DE19822304C1 - Wirbelschicht-Feuerungssystem mit Dampferzeugung - Google Patents

Wirbelschicht-Feuerungssystem mit Dampferzeugung

Info

Publication number
DE19822304C1
DE19822304C1 DE19822304A DE19822304A DE19822304C1 DE 19822304 C1 DE19822304 C1 DE 19822304C1 DE 19822304 A DE19822304 A DE 19822304A DE 19822304 A DE19822304 A DE 19822304A DE 19822304 C1 DE19822304 C1 DE 19822304C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
heat exchanger
combustion chamber
fluidized bed
vortex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19822304A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gummel
Werner Friedrich Staab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Lentjes GmbH
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19822304A priority Critical patent/DE19822304C1/de
Priority to DE19834881A priority patent/DE19834881B4/de
Priority to CO99029034A priority patent/CO4870738A1/es
Priority to PCT/EP1999/003376 priority patent/WO1999060305A1/de
Priority to SI9920035A priority patent/SI20342A/sl
Priority to CZ20004284A priority patent/CZ290860B6/cs
Priority to ROA200001129A priority patent/RO119163B1/ro
Priority to US09/701,124 priority patent/US6481385B1/en
Priority to ZA9903368A priority patent/ZA993368B/xx
Priority to DE59900444T priority patent/DE59900444D1/de
Priority to CA002332516A priority patent/CA2332516C/en
Priority to AT99952112T priority patent/ATE208877T1/de
Priority to TR2000/03392T priority patent/TR200003392T2/xx
Priority to DK99952112T priority patent/DK1080325T3/da
Priority to KR1020007012922A priority patent/KR100604347B1/ko
Priority to AU42629/99A priority patent/AU746774B2/en
Priority to BR9910604-3A priority patent/BR9910604A/pt
Priority to JP2000549883A priority patent/JP2002515580A/ja
Priority to EP99952112A priority patent/EP1080325B1/de
Priority to MA25583A priority patent/MA24861A1/fr
Priority to EA200001196A priority patent/EA002507B1/ru
Priority to EEP200000679A priority patent/EE04288B1/xx
Priority to UA2000127245A priority patent/UA53796C2/uk
Priority to PL344241A priority patent/PL192416B1/pl
Priority to ES99952112T priority patent/ES2168022T3/es
Priority to HU0101897A priority patent/HU225365B1/hu
Application granted granted Critical
Publication of DE19822304C1 publication Critical patent/DE19822304C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • F23C10/10Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • F22B31/0084Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed with recirculation of separated solids or with cooling of the bed particles outside the combustion bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/002Fluidised bed combustion apparatus for pulverulent solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/005Fluidised bed combustion apparatus comprising two or more beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2206/00Fluidised bed combustion
    • F23C2206/10Circulating fluidised bed
    • F23C2206/103Cooling recirculating particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Abstract

Das Feuerungssystem für eine Großanlage arbeitet zumindest teilweise mit festem Brennstoff. Die Anlage weist eine Wärmeaustauscherkammer mit einer inneren Höhe von mindestens 10 m auf. Die Kammer besitzt vier senkrechte Außenwände, die einen im horizontalen Querschnitt etwa rechteckigen Raum umschließen. Vor einer ersten Außenwand der Wärmeaustauscherkammer und vor einer der ersten Außenwand gegenüberliegenden zweiten Außenwand sind jeweils eine Wirbelbrennkammer angeordnet, deren innere Höhe 10 bis 60 m beträgt. Jede der beiden Wirbelbrennkammern hat eine innere Höhe von 10 bis 60 m und Leitungen zum Zuführen von Brennstoff und Verbrennungsluft. Mit dem oberen Bereich jeder Wirbelbrennkammer ist mindestens ein Separator zum Abtrennen von Feststoffen aus einem Gasstrom verbunden, der eine gasführende Ableitung aufweist, die mit dem oberen Bereich der Wärmeaustauscherkammer verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Wirbelschicht-Feuerungssystem mit Dampferzeugung zum Verbrennen fester Brennstoffe und zum Erzeugen von Wasserdampf, mit mindestens einer Wirbelbrennkammer, die Leitungen zum Zuführen von Brennstoff und Verbrennungsluft aufweist, und mit vier senkrechten Außenwänden, die einen im horizontalen Querschnitt etwa rechteckigen Raum umschließen, wobei mit dem oberen Bereich der Wirbelbrennkammer mindestens ein Separator zum Abtrennen von Feststoffen aus einem Gasstrom verbunden ist, der eine gasführende Ableitung aufweist, die mit dem oberen Bereich der Wärmeaustauscherkammer verbunden ist.
Ein solches System mit einer Wärmeaustauscherkammer, die mit einer Wirbelbrennkammer verbunden ist, kennt man aus US 5 181 481. In DE 31 07 356 A1 ist eine zentral angeordnete Wärmeaustauscherkammer beschrieben, die ringförmig von einer Wirbelbrennkammer umgeben ist. Derartige Systeme sind vor allem für kleinere Leistungen vorteilhaft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Wirbelschicht-Feuerungssystem in kompakter Bauweise auszuführen, so daß es als Block mit geringem Platzbedarf auch als Großanlage gebaut werden kann. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die innere Höhe der Wärmeaustauscherkammer mindestens 10 m beträgt und daß vor einer ersten Außenwand der Wärmeaustauscherkammer eine erste Wirbelbrennkammer und vor einer der ersten Außenwand gegenüberliegenden zweiten Außenwand der Wärmeaustauscherkammer eine zweite Wirbelbrennkammer angeordnet ist, wobei die innere Höhe der Wirbelbrennkammern 10 bis 60 m beträgt. Vorzugsweise beträgt die innere Höhe der Wirbelbrennkammern mindestens 20 m.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß jeder Wirbelbrennkammer mindestens ein Wirbelbettkühler zugeordnet ist, der sich unter einem Separator befindet und mit diesem durch eine Feststoffe führende Leitung verbunden ist, wobei jeder Wirbelbettkühler mit der zugeordneten Wirbelbrennkammer durch mindestens eine Feststoffe und/oder Gas führende Leitung verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Anlage läßt sich als kompakter Block konzipieren und bauen. Gleichzeitig ist es ohne Schwierigkeiten möglich, einen oder weitere Blöcke platzsparend nebeneinander mit oder ohne physische Trennung anzuordnen. Innerhalb eines Blocks erlaubt die zentrale Anordnung der Wärmeaustauscherkammer eine kostengünstige Bauweise durch kurze Leitungen für die in die Wirbelbrennkammern geführte Verbrennungsluft, die in der Wärmeaustauscherkammer oder in anderen geeigneten Einrichtungen vorgewärmt wird. Jede Wirbelbrennkammer kann mit dem zugehörigen Wirbelbettkühler zu einer statischen Einheit verbunden werden, wobei sich der Wirbelbettkühler in aufgestellter oder an der Wirbelbrennkammer aufgehängter Bauweise ausführen läßt. Eine besonders platzsparende Ausgestaltung des Feuerungssystems ergibt sich dadurch, daß der Abstand zwischen der ersten Wirbelbrennkammer und der ersten Außenwand sowie der Abstand zwischen der zweiten Wirbelbrennkammer und der zweiten Außenwand der Wärmeaustauscherkammer 0 bis 2 m beträgt.
Das erfindungsgemäße Feuerungssystem ist für Großanlagen gedacht. Im allgemeinen wird die Querschnittfläche jeder der beiden Wirbelbrennkammern, horizontal und auf halber Höhe des Innenraums der Kammer gemessen, 50 bis 300 m2 und vorzugsweise mindestens 70 m2 betragen. Üblicherweise wird der Innenraum der ersten und zweiten Wirbelbrennkammer im horizontalen Querschnitt etwa rechteckig ausgebildet sein.
Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten werden mit Hilfe der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Variante des Feuerungssystems in schematischer Darstellung im Längsschnitt, geschnitten nach der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine zweite Variante der Feuerungsanlage in zu Fig. 1 analoger Darstellung.
Die Anlage der Fig. 1 und 2 weist zentral eine Wärmeaustauscherkammer (1) mit rechteckigem Querschnitt auf, vgl. Fig. 2. Die vier senkrechten Außenwände der Wärmeaustauscherkammer (1) sind mit den Bezugsziffera (1a), (1b), (1c) und (1d) versehen. An die erste Außenwand (1a) schließt sich eine erste Wirbelbrennkammer (2) an. An der gegenüberliegenden Wand (1c) befindet sich eine zweite Wirbelbrennkammer (3). An die linke Wirbelbrennkammer (2) sind zwei Separatoren (5) und (6) angeschlossen, in gleicher Weise gehören zur rechten Wirbelbrennkammer (3) die beiden Separatoren (7) und (8). Jeder Separator weist eine gasführende Ableitung (9) auf, die im oberen Bereich der Wärmeaustauscherkammer (1) mündet, vgl. Fig. 1. Die Zahl der Separatoren kann, abweichend von der Zeichnung, beliebig gewählt werden. Als Separatoren können z. B. an sich bekannte Zyklone oder auch Prallbleche verwendet werden.
Die in den Separatoren (5) bis (8) abgeschiedenen Feststoffe gelangen durch eine Leitung (11) in einen an sich bekannten Wirbelbettkühler (12) oder (12a). Einzelheiten des Wirbelbettkühlers ergeben sich zum Beispiel aus EP-B-0365723 und DE-A-41 35 582. Eine Bypassleitung (11a) kann, falls gewünscht, im Separator abgeschiedene Feststoffe direkt in die nächstliegende Wirbelbrennkammer leiten, wie das in der Zeichnung der besseren Übersichtlichkeit wegen nur zusammen mit der Kammer (3) dargestellt ist. Wenn man auf Wirbelbettkühler (12) und (12a) ganz verzichtet, werden die von den Separatoren kommenden Feststoffe über Bypassleitungen dieser Art in die Wirbelbrennkammern geleitet.
Jeder Wirbelbettkühler ist mit mindestens einer Leitung (13) für die Zufuhr von Fluidisierungsgas, z. B. Luft, ausgestattet, er weist Kühlelemente (14) und einen Abzug (15) für gekühlte Feststoffe auf. Ein Teil der gekühlten Feststoffe wird zusammen mit Gas durch den Kanal (16) in die Wirbelbrennkammer. (2) geführt. Eine Variante wird zusammen mit dem Wärmeaustauscher (12a) und der Wirbelbrennkammer (3) dargestellt, wo die Leitung (16) gekühlte Feststoffe und die Leitung (17) erwärmtes Fluidisierungsgas in die Kammer (3) führen. Feste, körnige Brennstoffe führt man den Kammern (2) und (3) durch die Leitungen (18) zu und sauerstoffhaltiges Fluidisierungsgas, z. B. Luft, wird in der Leitung (19) herangeführt, tritt zunächst in eine Verteilkammer (20) ein und strömt dann durch einen Rost (21) aufwärts in der Kammer (2). Weitere Zufuhrstellen für Gase und Feststoffe sind ohne weiteres möglich.
Als Brennstoffe kommen insbesondere Antrazith-Kohle, Steinkohle, Braunkohle, Holz oder Ölschiefer in Frage. Zusätzlich zum festen Brennstoff können auch teigige, flüssige oder gasförmige Brennstoffe eingesetzt werden, z. B. Raffinerierückstände oder verschiedenartige Abfälle. Die Verbrennungstemperaturen in den Wirbelbrennkammern (2) und (3) liegen im Bereich vom 700 bis 950°C.
Eine heiße Gas-Feststoff-Suspension verläßt die Wirbelbrennkammer (2) oder (3) im oberen Bereich durch eine Öffnung (23) und gelangt in den zugehörigen Separator, in welchem die Feststoffe weitgehend abgetrennt werden. Die heißen Gase verlassen den Separator durch die Leitung (9) und werden in der Wärmeaustauscherkammer (1) gekühlt. Die Kammer (1) ist mit zahlreichen Wärmeaustauschelementen (24) zur indirekten Kühlung des heißen Gases ausgestattet, die in der Zeichnung nur schematisch dargestellt sind. Die Elemente (24) dienen zum einen der Erzeugung von Wasserdampf aus Kesselspeisewasser, wobei Hochdruckdampf mit einem Druck im Bereich von 70 bis 350 bar und Mitteldruckdampf mit einem Druck von 20 bis 80 bar gleichzeitig oder alternativ erzeugt werden kann. Eines oder mehrere der Elemente (24) kann auch der Luftvorwärmung dienen, die dann als Verbrennungsluft in eine der Wirbelbrennkammern (2) oder (3) geführt wird.
Die Anlage ist für große Durchsätze bestimmt, dementsprechend weisen die einzelnen Anlagenteile große Dimensionen auf. Die Querschnittsfläche des Innenraums der Wärmeaustauscherkammer (1), horizontal bei halber Höhe der Kammer (1) gemessen, liegt im Bereich von 150 bis 500 m2. Für jede der Wirbelbrennkammern (2) oder (3) beträgt die innere horizontale Querschnittsfläche, gemessen auf halber Höhe oberhalb des Rostes (21), 50 bis 300 m2. Die Höhe einer Kammer (2) oder (3), gemessen oberhalb des Rostes (21), liegt im Bereich von 20 bis 60 m. Die horizontale Breite (a) der gemeinsamen Wände (1a) und (1c), vgl. Fig. 2, beträgt 10 bis 40 m.
An das Feuerungssystem kann ein Kraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 200 MW oder mehr angeschlossen werden. Um die fühlbare Wärme im Feuerungssystem möglichst optimal auszunutzen, können alle heißen Wände als Membranrohrwände ausgebildet werden, die von Kühlfluid durchflossen werden. Gekühltes Gas, das die Wärmeaustauscherkammer (1) durch den Auslaß (25) verläßt, wird einer nicht dargestellten Gasreinigung zugeführt.
Die Anlage der Fig. 3 weist, wie bereits zusammen mit Fig. 1 und 2 erläutert, eine zentrale Wärmeaustauscherkammer (1), zwei Wirbelbrennkammern (2) und (3) und Separatoren (5) und (7) auf. Die Leitungen (23a) verbinden die Wirbelbrennkammern (2) bzw. (3) mit den Separatoren (5) bzw. (7). Gleiche Bezugsziffern wie in den Fig. 1 und 2 haben die dort gegebene Bedeutung. Die Wirbelbrennkammern der Fig. 3 sind nach unten keilförmig ausgebildet.
Bei der Anlage der Fig. 3 besteht zwischen der Außenwand (1a) der Wärmeaustauscherkammer (1) und der Wirbelbrennkammer (2) ein Abstand von höchstens 2 m, in welchem die Leitung (11) zum Wirbelbettkühler (12) hindurch geführt ist. Der gleiche Abstand besteht auch zwischen der Wand (1c) und der Wirbelbrennkammer (3). Durch die oberhalb der Kammern (2) und (3) angeordneten Separatoren (5) und (7) ergibt sich eine hohe Bauweise des Blocks mit geringem Bedarf an Bodenfläche.

Claims (6)

1. Wirbelschicht-Feuerungssystem mit Dampferzeugung zum Verbrennen fester Brennstoffe und zum Erzeugen von Wasserdampf, mit mindestens einer Wirbelbrennkammer, die Leitungen zum Zuführen von Brennstoffen und Verbrennungsluft aufweist, und mit einer Wärmeaustauscherkammer mit vier senkrechten Außenwänden, die einen im horizontalen Querschnitt etwa rechteckigen Raum umschließen, wobei mit dem oberen Bereich der Wirbelbrennkammer mindestens ein Separator zum Abtrennen von Feststoffen aus einem Gasstrom verbunden ist, der eine gasführende Ableitung aufweist, die mit dem oberen Bereich der Wärmeaustauscherkammer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Höhe der Wärmeaustauscherkammer mindestens 10 m beträgt und daß vor einer ersten Außenwand der Wärmeaustauscherkammer eine erste Wirbelbrennkammer und vor einer der ersten Außenwand gegenüberliegenden zweiten Außenwand der Wärmeaustauscherkammer eine zweite Wirbelbrennkammer angeordnet ist, wobei die innere Höhe der Wirbelbrennkammern 10 bis 60 m beträgt.
2. Wirbelschicht-Feuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wirbelbrennkammer mindestens ein Wirbelbettkühler zugeordnet ist, der sich unter einem Separator befindet und mit diesem durch eine Feststoffe führende Leitung verbunden ist, wobei jeder Wirbelbettkühler mit der zugeordneten Wirbelbrennkammer durch mindestens eine Feststoffe und/oder Gas führende Leitung verbunden ist.
3. Wirbelschicht-Feuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der ersten Wirbelbrennkammer und der ersten Außenwand sowie der Abstand zwischen der zweiten Wirbelbrennkammer und der zweiten Außenwand der Wärmeaustauscherkammer 0 bis 2 m beträgt.
4. Wirbelschicht-Feuerungssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche jeder der beiden Wirbelbrennkammern, horizontal und auf halber Höhe des Innenraums der Kammer gemessen, 50 bis 300 m2 beträgt.
5. Wirbelschicht-Feuerungssystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der ersten und zweiten Wirbelbrennkammer im horizontalen Querschnitt etwa rechteckig ausgebildet ist.
6. Wirbelschicht-Feuerungssystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauscherkammer und die Wirbelbrennkammern eine Breite a von 10 bis 40 m aufweisen.
DE19822304A 1998-05-18 1998-05-18 Wirbelschicht-Feuerungssystem mit Dampferzeugung Expired - Fee Related DE19822304C1 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822304A DE19822304C1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Wirbelschicht-Feuerungssystem mit Dampferzeugung
DE19834881A DE19834881B4 (de) 1998-05-18 1998-08-01 Wirbelschicht-Feuerungssystem mit Dampferzeugung
CO99029034A CO4870738A1 (es) 1998-05-18 1999-05-11 Sistema de combustion de lecho fluidizado con produccion de vapor
BR9910604-3A BR9910604A (pt) 1998-05-18 1999-05-17 Sistema de aquecimento de leito turbulento com produção de vapor
CZ20004284A CZ290860B6 (cs) 1998-05-18 1999-05-17 Fluidní systém spalování s výrobou páry
ROA200001129A RO119163B1 (ro) 1998-05-18 1999-05-17 Sistem de ardere în pat fluidizat, cu generare de abur
US09/701,124 US6481385B1 (en) 1998-05-18 1999-05-17 Fluidized bed combustion system with steam generation
ZA9903368A ZA993368B (en) 1998-05-18 1999-05-17 Fluidized-bed firing system with generation of steam.
DE59900444T DE59900444D1 (de) 1998-05-18 1999-05-17 Wirbelschicht-feuerungssystem mit dampferzeugung
CA002332516A CA2332516C (en) 1998-05-18 1999-05-17 Fluidized bed combustion system with steam generation
AT99952112T ATE208877T1 (de) 1998-05-18 1999-05-17 Wirbelschicht-feuerungssystem mit dampferzeugung
TR2000/03392T TR200003392T2 (tr) 1998-05-18 1999-05-17 Buhar üretimli çevrinti tabakası yakma sistemi
PCT/EP1999/003376 WO1999060305A1 (de) 1998-05-18 1999-05-17 Wirbelschicht-feuerungssystem mit dampferzeugung
KR1020007012922A KR100604347B1 (ko) 1998-05-18 1999-05-17 증기 생성부를 갖춘 유동층 연소계
AU42629/99A AU746774B2 (en) 1998-05-18 1999-05-17 Fluidized bed combustion system with steam generation
SI9920035A SI20342A (sl) 1998-05-18 1999-05-17 Sistem za zgorevanje v vrtinčni plasti s proizvodnjo pare
JP2000549883A JP2002515580A (ja) 1998-05-18 1999-05-17 蒸気発生器を有する流動床−燃焼システム
EP99952112A EP1080325B1 (de) 1998-05-18 1999-05-17 Wirbelschicht-feuerungssystem mit dampferzeugung
MA25583A MA24861A1 (fr) 1998-05-18 1999-05-17 Systeme de chauffe a lit fluidise avec production de vapeur
EA200001196A EA002507B1 (ru) 1998-05-18 1999-05-17 Система сжигания топлива в псевдоожиженном слое с производством пара
EEP200000679A EE04288B1 (et) 1998-05-18 1999-05-17 Keevkihis toimuva põlemisega süsteem koos auru genereerimisega
UA2000127245A UA53796C2 (uk) 1998-05-18 1999-05-17 Система спалювання палива у псевдозрідженому шарі з виробництвом пари
PL344241A PL192416B1 (pl) 1998-05-18 1999-05-17 Układ spalania ze złożem fluidalnym, wytwarzający parę
ES99952112T ES2168022T3 (es) 1998-05-18 1999-05-17 Sistema de combustion por lecho fluidificado con generacion de vapor.
HU0101897A HU225365B1 (en) 1998-05-18 1999-05-17 Fluidized bed combustion system with steam generation
DK99952112T DK1080325T3 (da) 1998-05-18 1999-05-17 Fluid-bed fyringsanlæg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822304A DE19822304C1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Wirbelschicht-Feuerungssystem mit Dampferzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19822304C1 true DE19822304C1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7868197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19822304A Expired - Fee Related DE19822304C1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Wirbelschicht-Feuerungssystem mit Dampferzeugung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19822304C1 (de)
ZA (1) ZA993368B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107356A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren zum betrieb eines dampferzeugers mit wirbelschichtfeuerung
US5181481A (en) * 1991-03-25 1993-01-26 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed combustion system and method having multiple furnace sections

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107356A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren zum betrieb eines dampferzeugers mit wirbelschichtfeuerung
US5181481A (en) * 1991-03-25 1993-01-26 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed combustion system and method having multiple furnace sections

Also Published As

Publication number Publication date
ZA993368B (en) 2000-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401418B (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der funktion eines wirbelschichtreaktors mit zirkulierender wirbelschicht
DE60219513T2 (de) Sauerstoffbefeuerter zirkulierender wirbelschichtdampferzeuger
DE2819185A1 (de) Fliessbett-verbrennungsvorrichtung
DE3125030A1 (de) Wirbelschichtwaermetauscher mit wassergekuehltem luftverteiler und staubtrichter
EP1080325B1 (de) Wirbelschicht-feuerungssystem mit dampferzeugung
DE102021204176A1 (de) Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
DE2609320B2 (de) Kohlevergasungseinrichtung
EP0616022B1 (de) Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
DE2752131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von dampf
DE2824542A1 (de) Wirbelschicht-brennanlage
DD296542A5 (de) Feuerung, insbesondere wirbelschichtfeuerung
AT519237B1 (de) Anlage für die Rückgewinnung von Wärme
DE19822304C1 (de) Wirbelschicht-Feuerungssystem mit Dampferzeugung
DE3644083A1 (de) Dampferzeuger
DE3222787A1 (de) Verbundkreislauf-kraftwerksanlage mit umlauffliessbett-waermeuebertragung
EP4182622A1 (de) Gleichstrom-gegenstrom-regenerativ-schachtofen und verfahren zum brennen von karbonatgestein
CH630948A5 (de) Anlage zur russherstellung.
DE3544425A1 (de) Verfahren zum verbrennen von festen brennstoffen in einer zirkulierenden wirbelschicht und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0035783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Brennstoffen
BE1029343B1 (de) Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
DE202015003237U1 (de) Zweistufiges System zur Behandlung von CO2 mit Umwandlung in hochheizwertiges Synthesegas
DE196241C (de)
EP0784186B1 (de) Dampferzeuger mit durckaufgeladener zirkulierender Wirbelschichtfeuerung
EP0416238A1 (de) Wirbelschichtreaktor und zugehöriges Betriebsverfahren
DE3434619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mehrstufigen veredlung von organischen schuettguetern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AG Has addition no.

Ref document number: 19834881

Country of ref document: DE

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MG TECHNOLOGIES AG, 60325 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LURGI AG, 60439 FRANKFURT, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LURGI LENTJES AG, 40549 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LENTJES GMBH, 40880 RATINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AE & E LENTJES GMBH, 40880 RATINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOOSAN LENTJES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LENTJES GMBH, 40880 RATINGEN, DE

Effective date: 20110207

R082 Change of representative

Representative=s name: BECKER UND KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOOSAN LENTJES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AE & E LENTJES GMBH, 40880 RATINGEN, DE

Effective date: 20120626

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

Effective date: 20120626

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee