DE60110215T3 - Zirkulierendes wirbelschichtfeuerungssystem mit einem wärmeübertrager zwischen einem abscheider und einer brennkammer - Google Patents

Zirkulierendes wirbelschichtfeuerungssystem mit einem wärmeübertrager zwischen einem abscheider und einer brennkammer Download PDF

Info

Publication number
DE60110215T3
DE60110215T3 DE60110215T DE60110215T DE60110215T3 DE 60110215 T3 DE60110215 T3 DE 60110215T3 DE 60110215 T DE60110215 T DE 60110215T DE 60110215 T DE60110215 T DE 60110215T DE 60110215 T3 DE60110215 T3 DE 60110215T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
pipes
exchange chamber
suspension means
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110215D1 (de
DE60110215T2 (de
Inventor
Scott Darling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foster Wheeler Energy Corp
Original Assignee
Foster Wheeler Energy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24061052&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60110215(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Foster Wheeler Energy Corp filed Critical Foster Wheeler Energy Corp
Publication of DE60110215D1 publication Critical patent/DE60110215D1/de
Publication of DE60110215T2 publication Critical patent/DE60110215T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110215T3 publication Critical patent/DE60110215T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • F22B31/0084Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed with recirculation of separated solids or with cooling of the bed particles outside the combustion bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/24Supporting, suspending, or setting arrangements, e.g. heat shielding
    • F22B37/244Supporting, suspending, or setting arrangements, e.g. heat shielding for water-tube steam generators suspended from the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • F23C10/10Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2206/00Fluidised bed combustion
    • F23C2206/10Circulating fluidised bed
    • F23C2206/103Cooling recirculating particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein von oben abgestütztes Kesselsystem mit zirkulierender Wirbelschicht, das die Merkmale des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 aufweist. Solch ein System ist aus US-A-6 039 008 bekannt.
  • Solche Systeme umfassen einen Feuerungsabschnitt, wo Luft durch ein Bett von Partikelmaterial geleitet wird, um das Bett zu fluidisieren und die Verbrennung von Brennstoff im Bett bei einer relativ niedrigen Temperatur zu begünstigen. Das Bett kann aus fossilem Brennstoff, etwa Kohle, Sand und einem Sorbens für die als Ergebnis der Verbrennung von Kohle erzeugten Schwefeloxide bestehen. Verbrennungssysteme dieser Art werden oft in Dampferzeugern eingesetzt, wo Wasser in ein Wärmetauschverhältnis mit der Wirbelschicht geleitet wird, um Dampf zu erzeugen und einen hohen Verbrennungswirkungsgrad und Brennstoffflexibilität, hohe Schwefeladsorption und niedrige Stickstoffemissionen zu ermöglichen.
  • In zirkulierenden Wirbelschichtsystemen ist die Geschwindigkeit der Fluidisierungsluft solch, dass die das Bett durchfließenden Gase eine wesentliche Menge des feinen partikelförmigen Feststoffs mitführen. Externe Feststoffrückführung wird erreicht, indem ein Partikelabscheider, normalerweise ein Zyklonabscheider am Feuerungsauslass zur Aufnahme der Rauchgase und des von ihnen mitgeführten Feststoffs aus der Wirbelschicht angeordnet wird. Der Feststoff wird aus den Rauchgasen abgeschieden, und die Rauchgase werden in einen Wärmerückgewinnungsabschnitt geleitet, während der Feststoff zur Feuerung zurückgeführt wird. Diese Rückführung verlängert die Brennstoffretention und verbessert den Wirkungsgrad bei der Verwendung eines Schwefeladsorbens, wodurch der Verbrauch an sowohl Adsorbens als auch Brennstoffs verringert wird.
  • Zirkulierende Wirbelschichten sind gekennzeichnet durch relativ intensive innere und externe Feststoffrückführung, was sie gegenüber Brennstoff-Wärmefreisetzungsmustern unempfindlich macht und somit Temperaturschwankungen minimiert und Schwefelemissionen auf einem niedrigen Niveau stabilisiert. Wenn Wirbelschichtsysteme zur Erzeugung von Dampf eingesetzt werden, kann die bei den in der Feuerung ablaufenden exothermischen Reaktionen freigesetzte Wärme durch Wärmetauschflächen zurückgewonnen werden, die an mehreren Stellen im System angeordnet sind. Die Wände des Feuerungsabschnitts sind in der Regel so genannte Rohrwände, die durch Verschweißen von Rohren mit Rippen gefertigt sind. Ein Wärmeübertragungsfluid, normalerweise Wasser oder Dampf, wird durch die Rohrwände geleitet, um die Feuerungswände abzukühlen und um Wärme daraus abzuleiten. Andere Wärmetauschflächen können innerhalb der Feuerung angeordnet sein, etwa in den Wänden eines gekühlten Zyklons, im Wärmerückgewinnungsabschnitt stromabwärts vom Zyklon oder in einer getrennten Wärmetauschkammer, die in Fliessverbindung mit der inneren oder externen Feststoffrückführung stehen kann.
  • Der Feuerungsabschnitt und der Zyklonabscheider können von unten abgestützt sein, wobei die Konstruktion an ihrem unteren Teil starr abgestützt ist, und die Wärmedehnung hauptsächlich vom Boden aufwärts stattfindet. Wenn eine große von unten abgestützte Einheit konstruiert wird, müssen die mechanischen Beanspruchungen der Rohrwände sorgfältig berücksichtigt werden, weil das gesamte Gewicht des Feuerungsabschnitts über die Wände auf die unteren Teile des Kessels übertragen wird, wobei die Rohrwände unter Druckbelastung stehen. Ein bedeutender Anteil der Belastung muss möglicherweise von der oberen Stahl konstruktion über Dauerlastfedern abgeleitet werden, was die Kosten beachtlich erhöhen kann.
  • Deshalb ist es besonders bei großen Einheiten konventionell, eine Feuerung und einen Zyklon von oben abgestützt zu konstruieren, d. h. sie an einer, auf und über dem System konstruierten Stahlkonstruktion abzustützen, wobei die hauptsächliche Wärmedehnung nach unten erfolgt. Eine von oben abgestützte Einheit lässt sich in der Regel leichter montieren als eine von unten abgestützte Einheit. Bei oben abgestützten Systemen müssen die Feuerungswände wegen des Gewichts des Kessels nicht versteift werden, weil die Rohrwände der durch die Last verursachten Zugbeanspruchung leicht standhalten können.
  • Die typischste Weise, eine Wärmetauschkammer zu fertigen, besteht darin, sie aus Stahlblechen auszuführen, die wärmeisoliert und durch eine relativ dicke Schicht Feuerfestmaterials vor Verschleiß geschützt sind. Solche Gehäuse lassen sich kosteneffektiv konstruieren, aber wegen unterschiedlicher Wärmedehnungen ist es schwierig, sie mit anderen Einheiten des Systems zu verbinden, die aus Rohrwänden konstruiert sind. Um diesem Problem beizukommen, müssen biegsame Verbindungen benutzt werden, etwa Metall- oder Stofffaltenbälge, um die Relativbewegungen zwischen den verschiedenen Teilen des Systems auszugleichen. Solche Faltenbälge sind jedoch teuer und verschleißanfällig.
  • Es ist allgemeine Praxis, eine externe Wärmetauschkammer als von unten abgestützte Konstruktion auszuführen. Wenn der Feuerungsabschnitt und der Zyklonabscheider des Systems ebenfalls von unten abgestützt sind, können die Relativbewegungen zwischen den verschiedenen Einheiten relativ klein sein, und die Verbindungen dazwischen müssen keine großen Bewegungen ausgleichen. Weil die Wärmetauschkammer typisch nahe am Boden angeordnet ist, ist es bei größeren Einheiten auch üblich, die Wärmetauschkammer von unten abgestützt zu konstruieren, während der Feuerungsabschnitt und der Zyklonabscheider von oben abgestützt sind. Bei solch einer Konstruktion können die relativen Wärmebewegungen sehr groß sein, und es werden spezielle Dehnungsfugen benötigt, um die Bewegungen zwischen Zyklon und Wärmetauschkammer und zwischen Wärmetauschkammer und Feuerung auszugleichen. Typisch handelt es sich bei diesen Dehnungsfugen um sehr teure Metallverbindungen.
  • US-A-6 039 008 stellt einen von oben abgestützten Kessel mit zirkulierender Wirbelschicht mit konventioneller getrennter Wärmetauschkammer dar.
  • Ein anderes Verfahren zur Konstruktion einer Wärmetauschkammer besteht darin, ihr Gehäuse als gekühlte Rohrwandkonstruktion herzustellen. Das US-Patent Nr. 5,911,201 beschreibt eine hängende Einheit, die eine gekühlte Wärmetauschkammer umfasst, die mit einem Zyklonabscheider integriert ist. Das US-Patent Nr. 5,425,412 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Feuerung, eines Zyklons und einer Wärmetauschkammer aus Rohrwänden und zur Integration sämtlicher davon eng miteinander. In solch einem System sind die Temperaturen dieser Einheiten sehr nahe aneinander, und somit, aufgrund ähnlicher Materialien und Konstruktionen, sind ihre Wärmedehnungen sehr ähnlich, und zwischen den Einheiten werden keine biegsamen Verbindungen benötigt. Ein Nachteil bei solchen gekühlten Wärmetauschkammern ist jedoch, dass die Konstruktion, besonders falls sie komplizierte Strukturen und gekühlte Einlass- und Auslaufstutzen umfasst, viel manuelles Biegen und Schweißen der Rohre erfordert und in der Herstellung somit zeitraubend und teuer ist. Ferner können bei einigen Anwendungen die mit der Feuerung eng integrierten Wärmetauschkammern zu viel Raum um den unteren Teil der Feuerung beanspruchen. Dies ist besonders der Fall bei großen Ein heiten, wo eine sehr hohe Gesamt-Wärmetauschkapazität und auch z. B. viele Brennstoffzufuhrkanäle im unteren Teil der Feuerung erforderlich sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wirbelschichtverbrennungssystem und eine darin benutzte Wärmetauschkammer vorzusehen, wobei die oben erwähnten Probleme minimiert oder behoben sind.
  • Es ist eine speziellere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wirbelschichtverbrennungssystem und eine darin genutzte Wärmetauschkammer vorzusehen, das sich kosteneffektiv konstruieren lässt.
  • Im Besonderen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wirbelschichtverbrennungssystem und eine darin genutzte Wärmetauschkammer vorzusehen, wobei die Kosten der biegsamen Verbindungen an den Anschlüssen zur Wärmetauschkammer minimiert sind.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kompaktes Wirbelschichtverbrennungssystem und eine darin genutzte Wärmetauschkammer vorzusehen, bei dem viel freier Raum um den unteren Teil der Brennkammer vorgesehen ist z. B. für die Einspeisung von verschiedenen Materialien.
  • Um diese und andere Aufgaben zu erfüllen, sieht die vorliegende Erfindung ein von oben abgestütztes Wirbelschichtkesselsystem vor, das eine Feuerung mit Seitenwänden einer Rohrwandkonstruktion umfasst zur Verbrennung von Brennstoff und Erzeugung von Verbrennungsprodukten, einen mit der Feuerung verbundenen Partikelabscheider zur Abscheidung von Partikeln aus den Verbrennungsprodukten aus der Feuerung, eine mit dem Partikelabscheider verbundene externe Wärmetauschkammer zur Entfernung von Wärme aus den Verbrennungsprodukten, einen mit der Wärmetauschkammer verbundenen Rückführkanal zur Rückführung von vom Abscheider getrennten Partikeln zur Feuerung, eine starre Stützkonstruktion zur Abstützung von Elementen des Systems, die aus US-A-6 039 008 bekannt sind, und Aufhängungsmittel, die zumindest eines aus Dampfrohren und Wasserrohren umfassen, zur Aufhängung der Wärmetauschkammer von der starren Stützkonstruktion.
  • Die Wärmetauschkammer kann eine einfache Kammer oder eine Einheit sein, die mehrere Kammern, Ventile, usw. umfasst. Die abstützenden Heißdampf- oder -wasserrohre, die im Betrieb des Kessels Wasser oder Dampf nahe oder über der Siedetemperatur von Wasser bei Hochdruck enthalten, haben somit eine Temperatur von ungefähr 300 bis ungefähr 550°C. Deshalb haben die Heißdampf- oder -wasserrohre eine ähnliche Wärmedehnung wie die Feuerung. Die Aufhängung der Wärmetauscheinheit mit Heißdampf- oder -wasserrohre umfassenden Aufhängungsmitteln, anstatt sie auf dem Boden abzustützen oder sie mittels starrer, kalter Hängestangen aufzuhängen, reduziert bedeutend die relativen Wärmebewegungen zwischen Feuerung und Wärmetauscheinheit.
  • Ein großer Wirbelschichtkessel kann mehrere zehn Meter hoch sein, und somit können die Wärmebewegungen in der Größenordnung eines Zehntelmeters sein. Beispielsweise eine 30 m lange Stahlwand, wenn der Stahl einen Wärmedehnungskoeffizienten von 12 × 10–6/°C hat, verlängert sich bei einer Temperaturänderung von 300°C um ungefähr 11 cm. Somit, falls die oberen Teile eines Feuerungsabscheiders und einer 30 m tiefer gelegenen Wärmetauschkammer fest sind, braucht der Kanal von der Wärmetauschkammer zum unteren Teil der Feuerung eine biegsame Verbindung, die im Stande ist, sich vertikal um mehr als 11 cm zu verlängern.
  • Der vorliegenden Erfindung zufolge bestehen die Aufhängungsmittel der Wärmetauschereinheit hauptsächlich aus Heißdampf- oder -wasserrohren, womit die erforderliche Elastizität der zur Wärmetauschkammer führenden Kanäle deutlich geringer als im vorausgehenden Beispiel ist. Einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zufolge wird die Wärmetauscheinheit an einer Stahlkonstruktion oberhalb des Kesselsystems aufgehängt, und mehr als 60%, bevorzugter sogar mehr als 80% von der Länge der Aufhängungsmittel der Wärmetauscheinheit umfassen Heißdampf- oder -wasserrohre.
  • Der Partikelrückführabschnitt eines Wirbelschichtkessels umfasst typisch einen Abscheiderabschnitt mit einem zylindrischen oberen Teil, einem konischen unteren Teil, und einen Rückführkanal, der mit einer Wärmetauschkammer verbunden ist. Der Abscheiderabschnitt oder zumindest der obere Teil desselben kann als gekühlte Rohrwandkonstruktion ausgeführt sein. Typisch ist der horizontale Querschnitt der Wärmetauschkammer ungefähr so groß wie der des oberen Teils des Partikelabscheiders. In solch einem System kann die Wärmetauschkammer einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zufolge auf solche Weise unter dem Abscheiderabschnitt angeordnet sein, dass die Aufhängungsmittel der Wärmetauschkammer Hängevorrichtungen umfassen, die mit einem gekühlten oberen Teil des Partikelabscheiders verbunden sind.
  • Einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zufolge umfassen die Aufhängungsmittel einer Wärmetauscheinheit Hängemittel, die aus Heißwasser- oder Dampfrohren und kurzen starren Hängestangen bestehen. Solche gekühlte Hängevorrichtungen sind bevorzugt zwischen der Wärmetauscheinheit und dem oberen Teil eines Partikelabscheiders angeordnet. Einer bevorzugten Ausführungsform zufolge sind zumindest 50% und noch bevorzugter zumindest 70% der Länge der Hängevorrichtungen zwischen dem oberen Teil des Partikelabscheiders und der Wärmetauscheinheit aus Heißwasser- oder Dampfrohren gefertigt. Die Heißwasser- oder die Dampfrohre zwischen dem oberen Teil des Partikelabscheiders und der Wärmtauscheinheit können z. B. Dampf- oder Wasserversorgungsleitungen oder Verlängerungen der Kühlrohre im oberen Teil des Partikelabscheiders sein.
  • Einer fortschrittlichen, z. B. im US-Patent Nr. 5,281,398 beschriebenen Konstruktion zufolge kann der Partikelabscheider einen rechteckigen oberen Teil und einen nichtsymmetrischen unteren Teil haben, wo die Seitenwand des Abscheiders am nächsten zum Feuerungsabschnitt sich nahezu vertikal hinunter bis zum unteren Teil des Rückführkanals erstreckt. Die Fertigung und Instandhaltung solch eines Abscheiders ist sehr kosteneffektiv, und er kann auf kompakte Weise mit der Feuerung verbunden werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die besonders auf nichtsymmetrische Partikelabscheider anwendbar ist, wie oben beschrieben wurde, ist eine Wärmetauschkammer über Hängemittel aufgehängt, wovon ein Teil mit dem Rückführkanal oder dem unteren Teil des Partikelabscheiders und ein anderer Teil mit dem oberen Teil des Partikelabscheiders verbunden ist.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform umfasst der mit dem oberen Teil des Abscheiders verbundene Teil der Hängemittel bevorzugt Heißwasser- oder Dampfrohre und kurze starre Hängestangen. Entsprechend umfasst der mit dem Rückführkanal oder dem unteren Teil des Partikelabscheiders verbundene Teil der Hängemittel bevorzugt kurze starre Hängestangen, die mit einem langen horizontalen Einlassverteiler verbunden sind, der Heißwasser oder Dampf in vertikale Rohre eines gekühlten Rückführkanals oder des unteren Teils des Partikelabscheiders einspeist.
  • In der Regel werden Partikel von der Wärmetauscheinheit zurück zum unteren Teil der Feuerung über einen Kanal geleitet, der eine biegsame Verbindung hat. Weil die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgehängte Wärmetauscheinheit mehr oder weniger den Wärmebewegungen der Feuerung folgt, muss auch die biegsame Verbindung am Kanal zwischen Wärmetauscheinheit und Feuerung keinen sehr großen Bewegungen standhalten, und es genügt eine Verbindung mit mäßiger Flexibilität.
  • Im Vergleich zu der im US-Patent Nr. 5,425,412 beschriebenen Wärmetauscheinheit sieht die vorliegende Konstruktion auch eine kompakte Lösung vor, erfordert aber nicht so viel Raum im unteren Teil der Feuerung. Somit gibt es viel Platz für verschiedene Anschlüsse zur Einspeisung von z. B. Brennstoff, Bettmaterial, Sorbens und Sekundärluft in das Bett.
  • Die Hauptidee der vorliegenden Erfindung ist, dass die Aufhängung der Wärmetauscheinheit keine konstante Temperatur hat, sondern stattdessen hauptsächlich aus Heißwasser- oder Dampfrohren besteht, die in etwa der Temperatur der Rohrwände des Kesselsystems folgen. Diese Konstruktion verringert bedeutend die Relativbewegungen zwischen der Wärmetauscheinheit und dem restlichen Kesselsystem. Somit sind keine Dehnungsverbindungen notwendig, die eine große Bewegung erlauben. Die verringerten Bewegungen reduzieren auch die Kosten der Dehnungsverbindungen und lassen die Verwendung von Gewebefaltenbälgen anstelle von sehr teuren Metallfaltenbälgen zu.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obige Kurzbeschreibung sowie weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen vollständiger aus der folgenden detaillierten Beschreibung der derzeit bevorzugten aber nichtsdestoweniger verdeutlichenden Ausführungsformen gemäss der vorliegenden Erfindung hervor, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Wirbelschichtverbrennungssystems gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine andere schematische Seitenansicht eines Wirbelschichtverbrennungssystems gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 und 2 zeigen ein Wirbelschichtverbrennungssystem 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Verbrennungssystem 10 wird zur Erzeugung von Dampf benutzt und umfasst einen Feuerungsabschnitt 12; einen Abscheiderabschnitt 14 (etwa einen Zyklonabscheider) und eine Wärmetauschkammer 16. Der Feuerungsabschnitt 12 umfasst ein senkrechtes wassergekühltes Gehäuse mit einer Vorderwand 18, einer Rückwand 20, zwei Seitenwänden 22 und 24, einem Boden 26 und einer Decke 28.
  • Ein Kanal 30 ist im oberen Teil des Feuerungsabschnitts 12 vorgesehen, damit im Feuerungsabschnitt 12 erzeugte Verbrennungsrauchgase vom Feuerungsabschnitt 12 zum Abscheiderabschnitt 14 fließen können. Es versteht sich, dass ein zweckentsprechendes Kanalsystem (nicht dargestellt) vorgesehen ist, damit die abgeschiedenen Gase vom oberen Teil des Abscheiderabschnitts 14 zu einem Wärmerückgewinnungsabschnitt, Staubabscheider und Schornstein (nicht dargestellt) fließen können.
  • Die Wände 18, 20, 22 und 24 des Feuerungsabschnitts 12 sowie die Wände 74, 76, 80 und 82 des Abscheiderabschnitts 14 werden von einer Vielzahl Wärmetauschrohre gebildet, die zur Leitung von zu erhitzendem Fluid, etwa Wasser oder Dampf, auf parallele, gasdichte Art gebildet sind. Ebenfalls leuchtet es ein, dass eine Vielzahl Verteiler, von denen nur Verteiler 72 dargestellt ist, an den beiden Enden einer jeden Rohrwand angeordnet ist, die zusammen mit zusätzlichen Rohren und damit verbunden Strömungskreisen zur Leitung von Wasser durch die Wasserrohre des Reaktors auf konventionelle Weise dienen.
  • Ein Luftverteilersystem, das eine Vielzahl Luftverteilerdüsen (nicht dargestellt) umfasst, ist in entsprechenden, in einem Rohrpaneel 32 ausgebildeten Öffnungen montiert, das sich über den unteren Teil des Gehäuses 12 erstreckt. Das Rohrpaneel 32 ist vom Boden 26 beabstandet, um einen Luftkasten 34 zu bilden, der zur Aufnahme von Luft aus einer externen Quelle (nicht dargestellt) und zur Verteilung der Luft durch die Düsen in den Feuerungsabschnitt 12 geeignet ist.
  • Der Abscheiderabschnitt 14 umfasst einen geraden oberen Teil 36, einen trichterförmigen unteren Teil 38 und einen Rückführkanal 40. Das abgeschiedene Partikelmaterial fließt aus dem Abscheiderabschnitt 14 durch den Rückführkanal 40 in die Wärmetauschkammer 16. Die Wärmetauschkammer 16 ist kosteneffektiv aus Metallblechen hergestellt, die mit einer relativ dicken Isolierschicht bedeckt sind, um sowohl Erosion als auch Wärmeverlust aus der Kammer zu verhindern. Somit sind die Außenwände der Kammer 16 nicht gekühlt. Das Innere der Wärmetauschkammer 16 umfasst selbstverständlich Wärmetauschflächen (nicht dargestellt), um Wärme aus dem umlaufenden Partikelmaterial in ein Fluid, etwa Wasser oder Dampf, zurückzugewinnen, die durch das Innere der Wärmetauschflächen in der Wärmetauschkammer 16 fließen.
  • Aus der Wärmetauschkammer 16 wird das ständig zirkulierende Material über einen Kanal 44 zurück zum Feuerungsabschnitt 12 des Verbrennungssystems 10 geleitet. An den Kanal 44 kann ein Brennstoffzuteiler 46 anschließen, mit dem Brennstoff enthaltendes Partikelmaterial in den Feuerungsabschnitt 12 eingeführt werden kann. Zusätzliche Zuteiler 48 für Brennstoff sowie für inertes Bettmaterial, ein Schwefel-adsorbierendes Mittel, usw. können im unteren Teil des Feuerungsabschnitts 12 angeordnet sein. Sekundärluft wird durch Einlässe 50 in den Feuerungsabschnitt 12 eingeführt.
  • Eine Vielzahl sich vertikal erstreckender stählerner Stützsäulen 52 erstreckt sich vom Boden 54 bis zu einer Vielzahl beabstandeter sich horizontal erstreckender Träger 56. Eine Vielzahl Hängestangen 58 erstreckt sich von den Trägern abwärts 56 zur Abstützung des Feuerungsabschnitts 12 und des Abscheiderabschnitts 14.
  • Der vorliegenden Erfindung zufolge ist die Wärmetauschkammer 16 durch eine Vielzahl kurzer Hängestangen 60 und 62 abgestützt, die durch Heißwasser- oder Dampfrohre abgestützt sind. Bei der in 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind die Hängestangen 60 am horizontalen Einlassverteiler 72 abgestützt, der eine planare Wand 74 des Abscheiderabschnitts 14 mit Heißwasser oder Dampf versorgt. Auch wenn sich der Rückführkanal 40 nach unten verjüngt, wie es aus 2 ersichtlich ist, behält die Wand 74 ihre volle Breite bis zum Verteiler 72 hinunter bei, wodurch die Hängestangen 60 auf beiden Seiten des Rückführkanals 40 angeschlossen werden können.
  • Bei der Ausführungsform von 1 und 2 können die Hängestangen direkt am Verteiler 72 der Rohre von Wand 74 befestigt werden, weil der Rückführkanal des Zyklonabscheiders des Abscheiderabschnitts 14 nichtsymmetrisch, als Fortsetzung der Wand 74 angeordnet ist. Auf der gegenüberliegenden „Außenbord”-Seite erstreckt sich die entsprechende Seitenwand 76 des Abscheiderabschnitts 14 nicht so weit nach unten wie auf der „Innenbord”-Seite, weshalb ein andersartiges Stützsystem benutzt werden muss. Würde sich eine starre Verbindungsstange von der Wärmetauschkammer 16 bis zum oberen Teil 36 des Zyklonabscheiders des Abscheiderabschnitts 14 erstrecken, würden die relativen Wärmebewegungen zwischen Innenbord- und Außenbordseite groß sein, und eine besondere Anordnung wäre erforderlich, um den Unterschied auszugleichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn eine Wärmetauschkammer 16 am oberen Teil des Zyklonabscheiders des Abscheiderabschnitts 14 abgestützt werden soll, werden vertikale Abschnitte 68 von Wasser- oder Dampfversorgungsleitungen 66 als Teil des Stützsystems benutzt. Die Hauptfunktion der Leitungen 66 besteht darin, Wasser oder Dampf den Rohrwänden des Abscheiderabschnitts 14 oder eines anderen Teils des Kesselsystems des Verbrennungssystems 10 zuzuführen. Bei der in 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist der untere Teil des Vertikalabschnitts 68 der Versorgungsleitung 66 über eine kurze Hängestange 62 mit dem Wärmetauschabschnitt 16 verbunden. Entsprechend ist der obere Teil des Vertikalabschnitts 68 der Versorgungsleitung 66 über eine kurze Hängestange 64 mit dem oberen Teil des Zyklonabscheiders 14 verbunden.
  • Weil die Wärmedehnung der Hängemittel auf „Innenbord”- und „Außenbord”-Seite der Wärmetauschkammer 16, den beschriebenen Konstruktionen zufolge, sehr ähnlich sein kann, sind keine besonderen Anordnungen notwendig, um ihren Unterschied ausgleichen. Auch ist die Wärmedehnung der Hängemittel nahe der des Rückführkanals 40 und des unteren Teils 38 des Abscheiderabschnitts 14, und folglich reicht ein relativ kurzer Faltenbalg 70 zum Ausgleich ihrer relativen Wärmebewegungen aus.
  • Das Aufhängungssystem der Wärmetauschkammer 16 folgt dicht der Wärmebewegung des restlichen von oben abgestützten Wirbelschichtreaktorsystems 10.
  • Deshalb kann die Verbindung zwischen der Wärmetauschkammer 16 und dem unteren Teil der Feuerungsabschnitt 12 auch einfach hergestellt werden, indem ein hauptsächlich geneigtes Rohr 44 benutzt wird, das einen vertikalen Teil mit einem kurzen Faltenbalg 78 umfasst. Die beschriebene Konstruktion ist kompakt insofern, als die Wärmetauschkammer 16 nahe am Abscheiderabschnitt 14 und Feuerungsabschnitt 12 angeordnet ist. Die Wärmetauschkammer 16 beansprucht jedoch keinen Platz nahe dem unteren Teil des Feuerungsabschnitts 12 oder in der Nähe des Bodens 54. Deshalb bleibt viel Raum übrig, um andere mögliche Kanäle und Behälter nahe dem unteren Teil des Feuerungsabschnitts 12 anzuordnen.
  • 3 stellt schematisch das Aufhängungssystem einer Wärmetauschkammer 16 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Tatsächlich zeigt 3 eine Modifikation eines Teils von 1, wo Heißdampf oder -wasser über horizontale Eintrittsverteiler 84 den Wandrohren der Seitenwand 80 und der Seitenwand 82 (die in dieser Figur nicht dargestellt ist) des Abscheiderabschnitts 14 zugeführt wird. Die Wärmetauschkammer 16 ist mittels starrer Hängestangen 86 abgestützt, die an den Eintrittsverteilern 84 befestigt sind. 3 zeigt drei Hängestangen, aber ihre Anzahl kann bei praktischen Anwendungen variieren. Bei Bedarf können auch die in 1 und 3 dargestellten Typen von Aufhängungsmitteln kombiniert werden. Es ist auch möglich, einen Teil, z. B. jedes fünfte Rohr der Wandrohre von Wand 76 in 1 hinunter, z. B. bis auf das Niveau des Eintrittsverteilers 84 zu verlängern und diese Rohre als Teil des Aufhängungssystems der Wärmetauschkammer 16 zu nutzen.
  • 4 zeigt schematisch ein Aufhängungssystem einer Wärmetauschkammer 16 in Verbindung mit einem symmetrischen Abscheiderabschnitt 14 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 4 umfassen alle Hängemittel der Wärmetauschkammer 16 Vertikalabschnitte 68 von Heißwasser- oder Dampfrohren 66. Diese Vertikalabschnitte 68 sind mit der Wärmetauschkammer 16 und mit der Unterkante des zylindrischen oberen Teils 36 des Abscheiderabschnitts 14 über kurze starre Hängestangen 62, beziehungsweise 64, verbunden. Somit entspricht die Wärmedehnung der Hängemittel fast der im unteren Teil 38 des Abscheiderabschnitts 14 und dem Rückführkanal 40, und zum Ausgleich ihrer relativen Wärmebewegungen genügt ein kurzer Faltenbalg 70.
  • Während die Erfindung hierin anhand von Beispielen im Zusammenhang mit den derzeit für die bevorzugtesten gehaltenen Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte es einleuchten, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen begrenzt ist, sondern verschiedene Kombinationen oder Modifikationen ihrer Merkmale und mehrere andere Anwendungen abdecken soll, wie sie in den beigefügten Patentansprüchen definiert sind.

Claims (17)

  1. Von oben abgestütztes Kesselsystem mit zirkulierender Wirbelschicht (10), bestehend aus: einer Feuerung (12) mit Seitenwänden (18, 20) einer Rohrwandkonstruktion zur Verbrennung von Brennstoff und Erzeugung von Verbrennungsprodukten; einem Partikelabscheider (14), der mit der Feuerung verbunden ist, zur Abscheidung von Partikeln aus den Verbrennungsprodukten aus der Feuerung, wo der Partikelabscheider einen geraden oberen Teil umfasst, der Seitenwände einer Rohrwandkonstruktion und einen konischen unteren Teil hat; einer externen Wärmetauschkammer (16), die zur Entfernung von Wärme aus den Verbrennungsprodukten mit dem Partikelabscheider verbunden ist; einem Rückführkanal (44), der zur Rückführung von durch den Abscheider abgeschiedenen Partikeln zur Feuerung mit der Wärmetauschkammer verbunden ist; und einer starren Stützkonstruktion (52, 56) zur Abstützung von Elementen des Systems, dadurch gekennzeichnet, dass das System Aufhängungsmittel (68) umfasst, die zumindest aus einem aus Dampfrohren und Wasserrohren bestehen zur Aufhängung der Wärmetauschkammer von der starren Stützkonstruktion, und Hängemittel zur Aufhängung der Wärmetauschkammer vom oberen Teil des Partikelabscheiders umfasst.
  2. System nach Patentanspruch 1, wo die Dampfrohre oder Wasserrohre im Betrieb eine Temperatur von ungefähr 300 bis ungefähr 550°C aufweisen.
  3. System nach Patentanspruch 1, wo die externe Wärmetauschkammer Außenwände umfasst, die nicht gekühlt sind.
  4. System nach Patentanspruch 1, wo die starre Stützkonstruktion oberhalb des Kesselsystems zur Abstützung von Elementen des Kesselsystems angeordnet ist.
  5. System nach Patentanspruch 1, wo mehr als ungefähr 60% von der Länge der Aufhängungsmittel zumindest aus einem aus Dampfrohren und Wasserrohren bestehen.
  6. System nach Patentanspruch 1, wo die Hängemittel zumindest eines aus Dampfrohren und Wasserrohren umfassen.
  7. System nach Patentanspruch 1, wo die Hängemittel zumindest eines aus Dampfrohren und Wasserrohren umfassen, die sich vom oberen Teil des Partikelabscheiders nach unten erstrecken.
  8. System nach Patentanspruch 1, wo die Hängemittel zumindest eines aus Dampfleitungen und Wasserversorgungsleitungen umfassen.
  9. System nach Patentanspruch 1, wo zumindest ungefähr 50% der Länge der Hängemittel zumindest aus einem aus Dampfrohren und Wasserrohren bestehen.
  10. System nach Patentanspruch 1, das des Weiteren einen Verteiler umfasst, der zumindest eines aus Heißwasser und Dampf den Rohrwänden des Partikelabscheiders zuführt.
  11. System Patentanspruch 10, wo zumindest ein Teil der Hängemittel mit dem Verteiler verbunden ist.
  12. System nach Patentanspruch 1, wo der Partikelabscheider Seitenwände mit einer Rohrwandkonstruktion, einen geraden oberen Abschnitt und einen nichtsymmetrischen unteren Abschnitt umfasst.
  13. System nach Patentanspruch 12, wo die Aufhängungsmittel zumindest eines aus Dampfleitungen und Wasserversorgungsleitungen umfassen.
  14. System nach Patentanspruch 13, das des Weiteren Hängestangen zur Verbindung der Aufhängungsmittel mit dem oberen Abschnitt des Partikelabscheiders umfasst.
  15. System nach Patentanspruch 12, wo ein Teil der Aufhängungsmittel zumindest eines aus Dampfleitungen und Wasserversorgungsleitungen umfassen.
  16. System nach Patentanspruch 15, das des Weiteren Hängestangen zur Verbindung des Teils der Aufhängungsmittel mit dem oberen Abschnitt des Partikelabscheiders umfasst.
  17. System nach Patentanspruch 16, wo ein Teil der Aufhängungsmittel Rohre des unteren Abschnitts des Partikelabscheiders umfasst.
DE60110215T 2000-03-03 2001-02-28 Zirkulierendes wirbelschichtfeuerungssystem mit einem wärmeübertrager zwischen einem abscheider und einer brennkammer Expired - Lifetime DE60110215T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US517743 2000-03-03
US09/517,743 US6305330B1 (en) 2000-03-03 2000-03-03 Circulating fluidized bed combustion system including a heat exchange chamber between a separating section and a furnace section
PCT/IB2001/000284 WO2001065175A1 (en) 2000-03-03 2001-02-28 Circulating fluidized bed combustion system including a heat exchange chamber between a separating section and a furnace section

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60110215D1 DE60110215D1 (de) 2005-05-25
DE60110215T2 DE60110215T2 (de) 2006-03-09
DE60110215T3 true DE60110215T3 (de) 2009-10-08

Family

ID=24061052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110215T Expired - Lifetime DE60110215T3 (de) 2000-03-03 2001-02-28 Zirkulierendes wirbelschichtfeuerungssystem mit einem wärmeübertrager zwischen einem abscheider und einer brennkammer

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6305330B1 (de)
EP (1) EP1259758B2 (de)
AT (1) ATE293778T1 (de)
AU (1) AU3401601A (de)
CA (1) CA2400726C (de)
CZ (1) CZ304616B6 (de)
DE (1) DE60110215T3 (de)
ES (1) ES2240408T5 (de)
HU (1) HU229016B1 (de)
PL (1) PL198809B1 (de)
RU (1) RU2235943C2 (de)
WO (1) WO2001065175A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20022099A (fi) * 2002-11-26 2004-05-27 Foster Wheeler Energia Oy Tornikattila
FI122210B (fi) 2006-05-18 2011-10-14 Foster Wheeler Energia Oy Kiertopetikattilan keittopintarakenne
FI118436B (fi) * 2006-05-19 2007-11-15 Foster Wheeler Energia Oy Leijupetikattilan erotinrakenne
FI124375B (fi) * 2009-04-09 2014-07-31 Foster Wheeler Energia Oy Lämpövoimakattilalaitos
CN102062395B (zh) * 2010-12-05 2012-09-05 王森 循环流化床锅炉气固分离器及含有该气固分离器的锅炉
FI127387B (fi) 2011-09-23 2018-04-30 Valmet Technologies Oy Polttokattilalaitoksen tukijärjestelmä
US9322550B2 (en) * 2012-05-01 2016-04-26 Alstom Technology Ltd Water seal at backpass economizer gas outlet
CN102818260A (zh) * 2012-09-10 2012-12-12 集美大学 20t/h级高效燃烧福建无烟煤的循环流化床锅炉
EP2884168A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-17 Doosan Lentjes GmbH Wirbelbettvorrichtung und Befestigungskomponenten
PL2884169T3 (pl) * 2013-12-16 2016-12-30 Urządzenie ze złożem fluidalnym
EP2884170A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-17 Doosan Lentjes GmbH Wirbelbettvorrichtung
FI126039B (en) * 2014-06-03 2016-06-15 Amec Foster Wheeler En Oy Fluidized bed boiler with particle separator support structure
EP3130849B1 (de) 2015-08-11 2018-07-04 Doosan Lentjes GmbH Ofen mit zirkulierendem Wirbelbett
FI127236B (en) * 2016-01-19 2018-02-15 Sumitomo SHI FW Energia Oy Separator and heat exchange chamber assembly and method for mounting the assembly, as well as a circulating fluidized bed boiler with a separator and heat exchange chamber assembly
FI127698B (en) * 2016-04-04 2018-12-14 Amec Foster Wheeler Energia Oy Circulating fluidized bed boiler and method for mounting a circulating fluidized bed boiler
US10443836B2 (en) 2016-09-07 2019-10-15 Doosan Lentjes Gmbh Circulating fluidized bed apparatus
US10907757B2 (en) * 2017-07-11 2021-02-02 General Electric Technology Gmbh System and method for connecting duct components in a boiler
US11719141B2 (en) 2020-06-29 2023-08-08 Lummus Technology Llc Recuperative heat exchanger system
US11821699B2 (en) * 2020-06-29 2023-11-21 Lummus Technology Llc Heat exchanger hanger system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927646A (en) * 1965-04-13 1975-12-23 Babcock & Wilcox Co Vapor generator
US4332218A (en) * 1980-06-11 1982-06-01 Foster Wheeler Energy Corporation Support system for a fluidized bed
US4704992A (en) * 1983-06-16 1987-11-10 Combustion Engineering, Inc. Waterwall support and configuration for a ranch style fluidized bed boiler
US4641608A (en) * 1985-02-04 1987-02-10 Combustion Engineering, Inc. Steam generator with expansion joint
US4665864A (en) * 1986-07-14 1987-05-19 Foster Wheeler Energy Corporation Steam generator and method of operating a steam generator utilizing separate fluid and combined gas flow circuits
US5281398A (en) 1990-10-15 1994-01-25 A. Ahlstrom Corporation Centrifugal separator
US5341766A (en) 1992-11-10 1994-08-30 A. Ahlstrom Corporation Method and apparatus for operating a circulating fluidized bed system
US5911201A (en) * 1996-01-13 1999-06-15 Llb Lurgi Lentjes Babcock Energietechnik Gmbh Steam boiler with pressurized circulating fluidized bed firing
US6039008A (en) * 1999-02-01 2000-03-21 Combustion Engineering, Inc. Steam generator having an improved structural support system

Also Published As

Publication number Publication date
US6305330B1 (en) 2001-10-23
EP1259758B2 (de) 2009-03-25
ES2240408T3 (es) 2005-10-16
CA2400726A1 (en) 2001-09-07
CZ20022948A3 (cs) 2003-01-15
PL198809B1 (pl) 2008-07-31
CA2400726C (en) 2007-05-29
ES2240408T5 (es) 2009-08-19
EP1259758A1 (de) 2002-11-27
DE60110215D1 (de) 2005-05-25
EP1259758B1 (de) 2005-04-20
HUP0204556A2 (en) 2003-04-28
DE60110215T2 (de) 2006-03-09
CZ304616B6 (cs) 2014-08-06
HU229016B1 (en) 2013-07-29
ATE293778T1 (de) 2005-05-15
RU2235943C2 (ru) 2004-09-10
WO2001065175A1 (en) 2001-09-07
AU3401601A (en) 2001-09-12
PL365077A1 (en) 2004-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110215T3 (de) Zirkulierendes wirbelschichtfeuerungssystem mit einem wärmeübertrager zwischen einem abscheider und einer brennkammer
EP0281165B1 (de) Wirbelschichtanlage
EP0616023B1 (de) Vergasungsapparat für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
DE60125737T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur partikelabtrennung aus heissen abgasen
DE3517987C2 (de)
DE60017778T2 (de) Reaktor mit zirkulierender wirbelschicht
DE69909496T2 (de) Verfahren und vorrichtung für fliessbettwärmetauscher
DE3640377A1 (de) Verfahren zur verbrennung von kohlenstoffhaltigen materialien in einem wirbelschichtreaktor und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69628280T2 (de) Wirbelbettanordnung mit durchflussausgleich
DE69733812T2 (de) Heizkessel
DE602004004908T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von heissgas
DE2060609A1 (de) Mit einem fluidisierten Brennstoffbett betriebener Dampfkessel
EP0077851A2 (de) Gaskühler-Anordnung zu Kohlevergasungsanlage
DE60120756T2 (de) Rekuperatives und konduktives wärmeübertragungssystem
DE1776212A1 (de) Zwangsdurchlauf-Dampferzeuger mit mehrere Durchlaeufe bildender Feuerraumwandung
DE1063579B (de) Wirbelschichtanlage mit kontinuierlichem Durchfluss der Feststoffe
DD296542A5 (de) Feuerung, insbesondere wirbelschichtfeuerung
EP0629274B1 (de) Anordnung eines dampferzeugers in einer tragkonstruktion
DE19834881B4 (de) Wirbelschicht-Feuerungssystem mit Dampferzeugung
DE4101918A1 (de) Verbrennungsanlage
DE1255669B (de) Zwangdurch laufdampferzeuger
DE10254780B4 (de) Durchlaufdampferzeuger mit zirkulierender atmosphärischer Wirbelschichtfeuerung
EP2884163B1 (de) Wirbelbett-Vorrichtung mit einem Wirbelbett-Wärmetauscher
DE69401203T3 (de) Wirbelbettreaktorsystem und methode zu dessen herstellung
EP0045890B1 (de) Wirbelbett-Feuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings