en) * 1990-11-19 1991-11-26 Testardi David A High performance anti-lock brake system for original equipment and after-market applications

Also Published As

Publication number Publication date
US4536041A (en) 1985-08-20
FR2545771B1 (fr) 1985-08-30
DE3318326C2 (de) 1989-03-23
FR2545771A1 (fr) 1984-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027243B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4024596C2 (de) Bremsdruck-Regelvorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes eines Kraftfahrzeugs
DE102010064035A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Radbremsdrucks einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO1993021047A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE102018222488A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE19626926A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE4000837A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
DE4317760A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE112016004834T5 (de) Bremssteuervorrichtung
DE4134214A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE2241500C3 (de) Blockiergeschiitzte hydraulische Bremsanlage
DE102009028770A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
CH650735A5 (de) Antiblockiervorrichtung.
DE4442084A1 (de) Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
DE3318326A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage eines fahrzeugs
DE3630354C2 (de)
DE19817190C1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
DE3511533A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0464375A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
DE3836079A1 (de) Hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE2156307A1 (de) Antiblockierregelvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit zweikreisbremsanlage
DE3739430C2 (de) Kraftfahrzeugbremssystem
DE4112592C2 (de) Blockiergeschütztes zweikreisiges hydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee