DE3318326C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3318326C2
DE3318326C2 DE3318326A DE3318326A DE3318326C2 DE 3318326 C2 DE3318326 C2 DE 3318326C2 DE 3318326 A DE3318326 A DE 3318326A DE 3318326 A DE3318326 A DE 3318326A DE 3318326 C2 DE3318326 C2 DE 3318326C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
expansion
cam
brake cylinder
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3318326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3318326A1 (de
Inventor
Gennadij Michajlovic Kosolapov
Aleksandr Aleksandrovic Revin
Jurij Jakovlevic Volgograd Su Komarov
Vladimir Alekseevic Umnjaskin
Aleksandr Semenovic Kondraskin
Jurij Aleksandrovic Izevsk Su Sobolev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOLGOGRADSKIJ POLITECHNICESKIJ INSTITUT SSSR VOLGOGRAD SU
Original Assignee
VOLGOGRADSKIJ POLITECHNICESKIJ INSTITUT SSSR VOLGOGRAD SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOLGOGRADSKIJ POLITECHNICESKIJ INSTITUT SSSR VOLGOGRAD SU filed Critical VOLGOGRADSKIJ POLITECHNICESKIJ INSTITUT SSSR VOLGOGRAD SU
Publication of DE3318326A1 publication Critical patent/DE3318326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3318326C2 publication Critical patent/DE3318326C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte Fahrzeug-Bremsanlage der in den Oberbegriffen der Pa­ tentansprüche 1 und 2 beschriebenen, jeweils aus der GB-PS 12 27 950 bekannten Art.
Die bekannten blockiergeschützten Fahrzeug-Bremsanla­ gen erfordern eine große Menge von Einzelteilen, was die Zuverlässigkeit der Bremsanlage mindert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine blockiergeschützte Fahrzeug-Bremsanlage mit einfachem Aufbau und hoher Zuverlässigkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 2 ge­ löst.
Dabei ist es aus der US-PS 40 99 793 an sich bekannt, im Zu- und im Ablauf eines nockengesteuerten Expan­ sionszylinders je ein Rückschlagventil vorzusehen.
Die bei der Lösung nach Patentanspruch 1 nach dem An­ sprechen des Steuergeräts direkt miteinander verbun­ denen Expansions-Kolben/Zylinderanordnungen, die von der Kraftübertragung des Fahrzeugs angetrieben werden, vereinfachen den Aufbau der Bremsanlage und erhöhen ihre Zuverlässigkeit. Dabei wird die Wirksamkeit der Bremse durch das gleichbleibende Volumen der Expan­ sionskammern erhöht.
Auch bei der Bremsanlage nach Patentanspruch 2 ist der Aufbau vereinfacht und die Zuverlässigkeit der Anlage verbessert.
Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen blockiergeschützten Fahrzeug-Bremsanlagen ist Gegen­ stand des Patentanspruchs 3.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Fahrzeug- Bremsanlagen werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine erste Ausführungsform einer blockiergeschützten Bremsanlage,
Fig. 2 einen Nocken des Nockenantriebs,
Fig. 3 die Arbeitsphasen der Expansions-Kolben/Zylinderanordungen,
Fig. 4 schematisch eine zweite Ausführungsform einer blockiergeschützten Bremsanlage und
Fig. 5 schematisch den Aufbau einer Steuereinheit.
Die blockiergeschützte Bremsanlage für ein Fahrzeug wird in Fahrzeugarten benutzt, die eine hydraulische Bremsbetätigung haben. Die Bremsanlage hat einen Haupt­ bremszylinder 1 (Fig. 1) mit einem Bremspedal 2, der über eine Bremsleitung 3 und ein elektromagnetisches Ventil 4 mit einem Radbremszylinder 5 kommuniziert, und ein Steuergerät 6, dessen Eingang an einen Detektor 7 für die Radwinkelgeschwindigkeit und deren Ausgang an die Wicklung des elektromagnetischen Ventils 4 an­ geschlossen ist. Die Bremsanlage hat weiterhin eine Radbremsfreigabeeinrichtung, die zwei gleiche Expansions-Kolben/Zylinderanordnungen 8, 9 für das Lösen der Bremsen, zwei elektromagnetische Ventile 10, 11 und zwei Rückschlag­ ventile 12, 13 aufweist.
Die Expansions-Kolben/Zylinderanordungen 8, 9 sind an dem Achswellenrohr der Kraft­ übertragung (nicht gezeigt) befestigt. Ihre Kolben 14, 15 stehen mit einem Nocken 16 eines Nockenantriebs in Kontakt, der mit dem Rad verbunden ist, was nicht ge­ zeigt ist. Jeder Raum 17, 18 der Expansions-Kolben/Zylinderanordnungen 8, 9 kommuni­ ziert mit dem Radbremszylinder 5 über die elektro­ magnetischen Ventile 10, 11. Der Nocken 16 ist an der Halbachse 19 angeordnet. Das Profil des Nockens 16 ist so gewählt, daß die Volumensumme der Expansionskammern 17, 18 der Expansions-Kolben/Zylinderanordnungen 8, 9 konstant bleibt.
Fig. 2 zeigt ein Profil des Nockens 16 in Form eines gleichseitigen Dreiecks mit abgerunderen Spitzen. Das Profil des Nockens 16 kann auch eine andere Form haben und wird rechnerisch für die konkrete Fahr­ zeugart ermittelt.
Die Kolben 14, 15 (Fig. 1) sind in den Expansions-Kolben/Zylinderanordnungen 8, 9 durch in Ausdrehungen der Kolben 14, 15 eingesetzte Gummiringe 20 abgedichtet. Das Profil der Ausdrehung ermöglicht eine gewisse Verformung der Ringe 20 beim Ausfahren der Kolben 14, 15, was beim Ausbleiben des Druckes in den Expansions-Kolben/Zylinderanordnungen 8, 9 zur Rückkehr der Kolben 14, 15 in den Ausgangszustand wegen der Elastizität der Ringe 20 beiträgt. Die Kolben 14, 15 der Expansions-Kolben/Zylinderanordnungen 8, 9 sind durch eine Feder 21 (Fig. 3a) in die obere Stellung unter Bildung eines Spiels δ mit der Ober­ fläche des Nockens 16 gedrückt.
Die Ventile 10, 11 (Fig. 1) sind an den Ausgang des Steuergeräts 6 an­ geschlossen. Bei eingeschalteten elektromagnetischen Ventilen 10, 11 kommunizieren die Expansionskammern 17, 18 der Expansions-Kolben/Zylinderanordnungen 8, 9 untereinander, bei stromlosen Ventilen 10, 11 kommunizieren die Expansionskammern 17, 18 der Expansions-Kolben/Zylinderanordnungen 8, 9 mit dem Radbremszylinder 5 über die Rückschlag­ ventile 12, 13. Die Rückschlagventile 12, 13 sind parallel zu den entsprechenden elektromagnetischen Ventilen 10, 11 angeordnet.
Der Radbremszylinder 5 wirkt mit den Bremsbacken 22 zusammen, die eine Rückholfeder 23 haben und am Brems­ träger 24 angeordnet sind.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform der blockierge­ schützten Bremsanlage unterscheidet sich von der von Fig. 1 dadurch, daß ihre Brem­ senfreigabeeinrichtung einen einzigen Zylinder 25 für das Lösen der Bremsen aufweist. Die Expansionskammer 26 der Expansions- Kolben/Zylinderanordnung 25 kommuniziert mit dem Radbremszylinder 5 über ein mit einem elektromagnetischen Ventil 27 in Reihe geschaltetes Rückschlagventil 28. Der Kolben 29 der Kolben/Zylinderanordnung 25 wirkt mit dem Nocken 16 des Nocken­ antriebs zusammen. Zwischen der Kolben/Zylinderanordnung 25 und dem Hauptbremszylinder 1 sind ein Rückschlagventil 30 und parallel zu dem Ventil 30 ein Druckentlastungsventil 31 angeordnet, dessen Steuerraum 32 mit dem Haupt­ bremszylinder 1 in Verbindung steht. Der Kolben 29 ist durch die Feder 33 in die obere Stellung unter Bil­ dung eines Spiels δ mit der Oberfläche des Nockens 16 gedrückt.
Der Detektor 7 für die Radwinkelgeschwindigkeit ist ein elektromagnetischer Detektor, wofür ein Tachogenerator verwendet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel des Steuergeräts 6 der blockiergeschützten Bremsanlage ist in Fig. 5 darge­ stellt. Das Steuergerät 6 hat ein Differenzierglied 34 für die Radwinkelgeschwindigkeit, an dessen Ausgang 35 ein Differenzierglied 36 für die Radwinkelbeschleu­ nigung und eine Vergleichseinrichtung 37 angeschlossen sind, wobei der zweite Eingang der Vergleichseinrich­ tung 37 über einen Gleichrichter 38 mit dem Ausgang 39 des Differenziergliedes 36 und der Ausgang 40 der Ver­ gleichseinrichtung 37 mit einem Leistungsverstärker 41, dessen Ausgang als Ausgang des Steuergeräts 6 dient und an die elektromagnetischen Ventile 4, 10, 11 (Fig. 1) oder 4, 27 (Fig. 4) der Radbremsen-Freigabeeinrichtung angeschlos­ sen ist, in Verbindung stehen. Am Eingang des Diffe­ renziergliedes 34 (Fig. 5) trifft ein Signal vom Aus­ gang des Detektors 7 (Fig. 1, 4) ein.
Die blockiergeschützte Bremsanlage wirkt wie folgt:
Beim Ausbleiben des Druckes in den Expansionskammern 17, 18 (Fig. 1) der Kolben/Zylinderanordnungen 8, 9 ist zwischen dem Kolben 14 (15) und dem Nocken 16 ein Spiel δ (Fig. 3a) vorhanden, das eine Berührung zwischen dem Kolben 14 und dem Nocken 16 beim Fehlen der Blockierungsbedingungen für das Rad ausschließt. Beim Durchtreten des Bremspedals 2 strömt die die gesamte Bremsanlage ausfüllende Brems­ flüssigkeit unter Druck aus dem Hauptbremszylinder 1 über das Ventil 4 in den Radbremszylinder 5. Gleich­ zeitig verhindern die Rückschlagventile 12, 13 das Einströmen der Bremsflüssigkeit in die Expansionskammern 17, 18 der Expansions-Kolben/Zylinderanordnungen 8, 9. Hierbei bremsen die Bremsbacken 22 unter der Wirkung des Druckes der Bremsflüssigkeit das Rad des Fahrzeugs ab. Vom Detektor 7 wird dem Steuergerät 6 ein der Radwinkelgeschwindigkeit ω proportionales Signal zugeführt. In den Differenziergliedern 34, 36 findet eine Differenzierung des der Radwinkelgeschwindigkeit ω entsprechenden Signals statt. Nach der Gleichrichtung des der zweiten Ableitung der Radwinkelgeschwindigkeit ω proportionalen Signals im Gleichrichter 38 wird in der Vergleichseinrichtung 37 das Vorzeichen der ersten und zweiten Ableitung der Radwinkelgeschwindigkeit ver­ glichen. Bei begonnener Blockierung des Rades stimmen die Vorzeichen überein, wobei am Ausgang 42 ein Steuer­ signal gebildet wird, das den elektromagnetischen Ven­ tilen 4, 10, 11 zugeführt wird, die darauf ansprechen. Hierbei wird der Hauptbremszylinder 1 vom Rad­ bremszylinder 5 getrennt, an welchen gleichzeitig die Expansions­ kammern 17, 18 der Expansions-Kolben/Zylinderanordnungen 8, 9 angeschlossen werden. Die Bremsflüssigkeit strömt in der in Fig. 1 gezeigten Stellung unter Druck aus dem Radbrems­ zylinder 5 in die Expansionskammer 18 einer der Expansions-Kolben/Zylinderanordnungen 8, 9 (Fig. 3b). Beim Auflaufen des Nockens 16 auf den Kolben 15 wird die Bremsflüssigkeit aus der Expansionskammer 18 in die Expansionskammer 17 gedrückt (Fig. 3c). Da die Summe der Volumina der Expansionskammern 17, 18 der Expansions-Kolben/Zylinderanordnungen 8, 9 wegen des speziell gewählten Profils des Nockens 16 immer konstant bleibt, ist bei Vorhanden­ sein eines Steuersignals vom Steuergerät 6 das Volumen des Innenraumes des Radbremszylinders 5 um den Betrag dieser Summe größer. In diesem Fall wird der Druck im Radbremszylinder 5 herabgesetzt, die Bremsbacken 22 werden unter der Wirkung der Rückholfeder 23 von den Trommelwänden gelöst (nicht gezeigt). Das Bremsmoment nimmt ab und das Rad be­ ginnt sich zu lösen. Das aufeinanderfolgende Auflaufen des Nockens 16 auf die Kolben 14, 15 der Expansions-Kolben/Zylinderanordnungen 8, 9 führt zu einem abwechselnden Überpumpen der Bremsflüssigkeit aus der einen Expansions-Kolben/Zylinderanordnung 8 (9) in die andere Expansions-Kolben/Zylinderanordnung 9 (8). Bei Aufhebung der Blockierbedingungen führt das Steuergerät 6 den elektromagnetischen Ven­ tilen 4, 10, 11 keine Steuersignale mehr zu.
Die Bremsflüssigkeit wird also abwechselnd aus den Expansions­ kammern 17, 18 der Expansions-Kolben/Zylinderanordnungen 8, 9 über die Rückschlag­ ventile 12, 3 in den Radbremszylinder 5 und den Haupt­ bremszylinder 1 gedrückt, die über das Ventil 4 verbunden sind. Es findet die folgende Radabbremsung statt. Bei Entstehung von Radblockierbedingungen wird der Zyklus wiederholt.
Die Bremsanlage gemäß Fig. 4 wirkt wie folgt:
Bei Einwirkung des Fahrers auf das Bremspedal 2 wird der Flüssigkeitsdruck über das elektromagnetische Ventil 4 dem Radbremszylinder 5 übermittelt. Gleich­ zeitig verhindert das Rückschlagventil 30 das Ein­ dringen der Bremsflüssigkeit in die Expansionskammer 26 der Expansions-Kolben/Zylinderanordnung 25. Hierbei werden die Bremsbacken 22 unter Wir­ kung des Bremsflüssigkeitsdruckes an die Bremstrommel (nicht gezeigt) gedrückt, was zu einer Abbremsung des Fahrzeugrades führt. Gleichzeitig gelangt die Brems­ flüssigkeit unter Druck in den Steuerraum 32 des Ven­ tils 31. Dieses trennt unter Überwindung der Kraft der Feder 43 die Expansionskammer 26 der Expansions-Kolben/Zylinderanordnung 25 vom Haupt­ bremszylinder 1. Bei Blockierung des Rades wird auf ein Signal des Detektors 7 vom Steuergerät 6 ein Befehl erzeugt, welcher den elektromagnetischen Ven­ tilen 4 und 27 zugeführt wird. Bei Ansprechen der­ selben wird die Leitung 3 des Hauptbremszylinders 1 vom Radbremszylinder 5 getrennt, während der Zylinder 5 über das elektromagnetische Ventil 27 und das Rück­ schlagventil 28 mit der Expansionskammer 26 der Expansions-Kolben/Zylinderanordnung 25 ver­ bunden wird, was zu einer Abwärtsverstellung des Kolbens 29 unter Überwindung der Kraft der Feder 33 führt. Die Vergrößerung des geschlossenen Volumens des abgetrennten Kreises Arbeitszylinder 5 - Zylinder 25 führt zu einer Senkung des Arbeitsmitteldruckes. Die Bremsbacken 22 lösen sich unter der Wirkung der Feder 23 von den Trommelwänden, das Bremsmoment nimmt ab und das Rad, das über die Halbachse 19 mechanisch mit dem Nocken 16 verbunden ist, beginnt sich zu Lösen. Der sich mit dem Rad drehende Nocken 16 bringt den Kolben 29 in die obere Stellung zurück. Hierbei kehrt die Bremsflüssigkeit aus der Expansionskammer 26 der Expansions-Kolben/Zylinderanordnung 25 über das Rückschlagventil 30 in den Hauptbremszylinder 1 zurück. Das Rückschlagventil 28 verhindert gleich­ zeitig das Überströmen der Bremsflüssigkeit aus der Expansions­ kammer 26 der Expansions-Kolben/Zylinderanordnung 25 in den Zylinder 5. Die Auf­ hebung der Blockierungsgefahr führt zum Ansprechen der elektromagnetischen Ventile 4 und 27, was zu einer Wiederherstellung der Verbindung zwischen dem Rad­ bremszylinder 5 und dem Hauptbremszylinder 1 führt. Nach Beendigung der Bremsung läßt der Fahrer das Brems­ pedal 2 los und entlastet damit das Arbeitsmittel. Unter der Wirkung der Feder 43 kehrt das Ventil 31 in die Ausgangsstellung zurück und verbindet damit die Expansions­ kammer 26 der Expansions-Kolben/Zylinderanordnung 25 mit dem Hauptbremszylinder 1. Die Kraft der Feder 33 ist derart gewählt, daß sie den Restdruck der Bremsflüssigkeit in den Leitungen überwindet. Unter ihrer Einwirkung kehrt der Kolben 29 in die obere Endstellung unter Bildung eines ga­ rantierten Spiels δ in dem Paar Kolben 29 - Nocken 16 zurück, was deren Berührung während des Betriebes des Fahrzeugs beim Bremsen ausschließt, ohne daß dabei die Gefahr einer Blockierung der Räder entsteht. Dies gestattet, die Arbeitszeit der Entbremseinrichtung zu vergrößern. Das Ventil 31 gestattet es, den Bereich der möglichen Charakteristiken des Rückschlagventils 30 zu erweitern und die Forderungen hinsichtlich seines Durchflußwiderstandes zu senken. Bei Versagen des Steuergeräts 6, des Winkelge­ schwindigkeitsdetektors 7, der elektromagnetischen Ventile 4, 27 oder der Radbremsenfreigabeeinrichtung funktioniert die Bremsanlage wie eine konventionelle geschlossene Bremsanlage, was die Betriebssicherheit des Fahrzeugs gewährleistet.

Claims (5)

1. Blockiergeschützte Fahrzeug-Bremsanlage mit
  • - einem Hauptbremszylinder (1),
  • - wenigstens einem Radbremszylinder (5), die über ein von einem auf ein blockierendes Rad des Fahrzeugs an­ sprechendes
  • - Steuergerät (6) steuerbares
  • - Trennventil (4) miteinander verbunden sind,
  • - zwei Expansions-Kolben/Zylinderanordnungen (8, 9), deren Kolben (14, 15) von einem mit der Kraftübertragung gekup­ pelten Nockenantrieb (Nocken 16) angetrieben sind und deren gleichgroße Expansionskammern (17, 18) über je ein zum Radbremszylinder (5) öffnendes Rückschlagventil (12, 13) mit dem Radbremszylinder (5) verbunden sind, wobei
  • - die Expansionskammern (17, 18) nach Ansprechen des Steuer­ geräts (6) mit dem Radbremszylinder (5) in Verbindung stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Expansionskammern (17, 18) der Expansions-Kolben/ Zylinderanordnungen (8, 9) nach Ansprechen des Steuer­ geräts (6) direkt miteinander verbunden sind, und
  • - das Profil des Nockens (16) des Nockenantriebs derart ausgebildet ist, daß beim Zusammenwirken des Nockens (16) mit den Kolben (14, 15) der Expansions-Kolben/Zylinderan­ ordnungen (8, 9) die Summe der Volumina der Expansions­ kammern (17, 18) der Expansions-Kolben/Zylinderanordnungen (8, 9) stets konstant ist.
2. Blockiergeschützte Fahrzeug-Bremsanlage mit
  • - einem Hauptbremszylinder (1),
  • - wenigstens einem Radbremszylinder (5), die über ein von einem auf ein blockierendes Rad des Fahrzeugs an­ sprechendes
  • - Steuergerät (6) steuerbares
  • - Trennventil (4) miteinander verbunden sind,
  • - einer Expansions-Kolben/Zylinderanordnung (25), deren Kolben (29) von einem mit der Kraftübertragung gekuppel­ ten Nockenantrieb (Nocken 16) angetrieben ist und deren Expansionskammer (26) über ein zum Radbremszylinder (5) öffnendes erstes Rückschlagventil (30) mit dem Rad­ bremszylinder (5) verbunden ist, wobei
  • - die Expansionskammer (26) nach Ansprechen des Steuer­ geräts (6) mit dem Radbremszylinder (5) in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Expansionskammer (26) der Expansions-Kolben/Zylin­ deranordnung (25) ein zum Radbremszylinder (5) öffnen­ des zweites Rückschlagventil (28) vorgeschaltet und
  • - dem ersten Rückschlagventil (30) ein Ventil (31) par­ allel geschaltet ist, dessen Steuerraum (32) an den Hauptbremszylinder (1) angeschlossen ist.
3. Fahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (14, 15) der Expansions-Kolben/Zylinderanordnungen (8, 9) in Rich­ tung zu den Expansionskammern (17, 18) federbelastet und mit einem Spiel (δ) gegenüber dem Nocken (16) des Nocken­ antriebs angeordnet sind.
DE19833318326 1983-05-10 1983-05-19 Blockiergeschuetzte bremsanlage eines fahrzeugs Granted DE3318326A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8307820A FR2545771B1 (fr) 1983-05-10 1983-05-10 Systeme de freinage a dispositif antiblocage pour moyen de transport

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3318326A1 DE3318326A1 (de) 1984-12-13
DE3318326C2 true DE3318326C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=9288763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318326 Granted DE3318326A1 (de) 1983-05-10 1983-05-19 Blockiergeschuetzte bremsanlage eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4536041A (de)
DE (1) DE3318326A1 (de)
FR (1) FR2545771B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638375A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
JP2697051B2 (ja) * 1988-02-02 1998-01-14 株式会社デンソー アンチスキッド制御装置
US5067778A (en) * 1990-11-19 1991-11-26 Testardi David A High performance anti-lock brake system for original equipment and after-market applications
JPH06127363A (ja) * 1992-10-14 1994-05-10 Nippondenso Co Ltd 車両用ブレーキ液圧制御装置
US5989702A (en) * 1994-08-15 1999-11-23 General Electric Canada Inc. Sandwich insulation for increased corona resistance
US9446748B2 (en) * 2010-04-16 2016-09-20 Gregory A Ward Portable antilock brake system
US10703464B2 (en) 2018-07-12 2020-07-07 Goodrich Corporation Architecture for locked wheel and antiskid performance

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1019104A (en) * 1963-06-26 1966-02-02 Nat Res Dev Braking of motor vehicles
US3420580A (en) * 1967-05-11 1969-01-07 Trw Inc Skid control device
GB1227950A (de) * 1967-10-31 1971-04-15
DE1755628A1 (de) * 1968-05-31 1971-05-13 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsen
US3508189A (en) * 1968-06-03 1970-04-21 Deutsch Co Elec Comp Electrical junction
SE366698B (de) * 1968-07-08 1974-05-06 Teldix Gmbh
US3651900A (en) * 1970-03-16 1972-03-28 Orville A Feikema Anti-skid brake
DE2334493C3 (de) * 1973-07-06 1979-04-19 Werner 8000 Muenchen Fuchs Antiblockierregelsystem für Fahrzeugbremsen mit einem sensorgesteuerten Pulsator
US3688859A (en) * 1970-10-08 1972-09-05 Fma Inc Vehicular air compression system
DE2126391C3 (de) * 1971-05-27 1975-07-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Antiblockierregelanlage für Kraftfahrzeuge
DE2127536B2 (de) * 1971-06-03 1976-07-08 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Hydraulischer bremsverstaerker
DE2208185A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbremsanlage mit gleitschutzregelung
JPS4970A (de) * 1972-04-17 1974-01-05
SU652000A1 (ru) * 1974-04-15 1979-03-15 Stepanov Mikhail Гидравлическа тормозна система транспортного средства
DE2433092C2 (de) * 1974-07-10 1986-10-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem für Vierradfahrzeuge
US4082369A (en) * 1976-08-02 1978-04-04 Black Richard D Anti-skid and pressure balanced hydraulic brake system
US4099793A (en) * 1976-08-12 1978-07-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Anti-skid vehicle brake system with fluid pressure actuated regulating valve
GB2045372B (en) * 1979-02-23 1983-09-14 Lucas Industries Ltd Anti-skid brake control systems
DE3030621A1 (de) * 1979-08-14 1981-03-26 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE3127301C2 (de) * 1981-07-10 1983-08-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Vortriebs-Regeleinrichtung für ein Fahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3318326A1 (de) 1984-12-13
US4536041A (en) 1985-08-20
FR2545771B1 (fr) 1985-08-30
FR2545771A1 (fr) 1984-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202998C3 (de) Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung
DE60124075T2 (de) Kombinierte park- und betriebsbremse
DE1964819C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE2840344C2 (de)
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2913577A1 (de) Modulatorventil fuer ein bremsensystem
DE3318326C2 (de)
DE2142552C2 (de) Drucksteuerventil für eine Antiblockierregelanlage
DE2404333A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungsvorrichtung
DE3223863C2 (de)
DE2836740A1 (de) Mehrfach-scheibenbremsenanordnung fuer ein flugzeug
CH650735A5 (de) Antiblockiervorrichtung.
DE2930208C2 (de) Verzögerungsempfindliche, lastabhängige Bremsdrucksteuervorrichtung
DE4442084A1 (de) Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug
EP0373315B1 (de) Anordnung zur Steuerung eines elektrisch gesteuerten Bremskreises einer in einem Fahrzeug angeordneten Mehrkreis-Bremsanlage mit druckmittelbetätigten Bremsen
DE3338251C2 (de)
DE3613470A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb
DE2406169C2 (de) Druckregelvorrichtung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2156307A1 (de) Antiblockierregelvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit zweikreisbremsanlage
DE69328877T2 (de) Blockiergeschützte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3806939A1 (de) Getriebe fuer ein fahrzeug mit vierrad-antrieb
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE2838452C2 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Antiblockiereinrichtung
DE19501487C2 (de) Einrichtung zur kombinierten Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung für Motorräder
DE2549714B1 (de) Reibungskupplungs- und Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee