DE2752131A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von dampf - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von dampf

Info

Publication number
DE2752131A1
DE2752131A1 DE19772752131 DE2752131A DE2752131A1 DE 2752131 A1 DE2752131 A1 DE 2752131A1 DE 19772752131 DE19772752131 DE 19772752131 DE 2752131 A DE2752131 A DE 2752131A DE 2752131 A1 DE2752131 A1 DE 2752131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
steam
chamber
fluidized
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752131
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick A Zenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ducon Co Inc
Original Assignee
Ducon Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ducon Co Inc filed Critical Ducon Co Inc
Publication of DE2752131A1 publication Critical patent/DE2752131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • F23C10/28Control devices specially adapted for fluidised bed, combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • F22B31/0015Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed for boilers of the water tube type
    • F22B31/0023Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed for boilers of the water tube type with tubes in the bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • F22B31/0076Controlling processes for fluidized bed boilers not related to a particular type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/005Fluidised bed combustion apparatus comprising two or more beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • F23C10/10Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. Curt Wallach
Dipl.-Ing. Günther Koch
u, Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 22. November I977
Unser Zeichen: 16 O63 -
Anmelder: The Ducon Company, Inc.
E. Second Street
Mlneola, New York II50I
USA
Bezeichnung: Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung
von Dampf
809823/0637
275213 I
Es besteht ein Bedarf für Einrichtungen zur Erzeugung von Dampf unter Benutzung von Brennstoffen, wie z.B. hoch-schwefeL-hattiger Kohle. Systeme die geeignet sind, hoch-schwefethaLtIge Kohle mittels eines Wirbelbetts zu verbrennen, sind beispteLsweise in den US-PS 3 j5B7 490 und jj γό3 ΰ}0 beschrieben. Die Ln diesen Patentschriften beschriebenen Systeme haben jedoch keine verbreitete Anwendung gefunden, da bei ihnen gewisse SteuermögLichkeiten fehlen und außerdem weitere Nachteile vorhanden sind.
In Verbindung mit einem fluidisierten Bett benutzen bekannte Systeme ein nach oben durchschossenes RostgLtter zum Austragen des fluidisierten Gases nach oben nach dem Wirbelbett. Ein nach unten durchschossenes Rostgitter läßt die FluldLsierungsgase nach unten in Richtung weg von dem Bett austragen. Für sich ist ein solches nach unten durchschossenes Rostgttter bekannt. Ein solches nach unten durchschossenes Rostgitter ist z.B. in der US-PS 3 904 548 beschrieben. Nach unten durchschossene Rostgitter dieser Art sind jedoch in Verbindung mit Einzelbrennkammern einer Verbrennungseinrichtung nicht zweckmäßig, da sie nicht die Entfernung des Rostgitters einer Kanuner zum Zwecke der Reparatur ermöglichen und andere Nachteile mit sich führen.
Gemäß der Erfindung wird Dampf in einem Verbrennungsgehäuse erzeugt, das eine Vielzahl diskreter Brennkammern seitlich aneinander anschließend besitzt« die durch aufrechtstehende Wände getrennt sind. Das Wasser strömt nach oben durch wenigstens ein vertikal angeordnetes Rohrbündel in Jeder Kammer. Der Dampfausgang der Rohrbündel 1st zur Verteilung kombiniert. Ein Brennstoffbett In Jeder Kammer wird auf eine Höhe fluidisiert, die so gewählt 1st daß wenigstens das untere Ende des Rohrbündele jeder Kammer in dem Wirbelbett zu liegen kommt.
Es wird fluid!eierte Luft in Jede Kammer durch diskrete
809823/0637
unabhängig betätigbare, nach unten durchschossene ftostgltter eingeführt. Die ZahL der nach unten durchschossenen RostgitU.t entspricht der ZahL der Kammern. Jedes dieser (fitter Litigt he.·- nachbart zum unteren Ende der Jeweiiigen Kammer·.
Die vertikaL angeordneten Wände, die benachbarte Kammern trennen, bestehen aus einem gut warme Le Ltfähigem Mater La L, um die Temperatur· in jedem abgesackten Bett über dem FLammpunkt. des Brennstoffs zu haLten. Dampf und/oder· Wasser· kann durch das RohrbündeL eines Jeden abgesackten Bettes geschickt werden, um dazu beizutragen die Temperatur des abgesackten Brennstoff bettes etwas über dem PLammpunkt des Eirennstoffs zu halten.
Der Dampfbedarf und die Dampferzeugungsrate werden moduLLert, indem die Fiuidisierung der WirbeLbetten gesteuert wird, wobei eines oder mehrere benachbarte Betten abgesackt sind und/oder es wird die Höhe des Brennstoffs in einem oder mehreren Wirbelbett abgesenkt. Die Asche wird durch Abzugstrichter unter der Höhenlage der Gitter entfernt. Die Abzugstrichter sind mit einem Winkel angestellt, der dem Reibungswinkel der Aschefeststoffe entspricht, so daß diese Aschepartikel als Masse ab gesenkt werden.
Nachstehend wird ein AusfUhrungsbeisplel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Apparates;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 gemäß Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 gemäß Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 gemäß Fig. 3;
809823/0637 ,
Fig. 5 ein Blockschaltbild welches einen Teil der Steuerung veranschaulicht;
Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform der Verbrennungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Apparat gemäß der Erfindung, der allgemein mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist. Der Apparat 10 weist eine Verbrennungseinrichtung 12 mit mehreren Abgasleitungen 14 auf. Jede Abgasleitung 14 ist an einen Zyklonen-Abscheider 16 angeschlossen. Der Ausfluß des Zyklonen-Abscheiders 16 wird einem Granulatbettfilter 16 zugeführt.
Der Ausfluß des Granulat-Bettfilters 18 wird selektiv entweder einer Turbine 20 oder einem Kühler 24 zugeführt, von dem der Ausfluß einem Schornstein zugeführt wird, um die Oase in die Umgebungsatmosphäre abzulassen. Zwischen Filter 18, Turbine 20 und Kühler 24 sind mit Ventilen versehene Leitungen angeordnet. Die Turbine 20 ist mit einem Generator 22 verbunden. Demgemäß werden Turbine 20 und Generator 22 benutzt um In an eich bekannter Weise Energie wiederzugewinnen.
Die Verbrennungseinrichtung 12 umfaßt ein Gehäuse 26, welches wie aus Fig. 2 dargestellt, kreisförmig ist und kompatibel ist für einen Betrieb unter Druck oder unter nahezu atmosphärischen Bedingungen. Das Gehäuse 26 kann auch eine andere Gestalt aufweisen, wie dies aus folgendem ersiohtlich ist. Eine feuerfeste Steinauskleidung 28 ist im Inneren des Gehäuses 26 vorgesehen. Das Gehäuse 26 ist mit einem hohlen Kern 30 versehen. Mehrere Scheidewände 32 bis 42 erstrecken sich vom Kern 30 nach der feuerfesten Auskleidung 28, wodurch das innere des Gehäuses 26 in eine Vielzahl von Brennkammern 44 bis 54 gleichförmiger Größe aufgeteilt wird.
809823/0637
Die Scheidewände 32 bis 42 bestehen aus einem Material mit guter Wärmeleitung und dieses wirkt vorzugsweise als Wärmesenke. Als geeignete Materialien für die Scheidewände kommen Kupfer, Eisen und so weiter in Betracht. Jede Scheidewand ist mit einer Öffnung 56 versehen, welche eine Verbindung zwischen benachbarten Kammern herstellt. Jede Öffnung 56 ist mit einer Schutzabschirmung 58 versehen, die sich über die Öffnung erstreckt, so daß eine Dichtung zwischen benachbarten Kammern gebildet wird wenn eine der Kammern eingesackt ist, ohne daß dadurch die Möglichkeit einer Kreuzströmung zwischen benachbarten Kammern beeinträchtigt würde, die fluidisiertes Material enthalten. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind dabei keine einstellbaren Teile vorhanden.
Im Gehäuse 26 ist unter der Höhenlage der Brennkammern eine Sammelkammer 62 angeordnet, die direkt mit jeder der Kammern 44 bis 54 in Verbindung steht (Fig. J5). Es sind mehrere Abzugstrichter 60 vorgesehen, von denen jeder am oberen Ende direkt mit der Sammelkammer 62 in Verbindung steht. Die Wände jedes Aufgabetrichters 60 sind in einem dem Reibungswinkel der Aschefestkörper entsprechenden Winkel angestellt, so daß die Festkörper als eine Masse herabfließen.
In jeder Brennkammer 44 bis 54 ist ein Brennstoffbett 64 vorgesehen. Dabei können unterschiedliche Brennstoffe für dieses Bett 64 benutzt werden. Ein bevorzugter Brennstoff 1st Kohle mit hohem Schwefelgehalt gemischt mit Kalkstein, Dolomit usw. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht eine Entfernung der Verunreinigungen aus dem Ausfluß, die sonst die Benutzung von hochschwefelhaltiger Kohle aus Gründen der Umweltverschmutzung unmöglich machen würden.
Wenigstens ein Rohrbündel 66 ist in jeder Brennkammer angeordnet, wobei das untere Ende des Rohrbündels in dem Jeweiligen
809073/0 R 37 ./.
Brennstoffbett 64 eingebettet ist. Da jede Brennstoffkammer identisch ausgebildet ist, werden nur die Merkmale der Kammer 44 im einzelnen beschrieben. Das Rohrbündel weist vertikal angeordnete Leitungen auf, die sich zwischen einer Einlaüringleitung 68 und einer Auslauringleitung 70 erstrecken. In der Zeichnung sind nur vier vertikal angeordnete Leitungen für Jedes Rohrbündel 66 vorgesehen, jedoch ist es auch möglich, eine größere Zahl solcher Leitungen pro Rohrbündel zu benutzen.
Wasser von einer mit Ventil versehenen Zuleitung 74 tritt durch eine Vorwärmspule 72 hindurch, die in der Sammelkammer 62 liegt und dann wird das Wasser der Einlaßleitung 68 am unteren Ende des Rohrbündels 66 zugeführt. Das Wasser wird dann nach oben durch das Rohrbündel 66 hindurchgeschickt und in Dampf umgewandelt, der durch eine mit Ventil versehene Leitung J6 nach einer Sammelleitung geleitet wird, die nach einer Dampftrommel führt, welche den erforderlichen Dampf liefert.
Die Brennstoffzuführungsleitung 78 steht mit jeder Brennkammer benachbart zum unteren Ende derselben in Verbindung. Das untere Ende des Zyklon-Abscheiders l6 steht mit der Leitung 78 so in Verbindung, daß alle gesammelten Festkörper einschließlich Kalkstein nach der Verbrennungseinrichtung 12 zurückgeführt werden können. Außerdem kann Kalkstein von der Asche am Separatorabschnitt des Oranularbettfliters 18 abgeschieden werden, so daß dieser Kalkstein mit dem Brennstoff in der Leitung 78 vermischt und pneumatisch nach der Brennkammer gefördert wird. Um eine unabhängige Zündung des Brennstoffes in jeder Brennkammer 44 bis 54 zu ermöglichen, ist eine diskrete Zündvorrichtung 80 herkömmlicher Konstruktion für jede Brennkammer vorgesehen.
809823/0637
Jede Eirennkamnier 44 bis 54 ist mit einem diskreten selektiv und unabhängig betätigbaren Rost 82 versehen, der nicht absiebend ist, so daß der Bestand des Bettes nicht verloren geht wenn ein Bett absackt. Jeder Rost 82 ist an seinem EinlaJ mit einer Gaszui'ührungsleitung 84 versehen, die das Gehäuse 2b umgibt. Jedes Gitter 82 weist mehrere radial angeordnete Leitungen 86 auf, deren Austrittsöffnungen 88 Pluidisierungsluft nach unten richten. Die nach unten ausgeblasene Luft strömt unmittelbar danach nach oben um das Bett darüber zu fluidisieren.Jede Leitung 86 ist mit einem Strömungssteuerventil 90 versehen und an die Leitung 84 über eine leicht trennbare Verbindung 92 angeschlossen, um eine Entnahme einer der Leitungen 86 zu ermöglichen. Die Leitungen 86 werden an ihren äußeren Enden vom Gehäuse 26 und an ihren inneren Enden durch diskrete Stützträger 94 getragen. Keine der Leitungen ist körperlich mit ihren Trägerteilen 94 verbunden, so daß Probleme hinsichtlich der thermischen Ausdehnung vermindert werden. Jeder Träger wird durch den Kern ^O abgestützt.
Im folgenden wird auf Figur 5 der Zeichnung Bezug genommen. Der Dampfbedarf wird festgestellt und ein Dampfbedarfssignal 95 wird erzeugt. Das Signal 95 wird über einen Wandler 96 einem Folgeprogrammkomparator 98 zugeführt. Der Druck des in der Dampftrommel verfügbaren Dampfes wird festgestellt und es wird ein Signal 100 geliefert, welches den Dampfdruck repräsentiert und dieses Signal wird an den Komparator 98 abgegeben. Der Komparator 98 empfängt außerdem ein Signal 102 von Jedem der fluidisierten Betten, d.h. der Wirbelbetten und dieses Signal zeigt die Höhe eines jeden Wirbelbettes an. Außerdem empfängt der Komparator 98 ein Signal 104 von Jedem Wirbelbett, welches die Temperatur des betreffenden Wirbelbettes anzeigt.
Der Komparator 98 steuert gemäß den empfangenen Signalen eine Anzahl von Variablen und Bauteilen des Gerätes 10. So übermittelt der Komparator 98 Signale zur Steuerung der Brennstoff-
809823/0637 .
zuführung nach jeder Brennkammer 44 bis 54, wodurch die Brennstoffzuführung nach jeder Kammer unabhängig von der Zuführung zu anderen Kammern gesteuert wird. Der Komparator 98 steuert außerdem Ventile zur Zuführung von Fluidisierungsluft nach Jeder Leitung 86 der Roste 82, um die Fluidisierung des Brennstoffbettes 64 in jeder Brennkammer 44 bis 54 zu steuern.
Der Komparator 98 steuert die Zuführungsrate von Kalkstein, der dem Brennstoff zugesetzt wird. Der Komparator 98 steuert außerdem die Beulerspeisewasserzuführung für das Rohrbündel in jeder Brennkammer 44 bis 54 und er steuert ein Ventil zwischen der Dampftrommel und jedem Dampfrohrbündel. Der Komparator 98 wird außerdem benutzt um die Dampfsteuerung durch die abgesackten Betten zu steuern, wodurch der Dampf von der Dampftrommel durch die Leitung I08 mit Ventil I06 darin nach der unteren Leitung 68 des DampfrohrbUndels 66 geführt wird. Dies erfordert eine Feinsteuerung bis zu einem Ausmaß, dass der in anderen Kammern erzeugte Dampf, wo eine Wirbelverbrennung stattfindet, über das in das abgesackte Bett eingetauchte Rohrbündel so geleitet wird, daß die Temperatür des abgesackten Bettes auf dem gewünschten Pegel über der Flamrapunkttemperatur gehalten wird.
In Figur 6 ist schematisch ein Grundriß einer abgewandelten Ausführungsform dargestellt, wobei diejenigen Elemente, die den beschriebenen Elementen entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, denen ein ' angefügt ist. In Fig. 6 ist der Apparat im Querschnitt rechteckig statt eine Kreisform zu besitzen. Außer diesem Unterschied bezüglich der Form sind die Jeweiligen Teile in der gleichen Weise gestaltet und führen zu den gleichen Ergebnissen wie oben beschrieben.
Die herkömmlichen Mittel, die im Zusammenhang mit der Erfindung benötigt werden, beispielsweise Elektromagneten für die
809823/0637
Ventile, Thermostaten, eine Isolierung, Meßgeräte und Lehren und so weiter sind nicht beschrieben und dargestellt.
Im Hinblick auf die obige Beschreibung und den bekannten Stand der Technik bedarf der Fachmann keiner weiteren ins einzelne gehenden Beschreibung der Arbeitsweise. So lange zwei benachbarte Wirbelbetten 64 fluidisiert sind, kann der Brennstoff aus einer Kammer nach der anderen über die öffnungen 56 strömen, um einen Ausgleich herbeizuführen. Wenn jedoch ein Bett absackt, findet keine Kreuzströmung über die öffnung 56 statt, weil der Schutzschild 58 vorhanden ist. Wenn der Dampfbedarf absinkt, werden eines oder mehrere benachbarte Betten 64 abgesackt, indem die Brennstoffzuführung und die Fluidisierungsluft nach dem betreffenden Rost 82 abgeschaltet wird. Ein kleiner Anteil von abgezapfter Fluidisierungsluft kann aber auch dem abgesackten Bett zugeführt werden.
Die Temperatur jedes abgeschalteten Bettes wird etwas über der Falmmpunkttemperatur gehalten, und zwar durch die gute Wärmeleitfähigkeit der Scheidewände zwischen den benachbarten Kammern, durch Abzapfen von Fluidisierungsluft nach dem Bett und/oder eine Dampfströmung durch das zugeordnete Rohrbündel, welches teilweise in das abgeschaltete Bett eingetaucht ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß ein abgeschaltetes Bett innerhalb von Minuten wieder in den Prozeß eingeschaltet werden kann, wenn das Dampfbedarfssignal 95 schnell ansteigen sollte.
Die Vorrichtung 10 schafft die Möglichkeit, die Höhe des Brennstoffbettes 64 durch Vergrößerung oder Verkleinerung des Anteiles der Fluidisierungsluft und des Brennstoffs zu ändern, um eine Steuerung der Rate zu gewährleisten, mit der Dampf in Jeder Brennkammer erzeugt wird. Dies ermöglicht eine Änderung der Produktionsrate von Dampf, um geringe Änderungen im Dampfbedarfssignal 95 kompensieren zu können.
809023/0G37
Wenn die Gitter 82 abgeschaltet sind, dann verstopfen die abgeschalteten Wirbelbetten nicht die Löcher der Ausgsbeöffnungen 88 in den Leitungen 86. Die Benutzung von abgeschalteten Rosten ergibt außerdem den Vorteil, daß ein geringer Druckabfall erhalten wird. Ein geeigneter Druckabfall für einen solchen Rost beträgt 0,014 bis 0,028 kg/cm (0,2 bis 0,4 p.s.i.). Die Konstruktion des Rostes ermöglicht in der dargestellten Ausführungsform eine rasche Entfernung jeder Rostleitung 86 zum Zwecke der Reparatur oder zum Austausch, ohne daß die Wirbelbetten benachbarter Brennkammern hierdurch beeinflußt wurden. Wenn eine Gitterleitung 86 entfernt wird, indem die Verbindung 92 abgenommen wird, dann kann die Verbindung 92 augenblicklich abgedichtet werden, um einen Druckluftverlust aus der Leitung 84 zu vermeiden. Ein Niederdruckabfall vermindert die erforderliche Kompressorkraft zum Einführen der Verbrennungsluft. Ein abgeschalteter Rost verhindert einen Verlust des Bestandes aus dem Brennstoffbett 64, selbst wenn das Bett abgeschaltet ist.
Jedes der Rohrbündel 66 benutzt vertikal angeordnete Rohre in einer Weise, daß die volle Höhe des Bettes 64 in Oberflächenberührung mit den Rohren des Rohrbündels steht. Wenn die Rohre des Rohrbündels horizontal angeordnet sind, dann können fehlerhafte Ergebnisse erreicht werden, oder es ist die Steuerung zumindestens schwierig, da die Rohre auf unterschiedlich hohen Temperaturen stehen, nämlich je nach ihrer Höhenlage. Wegen der Beschaffenheit der Abzugstrichter 60 fallen Asche und reagierter Kalkstein gleichförmig als Nasse ab.
Ungeachtet der Tatsache, daß die Vorrichtung 10 hoch-schwefelhaltige Kohle verbrennen kann, werden unerwünschte Verunrei nigungen durch das Schrubbsystem entfernt, welches den Zyklon-Separator 16, das Granulatbettfilter 18 und den Kühler 24 umfaßt, wodurch Schwefeldioxid nicht in den Schornsteinabzug
809823/0637 ·/.
gelangt und ein trockenes erwünschtes Erzeugnis in Form von CaSO erhalten wird, welches aus der Reaktion zwischen Schwefeldioxid und Kalkstein bei entsprechenden Temperaturen herrührt, die etwa 816 bis 9820C (I5OO0 F bis l800°F) betragen.
Die Vorwärmspule 72 ermöglicht eine Vorerhitzung des Wassers und eine Umwandlung in Dampf in den Dampfrohrbündeln und gleichzeitig wird eine Kühlwirkung auf die Aschenpartikel innerhalb der Kammer 62 ausgeübt. Die Fluidisierungsluft steht auf einer relativ niedrigen Temperatur und infolge der Tatsache, daß sie nach unten aus den öffnungen 88 gerichtet wird, hat dies außerdem eine Kühlwirkung auf die Partikel innerhalb der Kammer 62 zur Folge. Die kooperative Wirkung der abgeschalteten Roste mit der Vorheizspule 72 ermöglicht eine Verminderung der Temperatur der nach unten strömenden Masse von Asche plus reagiertem Kalkstein auf eine Temperatur, die unter jener Temperatur liegt, bei der eine Zusammenballung von CaSO^, und CaSO^ sonst auftreten würde.
809823/0637

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    L. Verfahren zur Erzeugung von Dampf mit einem Verbrennungsgehäuse das eine Vielzahl diskreter Brennkammern aufweint, die seitLich nebeneinander angeordnet sind und durch aufrechtstehende Wände getrennt sind, wobei Wasser durch getrennte Rohrbündel in jeder Kammer fLieUt und der Dampfausgang vom oberen Endabschnitt des Rohrbündels zum Zwecke der Verteilung abgezogen wird und wobei Brennstoff zu einem Wirbelbett in jeder Kammer fluidisiert wird, und zwar bis zu einer Höhe so daß wenigstens das untere Ende des RohrbundeIs in jeder Kammer in dem Wirbelbett umfaßt liegt und indem die Wirbelbetten gezündet werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Bett jeder Kammer (44 bis 54) Fluidisierungsluft durch diekrete unabhängig betätigbare Roste (82) zugeführt wird, deren Zahl der Zahl der Kammern entspricht, wobei jedes Gitter benachbart zum unteren Ende der Jeweiligen Kammer liegt, daß ein gut wärmeleitendes Material für Jede der Wände ()2 bis 42) verwendet wird, um die Temperatur eines Jeden abgeschalteten Wirbelbetts über dem Flammpunkt des Brennstoffs zu halten, daß wenigstens ein Abzugstrichter (6o) unter den Gittern gelassen wird, wobei die Trichter in einem Reibungswinkel der Aschefestkörper verjüngt sind, so daß die Aschefestkörper darin als Masse abfallen, daß wenigstens eines der folgenden Mittel modifiziert wird, wenn die Menge des angesammelten Dampfes und/oder des Dampfbedarfes sich ändert, wodurch die Produktionsrate des Dampfbedarfes in den Rohren geändert wird:
    809823/0637 ./.
    ORIGINAL INSPECTED
    a) Er, wird die l· Lu id Ls ierun;: der· V.'Lr be Lo^i : f a gesteuert, wodurch ^-ines oder mehrere nicht ι■■· !:uti:; iru-Betten abgesackt werten,
    ο) es wird die Hohe des tirenn^'jofr's in -.Lu; oder mehreren WLrbeLbetten geändert.
    ?.. Verfahren nach Anspruch L,
    dadurch g e k e η η .: e i c h η e L, daß Dampf durch das [{onrbündeL des -int-;« :;acktfri Ms.ti'·.. geführt wird, um ei Lt- Auf rechterhaLtung de:r r-:ri:if r:r u: des abgesackten Better, über der· KL:ni.ripunicttf':;ipt r'.itur des Brennstoffs zu naLten.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen L oder 2, dadurch g e k e η η ζ e Lehnet, daß FIuLdLsLerungsLuft mit einem Druckaufall von 0,014 bis 0,028 kg/cm" eingeführt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzei ohne t, daß die Modulationsstufe einen Vergleich eines Dampfbedarfssignals (95) mit einem Dampfdrucksignal (LOU) umfaßt, wobei ein Signal die Temperatur eines jeden Wirbelbettes (104) und ein Signal die Hohe in jedem Wirbelbett (102) anzeigt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 zur Verbrennung hochschwefelhaltiger Kohle mit Kalkstein als Brennstoff,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schwefeldioxid aus den Verbrennungsabgasen durch ein Trockenschrubbsystem entfernt wird, welches einen bekannten Zyklon-Separator (16) und ein Granulat-Bettfilter (18) sowie einen Kühler (24) in dieser Reihenfolge umfaßt.
    809823/0637
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß getrennte unabhängig bewegbare Leitungen (86) für jedes Abschaltgitter in jeder Kammer benutzt werden, so daß jedes abgeschaltete Gitter entfernt werden kann ohne eine Pluidisierung in einer benachbarten Kammer zu unterbrechen.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich net, daß aufrechtstehende Wände (J>2 bis 42) mit einer Öffnung (56) vorgesehen sind, um eine Kreuzströmung fluidisierten Brennstoffs zwischen benachbarten fluidisierten Kammern zu ermöglichen, wobei gleichzeitig eine Dichtung für den Fall vorgesehen wird, daß das Bett in einer der benachbarten Kammern abgesackt ist, so daß eine Kreuzströmung verhindert wird, ohne einstellbare Teile benutzen zu müssen.
    8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7»
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungseinrichtung im Querschnitt kreisförmig ist und einen zentralen Kern (50) aufweist, und daß die Kammern um diesen Kern herum angeordnet sind.
    9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes abgeschaltete Gitter durch eine Wand der Verbrennungseinrichtung entfernbar und abnehmbar mit einer gemeinsamen Ringleitung (84) verbunden ist.
    ß η 9 « 7 τ f η R 3 7
DE19772752131 1976-12-01 1977-11-22 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von dampf Withdrawn DE2752131A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/746,364 US4072130A (en) 1976-12-01 1976-12-01 Apparatus and method for generating steam

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752131A1 true DE2752131A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=25000527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752131 Withdrawn DE2752131A1 (de) 1976-12-01 1977-11-22 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von dampf

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4072130A (de)
JP (1) JPS5368301A (de)
AU (1) AU497256B2 (de)
BR (1) BR7707942A (de)
CA (1) CA1061665A (de)
DE (1) DE2752131A1 (de)
FR (1) FR2373014A1 (de)
GB (1) GB1549549A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS187755B1 (en) * 1976-10-13 1979-02-28 Pavel Novotny Method of and apparatus for regulating heat output of fluidized furnaces of steam or hot/water boilers with heat exchanging surface in the fluidized bed
GB1604998A (en) * 1978-05-31 1981-12-16 Deborah Fluidised Combustion Disposal of waste products by combustion
GB2034679B (en) * 1978-11-14 1982-05-19 Coal Industry Patents Ltd Heating slurries
US4436057A (en) * 1979-06-15 1984-03-13 Energy Equipment Co. Ltd. Method and apparatus enabling thermal energy recovery in combustor operation
EP0028458B1 (de) * 1979-10-03 1985-04-03 Sandfire (Proprietary) Limited Dampferzeuger mit Wirbelschicht-Brennkammer
US4419964A (en) * 1979-10-26 1983-12-13 F. L. Smidth & Co. Combustion plant
JPS57127701A (en) * 1981-01-31 1982-08-09 Babcock Hitachi Kk Fuel feed level controller
US4335683A (en) * 1981-04-09 1982-06-22 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed heat exchanger with control to respond to changes in demand
US4441435A (en) * 1981-10-21 1984-04-10 Hitachi, Ltd. Fluidizing gas control system in fluidized-bed incinerator
FR2575546B1 (fr) * 1984-12-28 1989-06-16 Inst Francais Du Petrole Echangeur perfectionne et methode pour realiser le transfert thermique a partir de particules solides
FR2581161B1 (fr) * 1985-04-29 1988-04-08 Omnium Traitement Valorisa Chaudiere a lit fluidise
US4682567A (en) * 1986-05-19 1987-07-28 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed steam generator and method of generating steam including a separate recycle bed
DE3644083A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Babcock Werke Ag Dampferzeuger
FI873735A0 (fi) * 1987-08-28 1987-08-28 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer foergasning av fast kolhaltigt material.
DE3800863A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum regeln der wasserdampferzeugung in einer verbrennungsanlage
US5181481A (en) * 1991-03-25 1993-01-26 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed combustion system and method having multiple furnace sections
US5299532A (en) * 1992-11-13 1994-04-05 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed combustion system and method having multiple furnace and recycle sections
CN1831426A (zh) * 2005-03-10 2006-09-13 三井巴布科克能源公司 超临界下射锅炉
FI118307B (fi) * 2006-05-18 2007-09-28 Metso Power Oy Leijukerroskattila ja menetelmä leijukerroskattilan pohjatuhkanjäähdyttimen muodostamiseksi

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842102A (en) * 1954-11-18 1958-07-08 Combustion Eng Steam generation
US3298793A (en) * 1963-04-04 1967-01-17 Badger Co Fluid bed diffusion
US3387590A (en) * 1967-03-16 1968-06-11 Interior Usa System for regulating the total heat output in a burning fluidized bed heat exchanger or boiler
BE754534A (fr) * 1969-08-06 1971-01-18 Foster Wheeler Brown Boilers Perfectionnements aux chaudieres a vapeur
GB1311869A (en) * 1969-12-12 1973-03-28 Foster Wheeler Brown Boilers Steam boilers
SE364756B (de) * 1972-07-07 1974-03-04 Stal Laval Turbin Ab
US3904548A (en) * 1973-09-10 1975-09-09 Mobil Oil Corp Regenerating catalyst with tangential introduction and circumferential swirl in a fluidized bed
US3893426A (en) * 1974-03-25 1975-07-08 Foster Wheeler Corp Heat exchanger utilizing adjoining fluidized beds

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5368301A (en) 1978-06-17
FR2373014A1 (fr) 1978-06-30
GB1549549A (en) 1979-08-08
US4072130A (en) 1978-02-07
JPS5415963B2 (de) 1979-06-19
BR7707942A (pt) 1978-08-15
AU497256B2 (en) 1978-12-07
CA1061665A (en) 1979-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von dampf
EP0281165B1 (de) Wirbelschichtanlage
DE3784767T2 (de) Wirbelbettdampferzeuger mit einem separaten zirkulationsbett.
DE69513358T2 (de) Verfahren zur Verringerung von gasförmigen Emissionen mit Halogenverbindungen in einem Wirbelschichtreaktor
DE2408649C2 (de) Wirbelschichtverfahren zum Verbrennen von Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60112861T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff
DE69519891T2 (de) Druckwirbelschicht-Feuerung mit integriertem Rezirkulationswärmetauscher
DE2425962B2 (de) Gasgenerator für die Vergasung feinzerteilter Brennstoffe
DE102021204176A1 (de) Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
EP0616022B1 (de) Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
DE69521248T2 (de) Kombikraftwerk mit einem Druckreaktor mit zirkulierendem Wirbelbett
DE2611213C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Ziegeln, insbesondere von Klinkern aus einer Mischung, in die ein aus insbesondere Steinkohlenkraftwerken stammender Flugstaub eingesetzt wird
DE1063579B (de) Wirbelschichtanlage mit kontinuierlichem Durchfluss der Feststoffe
DE69807458T2 (de) Regulierung der temperatur am eingang eines keramikfilters
EP0550923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der heissen Feststoffe eines Wirbelschichtreaktors
EP0098481B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mit einem mit einer Wirbelschichtfeuerung ausgerüsteten Gasturbinen-Dampfkraftwerk
DE3025831A1 (de) Thermisches regenerativverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3015232C2 (de) Verbrennungseinrichtung zum Verbrennen von schwefelhaltigem Brennstoff
DE69526968T2 (de) Abtrennung von teilchen aus rauchgasen bei der verbrennung und vergasung fossiler brennstoffe
DE4101918A1 (de) Verbrennungsanlage
DE2616085A1 (de) Mit waerme arbeitender reformierofen und diesen enthaltendes reformiersystem
DE2947128C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung eines Hochtemperatur-Reduktionsgases
DE3544425A1 (de) Verfahren zum verbrennen von festen brennstoffen in einer zirkulierenden wirbelschicht und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0191441B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung unerwünschter Bestandteile aus einem Rauchgas
AT390248B (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von karbonathaltigem, mineralischem brenngut

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee