WO1999060305A1 - Wirbelschicht-feuerungssystem mit dampferzeugung - Google Patents

Wirbelschicht-feuerungssystem mit dampferzeugung Download PDF

Info

Publication number
WO1999060305A1
WO1999060305A1 PCT/EP1999/003376 EP9903376W WO9960305A1 WO 1999060305 A1 WO1999060305 A1 WO 1999060305A1 EP 9903376 W EP9903376 W EP 9903376W WO 9960305 A1 WO9960305 A1 WO 9960305A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
fluidized bed
heat exchanger
combustion chamber
combustion
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003376
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Gummel
Werner-Friedrich Staab
Original Assignee
Metallgesellschaft Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19822304A external-priority patent/DE19822304C1/de
Priority to BR9910604-3A priority Critical patent/BR9910604A/pt
Priority to AU42629/99A priority patent/AU746774B2/en
Priority to JP2000549883A priority patent/JP2002515580A/ja
Priority to EP99952112A priority patent/EP1080325B1/de
Priority to US09/701,124 priority patent/US6481385B1/en
Priority to DE59900444T priority patent/DE59900444D1/de
Priority to AT99952112T priority patent/ATE208877T1/de
Application filed by Metallgesellschaft Aktiengesellschaft filed Critical Metallgesellschaft Aktiengesellschaft
Priority to UA2000127245A priority patent/UA53796C2/uk
Priority to CA002332516A priority patent/CA2332516C/en
Priority to ROA200001129A priority patent/RO119163B1/ro
Priority to EA200001196A priority patent/EA002507B1/ru
Priority to EEP200000679A priority patent/EE04288B1/xx
Priority to PL344241A priority patent/PL192416B1/pl
Priority to HU0101897A priority patent/HU225365B1/hu
Priority to DK99952112T priority patent/DK1080325T3/da
Priority to SI9920035A priority patent/SI20342A/sl
Publication of WO1999060305A1 publication Critical patent/WO1999060305A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/005Fluidised bed combustion apparatus comprising two or more beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • F22B31/0084Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed with recirculation of separated solids or with cooling of the bed particles outside the combustion bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/002Fluidised bed combustion apparatus for pulverulent solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • F23C10/10Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2206/00Fluidised bed combustion
    • F23C2206/10Circulating fluidised bed
    • F23C2206/103Cooling recirculating particles

Definitions

  • the invention relates to a fluidized bed combustion system with steam generation for burning solid fuels and for generating water vapor.
  • Such systems which are particularly advantageous for smaller outputs, are known, for example, from EP-B-0365723, EP-A-0416238 and DE-A-3107356 and DE-A-4135582.
  • EP-B-0365723, EP-A-0416238 and DE-A-3107356 and DE-A-4135582 are known, for example, from EP-B-0365723, EP-A-0416238 and DE-A-3107356 and DE-A-4135582.
  • only one swirl combustion chamber is assigned to a heat exchanger chamber.
  • the known systems are not advantageous for large plants which generate a large amount of water vapor which is used in the power plant with more than 250 MW (electrical).
  • the invention is based on the object, the fluidized bed combustion system mentioned in a compact design
  • heat exchange elements through which cooling fluid flows are arranged in a heat exchanger chamber with an inner height of at least 10 meters, and the heat exchanger chamber has four vertical outer walls which enclose an approximately rectangular space in horizontal cross section,
  • Vortex combustion chambers is 10 to 60 m and preferably at least 20 m and each vortex combustion chamber has lines for supplying fuel and combustion air and
  • At least one separator for separating solids from a gas stream is connected to the upper region of each vortex combustion chamber and has at least one gas-carrying discharge line which is connected to the heat exchanger chamber.
  • Heat exchanger chamber a cost-effective design through short lines for the combustion air fed into the swirl combustion chambers, which is preheated in the heat exchanger chamber or in other suitable devices.
  • Each fluidized-bed combustion chamber can be connected to the associated fluidized-bed cooler to form a static unit, the fluidized-bed cooler being able to be constructed in an upright position or suspended from the fluidized-bed combustion chamber.
  • a particularly space-saving design of the combustion system results from the fact that the distance between the first swirl combustion chamber and the first outer wall and the distance between the second swirl combustion chamber and the second outer wall of the heat exchanger chamber is 0 to 2 m.
  • the furnace system according to the invention is intended for large systems.
  • the cross-sectional area of each of the two vortex combustion chambers, measured horizontally and halfway up the interior of the chamber, will be 50 to 300 m 2 and preferably at least 70 m 2 .
  • the interior of the first and second swirl combustion chambers will be approximately rectangular in horizontal cross section.
  • two or more heat exchanger chambers and at least three swirl combustion chambers can be placed side by side in an alternating arrangement. Further design options are available with the help of
  • the system in FIGS. 1 and 2 has a central heat exchanger chamber (1) with a rectangular cross section, cf. Fig. 2.
  • the four vertical outer walls of the heat exchanger chamber (1) are provided with the reference numbers (la), (lb), (lc) and (ld).
  • a first vortex combustion chamber (2) adjoins the first outer wall (la).
  • a second swirl combustion chamber (3) is located on the opposite wall (lc).
  • Two separators (5) and (6) are connected to the left vortex combustion chamber (2), the two separators (7) and (8) also belong to the right vortex combustion chamber (3).
  • Each separator has a gas-conducting discharge line (9) which opens into the upper region of the heat exchanger chamber (1), cf. Fig. 1.
  • the number of separators can be chosen arbitrarily, deviating from the drawing. As separators z. B. on ⁇ ich known cyclones or baffles can be used.
  • the solids separated in the separators (5) to (8) pass through a line (11) into a fluidized bed cooler (12) or (12a) known per se. Details of Fluidized bed coolers result, for example, from EP-B-0365723 and DE-A-4135582. If desired, a bypass line (11a) can lead solids separated in the separator directly into the nearest vortex combustion chamber, as is shown in the drawing for the sake of clarity only together with the chamber (3). If fluidized bed coolers (12) and (12a) are completely dispensed with, the solid materials coming from the separators are fed into the fluidized bed combustion chambers via bypass lines of this type.
  • Each fluidized bed cooler is provided with at least one line (13) for the supply of fluidizing gas, e.g. B. air, au ⁇ ge ⁇ tattet, it has cooling elements (14) and a trigger (15) for cooled solids.
  • fluidizing gas e.g. B. air, au ⁇ ge ⁇ tattet
  • Some of the cooled solid materials are led together with gas through the channel (16) into the vortex combustion chamber (2).
  • a variant is shown together with the heat exchanger (12a) and the vortex combustion chamber (3), where the line (16) leads cooled solid materials and the line (17) leads heated fluidization gas into the chamber (3).
  • Solid, granular fuels are fed to the chambers (2) and (3) through the lines (18) and oxygen-containing fluidizing gas, e.g. B. air, is introduced in line (19), first enters a distribution chamber (20) and then flows through a grate (21) upwards in the chamber (2). Further supply points for gases and solid substances are easily possible.
  • a hot gas / sol-suspension leaves the swirl combustion chamber (2) or (3) in the upper region through an opening (23) and reaches the associated separator, in which the solids are largely separated.
  • the hot gases leave the separator through line (9) and are cooled in the heat exchanger chamber (1).
  • the chamber (1) is equipped with numerous heat exchange elements (24) for indirect cooling of the hot gas, which are shown only schematically in the drawing.
  • the elements (24) serve, on the one hand, to generate water vapor from Ke ⁇ el ⁇ pei ⁇ ewa ⁇ er, high pressure steam with a pressure in the range of 70 to 350 bar and medium pressure steam with a pressure of 20 to 80 bar can be generated simultaneously or alternatively.
  • One or more of the elements (24) can also be used for air preheating, which is then led as combustion air into one of the swirl combustion chambers (2) or (3).
  • the plant is intended for large throughputs, and accordingly the individual parts of the plant have large dimensions.
  • the cross-sectional area of the interior of the heat exchanger chamber (1), measured horizontally at half the height of the chamber (1), is in the range from 150 to 500 m.
  • the inner horizontal cross-sectional area, measured halfway above the grate (21), is 50 to 300 m.
  • the height of a chamber (2) or (3), measured above the grate (21), is in the range from 20 to 60 m.
  • the horizontal width (a) of the common walls (la) and (lc), cf. 2, is 10 to 40 m.
  • a power plant with an electrical output of 200 MW or more can be connected to the combustion system.
  • all hot walls can be designed as membrane tube walls through which cooling fluid flows. Chilled gas that the
  • Vortex combustion chambers are supplemented, whereby the overall arrangement in horizontal section results in a cross, L or T shape--

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Das Feuerungssystem für eine Großanlage arbeitet zumindest teilweise mit festem Brennstoff. Die Anlage weist eine Wärmeaustauscherkammer (1) mit einer inneren Höhe von mindestens 10 m auf. Die Kammer besitzt vier senkrechte Außenwände, die einen im horizontalen Querschnitt etwa rechteckigen Raum umschließen. Vor einer ersten Außenwand (1a) der Wärmeaustauscherkammer (1) und vor einer der ersten Außenwand gegenüberliegenden zweiten Außenwand (1c) sind jeweils eine Wirbelbrennkammer (2, 3) angeordnet, deren innere Höhe 10 bis 60 m beträgt. Jede der beiden Wirbelbrennkammern (2, 3) hat eine innere Höhe von 10 bis 60 m und Leitungen zum Zuführen von Brennstoff und Verbrennungsluft. Mit dem oberen Bereich jeder Wirbelbrennkammer (2, 3) ist mindestens ein Separator (5, 7) zum Abtrennen von Feststoffen aus einem Gasstrom verbunden, der eine gasführende Ableitung (9) aufweist, die mit dem oberen Bereich der Wärmeaustauscherkammer (1) verbunden ist.

Description

Wirbelschicht-Feueruncrssystem mit Dampfβrzeug-uncr
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Wirbelschicht-Feuerungssyεtem mit Dampferzeugung zum Verbrennen fester Brennstoffe und zum Erzeugen von Wasserdampf .
Derartige Systeme, die vor allem für kleinere Leistungen vorteilhaft sind, kennt man zum Beispiel aus EP-B-0365723 , EP- A-0416238 sowie DE-A-3107356 und DE-A-4135582. Bei den bekannten Anlagen ist einer Wärmeaustauscherkammer stets nur eine Wirbelbrennkammer zugeordnet. Für große Anlagen, die eine große Menge an Wasserdampf erzeugen, der im Kraftwerk mit über 250 MW (elektrisch) verwendet wird, sind die bekannten Systeme nicht vorteilhaft .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Wirbelschicht-Feuerungssystem in kompakter Bauweise
8ESTÄTIGUNGSK0PIE auszuführen, so daß es als Block mit geringem Platzbedarf gebaut werden kann. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht,
a) daß in einer Wärmeaustauscherkammer mit einer inneren Höhe von mindestens 10 Meter von Kühlfluid durchströmte Wärmeaustauschelemente angeordnet sind und die Wärmeaustauscherkammer vier senkrechte Außenwände aufweist, die einen im horizontalen Querschnitt etwa rechteckigen Raum umschließen,
b) daß vor einer ersten Außenwand der Wärmeaustauscherkammer eine erste Wirbelbrennkammer und vor einer der ersten Außenwand gegenüberliegenden zweiten Außenwand der Wärmeaustauscherkammer eine zweite Wirbelbrennkammer angeordnet ist, wobei die innere Höhe der
Wirbelbrennkammern 10 bis 60 m und vorzugsweise mindestens 20 m beträgt und jede Wirbelbrennkammer Leitungen zum Zuführen von Brennstoff und Verbrennungsluft aufweist und
c) daß mit dem oberen Bereich jeder Wirbelbrennkammer mindestens ein Separator zum Abtrennen von Feststoffen aus einem Gasstrom verbunden ist, der mindestens eine gasführende Ableitung aufweist, die mit der Wärmeaustauscherkammer verbunden ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß jeder Wirbelbrennkammer mindestens ein Wirbelbettkühler zugeordnet ist, der sich unter einem Separator befindet und mit diesem durch eine Feststoffe führende Leitung verbunden ist, wobei jeder Wirbelbettkühler mit der zugeordneten Wirbelbrennkammer durch mindestens eine Feststoffe und/oder Gas führende Leitung verbunden ist . Die erfindungsgemäße Anlage läßt sich als kompakter Block konzipieren und bauen. Gleizeitig ist es ohne Schwierigkeiten möglich, einen oder weitere Blöcke platzsparend nebeneinander mit oder ohne physische Trennung anzuordnen. Innerhalb eines Blocks erlaubt die zentrale Anordnung der
Wärmeaustauscherkammer eine kostengünstige Bauweise durch kurze Leitungen für die in die Wirbelbrennkammern geführte Verbrennungsluft, die in der Wärmeaustauscherkammer oder in anderen geeigneten Einrichtungen vorgewärmt wird. Jede Wirbelbrennkammer kann mit dem zugehörigen Wirbelbettkühler zu einer statischen Einheit verbunden werden, wobei sich der Wirbelbettkühler in aufgestellter oder an der Wirbelbrennkammer aufgehängter Bauweise ausführen läßt. Eine besonders platzsparende Ausgestaltung des Feuerungεsystems ergibt sich dadurch, daß der Abstand zwischen der ersten Wirbelbrennkammer und der ersten Außenwand sowie der Abstand zwischen der zweiten Wirbelbrennkammer und der zweiten Außenwand der Wärmeaustauscherkammer 0 bis 2 m beträgt .
Das erfindungsgemäße Feuerungεsystem ist für Großanlagen gedacht. Im allgemeinen wird die Querschnittfläche jeder der beiden Wirbelbrennkammern, horizontal und auf halber Höhe des Innenraums der Kammer gemessen, 50 bis 300 m2 und vorzugsweise mindestens 70 m2 betragen. Üblicherweise wird der Innenraum der ersten und zweiten Wirbelbrennkammer im horizontalen Querschnitt etwa rechteckig ausgebildet sein. Für sehr große Anlagen kann man zwei oder mehrere Wärmeaustauscherkammern und mindestens drei Wirbelbrennkammern in abwechselnder Anordnung nebeneinander stellen. Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten werden mit Hilfe der
Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Variante des Feuerungssystemε in schematiεcher Darstellung im Längsschnitt, geschnitten nach der Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine zweite Variante der Feuerungsanlage in zu Fig. 1 analoger Darstellung und Fig. 4 eine Großanlage mit zwei Wärmeaustauscherkammern in zu Fig. 2 analoger Darstellung.
Die Anlage der Figuren 1 und 2 weiεt zentral eine Wärmeaustauscherkammer (1) mit rechteckigem Querschnitt auf, vgl . Fig . 2. Die vier senkrechten Außenwände der Wärmeaustauscherkammer (1) sind mit den Bezugεziffern (la) , (lb) , (lc) und (ld) versehen. An die erεte Außenwand (la) schließt εich eine erεte Wirbelbrennkammer (2) an. An der gegenüberliegenden Wand (lc) befindet εich eine zweite Wirbelbrennkammer (3) . An die linke Wirbelbrennkammer (2) εind zwei Separatoren (5) und (6) angeschlossen, in gleicher Weise gehören zur rechten Wirbelbrennkammer (3) die beiden Separatoren (7) und (8) . Jeder Separator weist eine gaεführende Ableitung (9) auf, die im oberen Bereich der Wärmeauεtauεcherkammer (1) mündet, vgl. Fig. 1. Die Zahl der Separatoren kann, abweichend von der Zeichnung, beliebig gewählt werden. Als Separatoren können z. B. an εich bekannte Zyklone oder auch Prallbleche verwendet werden.
Die in den Separatoren (5) bis (8) abgeschiedenen Feststoffe gelangen durch eine Leitung (11) in einen an εich bekannten Wirbelbettkühler (12) oder (12a) . Einzelheiten deε Wirbelbettkühlers ergeben sich zum Beiεpiel aus EP-B-0365723 und DE-A-4135582. Eine Bypassleitung (11a) kann, falls gewünεcht, im Separator abgeschiedene Feststoffe direkt in die nächstliegende Wirbelbrennkammer leiten, wie daε in der Zeichnung der beεεeren Überεichtlichkeit wegen nur zuεammen mit der Kammer (3) dargestellt ist. Wenn man auf Wirbelbettkühler (12) und (12a) ganz verzichtet, werden die von den Separatoren kommenden Feεtεtoffe über Bypaεεleitungen dieεer Art in die Wirbelbrennkammern geleitet .
Jeder Wirbelbettkühler ist mit mindestens einer Leitung (13) für die Zufuhr von Fluidiεierungsgas , z. B. Luft, auεgeεtattet , er weist Kühlelemente (14) und einen Abzug (15) für gekühlte Feststoffe auf. Ein Teil der gekühlten Feεtεtoffe wird zuεammen mit Gaε durch den Kanal (16) in die Wirbelbrennkammer (2) geführt . Eine Variante wird zusammen mit dem Wärmeauεtauεcher (12a) und der Wirbelbrennkammer (3) dargeεtellt, wo die Leitung (16) gekühlte Feεtεtoffe und die Leitung (17) erwärmtes Fluidiεierungsgaε in die Kammer (3) führen. Feεte, körnige Brennεtoffe führt man den Kammern (2) und (3) durch die Leitungen (18) zu und Sauerstoffhaltiges Fluidiεierungεgaε, z. B. Luft, wird in der Leitung (19) herangeführt, tritt zunächst in eine Verteilkammer (20) ein und εtrömt dann durch einen Rost (21) aufwärtε in der Kammer (2) . Weitere Zufuhrεtellen für Gase und Feεtεtoffe εind ohne weiteres möglich.
Als Brennεtoffe kommen inεbeεondere Antrazith-Kohle, Steinkohle, Braunkohle, Holz oder Ölschiefer in Frage. Zusätzlich zum festen Brennstoff können auch teigige, flüssige oder gasförmige Brennstoffe eingesetzt werden, z. B. Raffinerierückstände oder verschiedenartige Abfälle. Die Verbrennungεtemperaturen in den Wirbelbrennkammern (2) und (3) liegen im Bereich vom 700 biε 950°C.
Eine heiße Gaε-Feεtεtoff-Suεpenεion verläßt die Wirbelbrennkammer (2) oder (3) im oberen Bereich durch eine Öffnung (23) und gelangt in den zugehörigen Separator, in welchem die Feεtstoffe weitgehend abgetrennt werden. Die heißen Gase verlasεen den Separator durch die Leitung (9) und werden in der Wärmeauεtauεcherkammer (1) gekühlt. Die Kammer (1) iεt mit zahlreichen Wärmeaustauschelementen (24) zur indirekten Kühlung des heißen Gaεeε ausgestattet , die in der Zeichnung nur schematiεch dargeεtellt εind. Die Elemente (24) dienen zum einen der Erzeugung von Wasserdampf aus Keεεelεpeiεewaεεer, wobei Hochdruckdampf mit einem Druck im Bereich von 70 biε 350 bar und Mitteldruckdampf mit einem Druck von 20 biε 80 bar gleichzeitig oder alternativ erzeugt werden kann. Eines oder mehrere der Elemente (24) kann auch der Luftvorwärmung dienen, die dann alε Verbrennungεluft in eine der Wirbelbrennkammern (2) oder (3) geführt wird.
Die Anlage ist für große Durchεätze bestimmt, dementsprechend weisen die einzelnen Anlagenteile große Dimensionen auf . Die Querschnittεfläche deε Innenraumε der Wärmeaustauscherkammer (1) , horizontal bei halber Höhe der Kammer (1) gemesεen, liegt im Bereich von 150 biε 500 m . Für jede der Wirbelbrennkammern (2) oder (3) beträgt die innere horizontale Querschnittsfläche, gemesεen auf halber Höhe oberhalb des Rostes (21) , 50 biε 300 m . Die Höhe einer Kammer (2) oder (3), gemeεsen oberhalb des Rosteε (21) , liegt im Bereich von 20 biε 60 m. Die horizontale Breite (a) der gemeinεamen Wände (la) und (lc) , vgl. Fig. 2, beträgt 10 biε 40 m. An das Feuerungssystem kann ein Kraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 200 MW oder mehr angeschlossen werden. Um die fühlbare Warme im Feuerungssystem möglichst optimal auszunutzen, können alle heißen Wände als Membranrohrwande ausgebildet werden, die von Kuhlfluid durchflössen werden. Gekühltes Gas, das die
Wärmeaustauscherkammer (1) durch den Auslaß (25) verlaßt, wird einer nicht dargestellten Gasreinigung zugeführt.
Die Anlage der Fig. 3 weist, wie bereits zusammen mit Fig. 1 und 2 erläutert, eine zentrale Wärmeaustauscherkammer (1), zwei Wirbelbrennkammern (2) und (3) und Separatoren (5) und (7) auf. Die Leitungen (23a) verbinden die Wirbelbrennkammern (2) bzw. (3) mit den Separatoren (5) bzw. (7) . Gleiche Bezugsziffern wie m den Figuren 1 und 2 haben die dort gegebene Bedeutung. Die Wirbelbrennkammern der Fig. 3 sind nach unten keilförmig ausgebildet .
Bei der Anlage der Fig. 3 besteht zwischen der Außenwand (la) der Wärmeaustauscherkammer (1) und der Wirbelbrennkammer (2) ein Abstand von höchstens 2 m, m welchem die Leitung (11) zum Wirbelbettkuhler (12) hindurch gefuhrt ist. Der gleiche Abstand besteht auch zwischen der Wand (lc) und der Wirbelbrennkammer (3) . Durch die oberhalb der Kammern (2) und (3) angeordneten Separatoren (5) und (7) ergibt sich eine hohe Bauweise des Blocks mit geringem Bedarf an Bodenflache.
Bei der m Fig. 4 schematisch im Horizontalschnitt dargestellten Großanlage sind zwei Warmeaustauscherkammern (1) und drei Wirbelbrennkammern (2), (3) und (4) abwechselnd nebeneinander gestellt. Die Separatoren sind mit den Bezugsziffern (5) bis (8) versehen. Abweichend von der m Fig. 4 dargestellten Reihenanordnung können die Kammern auch so zusammengeεtellt und durch weitere Wärmeaustauεcherkammern und/oder
Wirbelbrennkammern ergänzt werden, wobei die Gesamtanordnung im Horizontalschnitt eine Kreuz-, L- oder T-Form ergibt--

Claims

Patentanεprύche
1. Wirbelεchicht-Feuerungssyεtem mit Dampferzeugung zum Verbrennen feεter Brennstoffe und zum Erzeugen von Waεεerdampf, dadurch gekennzeichnet,
a) daß in einer Wär eauεtauεcherkammer mit einer inneren Höhe von mindeεtenε 10 Meter von Kühlfluid durchεtrömte Wärmeaustauschelemente angeordnet sind und die Wärmeaustauscherkammer vier senkrechte Außenwände aufweist, die einen im horizontalen Querschnitt etwa rechteckigen Raum umschließen,
b) daß vor einer ersten Außenwand der Wärmeaustauεcherkammer eine erste Wirbelbrennkammer und vor einer der erεten Außenwand gegenüberliegenden zweiten Außenwand der Wärmeaustauscherkammer eine zweite Wirbelbrennkammer angeordnet ist, wobei die innere Höhe der Wirbelbrennkammern 10 biε 60 m beträgt und jede Wirbelbrennkammer Leitungen zum Zuführen von Brennstoff und Verbrennungεluft aufweist und
c) daß mit dem oberen Bereich jeder Wirbelbrennkammer mindestens ein Separator zum Abtrennen von Feststoffen auε einem Gasstrom verbunden ist, der eine gasführende Ableitung aufweist, die mit dem oberen Bereich der Wärmeaustauscherkammer verbunden ist .
2. Wirbelschicht-Feuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wirbelbrennkammer mindestens ein Wirbelbettkuhler zugeordnet ist, der sich unter einem Separator befindet und mit diesem durch eine Festεtoffe führende Leitung verbunden iεt, wobei jeder Wirbelbettkuhler mit der zugeordneten Wirbelbrennkammer durch mindestens eine Feεtεtoffe und/oder Gaε führende Leitung verbunden iεt.
3. Wirbelεchicht-Feuerungssyεtem nach Anεpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abεtand zwischen der ersten Wirbelbrennkammer und der ersten Außenwand sowie der Abstand zwischen der zweiten Wirbelbrennkammer und der zweiten Außenwand der Wärmeaustauεcherkammer 0 bis 2 m beträgt .
4. Wirbelschicht-Feuerungsεystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittεflache jeder der beiden Wirbelbrennkammern, horizontal und auf halber Höhe deε Innenraumε der Kammer gerneεεen, 50 biε 300 m2 beträgt .
5. Wirbelεchicht-Feuerungsεyεtem nach einem der Ansprüche 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der ersten und zweiten Wirbelbrennkammer im horizontalen Querschnitt etwa rechteckig ausgebildet ist.
6. Wirbelschicht-Feuerungεsystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauscherkammer und die Wirbelbrennkammern eine Breite a von 10 biε 40 m aufweiεen. Wirbelεchicht-Feuerungεεystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Wärmeaustauscherkammern mindestens drei Wirbelbrennkammern zugeordnet sind.
PCT/EP1999/003376 1998-05-18 1999-05-17 Wirbelschicht-feuerungssystem mit dampferzeugung WO1999060305A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UA2000127245A UA53796C2 (uk) 1998-05-18 1999-05-17 Система спалювання палива у псевдозрідженому шарі з виробництвом пари
CA002332516A CA2332516C (en) 1998-05-18 1999-05-17 Fluidized bed combustion system with steam generation
AU42629/99A AU746774B2 (en) 1998-05-18 1999-05-17 Fluidized bed combustion system with steam generation
ROA200001129A RO119163B1 (ro) 1998-05-18 1999-05-17 Sistem de ardere în pat fluidizat, cu generare de abur
US09/701,124 US6481385B1 (en) 1998-05-18 1999-05-17 Fluidized bed combustion system with steam generation
DE59900444T DE59900444D1 (de) 1998-05-18 1999-05-17 Wirbelschicht-feuerungssystem mit dampferzeugung
AT99952112T ATE208877T1 (de) 1998-05-18 1999-05-17 Wirbelschicht-feuerungssystem mit dampferzeugung
BR9910604-3A BR9910604A (pt) 1998-05-18 1999-05-17 Sistema de aquecimento de leito turbulento com produção de vapor
SI9920035A SI20342A (sl) 1998-05-18 1999-05-17 Sistem za zgorevanje v vrtinčni plasti s proizvodnjo pare
JP2000549883A JP2002515580A (ja) 1998-05-18 1999-05-17 蒸気発生器を有する流動床−燃焼システム
EP99952112A EP1080325B1 (de) 1998-05-18 1999-05-17 Wirbelschicht-feuerungssystem mit dampferzeugung
EA200001196A EA002507B1 (ru) 1998-05-18 1999-05-17 Система сжигания топлива в псевдоожиженном слое с производством пара
EEP200000679A EE04288B1 (et) 1998-05-18 1999-05-17 Keevkihis toimuva põlemisega süsteem koos auru genereerimisega
PL344241A PL192416B1 (pl) 1998-05-18 1999-05-17 Układ spalania ze złożem fluidalnym, wytwarzający parę
HU0101897A HU225365B1 (en) 1998-05-18 1999-05-17 Fluidized bed combustion system with steam generation
DK99952112T DK1080325T3 (da) 1998-05-18 1999-05-17 Fluid-bed fyringsanlæg

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822304.8 1998-05-18
DE19822304A DE19822304C1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Wirbelschicht-Feuerungssystem mit Dampferzeugung
DE19834881A DE19834881B4 (de) 1998-05-18 1998-08-01 Wirbelschicht-Feuerungssystem mit Dampferzeugung
DE19834881.9 1998-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999060305A1 true WO1999060305A1 (de) 1999-11-25

Family

ID=26046270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003376 WO1999060305A1 (de) 1998-05-18 1999-05-17 Wirbelschicht-feuerungssystem mit dampferzeugung

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6481385B1 (de)
EP (1) EP1080325B1 (de)
JP (1) JP2002515580A (de)
KR (1) KR100604347B1 (de)
AT (1) ATE208877T1 (de)
AU (1) AU746774B2 (de)
BR (1) BR9910604A (de)
CA (1) CA2332516C (de)
CO (1) CO4870738A1 (de)
CZ (1) CZ290860B6 (de)
DE (2) DE19834881B4 (de)
DK (1) DK1080325T3 (de)
EA (1) EA002507B1 (de)
EE (1) EE04288B1 (de)
ES (1) ES2168022T3 (de)
HU (1) HU225365B1 (de)
MA (1) MA24861A1 (de)
PL (1) PL192416B1 (de)
RO (1) RO119163B1 (de)
SI (1) SI20342A (de)
TR (1) TR200003392T2 (de)
UA (1) UA53796C2 (de)
WO (1) WO1999060305A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308671A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Alstom (Switzerland) Ltd Eine zirkulierende Wirbelschichtfeuerungsanlage
WO2015014233A1 (zh) * 2013-08-01 2015-02-05 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 一种带二次再热的循环流化床锅炉

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6908298B1 (en) * 2001-10-30 2005-06-21 Owen W. Dykema Air-fuel injection system for stable combustion
PL1910741T3 (pl) * 2005-08-01 2018-04-30 General Electric Technology Gmbh Reaktor modułowy ze złożem fluidalnym
US8028533B2 (en) * 2007-11-28 2011-10-04 E & J Enterprises, Llc Defrost indicator
FI124762B (fi) * 2009-04-09 2015-01-15 Foster Wheeler Energia Oy Kiertoleijupetikattila
KR200459676Y1 (ko) * 2009-06-09 2012-04-06 이승규 다중 연소실을 가진 난로
CN104807002B (zh) * 2015-04-03 2017-03-08 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 一种循环流化床锅炉富氧燃烧干法脱硫系统及方法
CN105157021B (zh) * 2015-09-15 2018-04-10 清华大学 一种双炉膛超临界大型循环流化床锅炉
CN107980090B (zh) * 2016-08-25 2020-04-07 斗山能捷斯有限责任公司 循环流化床设备
CN112555863A (zh) * 2021-01-14 2021-03-26 新乡工神锅炉有限公司 一种具有消除二噁英方形旋转风分离器的垃圾焚烧炉

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804073A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-10 William Benedict Johnson Wirbelschicht-verbrennungs- und waermeuebertragungsvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE3107356A1 (de) 1981-02-27 1982-09-16 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren zum betrieb eines dampferzeugers mit wirbelschichtfeuerung
US4665864A (en) * 1986-07-14 1987-05-19 Foster Wheeler Energy Corporation Steam generator and method of operating a steam generator utilizing separate fluid and combined gas flow circuits
US4815418A (en) * 1987-03-23 1989-03-28 Ube Industries, Inc. Two fluidized bed type boiler
EP0365723A1 (de) 1987-09-24 1990-05-02 Foster Wheeler Energy Corporation Wirbelschichtreaktor mit integriertem Rückführungswärmeaustauscher
EP0416238A1 (de) 1989-09-02 1991-03-13 Balcke-Dürr AG Wirbelschichtreaktor und zugehöriges Betriebsverfahren
DE4135582A1 (de) 1991-10-29 1993-05-06 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt, De Wirbelbettkuehler fuer eine anlage zum thermischen behandeln koerniger feststoffe in der wirbelschicht

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240377A (en) * 1978-01-19 1980-12-23 Johnson William B Fluidized-bed compact boiler and method of operation
US5133943A (en) * 1990-03-28 1992-07-28 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed combustion system and method having a multicompartment external recycle heat exchanger
US5181481A (en) * 1991-03-25 1993-01-26 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed combustion system and method having multiple furnace sections
US5911201A (en) * 1996-01-13 1999-06-15 Llb Lurgi Lentjes Babcock Energietechnik Gmbh Steam boiler with pressurized circulating fluidized bed firing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804073A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-10 William Benedict Johnson Wirbelschicht-verbrennungs- und waermeuebertragungsvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE3107356A1 (de) 1981-02-27 1982-09-16 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren zum betrieb eines dampferzeugers mit wirbelschichtfeuerung
US4665864A (en) * 1986-07-14 1987-05-19 Foster Wheeler Energy Corporation Steam generator and method of operating a steam generator utilizing separate fluid and combined gas flow circuits
US4815418A (en) * 1987-03-23 1989-03-28 Ube Industries, Inc. Two fluidized bed type boiler
EP0365723A1 (de) 1987-09-24 1990-05-02 Foster Wheeler Energy Corporation Wirbelschichtreaktor mit integriertem Rückführungswärmeaustauscher
EP0416238A1 (de) 1989-09-02 1991-03-13 Balcke-Dürr AG Wirbelschichtreaktor und zugehöriges Betriebsverfahren
DE4135582A1 (de) 1991-10-29 1993-05-06 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt, De Wirbelbettkuehler fuer eine anlage zum thermischen behandeln koerniger feststoffe in der wirbelschicht

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308671A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Alstom (Switzerland) Ltd Eine zirkulierende Wirbelschichtfeuerungsanlage
WO2003038338A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-08 Alstom (Switzerland) Ltd A circulating fluidized bed reactor device
US6779492B2 (en) 2001-10-30 2004-08-24 Alstom (Switzerland) Ltd. Circulating fluidized bed reactor device
WO2015014233A1 (zh) * 2013-08-01 2015-02-05 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 一种带二次再热的循环流化床锅炉

Also Published As

Publication number Publication date
UA53796C2 (uk) 2003-02-17
PL344241A1 (en) 2001-10-08
DE19834881B4 (de) 2007-06-21
CZ20004284A3 (cs) 2001-11-14
HU225365B1 (en) 2006-10-28
US6481385B1 (en) 2002-11-19
ES2168022T3 (es) 2002-05-16
MA24861A1 (fr) 1999-12-31
AU4262999A (en) 1999-12-06
EP1080325B1 (de) 2001-11-14
ATE208877T1 (de) 2001-11-15
DE19834881A1 (de) 2000-03-09
CA2332516A1 (en) 1999-11-25
KR20010043702A (ko) 2001-05-25
KR100604347B1 (ko) 2006-07-25
CZ290860B6 (cs) 2002-10-16
DE59900444D1 (de) 2001-12-20
EA002507B1 (ru) 2002-06-27
JP2002515580A (ja) 2002-05-28
BR9910604A (pt) 2001-01-16
RO119163B1 (ro) 2004-04-30
CO4870738A1 (es) 1999-12-27
DK1080325T3 (da) 2002-02-11
EP1080325A1 (de) 2001-03-07
CA2332516C (en) 2005-07-12
SI20342A (sl) 2001-02-28
EE200000679A (et) 2002-04-15
HUP0101897A2 (hu) 2001-11-28
EA200001196A1 (ru) 2001-06-25
TR200003392T2 (tr) 2001-02-21
EE04288B1 (et) 2004-04-15
PL192416B1 (pl) 2006-10-31
AU746774B2 (en) 2002-05-02
HUP0101897A3 (en) 2001-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401418B (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der funktion eines wirbelschichtreaktors mit zirkulierender wirbelschicht
EP0636280B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von chemischer energie eines brennstoffs in thermische energie und gleichzeitig direkt in elektrische energie
DE3125030A1 (de) Wirbelschichtwaermetauscher mit wassergekuehltem luftverteiler und staubtrichter
WO1999060305A1 (de) Wirbelschicht-feuerungssystem mit dampferzeugung
DE60110215T3 (de) Zirkulierendes wirbelschichtfeuerungssystem mit einem wärmeübertrager zwischen einem abscheider und einer brennkammer
DE2609320B2 (de) Kohlevergasungseinrichtung
EP0616022B1 (de) Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
DE2752131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von dampf
DD296542A5 (de) Feuerung, insbesondere wirbelschichtfeuerung
EP0410118A1 (de) Kombinierter Gas/Dampfturbinen-Prozess
DE19822304C1 (de) Wirbelschicht-Feuerungssystem mit Dampferzeugung
DE3644083A1 (de) Dampferzeuger
DE3222787A1 (de) Verbundkreislauf-kraftwerksanlage mit umlauffliessbett-waermeuebertragung
EP0157901B1 (de) Wirbelbettfeuerung
DE3004847C2 (de) Dampferzeuger mit einer Wirbelschichtfeuerung
DE3544425A1 (de) Verfahren zum verbrennen von festen brennstoffen in einer zirkulierenden wirbelschicht und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0035783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Brennstoffen
EP0784186B1 (de) Dampferzeuger mit durckaufgeladener zirkulierender Wirbelschichtfeuerung
DE3702367A1 (de) Verbrennungsanlage mit einer reaktionskammer fuer eine zirkulierende wirbelschicht
DE3638766C2 (de)
DE202015003237U1 (de) Zweistufiges System zur Behandlung von CO2 mit Umwandlung in hochheizwertiges Synthesegas
DE196241C (de)
EP0416238A1 (de) Wirbelschichtreaktor und zugehöriges Betriebsverfahren
DE541157C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mischgas aus fein zerstaeubten festen oder fluessigen Brennstoffen in aussen geheizten Kammern
DD217720A5 (de) Einrichtung zur waerme- und /oder stofftransport zwischen verschiedenen materialen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CZ EE HU JP KR MX PL RO SI TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999952112

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/011266

Country of ref document: MX

Ref document number: PV2000-4284

Country of ref document: CZ

Ref document number: 2000/03392

Country of ref document: TR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2332516

Country of ref document: CA

Ref document number: 2000 200001129

Country of ref document: RO

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007012922

Country of ref document: KR

Ref document number: 09701124

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200001196

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 42629/99

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999952112

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007012922

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999952112

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-4284

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 42629/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2000-4284

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007012922

Country of ref document: KR