DE3223863C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3223863C2
DE3223863C2 DE3223863A DE3223863A DE3223863C2 DE 3223863 C2 DE3223863 C2 DE 3223863C2 DE 3223863 A DE3223863 A DE 3223863A DE 3223863 A DE3223863 A DE 3223863A DE 3223863 C2 DE3223863 C2 DE 3223863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
brake
pressure chamber
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3223863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3223863A1 (de
Inventor
Makoto Kamifukuoka Saitama Jp Sato
Etsuo Wako Saitama Jp Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3223863A1 publication Critical patent/DE3223863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3223863C2 publication Critical patent/DE3223863C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/268Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4233Debooster systems having a fluid actuated expansion unit with brake pressure relief by introducing fluid pressure into the expansion unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für ein Vierrad-Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine Bremsanlage der genannten Art ist aus der US-PS 40 22 514 bekannt. Bei dieser bekannten Anlage wirkt die Blockierschutzregelung nur für die Räder einer Achse, die Räder der anderen Achse sind nicht blockiergeschützt.
Aus der DE-OS 19 07 131 ist eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für ein Vierrad-Fahrzeug mit diagonaler Bremskreisaufteilung einer Blockierschutzregelung bekannt, wobei in jedem Kreis nur jeweils eine Regeleinrichtung vorgesehen ist. Diese Anordnung arbeitet mit einer Volumenveränderung im Bremskreis zum Absenken des Druckes, wobei der Druck im Servokreis durch eine Pumpe erzeugt wird.
Aus der DE-OS 26 10 585 ist eine Zweikreis-Bremsanlage für ein Fahrzeug mit achsweiser und nicht diagonaler Bremskreisaufteilung und mit achsweiser Blockierschutzregelung bekannt, bei der die Regelung so ausgebildet ist, daß eine Achse im "Select-Low"- und die andere Achse im "Select-High"-Verfahren betrieben wird, wodurch sichergestellt werden kann, daß möglichst immer die stärker belastete Fahrzeugachse nach dem "Select-High"-Verfahren geregelt wird und eine gute Abbremsung erzielbar ist.
Normalerweise nehmen die Vorderräder eine größere Last auf als die Hinterräder, vor allem bei frontgetriebenen Fahrzeugen mit vorn liegendem Motor. Diese Verhältnisse verstärken sich, wenn das Fahrzeug schnell abgebremst wird, weil sich der Schwerpunkt des Fahrzeugs nach vorne verlagert.
Bei einer Bremsanlage mit diagonaler Bremskreisaufteilung ist es nicht klar, wie es technisch möglich gemacht werden kann, die nach dem "Select-High"-Verfahren arbeitende Antiblockierregelung an dem stärker belasteten linken und rechten Rad einer Fahrzeugachse und die nach dem "Select-Low"-Verfahren arbeitende Antiblockierregelung an dem geringer belasteten linken und rechten Rad einer Fahrzeugachse angreifen zu lassen, weil die Radzylinder der Räder einer Fahrzeugachse verschiedenen Bremskreisen angehören, in denen das Druckfluid während des Bremsens jeweils unabhängig fließt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv einfach aufgebaute Bremsanlage der eingangs genannten Art anzugeben, bei welcher alle Räder blockiergeschützt sind, wobei der Blockierschutz für die Räder der stärker belasteten vorderen Fahrzeugachse nach dem "Select-High"-Verfahren und die für die geringer belasteten Räder der hinteren Fahrzeugachse nach dem "Select-Low"-Verfahren erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage setzt der eine Bremsdruckregler gleichzeitig die Bremsdrücke in den Radzylindern der Vorderräder nach Maßgabe des Druckes in der Steuerdruckkammer herab, während der andere Bremsdruckregler gleichzeitig die Bremsdrücke in den Radzylindern der Hinterräder nach Maßgabe des Druckes in seiner Steuerdruckkammer herabsetzt. Es ist dadurch möglich, mit einer einfachen Regeleinrichtung gleichzeitig die Blockierschutzregelung für die Vorderräder nach dem "Select-High"-Verfahren und die Blockierschutzregelung für die Hinterräder nach dem "Select-Low"-Verfahren durchzuführen. Der hydraulische Teil der erfindungsgemäßen Bremsanlage ist konstruktiv einfach und ermöglicht die erforderliche Bremswirkung, Kursstabilität und Lenkbarkeit des Fahrzeugs.
Bevorzugt und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Bremsanlage gehen aus den Ansprüchen 2 bis 7 hervor.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnungen näher erläutert, die folgendes darstellen:
Fig. 1 das Schema einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage in einer erfindungsgemäßen Ausführung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Blockierschutzregelung der Ausführung nach Fig. 1.
Die Ausführung nach den Fig. 1 und 2 bezieht sich auf ein Antiblockier-Bremssystem für ein frontgetriebenes Vierradfahrzeug mit vornliegendem Motor, wobei die Vorderräder stärker belastet sind als die Hinterräder.
Die Ausführung nach Fig. 1 weist einen Tandem-Hauptzylinder 1 auf, der bei getretenem Bremspedal 2 die Bremsflüssigkeit über zwei Leitungen 4, 4′ in einem ersten, der vorderen Fahrzeugachse zugeordneten Bremsdruckregler 5 ausgebildete Eingangsdruckkammern 6, 6′ bringt, die voneinander unabhängige Bremssysteme darstellen.
Der erste Bremsdruckregler 5 umfaßt einen Zylinder 7, der durch zwei Abschlußwiderstände 8, 8′ verschlossen ist, zwei Trennwände 9, 9′ in dem Zylinder 7 mit Abstand von den Abschlußwänden 8, 8′ und zwei Stangen 10, 10′, die Kolben 11, 12 bzw. 11′, 12′ paarweise verbinden und in zugeordneten Trennwänden 9, 9′ axial verschiebbar aufgenommen sind. Die Eingangsdruckkammer 6 zwischen der Trennwand 9 und dem Kolben 11 bildet die Eingangsdruckkammer eines ersten Bremskreises und steht durch eine Leitung 4 mit dem Hauptzylinder 1 in Verbindung. Eine Zylinderkammer zwischen der Trennwand 9 und dem Kolben 12 bildet eine Ausgangsdruckkammer des ersten Bremskreises und steht über eine Leitung 18 mit einer Druckkammer 20 eines Radzylinders 19 für das rechte Vorderrad in Verbindung. Eine Zylinderkammer 15 zwischen der Abschlußwand 8 und dem Kolben 12 bildet eine Ausgleichsdruckkammer und steht über eine Leitung 21 mit einem Bremsflüssigkeit, z. B. Öl enthaltenden Flüssigkeitsbehälter 3 in Verbindung. Die Eingangsdruckkammer 6′ zwischen der Trennwand 9′ und dem Kolben 11′ bildet die Eingangsdruckkammer des zweiten Bremskreises und ist mit dem Hauptzylinder 1 durch die Leitung 4′ verbunden. Eine Zylinderkammer zwischen der Trennwand 9′ und dem Kolben 12′ bildet eine Ausgangsdruckkammer 14′ des zweiten Bremskreises und ist durch eine Leitung 18′ mit der Druckkammer 20′ des Radzylinders 19′ für das linke Vorderrad verbunden. Eine Zylinderkammer 15′ zwischen der Abschlußwand 8′ und dem Kolben 12′ bildet eine Ausgleichsdruckkammer und steht mit dem Behälter 3 durch eine Leitung 21 in Verbindung. Eine Zylinderkammer zwischen den beiden Kolben 11, 11′ bildet eine Steuerdruckkammer, die unter der Wirkung des Zulaufsteuerventils 41 und des Rücklaufsteuerventils 42 selektiv mit Druckfluid durch eine zweite Versorgungsquelle gespeist wird, die als ein an eine Pumpe P angeschlossener Druckspeicher 46 ausgebildet ist, oder gibt rücklaufendes Druckfluid an die Pumpe P in einem Antiblockiersteuerkreis ab. Zwischen den Kolben 11, 11′ ist eine Druckfeder 16 angeordnet, und zwischen der Trennwand 9 und dem Kolben 11 bzw. der Trennwand 9′ und dem Kolben 11′ befinden sich Druckfedern 17 bzw. 17′. Die Kolben 11, 12 und die Kolben 11′, 12′ führen unter der Wirkung der Federn 16, 17 und 17′ stoßfreie elastische Bewegungen aus; die Federn 16, 17 und 17′ halten außerdem die Kolben bei Nichtbetätigung der Bremse in der richtigen Lage.
Die Eingangsdruckkammern 6, 6′ sind außerdem über Leitungen 23, 23′ mit Drucksteuerventilen 22, 22′ an die entsprechenden Eingangsdruckkammern 25, 25′ eines zweiten Bremsdruckreglers 24 angeschlossen, welcher der hinteren Fahrzeugachse zugeordnet ist. Der zweite Bremsdruckregler 24 hat prinzipiell den gleichen Aufbau wie der erste Bremsdruckregler 5. Somit weist er einen Zylinder 26 auf, der an den beiden Enden Abschlußwände 27, 27′ besitzt, ferner zwei Trennwände 28, 28′ in dem Zylinder 26 mit Abstand von den Abschlußwänden 27, 27′ und zwei Kolben 30, 31 und 30′, 31′ an den Endabschnitten des Zylinders 26. Zwei Stangen 29 und 29′ verbinden die Kolben der jeweiligen Paare und verlaufen axial verschiebbar durch zugehörige Trennwände 28, 28′. Eine Zylinderkammer zwischen der Trennwand 28 und dem Kolben 30 bildet eine Eingangsdruckkammer 25 und steht mit dem Hauptzylinder 1 über eine Leitung 23, ein Drucksteuerventil 22, die Eingangsdruckkammer 6 des ersten Bremsdruckreglers 5 und die Leitung 4 in Verbindung. Eine Zylinderkammer zwischen der Trennwand 28 und dem Kolben 31 bildet eine Ausgangsdruckkammer 33 des ersten Bremskreises und steht mit der Druckkammer 39 des Radzylinders 38 für das linke Hinterrad durch eine Leitung 37 in Verbindung. Eine Zylinderkammer 34 zwischen der Abschlußwand 27 und dem Kolben 31 bildet eine Ausgleichsdruckkammer und steht mit dem Behälter 3 über eine Leitung 40, die Ausgleichsdruckkammer 15 des ersten Bremsdruckreglers 5 und die Leitung 21 in Verbindung. Eine Zylinderkammer zwischen der Trennwand 28′ und dem Kolben 30′ bildet eine Eingangsdruckkammer 25′ des zweiten Bremskreises und steht mit dem Hauptzylinder 1 über die Leitung 23′, das Drucksteuerventil 22′, die Eingangsdruckkammer 6′ des ersten Bremsdruckreglers 5 und die Leitung 4′ in Verbindung. Eine Zylinderkammer zwischen der Trennwand 28′ und dem Kolben 31′ bildet eine Ausgangsdruckkammer 33′ des zweiten Bremskreises und ist durch eine Leitung 37′ an die Druckkammer 39′ des Radzylinders 38′ für das rechte Hinterrad angeschlossen. Eine Zylinderkammer 34′ zwischen der Abschlußwand 27′ und dem Kolben 31′ bildet eine Ausgleichsdruckkammer und steht mit dem Behälter 3 über eine Leitung 40′, die Ausgleichsdruckkammer 15′ des ersten Bremsdruckreglers 5 und die Leitung 21 in Verbindung. Eine Zylinderkammer 32 zwischen den beiden Kolben 30, 30′ stellt eine Steuerdruckkammer dar, in die und aus der Druckflüssigkeit von der Pumpe P, gesteuert durch die Zulauf- bzw. Rücklaufsteuerventile 43 bzw. 44, fließt.
Eine Druckfeder 35 befindet sich zwischen den beiden Kolben 30, 30′, und Druckfedern 36 bzw. 36′ sind zwischen der Trennwand 28 und dem Kolben 30 bzw. der Trennwand 28′ und dem Kolben 30′ angeordnet. Die Kolben 30, 31 und 30′, 31′ führen unter der Wirkung der Druckfedern 35, 36 und 36′ ruckfreie elastische Bewegungen aus; die Federn halten außerdem die Kolben bei Nichtbetätigung der Bremse in der richtigen Lage.
Die Drucksteuerventile 22, 22′ steuern den eingeleiteten Bremsdruck insbesondere in dem Zeitabschnitt unmittelbar nach Bremsbeginn, so daß die auf die weniger hoch als die Vorderräder belasteten Hinterräder wirkende Bremskraft lastabhängig herabgesetzt wird im Vergleich zu der Bremskraft an den stärker belasteten Vorderrädern. Infolge der den Druck herabsetzenden Wirkung der beiden Drucksteuerventile 22, 22′ wird der Hydraulikdruck in den beiden Eingangsdruckkammern 6, 6′ im Vergleich zu dem Hydraulikdruck in den beiden Eingangsdruckkammern 25, 25′ nach Maßgabe des Lastverhältnisses erhöht, insbesondere in dem auf den Bremsbeginn unmittelbar folgenden Zeitabschnitt. Infolgedessen ist in dem unmittelbar auf den Bremsbeginn folgenden Zeitabschnitt der in den Ausgangsdruckkammern 14, 14′ für die Vorderräder erzeugte Hydraulikdruck höher als der in den Ausgangsdruckkammern 33, 33′ für die Hinterräder erzeugte Druck. Bei den Drucksteuerventilen 22 und 22′ handelt es sich um übliche Druckminderventile oder lastabhängige Ventile allgemein bekannter Art.
Falls die Übertragung von Bremsdruck auf die Radzylinder 19, 19′ für die Vorderräder wegen einer Störung in dem Ausgangsdruck-Bremskreisabschnitt für die Vorderräder nicht zustandekommt, ist die Herabsetzung der Bremskraft in dem Kraftfahrzeug größer, als wenn die Störung in dem Ausgangsdruck-Bremskreisabschnitt für die Hinterräder auftritt. Um diesem Nachteil zu begegnen, sind die beiden Hydraulikleitungen 18, 18′ durch Leitungen 56, 56′ mit zugeordneten Rückschlagventilen 55, 55′ an die zugeordneten Leitungen 37, 37′ angeschlossen.
Die Rückschlagventile 55, 55′ arbeiten folgendermaßen: Angenommen, daß mindestens eine der Ausgangsdruckkammern 14, 14′ wegen einer Störung in dem Bremskreisabschnitt eines Vorderrades keinen zusätzlichen Bremsdruck erzeugt, kann der Hydraulikdruck in den Druckkammern 39, 39′ der Radzylinder 38, 38′ für die Hinterräder höher werden, als der Druck in den Druckkammern 20, 20′ der Radzylinder 19, 19′ für die Vorderräder, und zwar um einen eine vorbestimmte Höhe übersteigenden Druck. In diesem Falle lassen die Rückschlagventile 55, 55′ den Hydraulikdruck in den Ausgangsdruckkammern 33, 33′ für die Hinterräder verzögerungsfrei auf die entsprechende Druckkammer 20 oder 20′ des Radzylinders 19 oder 19′ für die Vorderräder wirken.
Das Druckfluid, beispielsweise Hydrauliköl, wird durch die Pumpe P, etwa eine Tauchkolbenpumpe, unter Druck gesetzt und über ein Rückschlagventil 45 und eine an den Druckspeicher 46 angeschlossene Leitung 47 zu dem Zulaufsteuerventil 41 und über eine parallel zu der Leitung 47 verlaufende Leitung 48 zu dem Zulaufsteuerventil 43 geleitet.
Das von dem Rücklaufsteuerventil 42 ausgehende Druckfluid wird über eine Leitung 49 in einem Rücklaufbehälter 51 geführt, während das von dem Rücklaufsteuerventil 44 abgehende Druckfluid durch die Leitungen 50 und 49 in den Rücklaufbehälter 51 gelangt. Das Druckfluid in dem Rücklaufbehälter 51 wird zwangsweise durch ein Filter 52 geführt und fließt dann durch eine Leitung 53 und ein Rückschlagventil 54, worauf es von der Pumpe P wieder unter Druck gesetzt wird.
Die Blockierschutzregelung steuert das Öffnen und Schließen der Zulaufsteuerventile 41, 43 und der Rücklaufsteuerventile 42, 44 in der im folgenden beschriebenen Weise.
Nach Fig. 2 können das Zulaufsteuerventil 41 und das Rücklaufsteuerventil 42 von einem im "Select-High"-Verfahren arbeitenden "Select-High"-Antiblockierregler 65 geöffnet und geschlossen werden, während das Zulaufsteuerventil 43 und das Rücklaufsteuerventil 44 von einem im "Select-Low"-Verfahren arbeitenden "Select-Low"-Antiblockierregler 66 geöffnet und geschlossen werden können. Ein von einem Sensor 57 zum Abtasten der Drehgeschwindigkeit des rechten Vorderrads erzeugtes und die abgetastete Drehgeschwindigkeit anzeigendes Signal wird von einem Radgeschwindigkeitsrechner 59 in ein Radgeschwindigkeitssignal umgeformt, dessen Höhe proportional der Umfangsgeschwindigkeit des rechten Vorderrades ist. Das Radgeschwindigkeitssignal wird an eine Wähleinrichtung 61, etwa eine "High-Select"-Schaltung weitergeleitet. Inzwischen wird ein von einem Sensor 57′ zum Abtasten der Drehgeschwindigkeit des linken Vorderrads erzeugtes und diese abgetastete Drehgeschwindigkeit anzeigendes Signal von einem Radgeschwindigkeitsrechner 59′ in ein Radgeschwindigkeitssignal umgeformt, dessen Höhe proportional der Umfangsgeschwindigkeit des linken Vorderrades ist. Das Signal wird dann an die Wähleinrichtung 61 weitergegeben. Die Wähleinrichtung 61 ermittelt dann das höhere der beiden Radgeschwindigkeitssignale, die die Radgeschwindigkeit des linken und des rechten Vorderrades wiedergeben, und leitet das gewählte Signal in einen Steuerkreis 63 für die Vorderräder. Der Steuerkreis 63 für die Vorderräder berechnet den Betrag des Radschlupfs des Rades mit der höheren Umfangsgeschwindigkeit sowie dessen Beschleunigung oder Verzögerung und hält das Zulaufsteuerventil 41 geschlossen und das Rücklaufsteuerventil 42 geöffnet. Wenn das Rad mit der höheren Umfangsgeschwindigkeit, d. h. dasjenige Rad, das später blockiert als das andere, zum Blockieren kommt, öffnet der Steuerkreis 63 für die Vorderräder sofort das Zulaufsteuerventil 41 und schließt das Rücklaufsteuerventil 42, wodurch das Druckfluid aus dem Druckspeicher 46 in die Steuerdruckkammer 13 gelangen kann.
Andererseits wird ein von einem Sensor 58′ zum Abtasten der Drehgeschwindigkeit des rechten Hinterrads erzeugtes und diese Drehgeschwindigkeit anzeigendes Signal von einem Radgeschwindigkeitsrechner 60′ in ein Radgeschwindigkeitssignal umgeformt, dessen Höhe proportional der Umfangsgeschwindigkeit des rechten Hinterrades ist. Dann wird das Radgeschwindigkeitssignal einer Wähleinrichtung 62, beispielsweise einem "Low-Select"-Kreis zugeführt. Inzwischen wird das von einem Sensor 58 zum Abtasten der Drehgeschwindigkeit des linken Hinterrads erzeugte und diese abgetastete Drehgeschwindigkeit anzeigende Signal von einem Radgeschwindigkeitsrechner 60 in ein Radgeschwindigkeitssignal umgeformt, dessen Höhe proportional der Umfangsgeschwindigkeit des linken Hinterrades ist, und das auf diese Weise erhaltene Radgeschwindigkeitssignal wird der Wähleinrichtung 62 zugeleitet. Die Wähleinrichtung 62 ermittelt das niedrigere der beiden Radgeschwindigkeitssignale und führt dieses einem Steuerkreis 64 für die Hinterräder zu. Der Steuerkreis 64 für die Hinterräder berechnet den Radschlupf sowie die Beschleunigung oder Verzögerung des Rades mit der niedrigeren Umfangsgeschwindigkeit und hält normalerweise das Zulaufsteuerventil 43 geschlossen und das Rücklaufsteuerventil 44 offen. Wenn jedoch das Hinterrad mit der niedrigeren Umfangsgeschwindigkeit, d. h. das Rad, das früher blockiert als das andere, zum Blockieren kommt, öffnet der Steuerkreis 64 sofort das Zulaufventil 43 und schließt das Rücklaufventil 44, so daß das Druckfluid aus dem Druckspeicher 46 in die Steuerdruckkammer 32 gelangen kann.
Die Zulaufsteuerventile 41, 43 und die Rücklaufsteuerventile 42, 44 können als Magnetventile ausgebildet sein; dabei werden die Zulaufsteuerventile 41, 43 bei Entregung geschlossen und bei Erregung geöffnet, während die Rücklaufventile 42, 44 bei Entregung geöffnet und bei Erregung geschlossen werden.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung erläutert.
Wenn das Bremspedal 2 getreten wird, überträgt sich der in dem Hauptzylinder 1 erzeugte Bremsdruck in die Eingangsdruckkammern 6, 6′ für die Vorderträger durch die Leitungen 4, 4′ und in die Eingangsdruckkammern 25, 25′ durch die Leitungen 23, 23′. Infolgedessen wirkt der Eingangsdruck in den Eingangsdruckkammern 6, 6′ bzw. 25, 25′ auf die Kolbenpaare 11, 11′ bzw. 30, 30′, so daß die Stangen 10 und 10′ bzw. die Stangen 29 und 29′ in den zugehörigen Zylindern 7 bzw. 26 gegeneinander gedrückt werden und dadurch zusätzliche Bremsdrücke in den Ausgangsdruckkammern 14, 14′ bzw. 33, 33′ auftreten. Durch die Betätigung der beiden Drucksteuerventile 22, 22′ ist in diesem Zustand der Eingangsdruck in den Eingangsdruckkammern 25, 25′ für die Hinterräder um einen Betrag niedriger eingestellt als in den Eingangsdruckkammern 6, 6′ für die Vorderräder, der dem Unterschied der Belastung entspricht, die auf die Hinterräder und die Vorderräder wirkt, so daß der in den Ausgangsdruckkammern 33, 33′ für die Hinterräder erzeugte Bremsdruck niedriger ist als derjenige, der in den Ausgangsdruckkammern 14, 14′ für die Vorderräder erzeugt wird; der Unterschiedsbetrag entspricht dem Belastungsunterschied von Hinterrädern und Vorderrädern.
Unter der Annahme, daß wegen einer Störung in dem Ausgangsdruck-Bremskreisabschnitt der Vorderräder der Bremsdruck in der Druckkammer 39 oder 39′ des Radzylinders 38 bzw. 38′ eines Hinterrades um einen Betrag höher wird als in der Druckkammer 20 oder 20′ des Radzylinders 19 bzw. 19′, welcher Betrag den eingestellten Druck des zugehörigen Rückschlagventils 55 oder 55′ übersteigt, wird Bremsdruck von der entsprechenden Ausgangsdruckkammer 33 oder 33′ über die Leitung 56 oder 56′ an die Druckkammer 20 oder 20′ des Radzylinders 19 bzw. 19′ des betroffenen Vorderrades übermittelt, wodurch der Verlust an Bremskraft für die Vorderräder ausgeglichen wird.
Unter der Annahme, daß dasjenige Vorderrad, das später blockiert wird als das andere Vorderrad, zum Blockieren kommt, öffnet der nach dem "High-Select"-Verfahren arbeitende "Select-High"-Antiblockierregler 65 das normalerweise geschlossene Zulaufsteuerventil 41 und schließt das normalerweise offene Rücklaufsteuerventil 42, so daß das von dem Druckspeicher 46 zugeführte Druckfluid sofort in die Steuerdruckkammer 13 geleitet wird, wodurch die Kolben 11, 11′ voneinander entfernt werden. Infolgedessen wird der Bremsdruck in den Ausgangsdruckkammern 14, 14′ gesenkt, so daß die auf das linke bzw. rechte Vorderrad von den zugehörigen Radzylindern 19, 19′ ausgeübte Bremskraft herabgesetzt oder beseitigt wird, bis mindestens eines der Vorderräder nicht mehr blockiert ist. Inzwischen wird das Fluid in den Ausgleichskammern 15, 15′ durch die zugehörigen Kolben 12, 12′ druckbeaufschlagt und durch die Leitung 21 in den Vorratsbehälter 3 zurückgeführt.
Wenn andererseits mindestens eines der Hinterräder beim Bremsen blockiert, öffnet der im "Select-Low"-Verfahren arbeitende "Select-Low"-Antiblockierregler 66 das normalerweise geschlossene Steuerventil 43 und schließt das normalerweise offene Rücklaufsteuerventil 44, so daß das Druckfluid von dem Druckspeicher 46 sofort in die Steuerdruckkammer 32 geleitet wird, wodurch die Kolben 30, 30′ voneinander entfernt werden. Infolgedessen wird der Sekundärbremsdruck in den Ausgangsdruckkammern 33, 33′ herabgesetzt, so daß die von den Radzylindern 38, 38′ an dem linken und dem rechten Hinterrad hervorgerufene Bremskraft vermindert oder beseitigt wird, bis das linke und das rechte Hinterrad nicht mehr blockiert sind. Inzwischen wird das Fluid in den Ausgleichsdruckkammern 34, 34′ durch die zugeordneten Kolben 31, 31′ druckbeaufschlagt und durch die Leitungen 40, 40′, die Ausgleichsdruckkammern 15, 15′ und die Leitung 21 in den Behälter 3 zurückgeführt.

Claims (7)

1. Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für ein Vierrad-Fahrzeug mit diagonaler Bremskreisaufteilung und mit achsweiser Blockierschutzregelung, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • a) Jeder Fahrzeugachse ist ein eingehäusiger Bremsdruckregler (5, 24) zugeordnet, der für jeden Bremskreis eine eigene, mit dem Hauptzylinder (1) verbundene Eingangsdruckkammer (6, 6′, 25, 25′) und eine eigene, mit dem entsprechenden Radzylindern (19, 19′, 38, 38′) verbundene Ausgangsdruckkammer (14, 14′, 33, 33′) aufweist, sowie eine für beide Bremskreise gemeinsame Steuerdruckkammer (13, 32), die wahlweise mit einer Druckquelle (46) oder einem drucklosen Rücklaufbehälter (51) verbindbar ist;
  • b) die Steuerdruckkammer (13, 32) ist endseitig von zwei gegenüberliegenden Kolbeneinheiten (11, 10, 12; 11′, 10′, 12′; 30, 29, 31; 30′, 29′, 31′) begrenzt, welche je einem Bremskreis zugeordnet sind, in diesem den in die Eingangsdruckkammer (6, 6′, 25, 25′) eingeleiteten Druck nach dem Verdrängerprinzip der Ausgangsdruckkammer (14, 14′, 33, 33′) zuführen und welche bei Druckbeaufschlagung der Steuerdruckkammer (13, 32) im Sinne einer Druckentlastung der Ausgangsdruckkammer (14, 14′, 33, 33′) wirken;
  • c) die Blockierschutzregelung erfolgt durch Druckbeaufschlagung der Steuerdruckkammer (13, 32) derart, daß die Vorderachsregelung nach dem "Select-High"-Verfahren und die Hinterachsregelung nach dem "Select-Low"-Verfahren geschieht.
2. Bremslage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsdruckkammern (6, 6′) des der vorderen Fahrzeugachse zugeordneten Bremsdruckreglers (5) über druckmindernde Drucksteuerventile (22, 22′) mit den zugeordneten Eingangsdruckkammern (25, 25′) des der hinteren Fahrzeugachse zugeordneten Bremsdruckreglers (24) verbunden sind, wobei die Drucksteuerventile (22, 22′) den in die Eingangsdruckkammern (6, 6′) des der vorderen Fahrzeugachse zugeordneten Bremsdruckreglers (5) eingeleiteten Bremsdruck proportional zu der auf die Hinterräder ausgeübten Last vermindern.
3. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Bremskreis der Radzylinder (19, 19′) des Vorderrades mit dem Radzylinder (38, 38′) des zugeordneten Hinterrades über eine Leitung (56, 56′) mit einem in Richtung des Radzylinders (38, 38′) des Hinterrades sperrenden Rückschlagventil (55, 55′) verbunden ist.
4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle (46) über ein den Druckfluidstrom aus der Druckquelle (46) steuerndes Zulaufsteuerventil (41) mit der Steuerdruckkammer (13) des der vorderen Fahrzeugachse zugeordneten Bremsdruckreglers (5) verbunden ist, daß diese Steuerdruckkammer (13) über ein einen Fluidstrom aus dieser Kammer (13) steuerndes Rücklaufsteuerventil (42) mit dem Rücklaufbehälter (51) verbunden ist, und daß die Blockierschutzregelung einen Sensor (57) zum Abtasten der Drehgeschwindigkeit des rechten Vorderrades und Erzeugen eines diese Drehgeschwindigkeit anzeigenden Signals, einen Sensor (57′) zum Abtasten der Drehgeschwindigkeit des linken Vorderrades und Erzeugen eines diese Drehgeschwindigkeit anzeigenden Signals, eine an diese Sensoren (57, 57′) angeschlossene Wähleinrichtung (61) zum Auswählen des die größere Drehgeschwindigkeit anzeigenden Signals aus den von beiden Sensoren (57, 57′) erzeugten Signalen, sowie einen Steuerkreis (63), mittels dem das normalerweise geschlossene Zulaufsteuerventil (41) geöffnet und das normalerweise offene Rücklaufsteuerventil (42) geschlossen wird, wenn das von der Wähleinrichtung (61) ausgewählte Signal eine Blockierneigung des zugeordneten Vorderrades erkennen läßt.
5. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckquelle (46) über ein den Druckfluidstrom aus der Druckquelle (46) steuerndes Zulaufsteuerventil (43) mit der Steuerdruckkammer (32) des der hinteren Fahrzeugachse zugeordneten Bremsdruckreglers (24) verbunden ist, daß diese Steuerdruckkammer (32) über ein den Fluidstrom aus dieser Kammer (32) steuerndes Rücklaufsteuerventil (44) mit dem Rücklaufbehälter (51) verbunden ist, und daß die Blockierschutzregelung einen Sensor (58) zum Abtasten der Drehgeschwindigkeit des linken Hinterrades und Erzeugen eines diese Drehgeschwindigkeit anzeigenden Signals, einen Sensor (58′) zum Abtasten der Drehgeschwindigkeit des rechten Hinterrades und Erzeugen eines diese Drehgeschwindigkeit anzeigenden Signals, eine an diese Sensoren (58, 58′) angeschlossene Wähleinrichtung (62) zum Auswählen des die niedrigere Drehgeschwindigkeit anzeigenden Signals aus den von diesen Sensoren (58, 58′) erzeugten Signalen sowie einen Steuerkreis (64) mittels dem das normalerweise geschlossene Zulaufsteuerventil (43) geöffnet und das normalerweise offene Rücklaufsteuerventil (44) geschlossen wird, wenn das von der Wähleinrichtung (62) ausgewählte Signal eine Blockierneigung des zugeordneten Hinterrades erkennen läßt.
6. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Kolbeneinheiten (11, 10, 12; 11′, 10′, 12′; 30, 29, 31; 30′, 29′, 31′) eines Bremsdruckreglers (5, 24) einen eine Eingangsdruckkammer (6, 6′, 25, 25′) und die Steuerdruckkammer (13, 32) dieses Bremsdruckreglers (5, 24) voneinander trennenden ersten Kolben (11, 11′, 30, 30′), einen die auf der von dieser Steuerdruckkammer (13, 32) abgekehrten Seite dieses ersten Kolbens (11, 11′, 30, 30′) angeordnete und durch eine Trennwand (9, 9′, 28, 28′) von dieser Eingangsdruckkammer (6, 6′, 25, 25′) getrennte Ausgangsdruckkammer (14, 14′, 33, 33′) begrenzenden zweiten Kolben (12, 12′, 31, 31′) und eine verschiebbar in dieser Trennwand (9, 9′, 28, 28′) gelagerte und diese beiden auf jeder Seite der Trennwand (9, 9′, 28, 28′) angeordneten Kolben (11, 12; 11′, 12′; 30, 31; 30′, 31′) verbindende Stange (10, 10′; 29, 29′) aufweist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den ersten Kolben (11, 11′, 30, 30′) der beiden Kolbeneinheiten (11, 10, 12; 11′, 10′, 12′; 30, 29, 31; 30′, 29′, 31′) eines Bremsdruckreglers (5, 24) eine einer Bewegung dieser ersten Kolben (11, 11′, 30, 30′) in Richtung aufeinanderzu entgegenwirkende Feder (16, 35) und zwischen jedem dieser ersten Kolben (11, 11′, 30, 30′) und der diesem ersten Kolben (11, 11′, 30, 30′) zugeordneten Trennwand (9, 9′, 28, 28′) eine einer Bewegung dieses ersten Kolbens (11, 11′, 30, 30′) in Richtung zu dieser Trennwand (9, 9′, 28, 28′) entgegenwirkende Feder (17, 17′, 36, 36′) vorgesehen ist.
DE19823223863 1981-06-25 1982-06-25 Antiblockier-bremssystem und verfahren zum betreiben eines solchen systems Granted DE3223863A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56098975A JPS58450A (ja) 1981-06-25 1981-06-25 アンチロツク制動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3223863A1 DE3223863A1 (de) 1983-01-13
DE3223863C2 true DE3223863C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=14234027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223863 Granted DE3223863A1 (de) 1981-06-25 1982-06-25 Antiblockier-bremssystem und verfahren zum betreiben eines solchen systems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4526426A (de)
JP (1) JPS58450A (de)
CA (1) CA1205110A (de)
DE (1) DE3223863A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE455078B (sv) * 1982-10-29 1988-06-20 Honda Motor Co Ltd Lasningsfri bromsanordning med reducerventil for bromsoljetrycket for att utjemna trycket med hensyn till belastningen pa resp hjul
GB2132715B (en) * 1982-10-29 1986-01-22 Honda Motor Co Ltd Vehicle braking systems
DE3245763A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blockierschutz-regeleinrichtung
DE3314802A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3603560A1 (de) * 1985-02-06 1986-11-06 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeuge
JPH0534290Y2 (de) * 1985-03-11 1993-08-31
GB2184182B (en) * 1985-11-05 1990-02-21 Honda Motor Co Ltd Antilock braking in four-wheel drive vehicles
DE3605057A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzbremsanlage
JPS6378862A (ja) * 1986-09-22 1988-04-08 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキツド装置
JPS6378858A (ja) * 1986-09-24 1988-04-08 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキツド装置
DE3821225C2 (de) * 1987-06-27 2000-05-18 Aisin Seiki Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
JPH01178058A (ja) * 1987-12-29 1989-07-14 Akebono Brake Ind Co Ltd アンチロック制御方法
JP2627432B2 (ja) * 1988-07-18 1997-07-09 本田技研工業株式会社 四輪自動車の車体速度の推定方法
DE3833212A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
US8231181B2 (en) * 2008-01-10 2012-07-31 Honda Motor Co., Ltd. Brake system
JP2009190425A (ja) * 2008-02-12 2009-08-27 Honda Motor Co Ltd ブレーキ装置および自動ブレーキアクチュエータ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE341600B (de) * 1968-02-26 1972-01-10 L Swiden
US3494671A (en) * 1968-03-13 1970-02-10 Bendix Corp Automotive anti-skid control system
FR2052236A5 (de) * 1969-07-31 1971-04-09 Dba
US4033637A (en) * 1974-12-18 1977-07-05 Teldix Gmbh Anti-lock regulating system
US4022514A (en) * 1974-12-19 1977-05-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Anti-skid brake control system
DE2610585A1 (de) * 1976-03-13 1977-09-15 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz-regeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
JPS604018B2 (ja) * 1978-04-06 1985-02-01 本田技研工業株式会社 スキツド防止方法およびアンチスキツドブレ−キ装置
DE2830580A1 (de) * 1978-07-12 1980-02-28 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Verfahren und einrichtung zur regelung des bremsdruckes in blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlagen
DE3109372A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "pumpenloses hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge"

Also Published As

Publication number Publication date
CA1205110A (en) 1986-05-27
DE3223863A1 (de) 1983-01-13
JPS58450A (ja) 1983-01-05
US4526426A (en) 1985-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107963C2 (de)
DE3223863C2 (de)
DE3900851C1 (de)
DE3816073C2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
DE2450874C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3927886C2 (de) Hydraulik-Bremssystem
DE3502451A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3631128C2 (de)
DE3338826C2 (de)
DE3223610C2 (de)
DE2913577A1 (de) Modulatorventil fuer ein bremsensystem
DE3223813C2 (de)
DE2241500A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel
DE3806227C2 (de)
DE4443373C2 (de) Druckregelvorrichtung in einem Fahrzeugbremssystem
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
EP0639128B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3511974C2 (de)
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
EP0365769B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
DE2332335A1 (de) Einrichtung zur abbremsung mindestens eines rades an einem kraftfahrzeug
DE3803908C2 (de) Antiblockiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee